DE102008000635A1 - Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes - Google Patents

Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102008000635A1
DE102008000635A1 DE200810000635 DE102008000635A DE102008000635A1 DE 102008000635 A1 DE102008000635 A1 DE 102008000635A1 DE 200810000635 DE200810000635 DE 200810000635 DE 102008000635 A DE102008000635 A DE 102008000635A DE 102008000635 A1 DE102008000635 A1 DE 102008000635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
arrangement according
switching
actuator
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000635
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Dreibholz
Matthias Reisch
Mark Dr. Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200810000635 priority Critical patent/DE102008000635A1/de
Priority to PCT/EP2009/052015 priority patent/WO2009112345A1/de
Publication of DE102008000635A1 publication Critical patent/DE102008000635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3089Spring assisted shift, e.g. springs for accumulating energy of shift movement and release it when clutch teeth are aligned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Abstract

Es wird eine Anordung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes mit einer Betätigungseinrichtung (1) vorgeschlagen, welche zumindest teilweise im Inneren einer Welle angeordnet ist, der zumindest ein zu schaltendes Gangzahnrad zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Betätigungseinrichtung (1) zumindest ein Energiespeicher zum Zwischenspeichern von Betätigungsenergie zugeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes mit einer Betätigungseinrichtung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik ist es bekannt, dass Schalteinrichtungen bzw. Schaltelemente z. B. bei Vorgelegegetrieben mittels Schaltgabeln oder Schaltschwingen von radial außen betätigt werden. Beispielsweise aus den Druckschriften DE 43 25 964 und DE 103 02 502 A1 sind Getriebe bekannt, bei denen die Schaltvorrichtungen beziehungsweise Schaltelemente jeweils eine axial verschiebbare Schiebemuffe umfasst, um das jeweilige Gangzahnrad zu schalten. Die Schiebemuffe wird hydraulisch angesteuert. Dazu sind entsprechende Kühlölzuführungskanäle in der Welle angeordnet, an der sich die zu schaltenden Gangzahnräder befinden.
  • Aus der Druckschrift DE 102 06 584 A1 ist ein Schaltgetriebe bekannt, bei dem zu schaltende Gangzahnräder mit einer Innenbetätigung und daran angepasste Betätigungseinrichtungen vorgesehen sind. Dabei wird die innere Betätigung der Schiebemuffe über einen Verbindungsstift realisiert, der sich axial in Schlitzen der hohlen Welle bewegen kann. Der Verbindungsstift wird durch eine in die hohle Welle integrierte, mitrotierende Hydraulikeinheit betätigt. Die Ölzufuhreinheit ist außerhalb der hohlen Welle angeordnet.
  • Zudem ist aus einer noch nicht veröffentlichten Anmeldung der Anmelderin DE 10 2006 049 274 eine Vorrichtung zum Betätigen eines als Losrad ausgeführten Zahnrades einer Getriebeeinrichtung in Vorgelegebauweise bekannt. Die Getriebeeinrichtung umfasst zwei Schalteinrichtungen, die jeweils zwei Losräder einer Vorgelegewelle schalten können. Die Schalteinrichtungen werden über zwei Betätigungseinrichtungen aus dem Inneren der als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewelle betätigt.
  • Eine Innenbetätigung der Schalteinrichtungen beziehungsweise der Schaltelemente benötigt einen geringeren radialen Bauraum für das Getriebe, aufgrund der radial innen angeordneten Betätigungseinrichtungen. Jedoch ist der Bauraum innerhalb der Welle beschränkt, so dass die Dimensionierung des Aktuators an diese vorgegebenen Platzverhältnisse angepasst werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche mit einem möglichst geringen Leistungsbedarf die erforderliche Betätigungsenergie aufbringt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes mit einer Betätigungseinrichtung, welche zumindest teilweise im Inneren einer Welle angeordnet ist, der zumindest ein zu schaltendes Gangzahnrad zugeordnet ist, kann vorgesehen sein, dass der Betätigungseinrichtung zumindest ein Energiespeicher oder dergleichen zum Zwischenspeichern von Betätigungsenergie zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann unabhängig von der jeweiligen Betätigungsart und Schaltart eine ausreichende Betätigungsenergie in dem Energiespeicher zwischengespeichert werden, bevor das Schaltelement betätigt werden soll. Dadurch können auch höhere Betätigungsenergien ohne größere Dimensionierung des Aktuators schon vorher aufgebaut werden, so dass die Betätigungseinrichtung zum gewünschten Schaltzeitpunkt mithilfe des Energiespeichers ausreichend schnell die erforderliche Betätigungsenergie freisetzen kann. So mit ist eine besonders kompakte und leichte Bauweise der Betätigungseinrichtung möglich.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung zumindest einen elektromechanischen Aktuator umfasst, der über zumindest ein Federelement oder dergleichen mit der Schalteinrichtung gekoppelt ist. Durch die Verwendung einer oder mehrerer Federelemente kann die von dem elektromechanischen Aktuator aufgebrachte Energie gespeichert werden. Da das Spannen des Federelementes schon vor dem Schaltzeitpunkt begonnen werden kann, steht somit mehr Zeit zum Aufbringen der Betätigungsenergie bei der erfindungsgemäßen Anordnung zur Verfügung. Folglich kann der Aktuator kleiner dimensioniert werden. Zudem kann somit auch die Leistung und die Übertragungselektronik des Aktuators entsprechend kleiner dimensioniert werden. Darüber hinaus sinkt in vorteilhafter Weise dadurch die Bordnetzbelastung bei dem Fahrzeug.
  • Um eine Speicherung der Betätigungsenergie zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Schalteinrichtung beziehungsweise dem Schaltelement zumindest eine Arretierung oder dergleichen zum Halten der Schalteinrichtung in einer Neutralposition und/oder in einer Schaltposition zugeordnet ist. Somit kann die erforderliche Betätigungsenergie auf einfachste Weise bereits vor dem Schaltzeitpunkt durch den Aktuator aufgebracht werden, ohne dass eine Schaltung erfolgt. Zudem ist es ebenfalls möglich, dass, wenn sich die Schalteinrichtung in der Schaltposition befindet, die zum Überführen in die Neutralposition erforderliche Betätigungsenergie gespeichert wird, da die Schalteinrichtung auch in der Schaltposition arretierbar ist.
  • Um eine Speicherung der Betätigungsenergie zum Bewegen der Schalteinrichtung zwischen der Neutralposition und der Schaltposition zu realisieren, kann vorgesehen sein, dass das Federelement z. B. als Druckfeder und als Zugfeder ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Betätigungsenergie in beide Richtungen gespeichert werden. Es ist auch möglich, dass zwei separate Federelemente verwendet werden. Möglicherweise können auch andere Arten von Energiespeichern eingesetzt werden.
  • Gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung kann die Arretierung zumindest ein gehäuseseitiges Riegelelement oder dergleichen umfassen, welches zum Halten der Neutralposition und/oder der Schaltposition mit zumindest einer schalteinrichtungsseitigen Ausnehmung oder dergleichen in Wirkverbindung gebracht werden kann. Das Riegelelement kann auch als Rastelement oder dergleichen ausgeführt sein. Je nach Ausführungsform kann zum Beispiel ein Riegelelement zwei Ausnehmungen an dem Schaltelement beziehungsweise an der Schalteinrichtung zugeordnet werden, welche der Neutralposition und der Schaltposition des Schaltelements entsprechen.
  • Es ist gemäß einer nächsten Weiterbildung auch möglich, dass nur eine Ausnehmung an der Schalteinrichtung vorgesehen ist, welche einem ersten und einem zweiten Riegelelement durch entsprechende Bewegung der Schalteinrichtung zugeordnet werden kann, wobei ein Riegelelement der Schaltposition und das andere Riegelelement der Neutralposition zugeordnet sind. Es sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen der Arretierung möglich. Beispielsweise kann auch jedes Riegelelement an der Schalteinrichtung und die Ausnehmungen gehäuseseitig angeordnet werden.
  • Die Betätigung des Riegelelements kann beispielsweise in Abhängigkeit der Position des Aktuators der Betätigungseinrichtung und/oder der Kraft beziehungsweise des Drehmoments des Aktuators durchgeführt werden. Es ist auch denkbar, dass eine separate beziehungsweise zusätzliche Aktorik zur Betätigung jedes Riegelelements vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die z. B. als Schaltklaue ausgebildete Schalteinrichtung in ihrer Schaltposition oder auch in ihrer Neutralposition durch einen Klauenhinterschnitt oder dergleichen gehalten wird. Es sind auch andere form- und/oder reibschlüssige Schalteinrichtungen als Einfach- oder als Doppelschaltelement einsetzbar.
  • Bei der Verwendung eines elektromechanischen Aktuators kann vorzugsweise eine Linearstelleinheit in Form eines Elektromotors mit einem Spindeltrieb vorgesehen sein. Vorzugsweise kann ein positions- und/oder kraftgeregelter beziehungsweise- gesteuerter Elektromotor eingesetzt werden. Der Spindeltrieb kann mit oder auch ohne Selbsthemmung ausgeführt sein. Es sind auch andere Übertragungsmittel denkbar. Möglicherweise können auch hydraulisch oder pneumatisch betätigte Aktuatoren bei der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung eingesetzt werden. Ferner kann der Aktuator gehäusefest oder auch rotierend mit der Welle angeordnet sein.
  • Vorzugsweise kann eine so genannte Modulbauweise der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung zur Betätigung der Schalteinrichtungen eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass zum Beispiel mehrere elektrische Aktuatoren in einem gemeinsamen Modul angeordnet sind. Neben den Aktuatoren können auch die zugehörige Leistung- und/oder Steuerelektronik ebenfalls in dem Modul untergebracht werden. Wenn der Aktuator über einen Drehübertrager, wie z. B. einem Schleifringübertrager, einem induktiven Übertrager oder dergleichen, mit dem zugehörigen Steuergerät verbunden ist, kann auch dieser Drehübertrager in dem Modul untergebracht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung; und
  • 2 eine Prinzipansicht einer zweiten Ausführungsvariante der Anordnung.
  • In den 1 und 2 sind schematisch zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten einer Anordnung zur Betätigung einer Schalteinrichtung eines Getriebes dargestellt, wobei die einzelnen Bauteile nur schematisch angedeutet sind. Die erfindungsgemäße Anordnung kann unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante bei beliebigen Getrieben, wie z. B. Doppelkupplungsgetriebe, automatisierten Schaltgetrieben, Planetengetrieben oder dergleichen, eingesetzt werden. Auch die Art der Schalteinrichtung und der Betätigungseinrichtungen kann beliebig gewählt werden, wobei die beispielhaften Ausführungsvarianten anhand einer elektromechanischen Betätigungseinrichtung beschrieben werden.
  • Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante ist die als Linearstelleinheit vorgesehene Betätigungseinrichtung 1 vorzugsweise wenigstens zum Teil in einer Welle, z. B. einer Vorgelegewelle eines Doppelkupplungsgetriebes, angeordnet. Die Betätigungseinrichtung 1 wird über ein z. B. gehäuseseitig befestigtes Steuergerät 11 angesteuert, um zum Beispiel eine Schalteinrichtung 2, wie zum Beispiel eine Schaltklaue, zu betätigen. Mit der Schalteinrichtung 2 kann zumindest ein der Welle zugeordnetes Gangzahnrad geschaltet werden.
  • Die Betätigungseinrichtung 1 umfasst bei den gezeigten Ausführungsvarianten als elektromechanischen Aktuator einen Elektromotor 3 mit einem Spindeltrieb 4. Der Spindeltrieb 4 ist erfindungsgemäß über zumindest einen Energiespeicher mit der Schalteinrichtung 2 gekoppelt. Auf diese Weise kann die durch den Elektromotor 3 aufgebrachte Betätigungsenergie in dem z. B. als Federelement 5 ausgebildeten Energiespeicher zwischengespeichert werden, bevor die Schalteinrichtung 2 betätigt wird. Somit ergibt sich eine kompakte, leichte Bauweise, da der elektromechanische Aktuator nicht für die Betäti gungsleistung ausgelegt werden muss, sondern mit Hilfe des einen oder mehrerer Federelemente mechanische Energie sehr schnell freisetzen kann. Demzufolge kann der Aktuator kleiner dimensioniert werden, da dieser zum Spannen des Federelements mehr Zeit zur Verfügung hat, als dies zum direkten Betätigen der Schalteinrichtung akzeptabel wäre.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsvariante ist der Schalteinrichtung 2 eine Arretierung zum Halten der Schalteinrichtung 2 in einer Neutralposition 6 und in einer Schaltposition 7 zugeordnet. Die Arretierung umfasst ein gehäuseseitiges Riegelelement 8, welches zum Halten der Neutralposition 6 oder der Schaltposition 7 mit einer korrespondierenden Ausnehmung 9, 10 in Formschluss gebracht bzw. verrastet werden kann. Die Ausnehmungen 9, 10 sind an der Schalteinrichtung 2 vorgesehen. In 1 ist das Riegelelement 8 in Formschluss mit der Ausnehmung 9, welches der Neutralposition 6 der Schalteinrichtung 2 entspricht. Somit kann die Betätigungsenergie, welche von dem Elektromotor 3 aufgebracht wird, von dem Federelement 5 gespeichert werden, indem das Federelement 5 gespannt wird. Da die Schalteinrichtung 2 durch das Riegelelement 8 zunächst in der Neutralposition gehalten wird, kann die Betätigungsenergie auf das Federelement 5 aufgebracht werden. Erst wenn der Schaltbefehl erfolgt, kann die Betätigungsenergie durch das Lösen der Arretierung sehr schnell von dem Federelement 5 freigegeben werden. In diesem Fall wirkt das Federelement 5 als Druckfeder.
  • Im umgekehrten Fall, wenn die Schalteinrichtung 2 in der Schaltposition 7 arretiert ist, in dem das Riegelelement 8 formschlüssig in der Ausnehmung 10 der Schalteinrichtung 2 aufgenommen ist, ist das Federelement 5 als Zugfeder ausgelegt. Dadurch kann auch in diesem Fall ein vollständiges Speichern der erforderlichen Betätigungsenergie erfolgen, so dass die Betätigungsenergie auch hier sehr schnell von dem Federelement 5 freigegeben wird, um die Schalteinrichtung 2 von der Schaltposition 7 in die Neutralposition 6 zu bewegen.
  • Bei der gemäß 2 dargestellten zweiten Ausführungsvariante ist im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante vorgesehen, dass zwei Riegelelemente 8, 8' gehäuseseitig angeordnet sind, die mit nur einer Ausnehmung 9 zum Arretierung der Schalteinrichtung 2 in Formschluss bringbar sind. Das erste Riegelelement 8 ist bei der zweiten Ausführungsvariante der Neutralposition 6 der Schalteinrichtung 2 zugeordnet. Das zweite Riegelelement 8' ist der Schaltposition 7 zugeordnet. Die Funktionsweise ist ansonsten im Wesentlichen identisch mit der ersten Ausführungsvariante und wird deshalb hier nicht weiter beschrieben.
  • Die Betätigung der Riegelelemente 8, 8' kann unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante in Abhängigkeit der Position des Aktuators oder auch in Abhängigkeit der Kraft beziehungsweise des Drehmomente des Aktuators erfolgen, wobei die Betätigungsrichtung 1 des jeweiligen Riegelelementes 8, 8' durch einen Doppelpfeil in den 1 und 2 angedeutet ist. Beispielsweise kann jedes Riegelelement 8, 8' federbelastet sein, so dass es in die jeweilige Ausnehmung 9, 10 einrasten kann. Die von dem Aktuator abhängige Betätigung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass bei Erreichen einer bestimmten Position, einer bestimmten Kraft oder eines bestimmten Drehmomentes zum Beispiel durch Formschluss oder dergleichen eine entsprechende Betätigung des jeweiligen Riegelelements 8, 8' erfolgt. Es ist auch möglich, dass eine separate Aktorik für z. B. jedes Riegelelement 8, 8' vorgesehen ist, um es bei Bedarf zu betätigen.
  • 1
    Betätigungseinrichtung
    2
    Schalteinrichtung
    3
    Elektromotor
    4
    Spindeltrieb
    5
    Federelement
    6
    Neutralposition
    7
    Schaltposition
    8, 8'
    Riegelelement
    9
    Ausnehmung
    10
    Ausnehmung
    11
    Steuergerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4325964 [0002]
    • - DE 10302502 A1 [0002]
    • - DE 10206584 A1 [0003]
    • - DE 102006049274 [0004]

Claims (12)

  1. Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung (2) eines Getriebes mit einer Betätigungseinrichtung (1), welche zumindest teilweise im Inneren einer Welle angeordnet ist, der zumindest ein zu schaltendes Gangzahnrad zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungseinrichtung (1) zumindest ein Energiespeicher zum Zwischenspeichern von Betätigungsenergie zugeordnet ist.
  2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (1) zumindest einen elektromechanischen Aktuator umfasst, der über zumindest ein Federelement (5) mit der Schalteinrichtung (2) gekoppelt ist.
  3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalteinrichtung (2) zumindest eine Arretierung zum Halten der Schalteinrichtung (2) in einer Neutralposition (6) und/oder in einer Schaltposition (7) zugeordnet ist.
  4. Betätigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) als Druckfeder und/oder als Zugfeder ausgebildet ist.
  5. Betätigungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung zumindest ein gehäuseseitiges Riegelelement (8, 8') umfasst, welches zum Halten der Neutralposition (6) und/oder der Schaltposition (7) mit zumindest einer schalteinrichtungsseitigen Ausnehmung (9, 10) in Wirkverbindung bringbar ist.
  6. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des jeweiligen Riegelelements (8, 8') in Abhängigkeit der Position des Aktuators und/oder der Kraft beziehungsweise des Drehmoments des Aktuators durchführbar ist.
  7. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Betätigung des jeweiligen Riegelelements (8, 8') zumindest eine separate Aktorik vorgesehen ist.
  8. Betätigungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die als Schaltklaue ausgebildete Schalteinrichtung (2) in ihrer Neutralposition (6) und/oder in ihrer Schaltposition (7) durch einen Klauenhinterschnitt gehalten ist.
  9. Betätigungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als Linearstelleinheit einen Elektromotor (3) mit einem Spindeltrieb (4) umfasst.
  10. Betätigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) mit einem Steuergerätes (11) über einen Drehübertrager gekoppelt ist.
  11. Betätigungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) positions- und/oder kraftgeregelt beziehungsweise -gesteuert ist.
  12. Betätigungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeder Aktuator der Betätigungseinrichtung (1) in einem Modul im Inneren der Welle angeordnet ist.
DE200810000635 2008-03-13 2008-03-13 Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes Withdrawn DE102008000635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000635 DE102008000635A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes
PCT/EP2009/052015 WO2009112345A1 (de) 2008-03-13 2009-02-20 Anordnung zur betätigung zumindest einer schalteinrichtung eines getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000635 DE102008000635A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000635A1 true DE102008000635A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40888255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000635 Withdrawn DE102008000635A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008000635A1 (de)
WO (1) WO2009112345A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164585A1 (en) * 2012-04-30 2013-11-07 The University Of Greenwich A servomechanism
WO2014095157A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
EP2886911A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Borgwarner Inc. Federbelastete Schaltaktuatoranordnung mit Haltemechanismus
DE102017201017A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verschieben eines Schaltelements und Getriebe
DE102020122657A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten einer Schalteinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325964A1 (de) 1993-07-19 1995-01-26 Imre Dr Techn Szodfridt Hydraulisch geschaltete Kurzhub-Synchronisierung
DE10206584A1 (de) 2001-07-15 2003-09-04 Richard Boisch Schaltgetriebe mit reduzierter Anzahl von Schaltelementen
DE10302502A1 (de) 2003-01-23 2004-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006049274A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines als Losrad ausgeführten Zahnrades einer Getriebeeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1884595A (en) * 1931-05-11 1932-10-25 Norman E Moxley Automatic variable speed transmission
DE1186353B (de) * 1959-12-28 1965-01-28 Getrag Getriebe Zahnrad Stirnraederwechselgetriebe fuer Motorraeder, insbesondere Mopeds und Roller
DE894357C (de) * 1951-08-05 1953-10-22 Hermann Dr-Ing Klaue Mechanisches Kraftwagengetriebe mit selbsttaetig schaltender Motorkupplung
DE2540936A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Fernschaltbares getriebe
DE3316575A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von zweirad-kraftfahrzeugen
US5301565A (en) * 1987-02-26 1994-04-12 Weismann Peter H Transmission
FR2805587B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-17 Valeo Dispositif de transmission automatise a engrenages, en particulier pour vehicule automobile
DE10051218A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE102006009606A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische Schalteinrichtung mit Linearmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325964A1 (de) 1993-07-19 1995-01-26 Imre Dr Techn Szodfridt Hydraulisch geschaltete Kurzhub-Synchronisierung
DE10206584A1 (de) 2001-07-15 2003-09-04 Richard Boisch Schaltgetriebe mit reduzierter Anzahl von Schaltelementen
DE10302502A1 (de) 2003-01-23 2004-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006049274A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines als Losrad ausgeführten Zahnrades einer Getriebeeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164585A1 (en) * 2012-04-30 2013-11-07 The University Of Greenwich A servomechanism
WO2014095157A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
EP2886911A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Borgwarner Inc. Federbelastete Schaltaktuatoranordnung mit Haltemechanismus
US9657837B2 (en) 2013-12-20 2017-05-23 Borgwarner Inc. Spring loaded shift actuator assembly having a retaining mechanism
DE102017201017A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verschieben eines Schaltelements und Getriebe
US11300202B2 (en) 2017-01-23 2022-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Device for moving a shifting element, and transmission
DE102020122657A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten einer Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112345A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079945B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines als losrad ausgeführten zahnrades einer getriebeeinrichtung
EP2927540B1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
EP1989461B1 (de) Elektromagnetische schalteinrichtung mit linearmotor
DE10212038B4 (de) Parksperre
EP2733394B1 (de) Schaltungsanordnung mit parksperre und verfahren zu deren betätigung
EP3545215B1 (de) Elektromechanische aktorik
EP2916045A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
EP2449286A1 (de) Zwei-gang-getriebe und verfahren zur steuerung eines zwei-gang-getriebes
DE102008000645A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise für ein Fahrzeug mit einer Zentralsynchronisierung
DE102008000646A1 (de) Anordnung zum Schalten von zumindest zwei Losrädern
EP3571428A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schaltelements und getriebe
DE102014103523A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102012012672A1 (de) Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
DE102008000635A1 (de) Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes
WO2013013940A1 (de) Parksperre
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
WO2014095157A1 (de) Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
WO2016202520A1 (de) Automatgetriebe eines fahrzeuges mit einer zentralsynchronisierungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102019130357B4 (de) Aktuatoranordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Aktuatoranordnung
WO2011023566A1 (de) Elektromechanische betätigungsanordnung
DE102020122657A1 (de) Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten einer Schalteinrichtung
DE102006049278A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Verbindungseinrichtungen
DE102008014989A1 (de) Betätigungseinrichtung eines manuell schaltbaren Wechselgetriebes
DE102008042957A1 (de) Verfahren zum Schalten einer Bereichsgruppe eines Gruppengetriebes und Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee