DE102013016765B4 - Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung - Google Patents

Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102013016765B4
DE102013016765B4 DE102013016765.5A DE102013016765A DE102013016765B4 DE 102013016765 B4 DE102013016765 B4 DE 102013016765B4 DE 102013016765 A DE102013016765 A DE 102013016765A DE 102013016765 B4 DE102013016765 B4 DE 102013016765B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
positioning
cover
support element
mounting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013016765.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013016765A1 (de
Inventor
Frowin Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Faun GmbH
Original Assignee
Tadano Faun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Faun GmbH filed Critical Tadano Faun GmbH
Priority to DE102013016765.5A priority Critical patent/DE102013016765B4/de
Publication of DE102013016765A1 publication Critical patent/DE102013016765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016765B4 publication Critical patent/DE102013016765B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Montageelement (1, 71) zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung an einem Objekt, umfassend ein Abdeckelement (3) und ein Auflageelement (31), die unter Ausbildung einer mechanischen Verbindung ineinander steckbar sind, wobei das Auflageelement (31) und das Abdeckelement (3) jeweils eine Teilmantelfläche (19, 37) umfassen, und wobei durch die beiden Teilmantelflächen (19, 37) ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Aufnahmekanal (87) für die aufzunehmende Betriebsmittelleitung gebildet ist, sowie umfassend ein Befestigungselement (51), das unter Zwischenlage eines objektseitigen Anbindeelements (75) unter Ausbildung einer mechanischen Verbindung in das Auflageelement (31) und/oder in das ein Abdeckelement (3) steckbar ist, wobei das Befestigungselement (51) eine Anzahl von Stegen (55) umfasst, wobei der oder jeder Steg (55) jeweils in einen komplementären Führungskanal (40) im Auflageelement (31) und/oder im Abdeckelement (3) steckbar ist und endseitig mit einer Rastnase (59) ausgebildet ist, und wobei die oder jede Rastnase (59) jeweils in eine in dem entsprechenden Führungskanal (40) ausgebildete Aufnahmetasche (42) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung an einem Objekt, umfassend ein Auflageelement und ein Abdeckelement, wobei das Montageelement an einem entsprechend vorgesehenen Anbindeelement einer Baumaschine befestigbar ist.
  • An der Außenseite insbesondere einer Baumaschine muss eine Vielzahl von Betriebsmittelleitungen entlang geführt werden, um die benötigten Betriebsmittel beispielsweise von einer zentralen Versorgung an ihren Einsatzort verbringen zu können. Dies betrifft Leitungen für Hydraulikflüssigkeit ebenso wie Leitungen für Druckluft oder für Kraftstoff. Ebenso müssen gegebenenfalls auch elektrische Leitungen entlang der Baumaschine geführt werden, um elektrische Verbraucher wie elektrische Hilfsmotoren oder elektrische Pumpen mit zentraler Energie zu versorgen. Auch diese elektrischen Leitungen sollen im Folgenden als Betriebsmittelleitungen verstanden werden.
  • Die Betriebsmittelleitungen müssen so an der Baumaschine positioniert sein, dass ihre Funktion im Normalbetrieb der Baumaschine nicht eingeschränkt oder unterbrochen wird. Zudem müssen die Betriebsmittelleitungen, die beispielsweise in Strängen zusammengefasst sind, entsprechend der Geometrie der Baumaschine in einer spezifischen Art und Weise entlang der Außenkontur geführt werden, um den Material- oder Montageaufwand möglichst gering zu halten. Bei einem Mobilkran mit einem auf einem Oberwagen drehbar befestigten und teleskopierbaren Ausleger ist es insbesondere nötig, die Betriebsmittelleitungen für den Oberwagen einer Drehdurchführung zuzuführen und von dort auf die verschiedenen Verbraucher aufzuteilen.
  • Zum Positionieren einer Betriebsmittelleitung an einer Maschine, an einem Maschinenelement oder an einem sonstigen Objekt oder Träger werden üblicherweise paarige Schellen eingesetzt, die als Halbschalen die zu positionierende Betriebsmittelleitung umgreifen und mit Befestigungselementen an einem entsprechenden Anbindeelement, z.B. an einer Befestigungsplatte, oder im Falle einer Maschine auch direkt an einer Karosserie befestigt werden. Derartige Schellen sind am Markt erhältlich. Als Befestigungselemente sind Schrauben sowie gegebenenfalls Unterlegscheiben und Schellenplatten vorgesehen. Derartige Schellen sind beispielsweise in DE 7405253 U und GB 544 618 A beschrieben. Auch in DE 8504051 U1 ist eine vergleichbare Schelle beschrieben. Aus DE 10 2005 025 360 A1 und DE 197 39 824 C1 sind Schellen bekannt, die mittels Nutensteinen an einer Schiene befestigt werden können, wobei die Nutensteine mittels Schrauben oder Bolzen mit einem bajonett-verschlussartigen Formschlusselement an den Halbschalen befestigt werden.
  • Zwar ermöglichen derartige Schellen die gewünschte Positionierung der eingesetzten Betriebsmittelleitungen. Allerdings ist die Befestigung der Leitungen äußerst zeitaufwändig und bei beengten Platzverhältnissen schwer zu handhaben. Insbesondere bei Baumaschinen werden derartige Montagen zudem üblicherweise manuell durchgeführt, so dass unter Berücksichtigung der Vielzahl von durchzuführenden Positionierungen ein hoher Personalaufwand resultiert.
  • In CN 202302324 U ist eine Schelle beschrieben, deren Unterschale direkt auf ein Trägerelement geklipst wird.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung anzugeben, das mit einer möglichst einfachen Montage eine sichere Positionierung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Montageelement zum Positionieren einer Betriebsmittelleitung, umfassend ein Abdeckelement und ein Auflageelement, die unter Ausbildung einer mechanischen Verbindung ineinander steckbar sind, wobei das Auflageelement und das Abdeckelement jeweils eine Teilmantelfläche umfassen, und wobei durch die beiden Teilmantelflächen ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Aufnahmekanal für die aufzunehmende Betriebsmittelleitung gebildet ist, sowie umfassend ein Befestigungselement, das unter Zwischenlage eines objektseitigen Anbindeelements unter Ausbildung einer mechanischen Verbindung in das Auflageelement und/oder in das ein Abdeckelement steckbar ist.
  • Die Erfindung geht hierbei zunächst davon aus, dass eine Vielzahl von Betriebsmittelleitungen zu positionieren ist. Dies ist bei einer Baumaschine, insbesondere im Falle eines Krans, der Fall. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die zur Positionierung der Leitungen eingesetzten Befestigungselemente auch bei eingeengten Raumverhältnissen rasch und mit geringem Aufwand zu montieren sind.
  • Dies ist mit den bislang eingesetzten Schellen allerdings nicht möglich, da deren entsprechende Montage mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden sind. Zur Befestigung einer Leitung mittels einer üblichen Schelle an einem Objekt oder Träger müssen die Schellenteilkörper, die der Aufnahme einer jeweiligen Leitung dienen, unter Zwischenlage der Betriebsmittelleitung gehalten und in dieser Position von der Befestigungsschraube durchsetzt werden. Zum Festschrauben bedarf es eines zusätzlichen Werkzeugs und einer freien Hand.
  • Unter Berücksichtigung des Vorgenannten erkennt die Erfindung, dass diese Problematik dann überwunden werden kann, wenn ein Montageelement zur Befestigung einer Betriebsmittelleitung eingesetzt wird, dessen Bauteile in einfacher Weise ineinander gesteckt werden. Das angegebene Montageelement umfasst hierzu ein Abdeckelement und ein Auflageelement, die unter Ausbildung einer mechanischen Verbindung ineinander steckbar sind, wobei die zu positionierende Betriebsmittelleitung in dem durch die Teilmantelflächen ausgebildeten hohlzylindrischen Aufnahmekanal gehalten ist. Abdeckelement und Auflageelement ihrerseits werden mittels eines Befestigungselements gehalten, das unter Ausbildung einer mechanischen Verbindung unter Zwischenlage eines Anbindeelements des Objektes, entlang dessen die Betriebsmittelleitung geführt werden soll, wie z.B. einer Baumaschine, in das Auflageelement und/oder in das Abdeckelement steckbar ist.
  • Durch ein solches Montageelement kann einerseits die geforderte sichere Positionierung einer oder mehrerer Leitungen gewährleistet werden. Zum Anderen kann die Befestigung des Montageelements zeitsparend und - insbesondere bei beengten Platzverhältnissen - ohne zusätzliche Befestigungsmittel und Werkzeug an dem gewünschten Objekt erfolgen.
  • Zur Positionierung der Betriebsmittelleitung kann in einer ersten Variante zunächst das Befestigungselement unter Zwischenlage des objektseitigen Anbindeelements, wie z.B. eines Halteblechs, in das Auflageelement gesteckt werden. Anschließend wird die Betriebsmittelleitung in die eine Halbschale ausbildende Teilmantelfläche des Auflageelements gelegt. Abschließend werden das Abdeckelement und das Auflageelement ineinander gesteckt. In einer zweiten Variante werden unter Zwischenlage der Betriebsmittelleitung zunächst das Abdeckelement und das Auflageelement durch Stecken verbunden. Anschließend werden die bereits verbundenen Elemente mit der aufgenommenen Betriebsmittelleitung unter Zwischenlage des Anbindelementes in das Befestigungselement gesteckt und hierdurch mit dem Objekt verbunden.
  • Die durch die beiden Teilmantelflächen ausgebildete Mantelfläche des im Wesentlichen hohlzylindrischen Aufnahmekanals umgreift die eingelegte Betriebsmittelleitung. Der Innenumfang der Aufnahmeöffnung ist hierbei zweckmäßigerweise auf die Größe bzw. auf den Außenumfang der zu positionierenden Leitung abgestimmt. Insbesondere wird durch eine entsprechende Bemaßung unter Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des für das Befestigungselement eingesetzten Materials die Betriebsmittelleitung im Aufnahmekanal mittels Kraftschluss gehalten.
  • Das Montageelement ist insbesondere derart konzipiert, dass es auch möglichst kostengünstig und einfach herstellbar ist. Die einzelnen Elemente des Montageelements können beispielsweise in bekannter Art und Weise als Spritzgussteile aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt werden. Die durch Stecken der Elemente realisierte mechanische Verbindung kann durch einen Kraft-, Reib- und/oder Formschluss realisiert sein. Insbesondere können die einzelnen Elemente des Montageelements beim Stecken miteinander verklemmen und/oder verrasten, was eine besonders einfache Montage erlaubt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Auflageelement und das Abdeckelement lösbar ineinander steckbar. In diesem Fall kann die mechanische Verbindung zwischen den Elementen beispielsweise zum Austausch defekter Bauteile oder zum Austausch der aufgenommenen Leitungen gelöst werden. Zum Lösen der Verbindung kann beispielsweise ein separates Werkzeug eingesetzt werden, mit dem die mechanische Verbindung geöffnet wird. Gleiches gilt vorzugsweise für die Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Auflageelement und/oder dem Befestigungselement und dem Abdeckelement. Auch diese Bauteile sind zweckmäßigerweise lösbar ineinander gesteckt, so dass ein Lösen der durch Stecken hergestellten mechanischen Verbindung und ein anschließendes erneutes Verbinden möglich sind.
  • Bevorzugt umfasst das Abdeckelement eine Anzahl von Stegen, wobei der oder jeder Steg jeweils in einen komplementären Durchführungskanal im Auflageelement steckbar ist. Durch das Einstecken der Stege in die Durchführungskanäle werden die Bauteile zum Herstellen oder Vorbereiten der mechanischen Verbindung zueinander ausgerichtet. Die Stege erstrecken sich für eine einfache Montage zweckmäßigerweise im Wesentlichen in einer Richtung von einem Grundkörper des Abdeckelements weg. Die mechanische Verbindung zwischen den Bauteilen bzw. Elementen des Montageelements kann durch einen Kraft-, Reib- oder Formschluss zwischen den Stegen und dem Durchführungskanal oder zwischen entsprechenden Verbindungselementen realisiert sein, die am Steg bzw. am Durchführungskanal angeordnet sind. Die Geometrie der Stege und die Geometrie der jeweiligen Durchführungskanäle bzw. der entsprechenden Verbindungselemente sind hierbei so aufeinander abgestimmt, dass die Ausbildung einer mechanischen Steckverbindung ermöglicht ist.
  • Zwar ist es vorstellbar, die angegebenen Stege zur Verbindung des Abdeckelements und des Auflageelements alternativ am Auflageelement und die entsprechenden Führungskanäle am Abdeckelement vorzusehen. Da das Auflageelement des Montageelements jedoch zugleich die Befestigungsfunktion mit dem Befestigungselement umfasst, ist es für eine insgesamt einfachere Geometrie der einzelnen Bauteile und damit für eine einfache und kostengünstige Herstellung bevorzugt, die Stege am Abdeckelement vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper des Abdeckelements im Wesentlichen in Gestalt eines vom Aufnahmekanal durchsetzten Quaders ausgebildet, dessen Ecken jeweils ein Steg zugeordnet ist. Ein Quader stellt eine einfach herstellbare und greifbare Grundform mit einer Vorzugsrichtung dar. Durch die den Ecken zugeordneten Stege wird eine einfache und sichere Verbindung geschaffen. Der quaderförmige Grundkörper bietet genügend Raum zur Schaffung einer ausreichend großen Auflage- bzw. Teilmantelfläche für die aufzunehmende Betriebsmittelleitung. Ebenso ist bevorzugt ein Grundkörper des Auflageelements im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die Durchführungskanäle den Ecken des Quaders zugeordnet sind.
  • Das Befestigungselement umfasst eine Anzahl von Stegen, wobei der oder jeder Steg jeweils in einen komplementären Durchführungskanal im Auflageelement steckbar ist, wodurch zwischen beiden Bauteilen eine mechanische Steckverbindung mittels Kraft-, Reib- und/oder Formschluss zustande kommt. Wie bereits dargestellt, ist die Anordnung der Stege am Befestigungselement bevorzugt, um die Geometrie des Auflageelements und damit seine Herstellung möglichst einfach ausgestalten zu können.
  • Alternativ kann der oder jeder Steg des Befestigungselements zur Herstellung einer mechanischen Verbindung auch in komplementäre Durchführungen im Abdeckelement steckbar sein. In diesem Fall durchgreift der oder jeder Steg das zwischen Abdeckelement und Befestigungselement angeordnete Auflageelement. Die drei Bauteile bzw. Elemente des Montageelements, also das Auflageelement, das Abdeckelement und das Befestigungselement, sind dann über das Befestigungselement miteinander verbunden. Eine solche Ausgestaltung würde den Einsatz eines Abdeckelements ohne Stege ermöglichen. Allerdings entfällt dann gegebenenfalls eine Vormontagemöglichkeit des Abdeck- und Auflageelements an der zu positionierenden Betriebsmittelleitung. Insgesamt gestaltet sich die Montage gegenüber der erstgenannten Alternative aufwändiger und schwieriger.
  • Bevorzugt weist auch das Befestigungselement einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper auf. Die Stege des Befestigungselements - und damit auch die komplementären Durchführungskanäle am Auflageelement (oder am Abdeckelement) - sind vorteilhafterweise in einer Reihe quer zum Aufnahmekanal angeordnet. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit, das Montageelement entlang eines Längsschlitzes im objektseitigen Anbindeelement zu befestigen. Ein solcher Längsschlitz ist üblicherweise bereits an einer Baumaschine bzw. an dem zur Führung der Betriebsmittelleitungen vorgesehenen Anbindeelement vorhanden, um eine Mehrzahl von Schellen nebeneinander befestigen zu können, wobei beispielsweise Schrauben als Befestigungselemente durch den Schlitz geführt werden. Das Befestigungselement bzw. das Montageelement wird an einem derartigen Längsschlitz dadurch befestigt, dass die in Reihe angeordneten Stege den Längsschlitz durchgreifen und mit dem Aufnahmeelement bzw. dem Abdeckelement mechanisch verbunden sind. Ein solches Montageelement kann in einfacher Art und Weise zum Austausch der bislang üblicherweise eingesetzten Schellen verwendet werden.
  • Zur Ausbildung einer Rastverbindung, ist der oder jeder Steg endseitig mit einer Rastnase ausgebildet, wobei die oder jede Rastnase jeweils in eine in dem entsprechenden Durchführungskanal ausgebildete Aufnahmetasche eingreift. Ein solche Rastverbindung ermöglicht eine einfache, rasche, sichere und lösbare Verbindung der Bauteile mittel Stecken. Zur Montage werden die Stege um einen geringen Betrag verformt und mit ihren Rastnasen in die Durchführungskanäle geschoben. Schließlich verrastet die jeweilige Rastnase in der entsprechend ausgestalteten Aufnahmetasche, die beispielsweise als eine Kante oder dergleichen ausgebildet sein kann. Zum Lösen der Verbindung können die Stege beispielsweise über ein geeignetes Werkzeug unter Öffnen des Formschlusses der Rastnasen in den Aufnahmetaschen erneut verformt und anschließend aus den Durchführungskanälen herausgezogen werden.
  • Zweckmäßigerweise sind, wie bereits ausgeführt, das Auflageelement und/oder das Abdeckelement und/oder das Befestigungselement aus einem Kunststoff gefertigt. Hierbei eignet sich insbesondere ein entsprechend elastischer Kunststoff, der zum einen im Falle einer Rastverbindung beispielsweise die bei der Montage oder beim Lösen notwendige Verformung der Stege am Befestigungselement und/oder am Abdeckelement erlaubt, zum anderen aber auch die Einklemmung der Betriebsmittelleitung im Aufnahmekanal zwischen Abdeck- und Auflageelement durch Kraft- und/oder Reibschluss ermöglicht. Die Fertigung des Auflageelements und/oder des Abdeckelements und/oder das Befestigungselements erfolgt vorzugsweise mittels eines Spritzgussverfahrens.
  • Je nach Einsatzgebiet bzw. je nach aufzunehmender Leitung kann die Teilmantelfläche des Abdeckelements und/oder des Auflageelements verschieden ausgestaltet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest die Teilmantelfläche des Abdeckelements mit einer Anzahl von sich in die Aufnahmeöffnung erstreckenden Radialrippen ausgebildet. Zusätzlich kann auch die Teilmantelfläche des Auflageelements mit derartigen Rippen versehen sein. Eine mit Radialrippen ausgebildete Teilmantelfläche eignet sich vorzugsweise zur Aufnahme von Betriebsmittelleitungen mit festem Querschnitt wie z.B. von Rohren. Zudem ist ein entsprechendes Bauteil aus Kunststoff einfach mittels Spritzguss zu fertigen, da durch die Rippen bei der Abkühlung des Materials ein Verziehen der Mantelfläche verhindert bzw. erschwert ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die Teilmantelfläche des Abdeckelements und/oder des Auflageelements jedoch glatt. Eine glatte Mantelfläche eignet sich insbesondere zur Aufnahme von Betriebsmittelleitung mit veränderlichem Querschnitt wie z.B. von Schläuchen, insbesondere von Pneumatik- oder Hydraulikschläuchen. Durch eine glatte Mantelfläche werden keine unerwünschten lokalen Einengungen oder Verformungen am Umfang hervorgerufen, die zu einer Funktionseinschränkung der Betriebsmittelleitung führen könnten.
  • Vorzugsweise ist in den Aufnahmekanal ein elastomerer Ringeinsatz eingesetzt. Über einen solchen Ringeinsatz kann die Haltekraft der Betriebsmittelleitung im Aufnahmekanal des Montageelements eingestellt werden. Weiterhin kann über einen elastomeren Ringeinsatz eine Anpassung des Innendurchmessers des Aufnahmekanals erfolgen, so dass mit einer Grundform eines Montageelements innerhalb eines gewissen technischen Rahmens Betriebsmittelleitungen verschiedener Außendurchmesser gehalten werden können.
  • Weiter bevorzugt ist am Abdeckelement eine Anzahl von Positionierelementen angeordnet, wobei das oder jedes Positionierelement jeweils in eine am Auflageelement ausgebildete komplementäre Positioniervertiefung eingreift. Die Positionierelemente und die Positioniervertiefungen dienen einer räumlich korrekten Anordnung der Bauteile zueinander und erleichtern hierdurch die Montage des Montageelements. Zwischen den Positionierelementen und den Positioniervertiefungen kann eine zusätzliche mechanische Verbindung durch einen Kraft- und/oder Reibschluss realisiert sein. Vorteilhafterweise sind hierzu eine Mehrzahl von Positionierelementen und eine Mehrzahl von Positioniervertiefungen umfasst, wobei die Positionierelemente und die Positioniervertiefungen in einer Reihe quer zum Aufnahmekanal angeordnet sind. Hierdurch wird die Stabilität der mechanischen Verbindung insgesamt erhöht.
  • Umfasst das Abdeckelement eine Mehrzahl von Stegen, so ist das oder jedes Positionierelement zweckmäßigerweise zwischen diesen am Grundkörper des Abdeckelements ausgebildet.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der oder jeder Durchführungskanal des Auflageelements jeweils als eine Positioniervertiefung für den Eingriff eines Positionierelements des Abdeckelements ausgebildet. Hierzu sind beispielsweise Durchführungskanäle, die von einer Seite zum Einstecken der Stege des Befestigungselements ausgebildet sind, von der gegenüberliegenden Seite zugleich als Positioniervertiefung für den Eingriff der Positionierelemente des Abdeckelements ausgebildet. So greift der oder jeder Steg des Befestigungselements von der Rückseite des Auflageelements in den jeweiligen im Auflageelement ausgebildeten Durchführungskanal ein. Die Positionierelemente des Abdeckelements greifen von der Vorderseite in die entsprechend fortgesetzten Durchführungskanäle ein. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine vergleichsweise einfache Geometrie der entsprechenden Bauteile bzw. eine einfache Herstellung insbesondere mittels Spritzguss.
  • Vorzugsweise ist auch am Auflageelement eine Anzahl von Positionierelementen ausgebildet. Das oder jedes Positionierelement ist hierbei zweckmäßigerweise an der dem Befestigungselement zugewandten Seite des Auflageelements ausgebildet. Mittels der Positionierelemente kann das Auflageelement an einem objektseitigen Anbindeelement positioniert werden. Das Anbindeelement ist hierbei üblicherweise mit einem Durchbruch ausgebildet, in den die Positionierelemente eingreifen bzw. bei der Montage eingesteckt werden. Der Durchbruch übernimmt die Funktion einer Positioniervertiefung.
  • Weiter von Vorteil ist es, wenn auch am Befestigungselement eine Anzahl von Positionierelementen angeordnet ist. Das oder jedes Positionierelement ist vorliegend zweckmäßigerweise an der dem Anbindeelement und dem Auflageelement zugewandten Seite des Befestigungselements ausgebildet. Auch diese Positionierelemente werden bevorzugt in einen Durchbruch im Anbindeelement eingesteckt. Hierbei greift mindestens ein Positionierelement des Befestigungselements vorzugsweise zwischen zwei am Auflageelement ausgebildete Positionierelemente ein oder umgekehrt. Sind die Positionierelemente in einer Reihe angeordnet, ergibt sich, wie bereits dargelegt wurde, erneut die Möglichkeit einer einfachen Befestigung des Montageelements an einem Längsschlitz des objektseitigen Anbindeelements, wobei die Positionierelemente des Befestigungs- und des Auflageelements im Längsschlitz angeordnet sind und zumindest abschnittsweise ineinandergreifen.
  • Die Positionierelemente können grundsätzlich mit verschiedenen Geometrien ausgebildet sein. Beispielsweise können sie als Zapfen oder Stifte unterschiedlichen Querschnitts ausgebildet sein. Zu einer einfachen Herstellung sind die Positionierelemente jedoch vorzugsweise mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Die entsprechenden Positioniervertiefungen, die dem Eingriff der Positionierelemente dienen, sind zweckmäßigerweise komplementär zur Geometrie der Positionierelemente ausgebildet.
  • Ist das Objekt, an dem die Betriebsmittelleitung entlang geführt ist, äußeren Witterungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt, besteht die Gefahr einer Flüssigkeitsansammlung im Aufnahmekanal des Montageelements und damit auch die Gefahr von Korrosion oder anderweitiger durch Flüssigkeiten hervorgerufenen Beschädigungen an den Leitungen. Bevorzugt ist das Auflageelement entsprechend mit einer Anzahl von Durchbrüchen ausgebildet, die dem Ablauf von Feuchtigkeit, beispielsweise von Regen oder von Kondenswasser, dienen.
  • Zweckmäßig ist der Innendurchmesser des durch die beiden Teilmantelflächen gebildeten Aufnahmekanals kleiner als der Außendurchmesser der aufzunehmenden Betriebsmittelleitung. Über die elastischen Materialeigenschaften des Abdeck- und des Auflageelements wird hierdurch eine Kraftschluss mit der aufgenommenen Betriebsmittelleitung erzielt. Die im Aufnahmekanal angeordnete Leitung wird sicher und rutschfest gehalten.
  • Besonders vorteilhaft umfasst das Abdeckelement quer zum Aufnahmekanal ein Verbindungselement zur Ausbildung einer Schwalbenschwanzverbindung. Eine Schwalbenschwanzverbindung ist eine formschlüssige Verbindung, deren Namen aus der Form der Verbindungselemente herrührt. Bei zwei miteinander zu verbindenden Verbindungselementen ist eines als ein sogenannter Schwalbenschwanz und das zweite komplementär als eine entsprechende Negativausnehmung ausgebildet. Ein als Schwalbenschwanz ausgebildetes Verbindungselement eines ersten Abdeckelements kann so in eine entsprechend komplementäre Negativausnehmung eines zweiten Abdeckelements eingreifen, so dass mehrere Montageelemente in einer Reihe quer zu den aufgenommenen Leitungen an einer Baumascheine befestigt und entsprechend eine Mehrzahl von parallelen Leitungen sicher und einfach positioniert werden können. Durch die Schwalbenschwanzverbindung wird ein zusätzlicher Halt der Montageelemente in Reihenlängsrichtung erzielt.
  • Die Bauteile mehrerer aneinander befestigter Montageelemente können grundsätzlich unterschiedliche Geometrien bzw. Bemaßungen aufweisen. Wesentliche Voraussetzung für deren Anbindung aneinander ist lediglich, dass die Geometrie der Verbindungselemente, also die Geometrie des Schwalbenschwanzes und die Geometrie eines entsprechenden Negativs aufeinander abgestimmt sind. Bei einem Einsatz von Montageelementen mit unterschiedlichen Innendurchmessern des sich durch die Größe des zwischen Auflage- und Abdeckelement gebildeten Aufnahmekanals können so beispielsweise Leitungen mit verschiedenen Außendurchmessern nebeneinander positioniert und so an einem entsprechenden objektseitigen Anbindeelement angeordnet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Länge der Stege des Befestigungselements der Geometrie, insbesondere der Dicke des Anbindeelements angepasst. Mit anderen Worten sind die Stege umso länger, je dicker - bei gleichen Abmessungen des über das Befestigungselements zu befestigenden Auflageelements - das Anbindelement ausgebildet ist. Durch die Anpassung der Stege des Befestigungselements besteht eine einfache Möglichkeit, für das Auflageelement ein Gleichteil zu verwenden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Besonders vorteilhaft umfassen das Auflageelement und das Abdeckelement eine Mehrzahl von parallel nebeneinander angeordneten Teilmantelflächen, so dass eine Mehrzahl von parallelen, im Wesentlichen hohlzylindrischen Aufnahmekanälen gebildet ist, wobei jede hohlzylindrische Aufnahmeöffnung der Aufnahme jeweils einer Betriebsmittelleitung dient. Mit anderen Worten umfasst ein solches Montageelement mehrere parallele Aufnahmekanäle, in die jeweils eine Leitung eingelegt werden kann. Auf diese Weise ist eine einfache Positionierung von mehreren Leitungen auf einmal ermöglicht. Die Anzahl der Stege, der Durchführungskanäle und der Positionierelemente ist bei einer solchen Ausgestaltung selbstverständlich an die Geometrie der Bauteile des Montageelements anzupassen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Abdeckelement eines Montageelements in einer dreidimensionalen Darstellung,
    • 2 ein Auflageelement eines Montageelements in einer dreidimensionalen Darstellung,
    • 3 ein Befestigungselement eines Montageelements in einer dreidimensionalen Darstellung,
    • 4 zwei miteinander über eine Schwalbenschwanzverbindung verbindbare Montagelemente in einer Explosionsdarstellung, sowie
    • 5 die verbundenen Montageelemente gemäß 4 in einer Aufsicht.
  • In 1 ist, als ein erstes Bauteil eines Montageelements 1, ein Abdeckelement 3 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Das Montageelement 1 als solches ist in den 4 und 5 zu entnehmen.
  • Das Abdeckelement 3 hat einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 5, an dessen Ecken 7 sich vier Stege 9 in eine gemeinsame Richtung weg erstrecken. Die Stege 9 werden bei der Montage des Montageelements 1 in komplementäre Durchführungskanäle eines Auflageelements 31 gesteckt, wie es aus 2 ersichtlich wird. Hierdurch kommt eine mechanische Verbindung zwischen den Bauteilen zustande.
  • Jeder der vier Stege 9 ist an seinem sich vom Grundkörper 5 weg erstreckenden Ende 11 jeweils mit einer Rastnase 13 ausgebildet. Die Rastnasen 13 greifen im montierten Zustand in Aufnahmetaschen in den entsprechend vorgesehenen Durchführungskanälen des Auflageelements 31 ein, wodurch eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Weiter sind zwischen den Stegen 9 Positionierelemente 15 mit einem in etwa rechteckigen Querschnitt ausgebildet, die in entsprechende Positioniervertiefungen des Auflageelements 31 eingreifen können. Die Positionierelemente 15 und die Positioniervertiefungen dienen der korrekten Ausrichtung der Bauteile zueinander und erleichtern die Montage des Montageelements 1.
  • Zur Aufnahme einer Betriebsmittelleitung ist der Grundkörper 5 mit einer in etwa eine Halbschale 17 ausbildenden Teilmantelfläche 19 ausgebildet. Im montierten Zustand bildet die Teilmantelfläche 19 einen Teil eines im Wesentlichen hohlzylindrischen Aufnahmekanals, in dem die Betriebsmittelleitung gehalten ist. Die andere Teilmantelfläche wird vom Auflageelement entsprechend 2 gebildet. In der Teilmantelfläche 19 sind Radialrippen 21 ausgebildet, die mit der eingesetzten Betriebsmittellleitung einen lokalen Kontakt bilden, so dass die Leitung mittels Kraft- und/oder Reibschluss gehalten ist. Das Abdeckelement 3 eignet sich insofern insbesondere zur Aufnahme von Rohren.
  • 2 zeigt das Auflageelement 31 des Montageelements 1 in einer dreidimensionalen Darstellung. Wie auch das Abdeckelement 3 gemäß 1 weist das Auflageelement 31 einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 33 auf. Auch der Grundkörper 33 ist mit einer eine Halbschale 35 ausbildenden Teilmantelfläche 37 durchsetzt. Die Teilmantelfläche 37 des Auflageelements 31 bildet nach dem Zusammenstecken mit der Teilmantelfläche 19 des Abdeckelements 3 die Wandung eines im Wesentlichen hohlzylindrischen Aufnahmekanals für die Betriebsmittelleitung.
  • Weiterhin sind in dem Grundkörper 33 des Auflageelements 31 Durchführungskanäle 39, 40 eingebracht, in welche die Stege 9 des Abdeckelements 3 bzw. entsprechende Stege 55 eines Befestigungselements 51 entsprechend 3 eingesteckt werden können. Im montierten, also im zusammengesteckten Zustand, greifen die Stege 9 des Abdeckelements 3 in die Durchführungen 39 und die Stege 55 des Befestigungselements 51 in die Durchführungen 40 ein.
  • Die Durchführungskanäle 39, 40 sind jeweils mit einer Aufnahmetasche 41, 42 in Form eines Durchbruchs in der Kanalwandung ausgebildet, der dem Eingriff bzw. dem Hintergriff von an den Stegen 9 des Auflageelements 31 oder an den Stegen 55 des Befestigungselements 51 ausgebildeten Rastnasen 13, 59 dient. So wird durch Stecken der Bauteile eine mechanische Rastverbindung durch Formschluss zwischen dem Auflageelement 31, dem Abdeckelement 3 und dem Befestigungselement 51 erzielt.
  • Zur Positionierung des Montagelements 1 und somit zur Positionierung der aufgenommenen Betriebsmittelleitung an einem objektseitigen Anbindeelement, beispielsweise an einem Kran oder an einer anderen Baumaschine, sind am Grundkörper 33 des Auflageelements 31 weiter Positionierelemente 43 ausgebildet, die in einen Durchbruch in dem Anbindeelement, insbesondere in einen Längsschlitz eingreifen bzw. diesen durchgreifen. Weiterhin sind im Grundkörper 33 des Auflageelements 31 Positioniervertiefungen 45 eingebracht, in die die Positionierelemente 15 des Abdeckelements 3 eingreifen. Die Positionierelemente des Befestigungselements entsprechend 3 können in die Zwischenräume 46 zwischen den Positionierelementen 43 eingreifen. Die Aufnahmetaschen 42 des Befestigungselements 51 stellen zugleich die Positioniervertiefungen 45 dar, in die die Positionierelemente 15 des Abdeckelements 3 eingreifen.
  • In der Teilmantelfläche 37 des Auflageelements 31 sind weiter Durchbrüche 47 für Kondensatwasser eingebracht. So kann die Gefahr einer Flüssigkeitsansammlung in der Aufnahmeöffnung des Montageelements damit auch die Gefahr möglicher Korrosion oder anderweitiger durch Flüssigkeiten hervorgerufenen Beschädigungen an den eingesetzten Leitungen verhindert oder zumindest verringert werden.
  • In 3 ist das Befestigungselement 51 des Montageelements 1 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt.
  • Auch das Befestigungselement 51 weist einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 53 auf. An dem Grundkörper 53 sind vier in Reihe angeordnete Stege 55 ausgebildet. Die Stege 55 werden bei der Montage des Montageelements 1 durch einen Durchbruch des objektseitigen Anbindeelements geführt und in die entsprechend vorgesehenen komplementären Durchführungskanäle 40 des Auflageelements 31 und/oder des Abdeckelements 3 gesteckt und dort verrastet.
  • Jeder der Stege 55 ist an seinem sich vom Grundkörper 53 weg erstreckenden Ende 57 mit einer Rastnase 59 ausgebildet. Die Rastnasen 59 hintergreifen im montierten Zustand an den entsprechend vorgesehenen Durchführungskanälen 40 wiederum entsprechende Aufnahmetaschen 42, wodurch eine formschlüssige mechanische Verbindung zwischen den Bauteilen unter Zwischenlage des Anbindeelements zustande kommt. Die verbunden Bauteile können durch eine Verformung der Stege 9, 55 gelöst werden.
  • Weiter sind zwischen den Stegen 55 zwei in etwa rechteckige Positionierelemente 61 ausgebildet, die in den Durchbruch des Anbindeelements eingreifen und zwischen die Positionierelemente 43 des Auflageelements eingreifen.
  • 4 zeigt zwei Montageelemente 1, 71, die über eine Schwalbenschwanzverbindung 73 miteinander verbunden sind, in einer Explosionsdarstellung. Sowohl das Montageelement 1 als auch das Montageelement 71 umfassen jeweils ein Abdeckelement 3 gemäß 1, ein Auflageelement 31 gemäß 1 und ein Befestigungselement 51 gemäß 1. Die detaillierte Beschreibung zu diesen Bauteilen kann entsprechend der Beschreibung zu den 1 bis 3 entnommen werden.
  • Man erkennt anhand der Explosionsdarstellung deutlich, wie die die Stege 55 der beiden Befestigungselemente 51 in die Durchführungskanäle 40 der Auflageelemente 31 eingesteckt werden. Dies geschieht unter Zwischenlage des Anbindeelements 75, welches an einem Kran befestigt ist oder ein Teil der Karosserie bzw. Außenhaut des Krans bildet. Das Anbindeelement 75 ist hierzu mit einem entsprechenden Durchbruch 76 in Form eines Längsschlitzes ausgebildet, durch welchen die Stege 55 der beiden Befestigungselemente 51 durchgeführt sind.
  • In die Halbschalen 35 der Auflageelemente 31 können nicht gezeigte Betriebsmittelleitungen, beispielsweise Hydraulikschläuche, eingelegt werden. Die Abdeckelemente 3 werden durch Einstecken ihrer jeweiligen Stege 9 in die Durchführungskanäle 39 der Auflageelemente 31 mechanisch mit den Auflageelementen 31 verbunden. Hierdurch werden zwei parallele Aufnahmekanäle gebildet, in denen die Leitungen sicher positioniert sind. Der Innendurchmesser der gebildeten Aufnahmekanäle ist hierbei geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der jeweils aufzunehmenden Leitung.
  • In 4 erkennt man deutlich, dass die Positionierelemente 61 der Befestigungselemente 51 im Durchbruch 76 des Anbindeelements 75 zwischen die Positionierelemente 43 der Auflageelemente 31 eingreifen. Die Stege 55 der Befestigungselemente 51 werden in die Durchführungskanäle 40 gesteckt, die gleichzeitig als Positioniervertiefungen 45 für die Positionierelemente 15 der Abdeckelemente 3 dienen.
  • In 5 sind das Montageelement 1 und das Montageelement 71 gemäß 4 in einer Aufsicht gezeigt. Anhand dieser Darstellung erkennt man deutlich die Schwalbenschwanzverbindung 73, die durch die am Grundkörper 5 der Abdeckelemente 3 ausgebildeten Verbindungselemente 81 zustande kommt. Die Verbindungselemente 81 sind hierbei an einer Seite der Grundkörpers in Form eines Schwalbenschwanzes 83 und an der gegenüberliegenden Seite in Form einer Negativaufnahme 85 ausgebildet. Durch die Schwalbenschwanzverbindung 73 können mehrere Montageelemente 1, 71 nebeneinander angeordnet und so eine Mehrzahl von parallelen Leitungen an einem Objekt, wie z.B. einer Baumaschine, positioniert werden.
  • Die Bauteile der Montageelemente 1, 71 weisen vorliegend die gleiche Geometrie auf, woraus bei den Aufnahmekanälen 87 beider Montageelemente 1, 71 der gleiche Innendurchmesser 89 resultiert. Grundsätzlich können auch Montageelemente 1, 71 miteinander verbunden werden, die unterschiedliche Innendurchmesser 89 der Aufnahmeöffnungen 87 aufweisen. Bei einem Einsatz von Montageelementen 1, 71 mit unterschiedlichen Innendurchmessern 89 können Leitungen mit verschiedenen Querschnitten nebeneinander positioniert werden.
  • In einem oder allen Montageelementen 1, 71 kann ein schematisch dargestellter elastomerer Ringeinsatz 90 eingesetzt werden, der sich insbesondere für die sicherer Positionierung von Schläuchen eignet. Weiterhin sind anhand von 5 die dem Ablauf von Kondenswasser dienenden Durchbrüche 47 in den beiden Auflageelementen 3 gut zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montageelement
    3
    Abdeckelement
    5
    Grundkörper
    7
    Ecke
    9
    Steg
    11
    Ende
    13
    Rastnase
    15
    Positionierelement
    17
    Halbschale
    19
    Teilmantelfläche
    21
    Radialrippen
    31
    Auflageelement
    33
    Grundkörper
    35
    Halbschale
    37
    Teilmantelfläche
    39
    Durchführung
    40
    Durchführung
    41
    Aufnahmebereich
    42
    Aufnahmebereich
    43
    Positionierelement
    45
    Positioniervertiefung
    46
    Zwischenraum
    47
    Durchbruch
    51
    Befestigungselement
    53
    Grundkörper
    55
    Steg
    57
    Ende
    59
    Rastnase
    61
    Positionierelement
    71
    Montageelement
    73
    Schwalbenschwanzverbindung
    75
    Anbindeelement
    76
    Durchbruch
    81
    Verbindungselement
    83
    Schwalbenschwanz
    85
    Negativform
    87
    Aufnahmekanal
    89
    Innendurchmesser
    90
    Ringeinsatz

Claims (21)

  1. Montageelement (1, 71) zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung an einem Objekt, umfassend ein Abdeckelement (3) und ein Auflageelement (31), die unter Ausbildung einer mechanischen Verbindung ineinander steckbar sind, wobei das Auflageelement (31) und das Abdeckelement (3) jeweils eine Teilmantelfläche (19, 37) umfassen, und wobei durch die beiden Teilmantelflächen (19, 37) ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Aufnahmekanal (87) für die aufzunehmende Betriebsmittelleitung gebildet ist, sowie umfassend ein Befestigungselement (51), das unter Zwischenlage eines objektseitigen Anbindeelements (75) unter Ausbildung einer mechanischen Verbindung in das Auflageelement (31) und/oder in das ein Abdeckelement (3) steckbar ist, wobei das Befestigungselement (51) eine Anzahl von Stegen (55) umfasst, wobei der oder jeder Steg (55) jeweils in einen komplementären Führungskanal (40) im Auflageelement (31) und/oder im Abdeckelement (3) steckbar ist und endseitig mit einer Rastnase (59) ausgebildet ist, und wobei die oder jede Rastnase (59) jeweils in eine in dem entsprechenden Führungskanal (40) ausgebildete Aufnahmetasche (42) eingreift.
  2. Montageelement (1, 71) nach Anspruch 1, wobei das Auflageelement (31) und das Abdeckelement (3) lösbar ineinander steckbar sind.
  3. Montageelement (1, 71) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Befestigungselement (51) lösbar in das Auflageelement (31) und/oder in das Abdeckelement (3) steckbar ist.
  4. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckelement (3) eine Anzahl von Stegen (9) umfasst, und wobei der oder jeder Steg (9) jeweils in einen komplementären Führungskanal (39) im Auflageelement (31) steckbar ist.
  5. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (5) des Abdeckelements (3) im Wesentlichen in Gestalt eines vom Aufnahmekanal (87) durchsetzten Quaders ausgebildet ist, dessen Ecken (7) jeweils ein Steg (9) zugeordnet ist.
  6. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stege (55) des Befestigungselements (51) in einer Reihe quer zum Aufnahmekanal (87) angeordnet sind.
  7. Montageelement (1, 71) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der oder jeder Steg (9) endseitig mit einer Rastnase (13) ausgebildet ist, und wobei die oder jede Rastnase (13) jeweils in eine in dem entsprechenden Führungskanal (39) ausgebildete Aufnahmetasche (41) eingreift.
  8. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auflageelement (31) und/oder das Abdeckelement (3) und/oder das Befestigungselement (51) aus einem Kunststoff gefertigt sind.
  9. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilmantelfläche (19) des Abdeckelements (3) mit einer Anzahl von sich in den Aufnahmekanal (87) erstreckenden Radialrippen (21) ausgebildet ist.
  10. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den Aufnahmekanal (87) ein elastomerer Ringeinsatz (90) eingesetzt ist.
  11. Montageelement (1, 71) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei am Abdeckelement (3) eine Anzahl von Positionierelementen (15) angeordnet ist, und wobei das oder jedes Positionierelement (15) jeweils in eine am Auflageelement (31) ausgebildete komplementäre Positioniervertiefung (45) eingreift.
  12. Montageelement (1, 71) nach Anspruch 11, wobei eine Mehrzahl von Positionierelementen (15) und eine Mehrzahl von Positioniervertiefungen (45) umfasst sind, und wobei die Positionierelemente (15) und die Positioniervertiefungen (45) in einer Reihe quer zum Aufnahmekanal (87) angeordnet sind.
  13. Montageelement (1, 71) nach Anspruch 12, wobei der oder jeder Durchführungskanal (40) des Auflageelements (31) jeweils zugleich als eine Positioniervertiefung für den Eingriff eines Positionierelements (15) des Abdeckelements (3) ausgebildet ist.
  14. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Auflageelement (31) eine Anzahl von Positionierelementen (43) angeordnet ist.
  15. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Befestigungselement (51) eine Anzahl von Positionierelementen (61) angeordnet ist.
  16. Montageelement (1, 71) nach Anspruch 15, wobei die Positionierelemente (43, 61) des Auflageelements (31) und des Befestigungselements (51) in einer Reihe angeordnet sind und wenigstens abschnittsweise ineinandergreifen.
  17. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilmantelfläche (37) am Auflageelement (31) mit einer Anzahl von Durchbrüchen (47) zum Ablauf von Feuchtigkeit ausgebildet ist.
  18. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innendurchmesser (79) des durch die beiden Teilmantelflächen (19, 37) gebildeten Aufnahmekanals (87) kleiner ist als der Außendurchmesser der aufzunehmenden Betriebsmittelleitung.
  19. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckelement (3) quer zum Aufnahmekanal (87) ein Verbindungselement (81, 83, 85) zur Ausbildung einer Schwalbenschwanzverbindung (73) umfasst.
  20. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der Stege (55) des Befestigungselements (51) an die Dicke des Anbindeelements (75) angepasst ist.
  21. Montageelement (1, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auflageelement (31) und das Abdeckelement (3) eine Mehrzahl von parallel nebeneinander angeordneten Teilmantelflächen (19, 37) umfassen, so dass eine Mehrzahl von parallelen im Wesentlichen hohlzylindrischen Aufnahmeöffnungen (87) gebildet ist, wobei jede hohlzylindrische Aufnahmeöffnung (87) der Aufnahme jeweils einer Betriebsmittelleitung dient.
DE102013016765.5A 2013-10-10 2013-10-10 Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung Active DE102013016765B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016765.5A DE102013016765B4 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016765.5A DE102013016765B4 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013016765A1 DE102013016765A1 (de) 2015-04-16
DE102013016765B4 true DE102013016765B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=52737642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016765.5A Active DE102013016765B4 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016765B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105429067B (zh) * 2015-12-30 2018-03-02 郑州宇通客车股份有限公司 一种卡扣式线卡及使用该线卡的车辆
DE102019101180B4 (de) * 2019-01-17 2021-03-18 Hebotec Gmbh Halter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544618A (en) 1940-10-14 1942-04-21 Neville Durrant New Improvements relating to cleats or fair-leads for pipes, cables and the like
DE7405253U (de) 1974-08-08 Schatz R Feinwerktechnik Kg Einlage für Rohrschellen oder dergleichen
DE8504051U1 (de) 1985-02-14 1985-05-15 Unima Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach Schelle für Rohre, Schläuche od. dgl.
DE19739824C1 (de) 1997-09-11 1999-05-27 Hydac Befestigungstechnik Gmbh Befestigungssystem mit Bajonettverschluß
DE102005025360A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg Halter für Schläuche oder Rohre
CN202302324U (zh) 2011-10-27 2012-07-04 比亚迪股份有限公司 一种线管夹

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7405253U (de) 1974-08-08 Schatz R Feinwerktechnik Kg Einlage für Rohrschellen oder dergleichen
GB544618A (en) 1940-10-14 1942-04-21 Neville Durrant New Improvements relating to cleats or fair-leads for pipes, cables and the like
DE8504051U1 (de) 1985-02-14 1985-05-15 Unima Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach Schelle für Rohre, Schläuche od. dgl.
DE19739824C1 (de) 1997-09-11 1999-05-27 Hydac Befestigungstechnik Gmbh Befestigungssystem mit Bajonettverschluß
DE102005025360A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg Halter für Schläuche oder Rohre
CN202302324U (zh) 2011-10-27 2012-07-04 比亚迪股份有限公司 一种线管夹

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016765A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292604B1 (de) Verfahren zum herstellen einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie anordnung
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
DE1932479A1 (de) Schutzhuelse mit Zugentlastung fuer Wanddurchfuehrungen von elektrischen Leitungen
DE102006014598A1 (de) Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder dergleichen
DE202011050643U1 (de) Steckverbindermodul
DE102008017423A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
DE102014016869A1 (de) Einrichtung zur Fixierung und/oder Führung von strangförmigen Elementen
DE102008022055A1 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
DE102016213251A1 (de) Halterahmenanordnung mit Grundrahmen und Fixierelement und Bestückungsverfahren
EP3404789A1 (de) Leitungsdurchführung und leitungsdurchführungsmodul einer solchen leitungsdurchführung
DE102016122798A1 (de) Schelle für das Festlegen von Rohren oder Kabeln
DE102013016765B4 (de) Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung
DE102010045146A1 (de) Kabeldurchführung
DE102014109423A1 (de) Gehäuse und Anordnung
DE102015209321A1 (de) Kabelkanalanordnung mit Verbindungseinheit und Halteteil
WO2019048007A1 (de) Solarmodul und solarmodul-system
DE102014013457A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Leitungen
EP2650994B1 (de) Steckdosen-anordnung für geräteeinbaukanäle mit einer halteschiene am kanalboden sowie geräteeinbaukanal, der eine derartige steckdosen-anordnung umfasst
DE102019118816B4 (de) Kontaktträger zum Bereitstellen einer Kontaktierung für eine Verkabelung in einem Fahrzeug
DE102013201149A1 (de) Kabeldurchführungseinrichtung
DE102014203768A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102014117325A1 (de) Anordnung eines Lüfters in einem Scheinwerfer
DE102013008588B4 (de) Aufnahmegehäuse zur Aufnahme mehrerer, jeweils in einem Energiespeichergehäuse aufgenommener elektrischer Energiespeicher
DE202011109215U1 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE202012004161U1 (de) Kabeldurchführungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division