WO2002010619A1 - Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2002010619A1
WO2002010619A1 PCT/EP2001/008770 EP0108770W WO0210619A1 WO 2002010619 A1 WO2002010619 A1 WO 2002010619A1 EP 0108770 W EP0108770 W EP 0108770W WO 0210619 A1 WO0210619 A1 WO 0210619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
locking device
parking lock
electromagnet
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008770
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schmid
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to KR1020037001314A priority Critical patent/KR100822494B1/ko
Priority to JP2002516512A priority patent/JP2004505225A/ja
Priority to US10/333,009 priority patent/US6823976B2/en
Priority to EP01955379A priority patent/EP1305542B1/de
Priority to DE50102755T priority patent/DE50102755D1/de
Publication of WO2002010619A1 publication Critical patent/WO2002010619A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids

Definitions

  • the invention relates to a parking lock, in particular for a motor vehicle automatic transmission or an automated motor vehicle manual transmission, according to the preamble of the main claim.
  • Automatic transmissions for motor vehicles usually have a mechanically acting parking lock device, in which, in the locked position, for example, a pawl engages in a toothing of a parking lock wheel which is connected to the output of the transmission and thus to an axle of the vehicle.
  • Mechanical and electro-hydraulic systems are known as the operative connection between the parking lock and its operating device in the interior of the motor vehicle.
  • Mechanical active connections are designed, for example, as a Bowden cable between the selector lever fixed to the body and the electro-hydraulic transmission control arranged on the automatic transmission and the parking lock actuation arranged in the transmission housing.
  • a purely electrical operative connection between the control device of the automatic transmission in the vehicle interior and the electro-hydraulic transmission control requires the electrical signal for parking lock actuation to be converted into a mechanical movement of the pawl.
  • Significant advantages of the purely electrical operative connection between the operating device of the automatic transmission and the electro-hydraulic transmission control are the acoustic decoupling of the operating device from the drive train of the motor vehicle and the free choice of the location of the operating device in the vehicle interior.
  • DE 43 22 523 AI describes an electro-hydraulic control device for a motor vehicle automatic transmission with an electrically implemented operative connection between the control device of the automatic transmission in the vehicle interior and the electro-hydraulic transmission control, in which the operating stages D, R and N are pressurized individual switching elements are inserted, while the operating stage P is inserted by depressurizing all switching elements.
  • This arrangement means that the parking lock is engaged not only in operating stage P, but in all operating stages of the selector lever in the event of pressure loss.
  • the parking lock is inserted via a spring brake, the parking lock is released hydraulically.
  • the pressure required to disengage is provided via the oil pressure circuit of the automatic transmission.
  • an emergency unlocking device is also provided, by means of which the parking lock can be unlocked mechanically.
  • DE 41 27 991 C2 also describes a parking lock system for a motor vehicle automatic transmission with an electrically implemented operative connection between the operating device of the automatic transmission in the vehicle interior and the switchable parking lock mechanism, in which the parking lock is inserted via a mechanical spring accumulator and via a electro-hydraulic control device is designed with excess pressure.
  • the actuating rod with which the parking lock is brought into the locking position and released from the locking position is at the same time a piston rod designed for a single-acting cylinder.
  • the cylinder is pressurized with pressure oil via a solenoid valve.
  • the hydraulic pressure supply for this is preferably carried out directly via the pressure oil circuit of the automatic transmission, which also supplies the hydraulic transmission control with pressure oil.
  • selector lifting position P the solenoid valve is in the locked position and the cylinder is vented.
  • the cylinder pushes the parking lock in due to the spring force of the spring accumulator
  • Blocking position it is proposed to additionally provide an overpressure accumulator with a shut-off valve, in order to be able to hold the parking lock in the designed state for a limited period of time with the engine stopped and therefore no pump pressure.
  • the generic DE 198 34 156 AI describes a parking lock system for a motor vehicle automatic transmission, in which the parking lock pawl engages as a result of displacement by a spring accumulator and by hydraulic pressure which is provided via the oil pressure circuit of the automatic transmission with simultaneous preloading of the spring accumulator is unlocked.
  • a mechanical ball lock of the hydraulic parking lock actuating device is provided to prevent the parking lock from engaging unintentionally when the hydraulic pressure is switched off.
  • the ball lock is actuated via an electromagnet by linearly displacing an actuating bolt as a result of energizing the electromagnet and thereby bringing the balls into the locking position via a conical diameter of the actuating bolt.
  • the ball lock As long as the electromagnet is energized, the ball lock is held in the locked position so that the parking lock remains in the unlocked position.
  • the locking mechanism acting in this way requires only a relatively small actuating force for the linear movement of the actuating bolt, which must be applied by the electromagnet, compared to the counterforce to the spring accumulator that would otherwise have to be applied.
  • the holding force of the ball lock, which must also be applied by the electromagnet, is low.
  • the design criteria for the electromagnet are the required tightening force to actuate the locking mechanism, the actuation path and the required holding force. With a locking mechanism according to DE 198 34 156 AI, the actuation path is at least 3 mm.
  • the electromagnet Since, as is known, the attraction force of an electromagnet decreases sharply with increasing distance from it, the electromagnet must be dimensioned correspondingly large with a relatively large actuation path of the locking mechanism. This can result in installation space problems, but also an undesirably large power consumption of the electromagnet, which must be applied in its switched state - as a rule by the electronic transmission control.
  • the object is achieved with a parking lock having the features of the main claim. Further advantageous embodiments of the invention result from the subclaims.
  • the invention is based on a known parking lock system in which a parking lock pawl is hydraulically disengaged to lock a transmission, the hydraulic energy required for this being preferably provided by an electro-hydraulic control unit of the transmission.
  • a preferred actuating element of the parking lock deployment device is a hydraulically actuated cylinder which is mechanically operatively connected to the parking lock pawl.
  • a spring accumulator is pretensioned, via the spring force of which the parking lock engages when the hydraulic extension device is depressurized.
  • the disengaged parking lock pawl is held in a known manner via a mechanical lock in the disengaged state by an electromagnet which is energized in this state.
  • a mechanical actuation of the locking of the parking lock system for holding the parking lock in the non-locking state is now proposed.
  • the lock is actuated by the locking device of the parking lock when it is released from the locked position.
  • An energized electromagnet holds the locking device for holding the parking lock in the locked position in the non-locking state.
  • the locking device in particular the parking lock pawl, therefore has a mechanical operative connection to the locking device, for example via a known locking disk of the parking lock system.
  • the principle of mechanical locking of the parking lock locking device in conjunction with the electromagnet for holding the locking in the locking position in a known manner causes that
  • the electromagnet does not have to exert the full counterforce to the parking lock insertion forces determined mainly by the spring accumulator, but only the holding forces of the locking elements.
  • the mechanical tightening of the lock according to the invention now has the effect that the electromagnet does not have to exert any actuating forces and only has a pure holding function.
  • the electromagnet only needs to be designed for the holding forces, its electrical performance data and its size are correspondingly low.
  • a preferred principle of mechanical locking of the parking lock is that known from DE 198 34 156 AI
  • Locking by means of balls in which a specially designed actuating bolt is linearly displaced when energizing an electromagnet with actuating and holding function and thereby mechanically brings balls into a locking position over a conical section of the actuating bolt.
  • the balls provide a positive connection between the actuating element of the parking lock deployment device, for example the piston of a hydraulically or pneumatically operated cylinder, and a fixed part of the spring accumulator. In this way, the actuating element of the parking lock deployment device is mechanically blocked as long as the actuating bolt of the locking device is held in the locking position by the energized electromagnet.
  • the single figure shows a spring accumulator 10 for an electro-hydraulically actuated parking lock, in particular a motor vehicle automatic transmission or an automated motor vehicle manual transmission.
  • the spring brake 10 is shown above the center line A in the locked state with the parking lock in place, and correspondingly below the center line A in the relaxed state when the parking lock is engaged.
  • a fixed part 11 of the spring brake 10 is shown above the center line A in the locked state with the parking lock in place, and correspondingly below the center line A in the relaxed state when the parking lock is engaged.
  • Spring accumulator 10 has an axially movable piston 20 which is mechanically connected to a locking device of the parking lock, not shown in detail.
  • the locking device is designed as a pawl which can engage in a tooth gap of a parking lock wheel, which acts on an output shaft of the transmission.
  • the piston 20 can be pressurized via a control opening 12 in the fixed part 11 and a pressure chamber 13.
  • a hydraulic or pneumatic pressurization causes the piston 20 to move axially and thereby lock the parking lock against the spring force of a parking lock spring the locked position releases.
  • the axial movement of the piston 20 biases the parking lock spring 14, via the spring force of which the locking device of the parking lock is brought back into the locked position when the pressure chamber 13 is depressurized.
  • a current-carrying electromagnet 30 is arranged on one end of the fixed part 11 of the spring accumulator 10 and is permanently connected to it.
  • the electromagnet 30 essentially consists of a housing 31 with a tubular housing extension 32, an energizable coil 34, a holding magnet 35, an axially displaceable armature 36 and an armature rod 37 firmly connected to the armature 36.
  • a locking device 40 with a locking device is designated, which is mechanically brought into the locking position according to the invention and is held by the energized electromagnet 30 in the locking position.
  • One or advantageously a plurality of locking balls 45 are arranged as locking means in a radially displaceable manner in a recess 33 in the housing extension 32 of the electromagnet 30. Locking means of other geometries can of course also be used.
  • the locking device has an expansion cone 41 which is fixedly connected to the anchor rod 36 on its side facing away from the holding magnet 35.
  • the expansion cone 41 has three functional surfaces 42, 43 and 44, which are operatively connected to the locking balls 45.
  • the expansion cone 41 is axially displaceable between an actuating spring 46, which is axially supported against the piston 20 via a disk 48, and a return spring 47, which is supported on the fixed part 11 of the spring accumulator 10, clamped. This configuration enables mechanical tolerance compensation between the mechanical actuation and the electromagnetic holding device of the locking device 40.
  • the piston 20 If the parking lock is engaged, the piston 20 is in the extended position, as shown in the figure below the center line A. Actuating spring 46 and return spring 47 of the expansion cone 41 are relaxed. In another embodiment, actuation spring 46 and return spring 47 can also be slightly biased. The locking balls 45 are located in the area of the first, cylindrical functional surface 42 of the expansion cone 41. If the parking lock is now to be designed, the pressure chamber 13 is filled and the piston 20 moves axially in the direction of the electromagnet 30 to the end position. which is shown in the figure above the center line A. To compensate for component tolerances, a slight axial play between the piston 20 and the expansion cone 41 is advantageously provided in the exemplary embodiment.
  • the piston 20 must first cover a short dead travel before it moves the expansion cone 41 and thus the armature 36 in the direction of the holding magnet 35.
  • a movement of the piston 20 in the direction of the electromagnet 30 directly results in the mechanical actuation of the locking device 40 according to the invention.
  • the locking device When the parking lock is disengaged, the locking device is now mechanically actuated by the pressurized piston 20.
  • the power transmission takes place from Piston 20 on the disc 48 on the actuating spring 46, against its spring force on a surface of the expansion cone 41, which is supported by the return spring 47 on the fixed part 11 of the spring accumulator 10.
  • the expansion cone 41 is thus pushed axially in the direction of the electromagnet 30 against the spring forces of the biasing spring 46 and the return spring 47.
  • the locking balls 45 are pressed outwards via the second, tapered functional surface 43 of the expansion cone 41 in their radial recess 33 of the electromagnet housing extension 32 and engage in a piston recess 22.
  • the piston recess 22 is expediently dimensioned such that a slight axial movement of the locking balls 45 is possible in it, for example 2 mm.
  • the locking balls 45 then lie in the region of the third, cylindrical functional surface 44 of the expansion cone 41, on a larger diameter than the first functional surface 42, in the piston recess 22.
  • the functional surface 44 is slightly conical, with the smaller cone diameter directed towards the functional surface 43. This advantageously makes it easier to unlock the locking device 40.
  • the armature 36 which is firmly connected to the expansion cone 41, bears against the holding magnet 35.
  • a common travel of the piston 20 from the blocking position of the Parking lock to the end position of the anchor 36 is about 3 to 5 mm.
  • the electric magnet 30 now performs its holding function of the locking device 30.
  • the electromagnetic force holds the armature 36 on the holding magnet 35 against the restoring forces of the expansion cone 41, which are essentially determined by the restoring spring 47 and the actuating spring 46.
  • the required holding force is low and the electrical energy required to maintain the holding function is correspondingly low. The only way to a pure
  • Holding function designed electromagnet 30 also requires little space.
  • a short travel of the piston 20 beyond the end stop of the armature 36 on the holding magnet 35 is advantageously possible, the actuating spring 46 being slightly overpressed. Since the spring force resulting from the overpressure of the actuating spring 46 counteracts the spring force of the return spring 47, the required holding force of the electromagnet 30 or of the holding magnet 35 is further reduced as long as the piston 20 is pressurized.
  • the pressure chamber 13 is vented in a known manner.
  • the piston 20 moves back so far, ie away from the electromagnet, until it is held by the locking balls 45, which are still located in the piston recess 22.
  • this distance is about 2 to 3 mm, depending on the component geometry.
  • the actuating spring 46 preferably relaxed.
  • the components of the locking device 40 are advantageously nested in one another in a longitudinal bore 21 of the piston 20 in order to save overall length.
  • the tubular housing extension 32 of the electromagnet 30 also protrudes into the longitudinal piston bore 21 and takes over the task of guiding the anchor rod 37 and expansion cone 41, as well as receiving and radially guiding the locking balls 45.
  • other spatial component arrangements with the same functional effect can also be used , wherein the locking device 40 is at least partially arranged in the longitudinal bore 21 of the piston 20.
  • the hydraulic or pneumatic energy required to lay out the parking lock and to preload the spring accumulator 10 and to mechanically actuate the locking device 40 can preferably be obtained from the hydraulic or pneumatic transmission control that is usually present in an automatic transmission or automated manual transmission.
  • pressure supply devices specially designed for parking lock actuation can also be used.
  • the use of the parking lock according to the invention is not limited to automatic transmissions or automated manual transmissions for motor vehicles. It can also be used for other drives and drive components in which at least one rotating or a linearly moving drive element is to be blocked by a parking lock, via an electro-hydraulic or electro-pneumatic operative connection between an operating device and a locking device of the parking lock.
  • Examples of applications in which a rotatable drive element can be blocked by a parking lock are motors, gears, drive heads, axles and axle drives for vehicles of all kinds, cable cars, transport devices, assembly lines, cable winches, processing machines etc.
  • Applications in which a linear-acting Drive element can have a parking lock can be found, for example, in automation technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Automatgetriebe oder ein automatisiertes Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe, mit einer Sperreinrichtung, die aufgrund eines über eine Bedieneinrichtung ausgelösten Betätigungssignals das Getriebe blockiert bzw. freigibt, wobei die Sperreinrichtung durch Betätigung eines Federspeichers (10) in Sperrstellung gebracht wird und die Sperreinrichtung über hydraulischen oder pneumatischen Druck aus der Sperrstellung gelöst wird bei gleichzeitigem Vorspannen des Federspeichers (10), mit einer mechanisch wirkenden Verriegelungseinrichtung (40) zum Halten der Sperreinrichtung im nicht-sperrenden Zustand, und mit einem bestrombaren Elektromagneten (30) zum Halten der Verriegelungseinrichtung (40) in Verriegelungsstellung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Verriegelungseinrichtung (40) mechanisch durch die Sperreinrichtung beim Lösen deren Sperrstellung betätigt und durch den bestromten Elektromagneten (30) in Verriegelungsstellung gehalten wird.

Description

Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
Die Erfindung betrifft eine Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Automatgetriebe oder ein automatisiertes Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Üblicherweise weisen Automatgetriebe für Kraftfahrzeu- ge eine mechanisch wirkende Parksperreneinrichtung auf, bei der in Sperrstellung beispielsweise eine Sperrklinke in eine Verzahnung eines Parksperrenrades, das mit dem Abtrieb des Getriebes und somit mit einer Achse des Fahrzeugs verbunden ist, eingreift. Als Wirkverbindung zwischen Park- sperre und deren Bedieneinrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs sind mechanische und elektro-hydraulische Systeme bekannt. Mechanische Wirkverbindungen sind beispielsweise als Bowdenzug zwischen dem karosseriefesten Wählhebel und der am Automatgetriebe angeordneten elektro-hydraulischen Getriebesteuerung und der im Getriebegehäuse angeordneten Parksperrenbetätigung ausgeführt. Eine rein elektrische Wirkverbindung zwischen der Bedieneinrichtung des Automatgetriebes im Fahrzeug-Innenraum und der elektro-hydraulischen Getriebesteuerung bedingt eine Umsetzung des elektri- sehen Signals zur Parksperrenbetätigung in eine mechanische Bewegung der Sperrklinke. Wesentliche Vorteile der rein elektrisch ausgeführten Wirkverbindung zwischen der Bedieneinrichtung des Automatgetriebes und der elektro-hydraulischen Getriebesteuerung sind die akustische Entkoppelung der Bedieneinrichtung vom Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs und die freie Wählbarkeit des Ortes der Bedieneinrichtung im Fahrzeug-Innenraum. Die DE 43 22 523 AI beispielsweise beschreibt eine elektro-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatgetriebe mit einer elektrisch ausgeführten Wirkverbindung zwischen der Bedieneinrichtung des Automat- getriebes im Fahrzeuginnenraum und der elektro-hydraulischen Getriebesteuerung, bei der die Betriebsstufen D, R und N durch Druckbeaufschlagung einzelner Schaltglieder eingelegt werden, während die Betriebsstufe P durch Drucklosschaltung aller Schaltglieder eingelegt wird. Diese An- Ordnung führt dazu, daß nicht nur in der Betriebsstufe P, sondern in allen Betriebsstufen des Wählhebels bei Druckausfall die Parksperre eingelegt wird. Das Einlegen der Parksperre erfolgt dabei über einen Federspeicher, das Auslegen der Parksperre hydraulisch. Die Bereitstellung des zum Auslegen erforderlichen Druckes erfolgt über den Öldruckkreislauf des Automatgetriebes. Um bei Ausfall der elektrischen Spannungsversorgung oder einem Defekt im e- lektronischen Steuergerät des Automatgetriebes oder defekter Getriebeölversorgung die eingelegte Parksperre entrie- geln zu können, ist zusätzlich eine Notentriegelungseinrichtung vorgesehen, mittels der die Parksperre mechanisch entriegelt werden kann.
Die DE 41 27 991 C2 beschreibt ebenfalls ein Parksper- ren-System für ein Kraftfahrzeug-Automatgetriebe mit einer elektrisch ausgeführten Wirkverbindung zwischen der Bedieneinrichtung des Automatgetriebes im Fahrzeuginnenraum und dem schaltbaren Parksperren-Mechanismus, bei dem die Parksperre über einen mechanischen Federspeicher eingelegt und über eine elektro-hydraulische Steuereinrichtung mit Überdruck ausgelegt wird. Hierzu ist die Betätigungsstange, mit der die Parksperre in Sperrstellung gebracht und aus der Sperrstellung gelöst wird, gleichzeitig als Kolbenstange für einen einfach wirkenden Zylinder ausgebildet. Zum Auslegen der Parksperre und zum Halten der Parksperre im ausgelegten Zustand wird der Zylinder über ein Magnetventil mit Drucköl beaufschlagt. Die hydraulische Druckversorgung hierzu erfolgt vorzugsweise direkt über den Druckölkreis- lauf des Automatgetriebes, der auch die hydraulische Getriebesteuerung mit Drucköl versorgt. In Wählhebeposition P ist das Magnetventil in Sperrstellung und der Zylinder entlüftet. Im drucklosen Zustand schiebt der Zylinder die Parksperre durch die Federkraft des Federspeichers in
Sperrstellung. In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, zusätzlich einen Überdruckspeicher mit Absperrventil vorzusehen, um die Parksperre in einem begrenzten Zeitraum bei stehendem Motor und damit fehlendem Pumpendruck im ausge- legten Zustand halten zu können.
Die gattungsmäßige DE 198 34 156 AI schließlich beschreibt ein Parksperren-System für ein Kraftfahrzeug- Automatgetriebe, bei dem die Parksperrenklinke infolge Ver- schieben durch einen Federspeicher einrastet und durch hydraulischen Druck, der über den Öldruckkreislauf des Automatgetriebes bereitgestellt wird, bei gleichzeitiger Vorspannung des Federspeichers entriegelt wird. Zur Verhinderung eines ungewollten Einrastens der Parksperre bei abge- schaltetem Hydraulikdruck ist eine mechanische Kugelverriegelung der hydraulischen Parksperren-Betätigungseinrichtung vorgesehen. Die Kugel-Verriegelung wird über einen Elektromagneten betätigt, indem ein Betätigungsbolzen infolge Bestromung des Elektromagneten linear verschoben wird und dabei die Kugeln über einen kegeligen Durchmesser des Betätigungsbolzens in Verriegelungsposition bringt. Solange, wie der Elektromagnet bestromt ist, wird die Kugel-Verriegelung in Verriegelungsstellung gehalten, sodaß die Park- sperre in Entriegelungsstellung verbleibt. Der solchermaßen wirkende Verriegelungsmechanismus benötigt gegenüber der sonst aufzubringenden Gegenkraft zum Federspeicher eine nur relativ geringe Betätigungskraft für die lineare Bewegung des Betätigungsbolzens, die von dem Elektromagnet aufgebracht werden muß. Die Haltekraft der Kugel-Verriegelung, die ebenfalls von dem Elektromagneten aufgebracht werden muß, ist gering. Auslegungskriterium für den Elektromagneten sind also die erforderliche Anzugskraft zur Betätigung des Sperrmechanismusses, der Betätigungsweg und die erforderliche Haltkraft. Bei einem Verriegelungsmechanismus gemäß der DE 198 34 156 AI beträgt der Betätigungsweg mindestens 3 mm. Da bekanntlich die Anzugskraft eines Elektromagneten mit zunehmendem Abstand von ihm stark abnimmt, muß der Elektromagnet bei einem relativ großen Betätigungsweg des Verriegelungsmechanismusses entsprechend groß dimensioniert werden. Hierdurch können sich Bauraumprobleme ergeben, aber auch eine unerwünscht große Leistungsaufnahme des Elektromagneten, die in dessen geschaltetetem Zustand - in der Regel von der elekronischen Getriebesteuerung - aufgebracht werden muß .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektro-hydraulisch gesteuerte Parksperre nach dem gattungsgemäßen Stand der Technik hinsichtlich
Minimierung von aufzubringender elektrischer Leistung und Bauraum der Parksperren-Betätigungseinrichtung weiterzuent- wickeln.
Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe mit einer die Merkmale des Hauptanspruchs aufweisende Parksperre. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung geht von einem bekannten Parksperren- System aus, bei dem eine Parksperren-Sperrklinke zum Blockieren eines Getriebes hydraulisch ausgerastet wird, wobei die dafür erforderliche hydraulische Energie vorzugsweise von einer elektro-hydraulischen Steuereinheit des Getriebes bereitgestellt wird. Ein bevorzugtes Betätigungselement der Auslegevorrichtung der Parksperre ist ein hydraulisch betätigbarer Zylinder, der mit der Parksperren-Sperrklinke in mechanischer Wirkverbindung steht. Gleichzeitig mit dem Ausrasten der Parksperren-Sperrklinke wird ein Federspeicher vorgespannt, über dessen Federkraft die Parksperre bei einer Drucklosschaltung der hydraulischen Auslege-Vorrich- tung einrastet. Die ausgerastete Parksperren-Sperrklinke wird in bekannter Weise über eine mechanische Verriegelung im Ausrastzustand durch einen in diesem Zustand bestromten Elektromagneten gehalten.
Erfindungsgemäß wird nun eine mechanische Betätigung der Verriegelung des Parksperren-Systems zum Halten der Parksperre im nicht-sperrenden Zustand vorgeschlagen. Die Verriegelung wird dabei durch die Sperreinrichtung der Parksperre bei derem Lösen aus der Sperrstellung betätigt. Ein bestromter Elektromagnet hält die Verriegelungseinrichtung zum Halten der Parksperre im nicht-sperrenden Zustand in Verriegelungsstellung. Die Sperreinrichtung, insbesondere die Parksperren-Sperrklinke, hat also eine mechanische Wirkverbindung zur Verriegelungseinrichtung, beispielsweise über eine bekannte Rastenscheibe des Parksperrensystems.
Bei ausgelegter Parksperre bewirkt das Prinzip der mechanischen Verriegelung der Parksperren-Sperreinrichtung in Verbindung mit dem Elektromagnet zum Halten der Verriegelung in Verriegelungsstellung in bekannter Weise, daß der Elektromagnet nicht die volle Gegenkraft zu den überwiegend vom Federspeicher bestimmten Parksperren-Einlegekräfte aufbringen muß, sondern nur die Haltekräfte der Sperrelemente. Der erfindungsgemäße mechanische Anzug der Verriegelung bewirkt nun, daß der Elektromagnet keinerlei Betätigungskräfte aufbringen muß und nur noch eine reine Haltefunktion hat. Somit braucht der Elektromagnet konstruktiv nur auf die Haltekräfte hin ausgelegt werden, entsprechend gering sind dessen elektrische Leistungsdaten und dessen Baugröße.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Verriegelungseinrichtung zum Halten der Parksperre im nicht-sperrenden Zustand gleichzeitig mechanisch und elektromagnetisch zu betätigen. Ausgehend vom gattungsgemä- ßen Stand der Technik der DE 198 34 156 AI ergibt sich hierdurch eine mechanische Anzugsunterstützung des Elektromagneten, wobei die mechanisch aufzubringenden Kräfte zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung betätigungswegabhän- gig um die elektromagnetische Anzugskraft reduziert werden. Entsprechend geringer sind die erforderliche elektrische
Leistung bei der Betätigung des Elektromagneten und dessen Bauraumbedarf .
Ein bevorzugtes Prinzip der mechanischen Verriegelung der Parksperre ist die aus der DE 198 34 156 AI bekannte
Verriegelung mittels Kugeln, bei dem ein speziell ausgebildeter Betätigungsbolzen beim Bestromen eines Elektromagneten mit Betätigungs- und Haltefunktion linear verschoben wird und dabei Kugeln über einen kegelig ausgebildeten Ab- schnitt des Betätigungsbolzens mechanisch in eine Verriegelungsposition bringt. In dieser Verriegelungsposition stellen die Kugeln einen Formschluß zwischen dem Betätigungselement der Parksperren-Auslegevorrichtung, beispielsweise dem Kolben eines hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinders, und einem feststehenden Teil des Federspeichers her. Auf diese Weise ist das Betätigungselement der Parksperren-Auslegevorrichtung mechanisch blockiert, solange der Betätigungsbolzen der Verriegelungseinrichtung von dem bestromten Elekromagneten in der Verriegelungsposition gehalten wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgende Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung dargestellt.
Die einzige Figur zeigt einen Federspeicher 10 für eine elekrohydraulisch betätigbare Parksperre, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebe oder eines automatier- ten Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes. Oberhalb der Mittellinie A ist der Federspeicher 10 dabei im verriegelten Zustand bei ausgelegter Parksperre dargestellt, unterhalb der Mittellinie A entsprechend im entspannten Zustand bei ein- gelegter Parksperre. In einem feststehenden Teil 11 des
Federspeichers 10 ist ein axial beweglicher Kolben 20 angeordnet, der mit einer nicht näher dargestellten Sperreinrichtung der Parksperre mechanisch verbunden ist. Beispielsweise ist die Sperreinrichtung als eine Sperrklinke ausgebildet, die in eine Zahnlücke eines Parksperrenrades eingreifen kann, das auf eine Abtriebswelle des Getriebes wirkt. Der Kolben 20 ist über eine Steueröffnung 12 im festehenden Teil 11 und einen Druckraum 13 mit Druck beaufschlagbar. In bekannter Weise bewirkt eine solche hyd- raulische oder pneumatische Druckbeaufschlagung, daß der Kolben 20 axial verfährt und dabei die Sperreinrichung der Parksperre gegen die Federkraft einer Parksperrenfeder aus der Sperrstellung löst. Gleichzeitig wird durch die axiale Bewegung des Kolbens 20 die Parksperrenfeder 14 vorgespannt, über deren Federkraft die Sperreinrichtung der Parksperre bei einer Druckloschaltung des Druckraums 13 wieder in Sperrstellung gebracht wird.
An einer Stirnseite des feststehenden Teils 11 des Federspeichers 10 ist ein bestrombärer Elektromagnet 30 angeordnet und mit ihm fest verbunden. Der Elektromagnet 30 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 31 mit einer rohrförmig ausgebildenen Gehäuseverlängerung 32, einer bestrombaren Spule 34, einem Haltemagnet 35, einem axial verschiebbaren Anker 36 und einer mit dem Anker 36 fest verbundenen Ankerstange 37.
Mit 40 ist eine Verriegelungseinrichtung bezeichnet, die erfindungsgemäß mechanisch in Verriegelungsstellung gebracht und von dem bestromten Elektromagneten 30 in Verriegelungsstellung gehalten wird. Eine oder vorteilhafter- weise mehrere Rastierkugeln 45 sind als Verriegelungsmittel radial verschiebbar in einer Ausnehmung 33 der Gehäuseverlängerung 32 des Elektromagneten 30 angeordnet. Selbstverständlich können auch Verriegelungsmittel anderer Geometrie verwendet werden.
Die Verriegelungseinrichtung weist einen Spreizkonus 41 auf, der mit der Ankerstange 36 auf deren dem Haltemagneten 35 abgewandten Seite fest verbunden ist. Der Spreizkonus 41 weist drei Funktionsflächen 42, 43 und 44 auf, die mit den Rastierkugeln 45 in Wirkverbindung stehen. Der Spreizkonus 41 ist axial verschiebbar zwischen einer Betätigungsfeder 46, die sich über eine Scheibe 48 axial gegen den Kolben 20 abstützt, und einer Rückstellfeder 47, die sich an dem feststehenden Teil 11 des Federspeichers 10 abstützt, eingespannt. Diese Konfiguration ermöglicht einen mechanischen Toleranzausgleich zwischen der mechanischen Betätigung und der elektromagnetischen Halteeinrichtung der Verriegelungseinrichtung 40.
Ist die Parksperre eingelegt, befindet sich der Kolben 20 im ausgefahrener Lage, wie in der Figur unterhalb der Mittellinie A dargestellt. Betätigungsfeder 46 und Rückstellfeder 47 des Spreizkonus 41 sind entspannt. In einer anderen Ausführungsform können Betätigungsfeder 46 und Rückstellfeder 47 auch leicht vorgespannt sein. Die Rastierkugeln 45 befinden sich im Bereich der ersten, zylindrisch ausgebildeten Funktionsfläche 42 des Spreizko- nus 41. Soll nun die Parksperre ausgelegt werden, so wird der Druckraum 13 befüllt, und der Kolben 20 fährt axial in Richtung des Elektromagneten 30 bis in die Endlage, die in der Figur oberhalb der Mittellinie A dargestellt ist. Zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen ist im Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise ein geringes Axialspiel zwischen dem Kolben 20 und dem Spreizkonus 41 vorgesehen. Der Kolben 20 muß also am Anfang des Auslegens der Parksperre zuerst einen geringen Totweg zurücklegen, bevor er den Spreizkonus 41 und damit den Anker 36 in Richtung des Haltemagne- ten 35 verschiebt. In einer anderen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß eine Bewegung des Kolbens 20 in Richtung des Elekromagneten 30 unmittelbar die erfindungsgemäße mechanische Betätigung der Verriegelungseinrichtung 40 zur Folge hat.
Beim Auslegen der Parksperre wird die Verriegelungseinrichtung nun durch den druckbeaufschlagten Kolben 20 mechanisch betätigt. Die Kraftübertragung erfolgt dabei vom Kolben 20 über die Scheibe 48 auf die Betätigungsfeder 46, gegen deren Federkraft auf eine Fläche des Spreizkonus 41, der sich über die Rückstellfeder 47 am feststehenden Teil 11 des Federspeichers 10 absützt. Der Spreizkonus 41 wird also gegen die Federkräfte von VorSpannfeder 46 und Rückstellfeder 47 axial in Richtung Elektromagnet 30 geschoben. Dabei werden die Rastierkugeln 45 über die zweite, kegelig ausgebildete Funktionsfäche 43 des Spreizkonus 41 in ihrer radialen Ausnehmung 33 der Elekromagnetgehäusever- längerung 32 nach außen gedrückt und greifen hierbei in eine Kolbenausnehmung 22 ein. Die Kolbenausnehmung 22 ist zweckmäßigerweise derart dimensioniert, daß eine geringe axiale Bewegung der Rastierkugeln 45 in ihr möglich ist, beispielsweise 2 mm. Anschließend liegen die Rastierku- geln 45 dann im Bereich der dritten, zylindrisch ausgebildeten Funktionsfläche 44 des Spreizkonus 41, auf einem gegenüber der erste Funktionsfläche 42 größerem Durchmesser, in der Kolbenausnehmung 22. Durch die radiale Fixierung der Rastierkugeln 45 in der Gehäuseverlängerung 32 des Elektro- magneten 30 besteht ein Formschluß zwischen dem Kolben 20 und dem feststehenden Teil 11 des Federspeichers 10 über das mit diesem verbundenen Elektromagnetgehäuse 31.
In einer anderen Ausführungsform des Spreizkonus 41 kann vorgesehen sein, daß die Funktionsfläche 44 leicht konisch ausgebildet ist, mit dem kleineren Konusdurchmesser zur Funktionsfläche 43 hin gerichtet. In vorteilhafter Weise kann hierdurch das Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 40 erleichtert werden.
In der Endlage liegt der fest mit dem Spreizkonus 41 verbundenen Anker 36 an dem Haltemagneten 35 an. Ein üblicher Verfahrweg des Kolbens 20 von der Blockierstellung der Parksperre bis zur Endlage des Ankers 36 beträgt etwa 3 bis 5 mm. Der Elektromagent 30 übt nun seine Haltefunktion der Verriegelungseinrichtung 30 aus. Solange, wie die Spule 34 bestromt ist, hält die elektromagnetische Kraft den Anker 36 an dem Haltemagneten 35 gegen die Rückstellkräfte des Spreizkonus 41, die im wesentlichen durch die Rückstellfeder 47 und die Betätigungsfeder 46 bestimmt sind. Die erforderliche Haltekraft ist gering und entsprechend niedrig die zur Aufrechterhaltung der Haltefunktion erfor- derliche elektrische Energie. Der so nur auf eine reine
Haltefunktion hin ausgelegte Elektromagnet 30 benötigt auch nur geringen Bauraum.
Im Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Vorteil- hafter Weise zum Ausgleich von Toleranzen ein über den Endanschlag des Ankers 36 am Haltemagneten 35 hinaus reichender geringer Verfahrweg des Kolbens 20 möglich, wobei die Betätigungsfeder 46 leicht überdrückt wird. Da die aus der Überdrückung der Betätigungsfeder 46 resultierende Feder- kraft der Federkraft der Rückstellfeder 47 entgegenwirkt, wird die erforderliche Haltekraft des Elektromagneten 30 bzw. des Haltemagneten 35 weiter reduziert wird, solange der Kolben 20 mit Druck beaufschlagt ist.
Soll nun die Parksperre eingelegt, d.h. die Sperreinrichtung der Parksperre in Sperrstellung gebracht werden, so wird der Druckraum 13 in bekannter Weise entlüftet. Infolge der Federkraft der Parksperrenfeder 14 fährt der Kolben 20 soweit zurück, d.h. weg vom Elektromagnet, bis er von den Rastierkugeln 45, die noch in der Kolbenausnehmung 22 liegen, gehalten wird. Üblicherweise beträgt dieser Weg etwa 2 bis 3 mm, abhängig von der Bauteilgeometrie. In dieser Stellung des Kolbens 20 ist die Betätigungsfeder 46 vorzugsweise entspannt. Wird nun der zuvor noch bestromte Elekromagnet 30 elektrisch abgeschaltet, drückt die Federkraft der Rückstellfeder 47 den Spreizkonus 41 zurück, die Federkraft der Parksperrenfeder 14 zieht den Kolben 20 weiter, wobei die Rastierkugeln 45 entlang der zweiten, konischen Funktionsfläche 43 wieder auf den kleinen Durchmesser der ersten, zylindrischen Funktionsfläche 42 des Spreizkonus 41 gebracht werden, und die Parksperre gelangt in SperrStellung.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Komponenten der Verriegelungseinrichtung 40 zur Einsparung von Baulänge in vorteilhafter Weise ineinander geschachtelt in einer Längsbohrung 21 des Kolbens 20 ange- ordnet. Die rohrförmige Gehäuseverlängerung 32 des Elektromagneten 30 ragt ebenfalls in die Kolbenlängsbohrung 21 hinein und übernimmt die Aufgabe der Führung von Ankerstange 37 und Spreizkonus 41, sowie die Aufnahme und radiale Führung der Rastierkugeln 45. Selbstverständlich sind auch andere räumlich Bauteilanordnungen mit gleicher funktionel- len Wirkung einsetzbar, wobei die Verriegelungseinrichtung 40 zumindest teilweise in der Längsbohrung 21 des Kolbens 20 angeordnet ist.
Die zum Auslegen der Parksperre und zum Vorspannen des Federspeichers 10 sowie zur mechanischen Betätigung der Verriegelungseinrichtung 40 erforderliche hydraulische oder pneumatische Energie kann vorzugsweise der bei einem Automatgetriebe oder automatisierten Schaltgetriebe üblicher- weise vorhandenen hydraulischen bzw. pneumatischen Getriebesteuerung entnommen werden. Einsetzbar sind jedoch auch speziell für die Parksperrenbetätigung hin konzipierte Druckversorgungseinrichtungen . Der Einsatz der erfindungsgemäßen Parksperre ist nicht beschränkt auf Automatgetriebe oder automatisierte Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge. Sie kann auch für sonstige Antriebe und Antriebskomponenten eingesetzt werden, bei denen zumindest ein rotierendes oder ein sich linear bewegendes Antriebselement durch eine Parksperre blockiert werden soll, über eine elektro-hydraulische oder elektro- pneumatische Wirkverbindung zwischen einer Bedieneinrichtung und einer Sperreinrichtung der Parksperre. Anwendungs- beispiele, bei denen ein drehbares Antriebselement durch eine Parksperre blockiert werden kann, sind Motore, Getriebe, Triebköpfe, Achsen und Achsantriebe für Fahrzeuge aller Art, Seilbahnen, Transporteinrichtungen, Fließbänder, Seilwinden, Bearbeitungsmaschinen usw.. Anwendungen, bei denen ein linear wirkendes Antriebselement eine Parksperre aufweisen kann, finden sich beispielsweise in der Automatisierungstechnik.
Bezugszeichen
10 Federspeicher 11 feststehender Teil des Federspeichers
12 Steueröffnung
13 Druckraum
14 Parksperrenfeder
20 Kolben
21 Längsbohrung des Kolbens
22 Kolbenausnehmung
30 Elektromagnet 31 Gehäuse des Elektromagneten
32 rohrförmige Gehäusesverlängerung
33 Gehäuseausnehmung
34 bestrombare Spule
35 Haltemagnet 36 Anker
37 Ankerstange
40 Verriegelungseinrichtung
41 Spreizkonus 42 erste zylindrische Funktionsfläche
43 zweite konische Funktionsfläche
44 dritte zylindrische Funktionsfläche
45 Rastierkugel
46 Betätigungsfeder 47 Rückstellfeder
48 Scheibe
A Mittellinie

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Parksperre für einen Antrieb, insbesondere für au- tomatische oder automatisierte Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit einer Sperreinrichtung, die aufgrund eines über eine Bedieneinrichtung ausgelösten Betätigungssignals den Antrieb blockiert bzw. freigibt, wobei die Sperreinrichtung durch Betätigung eines Federspeichers (10) in Sperrstellung gebracht wird und die Sperreinrichtung über hydraulischen oder pneumatischen Druck aus der Sperrstellung gelöst wird bei gleichzeitigem Vorspannen des Federspeichers (10) , mit einer mechanisch wirkenden Verriegelungseinrichtung (40) zum Halten der Sperreinrichtung im nicht- sperrenden Zustand, und mit einem bestrombaren Elektromagneten (30) zum Halten der Verriegelungseinrichtung (40) in Verriegelungsstellung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungseinrichtung (40) mechanisch durch die Sperreinrichtung beim Lösen deren Sperrstellung betätigt und durch den bestromten Elektromagneten (30) in Verriegelungsstellung gehalten wird.
2. Parksperre nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungseinrichtung (40) in Verriegelungsstellung den Federspeicher (10) sowohl im druckbeaufschlagten als auch im drucklosen Zu- stand in solange einer Stellung hält, in der die Parksperre ausgerastet ist, bis der Elektromagnet (30) stromlos geschaltet und dabei die Verriegelung entriegelt wird.
3. Parksperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungseinrichtung (40) gleichzeitig mechanisch durch die Sperreinrichtung beim Lösen deren Sperrstellung und elektromagnetisch durch Bestromen des Elektromagneten (30) betätigt wird, wobei die Verriegelung durch den bestromten Elektromagneten (30) gehalten und so lange aufrechterhalten wird, bis dieser stromlos geschaltet wird.
4. Parksperre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungseinrichtung (40) einen mechanisch wirkenden Toleranzausgleich aufweist, der Toleranzen von Bauteilen zur mechanischen Betätigung und zum elektromagnetischen Halten der Verriege- lungseinrichtung (40) berücksichtigt.
5. Parksperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungseinrichtung (40) einen Spreizko- nus (41) aufweist, der linear verschiebbar zwischen einer
Betätigungsfeder (46) , die sich axial gegen einen zum Lösen der Sperreinrichtung hydraulisch oder pneumatisch ansteuerbaren Kolben (20) abstützt, und einer Rückstellfeder (47) , die sich an einem feststehenden Teil (11) des Federspei- chers (10) axial abstützt, eingespannt ist, daß der Spreizkonus (41) eine erste zylindrisch ausgebildete Funktionsfläche (42), angrenzend eine zweite konisch ausgebildete Funktionsfläche (43) und abgrenzend eine dritte, zumindest annähernd zylindrisch ausgebildete Funk- tionsfläche (44) mit größerem Durchmesser als die erste Funktionsfläche (42) aufweist, daß der Spreizkonus (41) mit einen Anker (36) des Elektromagneten (30) fest verbunden ist, daß die Verriegelungseinrichtung (40) radial verschiebbare Rastiermittel, insbesondere mindestens eine Rastierkugel (45) zum Verriegeln der Sperreinrichtung im nicht- sperrenden Zustand aufweist, daß der Kolben (20) beim Lösen der Sperreinrichtung aus derem sperrenden Zustand den Spreizkonus (41) mechanisch in Richtung des Elektromagneten (30) schiebt, bis zu einer Endlage, in der der Anker (36) an einem Haltemagneten (35) des Elektromagneten (30) zumindest annähernd anliegt, wobei der Spreizkonus (41) die Rastiermittel über die drei Funktionsflächen (42, 43, 44) des Spreizkonus (41) nach außen in eine Kolbenausnehmung (22) in Verriegelungstellung bringt, derart, daß zwischen dem Kolben (20) und einem feststehenden Teil (11) des Federspeichers (10) Formschluß besteht.
6. Parksperre nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die dritte Funktionsfläche (44) des Spreizkonus (41) konisch ausgebildet ist, mit einem kleine- ren Durchmesser, der zur zweiten Funktionsfläche (43) hin gerichtet ist, und mit einem größeren Durchmesser, der nur wenig größer ist als der kleinere Durchmesser.
7. Parksperre nach Anspruch 4, 5 und 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben (20) beim Lösen der Sperreinrichtung aus derem Sperrzustand einen größeren axialen Verfahrweg hat als der Spreizkonus (41) bis zum Erreichen der Endlage des Ankers (36) .
8. Parksperre nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungseinrichtung (40) innerhalb einer Längsbohrung (21) des Kolben (20) angeordnet sind.
9. Parksperre nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektromagnet (30) während der mechanischen Betätigung der Verriegelungseinrichtung (40) elektrisch bestromt wird.
PCT/EP2001/008770 2000-08-02 2001-07-28 Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe WO2002010619A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020037001314A KR100822494B1 (ko) 2000-08-02 2001-07-28 차량의 자동 변속기용 주차 브레이크
JP2002516512A JP2004505225A (ja) 2000-08-02 2001-07-28 特に自動車変速機におけるパーキング・ロック
US10/333,009 US6823976B2 (en) 2000-08-02 2001-07-28 Parking brake, especially for an automotive gearbox
EP01955379A EP1305542B1 (de) 2000-08-02 2001-07-28 Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE50102755T DE50102755D1 (de) 2000-08-02 2001-07-28 Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037565A DE10037565A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10037565.0 2000-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002010619A1 true WO2002010619A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7651015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008770 WO2002010619A1 (de) 2000-08-02 2001-07-28 Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6823976B2 (de)
EP (1) EP1305542B1 (de)
JP (1) JP2004505225A (de)
KR (1) KR100822494B1 (de)
DE (2) DE10037565A1 (de)
WO (1) WO2002010619A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408260A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit
JP2004332925A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Beteiligungs Kg 自動化された自動車伝動装置のためのパークロック
DE102008054472A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US9897206B2 (en) 2012-07-04 2018-02-20 Audi Ag Actuator for actuating a parking lock
FR3063323A1 (fr) * 2017-02-27 2018-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Verrou de parking a blocage mecanique pour une transmission de vehicule automobile
EP3667128A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Kendrion (Villingen) GmbH Parksperre zum feststellen eines getriebes sowie verfahren zur herstellung einer parksperre
US11913546B2 (en) * 2022-06-29 2024-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular parking device

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082851B2 (en) * 2003-06-03 2006-08-01 General Motors Corporation Hydraulic servo assembly for an internal electronic transmission range selection (ETRS) system
US6983668B2 (en) * 2003-06-03 2006-01-10 General Motors Corporation Park solenoid assembly for an internal electronic transmission range selection (ETRS) system
SE0302563D0 (sv) * 2003-09-26 2003-09-26 Haldex Brake Prod Ab A parking brake mechanism for a disc brake
JP4332008B2 (ja) * 2003-10-02 2009-09-16 本田技研工業株式会社 自動パーキングブレーキ装置
DE102004030007A1 (de) * 2004-06-22 2006-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Aktuatorvorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE102004055960A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Parkbremse und Verfahren zum Betreiben einer Parkbremse
EP1679456B1 (de) * 2005-01-05 2007-09-05 Getrag Ford Transmissions GmbH Sicherheitsverriegelung, insbesondere für die Parksperre automatischer Getriebe
DE102005001548A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE102005057794A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur Betätigung einer Parkbremse
DE102005060583A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Verriegelungsvorrichtung
DE102006022963A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebesperre
JP4376882B2 (ja) 2006-09-01 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8053691B2 (en) * 2007-12-21 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Park inhibition solenoid assembly
DE102008006264B3 (de) * 2008-01-25 2009-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugfeststellbremse und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfeststellbremse
DE102008011898A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Daimler Ag Schaltvorrichtung
KR20090124421A (ko) * 2008-05-30 2009-12-03 현대자동차주식회사 자동 변속기용 주차 브레이크 장치
JP5051097B2 (ja) * 2008-10-28 2012-10-17 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
KR100989042B1 (ko) * 2010-01-29 2010-10-20 주식회사 유니크 자동변속기용 파킹 솔레노이드 밸브
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102010002021B4 (de) * 2010-02-17 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Parksperren-System
DE102010029704A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire-Schaltvorrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
KR100994104B1 (ko) 2010-08-02 2010-11-12 주식회사 유니크 자동변속기용 파킹 로크 장치
US8567444B2 (en) * 2010-10-08 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Accumulator assembly
EP2458226A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Magnetbau Schramme GmbH & Co. KG Verriegelungs-Vorrichtung
KR101316845B1 (ko) 2011-07-21 2013-10-10 현대자동차주식회사 주차 브레이크의 로킹 장치
KR20130011411A (ko) * 2011-07-21 2013-01-30 현대자동차주식회사 주차 브레이크의 로킹 장치
DE102012004157A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit
US20150008092A1 (en) * 2012-03-05 2015-01-08 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co.Kg Locking unit, in particular for a parking lock of an automatic transmission
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
DE102012210571A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
US9321435B2 (en) * 2012-11-07 2016-04-26 Gm Global Technology Operations Inc. Valve integrated park inhibit solenoid assembly
KR101383723B1 (ko) * 2012-12-12 2014-04-08 현대자동차(주) 자동화 수동변속기의 액츄에이터 기준위치 설정방법
DE102013008604A1 (de) * 2013-05-16 2014-09-18 Audi Ag Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
JP6288102B2 (ja) * 2013-10-23 2018-03-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 パーキング装置
US9328822B2 (en) * 2014-08-29 2016-05-03 Cnh Industrial America Llc Parking brake system for a work vehicle
EP3067591B1 (de) 2015-03-13 2017-10-18 GETRAG B.V. & Co. KG Parksperrenanordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102016214682B4 (de) * 2016-02-15 2022-04-14 Magna powertrain gmbh & co kg Sperranordnung
DE102017218748A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102018200929A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung
DE102018130650B4 (de) * 2018-12-03 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verriegelungseinrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs
US11280408B2 (en) * 2018-12-14 2022-03-22 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Locking unit with centre piece
DE102019114559A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit mit Mittelstück
DE102019205596B3 (de) * 2019-04-17 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung eines Automatgetriebes und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102019215948A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102019218981A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
DE102020107057A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit
CN112133545B (zh) * 2020-10-30 2021-08-03 浙江大学 一种变压器铁芯减振装置及方法
CN112360976B (zh) * 2020-11-27 2021-10-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 轴系锁止结构及汽车
DE102020132884A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Fte Automotive Gmbh Elektrohydraulischer Parksperrenaktuator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356769A1 (de) * 1988-08-19 1990-03-07 Lectron Products, Inc. In einer Linie liegende magnetische Getriebeblockiervorrichtung
DE4322523A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19834156A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19858543A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156387A (en) * 1935-05-07 1939-05-02 Goldfinger Isidoro Electromagnetic latch bolt
US4987968A (en) 1988-08-19 1991-01-29 Lectron Products, Inc. In-line solenoid transmission interlock device
DE4127991C2 (de) 1991-08-23 1997-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
IT1285239B1 (it) * 1996-02-14 1998-06-03 Danilo Baruffaldi Dispositivo di bloccaggio dello scorrimento dello stelo di un attuatore lineare, ed attuatore lineare munito di tale dispositivo
DE19820920B4 (de) * 1998-05-09 2008-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356769A1 (de) * 1988-08-19 1990-03-07 Lectron Products, Inc. In einer Linie liegende magnetische Getriebeblockiervorrichtung
DE4322523A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19834156A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19858543A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408260A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit
US7410038B2 (en) 2002-10-11 2008-08-12 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Locking unit
JP2004332925A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Beteiligungs Kg 自動化された自動車伝動装置のためのパークロック
JP4677519B2 (ja) * 2003-05-08 2011-04-27 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 自動化された自動車伝動装置のためのパークロック
DE102008054472A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US9897206B2 (en) 2012-07-04 2018-02-20 Audi Ag Actuator for actuating a parking lock
FR3063323A1 (fr) * 2017-02-27 2018-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Verrou de parking a blocage mecanique pour une transmission de vehicule automobile
EP3667128A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Kendrion (Villingen) GmbH Parksperre zum feststellen eines getriebes sowie verfahren zur herstellung einer parksperre
US11913546B2 (en) * 2022-06-29 2024-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular parking device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030022330A (ko) 2003-03-15
US6823976B2 (en) 2004-11-30
US20040011609A1 (en) 2004-01-22
DE10037565A1 (de) 2002-04-04
DE50102755D1 (de) 2004-08-05
EP1305542B1 (de) 2004-06-30
EP1305542A1 (de) 2003-05-02
KR100822494B1 (ko) 2008-04-16
JP2004505225A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305542B1 (de) Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
EP2340380B1 (de) Betätigungseinrichtung für parksperre
EP1408260B1 (de) Verriegelungseinheit
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE102006039862B4 (de) Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005040633A1 (de) Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle
DE102019218985A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
EP1269045B1 (de) Parksperren-system für ein kraftfahrzeug-getriebe
DE102008062541A1 (de) Parkverhinderungs-Solenoidanordnung
EP0877693A2 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
DE4124384C1 (de)
DE102010043262A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreinrichtung
DE102012012672A1 (de) Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
DE102019218981A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102019218977A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
DE102010043259A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fehlfunktion einer Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE102012107527B4 (de) Notbetätigungsventil
DE102010000737A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Bremse
DE102008000635A1 (de) Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102007010940A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre eines Getriebes
DE10128430B4 (de) Parksperren-System
DE102012021221A1 (de) Mechanisches System
DE102019218966A1 (de) Vorrichtung mit einem Aktor
DE10327185A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Betriebsbremsanlage und einer Feststellbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001955379

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10333009

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037001314

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002516512

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037001314

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001955379

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001955379

Country of ref document: EP