WO2002014195A1 - Vorrichtung zum unterteilen von stapeln - Google Patents

Vorrichtung zum unterteilen von stapeln Download PDF

Info

Publication number
WO2002014195A1
WO2002014195A1 PCT/DE2001/003024 DE0103024W WO0214195A1 WO 2002014195 A1 WO2002014195 A1 WO 2002014195A1 DE 0103024 W DE0103024 W DE 0103024W WO 0214195 A1 WO0214195 A1 WO 0214195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
finger
base
curvature
fingers
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Loose
Armin Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01962614A priority Critical patent/EP1309506B1/de
Priority to DE50105481T priority patent/DE50105481D1/de
Publication of WO2002014195A1 publication Critical patent/WO2002014195A1/de
Priority to US10/360,660 priority patent/US6793214B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/02Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
    • B65H33/18Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports with separators between adjacent batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a device for dividing stacks on a base upright, leaning against a support wall, narrow mail items.
  • the object of the invention specified in claim 1 is to provide a device for dividing stacks onto ner underlay upright, leaning against a support wall to create narrow consignments, in which blockages due to consignment jams and consignments are reduced compared to the prior art.
  • Support finger additionally an alignment of the touched mail on the corresponding friction force component on the support wall.
  • radius of curvature and the length of the circular arc segment are advantageously chosen such that the end of the support finger, when it strikes the support wall, is directed towards the base
  • Has movement component so the touched mail items are aligned with the corresponding friction force component in addition to the base. This can compensate for a possible pushing up of the touched mail items at the beginning of the extension movement of the support finger.
  • the consignments of the stack have considerable size differences, ie if consignments that are twice as large have to be supported, it is advantageous to push at least one further circularly curved support finger upwards through the opening in the base. It is advantageous to push the additional support fingers upwards only when the first support finger is fully extended and the mail items touched by it are fixed in an aligned manner. This largely prevents the mail items from being shifted when the further supporting fingers are raised.
  • the radius of curvature of the further support fingers is advantageous ⁇ the height of the largest shipment.
  • the curvature of the further support fingers can be directed both towards and away from the support wall, so that the large items are securely held over their entire surface.
  • the support finger for the smallest consignment and optionally the other support fingers are designed as open hollow profiles so that they can be slid into one another.
  • each curved support finger is advantageously firmly connected to a rotating arm designed as a radius and pivotably mounted below the base.
  • the rotary arm can be swiveled by means of a controlled rotary drive.
  • the support fingers are guided and driven in a curved guide piece.
  • the drive can be implemented in a manner known per se, e.g. by means of friction wheel drive, rack drive or linear motor.
  • Show 1 shows a side view in section on a divided stack section with extended support fingers
  • the stack of items is as
  • the alignment of all mail items in the stack is not necessarily ideal as in the case of the front mail items 12.
  • the support fingers 5, 6, 7, 8 are fully extended. It can be seen that the support fingers 5, 6, 7, 8 are shaped and pushed into one another in such a way that the hole in the base 3 is as small as possible.
  • the support finger 5 which is circularly curved towards the support wall 4 has such a radius of curvature that the support finger does not go beyond the smallest consignment 1 and touches the support wall 4 in a slightly curved manner. It has a U-profile open to the left, in which the other support fingers 6,7,8 move.
  • the support finger 6 supporting the lower left side of the large mailpiece 2 has such a radius of curvature that the support finger 6 does not protrude above the lower half of the mailpiece 2 at its highest point and is likewise curved downward at the end of the mailpiece 2.
  • This support finger 6 has a U-profile of the support finger 5 which is moving and thus correspondingly small, but which is open to the right. On the basis of this training, the two support fingers 5, 6 do not interfere with the extension. Within the two U-profiles, the two support fingers 7, 8 directed towards the upper corners of the large mailpiece 2 move side by side. Since there are no more support fingers and they are curved next to each other in different directions, no open profiles are necessary.
  • each support finger has to be largely raised before the inner support finger follows in order to prevent the inner support finger from jamming on the outer support finger, which converges narrowly on the outside.
  • FIG. 3a-d briefly shows the time sequence when dividing a stack of letters.
  • the circularly curved support fingers 5, 6, 7, 8 are firmly connected to rotating arms 10, which are pivotably mounted below the base 3 and designed as a radius.
  • the rotary movement is realized by controlled rotary drives 11. Since the support fingers 5, 6 are not realized with U-profiles, all support fingers 5, 6, 7, 8 must be pushed next to each other through the opening 9 in the base 3 in this example. Therefore, the opening 9 must be dimensioned accordingly large. This disadvantage is offset by the advantage that the support fingers can be raised independently of one another.
  • the rotary arms 10, which are attached as a radius to the support fingers 5, 6, 7, 8 designed as circular arcs, are rotated by the rotary drives 11 in accordance with the sequence. This causes the support fingers 5, 6, 1, i to be pushed up through the opening 9.
  • FIG. 3a the upward movement of the support finger for the smallest shipment 1 begins, which is completed in FIG. 3b.
  • the corresponding rotating arm 10 runs approximately parallel to the base 3 and the tip of the supporting finger 5 touches the supporting wall 4. If the stack consists only of the small items 1 shown, the subdivision of the stack is thus ended. If the stack consists of small and large items 1, 2, then it is necessary to hold the large items 2 (here the next item in the stack) the others Push support finger 6,7,8 upwards. According to FIG. 3c, the remaining support fingers 6, 7, 8 start up almost simultaneously. This is possible because the stack section has already been fixed by the support finger 5. This process is completed in FIG. 3d, the stack section is held securely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unterteilen von Stapeln auf einer Unterlage (3) aufrecht stehender, gegen eine Stützwand (4) sich anlehnender, schmaler Sendungen (1,2). Durch eine Öffnung (9) in der Unterlage (3) ist ein kreisförmig gebogener Stützfinger (5) mittels eines gesteuerten Antriebsmechanismus (10,11) nach oben schiebbar, wobei die Krümmung zur Stützwand (4) gerichtet ist und die Öffnung (9) in der Unterlage (3) nicht weiter als die Länge der kleinsten Sendung (1) von der Stützwand (4) entfernt ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Unterteilen von Stapeln
5 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufteilen von Stapeln auf einer Unterlage aufrecht stehender, gegen eine Stützwand sich anlehnender, schmaler Sendungen.
Das Unterteilen größerer Stapel in Abschnitte beliebiger Grö- 10 ße, bei dem die Stapelform erhalten bleibt, macht ein automatisches Weiterverarbeiten der Abschnitte möglich.
Bisher erfolgte das Aufteilen häufig manuell mit anschließendem Einschwenken eines oder mehrerer Trennmessers. -15
Bei automatischen Vorrichtungen zum Unterteilen von entsprechenden Stapeln nach dem Stand der Technik wird die Unterkante eines kompakten Sendungsstapel gespreizt, indem an definierten Stellen durch Transportbänder mit unterschiedlichen 20 Geschwindigkeiten ein Spalt erzeugt wird. Dann tauchen mehrere Zinken eines Rechens von unten in den Sendungsstapel ein und fahren senkrecht nach oben.
Durch das Eintauchen mehrerer in einer Reihe angeordneter 25 Zinken zum Stützen flächiger Sendungen können eine oder mehrere Sendungen zwischen die Zinken gelangen, so dass sich diese Sendungen verklemmen. Sie können nicht dem einen oder anderen Stapelabschnitt zugeordnet werden und führen oft zu Verstopfungen. Ursache hierfür sind größtenteils einseitig 30 gefüllte Sendungen und Sendungen, die nicht parallel zu den Zinken stehen. Weiterhin können die Zinken die Sendungen aus ihren ausgerichteten Positionen schieben, wodurch ebenfalls Probleme bei anschließenden maschinellen Weiterverarbeitung auftreten.
35
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufteilen von Stapeln auf ei- ner Unterlage aufrecht stehender, gegen eine Stützwand sich anlehnender schmaler Sendungen zu schaffen, bei welcher Verstopfungen infolge von Sendungsverklemmungen und Sendungsverschiebungen gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden.
Der erfindungsgemäße Einsatz nur eines in Richtung Stützwand kreisförmig gebogenen Stützfingers, der durch eine Öffnung in der Unterlage nach oben schiebbar ist, verhindert ein Verklemmen auch der ungleichmäßig gefüllten Sendungen. Durch die Krümmung zur Stützwand hin erfolgt beim Hochschieben des
Stützfingers zusätzlich eine Ausrichtung der berührten Sendungen über die entsprechende Reibkraftkomponente an der Stützwand.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un er- ansprüchen dargelegt.
Ist der Krümmungsradius und die Länge des Kreisbogensegmentes vorteilhaft so gewählt, dass das Ende des Stützfingers beim Auftreffen auf die Stützwand eine zur Unterlage gerichtete
Bewegungskomponente aufweist, so werden die berührten Sendungen über die entsprechende Reibkraftkomponente zusätzlich zur Unterlage hin ausgerichtet. Dadurch kann ein evtl. Hochschieben der berührten Sendungen beim Beginn der Ausfahrbewegung des Stützfingers kompensiert werden.
Vorteilhaft ist es, in diesem Zusammenhang, den Krümmungsradius des Stützfingers kleiner als die Höhe der kleinsten Sendung auszuführen.
Wenn die Sendungen des Stapels erhebliche Größenunterschiede aufweisen, d.h. wenn z.B. auch doppelt so große Sendungen gestützt werden müssen, ist es vorteilhaft, mindestens einen weiteren kreisförmig gekrümmten Stützfinger durch die Öffnung in der Unterlage nach oben zu schieben. Vorteilhaft ist es, die weiteren Stützfinger erst nach oben zu schieben, wenn der erste Stützfinger vollständig ausgefahren ist und die von ihm berührten Sendungen ausgerichtet fixiert sind. Dadurch wird ein Verschieben der Sendungen beim Hochfahren der weiteren Stützfinger weitgehend vermieden. Der Krümmungsradius der weiteren Stützfinger ist vorteilhaft ≥ der Höhe der größten Sendung.
Die Krümmung der weiteren Stützfinger kann dabei sowohl zur Stützwand hin als auch von ihr weg gerichtet sein, so dass die großen Sendungen sicher über ihre gesamte Fläche gehalten werden.
Damit die Öffnung in der Unterlage möglichst klein gehalten werden kann, werden der Stützfinger für die kleinste Sendung und wahlweise die weiteren Stützfinger als offene Hohlprofile so ausgeführt, dass sie ineinanderlaufend verschiebbar sind.
Zur aufwandsarmen Realisierung des Verschiebvorganges isr jeder gebogene Stützfinger vorteilhaft mit einem unterhalb der Unterlage schwenkbar gelagerten, als Radius ausgeführten Dreharm fest verbunden. Der Dreharm ist mittels eines gesteuerten Drehantriebes schwenkbar. In einer weiteren vorteilhaften Antriebsvariante werden die Stützfinger in einem gekrümm- ten Führungsstück geführt und angetrieben. Der Antrieb kann in an sich bekannter Art und Weise realisiert werden, z.B. mittels Reibradantrieb, Zahnstangenantrieb oder Linearmotor.
Vorteilhaft ist es auch, die Stützfinger zu ihren Enden hin schmal zulaufend auszuführen. Dadurch ist es möglich, auf zusätzliche Mittel zum Auseinanderspreizen des Stapels vor dem Hochfahren der Stützfinger zu verzichten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen in ei- ne Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen FIG 1 eine Seitenansicht im Schnitt auf einem abgeteilten Stapelabschnitt mit ausgefahrenen Stützfingern,
FIG 2 eine Darstellung des Schnittes A-A der FIG 1,
FIG 3a-d den zeitlichen Ablauf des Hochfahrens der Stützfinger.
Wie in der FIG 1 dargestellt, steht der Sendungsstapel als
Schnitt mit Blick auf die vorderen unverdeckten Sendungen 1,2 auf einer Unterlage 3, angelehnt an einer Stützwand 4. Die Ausrichtung aller Sendungen des Stapels ist dabei nicht zwangsläufig ideal wie bei den vorderen Sendungen 12. Die Stützfinger 5,6,7,8 sind dabei vollständig ausgefahren. Es ist zu erkennen, dass die Stützfinger 5,6,7,8 so geformt und ineinander geschoben sind, dass das Loch in der Unterlage 3 möglichst klein ist. Der gemäß des Anspruches 1 zur Stützwand 4 hin kreisförmig gekrümmte Stützfinger 5 weist einen solchen Krümmungsradius auf, dass der Stützfinger nicht über die kleinste Sendung 1 hinausgeht und schon leicht nach unten gekrümmt die Stützwand 4 berührt. Er besitzt ein nach links offenes U-Profil, in dem die weiteren Stützfinger 6,7,8 sich bewegen. Der die untere linke Seite der großen Sendung 2 ab- stützende Stützfinger 6 besitzt einen solchen Krümmungsradius, dass der Stützfinger 6 an seiner höchsten Stelle nicht über die untere Hälfte der Sendung 2 hinausragt und am Ende der Sendung 2 ebenfalls nach unten gekrümmt ist. Dieser Stützfinger 6 besitzt ein im U-Profil des Stützfingers 5 sich bewegendes und damit entsprechend kleines U-Profil, das aber nach rechts offen ist. Auf der Basis dieser Ausbildung behindern sich die beiden Stützfinger 5,6 beim ausfahren nicht. Innerhalb der beiden U-Profile bewegen sich die beiden zu den oberen Ecken der großen Sendung 2 hin gerichteten Stützfin- ger 7,8 nebeneinander. Da keine weiteren Stützfinger mehr vorhanden sind und sie nebeneinander nach verschiedenen Richtungen gekrümmt sind, sind keine offenen Profile notwendig. Damit sich die Stützfinger gut zwischen zwei Sendungen des Stapels nach oben bewegen können, ohne dabei eine Sendung hochzuheben, sollten zumindest die Stützfinger 5, 6 mit den U- Profilen zu den Enden hin möglichst schmal zusammenlaufen. Das hat aber dann zur Folge, dass jeder Stützfinger erst weitgehend hochgefahren sein muss, bevor der innere Stützfinger nachfolgt, um ein Festklemmen des inneren Stützfingers am außen schmal zusammenlaufenden äußeren Stützfinger zu vermeiden.
In den FIG 3a-d wird kurz der zeitliche Ablauf beim Unterteilen eines Stapels von Briefsendungen dargestellt. Die kreisförmig gebogenen Stützfinger 5,6,7,8 sind mit unterhalb der Unterlage 3 schwenkbar gelagerten, als Radius ausgeführten Dreharmen 10 fest verbunden. Die Drehbewegung wird durch gesteuerte Drehantriebe 11 realisiert. Da die Stützfinger 5,6 nicht mit U-Profilen realisiert sind, müssen in diesem Beispiel alle Stützfinger 5,6,7,8 nebeneinander durch die Öffnung 9 in der Unterlage 3 geschoben werden. Deshalb muss die Öffnung 9 entsprechend groß dimensioniert werden. Diesem Nachteil steht der Vorteil gegenüber, dass die Stützfinger unabhängig voneinander beliebig hochgefahren werden können. Die als Radius an den als Kreisbögen ausgeführten Stützfingern 5,6,7,8 befestigten Dreharme 10 werden durch die Drehan- triebe 11 entsprechend des Ablaufes in eine Drehbewegung versetzt. Damit erfolgt ein Hochschieben der Stützfinger 5 , 6 , 1 , i durch die Öffnung 9.
In FIG 3a beginnt die Aufwärtsbewegung des Stützfingers für die kleinste Sendung 1, die in FIG 3b abgeschlossen ist. Der entsprechende Dreharm 10 verläuft annähernd parallel zur Unterlage 3 und die Spitze des Stützfingers 5 berührt die Stützwand 4. Besteht der Stapel nur aus den dargestellten kleinen Sendungen 1, so ist damit die Unterteilung des Sta- pels beendet. Besteht der Stapel aus kleinen und großen Sendungen 1,2, so ist es notwendig, zum Halten der großen Sendungen 2 (hier die nächste Sendung im Stapel) die weiteren Stützfinger 6,7,8 nach oben zu schieben. Nach FIG 3c beginnt ein annähernd gleichzeitiges Hochfahren der restlichen Stützfinger 6,7,8. Dies ist möglich, da der Stapelabschnitt durch den Stützfinger 5 schon fixiert wurde. Dieser Vorgang ist in FIG 3d abgeschlossen, der Stapelabschnitt wird sicher gehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Unterteilen von Stapeln auf einer Unterlage (3) aufrecht stehender, gegen eine Stützwand (4) sich anlehnender, schmaler Sendungen (1,2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch eine Öffnung (9) in der Unterlage (3) ein kreisförmig gebogener Stützfinger (5) mittels eines gesteuerten Antriebsmechanismus (10,11) nach oben schiebbar ist, wobei die Krümmung zur Stützwand (4) gerichtet ist und die Öffnung (9) in der Unterlage (3) nicht weiter als die Länge der kleinsten Sendung (1) von der Stützwand (4) entfernt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n- z e i c h n e t , dass der Krümmungsradius und die Länge des Kreisbogensegmentes so groß ist, dass das Ende des Stützfingers (5) beim Auftreffen auf die Stützwand (4) eine zur Unterlage (3) gerichtete Bewegungskomponente aufweist .
Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass der Krümmungsradius des Stützfingers (5) kleiner als die Höhe der kleinsten Sendung (1) ist .
Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass mindestens ein weiterer kreisförmig gekrümmter Stützfinger (6,7,8) durch die Öffnung (9) in der Unterlage (3) nach oben schiebbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass die weiteren kreisförmig gekrümmten Stützfinger (6,7,8) erst nach oben verschiebbar sind, wenn der erste Stützfinger (5) vollständig ausgefahren ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass der Krümmungsradius des weiteren Stützfingers (7,8) > der Höhe der größten Sendung (2) ist .
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass die Krümmung des weiteren Stützfingers (7) zur Stützwand (4) hin gerichtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass der weitere Stützfinger (6,8) von der Stützwand weg gerichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützfinger (5) für die kleinste Sendung (1) als offenes Hohlprofil ausgeführt ist, innerhalb dessen die entsprechend dimensionierten weiteren Stützfinger (6,7,8) durch die Unterlage (3) nach oben schiebbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens einer der weiteren Stützfinger (6) als offenes Hohlprofil ausgebildet ist, so dass die Stützfinger (5,6) ineinanderlaufend verschiebbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder kreisförmige gebogene Stützfinger (5,6,7,8) mit einem unterhalb der Un- terlage (3) schwenkbar gelagerten, als Radius ausgeführten Dreharm (10) fest verbunden ist und dass der Dreharm (10) durch einen gesteuerten Drehantrieb (11) schwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützfinger (5,6,7,8) in einem entsprechend dem jeweiligen Radius gekrümmten Führungsstück geführt und angetrieben sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützfinger (5,6,7,8) zu ihren Enden hin schmal zulaufen.
PCT/DE2001/003024 2000-08-17 2001-08-15 Vorrichtung zum unterteilen von stapeln WO2002014195A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01962614A EP1309506B1 (de) 2000-08-17 2001-08-15 Vorrichtung zum unterteilen von stapeln
DE50105481T DE50105481D1 (de) 2000-08-17 2001-08-15 Vorrichtung zum unterteilen von stapeln
US10/360,660 US6793214B2 (en) 2000-08-17 2003-02-10 Device for subdividing stacks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040229A DE10040229C1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Vorrichtung zum Unterteilen von Stapeln auf einer Unterlage aufrecht stehender, gegen eine seitliche Stützwand sich anlehnender schmaler Sendungen
DE10040229.1 2000-08-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/360,660 Continuation US6793214B2 (en) 2000-08-17 2003-02-10 Device for subdividing stacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002014195A1 true WO2002014195A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003024 WO2002014195A1 (de) 2000-08-17 2001-08-15 Vorrichtung zum unterteilen von stapeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1309506B1 (de)
DE (2) DE10040229C1 (de)
WO (1) WO2002014195A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931880A (en) * 1974-05-13 1976-01-13 International Business Machines Corporation Document handling apparatus
US4167227A (en) * 1977-03-01 1979-09-11 "Hotchkiss Brandt Sogeme" H.B.S. Method and installation for ordering groups of articles in stacks or rows
EP0111432A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-20 COMPAGNIE GENERALE D'AUTOMATISME CGA-HBS Société Anonyme dite Vorrichtung zur dynamischen Zwischenspeicherung flacher Gegenstände
FR2555919A1 (fr) * 1983-12-06 1985-06-07 Hotchkiss Brandt Sogeme Magasin d'objets plats
US4701094A (en) * 1985-01-30 1987-10-20 Compagnie Generale D'automatisme Cga-Hbs Separator for heterogenous flat objects

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117434A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE4202540A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Giebeler Gmbh & Co Kg Robert Verfahren und vorrichtung zur herstellung definierter stapel gefalzter oder ungefalzter blaetter oder blattfoermiger gegenstaende

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931880A (en) * 1974-05-13 1976-01-13 International Business Machines Corporation Document handling apparatus
US4167227A (en) * 1977-03-01 1979-09-11 "Hotchkiss Brandt Sogeme" H.B.S. Method and installation for ordering groups of articles in stacks or rows
EP0111432A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-20 COMPAGNIE GENERALE D'AUTOMATISME CGA-HBS Société Anonyme dite Vorrichtung zur dynamischen Zwischenspeicherung flacher Gegenstände
FR2555919A1 (fr) * 1983-12-06 1985-06-07 Hotchkiss Brandt Sogeme Magasin d'objets plats
US4701094A (en) * 1985-01-30 1987-10-20 Compagnie Generale D'automatisme Cga-Hbs Separator for heterogenous flat objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP1309506A1 (de) 2003-05-14
EP1309506B1 (de) 2005-03-02
DE50105481D1 (de) 2005-04-07
DE10040229C1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151941B1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
WO2006074569A1 (de) Automatische lagervorrichtung und klimaschrank für laborgüter
EP1622778B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert
DE1285449B (de) Vorrichtung zum Ineinanderlegen von Heften, gefalzten Bogen od. dgl.
DE4042358C2 (de) Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0832836B1 (de) Höhenverstellbare Tasche für eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung
DE19849748A1 (de) Weiche für flache, flexible Sendungen in Sendungssortiermaschinen
DE102005029239B4 (de) Artikel-Entladevorrichtung
DE19522741C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel
DE102006016596B3 (de) Transporteinheit in einem Rücknahmesystem für Leergut
DE4307126A1 (de) Bogensortiervorrichtung
WO2002014195A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen von stapeln
EP1511682B1 (de) Stapelfach für flache sendungen
DE2354107A1 (de) Einrichtung mit einem nachgiebig gelagerten vereinzelungsorgan
DE102009031117B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stapelförmigen Ablage von bogenförmigen Substraten
EP1110893A2 (de) Stapelvorrichtung für flache, hochkant stehende Sendungen
DE960782C (de) Maschine zum Einschliessen von gefaltet zugefuehrten Schriftstuecken in Umschlaege
DE19756570C2 (de) Greifermechanismus zur Förderung blattartigen Fördergutes
DE3112418A1 (de) "vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von blaettern eines blattstapels"
DE3712838C2 (de)
DD141007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von runden werkstuecken
DE958899C (de) Vom Stapel arbeitende Vorrichtung zum Abnehmen, OEffnen und entgegengesetzt zur urspruenglichen Faltung erfolgenden Wiederschliessen von Faltschachtelhuelsen
DE102011005230B4 (de) Vorrichtung zum sicheren Einstapeln von flachen Gegenständen
DE65493C (de) Schriftablegeroaschine
DE102004001231A1 (de) Spiralfachstapler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001962614

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10360660

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001962614

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001962614

Country of ref document: EP