EP2063131A1 - Schaltschrank mit interner Ventilanordnung - Google Patents

Schaltschrank mit interner Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2063131A1
EP2063131A1 EP07022803A EP07022803A EP2063131A1 EP 2063131 A1 EP2063131 A1 EP 2063131A1 EP 07022803 A EP07022803 A EP 07022803A EP 07022803 A EP07022803 A EP 07022803A EP 2063131 A1 EP2063131 A1 EP 2063131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fluid line
connection
wall
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07022803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063131B1 (de
Inventor
Heiko Kühbauch
Michael Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE502007002698T priority Critical patent/DE502007002698D1/de
Priority to EP07022803A priority patent/EP2063131B1/de
Priority to AT07022803T priority patent/ATE455964T1/de
Publication of EP2063131A1 publication Critical patent/EP2063131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2063131B1 publication Critical patent/EP2063131B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds

Definitions

  • the invention relates to a cabinet with internal valve assembly, with at least one mounted in the cabinet interior valve battery having a plurality of the same orientation juxtaposed, serving for feeding and / or delivery of fluid valve port openings each having a fluid line connection device for releasably connecting a from Switching cabinet is assigned away leading external fluid line, wherein each of the valve port openings an external connection cabinet wall of the cabinet passing through the internal fluid line section goes off.
  • the Applicants are known from practice switching cabinets with internal valve assembly, in which a plurality of valve batteries are arranged side by side in the cabinet interior, each having a plurality of valve port openings, which are each equipped with a fluid line connection device.
  • each valve port opening a captured by the associated fluid line connection device external fluid line can be inserted, starting from the valve battery first with an internal fluid line section inside the cabinet interior and then provided a designated individual wall opening of a connectable as a wall panel outer wall of the cabinet Cabinet interspersed to to be led to an external institution.
  • the external device is for example a pressure source or a consumer operated with fluidic pressure medium.
  • connection cabinet wall is provided with a window-like opening in a connection area opposite the valve connection openings, which is covered by a tube passage plate in which a plurality of the valve port openings are spaced coaxially opposed tube feedthrough holes formed that the fluid line connection devices are mounted separately from the valve battery on the outside of the terminal cabinet wall in front of the tube seal plate, and in that the internal fluid conduit sections are formed by connecting tubes separate from the external fluid conduits, each extending between a fluid conduit connecting device and a valve port, passing through an intervening tube passage hole of the conduit passage plate.
  • the external fluid lines leading away from the control cabinet can be connected externally to the control cabinet and do not have to be led into the interior of the control cabinet.
  • the connection or removal of a fluid line therefore requires no opening of the control cabinet and therefore facilitates handling.
  • separate connecting tubes are responsible for jointly enforce a sufficiently large window-like aperture of the connection cabinet wall, passing through individual tube-through holes, which in a the window-like opening covering the separate pipe lead-through plate are formed.
  • the number of tube feedthrough holes in the tube grommet plate can be varied very easily to accommodate a changed valve assembly configuration without the need for machining the cabinet wall itself.
  • the tube passage holes are expediently bounded by sealing surfaces of the tube-through plate, so that a sealing contact with the inserted connecting tubes is possible and penetration of moisture or impurities is prevented.
  • the sealing surfaces are preferably an immediate part of a one-piece pipe lead-through plate.
  • the pipe lead-through plate consists of a flexible material with sealing properties. It can be designed in particular as a rubber mat, from which one can punch out the required tube feedthrough holes very easily.
  • the pipe lead-through plate is clamped by a clamp holder with the outer surface of the connection cabinet wall. If the pipe lead-through plate is made of material with sealing properties or is provided with sealing material, this results in a very simple sealed connection between the pipe lead-through plate and the cabinet wall.
  • the clamping holder may be formed in a frame shape, so that it acts on the pipe grommet clamping at its edge region, while the framed by it opening with the window-like opening of the connection cabinet wall is aligned to allow the unimpeded penetration of the connecting pipes.
  • the fluid line connection devices sit in front of the pipe feedthrough plate, that is, on the outside facing away from the cabinet interior. In principle, they can be fixed directly to the connection cabinet wall. More advantageous, however, is a possibility of mounting on the clamp holder, since corresponding fastening measures on the wall unit itself can be omitted in this way.
  • the connection devices can in particular be detachably mountable on the clamping holder by latching connection means.
  • the connecting pipes have a length such that, in the state in which they engage in a valve connection opening, they protrude somewhat beyond the pipe lead-through plate and the connection devices can be plugged onto them with a seal.
  • the installation of the connecting pipes can be done very easily before attaching the connecting devices in that they are inserted from the outside through the pipe-through holes and inserted into the respective coaxially opposite valve port opening. All this is done expediently in the context of a pure insertion process.
  • Valve batteries usually have at least one linear series of valve ports.
  • an individual fluid line connection device may be present for each such valve connection openings of such a row, in which case these individual fluid line connection devices lined up on the outside of the connection cabinet wall.
  • each connection pipe can be equipped with a fluid line connection device independently of the other connection pipes.
  • valve batteries are usually equipped in pairs with serving to connect consumers work openings, which can then be fitted together each with a fluid line connection device.
  • the control cabinet may have a plurality of each equipped with a tube-through plate window-like openings, which are each assigned to a separate valve battery of the valve assembly.
  • a plurality of window-like apertures can be formed in one and the same connection cabinet wall. It is also possible to use several cabinet walls as connection cabinet walls, which have one or more window-like openings with tube-through plates.
  • valve batteries it is possible to arrange a plurality of valve batteries in the interior of the cabinet in such a way that connecting pipes extending from one valve manifold are guided under at least one other valve battery.
  • the valve batteries can sit at least partially stilts on support columns. This favors above all the realization of several belonging to different valve batteries window-like openings in close proximity to each other in one and the same connection cabinet wall.
  • a cabinet 1 which is shaped box-like and has a favorable for most applications cuboid outline. It has a bottom wall 2 rectangular outline, of which four side edges each one side wall 3 towers. The bottom wall 2 opposite edge regions of the side walls 3 define an in FIG. 1 upwardly facing access opening 4, which can be closed by a lid 5 pivoted in the image in an open position.
  • valve assembly 7 In the space enclosed by the aforementioned components of the cabinet 1 cabinet interior 6 a designated in its entirety by reference numeral 7 valve assembly 7 is installed.
  • the valve assembly 7 is electrically actuated and designed to control the flow of a fluid, wherein it is operated in particular with compressed air.
  • the valve arrangement 7 contains two valve batteries 8a, 8b, in each of which a plurality of electrically operated valve units 12, which are lined up next to one another, are combined.
  • the valve units 12 are, in particular, pilot operated multiway valves. Their electrical actuation signals receive the valve units 12 from an electrical input module 13 of the respective valve battery 8a, 8b, which can be connected via an electrical control line 11 passing through one of the side walls 3 to an external electronic control device.
  • Each valve battery 8a, 8b is equipped with a plurality of mutually equal and juxtaposed valve port openings 14, via which the fluidic communication takes place outside of the control cabinet 1.
  • the valve connection openings 14 are arranged, for example, in two mutually parallel linear rows, which are referred to below as opening rows 15a, 15b.
  • opening rows 15a, 15b At 15c dash-dotted line longitudinal axes are indicated.
  • Each valve unit 12 is associated with two each one of the two rows of openings 15 a, 15 b belonging adjacent to each other valve port openings 14. They are each connected to a working channel of the relevant valve unit 12, via which the controlled fluid is discharged to a connected consumer or flows back from a consumer. Furthermore, at least one valve connection opening 14 is present, which is connected to a feed channel 16 and a discharge channel 17 of the relevant valve battery 8a, 8b, via these channels a central fluid supply and fluid removal of the valve battery 8a, 8b is unwound. Depending on the function, the channels and valve connection openings 14 may differ in their cross sections.
  • valve manifolds 8a, 8b are aligned so that all of their valve port openings 14 face one and the same side wall 3, which is referred to below as the terminal cabinet wall 18.
  • the valve batteries 8a, 8b are in this case independently of one another fastened on a supporting wall 22 of the control cabinet 1 which is perpendicular to the connecting cabinet wall 18 and which extends parallel to the cabinet wall 6 in the vicinity of the bottom wall 2.
  • the support wall 22 is releasably fixed by not shown fastening measures on the control cabinet, so that they can be replaced together with their worn valve manifolds 8a, 8b.
  • the support wall 22 could also be formed directly from the bottom wall 2 itself.
  • valve batteries 8a, 8b are easily accessible when the access opening 4 is open, they are offset in the direction perpendicular to the connection cabinet wall 18 with respect to one another.
  • the outer contours of the two Valve batteries 8a, 8b consequently in the axial direction of a right angle to the terminal cabinet wall 18 main axis 23 in a row.
  • the rear valve battery 8b located closer to the connection wall 18 from obstructing the rear valve battery 8b located behind it it is placed in a stilt-like manner on supporting columns 24 projecting at right angles from the support wall 22.
  • the free space 25 remaining thereby between the front valve battery 8a and the support wall 22 allows unimpeded fluidic and electrical connection of the rear valve battery 8b from the connection cabinet wall 18.
  • the rear valve battery 8b can also be seated on support columns 24a in order to maintain a favorable distance from the support wall 22 for the connection measures to be taken.
  • these other support columns 24a are shorter than those 24 of the front valve battery 8a, so that the rear valve battery 8b continues to be below the height level of the front valve battery 8a.
  • the terminal cabinet wall 8 has a window-like opening 27. It has an elongated shape, with its longitudinal axis 28 parallel to the row longitudinal axes 15c. Their cross-section is chosen so that the respective valve port openings 14, which are opposite to one another in each case-viewed from the front as viewed in arrow 32 in the viewing direction-lie within the aperture cross-section.
  • connection cabinet wall 18 On the outer surface of the connection cabinet wall 18, a plate-shaped element covering the window-like opening 27 is provided in each connection region 26a, 26b. which will be referred to as a pipe lead-through plate 33 due to its function yet to be explained.
  • each pipe feedthrough plate 33 Fixed in place is each pipe feedthrough plate 33 by a separate clamp holder 34, which is attached to the connection of the cabinet wall 18 facing away from the front side of the pipe feedthrough plate 33 and this overlaps, where it is fixed to the connection cabinet wall 18, in that it tightly clamps the pipe lead-through plate 33 between itself and the outer surface of the connection cabinet wall 18 while sealing.
  • the clamping holder 34 is preferably designed in the shape of a frame, so that it acts on the pipe-passage plate 33 by clamping at its peripheral edge region.
  • the framed by the clamp holder 34 opening 35 is aligned with the lying behind the pipe-through plate 33 window-like opening 27. This is off FIG. 5 seen.
  • the two longer frame legs 36 may be angled so that they pass with a support section 38 next to the pipe-feedthrough plate 33 and on the connection cabinet wall 18 abut.
  • the clamp holder 34 is fastened expediently by means of clamping screws 42, which clamp it to the connection cabinet wall 18 with the interposition of the pipe feed-through plate 33.
  • the pipe lead-through plate 33 is an integral component of a flexible and in particular a rubber-elastic material. It thereby simultaneously acts as a seal between the connection cabinet wall 18 and the clamp holder 34 and prevents unwanted ingress of dirt and moisture into the cabinet interior. 6
  • Each pipe feedthrough plate 33 is traversed at right angles to the plane of a plurality of pipe-through holes 43.
  • the number of the tube passage holes 43 per tube passage plate 33 corresponds to the number of the opposite valve connection holes 14, the arrangement being such that each valve connection hole 14 coaxially faces a tube passage hole 43. In this case, there is a more or less large interspace between the tube feedthrough holes 43 and the valve connection openings 14, which space is determined by the distance of the valve batteries 8 a, 8 b to the connection cabinet wall 18.
  • each connecting pipe 44 passes through a pipe passage hole 43 and is provided with its one, first end portion 45a according to FIG. 6 inserted into the aligned valve port 14.
  • the other, second end portion 45b of each connecting tube 44 projects in this case over the front of the pipe-feedthrough plate 33 ( FIG. 5 ).
  • All connecting tubes 44 extend parallel to each other and to the main axis 23. Their diameter is based on the required flow cross-sections, which accordingly the valve port openings 14 can be designed differently sized.
  • the assembly of the connecting pipes 44 takes place after installation of the valve arrangement 7, in particular by means of a plug-in operation in the direction of arrow 32 from the outside through the pipe passage holes 43 therethrough.
  • annular seals 46 which are arranged in the form here as insertion valve port openings 14 in an axially supported manner and tightly enclose the inserted first end portion 45a. Additional holding means for the connecting tubes 44 are not required in the region of the valve connection openings 14; the axial fixation is assumed below by fluid line connecting devices 48 explained in greater detail below.
  • the cross sections of the tube passage holes 43 are adapted to the outer diameter of the connecting tubes 44 such that the edges of the tube passage holes function as sealing surfaces 47 which surround the inserted connecting tube 44 under sealing contact.
  • the realization of the pipe lead-through plate 33 made of a flexible material with sealing properties brings here the advantage that no additional sealing materials must be installed and that the cross sections of the tube-through holes 43 due to the deformability of the tube-grommet plate 33 optimally to the outer periphery Cling the connecting pipes 44.
  • Each connecting tube 44 is associated with a fluid line connection device 48 which is mounted on the outside of the connection cabinet wall 18 and to which an external fluid line 52 leading away from the control cabinet 1 can be detachably connected. Through this connection, a fluidic connection between the respective external fluid line 52 and a valve connection opening 14 is established by means of the associated connection tube 44.
  • the peculiarity here is that the fluid line connection device 48 is located outside of the inner space 6 away from the relevant valve battery 8a, 8b, so that the connection of an external fluid line 52 does not require access into the cabinet interior 6.
  • the associated connection tube 44 remains intact in place and, as an internal fluid line section, maintains communication between the external fluid line connector 48 and the internal valve port 14.
  • the connecting tubes 44 bridge the gap between the terminal cabinet wall 18 and the associated valve battery 8a, 8b. Out FIG. 4 It is clear that, for this purpose, the connecting pipes 44 producing the connection to the front valve battery 8a are shorter than the connecting pipes 44 which make the connection to the rear valve battery 8b located further back, closer to the supporting wall 22.
  • FIG. 4 also clarifies the advantage of the height offset between the front valve battery 8a and the rear valve battery 8b.
  • the to the rear valve battery 8b Leading connecting tubes 44, the upstream and higher-lying front valve battery 8a can easily pass underneath, so that a straight-line connection is also possible here.
  • the two valve batteries 8a, 8b associated window-like openings 27 are according to FIG. 4 in the direction perpendicular to the support wall 22 at a distance one above the other, which corresponds to the resulting height offset of the valve manifolds 8a, 8b height offset of the valve port openings 14 of the two valve batteries 8a, 8b.
  • the upper window-like opening 27 is penetrated exclusively by connecting pipes 44, which lead to the higher-lying front valve battery 8a. In a corresponding manner extend through the lower-lying window-like opening 27 through only connecting tubes 44, which are guided to the rear valve battery 8b. The outgoing of different valve manifolds 8a, 8b connecting pipes 44 thus enforce different window-like openings.
  • At least one further window-like opening 27 can additionally be formed on at least one further side wall 3 of the control cabinet 1, which are assigned to a further valve manifold leading connecting pipes.
  • the fluid line connection devices 48 are detachably mounted on the outside of the connection cabinet wall 18 such that they lie in front of the associated pipe feed-through plate 33. A direct contact with the pipe-passage plate 33 would be possible, but not in the embodiment given because here the fluid line connection devices 48 are advantageously mounted independently of the connection cabinet wall 18 on the clamp holder 34.
  • each valve port 14 belonging to the same port row 15a or 15b there is an individual fluid line port 48.
  • two valve port openings 14 belonging to different rows of openings 15 a, 15 b are assigned to the same valve unit 12, as is the case with the exemplary embodiment, it is advisable to connect the associated individual fluid line connection devices 48 in pairs to fluid line To summarize connection units 53.
  • the fluid line connection devices 48 or in this case the fluid line connection units 53 are in particular detachably fixed to the clamp holder 34 by latching connection means 54.
  • the assembly takes place in that the fluid line connection unit 53 is attached according to arrow 32 in the axial direction of the main axis 23 from the front to the clamp holder 34, wherein it dips between two mutually parallel fixing strips 55, each of one of the two longer frame legs 36 forward stand out.
  • At the mutually facing inner surfaces of these fixing strips 55 there are recesses into which elastically bendable latching lugs 56 of the fluid line connection unit 53 snap when the end position is reached.
  • To release the locking connection can be the detents 56 with the fingers of one hand press inwards, so that the locking engagement is released and the fluid line connection unit 53 can be deducted again.
  • each fluid line connection device 48 is provided on its front side with a fluid line connection opening 62 into which an external fluid line 52 can be inserted and which communicates with the associated rear insertion opening 57 in the housing of the fluid line connection device 48.
  • the fluid line port openings 62 in the embodiment are defined by fluid line holding means 63 disposed on the front of each fluid line port 48, which mechanically retain the plugged external fluid lines 52 in a releasable manner.
  • the fluid line holding means 63 are designed in particular in the form of connectors, which have not shown further internal claw elements, which hold the inserted external fluid line 52 characterized in that they engage on the outer circumference.
  • the control cabinet 1 may be equipped in a basic configuration with a valve arrangement 7, which has a relatively small number of valve connection openings 14, so that only a limited amount of fluid line connection devices 48 is required.
  • the clamp holder 34 can be equipped with fluid line connection devices 48 only over a partial length, while the remaining area remains free.
  • the pipe-passage plate 33 requires in this case an equipment with relatively few pipe-through holes 43, while remaining uninterrupted for the implementation of connecting pipes 44 section.
  • the hitherto unused break-through section of the tube-through plate 33 can be easily provided with the required additional number of tube feedthrough holes 43, without that thereby the control cabinet 1 itself would be affected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltschrank (1) mit interner Ventilanordnung (7) vorgeschlagen, wobei im Schrankinnenraum (7) mindestens eine Ventilbatterie (8a, 8b) angeordnet ist. Jede Ventilbatterie (8a, 8b) verfügt über Ventil-Anschlussöffnungen, in die Verbindungsrohre (44) eingesteckt sind, die zu einer Anschluss-Schrankwand (18) führen und dort eine Rohr-Durchführungsplatte durchsetzen, mit der eine fensterartige Durchbrechung der Anschluss-Schrankwand (18) verschlossen ist. Außen an der Tragwand (22) sind mit den Verbindungsrohren (44) verbundene Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen (48) montiert, an die externe Fluidleitungen (52) anschließbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit interner Ventilanordnung, mit mindestens einer im Schrankinnenraum befestigten Ventilbatterie, die mehrere mit gleicher Orientierung nebeneinander angeordnete, zur Einspeisung und/oder Abgabe von Fluid dienende Ventil-Anschlussöffnungen aufweist, denen jeweils eine Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung zum lösbaren Anschließen einer vom Schaltschrank wegführenden externen Fluidleitung zugeordnet ist, wobei von den Ventil-Anschlussöffnungen jeweils ein eine äußere Anschluss-Schrankwand des Schaltschrankes durchsetzender interner Fluidleitungsabschnitt abgeht.
  • Der Anmelderin sind aus der Praxis Schaltschränke mit interner Ventilanordnung bekannt, bei denen im Schrankinnenraum mehrere Ventilbatterien nebeneinander angeordnet sind, die jeweils eine Mehrzahl von Ventil-Anschlussöffnungen aufweisen, die mit jeweils einer Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung ausgestattet sind. In jede Ventil-Anschlussöffnung kann eine von der zugeordneten Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung festgehaltene externe Fluidleitung eingesteckt werden, die ausgehend von der Ventilbatterie zunächst mit einem internen Fluidleitungsabschnitt im Innern des Schrankinnenraumes verläuft und anschließend eine dafür vorgesehene individuelle Wanddurchbrechung einer als Anschluss-Schrankwand bezeichenbaren äußeren Schrankwand des Schaltschrankes durchsetzt, um zu einer externen Einrichtung geführt zu werden. Die externe Einrichtung ist beispielsweise eine Druckquelle oder ein mit fluidischem Druckmedium betriebener Verbraucher. Das hier erforderliche Anschließen der externen Fluidleitungen an die im Innern des Schaltschrankes untergebrachten Ventilbatterien ist relativ umständlich, zumal hierzu der Schaltschrank vorübergehend geöffnet werden muss und ein einzelnes Hindurchfädeln der externen Fluidleitungen durch die Wanddurchbrechungen zur erfolgen hat. Ergeben sich Veränderungen an der internen Ventilanordnung, die mit einer Vergrößerung der Anzahl externer Fluidleitungen einhergehen, ist es zudem erforderlich, nachträglich in die Anschluss-Schrankwand weitere Wanddurchbrechungen einzubohren, was wegen der anfallenden Späne ein Korrosionsrisiko darstellt und eine Kurzschlussgefahr hervorrufen kann, wenn in dem Schaltschrank auch elektrische Komponenten untergebracht sind.
  • Überlegungen der Anmelderin sind auch schon dahin gegangen, in einer Schrankwand eine größere Aussparung vorzusehen und unter Überdeckung derselben eine Ventilbatterie direkt an dieser Schrankwand zu installieren, sodass die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen durch die Aussparung hindurchragen und von außen her zugänglich sind. Da hierdurch jedoch große Bereiche der Schrankwände belegt werden, beeinträchtigt dies die Anzahl der im Schaltschrank aufnehmbaren Ventilbatterien.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen zu schaffen, die eine platzsparende Unterbringung von Ventilbatterien in einem Schaltschrank ermöglichen und zugleich das Anschließen externer Fluidleitungen vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Anschluss-Schrankwand in einem den Ventil-Anschlussöffnungen gegenüberliegenden Anschlussbereich mit einer fensterartigen Durchbrechung versehen, die von einer Rohr-Durchführungsplatte abgedeckt ist, in der mehrere den Ventil-Anschlussöffnungen mit Abstand koaxial gegenüberliegende Rohr-Durchführungslöcher ausgebildet sind, dass die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen getrennt von der Ventilbatterie außen an der Anschluss-Schrankwand vor der Rohr-Dichtungsplatte montiert sind, und dass die internen Fluidleitungsabschnitte von bezüglich den externen Fluidleitungen gesonderten Verbindungsrohren gebildet sind, die sich jeweils zwischen einer Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung und einer Ventil-Anschlussöffnung erstrecken, wobei sie ein dazwischen liegendes Rohr-Durchführungsloch der Rohr-Durchführungsplatte durchsetzen.
  • Auf diese Weise können die vom Schaltschrank wegführenden externen Fluidleitungen außen am Schaltschrank angeschlossen werden und müssen nicht ins Innere des Schaltschrankes hineingeführt werden. Das Anschließen oder Entfernen einer Fluidleitung erfordert folglich kein Öffnen des Schaltschrankes und erleichtert daher die Handhabung. Für die fluidische Verbindung zwischen den außen angebrachten Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen und den Ventil-Anschlussöffnungen der Ventilbatterie sind einzelne, separate Verbindungsrohre zuständig, die gemeinsam eine ausreichend große fensterartige Durchbrechung der Anschluss-Schrankwand durchsetzen, wobei sie durch einzelne Rohr-Durchführungslöcher hindurchgreifen, die in einer die fensterartige Durchbrechung abdeckenden separaten Rohr-Durchführungsplatte ausgebildet sind. Die Anzahl der Rohr-Durchführungslöcher in der Rohr-Durchführungsplatte lässt sich zur Anpassung an eine geänderte Ausstattung der Ventilanordnung sehr leicht variieren, ohne dass mechanische Bearbeitungen der Schrankwand selbst erforderlich wären. Entweder wird die Rohr-Durchführungsplatte kurzzeitig entfernt, um weitere Rohr-Durchführungslöcher einzubringen oder nicht mehr benötigte Rohr-Durchführungslöcher mittels Verschlusselementen zu verschließen, oder man tauscht einfach eine vorhandene Rohr-Durchführungsplatte gegen eine solche mit einer anderen Anzahl von Rohr-Durchführungslöchern aus. Auf diese Weise ist der Schaltschrank auch prädestiniert zur Aufnahme modular aufgebauter Ventilanordnungen, bei denen die Anzahl der Ventil-Anschlussöffnungen je nach Ausstattungsgrad variieren kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Rohr-Durchführungslöcher sind zweckmäßigerweise von Abdichtflächen der Rohr-Durchführungsplatte umgrenzt, sodass ein Dichtkontakt mit den hindurchgesteckten Verbindungsrohren möglich ist und ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Verunreinigungen verhindert wird.
  • Die Abdichtflächen sind bevorzugt unmittelbarer Bestandteil einer einstückigen Rohr-Durchführungsplatte. Vor allem hier ist es von Vorteil, wenn die Rohr-Durchführungsplatte aus einem flexiblen Material mit Dichteigenschaften besteht. Sie kann insbesondere als Gummimatte ausgebildet sein, aus der man die erforderlichen Rohr-Durchführungslöcher sehr leicht ausstanzen kann.
  • Bevorzugt ist die Rohr-Durchführungsplatte durch einen Klemmhalter mit der Außenfläche der Anschluss-Schrankwand verspannt. Besteht die Rohr-Durchführungsplatte aus Material mit Dichteigenschaften oder ist mit dichtendem Material versehen, ergibt sich hierbei sehr einfach eine abgedichtete Verbindung zwischen der Rohr-Durchführungsplatte und der Schrankwand.
  • Der Klemmhalter kann rahmenförmig ausgebildet sein, sodass er die Rohr-Durchführungsplatte an ihrem Randbereich klemmend beaufschlagt, während die von ihm umrahmte Öffnung mit der fensterartigen Durchbrechung der Anschluss-Schrankwand fluchtet, um den ungehinderten Durchgriff der Verbindungsrohre zu gestatten.
  • Die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen sitzen vor der Rohr-Durchführungsplatte, also an deren vom Schrankinnenraum abgewandten Außenseite. Hierbei können sie prinzipiell direkt an der Anschluss-Schrankwand fixiert sein. Vorteilhafter ist allerdings eine Montagemöglichkeit an dem Klemmhalter, da auf diese Weise entsprechende Befestigungsmaßnahmen an der Schrankwand selbst entfallen können. Die Anschlussvorrichtungen können insbesondere durch Rastverbindungsmittel lösbar am Klemmhalter montierbar sein.
  • Die Verbindungsrohre verfügen zweckmäßigerweise über eine derartige Länge, dass sie im in eine Ventil-Anschlussöffnung eingreifenden Zustand außen über die Rohr-Durchführungsplatte ein Stück weit vorstehen und die Anschlussvorrichtungen unter Abdichtung darauf aufsteckbar sind. Die Installation der Verbindungsrohre kann hier sehr einfach vor dem Anbringen der Anschlussvorrichtungen dadurch geschehen, dass sie von außen her durch die Rohr-Durchführungslöcher hindurchgesteckt und in die jeweils koaxial gegenüberliegenden Ventil-Anschlussöffnung eingeführt werden. Dies alles geschieht zweckmäßigerweise im Rahmen eines reinen Steckvorganges.
  • Ventilbatterien haben meist mindestens eine lineare Reihe von Ventil-Anschlussöffnungen. Erfindungsgemäß kann für jede solcher Ventil-Anschlussöffnungen einer solchen Reihe eine individuelle Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung vorhanden sein, wobei dann diese individuellen Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen außen an der Anschluss-Schrankwand entsprechend aufgereiht werden. Dadurch kann jedes Verbindungsrohr unabhängig von den anderen Verbindungsrohren mit einer Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung ausgestattet werden.
  • Allerdings ist es von Vorteil, wenn in Fällen, in denen an der Ventilbatterie mehrere zueinander parallele Reihen von Ventil-Anschlussöffnungen vorhanden sind, diejenigen individuellen Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen, die zu nebeneinander angeordneten Ventil-Anschlussöffnungen benachbarter Reihen gehören, zu jeweils einer Fluidleitungs-Anschlusseinheit zusammengefasst sind. Hier können dann jeweils mindestens zwei Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen in einem Arbeitsgang montiert oder demontiert werden. Seinen Vorteil bezieht diese Bauform insbesondere daraus, dass Ventilbatterien in der Regel paarweise mit zum Anschließen von Verbrauchern dienenden Arbeitsöffnungen ausgestattet sind, die dann jeweils gemeinsam mit je einer Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung bestückt werden können.
  • Der Schaltschrank kann mehrere mit je einer Rohr-Durchführungsplatte ausgestattete fensterartige Durchbrechungen aufweisen, die jeweils einer eigenen Ventilbatterie der Ventilanordnung zugeordnet sind. Hierbei können mehrere fensterartige Durchbrechungen in ein und derselben Anschluss-Schrankwand ausgebildet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Schrankwände als Anschluss-Schrankwände zu nutzen, die eine oder mehrere fensterartige Durchbrechungen mit Rohr-Durchführungsplatten aufweisen.
  • Man kann mehrere Ventilbatterien im Schrankinnenraum derart versetzt anordnen, dass von einer Ventilbatterie ausgehende Verbindungsrohre unter mindestens einer anderen Ventilbatterie hindurchgeführt sind. Um den gewünschten Versatz zu erhalten, können die Ventilbatterien zumindest teilweise stelzenartig auf Tragsäulen sitzen. Dies begünstigt vor allem auch die Realisierung mehrerer zu unterschiedlichen Ventilbatterien gehörender fensterartiger Durchbrechungen in enger Nachbarschaft zueinander in ein und derselben Anschluss-Schrankwand.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte Bauform des erfindungsgemäßen Schaltschrankes mit interner Ventilanordnung in einer perspektivischen Darstellung sowie teilweise aufgebrochen und im geöffneten Zustand,
    Figur 2
    den in Figur 1 strichpunktiert umrahmten Ausschnitt II in einer vergrößerten Einzeldarstellung,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den geöffneten Schaltschrank mit Blickrichtung gemäß Pfeil III aus Figur 1,
    Figur 4
    einen Schnitt durch den Schaltschrank aus Figur 1 gemäß Schnittlinie IV-IV aus Figur 1,
    Figur 5
    den in Figur 4 strichpunktiert umrahmten Bereich V in einer vergrößerten Schnittdarstellung, und
    Figur 6
    den in Figur 4 umrahmten Bereich VI in einer vergrößerten Schnittdarstellung.
  • Aus der Zeichnung ist ein Schaltschrank 1 ersichtlich, der kastenähnlich geformt ist und einen für die meisten Anwendungen günstigen quaderförmigen Umriss aufweist. Er verfügt über eine Bodenwand 2 rechteckigen Umrisses, von dessen vier Seitenrändern je eine Seitenwand 3 hochragt. Die der Bodenwand 2 entgegengesetzten Randbereiche der Seitewände 3 umgrenzen eine in Figur 1 nach oben weisende Zugriffsöffnung 4, die durch einen im Bild in eine Offenstellung verschwenkten Deckel 5 verschlossen werden kann.
  • In dem von den vorgenannten Bestandteilen des Schaltschrankes 1 umschlossenen Schrankinnenraum 6 ist eine in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 7 bezeichnete Ventilanordnung 7 installiert. Die Ventilanordnung 7 ist elektrisch betätigbar und zur Steuerung der Strömung eines Fluides ausgelegt, wobei sie insbesondere mit Druckluft betrieben wird.
  • Die Ventilanordnung 7 enthält beim Ausführungsbeispiel zwei Ventilbatterien 8a, 8b, in denen jeweils mehrere aneinandergereihte elektrisch betätigbare Ventileinheiten 12 zusammengefasst sind. Bei den Ventileinheiten 12 handelt es sich insbesondere um vorgesteuerte Mehrwegeventile. Ihre elektrischen Betätigungssignale erhalten die Ventileinheiten 12 von einem elektrischen Eingangsmodul 13 der jeweiligen Ventilbatterie 8a, 8b, das über eine eine der Seitenwände 3 durchsetzende elektrische Steuerleitung 11 mit einer nicht weiter dargestellten externen elektronischen Steuereinrichtung verbindbar ist.
  • Jede Ventilbatterie 8a, 8b ist mit mehreren untereinander gleich orientierten und nebeneinander angeordneten Ventil-Anschlussöffnungen 14 ausgestattet, über die die fluidische Kommunikation nach außerhalb des Schaltschrankes 1 stattfindet. Pro Ventilbatterie 8a, 8b sind die Ventil-Anschlussöffnungen 14 beispielhaft in zwei zueinander parallelen linearen Reihen angeordnet, die im Folgenden als Öffnungsreihen 15a, 15b bezeichnet werden. Bei 15c sind strichpunktiert die Reihenlängsachsen angedeutet.
  • Jeder Ventileinheit 12 sind zwei jeweils einer der beiden Öffnungsreihen 15a, 15b angehörende, benachbart zueinander angeordnete Ventil-Anschlussöffnungen 14 zugeordnet. Sie stehen mit je einem Arbeitskanal der betreffenden Ventileinheit 12 in Verbindung, über den das gesteuerte Fluid zu einem angeschlossenen Verbraucher ausgegeben wird oder von einem Verbraucher zurückströmt. Des weiteren ist je mindestens eine Ventil-Anschlussöffnung 14 vorhanden, die mit einem Speisekanal 16 bzw. einem Abführkanal 17 der betreffenden Ventilbatterie 8a, 8b verbunden ist, wobei über diese Kanäle eine zentrale Fluidspeisung und Fluidabfuhr der Ventilbatterie 8a, 8b abgewickelt wird. Je nach Funktion können sich die Kanäle und Ventil-Anschlussöffnungen 14 in ihren Querschnitten unterscheiden.
  • Die Ventilbatterien 8a, 8b sind so ausgerichtet, dass alle ihre Ventil-Anschlussöffnungen 14 ein und derselben Seitenwand 3 zugewandt sind, die im Folgenden als Anschluss-Schrankwand 18 bezeichnet wird. Die Ventilbatterien 8a, 8b sind hierbei unabhängig voneinander auf einer zu der Anschluss-Schrankwand 18 rechtwinkeligen Tragwand 22 des Schaltschrankes 1 befestigt, die sich im Schrankinnenraum 6 in der Nähe der Bodenwand 2 parallel zu dieser erstreckt. Die Tragwand 22 ist durch nicht weiter gezeigte Befestigungsmaßnahmen lösbar am Schaltschrank fixiert, sodass sie gemeinsam mit den von ihr getragenen Ventilbatterien 8a, 8b ausgewechselt werden kann. Die Tragwand 22 könnte auch unmittelbar von der Bodenwand 2 selbst gebildet sein.
  • Damit die Ventilbatterien 8a, 8b bei geöffneter Zugriffsöffnung 4 problemlos zugänglich sind, sind sie in der Richtung rechtwinkelig zur Anschluss-Schrankwand 18 versetzt zueinander angeordnet. In der Draufsicht gemäß Figur 3 mit Blickrichtung gemäß Pfeil III liegen die Außenkonturen der beiden Ventilbatterien 8a, 8b folglich in der Achsrichtung einer zu der Anschluss-Schrankwand 18 rechtwinkeligen Hauptachse 23 hintereinander. Damit hierbei die näher bei der Anschluss-Schrankwand 18 liegende vordere Ventilbatterie 8a die hinter ihr liegende hintere Ventilbatterie 8b nicht behindert, ist sie stelzenartig auf von der Tragwand 22 rechtwinkelig hochragenden Tragsäulen 24 platziert. Der dadurch zwischen der vorderen Ventilbatterie 8a und der Tragwand 22 verbleibende Freiraum 25 ermöglicht einen ungehinderten fluidischen und elektrischen Anschluss der hinteren Ventilbatterie 8b von der Anschluss-Schrankwand 18 aus.
  • Wie man aus Figuren 1 und 4 erkennt, kann bei Bedarf auch die hintere Ventilbatterie 8b auf Tragsäulen 24a sitzen, um einen für die zu treffenden Anschlussmaßnahmen günstigen Abstand zur Tragwand 22 einzuhalten. Allerdings sind diese weiteren Tragsäulen 24a kürzer als diejenigen 24 der vorderen Ventilbatterie 8a, damit die hintere Ventilbatterie 8b weiterhin unterhalb des Höhenniveaus der vorderen Ventilbatterie 8a zu liegen kommt.
  • In je einem den Ventil-Anschlussöffnungen 14 in Achsrichtung der Hauptachse 23 gegenüberliegenden Anschlussbereich 26a, 26b weist die Anschluss-Schrankwand 8 eine fensterartige Durchbrechung 27 auf. Sie hat eine längliche Gestalt, wobei ihre Längsachse 28 parallel zu den Reihenlängsachsen 15c verläuft. Ihr Querschnitt ist so gewählt, dass die ihnen jeweils gegenüberliegenden Ventil-Anschlussöffnungen 14 - bei Blickrichtung von vorne gemäß Pfeil 32 betrachtet - innerhalb des Durchbrechungsquerschnittes liegen.
  • An die Außenfläche der Anschluss-Schrankwand 18 ist in jedem Anschlussbereich 26a, 26b ein die dortige fensterartige Durchbrechung 27 abdeckendes plattenförmiges Element angesetzt, das auf Grund seiner noch zu erläuternden Funktion als Rohr-Durchführungsplatte 33 bezeichnet wird.
  • An Ort und Stelle fixiert ist jede Rohr-Durchführungsplatte 33 durch einen eigenen Klemmhalter 34, der an die der Anschluss-Schrankwand 18 abgewandte Vorderseite der Rohr-Durchführungsplatte 33 angesetzt ist und diese übergreift, wobei er derart an der Anschluss-Schrankwand 18 fixiert ist, dass er die Rohr-Durchführungsplatte 33 zwischen sich und der Außenfläche der Anschluss-Schrankwand 18 unter Abdichtung fest verspannt.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass der Klemmhalter 34 vorzugsweise rahmenförmig ausgebildet ist, sodass er die Rohr-Durchführungsplatte 33 an ihrem umlaufenden Randbereich klemmend beaufschlagt. Die von dem Klemmhalter 34 umrahmte Öffnung 35 fluchtet hierbei mit der hinter der Rohr-Durchführungsplatte 33 liegenden fensterartigen Durchbrechung 27. Dies ist aus Figur 5 ersichtlich.
  • In Figur 5 erkennt man auch, wie die parallel zur Längsachse 28 verlaufenden längeren Rahmenschenkel 36 des Klemmhalters 34 auf den Randbereichen der Rohr-Durchführungsplatte 33 zu liegen kommen und selbige gegen die Außenfläche 37 der Anschluss-Schrankwand 18 drücken.
  • Um eine stabile Position des Klemmhalters 34 zu gewährleisten und ein zu starkes Beaufschlagen der Rohr-Durchführungsplatte 33 zu verhindern, können die beiden längeren Rahmenschenkel 36 abgewinkelt sein, sodass sie mit einem Abstützabschnitt 38 neben der Rohr-Durchführungsplatte 33 vorbeigreifen und an der Anschluss-Schrankwand 18 anliegen.
  • Befestigt wird der Klemmhalter 34 zweckmäßigerweise mittels Klemmschrauben 42, die ihn mit der Anschluss-Schrankwand 18 unter Zwischenschaltung der Rohr-Durchführungsplatte 33 verspannen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Rohr-Durchführungsplatte 33 um ein einstückiges Bauteil aus einem flexiblen und insbesondere einem gummielastischen Material. Sie wirkt dadurch gleichzeitig als Dichtung zwischen der Anschluss-Schrankwand 18 und dem Klemmhalter 34 und verhindert ein unerwünschtes Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Schrankinnenraum 6.
  • Jede Rohr-Durchführungsplatte 33 ist rechtwinkelig zur Plattenebene von mehreren Rohr-Durchführungslöchern 43 durchsetzt. Die Anzahl der Rohr-Durchführungslöcher 43 pro Rohr-Durchführungsplatte 33 entspricht der Anzahl der gegenüberliegenden Ventil-Anschlussöffnungen 14, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass jeder Ventil-Anschlussöffnung 14 ein Rohr-Durchführungsloch 43 koaxial gegenüberliegt. Dabei liegt zwischen den Rohr-Durchführungslöchern 43 und den Ventil-Anschlussöffnungen 14 ein mehr oder weniger großer Zwischenraum, der vom Abstand der Ventilbatterien 8a, 8b zur Anschluss-Schrankwand 18 bestimmt ist.
  • Jeweils ein individuelles starres Verbindungsrohr 44 durchsetzt ein Rohr-Durchführungsloch 43 und ist mit seinem einen, ersten Endabschnitt 45a gemäß Figur 6 in die fluchtende Ventil-Anschlussöffnung 14 eingesteckt. Der andere, zweite Endabschnitt 45b jedes Verbindungsrohrs 44 ragt hierbei vorne über die Rohr-Durchführungsplatte 33 hinaus (Figur 5). Alle Verbindungsrohre 44 erstrecken sich parallel zueinander und zu der Hauptachse 23. Ihr Durchmesser orientiert sich an den benötigten Strömungsquerschnitten, denen entsprechend auch die Ventil-Anschlussöffnungen 14 unterschiedlich groß gestaltet sein können.
  • Die Montage der Verbindungsrohre 44 erfolgt nach dem Einbau der Ventilanordnung 7, insbesondere mittels eines Einsteckvorganges in der Pfeilrichtung 32 von außen her durch die Rohr-Durchführungslöcher 43 hindurch. Für die dichte Verbindung zu den Ventil-Anschlussöffnungen 14 sorgen ringförmige Dichtungen 46, die in dem hier als Einstecköffnungen ausgebildeten Ventil-Anschlussöffnungen 14 in axial abgestützter Weise angeordnet sind und den eingesteckten ersten Endabschnitt 45a dicht umschließen. Zusätzliche Haltemittel für die Verbindungsrohre 44 sind im Bereich der Ventil-Anschlussöffnungen 14 nicht erforderlich, die axiale Fixierung übernehmen weiter unten noch genauer erläuterte Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen 48.
  • Die Querschnitte der Rohr-Durchführungslöcher 43 sind derart an die Außendurchmesser der Verbindungsrohre 44 angepasst, dass die Ränder der Rohr-Durchführungslöcher als Abdichtflächen 47 fungieren, die das hindurchgesteckte Verbindungsrohr 44 unter Dichtkontakt umschließen. Die Verwirklichung der Rohr-Durchführungsplatte 33 aus einem flexiblen Material mit Dichteigenschaften bringt hier den Vorteil mit sich, dass keine zusätzlichen Dichtungsmaterialien angebracht werden müssen und dass sich die Querschnitte der Rohr-Durchführungslöcher 43 auf Grund der Verformbarkeit der Rohr-Durchführungsplatte 33 optimal an den Außenumfang der Verbindungsrohre 44 anschmiegen.
  • Es wäre gleichwohl möglich, die Rohr-Durchführungsplatte 33 aus einem starren Material herzustellen und, sofern Abdichtungsmaßnahmen gewünscht sind, die zur Abdichtung herangezogenen Flächen mittels gesonderter Dichtmaterialien zu realisieren, die gesondert angebracht wurden.
  • Jedem Verbindungsrohr 44 ist eine außen an der Anschluss-Schrankwand 18 montierte Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung 48 zugeordnet, an die sich eine vom Schaltschrank 1 wegführende externe Fluidleitung 52 lösbar anschließen lässt. Durch dieses Anschließen wird unter Vermittlung des zugeordneten Verbindungsrohrs 44 eine fluidische Verbindung zwischen der betreffenden externen Fluidleitung 52 und einer Ventil-Anschlussöffnung 14 hergestellt. Die Besonderheit hierbei ist, dass sich die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung 48 außerhalb des Innenraumes 6 abseits von der betreffenden Ventilbatterie 8a, 8b befindet, sodass das Anschließen einer externen Fluidleitung 52 keinen Zugriff in den Schrankinnenraum 6 erfordert. Wird eine zuvor angeschlossene externe Fluidleitung 52 wieder entfernt, verbleibt das zugeordnete Verbindungsrohr 44 unverändert an Ort und Stelle und hält als interner Fluidleitungsabschnitt die Verbindung zwischen der auβen liegenden Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung 48 und der innen liegenden Ventil-Anschlussöffnung 14 aufrecht.
  • Die Verbindungsrohre 44 überbrücken den Zwischenraum zwischen der Anschluss-Schrankwand 18 und der zugeordneten Ventilbatterie 8a, 8b. Aus Figur 4 wird deutlich, dass hierzu die die Verbindung zur vorderen Ventilbatterie 8a herstellenden Verbindungsrohre 44 kürzer ausgebildet sind als die die Verbindung zur weiter hinten liegenden hinteren Ventilbatterie 8b herstellenden, näher bei der Tragwand 22 liegenden Verbindungsrohre 44.
  • Die Figur 4 macht auch den Vorteil des Höhenversatzes zwischen der vorderen Ventilbatterie 8a und der hinteren Ventilbatterie 8b deutlich. Die zu der hinteren Ventilbatterie 8b führenden Verbindungsrohre 44 können die vorgelagerte und zugleich höher liegende vordere Ventilbatterie 8a problemlos unterqueren, sodass auch hier eine geradlinige Verbindung möglich ist.
  • Die den beiden Ventilbatterien 8a, 8b zugeordneten fensterartigen Durchbrechungen 27 sind gemäß Figur 4 in der Richtung rechtwinkelig zu der Tragwand 22 in einem Abstand übereinander angeordnet, der dem aus dem Höhenversatz der Ventilbatterien 8a, 8b resultierenden Höhenversatz der Ventil-Anschlussöffnungen 14 der beiden Ventilbatterien 8a, 8b entspricht. Die obere fensterartige Durchbrechung 27 ist ausschließlich von Verbindungsrohren 44 durchsetzt, die zu der höher liegenden vorderen Ventilbatterie 8a führen. In entsprechender Weise verlaufen durch die tiefer liegende fensterartige Durchbrechung 27 hindurch ausschließlich Verbindungsrohre 44, die zu der hinteren Ventilbatterie 8b geführt sind. Die von unterschiedlichen Ventilbatterien 8a, 8b ausgehenden Verbindungsrohre 44 durchsetzen also unterschiedliche fensterartige Durchbrechungen.
  • Bei entsprechendem Volumen des Schrankinnenraumes 6 und auch in Abhängigkeit von den Abmessungen der darin aufzunehmenden Ventilbatterien, kann zusätzlich auch noch an mindestens einer weiteren Seitenwand 3 des Schaltschrankes 1 mindestens eine fensterartige Durchbrechung 27 ausgebildet sein, der zu einer weiteren Ventilbatterie führende Verbindungsrohre zugeordnet sind.
  • Die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen 48 sind derart an der Außenseite der Anschluss-Schrankwand 18 lösbar montiert, dass sie vor der zugeordneten Rohr-Durchführungsplatte 33 liegen. Ein direkter Kontakt mit der Rohr-Durchführungsplatte 33 wäre möglich, ist beim Ausführungsbeispiel jedoch nicht gegeben, weil hier die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen 48 in vorteilhafter Weise unabhängig von der Anschluss-Schrankwand 18 an dem Klemmhalter 34 montiert sind.
  • Für jede Ventil-Anschlussöffnung 14, die zur gleichen Öffnungsreihe 15a oder 15b gehört, ist eine individuelle Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung 48 vorhanden. Dies macht es möglich, die Anzahl der Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen 48 entsprechend der pro Öffnungsreihe 15a, 15b vorhandenen Anzahl von Ventil-Anschlussöffnungen 14 zu variieren, um der Modularität der Ventilbatterien 8a, 8b Rechnung zu tragen. Wenn es jedoch zusätzlich so ist, dass zwei zu unterschiedlichen Öffnungsreihen 15a, 15b gehörende ventil-Anschlussöffnungen 14 der gleichen Ventileinheit 12 zugeordnet sind, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist, empfiehlt es sich, die zugehörigen individuellen Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen 48 paarweise zu Fluidleitungs-Anschlusseinheiten 53 zusammenzufassen. Durch die Montage und Demontage einer solchen Fluidleitungs-Anschlusseinheit 53 werden somit stets gleichzeitig die beiden einer gleichen Ventileinheit 12 zugeordneten individuellen Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen 48 angebracht oder entfernt. Dies lässt sich besonders gut anhand der Figur 2 nachvollziehen.
  • Die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen 48 bzw. hier die Fluidleitungs-Anschlusseinheiten 53 sind insbesondere durch Rastverbindungsmittel 54 lösbar an dem Klemmhalter 34 fixiert. Die Montage erfolgt dadurch, dass die Fluidleitungs-Anschlusseinheit 53 gemäß Pfeil 32 in Achsrichtung der Hauptachse 23 von vorne her an den Klemmhalter 34 angesetzt wird, wobei sie zwischen zwei zueinander parallele Befestigungsleisten 55 eintaucht, die von jeweils einem der beiden längeren Rahmenschenkel 36 nach vorne hin abstehen. An den einander zugewandten Innenflächen dieser Befestigungsleisten 55 sind Aussparungen vorhanden, in die federelastisch biegbare Rastnasen 56 der Fluidleitungs-Anschlusseinheit 53 einschnappen, wenn die Endposition erreicht ist. Zum Lösen der Rastverbindung kann man die Rastnasen 56 mit den Fingern einer Hand nach innen drücken, sodass der Rasteingriff gelöst ist und sich die Fluidleitungs-Anschlusseinheit 53 wieder abziehen lässt.
  • Beim Anstecken der Fluidleitungs-Anschlusseinheiten 53 an den Klemmhalter 34 wird automatisch eine nach außen abgedichtete Fluidverbindung zwischen jeder Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung 48 dieser Fluidleitungs-Anschlusseinheit 53 und dem zugeordneten Verbindungsrohr 44 hergestellt. Dies geschieht dadurch, dass der nach vorne vorstehende erste Endabschnitt 45a des Verbindungsrohrs 44 in eine an der Rückseite der anzuschließenden Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung 48 ausgebildete Einstecköffnung 57 eintaucht. Mit anderen Worten werden die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen 48 auf die vorderen, ersten Endabschnitte 45a der Verbindungsrohre 44 aufgesteckt.
  • Hierbei wird automatisch eine abgedichtete Verbindung hergestellt, da in den Einstecköffnungen 57 ringförmige Dichtungen 58 gehalten sind, die auf die Verbindungsrohre 44 aufgeschoben werden und deren vordere Endabschnitte 45b mit Dichtkontakt umschließen.
  • Für das lösbare Anschließen der externen Fluidleitungen 52 ist jede Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung 48 an ihrer Vorderseite mit einer Fluidleitungs-Anschlussöffnung 62 versehen, in die eine externe Fluidleitung 52 einsteckbar ist und die im Gehäuse der Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung 48 mit der zugeordneten rückseitigen Einstecköffnung 57 kommuniziert.
  • Die Fluidleitungs-Anschlussöffnungen 62 sind beim Ausführungsbeispiel von an der Vorderseite jeder Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung 48 angeordneten Fluidleitungs-Haltemitteln 63 definiert, die die eingesteckten externen Fluidleitungen 52 in lösbarer Weise mechanisch festhalten. Die Fluidleitungs-Haltemittel 63 sind insbesondere in Gestalt von Steckverbindern ausgeführt, die nicht weiter dargestellte interne Krallenelemente aufweisen, welche die eingesteckte externe Fluidleitung 52 dadurch festhalten, dass sie an deren Außenumfang angreifen.
  • Der Schaltschrank 1 kann in einer Grundausstattung mit einer Ventilanordnung 7 ausgestattet sein, die eine relativ geringe Anzahl von Ventil-Anschlussöffnungen 14 aufweist, sodass auch nur eine begrenzte Menge von Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen 48 benötigt wird. In diesem Fall kann der Klemmhalter 34 nur über eine Teillänge hinweg mit Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen 48 bestückt sein, während der restliche Bereich frei bleibt. Auch die Rohr-Durchführungsplatte 33 bedarf in diesem Fall einer Ausstattung mit relativ wenigen Rohr-Durchführungslöchern 43, während der nicht für die Durchführung von Verbindungsrohren 44 verbleibende Abschnitt durchbrechungslos verbleibt. Im Falle einer späteren Aufrüstung des Schaltschrankes 1 durch den Einbau weiterer Ventileinheiten 12 oder umfangreicherer Ventilbatterien 8a, 8b, kann der bis dahin noch ungenutzte durchbrechungsfreie Abschnitt der Rohr-Durchführungsplatte 33 sehr leicht mit der erforderlichen zusätzlichen Anzahl von Rohr-Durchführungslöchern 43 versehen werden, ohne dass hierdurch der Schaltschrank 1 selbst in Mitleidenschaft gezogen würde.
  • Es handelt sich also um ein modulares Anschlusssystem, das in vorteilhafter Weise den Anforderungen modularer Ventilanordnungen 7 Rechnung trägt.

Claims (19)

  1. Schaltschrank mit interner Ventilanordnung, mit mindestens einer im Schrankinnenraum (6) befestigten Ventilbatterie (8a, 8b), die mehrere mit gleicher Orientierung nebeneinander angeordnete, zur Einspeisung oder Abgabe von Fluid dienende Ventil-Anschlussöffnungen (14) aufweist, denen jeweils eine Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung (48) zum lösbaren Anschließen einer vom Schaltschrank (1) wegführenden externen Fluidleitung (52) zugeordnet ist, wobei von den Ventil-Anschlussöffnungen (14) jeweils ein eine äußere Anschluss-Schrankwand (18) des Schaltschrankes (1) durchsetzender interner Fluidleitungsabschnitt abgeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Schrankwand (18) in einem den Ventil-Anschlussöffnungen (14) gegenüberliegenden Anschlussbereich (26a, 26b) mit einer fensterartigen Durchbrechung (27) versehen ist, die von einer Rohr-Durchführungsplatte (33) abgedeckt ist, in der mehrere den Ventil-Anschlussöffnungen (14) mit Abstand koaxial gegenüberliegende Rohr-Durchführungslöcher (43) ausgebildet sind, dass die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen (48) getrennt von der Ventilbatterie (8a, 8b) außen an der Anschluss-Schrankwand (18) vor der Rohr-Dichtungsplatte (33) montiert sind, und dass die internen Fluidleitungsabschnitte von bezüglich den externen Fluidleitungen (52) gesonderten Verbindungsrohren (44) gebildet sind, die sich jeweils zwischen einer Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung (48) und einer Ventil-Anschlussöffnung (14) erstrecken, wobei sie ein dazwischen liegendes Rohr-Durchführungsloch (43) der Rohr-Durchführungsplatte (33) durchsetzen.
  2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr-Durchführungslöcher (43) von Abdichtflächen (48) der Rohr-Durchführungsplatte (33) umgrenzt sind, die die hindurchgesteckten Verbindungsrohre (44) unter Abdichtung umschließen.
  3. Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtflächen (48) unmittelbarer Bestandteil einer einstückigen Rohr-Durchführungsplatte (33) sind.
  4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr-Durchführungsplatte (33) aus einem flexiblen und insbesondere gummielastischem Material besteht.
  5. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr-Durchführungsplatte (33) an die Außenfläche (37) der Anschluss-Schrankwand (18) angesetzt und mit dieser durch einen an der Anschluss-Schrankwand (18) befestigten Klemmhalter (34) verspannt ist.
  6. Schaltschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhalter (34) rahmenförmig ausgebildet ist und die Rohr-Durchführungsplatte (33) an ihrem Randbereich klemmend beaufschlagt, wobei die umrahmte Öffnung (35) mit der fensterartigen Durchbrechung (27) der Anschluss-Schrankwand (18) fluchtet, um den Durchgriff der Verbindungsrohre (44) zu ermöglichen.
  7. Schaltschrank nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen (48) an dem Klemmhalter (34) montiert sind.
  8. Schaltschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen (48) durch Rastverbindungsmittel (54) lösbar an den Klemmhalter (34) angesetzt sind.
  9. Schaltschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen (48) zwischen zwei zueinander parallele Befestigungsleisten (55) des Klemmhalters (44) eingesetzt sind und mit diesen in lösbarem Rasteingriff stehen.
  10. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre (44) mit jeweils einem Endabschnitt (45) außen über die Rohr-Durchführungsplatte (33) vorstehen und die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen (48) unter Abdichtung auf diese Endabschnitte (45) aufgesteckt sind.
  11. Schaltschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen (48) an ihrer Rückseite mit Dichtungen (58) versehene Einstecköffnungen (57) für die Endabschnitte (45) der Verbindungsrohre (44) und an ihrer Vorderseite mit den Einstecköffnungen (57) verbundene Fluidleitungs-Anschlussöffnungen (62) für die externen Fluidleitungen (52) aufweisen, wobei den Fluidleitungs-Anschlussöffnungen (62) Fluidleitungs-Haltemittel (63) für die anzuschließenden externen Fluidleitungen (52) zugeordnet sind.
  12. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil-Anschlussöffnungen (14) als Einstecköffnungen mit Dichtungen (46) und ohne zusätzliche Haltemittel für die Verbindungsrohre (44) ausgebildet sind.
  13. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilbatterie (8a, 8b) mindestens eine lineare Reihe (15a, 15b) von Ventil-Anschlussöffnungen (14) vorhanden ist, wobei für jede Ventil-Anschlussöffnung (14) dieser Reihe (15a, 15b) eine individuelle Fluidleitungs-Anschlussvorrichtung (48) vorhanden ist und diese individuellen Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen (48) ebenfalls in einer linearen Reihe außen an der Anschluss-Schrankwand (18) angeordnet sind.
  14. Schaltschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbatterie (8a, 8b) in mehreren zueinander parallelen linearen Reihen (15a, 15b) angeordnete Ventil-Anschlussöffnungen (14) aufweist, wobei die zu nebeneinander angeordneten Ventil-Anschlussöffnungen (14) benachbarter linearer Reihen (15a, 1b) gehörenden individuellen Fluidleitungs-Anschlussvorrichtungen (48) zu jeweils einer Fluidleitungs-Anschlusseinheit (53) zusammengefasst sind.
  15. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ventilbatterie (8a, 8b) auf einer zu der Anschluss-Schrankwand (18) rechtwinkeligen Tragwand (22) des Schaltschrankes (1) befestigt ist.
  16. Schaltschrank nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Schrankwand (18) von einer zu einer äußeren Bodenwand (2) rechtwinkeligen äußeren Seitenwand (3) des Schaltschrankes (1) gebildet ist, bezüglich der die Tragwand (22) rechtwinkelig verläuft.
  17. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schrankinnenraum (6) mehrere Ventilbatterien (8a, 8b) mit identisch orientierten Ventil-Anschlussöffnungen (14) angeordnet sind, denen jeweils eine eigene, von einer Rohr-Durchführungsplatte (33) abgedeckte fensterartige Durchbrechung (27) zugeordnet ist, derart, dass die von unterschiedlichen Ventilbatterien (8a, 8b) ausgehenden Verbindungsrohre (44) unterschiedliche fensterartige Durchbrechungen (27) durchsetzen.
  18. Schaltschrank nach Anspruch 17 in Verbindung mit Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschluss-Schrankwand (18) wenigstens zwei rechtwinkelig zu der Tragwand (22) übereinanderliegende fensterartige Durchbrechungen (27) ausgebildet sind, denen im Schrankinnenraum (6) mit unterschiedlichem Abstand je eine Ventilbatterie (8a, 8b) vorgelagert ist, wobei die einer oberen Durchbrechung (27) zugeordnete Ventilbatterie (8a) näher bei der Anschluss-Schrankwand (18) und mit größerem Abstand zu der Tragwand (22) angeordnet ist als die der darunter liegenden fensterartigen Durchbrechung (27) zugeordnete Ventilbatterie (8b), derart, dass die von der näher bei der Tragwand (22) liegenden Ventilbatterie (8b) ausgehenden Verbindungsrohre (44) unter der näher bei der Anschluss-Schrankwand (18) liegenden Ventilbatterie (8a) vorbeigeführt sind.
  19. Schaltschrank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die von den Verbindungsrohren (44) einer anderen Ventilbatterie (8b) unterquerte Ventilbatterie (8a) stelzenartig auf von der Tragwand (22) hochragenden Tragsäulen (24) sitzt.
EP07022803A 2007-11-24 2007-11-24 Schaltschrank mit interner Ventilanordnung Not-in-force EP2063131B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007002698T DE502007002698D1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Schaltschrank mit interner Ventilanordnung
EP07022803A EP2063131B1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Schaltschrank mit interner Ventilanordnung
AT07022803T ATE455964T1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Schaltschrank mit interner ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07022803A EP2063131B1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Schaltschrank mit interner Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2063131A1 true EP2063131A1 (de) 2009-05-27
EP2063131B1 EP2063131B1 (de) 2010-01-20

Family

ID=39339324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022803A Not-in-force EP2063131B1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Schaltschrank mit interner Ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2063131B1 (de)
AT (1) ATE455964T1 (de)
DE (1) DE502007002698D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201428A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Alfmeier Präzision SE Verbindungselement und Versorgungsleiste für eine Ventilanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757865C1 (de) * 1997-12-24 1999-06-17 Porsche Ag Anschlußeinrichtung für hydraulisches Steuergerät aus Leichtmetall
WO2002014697A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-21 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks
DE202006011624U1 (de) * 2006-07-29 2006-09-28 Festo Ag & Co. Fluidtechnische Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757865C1 (de) * 1997-12-24 1999-06-17 Porsche Ag Anschlußeinrichtung für hydraulisches Steuergerät aus Leichtmetall
WO2002014697A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-21 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks
DE202006011624U1 (de) * 2006-07-29 2006-09-28 Festo Ag & Co. Fluidtechnische Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201428A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Alfmeier Präzision SE Verbindungselement und Versorgungsleiste für eine Ventilanordnung
US11773877B2 (en) 2020-02-06 2023-10-03 Alfmeier Präzision SE Connecting element and supply block for a valve array

Also Published As

Publication number Publication date
EP2063131B1 (de) 2010-01-20
DE502007002698D1 (de) 2010-03-11
ATE455964T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818177T2 (de) Rohrverbindung für einen unter Druck stehenden Apparat
EP1811625B1 (de) Bodenplatte sowie Kabelverteilerschrank mit Bodenplatte
DE4004834C2 (de) Ventilbaugruppe
EP2137415B1 (de) Modulares steuergerät, insbesondere elektro-fluidischer art
DE3525857C2 (de)
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP0968372A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE3427589C2 (de)
DE69915012T2 (de) Anschlussblock für mehrere Ventile
DE102006007103A1 (de) Modulares Druckluft-Wartungsgerät
EP2063131B1 (de) Schaltschrank mit interner Ventilanordnung
DE102007040929B3 (de) Ventilanordnung mit Maßnahmen zur Drucküberwachung
EP2255094B1 (de) Ventilbatterie
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
WO2018127428A9 (de) Kabeleinführung
EP2140183A1 (de) Piezoelektrische ventilbatterie
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE202006001164U1 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE102017000423A1 (de) Modul für eine Förderanlage für Schüttgut sowie Förderanlage für Schüttgut
DE102009054220B4 (de) Fluidsteuereinheit
DE102013016765B4 (de) Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung
EP2694822B1 (de) Modulare schaltventilanordnung und schaltschrank mit einer solchen schaltventilanordnung
EP2110562A1 (de) Ventilanordnung
EP3101318B1 (de) Ventilmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100311

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100120

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

26N No opposition filed

Effective date: 20101021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 455964

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170929

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002698

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002698

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002698

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201024

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601