WO2002012140A2 - Giessform für die herstellung von keramischen rohlingen - Google Patents

Giessform für die herstellung von keramischen rohlingen Download PDF

Info

Publication number
WO2002012140A2
WO2002012140A2 PCT/EP2001/009167 EP0109167W WO0212140A2 WO 2002012140 A2 WO2002012140 A2 WO 2002012140A2 EP 0109167 W EP0109167 W EP 0109167W WO 0212140 A2 WO0212140 A2 WO 0212140A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting mold
wear protection
protection layer
mold according
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Bubel
Original Assignee
Axel Bubel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axel Bubel filed Critical Axel Bubel
Priority to AU78524/01A priority Critical patent/AU7852401A/en
Publication of WO2002012140A2 publication Critical patent/WO2002012140A2/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • B28B1/262Mould materials; Manufacture of moulds or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a casting mold for the production of ceramic blanks from a pasty ceramic material (slip), consisting of a dimensionally stable, water-absorbent material with a smooth surface, in particular of plaster.
  • the molds customary in the prior art for the production of ceramic blanks mostly consist of plaster.
  • This material itself is easy to form, has relatively smooth surfaces and is also highly absorbent due to its porosity, so that the water is quickly removed from the poured pasty ceramic mass (slip), so that the blank dries accordingly quickly and can be formed early.
  • gypsum and comparable absorbent materials have the disadvantage that they are relatively soft and accordingly have a low mechanical strength. For this reason, repeated use of the molds causes damage to the surfaces that come into contact with the cast-in pasty material, making it necessary to replace the mold. Attempts to give the gypsum a higher mechanical strength through appropriate additives have not led to decisive improvements.
  • the service life of a mold according to the prior art comprises at most 100 production cycles.
  • BESTATIGUNGSKOPIE It is therefore an object of the invention to further develop the casting mold of the type mentioned at the outset in such a way that considerably better service lives are achieved without the good water absorbency being lost.
  • the invention proposes starting from the casting mold of the type mentioned that at least the surface areas of the casting mold that come into contact with the pasty ceramic material (slip) are coated with a water-permeable, porous wear protection coating which is applied by thermal spraying.
  • the relatively soft material of such a mold can be easily provided with a much harder and water-permeable wear protection layer if this wear protection layer is applied by thermal spraying.
  • thermal spraying the particles of the sprayed material mechanically cling to the surfaces of the mold and - depending on the choice of material - leave sufficiently large open pore spaces between them, so that good water permeability is ensured.
  • the surface produced in this way is also considerably harder than the molding material, but at least as smooth as this.
  • the finished blank can be easily removed from this hardened surface without leaving any damage.
  • the service life is three times longer. This means that at least 300 production cycles are achieved per mold.
  • the wear protection layer is advantageously made of metal. This metal layer claws during thermal spraying sustainably in the porous surface of the casting mold and also has the advantage that the layer can absorb tensile stresses particularly well, so that local loads are distributed over larger surface areas, which is advantageous for the stability of the whole Mold affects.
  • Flame spraying, arc spraying, plasma spraying or high-speed flame spraying are used to apply the wear protection layer
  • the thickness of the wear protection layer is advantageously 50 to 120 ⁇ m, preferably 80 ⁇ m.
  • a mold made of plaster is coated with an 80 ⁇ m thick, porous layer of zinc particles from the inside, at least where it comes into contact with the paste-like ceramic mass during the production of ceramic blanks.
  • zinc other suitable metals can also be used, e.g. B. corrosion-resistant steel etc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gießform für die Herstellung von keramischen Rohlingen aus einem pastösen keramischen Werkstoff (Schlicker), bestehend aus einem formbeständigen, wassersaugfähigen Material mit glatter Oberfläche, insbesondere aus Gips. Um die Standzeit einer solchen Form zu erhöhen, ohne die Wasseraufnahmefähigkeit zu beeinträchtigen, schlägt die Erfindung vor, daß zumindest die mit dem pastösen keramischen Werkstoff (Schlicker) in Berührung kommenden Oberflächenbereiche der Gießform mit einer wasserdurchlässigen, porösen Verschleißschutzschicht beschichtet sind, die durch thermisches Spritzen aufgebracht ist.

Description

Gießform für die Herstellung von keramischen Rohlingen
Die Erfindung betrifft eine Gießform für die Herstellung von keramischen Rohlingen aus einem pastösen keramischen Werkstoff (Schlicker), bestehend aus einem formbeständigen, wassersaugfähigem Material mit glatter Oberfläche insbesondere aus Gips.
Die nach dem Stande der Technik üblichen Gießformen für die Herstellung von keramischen Rohlingen bestehen meistens aus Gips. Dieses Material ist selbst leicht formbar, hat verhältnismäßig glatte Oberflächen und ist darüber hinaus aufgrund seiner Porosität stark saugfähig, so daß der eingegossenen pastösen keramischen Masse (Schlicker) schnell das Wasser entzogen wird, so daß der Rohling entsprechend schnell trocknet und frühzeitig ausgeformt werden kann.
Gips und vergleichbare saugfähige Materialien haben jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig weich sind und dementsprechend eine gering mechanische Festigkeit haben. Aus diesem Grunde entstehen an den Formen bei wiederholtem Gebrauch verhältnismäßig schnell Beschädigungen an den mit dem eingegossenen pastösen Werkstoff in Berührung kommenden Oberflächen, die es notwendig machen, die Form zu ersetzen. Versuche, dem Gips durch entsprechende Additive eine höhere mechanische Festigkeit zu geben, haben nicht zu entscheidenen Verbesserungen geführt. Die Standzeit einer Form nach dem Stande der Technik umfaßt allenfalls 100 Fertigungszyklen.
BESTATIGUNGSKOPIE Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Gießform der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß erheblich bessere Standzeiten erreicht werden, ohne daß die gute Wassersaugfähigkeit verloren geht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von der Gießform der eingangs genannten Art vor, daß zumindest die mit dem pastösen keramischen Werkstoff (Schlicker) in Berührung kommenden Oberflächenbereiche der Gießform mit einer wasserdurchlässigen, porösen Verschleißschutzbeschichtung beschichtet sind, die durch thermisches Spritzen aufgebracht ist.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß das verhältnismäßig weiche Material einer solchen Gießform problemlos mit einer wesentlich härteren und dabei wasserdurchlässigen Verschleißschutzschicht versehen werden kann, wenn diese Verschleißschutzschicht durch thermisches Spritzen aufgebracht wird. Beim thermischen Spritzen verkrallen sich die Partikel des aufgespritzten Werkstoffes mechanisch mit den Oberflächen der Form und belassen - abhängig von der Wahl des Werkstoffes - zwischen sich ausreichend große offene Porenräume, so daß eine gute Wasserdurchlässigkeit gesichert ist. Die so hergestellte Oberfläche ist darüber hinaus wesentlich härter als das Formmaterial, aber mindestens so glatt wie dieses. Darüber hinaus läßt sich der fertige Rohling besonders gut von dieser gehärteten Oberfläche ablösen, ohne Schäden zu hinterlassen. Die Standzeit ist um den Faktor drei größer. Es werden also pro Form mindestens 300 Fertigungszyklen erreicht.
Die Verschleißschutzschicht besteht vorteilhaft aus Metall. Diese Metallschicht verkrallt sich beim thermischen Spritzen nachhaltig in der porösen Oberfläche der Gießform und hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Schicht in sich besonders gut Zugspannungen aufnehmen kann, so daß sich örtliche Belastungen auf größere Flächenbereiche verteilen, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der gesamten Gießform auswirkt.
Für das Aufbringen der Verschleißschutzschicht kommen Flammspritzen, Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen oder Hochgeschwindigkeitflammspritzen in
Frage. Alle diese Verfahren sind prinzipiell geeignet, die Verschleißschicht gemäß der Erfindung den genannten Anforderungen entsprechend aufzubringen.
Die Dicke der Verschleißschutzschicht beträgt zweckmäßig 50 bis 120 μm, vorzugsweise 80 μm.
Ausführungsbeispiel:
Eine Gießform aus Gips wird von innen, und zwar zumindest dort, wo sie bei der Herstellung von keramischen Rohlingen mit der pastösen Keramikmasse in Berührung kommt, durch Flammspritzen mit einer 80 μm dicken, porösen Schicht aus Zinkpartikeln beschichtet. An die Stelle von Zink können auch andere geeignete Metalle treten, z. B. korosionsfester Stahl etc.

Claims

Patentansprüche
1. Gießform für die Herstellung von keramischen Rohlingen aus einem pastösen keramischen Werkstoff (Schlicker), bestehend aus einem formbeständigen, wassersaugfähigen Material mit glatter Oberfläche, insbesondere aus Gips, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest die mit dem pastösen keramischen Material (Schlicker) in Berührung kommenden Oberflächenbereiche der Gießform mit einer wasserdurchlässigen, porösen Verschleißschutzbeschichtung versehen sind, die durch thermisches Spritzen aufgebracht ist.
2. Gießform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht aus Metall besteht.
3. Gießform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht durch Flammspritzen aufgebracht ist.
4. Gießform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht durch Lichtbogenspritzen aufgebracht ist.
5. Gießform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht durch Plasmaspritzen aufgebracht ist.
6. Gießform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Verschleißschutzschicht durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebracht ist.
7. Gießform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht eine Stärke von 40 bis 180 μm, insbesondere von 80 μm hat.
PCT/EP2001/009167 2000-08-08 2001-08-08 Giessform für die herstellung von keramischen rohlingen WO2002012140A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU78524/01A AU7852401A (en) 2000-08-08 2001-08-08 Casting mould for producing ceramic blanks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039488.4 2000-08-08
DE10039488A DE10039488A1 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Verfahren - Metallische, thermisch gespritzte Schichten auf Naturstein, Tonwaren, Sanitär- und Tischkeramik und Gipsformen zum Verschleißschutz und Oberflächenveredelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002012140A2 true WO2002012140A2 (de) 2002-02-14

Family

ID=7652258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009167 WO2002012140A2 (de) 2000-08-08 2001-08-08 Giessform für die herstellung von keramischen rohlingen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7852401A (de)
DE (1) DE10039488A1 (de)
WO (1) WO2002012140A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004567A (en) * 1933-09-08 1935-06-11 Isaac V Brumbaugh Combinations of enamel and sprayed metal
CH476857A (de) * 1968-03-18 1969-08-15 Pregowski Zdzislaw Sichtseitig dekorativ gestaltetes Objekt und Verfahren zu dessen Herstellung
IT1109004B (it) * 1978-12-05 1985-12-16 Fanciullacci Spa Flli Processo di riporto di metallo o eghe o composti metallici in strati sottili su superfici ceramiche non ricoperte da strato vetroso
JPS62218547A (ja) * 1986-03-18 1987-09-25 Riyouka Keikinzoku Kogyo Kk 転写層の形成方法
JPS62224664A (ja) * 1986-03-26 1987-10-02 Riyouka Keikinzoku Kogyo Kk 転写層の形成方法
JPS63153258A (ja) * 1986-12-17 1988-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 反応成形用成形型の製造方法
JPH02118058A (ja) * 1988-10-27 1990-05-02 Yoshikawa Kogyo Co Ltd 装飾着色法
JPH06102821B2 (ja) * 1992-03-25 1994-12-14 株式会社日本アルミ 化粧板
JPH0754121A (ja) * 1993-08-10 1995-02-28 Ohbayashi Corp コンクリート面の緑青仕上げ方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039488A1 (de) 2002-02-28
AU7852401A (en) 2002-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716524C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einem Hohlraum
DE2023121A1 (de) Strukturierte Verkleidungstafeln und Verfahren zur Herstellung strukturierter Flaechen
DE10015614A1 (de) Gesinterter Formkörper mit poröser Schicht auf der Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202015009253U1 (de) Betonelemente
DE1926674A1 (de) Zusammensetzung aus organischem Harz und Keramik sowie Verfahren und Herstellung derselben
DE1471025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern auf der Basis von Plaster
EP2555890B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest bereichsweise einen erhöhten verschleissschutz aufweisenden gusswerkstücks
WO2002012140A2 (de) Giessform für die herstellung von keramischen rohlingen
DE69736104T2 (de) Leichter keramischer Schallabsorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3540451A1 (de) Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung
EP1095923B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
DE677065C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckglas
DE2404995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer teilglassierten, keramischen fliese
DE19958321A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
DE241174C (de)
DE303431C (de)
DE548253C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigkeitsabweisenden Salzglasuren auf Gegenstaenden aus Steinzeug, vorzugsweise von Urinalstaendern
DE393124C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus keramischer Masse mit metallischer Bindeeinlage
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
DE3112248C2 (de) Verfahren zur spanlosen Formgebung von Werkstücken
AT215608B (de) Kokillenauskleidung
DE866025C (de) Selbsthaertender Werkstoff und Verfahren zu dessen Anwendung
DE2529162A1 (de) Verfahren zur herstellung von backsteinen mit reliefstruktur
DE582370C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Kunststeinoberflaechen
DE1175391B (de) Verfahren zur Herstellung der Innenauskleidung von Schleudergiessformen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642