DE102013008604A1 - Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013008604A1
DE102013008604A1 DE102013008604.3A DE102013008604A DE102013008604A1 DE 102013008604 A1 DE102013008604 A1 DE 102013008604A1 DE 102013008604 A DE102013008604 A DE 102013008604A DE 102013008604 A1 DE102013008604 A1 DE 102013008604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
transmission
parking lock
electromagnet
release position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013008604.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Lionel Dumont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013008604.3A priority Critical patent/DE102013008604A1/de
Publication of DE102013008604A1 publication Critical patent/DE102013008604A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird eine Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, mit einer beweglich gelagerten Sperreinrichtung (5-2), welche wahlweise in eine Sperrposition (S), in der die Sperreinrichtung (5-2) derart mit dem Getriebe gekoppelt ist, dass eine Rotation des Getriebes verhindert ist, und in eine Freigabeposition (F), in der die Sperreinrichtung (5-2) von dem Getriebe entkoppelt ist und eine Rotation des Getriebes ermöglicht ist, bewegbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung (5-3) zum Bewegen der Sperreinrichtung (5-2) zwischen der Sperrposition (S) und der Freigabeposition (F), und mit einem Elektromagnet (5-4), welcher derart ausgebildet ist, dass er im bestromten Zustand die Sperreinrichtung (5-2) in der Freigabeposition (F) fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperrvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Getriebe und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Parksperrvorrichtung.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 198 34 156 A1 ist eine Parksperre für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche über einen hydraulischen Druck entriegelt wird und im entriegelten Zustand zusätzlich durch eine Verriegelung gehalten wird, welche durch einen Elektromagneten betätigt wird. Nachteilig an dieser Konstruktion ist der relativ komplizierte Aufbau der Verriegelung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, ein Getriebe und ein Kraftfahrzeug mit einer Parksperrvorrichtung bereitzustellen, welche sich durch einen einfacheren Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Parksperrvorrichtung, das Getriebe und das Kraftfahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Anspruch 1 weist eine beweglich gelagerte Sperreinrichtung auf, welche wahlweise in eine Sperrposition, in der die Sperreinrichtung derart mit dem Getriebe gekoppelt ist beziehungsweise in Wirkverbindung steht, dass eine Rotation des Getriebes verhindert ist, und in eine Freigabeposition, in der die Sperreinrichtung von dem Getriebe entkoppelt ist bzw. die Wirkverbindung gelöst ist, sodass eine Rotation des Getriebes ermöglicht ist, bewegbar ist. Die Parksperrvorrichtung weist ferner eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Sperreinrichtung zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition sowie einen Elektromagnet auf, wobei der Elektromagnet derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er im bestromten beziehungsweise erregten Zustand die Sperreinrichtung in der Freigabeposition fixiert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee ist darin zu sehen, dass der Elektromagnet derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er im bestromten Zustand die Sperreinrichtung in der Freigabeposition fixiert. Im bestromten Zustand wirkt daher die durch den Elektromagneten erzeugte Magnetkraft unmittelbar auf die Sperreinrichtung und hält diese sicher in der Freigabeposition. Auf eine zusätzliche mechanische Verriegelung der Sperreinrichtung kann daher verzichtet werden. Dadurch ergibt sich ein erheblich einfacherer konstruktiver Aufwand, wodurch auch die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit der Parksperrvorrichtung verbessert wird.
  • In einer Ausgestaltung der Parksperrvorrichtung gemäß Anspruch 2 weist die Antriebseinrichtung ein Gehäuse auf, in dem die Sperreinrichtung zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Der Elektromagnet ist, vorzugsweise unmittelbar, am Gehäuse befestigt und bildet mit diesem eine Baueinheit.
  • Durch die Ausgestaltung des Elektromagneten und der Antriebseinrichtung als eine Baueinheit ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau mit einer reduzierten Anzahl von Einzelteilen. Dadurch können Kosten und Bauraum der Parksperrvorrichtung weiter reduziert werden.
  • In einer Ausgestaltung der Parksperrvorrichtung gemäß Anspruch 3 weist die Antriebseinrichtung eine Federeinrichtung auf, welche die Sperreinrichtung in die Sperrposition drängt. Die Antriebseinrichtung weist ferner Druckbeaufschlagungsmittel auf, mit denen die Sperreinrichtung derart mit Druck beaufschlagt werden kann, dass sich die Sperreinrichtung entgegen der Federkraft der Federeinrichtung in die Freigabeposition bewegt.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Parksperrvorrichtung wird die Sperreinrichtung durch Druckbeaufschlagung der Antriebseinrichtung in die Freigabeposition bewegt und kann dann durch Bestromung des Elektromagneten in dieser Freigabeposition zusätzlich fixiert werden. Dadurch ergibt sich eine redundante Haltefunktionalität in der Freigabeposition. Ein ungewolltes Bewegen der Sperreinrichtung in die Sperrposition kann dadurch sicher verhindert werden. Gerade bei einem fahrenden Fahrzeug ist dies zur Vermeidung von Getriebeschäden unbedingt notwendig.
  • In einer Ausgestaltung der Parksperrvorrichtung nach Anspruch 4 weist die Sperreinrichtung im Wirkbereich des Elektromagnets eine Querschnittserweiterung auf, welche als Anlagefläche der Sperreinrichtung am Elektromagnet fungiert.
  • Durch die Querschnittserweiterung der Sperreinrichtung im Wirkbereich des Elektromagnets wird die effektive Wirkfläche der Sperreinrichtung, auf welche die Magnetkraft des Elektromagneten wirken kann, deutlich erhöht. Dadurch kann die Effizienz des Elektromagneten deutlich verbessert, der Stromverbrauch und die Baugröße des Elektromagneten reduziert werden.
  • Ein Getriebe gemäß dem Anspruch 5 weist eine Parksperrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche auf.
  • Ein Kraftfahrzeug gemäß dem Anspruch 6 weist ein Getriebe gemäß dem Anspruch 5 auf.
  • Bezüglich der Vorteile des Getriebes und des Kraftfahrzeugs wird auf die Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 4 verwiesen. Diese gelten in analoger Weise.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • In den Figuren sind:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe und einer zugehörigen Parksperrvorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Wirkprinzips der Parksperrvorrichtung in Verbindung mit dem Getriebe;
  • 3A und 3B schematische Darstellungen einer Parksperrvorrichtung in der Sperrposition und der Freigabeposition.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 schematisch dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 verfügt über einen Antrieb 2 in Form einer Brennkraftmaschine, welcher über eine Kupplung 3 mit einem Getriebe 4, vorzugsweise einem automatisierten Getriebe, drehmomentübertragend gekoppelt werden kann. Dem Getriebe 4 ist eine Parksperrvorrichtung 5 zugeordnet, mittels der das Getriebe 4 blockiert werden kann. Das Getriebe 4 ist über eine Getriebeausgangswelle 4a mit einem Verteilerdifferenzial 6 der Antriebsachse 7 des Kraftfahrzeugs 1 drehmomentübertragend verbunden. Das Verteilerdifferenzial 6 verteilt das von der Brennkraftmaschine 1 über die Kupplung 3 und das Getriebe 4 bereitgestellte Drehmoment auf die beiden Antriebsräder 8.
  • In 2 ist die Parksperrvorrichtung 5 und Teile des Getriebes (siehe 1) schematisch dargestellt. Anhand der 2 soll das Zusammenwirken der Parksperrvorrichtung 5 und des Getriebes (siehe 1) erläutert werden. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind die dargestellten Elemente auf das Wesentliche reduziert.
  • Der Parksperrvorrichtung 5 ist ein Parksperrrad 5-1 zugeordnet, welches mehrere, am Außenumfang angeordnete Rastierungen 5-1-1 aufweist. Das Parksperrrad 5-1 kämmt mit einem mit einer Welle 4-2 des Getriebes, insbesondere einer Ausgangswelle des Getriebes, drehmomentfest verbundenen Zahnrad 4-1 des Getriebes.
  • Die Parksperrvorrichtung 5 weist eine beweglich gelagerte Sperreinrichtung 5-2 auf, welche wahlweise in eine Sperrposition S, in der die Sperreinrichtung 5-2 derart mit dem Getriebe 4 (siehe 1) gekoppelt ist, dass eine Rotation des Getriebes beziehungsweise einer Getriebewelle 4-2 blockiert ist, und in eine Freigabeposition F, in der die Sperreinrichtung 5-2 von dem Getriebe 4 (siehe 1) entkoppelt ist und eine Rotation des Getriebes 4 beziehungsweise einer Getriebewelle 4-2, insbesondere einer Ausgangswelle des Getriebes, möglich ist, bewegbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 weist die Sperreinrichtung 5-2 eine Sperrklinke 5-2-1 auf, welche um eine Drehachse D drehbar gelagert ist. In der Sperrposition S greift die Sperrklinke 5-2-1 in die Rastierungen 5-1-1 des Parksperrenrads 5-1 ein und verhindert damit dessen Rotation. Da das Parksperrenrad 5-1 mit dem Zahnrad 4-1 des Getriebes 4 (siehe 1) drehmomentübertragend verbunden ist, ist in der Sperrposition S auch gleichzeitig das Zahnrad 4-1 des Getriebes und somit das gesamte Getriebe 4 blockiert. Befindet sich demnach die Sperreinrichtung 5-2 in der Sperrposition S, ist eine Rotation des Getriebes 4 mechanisch blockiert, wodurch ein ungewolltes Rollen des Kraftfahrzeugs 1 verhindert wird. Insbesondere bei geparktem Kraftfahrzeug (Automatikgetriebe in Parkstufe P) soll so ein unerwünschtes Wegrollen des Kraftfahrzeugs 1 verhindert werden.
  • Befindet sich die Sperreinrichtung 5-2 in der Freigabeposition F, so tritt die Sperrklinke 5-2-1 aus den Rastierungen 5-1-1 des Parksperrenrads 5-1 heraus und der Eingriff der Sperrklinke 5-2-1 in die Rastierungen 5-1-1 wird gelöst. In der Freigabeposition F ist eine Rotation des Parksperrenrads 5-1, des damit gekoppelten Zahnrads 4-1 des Getriebes und somit die Rotation aller Getriebewellen (nicht dargestellt) und ein Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 möglich. Die Freigabeposition F wird daher bei normalem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 eingenommen.
  • Die Parksperrvorrichtung 5 weist ferner eine Antriebseinrichtung 5-3 zum Bewegen der Sperreinrichtung 5-2 zwischen der Sperrposition S und der Freigabeposition F auf. Die Sperreinrichtung 5-2 verfügt über Mittel 5-2-2 zur Kopplung der Sperrklinke 5-2-1 mit der Antriebseinrichtung 5-3 auf. Im Ausführungsbeispiel sind diese Mittel 5-2-2 als Gestänge beziehungsweise als Koppelstrebe ausgebildet, welche mit einem Ende in einem Langloch L der Sperrklinke 5-2-1 geführt ist und mit einem anderen Ende mit der Antriebseinrichtung 5-3 bewegungsübertragend gekoppelt ist. Eine durch die Antriebseinrichtung 5-3 verursachte translatorische Bewegung der Koppelstrebe 5-2-2 bewirkt eine entsprechende Rotation der Sperrklinke 5-2-1 um den Drehpunkt D. Auf diese Weise kann die Sperreinrichtung 5-2 mittels der Antriebseinrichtung 5-3 zwischen der Sperrposition S und der Freigabeposition F beliebig bewegt werden.
  • Zur Sicherung der Sperreinrichtung in der Freigabeposition ist ein Elektromagnet 5-4 vorgesehen, welcher vorzugsweise – wie im Ausführungsbeispiel dargestellt – mit der Antriebseinrichtung 5-3 als eine Baueinheit ausgebildet ist.
  • Aufbau und Funktion der Antriebseinrichtung 5-3 und des Elektromagnets 5-4 wird anhand der 3A und 3B näher erläutert. Dabei ist in 3A die Antriebseinrichtung 5-3 derart eingestellt, dass sich die Sperreinrichtung 5-2 in der Freigabeposition F befindet, während in 3B die Antriebseinrichtung 5-3 derart eingestellt ist, dass sich die die Sperreinrichtung 5-2 in der Sperrposition S befindet.
  • Der im folgenden beschriebene Aufbau der Antriebseinrichtung gilt gleichermaßen für die 3a und 3b:
    Die Antriebseinrichtung 5-3 weist ein Gehäuse 5-3-1 mit einem darin ausgebildeten Arbeitsraum 5-3-2 auf. Die Koppelstange 5-2-2 der Sperreinrichtung 5-2 ist an einem Endabschnitt in dem Gehäuse 5-3-1 der Antriebseinrichtung 5-3 angeordnet und durchdringt dabei den Arbeitsraum 5-3-2. An dem den Arbeitsraum 5-3-2 durchdringenden Abschnitt der Sperreinrichtung 5-2 beziehungsweise der Koppelstange 5-2-2 ist ein Arbeitskolben 5-2-3 ausgebildet, welcher den Arbeitsraum 5-3-2 in einen Druckraum 5-3-2-1 und einen Federraum 5-3-2-2 unterteilt. Der Arbeitskolben 5-2-3 ist derart dimensioniert, dass der Druckraum 5-3-2-1 gegenüber den Federraum 5-3-2-2 im Wesentlichen abdichtet ist. Die Antriebseinrichtung 5-3 weist eine Federeinrichtung 5-3-3 in Form einer Spiralfeder auf, welche im Federraum 5-3-2-2 angeordnet ist und sich an einem Ende am Gehäuse 5-3-1 und am anderen Ende am Kolben 5-2-3 der Sperreinrichtung 5-3 abstützt. Die Federeinrichtung 5-3-3 übt auf den Kolben 5-2-3 der Sperreinrichtung 5-2 eine Federkraft F aus, welche die Sperreinrichtung 5-2 in Richtung der Sperrposition S drängt (siehe 2). Die Federeinrichtung 5-3-3 muss nicht zwangsläufig im Federraum 5-3-2-2 angeordnet sein, sondern könnte beispielweise auch im Druckraum 5-3-2-1 angeordnet sein. In diesem Fall wäre die Federeinrichtung 5-3-3 als Zugsfeder ausgebildet.
  • Die Antriebseinrichtung 5-3 weist ferner Druckbeaufschlagungsmittel 5-3-4 zum Bewegen der Sperreinrichtung 5-2 in Richtung der Freigabeposition F auf. Dazu ist am Gehäuse 5-3-1 ist ein Anschluss 5-3-4 vorgesehen, über den ein Druckmedium, zum Beispiel Druckluft oder eine Druckflüssigkeit, in den Druckraum 5-3-2-1 eingeleitet und von diesem abgeführt werden kann. Durch Einleiten des Druckmediums in den Druckraum 5-3-2-1 wirkt eine Druckkraft D (siehe 3A) auf den Kolben 5-2-3 der Sperreinrichtung 5-2, welche der Federkraft F der Federeinrichtung 5-3-3 entgegengesetzt gerichtet ist. Nach Überwinden der Federkraft F bewegt sich die Sperreinrichtung 5-2 in die Freigabeposition F. Durch Ableiten des Druckmediums aus dem Druckraum 5-3-2-1 wird der Druck im Druckraum 5-3-2-1 derart verringert, dass die Sperreinrichtung 5-2 durch die Federkraft F der Federeinrichtung 5-3-3 wieder in die Sperrposition gedrängt wird (siehe 3B).
  • Der Elektromagnet 5-4 ist im Ausführungsbeispiel unmittelbar am Gehäuse 5-3-1 der Antriebseinrichtung 5-3 befestigt und bildet mit diesem eine Baueinheit. Im Ausführungsbeispiel weist das Koppelgestänge beziehungsweise die Koppelstrebe 5-2-2 der Sperreinrichtung 5-2 an einem Ende eine Querschnittserweiterung 5-2-2-1 auf, welche an dem Elektromagnet 5-4 zum Anliegen kommt, wenn sich die Sperreinrichtung 5-2 in der Freigabeposition F befindet. Zumindest im Wirkbereich des Elektromagneten 5-4 ist die Sperreinrichtung 5-2 aus ferromagnetischem Material.
  • Wird nun über die Druckbeaufschlagungsmittel 5-3-4 Druckmedium in den Druckraum 5-3-2-1 eingeleitet, so bewegt sich die Sperreinrichtung 5-2 unter Überwindung der entgegengesetzt gerichteten Federkraft F die Freigabeposition F. Ist die Freigabeposition F erreicht, kommt die im Bereich des Elektromagneten 5-4 ausgebildete Querschnittserweiterung 5-2-2-1 der Sperreinrichtung 5-2 zum Anliegen am Elektromagneten 5-4. Durch Bestromung beziehungsweise Erregung des Elektromagneten 5-4 mit Strom wird ein magnetisches Feld aufgebaut, welches auf den im Wirkbereich des Elektromagneten 5-4 befindlichen Abschnitts der Sperreinrichtung 5-2 wirkt und so die Sperreinrichtung 5-2 fest am Magneten 5-4 hält. Zusätzlich zu der durch das Druckmedium auf die Sperreinrichtung 5-2 wirkende pneumatische oder hydraulische Kraft wirkt nun zusätzlich die durch den Elektromagneten 5-4 erzeugte Magnetkraft. Auf diese Weise ergibt sich eine redundante Absicherung beziehungsweise Fixierung der Sperreinrichtung 5-2 in der Freigabeposition F. Der Elektromagnet 5-4 ist dabei derart ausgestaltet, dass die erzeugte Magnetkraft die Sperreinrichtung 5-2 selbst dann in der Freigabeposition F halten würde, wenn es zu einem Abfall oder kompletten Ausfall des pneumatischen oder hydraulischen Drucks im Druckraum 5-3-2-1 kommen würde. Selbst unter diesem Szenario würde daher die Sperreinrichtung 5-2 sicher in der Freigabeposition F gehalten werden, so dass ein unbeabsichtigtes Einlegen der Parksperre während des Betriebs des Kraftfahrzeugs sicher verhindert wird.
  • Wird das Kraftfahrzeug 1 geparkt und abgestellt, so wird die Erregung des Elektromagnets 5-4 unterbrochen, so dass die Magnetkraft zusammenbricht. Durch Ableiten des Druckmediums aus dem Druckraum 5-3-2-1 wird der Druck im Druckraum 5-3-2-1 soweit reduziert, dass die Sperreinrichtung 5-2 alleine durch die Federkraft F der Federeinrichtung 5-3-3 von der Freigabeposition F in die Sperrposition S bewegt wird. In diesem Fall rastet die Sperrklinke 5-2-1 in die Rastierung 5-1-1 des Parksperrenrads 5-1 ein und blockiert so das Getriebe (siehe 2). Auf diese Weise kann ein ungewolltes Wegrollen des Kraftfahrzeugs 1 sicher vermieden werden.
  • Zur Begrenzung der Sperreinrichtung 5-2 in Richtung der Sperrposition S kann ein mechanischer Anschlag 7 vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19834156 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Parksperrvorrichtung (5) für ein Getriebe (4) eines Kraftfahrzeugs (1), mit – einer beweglich gelagerten Sperreinrichtung (5-2), welche wahlweise in eine Sperrposition (S), in der die Sperreinrichtung (5-2) derart mit dem Getriebe (4) gekoppelt ist, dass eine Rotation des Getriebes (4) verhindert ist, und in eine Freigabeposition (F), in der die Sperreinrichtung (5-2) von dem Getriebe (4) entkoppelt ist und eine Rotation des Getriebes (4) ermöglicht ist, bewegbar ist, – einer Antriebseinrichtung (5-3) zum Bewegen der Sperreinrichtung (5-2) zwischen der Sperrposition (S) und der Freigabeposition (F), und – einem Elektromagnet (5-4), dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (5-4) derart ausgebildet ist, dass er im bestromten Zustand die Sperreinrichtung (5-2) in der Freigabeposition (F) fixiert.
  2. Parksperrvorrichtung (5) nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinrichtung (5-3) ein Gehäuse (5-3-1) aufweist, in dem die Sperreinrichtung (5-2) zumindest abschnittsweise angeordnet ist, und wobei der Elektromagnet (5-4) am Gehäuse (5-3-1) befestigt ist und mit diesem eine Baueinheit bildet.
  3. Parksperreinrichtung (5) nach Anspruch 2, wobei die Antriebseinrichtung (5-3) eine Federeinrichtung (5-3-3) aufweist, welche die Sperreinrichtung (5-2) in die Sperrposition (S) drängt, und wobei die Antriebseinrichtung (5-3) Druckbeaufschlagungsmittel (5-3-4) aufweist, mit denen die Sperreinrichtung (5-2) derart mit Druck beaufschlagt werden kann, dass sich die Sperreinrichtung (5-2) entgegen der Federkraft (F) der Federeinrichtung (5-3-3) in die Freigabeposition (F) bewegt.
  4. Parksperreinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die Sperreinrichtung (5-2) im Wirkbereich des Elektromagnets (5-4) eine Querschnittserweiterung (5-2-2-1) aufweist, welche im bestromten Zustand des Elektromagnets (5-4) als Anlagefläche der Sperreinrichtung (5-2) am Elektromagnet (5-2) fungiert.
  5. Getriebe (4) mit einer Parksperrvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Kraftfahrzeug (1) mit einem Getriebe (4) nach Anspruch 5.
DE102013008604.3A 2013-05-16 2013-05-16 Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102013008604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008604.3A DE102013008604A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008604.3A DE102013008604A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008604A1 true DE102013008604A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008604.3A Ceased DE102013008604A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008604A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202443A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre
WO2020182160A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. A parking lock device
DE102020114933A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsaktuator für eine Parksperre sowie Parksperre, Parksperrenvorrichtung, Getriebe und Antriebsstrang mit einem solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834156A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10037565A1 (de) * 2000-08-02 2002-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
JP2009063006A (ja) * 2007-09-04 2009-03-26 Aisin Aw Co Ltd パーキング制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834156A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10037565A1 (de) * 2000-08-02 2002-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
JP2009063006A (ja) * 2007-09-04 2009-03-26 Aisin Aw Co Ltd パーキング制御装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202443A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre
WO2020182160A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. A parking lock device
CN113544414A (zh) * 2019-03-14 2021-10-22 宁波吉利汽车研究开发有限公司 停车锁定装置
US11859719B2 (en) 2019-03-14 2024-01-02 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Parking lock device
DE102020114933A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsaktuator für eine Parksperre sowie Parksperre, Parksperrenvorrichtung, Getriebe und Antriebsstrang mit einem solchen
DE102020114933B4 (de) 2020-06-05 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsaktuator für eine Parksperre sowie Parksperre, Parksperrenvorrichtung, Getriebe und Antriebsstrang mit einem solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102015214037A1 (de) Parkbremssystem
DE102012012673A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einer Parksperre
DE102012013373A1 (de) Stellvorrichtung für eine Parksperrenbetätigung
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102011119998A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit Notlöseeinrichtung
DE102007032779A1 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102015200978A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parsperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102016201228A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015214287A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102013008604A1 (de) Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102020117021B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren
DE202011051167U1 (de) Seilwinde
DE102011119990B4 (de) Hydrodynamische Komponente
DE102013214188A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102012109336A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102015224664A1 (de) Formschlusskupplung mit einem Rückstellelement
DE102020108141B4 (de) Parksperre sowie Parksperrenvorrichtung, Getriebe, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE3844305C2 (de) Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe
DE102014100719A1 (de) Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge
EP3199413A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102013223613A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE60130049T2 (de) Vierradantrieb-Einschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141028