WO2016202520A1 - Automatgetriebe eines fahrzeuges mit einer zentralsynchronisierungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines automatgetriebes - Google Patents

Automatgetriebe eines fahrzeuges mit einer zentralsynchronisierungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines automatgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2016202520A1
WO2016202520A1 PCT/EP2016/061255 EP2016061255W WO2016202520A1 WO 2016202520 A1 WO2016202520 A1 WO 2016202520A1 EP 2016061255 W EP2016061255 W EP 2016061255W WO 2016202520 A1 WO2016202520 A1 WO 2016202520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
transmission
input shaft
operating state
transmission input
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/061255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen WAFZIG
Matthias Reisch
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US15/736,122 priority Critical patent/US10995825B2/en
Priority to CN201680016360.8A priority patent/CN107429840B/zh
Publication of WO2016202520A1 publication Critical patent/WO2016202520A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/345Parking lock mechanisms or brakes in the transmission using friction brakes, e.g. a band brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H2003/123Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using a brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes

Definitions

  • the invention relates to an automatic transmission of a vehicle with a Monel-derived organs, and a method for operating an automatic transmission according to the closer defined in the preamble of claim 1 and 14, respectively.
  • DE 10 2008 000 645 A1 a dual-clutch transmission in countershaft design for a vehicle with a so-called central synchronization is known, in which a braking device is provided for braking each partial transmission, wherein a band brake is provided as a braking device. Furthermore, DE 10 2008 000 637 A 1 discloses an actuating arrangement of a centrally synchronized dual-clutch transmission.
  • a parking lock function is realized via mechanical parking locks, which in each case produce a mechanical or positive engagement between a transmission output and a transmission housing.
  • the currently known parking brake systems are characterized by a high design cost and require a high operating cost.
  • the required for the operation of a parking brake system operating effort is particularly high by necessarily to be used actuators, if there is no mechanical connection between a driver side operable selector lever and the transmission.
  • the present invention is based on the object, an automatic transmission of a vehicle with a central synchronization device and a method for To operate an automatic transmission to provide, by means of which a parking brake function in a structurally simple and space-saving manner with simultaneously high ride comfort is available.
  • the automatic transmission according to the invention of a vehicle is designed with a central synchronization device, via which the rotational speed of at least one transmission input shaft can be guided to a synchronous speed level corresponding to a requested transmission ratio.
  • the central synchronization device comprises at least one switching element assigned to the transmission input shaft and designed as a frictionally engaged brake, via which the rotational speed of the transmission input shaft can be reduced.
  • the brake can be actuated for synchronizing the rotational speed of the transmission input shaft via an actuatable by energy supply actuator over a defined Stellweg Schl.
  • the brake is at least in the presence of an operative connection between the transmission input shaft and the transmission output shaft via its associated actuator in an operating state transferred, in which the cooperating transmission input shaft is rotatably held by the brake, the brake of the actuator without energy supply in this operating state preserved is.
  • This can be transmitted via the central synchronization device of the automatic transmission according to the invention, via which in each case torque can be transmitted between the transmission input shaft of the automatic transmission and a transmission housing, in addition to the synchronization transmission to be carried out before a respective transmission change.
  • function and the parking brake function with low energy consumption can be displayed and realized in comparison to the solutions known from practice constructively much easier and with little operating effort.
  • a desired high ride comfort can be achieved with little effort, as possibly in a vehicle powertrain by activating the parking brake in a slope of a vehicle generated voltage states when releasing the parking brake, which is realized in the present case via a frictional switching element, with be reduced much smaller gradient and therefore the known relief shocks are avoided when designing a parking brake without additional design effort.
  • a frictional connection between the transmission output and the transmission housing is produced or maintained in the area of the central synchronization device in the presence of a request for engaging the parking brake.
  • a rotationally fixed connection between the transmission input shaft and a transmission output or the transmission output shaft can be realized in the transmission region connected to the transmission input shaft rotatably via the brake.
  • the automatic transmission according to the invention which can also be embodied as a double-clutch transmission, can have both planetary gear units or spur gear stages in the gearbox or sub-gearbox ranges, wherein the various ratios or gear ratios of the automatic transmission or a dual-clutch transmission in the gearbox or in sub-gearbox sections by means of positive switching elements, such as claw switching elements or the like, can be inserted and interpreted.
  • the brake within the defined travel range is acted upon by a force acting in the direction of the operating state releasing the transmission input shafts, it is ensured that the brake automatically switches to its open operating state in the operating state unactuated by the actuating device and unwanted power losses in the region of the central synchronization device with low control - And control effort can be avoided.
  • the at least one brake is acted upon in an advantageous development of the automatic transmission according to the invention in its rotationally fixed holding the transmission input shaft operating force acting in the direction of the transmission input shaft holding operating force, whereby the parking brake function without permanently apply an actuating force or actuation energy to activate or insertable or in the output rotatably representable operating state is durable.
  • the operating state of the at least one brake which holds the transmission input shaft in a rotationally fixed manner corresponds in an advantageous embodiment of the automatic transmission according to the invention to a defined travel value of the brake which lies outside the defined travel range and is spaced therefrom.
  • the brake is operatively connected to an electrically, mechanically and / or fluidically driven actuator unit of the actuating device.
  • the object according to the invention can be implemented with little effort into existing automatic transmissions or dual-clutch transmission systems.
  • the transmission device comprises a mechanical stop which corresponds to the defined travel value of the brake, faulty control of the brake is avoided with little constructive effort.
  • the transmission device comprises a toggle unit which is present in the transmission input shaft rotatably holding the operating state of the brake in a top dead center.
  • the automatic transmission according to the invention or its transmission device comprises an eccentric unit, which in which the transmission input shaft rotatably holding the operating state of the brake in a
  • the transmission device has a spindle-nut arrangement and / or ball-ramp arrangement which is self-locking in an operating state corresponding to the operating state of the brake which holds the transmission output shaft in a rotationally fixed manner, then the brake can be actuated in a structurally simple and robust manner, as well as Parking lock function without energy expenditure permanently displayed.
  • the transmission device has a space-saving and operable with little effort embodiment of the automatic transmission according to the invention in a lever member in the longitudinal extension of the lever member slidably mounted sliding member which is operatively connected to the brake, wherein a braking power of the brake varies depending on a displacement of the sliding element and a Position of the sliding element relative to the lever element by pivoting of the lever element about a fixed pivot point of the lever element and a curved path is variable, along which the sliding element is feasible.
  • the sliding element is feasible by applying a force acting in the direction of the open operating state of the brake release force, the parking brake function is turn permanently displayed with low power losses.
  • the brake is designed as a band brake and the free end of the brake band is connected to the actuating device.
  • At least one brake of the central synchronization device has a preferably currentless closed position for representing the parking brake function. This means that the brake is held by the actuator without the application of holding energy in the operating state provided for the representation of the parking brake function.
  • the brake of the central synchronization device is embodied such that in the operating state region of the brake provided for representing the synchronizing function, the brake changes into its operating state unactivated by the actuating device and thus has a so-called normal-open function.
  • the operating state region of the central synchronization device or at least one brake is followed by a safety operating state region, which in turn is followed by the operating state region in which the brake changes to the normal closed position required for the parking brake function.
  • the central synchronizer may include disc brakes, clutch discs, drum brakes, louvered shift elements, cones, or band brakes, respectively.
  • the actuation of the central synchronization device or the actuation of the brake of the central synchronization device takes place, for example, by means of a non-constant force-displacement transmission with an additional locking effect in the end position of the at least one brake corresponding to the activated parking lock.
  • a non-constant force-displacement transmission with an additional locking effect in the end position of the at least one brake corresponding to the activated parking lock.
  • an eccentric shaft with a top dead center position, a knee lever device with an over-center position, a mechanical flip-flop, such as a bistable rocker, or a mechanically stable support in the region of a cure Venrampe with a Götotddling Symposium, such as a storage trough or the like used.
  • the actuation of the central synchronization device or the at least one provided for representing the parking brake function brake can be effected by means of an electric, pneumatic and / or hydraulic actuator.
  • an electric, pneumatic and / or hydraulic actuator for example, it is possible to provide a magnet or an electric motor as the electric actuator, wherein the electric motor may be associated, for example, a spindle or a pinion for actuating the brake.
  • the electric motor may be associated, for example, a spindle or a pinion for actuating the brake.
  • a speed of a transmission input shaft can be varied with a central synchronization device having at least one frictionally engaged brake and by varying the transmission capacity of the brake, wherein if a request for a rotationally fixed holding of a transmission output shaft is present the transmission output shaft is coupled to the transmission input shaft or an operative connection between the transmission output shaft and the transmission input shaft is maintained and the transmission input shaft is held against rotation via the brake.
  • a parking lock function is realized in a structurally simple and cost-effective manner with simultaneously low operating expenditure and low space requirement.
  • Figure 1 is a highly schematic representation of a running with a centrally synchronized automatic transmission vehicle drive train.
  • FIG. 2 shows a highly schematic illustration of a vehicle drive train designed with a centrally synchronized dual-clutch transmission
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a brake designed as a band brake of a central synchronization device of the automatic transmission according to FIG. 1 or of a dual-clutch transmission according to FIG. 2 with a first embodiment of an actuating device of the brake in the opened operating state of the brake;
  • FIG. 4 is a view corresponding to FIG. 3 of the brake, which is actuated via the actuating device for synchronizing the rotational speed of a transmission input shaft within a defined travel range;
  • FIG. 5 shows the actuating device according to FIG. 3 in a so-called dead center position
  • FIG. 6 shows the actuating device in a representation corresponding to FIG. 3 in a so-called over-center position in which a parking-brake function is permanently displayed via the brake;
  • Fig. 7 is a view corresponding to Fig. 3, showing a second embodiment of the actuator with the brake open; 8 shows the actuating device according to FIG. 7 in its dead center position; FIG.
  • FIG. 9 shows the actuating device according to FIG. 7 in its over-center position and at the same time permanently activated parking-lock function
  • Fig. 10 is a view corresponding to Fig. 3, showing a third embodiment of the actuator with the brake open;
  • the vehicle drive train 1 shows a vehicle drive train 1 with a drive machine 2, with an automatic transmission 3 and with an output 4.
  • the drive machine 2 can be coupled to a transmission input shaft 32 via a coupling device 31 in a manner known per se.
  • the transmission input shaft 32 is associated with a central synchronization device 8, which in the present case comprises a switching element 33 designed as a friction-locked brake.
  • a switching element 33 designed as a friction-locked brake.
  • 33 torque between the transmission input shaft 6 and a transmission housing 1 1 can be transmitted or supported in the brake.
  • a transmission portion 34 is provided, via the respective different translations by switching on and off form-locking switching elements, such as claw switching elements are switched on and interpretable.
  • the form-locking shift elements to be closed in the transmission region 34 are or will be transferred to the closed operating state or left in this during the transition to the open operating state in this form-fit switching element to be held in the open operating state or be left in this.
  • the respective required translation is loaded in the load-free operating state of the transmission area 34 by corresponding actuation of the form-locking shift elements of the transmission area 34, in which case the clutch device 31 is present in a completely open operating state.
  • At least one gear ratio for reverse drive can be displayed in the transmission area 34
  • the brake 33 can be converted into an operating state via an actuating device assigned to it, in which the cooperating transmission input shaft 32 is held in a rotationally fixed manner by the brake 33. Is in addition in the transmission portion 34, an operative connection between the transmission input shaft 32 and the output 4 producing translation inserted or connected, the output 4 is requested representation of the parking brake function on the friction 33 produced in the region of the brake 33 between the output 4 and the transmission housing 1 first held against rotation.
  • Fig. 2 is a highly schematic representation of a vehicle drive train 1 with a prime mover 2, with an executed as a dual-clutch automatic transmission 3 and an output 4 is shown.
  • the drive machine 2 can be coupled on the input side via a double clutch device 5 in a manner known per se with two transmission input shafts 6, 7.
  • the two transmission input shafts 6, 7 are assigned a central synchronization device 8, which in the present case comprises two shift elements 9, 10 designed as friction-locked brakes.
  • the brake 9 torque between the transmission input shaft 6 and a transmission housing 1 1 can be transmitted or supported, while in the brake 10 torque between the transmission input shaft 7 and the transmission housing 1 1 is transferable.
  • two partial transmission areas 12, 13 are provided, in whose areas each different translations by switching on and off form-locking switching elements, such as claw switching elements are switched on and interpretable.
  • the interlocking shift elements to be closed in the region of the partial transmission range 12 or 13 are or will be left in the closed operating state, while the latter will be closed each to be transferred to the open operating state or to be held in this form-fitting switching elements in the open operating state or left in this.
  • the respective requested translation is prepared in the no-load operating state of the partial transmission range 12 or 13 by corresponding actuation of the form-locking shift elements of the partial transmission range 12 or 13, in which case the respective associated clutch K1 or K2 is initially present in a fully opened operating state.
  • the transmission capability of the brake 9 is therefore varied over a suitable actuation until the speeds of standing with the output 4 operatively connected switching element half zuzuschapenden to represent the requested translation form-locking switching element and the transmission input shaft 6 in operative connection switching element half of zuzuchaden switching element substantially correspond to each other or between these is a favorable for the connection of the positive switching element speed difference.
  • the positive switching element Upon reaching this operating state, the positive switching element is closed, whereby the part of the transmission range 12 comprehensive power path of the dual-clutch transmission 3 is prepared for the representation of the requested gear to the desired extent. Subsequently, in a manner known per se, a load transfer takes place, starting from the frictionally engaged clutch K2, in the direction of the positive-engagement clutch K1 of the dual-clutch device. 5, wherein at the end of the load transfer the requested circuit in the dual-clutch transmission 3 is completed.
  • the brake 9 In order to raise the speed of the transmission input shaft 6 to the required extent to the level of synchronous speed of the ratio to be engaged in the partial transmission range 12, the brake 9 is left in fully open operating condition and raised the transmission capacity of the frictional clutch K1 until the two switching element halves of zuzugateden positive Switching element of the partial transmission portion 12 in turn have a favorable for the connection of the positive switching element differential speed.
  • the load transfer is again carried out starting from the switching element K2 in the direction of the switching element K1, until finally on the switching elements K1 and the partial transmission range 12 torque between the drive machine 2 and the output 4 is feasible, while the frictional switching element K2 and the sub-transmission area 13 comprehensive power path of the dual-clutch transmission 3 is present in a switched-off operating state substantially.
  • the sub-transmission area 12 is switched into the power flow of the dual-clutch transmission 3 and issued in each case a request for inserting a higher or a lower gear in the sub-transmission range 13 will be or zuzuschapenden in the sub-gearbox 13 form-fitting switching elements in the prescribed extent by appropriate operation of the brake 10 or frictionally engaged clutch K2 in a favorable for the connection of the form-locking switching elements operating state and closed.
  • the load is transferred from the frictionally engaged switching element K1 in the direction of the frictionally engaged switching element K2 of the double clutch device 5.
  • At least one ratio for reverse drive can be displayed either in the partial transmission range 12 or in the partial transmission range 13. Deviating from this, there is also the possibility that both in the partial transmission region 12 and in the partial transmission region 13, a ratio for reverse drive can be represented.
  • the brake 9 in the present case can be transferred via an associated actuating device into an operating state in which the cooperating transmission input shaft 6 is held in a rotationally fixed manner by the brake 9.
  • the output 4 is requested representation of the parking brake function on the force produced in the brake 9 frictional connection between the output 4 and the transmission housing 1 first held against rotation.
  • FIGS. 3 to 12 show, to a schematic extent, three different embodiments of an actuating device 14 assigned here to the brake 34 or 9, via which the brake 34 or 9 can be actuated for synchronizing the rotational speed of the transmission input shaft 32 or 6 and in addition to the parking brake function.
  • the operation of the actuator 14 will be described with reference to the brake 9 of the automatic transmission 3 of the vehicle drive train of FIG. 2 for the sake of clarity.
  • FIGS. 4 to 6 the pivot positions of a lever element 24 shown by dashed lines in the preceding FIGS. 3 to 5 are additionally graphically represented by reference numerals 242, 243, 244 and 245.
  • FIGS. 8 and 9 show in each case the pivot positions of the lever element 24 shown in the preceding FIGS. 7 and 8, respectively, under the reference numerals 246 and 247, while in FIG. 11 and FIG preceding pivotal positions of the lever element 24 shown under the reference numerals 249 and 2410, respectively.
  • the brake 9 of the actuator 14 in each case without applying an actuating energy in the activated with the operating state of the parking brake function durable.
  • the brake 9 has a normally-open function in its synchronizing operating state range, for which reason the brake 9, without corresponding actuation by the actuating device 14, changes to its fully opened operating state.
  • the brake 9 is actuated via the actuating device 14 upon appropriate request, starting from its fully open operating state and the transmission capacity of the brake 9 is raised or adjusted in a required for the synchronization of the rotational speed of the transmission input shaft 6 scope.
  • the brake 9 is actuated by the actuating device 14 in a defined actuating direction. If there is a request to engage the parking brake or to represent the parking lock function, the brake 9 is actuated by the actuating device 14 to the same extent as during the increase of the transmission capability during the presentation of the synchronization function.
  • the transmission capability of the brake 9 increases due to the operation by the actuator 14, which then takes place beyond the provided for the synchronization of the rotational speed of the transmission input shaft 6 defined Stellweg Scheme out accordingly.
  • the defined travel range of the brake 9 is initially followed by a so-called safety actuation range of the brake 9, which in turn is followed by the actuating operating range of the brake 9 provided for displaying the parking lock function.
  • the brake 9 or the actuator 14 remains at the end of Operating range of the parking brake function in the corresponding operating state of the parking lock operating state, since the brake 9 is formed with a so-called normal-closed function to prevent an automatic opening of the brake 9 and thus an undesirable interpretation of the parking brake.
  • the brake 9 is designed in each case as a band brake.
  • the brake 9 is designed as a disc brake, clutch disc, drum brake, Lammellenschalt- element, cone or the like.
  • a brake band 21 of the band brake brake 9 in the region of the gear housing 1 1 fixed or not slidably mounted.
  • the brake band 21 wraps around a brake drum 22 that is non-rotatably connected to the transmission input shaft 6 and is fixedly connected in the region of its second end 23 to a lever element 24 which is pivotable about the stationary pivot point 17.
  • the actuators 14 include According to FIG. 3 to FIG. 12, an actuator unit 15, which can be driven electrically, mechanically and / or fluidly, is in operative connection with the brake 9 via a transmission device 16. In the area of the transmission device 16, a drive power of the actuator unit 15 in a brake 9 actuated actuating force is changeable.
  • the first embodiment of the actuating device 14 shown in FIGS. 3 to 6 and the second embodiment of the actuating device 14 illustrated in FIGS. 7 to 9 each include a transmission configured as a toggle lever.
  • the actuator 15 of the actuating device 14 is designed according to FIGS. 3 to 6 as a piston-cylinder unit or as a spindle-nut arrangement, while the transmission device 16 of the second embodiment of the actuating device 14 according to FIG. 7 to FIG fixed pivot point 17 rotatably executed toothed segment 18 which is in engagement with an actuator pinion 19.
  • the actuator pinion 19 is in turn rotatably connected to an output shaft of an electric motor, not shown, of the actuator unit 15.
  • Pivoting pivot position and a distance between the end 23 of the brake band 21 and the brake drum 22 increases, whereby the transmission capacity of the brake 9 increases to the desired extent and the speed of the transmission input shaft 6 is reduced with appropriate braking power of the brake 9.
  • the lever element 24 is actuated by the actuator unit 15 beyond the defined travel range of the synchronization function until the lever element reaches a dead center position shown in FIG. 5, in which the parking lock function is already activated.
  • the lever element 24 is actuated in the circumference shown in FIG. 6 beyond the dead center position shown in FIG. 5 by the actuator unit 15 until the lever element 24 reaches the position shown in FIG has reached over-dead center position shown, wherein the lever member then rests with the region in which the lever member 24 is connected to the second end 23 of the brake band 21 to a mechanical stop 25 and assumes a stable pivot position.
  • the stable pivot position is ensured in a simple manner in that the lever element 24 is pressed against the mechanical stop 25 by the tensile force of the brake band 21 acting on the lever element 24. If there is a corresponding requirement for deactivating the parking lock function, the lever element 25 is once again guided by the actuator unit 15 from the overcenter position, for example a corresponding operative connection between the actuator unit 15 and the lever element 24, for example in the form of a rear hook, or via a Spring preload can be realized.
  • the brake 9 automatically returns to its open operating state due to the tensile force of the brake band 21 acting on the lever element 24. This circumstance is ensured in any case if the transmission input shaft 6 and the brake drum 22 operatively connected therewith have a direction of rotation corresponding to the arrow 26, which causes a self-weakening effect of the transmission capability of the band brake 9.
  • FIG. 8 shows the lever element 24 in its dead center position, while the lever element 24 is shown in its over-center position in FIG.
  • the actuating device 14 according to FIGS. 7 to 9 has substantially the same function as the actuating device 14 shown in FIGS. 3 to 6, reference is made to the further mode of operation of the actuating device 14 according to FIGS. 7 to 9 refer to the above description of FIG. 3 to FIG. 6.
  • the third embodiment of the actuating device 14 according to FIGS. 10 to 12 likewise has an operating mode corresponding to the actuating device 14 according to FIGS. 3 to 6, but with a different structural design. Therefore, in the following description, again, essentially only the differences between the actuating device 14 according to FIG. 10 will be explained 12 and the actuating device 14 according to FIGS. 3 to 6, and with regard to the further mode of operation, reference is made to the above description of FIGS. 3 to 6.
  • the actuating device 14 according to FIG. 10 to FIG. 12 in turn comprises an actuator unit 15 and a lever element 24 pivotable about the stationary pivot point 17.
  • the second end 23 of the brake band 21 is fixed between the one with the stationary one Fulcrum 17 connected end of the lever member 24 and the operatively connected to the actuator 15 end of the lever member 24 that is longitudinally movably arranged in a link 27 in the lever member 24 and operatively connected thereto, relative to the lever member 24 slidably coupled thereto.
  • an actuating movement of the actuator unit 15 starting from the operating state of the actuating device 14 and the brake 9 shown in FIG. 10, which is in the open operating state, an actuating movement of the actuator unit 15, starting from the operating state shown in FIG. 10 in the direction of the operating state shown in FIG.
  • the second end 23 of the brake band 21 is applied to a cam track or a control cam 28 and is adjusted during the pivotal movement of the lever member 24 of the contour of the curved path 28 below.
  • the transmission device 16 is again in its dead center position or in the safety operating range, which adjoins the actuating region of the actuating device 14, within which the brake 9 for synchronizing the rotational speed of the Transmission input shaft 6 is actuated by the actuator 14 accordingly.
  • the second end 23 or a sliding element 29 operatively connected thereto is transferred to the course of the control cam 28 into the overcenter position shown in FIG. 12 and again secure from the tensile force of the brake band 21 held in the park lock function without further actuation force permanently activated Condition is maintained.
  • the second end 23 of the brake band 21 or the sliding element 29 is again transferred by an actuator-side actuation from the over-center position in the direction of the dead center and from there in the direction of the defined travel range, wherein the brake 9 shortly after overrunning the Tot Vietnamesees automatically goes into its open operating state when the brake 9 is no longer actuated by the actuator 14.

Abstract

Es wird ein Automatgetriebe (3) eines Fahrzeuges mit einer Zentralsynchronisierungseinrichtung (8) und ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes (3) beschrieben. Eine Bremse (33) wird zumindest bei Vorliegen einer Wirkverbindung zwischen einer Getriebeeingangswelle (32) und einer Getriebeausgangswelle (30) und einer Anforderung zum drehfesten Halten der Getriebeausgangswelle (30) über die ihr zugeordnete Betätigungseinrichtung in einen Betriebszustand überführt, in dem die damit zusammenwirkende Getriebeeingangswelle (32) von der Bremse (33) drehfest gehalten ist, wobei die Bremse (33) von der Betätigungseinrichtung ohne Energiezuführung in diesem Betriebszustand haltbar ist.

Description

Automatgetriebe eines Fahrzeuges mit einer Zentralsynchronisierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
Die Erfindung betrifft ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges mit einer Zentralsyn- chronisierungseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 14 näher definierten Art.
Aus der DE 10 2008 000 645 A1 ist ein Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise für ein Fahrzeug mit einer sogenannten Zentralsynchronisierung bekannt, bei der zum Abbremsen jedes Teilgetriebes eine Bremseinrichtung vorgesehen ist, wobei als Bremseinrichtung eine Bandbremse vorgesehen ist. Des Weiteren offenbart die DE 10 2008 000 637 A 1 eine Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebes.
Üblicherweise wird in Automatikgetrieben eine Parksperrenfunktion über mechanische Parksperren realisiert, die jeweils eine mechanische bzw. formschlüssige Bindung zwischen einem Getriebeabtrieb und einem Getriebegehäuse herstellt.
Die derzeit bekannten Parksperrensysteme sind jedoch durch einen hohen konstruktiven Aufwand gekennzeichnet und erfordern einen hohen Betätigungsaufwand. Der für den Betrieb eines Parksperrensystems erforderliche Betätigungsaufwand ist durch notwendigerweise einzusetzende Aktuatoren besonders dann hoch, wenn keine mechanische Verbindung zwischen einem fahrerseitig bedienbaren Wählhebel und dem Getriebe vorliegt.
Darüber hinaus treten bei den einen Getriebeabtrieb formschlüssig arretierenden Parksperrensystemen insbesondere beim Auslegen einer Parksperre besonders dann spür- und hörbare Entlastungsschläge im Antriebsstrang auf, die einen Fahrkomfort in unerwünschtem Umfang beeinträchtigen, wenn ein Fahrzeug am Hang mit hoher Steigung abgestellt und über die Parksperre gegen Wegrollen gesichert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges mit einer Zentralsynchronisierungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes zur Verfügung zu stellen, mittels welchen eine Parksperrenfunktion auf konstruktiv einfache und bauraumgünstige Art und Weise bei gleichzeitig hohem Fahrkomfort zur Verfügung stellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Automatgetriebe sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. 14 gelöst.
Das erfindungsgemäße Automatgetriebe eines Fahrzeuges ist mit einer Zentralsyn- chronisierungseinrichtung ausgebildet, über die die Drehzahl zumindest einer Getriebeeingangswelle auf ein mit einer angeforderten Übersetzung korrespondierendes Synchrondrehzahlniveau führbar ist. Die Zentralsynchronisierungseinrichtung um- fasst zumindest ein der Getriebeeingangswelle zugeordnetes und als reibschlüssige Bremse ausgeführtes Schaltelement, über das die Drehzahl der Getriebeeingangswelle reduzierbar ist. Die Bremse ist zum Synchronisieren der Drehzahl der Getriebeeingangswelle über eine durch Energiezuführung antreibbare Betätigungseinrichtung über einen definierten Stellwegbereich betätigbar. Wenigstens ein Getriebebereich, über den verschiedene Übersetzungen darstellbar sind und über den eine Wirkverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle herstellbar ist, über die Drehmoment zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle führbar ist, ist zwischen der Bremse und der Getriebeausgangswelle angeordnet.
Erfindungsgemäß ist die Bremse zumindest bei Vorliegen einer Wirkverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle über die ihr zugeordnete Betätigungseinrichtung in einen Betriebszustand überführbar, in dem die damit zusammenwirkende Getriebeeingangswelle von der Bremse drehfest gehalten ist, wobei die Bremse von der Betätigungseinrichtung ohne Energiezuführung in diesem Betriebszustand haltbar ist.
Damit ist über die Zentralsynchronisierungseinrichtung des erfindungsgemäßen Automatgetriebes, über die jeweils Drehmoment zwischen der Getriebeeingangswelle des Automatgetriebes und einem Getriebegehäuse übertragbar ist, neben der vor einem jeweiligen Übersetzungswechsel durchzuführenden Synchronisierungs- funktion auch die Parksperrenfunktion mit geringem Energieaufwand darstellbar und mit im Vergleich zu den aus der Praxis bekannten Lösungen konstruktiv wesentlich einfacher sowie mit geringem Betätigungsaufwand realisierbar. Zusätzlich ist mit der erfindungsgemäßen Lösung auch ein gewünscht hoher Fahrkomfort mit geringem Aufwand erreichbar, da gegebenenfalls in einem Fahrzeugantriebsstrang durch das Aktivieren der Parksperre in einer Hanglage eines Fahrzeuges generierte Verspan- nungszustände beim Lösen der Parksperre, die vorliegend über ein reibschlüssiges Schaltelement realisiert ist, mit wesentlich kleinerem Gradienten abgebaut werden und daher die bekannten Entlastungsschläge beim Auslegen einer Parksperre ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand vermieden sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Automatgetriebe wird im Bereich der Zentralsynchron i- sierungseinrichtung bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperre eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Getriebeabtrieb und dem Getriebegehäuse hergestellt bzw. eine solche Verbindung aufrechterhalten. Dabei ist in dem mit der drehfest über die Bremse darstellbaren Getriebeeingangswelle verbundenen Getriebebereich eine drehfeste Verbindung zwischen der Getriebeeingangswelle und einem Getriebeabtrieb bzw. der Getriebeausgangswelle realisierbar.
Das erfindungsgemäße Automatgetriebe, dass auch als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt sein kann, kann im Getriebebereich bzw. in Teilgetriebebereichen sowohl Planetengetriebeeinheiten oder Stirnradstufen aufweisen, wobei die verschiedenen Übersetzungen bzw. Übersetzungsstufen des Automatgetriebes bzw. eines Doppelkupplungsgetriebes im Getriebebereich bzw. in Teilgetriebebereichen mittels formschlüssiger Schaltelemente, wie Klauenschaltelemente oder dergleichen, eingelegt und ausgelegt werden können.
Ist die Bremse innerhalb des definierten Stellwegbereiches mit einer in Richtung ihres die Getriebeeingangswellen freigebenden Betriebszustandes wirkenden Stellkraft beaufschlagt, ist gewährleistet, dass die Bremse in durch die Betätigungseinrichtung unbetätigtem Betriebszustand selbsttätig in ihren geöffneten Betriebszustand übergehen und unerwünschte Verlustleistungen im Bereich der Zentralsynchronisie- rungseinrichtung mit geringem Steuer- und Regelaufwand vermieden werden. Die wenigstens eine Bremse ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Automatgetriebes in ihrem die Getriebeeingangswelle drehfest haltenden Betriebszustand mit einer in Richtung des die Getriebeeingangswelle haltenden Betriebszustandes wirkenden Stellkraft beaufschlagt, womit die Parksperrenfunktion ohne dauerhaft eine Betätigungskraft bzw. Betätigungsenergie aufbringen zu müssen aktivierbar oder einlegbar bzw. in den Abtrieb drehfest darstellbaren Betriebszustand haltbar ist.
Der die Getriebeeingangswelle drehfest haltende Betriebszustand der wenigstens einen Bremse korrespondiert bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Automatgetriebes mit einem definierten Stellwegwert der Bremse, der außerhalb des definierten Stellwegbereiches liegt und von diesem beabstandet ist. Dadurch wird vorteilhafterweise vermieden, dass die Bremse durch ungünstige Betriebszustandsverläufe ausgelöste Fehlansteuerungen der Bremse in den Park- sperrenfunktionsbetriebsbereich übergeht und die Getriebeeingangswelle in unerwünschtem Umfang drehfest darstellt.
Bei einfach betätigbaren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Automatgetriebes steht die Bremse mit einer elektrisch, mechanisch und/oder fluidisch antreibbaren Aktoreinheit der Betätigungseinrichtung in Wirkverbindung.
Ist zwischen der Aktoreinheit und der Bremse eine Übertragungseinrichtung vorgesehen, in deren Bereich eine Antriebsleistung der Aktoreinheit in eine die Bremse betätigende Stellkraft wandelbar ist, ist der erfindungsgemäße Gegenstand mit geringem Aufwand in bereits bestehende Automatgetriebe bzw. Doppelkupplungsge- triebesysteme implementierbar.
Umfasst die Übertragungseinrichtung einen mechanischen Anschlag, der mit dem definierten Stellwegwert der Bremse korrespondiert, sind Fehlansteuerungen der Bremse mit geringem konstruktiven Aufwand vermieden. Bei einer konstruktiv einfachen und kostengünstigen Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Automatgetriebes umfasst die Übertragungseinrichtung eine Kniehebeleinheit, die in dem die Getriebeeingangswelle drehfest haltenden Betriebszustand der Bremse in einer Obertotpunktlage vorliegt.
Alternativ hierzu oder zusätzlich dazu umfasst das erfindungsgemäße Automatgetriebe bzw. deren Übertragungseinrichtung eine Exzentereinheit, die in dem die Getriebeeingangswelle drehfest haltenden Betriebszustand der Bremse in einer
Obertotpunktlage vorliegt.
Weist die Übertragungseinrichtung eine Spindel-Mutter-Anordnung und/oder Kugel- Rampe-Anordnung auf, die in einem mit dem die Getriebeausgangswelle drehfest haltenden Betriebszustand der Bremse korrespondierendem Betriebszustand selbsthemmend ist, ist die Bremse auf konstruktiv einfache und robust Art und Weise betätigbar sowie die Parksperrenfunktion ohne Energieaufwand dauerhaft darstellbar.
Die Übertragungseinrichtung weist bei einer bauraumgünstigen und mit geringem Aufwand betätigbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Automatgetriebes ein in einem Hebelelement in Längserstreckung des Hebelelementes verschiebbar angeordnetes Gleitelement auf, das mit der Bremse in Wirkverbindung steht, wobei eine Bremsleistung der Bremse in Abhängigkeit eines Verschiebeweges des Gleitelementes variiert und eine Lage des Gleitelementes gegenüber dem Hebelelement durch Verschwenken des Hebelelementes um einen festen Schwenkpunkt des Hebelelementes und einer Kurvenbahn veränderbar ist, entlang der das Gleitelement führbar ist.
Ist die Kurvenbahn mit einem Bahnabschnitt ausgebildet, an dem das Gleitelement in einer mit dem die Getriebeeingangswelle drehfest haltenden Betriebszustand korrespondierenden Stellung anliegt und aus dessen Bereich das Gleitelement durch Anlegen einer in Richtung des geöffneten Betriebszustandes der Bremse wirkenden Lösekraft heraus führbar ist, ist die Parksperrenfunktion wiederum mit geringen Verlustleistungen dauerhaft darstellbar. Bei einer konstruktiv einfachen und kostengünstigen Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Automatgetriebes ist die Bremse als Bandbremse ausgebildet und das freie Ende des Bremsbandes mit der Betätigungseinrichtung verbunden.
Wenigstens eine Bremse der Zentralsynchronisierungseinrichtung weist zur Darstellung der Parksperrenfunktion eine vorzugsweise stromlos geschlossene Stellung auf. Das bedeutet, dass die Bremse ohne das Aufbringen von Halteenergie in dem für die Darstellung der Parksperrenfunktion vorgesehen Betriebszustand durch die Betätigungseinrichtung gehalten ist.
Zusätzlich ist die Bremse der Zentralsynchronisierungseinrichtung derart ausgeführt, dass in dem zur Darstellung der Synchronfunktion vorgesehen Betriebszustandsbe- reich der Bremse die Bremse in durch die Betätigungseinrichtung unbetätigtem Betriebszustand in ihren geöffneten Betriebszustand übergeht und somit eine sogenannte Normally-Open-Funktion aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Automatgetriebes folgt dem Betriebszustandsbereich der Zentralsynchronisierungseinrichtung bzw. wenigstens einer Bremse ein Sicherheitsbetriebszustandsbereich, an den sich wiederum der Betriebszustandsbereich anschließt, in dem die Bremse in die für die Darstellung der Parksperrenfunktion erforderliche Normally-Closed-Stellung übergeht.
Die Zentralsynchronisierungseinrichtung kann Scheibenbremsen, Kupplungsscheiben, Trommelbremsen, Lamellenschaltelemente, Konusse oder jeweils Bandbremsen umfassen.
Die Betätigung der Zentralsynchronisierungseinrichtung bzw. die Betätigung der Bremse der Zentralsynchronisierungseinrichtung erfolgt beispielsweise mittels einer nicht konstanten Kraft-Weg-Übersetzung mit zusätzlichem Verriegelungseffekt in der mit der aktivierten Parksperre korrespondierenden Endlage der wenigstens einen Bremse. Hierfür ist beispielsweise eine Exzenterwelle mit einer Obertotpunktlage, eine Kniehebeleinrichtung mit einer Übertotpunktlage, ein mechanisches Flipp-Flopp, wie eine bistabile Wippe, oder eine mechanisch stabile Ablage im Bereich einer Kur- venrampe mit einem Übertotpunktbereich, wie eine Ablagemulde oder dergleichen einsetzbar.
Die Betätigung der Zentralsynchronisierungseinrichtung bzw. der wenigstens einen zur Darstellung der Parksperrenfunktion vorgesehenen Bremse kann mittels eines elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Aktuators erfolgen. Dabei besteht beispielsweise die Möglichkeit, als elektrischen Aktuator einen Magneten oder einen Elektromotor vorzusehen, wobei dem Elektromotor beispielsweise eine Spindel oder ein Zahnritzel zur Betätigung der Bremse zugeordnet sein kann. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, den Elektromotor als selbsthemmenden Aktuator auszuführen, was beispielsweise mittels einer Spindel-Mutter-Kombination mit zumindest bereichsweiser Selbsthemmung realisierbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes, insbesondere eines vorstehend näher beschriebenen Automatgetriebes, ist mit einer wenigstens eine reibschlüssige Bremse aufweisenden Zentralsynchronisierungsein- richtung und durch Variieren der Übertragungsfähigkeit der Bremse eine Drehzahl einer Getriebeeingangswelle veränderbar, wobei bei Vorliegen einer Anforderung zum drehfesten Halten einer Getriebeausgangswelle die Getriebeausgangswelle mit der Getriebeeingangswelle gekoppelt oder eine Wirkverbindung zwischen der Getriebeausgangswelle und der Getriebeeingangswelle aufrechterhalten wird und die Getriebeeingangswelle über die Bremse drehfest gehalten wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist eine Parksperrenfunktion auf konstruktiv einfache und kostengünstige Art und Weise bei gleichzeitig niedrigem Betätigungsaufwand und geringem Bauraumbedarf realisiert.
Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Gegenstandes angegebenen Merkmale sind jeweils für sich allein oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele zugunsten der Übersichtlichkeit für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung eines mit einem zentralsynchronisierten Automatgetriebe ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges;
Fig. 2 eine stark schematisierte Darstellung eines mit einem zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges;
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung einer als Bandbremse ausgeführten Bremse einer Zentralsynchronisierungseinrichtung des Automatgetriebes gemäß Fig. 1 oder eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß Fig. 2 mit einer ersten Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung der Bremse in geöffnetem Betriebszustand der Bremse;
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung der Bremse, die über die Betätigungseinrichtung zum Synchronisieren der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle innerhalb eines definierten Stellwegbereichs betätigt wird;
Fig. 5 die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 3 in einer sogenannten Totpunktlage;
Fig. 6 die Betätigungseinrichtung in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung in einer sogenannten Übertotpunktlage, in der über die Bremse dauerhaft eine Parksperrenfunktion dargestellt wird;
Fig. 7 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung, die eine zweite Ausführungsform der Betätigungseinrichtung bei geöffneter Bremse zeigt; Fig. 8 die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 7 in ihrer Totpunktlage;
Fig. 9 die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 7 in ihrer Übertotpunktlage und gleichzeitig dauerhaft aktivierter Parksperrenfunktion;
Fig. 10 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung, die eine dritte Ausführungsform der Betätigungseinrichtung bei geöffneter Bremse zeigt;
Fig. 1 1 die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 10 in ihrer Totpunktlage; und
Fig. 12 die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 10 in ihrer Übertotpunktlage bei gleichzeitig dauerhaft aktivierter Parksperrenfunktion.
Fig. 1 zeigt einen Fahrzeugantriebsstrang 1 mit einer Antriebsmaschine 2, mit einem Automatgetriebe 3 und mit einem Abtrieb 4. Die Antriebsmaschine 2 ist getriebeein- gangsseitig über eine Kupplungseinrichtung 31 in an sich bekannter Art und Weise mit einer Getriebeeingangswelle 32 koppelbar. Der Getriebeeingangswelle 32 ist eine Zentralsynchronisierungseinrichtung 8 zugeordnet, die vorliegend ein als reibschlüssige Bremse ausgeführtes Schaltelement 33 umfasst. Dabei ist im Bereich der Bremse 33 Drehmoment zwischen der Getriebeeingangswelle 6 und einem Getriebegehäuse 1 1 übertragbar bzw. abstützbar. Zwischen der Bremse 33 und dem mit einer Getriebeausgangswelle 30 verbundenen Abtrieb 4 ist ein Getriebebereich 34 vorgesehen, über den jeweils verschiedene Übersetzungen durch Zu- und Abschalten formschlüssiger Schaltelemente, wie Klauenschaltelemente ein- und auslegbar sind.
In Abhängigkeit einer jeweils vorliegenden Anforderung zum Betreiben des Fahrzeugantriebsstranges 1 mit einer über den Getriebebereich 34 darstellbaren Übersetzung wird oder werden die hierfür zu schließenden formschlüssigen Schaltelemente im Getriebebereich 34 in geschlossenen Betriebszustand überführt oder in diesem belassen, während die jeweils in den geöffneten Betriebszustand zu überführenden oder in diesem zu haltenden formschlüssigen Schaltelemente in den geöffne- ten Betriebszustand überführt oder in diesem belassen werden. Üblicherweise wird die jeweils angeforderte Übersetzung im lastfreien Betriebszustand des Getriebebereiches 34 durch entsprechende Betätigung der formschlüssigen Schaltelemente des Getriebebereiches 34 eingelegt, wobei dann die Kupplungseinrichtung 31 in vollständig geöffnetem Betriebszustand vorliegt.
Ergeht beispielsweise eine Anforderung zum Einlegen einer Übersetzung, die über den Getriebebereich 34 darzustellen ist, und wird der Fahrzeugantriebsstrang 1 bzw. ein damit ausgeführtes Fahrzeug aktuell mit einer im Getriebebereich 34 eingelegten Übersetzung betrieben, die einem kleineren Gang entspricht, als der angeforderte einzulegende Gang, ist die aktuelle Drehzahl der Getriebeeingangswelle 32 größer als die Synchrondrehzahl der einzulegenden Übersetzung. Die Übertragungsfähigkeit der Bremse 33 wird deshalb über eine geeignete Betätigung solange variiert, bis die Drehzahlen der mit dem Abtrieb 4 in Wirkverbindung stehenden Schaltelementhälfte des zur Darstellung der angeforderten Übersetzung zuzuschaltenden formschlüssigen Schaltelementes und die mit der Getriebeeingangswelle 32 in Wirkverbindung stehende Schaltelementhälfte des zuzuschaltenden Schaltelementes im Wesentlichen einander entsprechen bzw. zwischen diesen eine für die Zuschaltung des formschlüssigen Schaltelementes günstige Drehzahldifferenz vorliegt. Bei Erreichen dieses Betriebszustandes wird das formschlüssige Schaltelement geschlossen und der angeforderte Gang ist in gewünschtem Umfang eingelegt.
Im Unterschied hierzu ist es zur Durchführung eines angeforderten Übersetzungswechsels beispielsweise ausgehend von einem im Getriebebereich 34 eingelegten höheren Gang in Richtung eines im Getriebebereich 34 darzustellenden kleineren Ganges erforderlich, die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 32, die gegebenenfalls kleiner ist als die Synchrondrehzahl des angeforderten einzulegenden Ganges, in einem für das Schließen des im Getriebebereich 12 zuzuschaltenden Schaltelementes entsprechenden Umfang anzuheben. Um die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6 im erforderlichen Umfang auf das Niveau der Synchrondrehzahl der im Getriebebereich 34 einzulegenden Übersetzung anheben zu können, wird die Bremse 9 in vollständig geöffnetem Betriebszustand belassen und die Übertragungsfähigkeit der Kupplungseinrichtung 31 entsprechend angehoben, bis die beiden Schaltelement- hälften des zuzuschaltenden formschlüssigen Schaltelementes des Getriebebereiches 34 wiederum eine für die Zuschaltung des formschlüssigen Schaltelementes günstige Differenzdrehzahl aufweisen. Mit Einlegen der angeforderten Übersetzung im Getriebebereich 12 ist wiederum die Schaltung abgeschlossen.
Zusätzlich ist es auch vorgesehen, dass im Getriebebereich 34 wenigstens eine Übersetzung für Rückwärtsfahrt darstellbar ist
Die Bremse 33 ist vorliegend über eine ihr zugeordnete Betätigungseinrichtung in einen Betriebszustand überführbar, in dem die damit zusammenwirkende Getriebeeingangswelle 32 von der Bremse 33 drehfest gehalten ist. Ist zusätzlich im Getriebebereich 34 eine Wirkverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle 32 und dem Abtrieb 4 herstellende Übersetzung eingelegt bzw. zugeschaltet, ist der Abtrieb 4 bei angeforderter Darstellung der Parksperrenfunktion über die im Bereich der Bremse 33 hergestellte kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Abtrieb 4 und dem Getriebegehäuse 1 1 drehfest gehalten.
In Fig. 2 ist eine stark schematisierte Darstellung eines Fahrzeugantriebsstranges 1 mit einer Antriebsmaschine 2, mit einem als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Automatgetriebe 3 und einem Abtrieb 4 gezeigt. Die Antriebsmaschine 2 ist getriebe- eingangsseitig über eine Doppelkupplungseinrichtung 5 in an sich bekannter Art und Weise mit zwei Getriebeeingangswellen 6, 7 koppelbar. Den beiden Getriebeeingangswellen 6, 7 ist eine Zentralsynchronisierungseinrichtung 8 zugeordnet, die vorliegend zwei als reibschlüssige Bremsen ausgeführte Schaltelemente 9, 10 umfasst. Dabei ist im Bereich der Bremse 9 Drehmoment zwischen der Getriebeeingangswelle 6 und einem Getriebegehäuse 1 1 übertragbar bzw. abstützbar, während im Bereich der Bremse 10 Drehmoment zwischen der Getriebeeingangswelle 7 und dem Getriebegehäuse 1 1 übertragbar ist. Zwischen den Bremsen 9 und 10 und dem Abtrieb 4 sind zwei Teilgetriebebereiche 12, 13 vorgesehen, in deren Bereichen jeweils verschiedene Übersetzungen durch Zu- und Abschalten formschlüssiger Schaltelemente, wie Klauenschaltelemente ein- und auslegbar sind. In Abhängigkeit einer jeweils vorliegenden Anforderung zum Betreiben des Fahrzeugantriebsstranges 1 mit einer über den Teilgetriebebereich 12 oder den Teilgetriebebereich 13 darstellbaren Übersetzung wird oder werden die hierfür zu schließenden formschlüssigen Schaltelemente im Bereich des Teilgetriebebereiches 12 oder 13 in geschlossenen Betriebszustand überführt oder in diesem belassen, während die jeweils in den geöffneten Betriebszustand zu überführenden oder in diesem zu haltenden formschlüssigen Schaltelemente in den geöffneten Betriebszustand überführt oder in diesem belassen werden. Üblicherweise wird die jeweils angeforderte Übersetzung im lastfreien Betriebszustand des Teilgetriebebereiches 12 bzw. 13 durch entsprechende Betätigung der formschlüssigen Schaltelemente des Teilgetriebebereiches 12 oder 13 vorbereitet, wobei dann die jeweils zugehörige Kupplung K1 oder K2 zunächst in vollständig geöffnetem Betriebszustand vorliegt.
Ergeht beispielsweise eine Anforderung zum Einlegen einer Übersetzung, die über den Teilgetriebebereiche 12 darzustellen ist, und wird der Fahrzeugantriebsstrang 1 bzw. ein damit ausgeführtes Fahrzeug aktuell mit einer im Teilgetriebebereich 13 eingelegten Übersetzung betrieben, die einem kleineren Gang entspricht, als der angeforderte einzulegende Gang, ist die aktuelle Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6 größer als die Synchrondrehzahl der einzulegenden Übersetzung. Die Übertragungsfähigkeit der Bremse 9 wird deshalb über eine geeignete Betätigung solange variiert, bis die Drehzahlen der mit dem Abtrieb 4 in Wirkverbindung stehenden Schaltelementhälfte des zur Darstellung der angeforderten Übersetzung zuzuschaltenden formschlüssigen Schaltelementes und die mit der Getriebeeingangswelle 6 in Wirkverbindung stehende Schaltelementhälfte des zuzuschaltenden Schaltelementes im Wesentlichen einander entsprechen bzw. zwischen diesen eine für die Zuschaltung des formschlüssigen Schaltelementes günstige Drehzahldifferenz vorliegt.
Bei Erreichen dieses Betriebszustandes wird das formschlüssige Schaltelement geschlossen, womit der den Teilgetriebebereich 12 umfassende Leistungspfad des Doppelkupplungsgetriebes 3 für die Darstellung des angeforderten Ganges in gewünschtem Umfang vorbereitet ist. Anschließend erfolgt wiederum in an sich bekannter Art und Weise eine Lastübernahme ausgehend von der reibschlüssigen Kupplung K2 in Richtung der reinschlüssigen Kupplung K1 der Doppelkupplungseinrich- tung 5, wobei am Ende der Lastübernahme die angeforderte Schaltung im Doppelkupplungsgetriebe 3 beendet ist.
Im Unterschied hierzu ist es zur Durchführung eines angeforderten Übersetzungswechsels beispielsweise ausgehend von einem im Teilgetriebebereich 13 eingelegten höheren Gang in Richtung eines im Teilgetriebebereich 12 darzustellenden kleineren Ganges erforderlich, die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6, die gegebenenfalls kleiner ist als die Synchrondrehzahl des angeforderten einzulegenden Ganges, in einem für das Schließen des im Teilgetriebebereich 12 zuzuschaltenden Schaltelementes entsprechenden Umfang anzuheben. Um die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6 im erforderlichen Umfang auf das Niveau der Synchrondrehzahl der im Teilgetriebebereich 12 einzulegenden Übersetzung anheben zu können, wird die Bremse 9 in vollständig geöffnetem Betriebszustand belassen und die Übertragungsfähigkeit der reibschlüssigen Kupplung K1 entsprechend angehoben, bis die beiden Schaltelementhälften des zuzuschaltenden formschlüssigen Schaltelementes des Teilgetriebebereiches 12 wiederum eine für die Zuschaltung des formschlüssigen Schaltelementes günstige Differenzdrehzahl aufweisen. Mit Einlegen der angeforderten Übersetzung im Teilgetriebebereich 12 wird wiederum die Lastübernahme ausgehend vom Schaltelement K2 in Richtung des Schaltelementes K1 durchgeführt, bis letztendlich über das Schaltelemente K1 und den Teilgetriebebereich 12 Drehmoment zwischen der Antriebsmaschine 2 und dem Abtrieb 4 führbar ist, während der das reibschlüssige Schaltelement K2 und den Teilgetriebebereich 13 umfassende Leistungspfad des Doppelkupplungsgetriebes 3 im Wesentlichen in abgeschaltetem Betriebszustand vorliegt.
Ist jeweils der Teilgetriebebereich 12 in den Kraftfluss des Doppelkupplungsgetriebes 3 zugeschaltet und ergeht jeweils eine Anforderung zum Einlegen eines höheren oder eines niedrigeren Ganges im Teilgetriebebereich 13 wird oder werden jeweils die im Teilgetriebebereich 13 zuzuschaltenden formschlüssigen Schaltelemente im vorbeschriebenen Umfang durch entsprechende Betätigung der Bremse 10 oder der reibschlüssigen Kupplung K2 in eine für die Zuschaltung der formschlüssigen Schaltelemente günstigen Betriebszustand überführt und geschlossen. Daran anschließend erfolgt wiederum die Lastübernahme vom reibschlüssigen Schaltelement K1 in Richtung des reibschlüssigen Schaltelementes K2 der Doppelkupplungseinrichtung 5.
Zusätzlich ist es auch vorgesehen, dass entweder im Teilgetriebebereich 12 oder im Teilgetriebebereich 13 wenigstens eine Übersetzung für Rückwärtsfahrt darstellbar ist. Hierzu abweichend besteht auch die Möglichkeit, dass sowohl im Teilgetriebebereich 12 als auch im Teilgetriebebereich 13 eine Übersetzung für Rückwärtsfahrt darstellbar ist.
Wiederum zusätzlich ist die Bremse 9 vorliegend über eine ihr zugeordnete Betätigungseinrichtung in einen Betriebszustand überführbar, in dem die damit zusammenwirkende Getriebeeingangswelle 6 von der Bremse 9 drehfest gehalten ist. Ist zusätzlich im Teilgetriebebereich 12 eine Wirkverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle 6 und dem Abtrieb 4 herstellende Übersetzung eingelegt bzw. zugeschaltet, ist der Abtrieb 4 bei angeforderter Darstellung der Parksperrenfunktion über die im Bereich der Bremse 9 hergestellte kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Abtrieb 4 und dem Getriebegehäuse 1 1 drehfest gehalten.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Parksperrenfunktion über die Bremse 10 oder sowohl über die Bremse 9 als auch über die Bremse 10 der Zentral- synchronisierungseinrichtung 8 zur Verfügung zu stellen.
Fig. 3 bis Fig. 12 zeigen in schematisiertem Umfang drei verschiedene Ausführungsformen einer vorliegend der Bremse 34 oder 9 zugeordneten Betätigungseinrichtung 14, über die die Bremse 34 oder 9 zum Synchronisieren der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 32 oder 6 und zusätzlich zur Darstellung der Parksperrenfunktion betätigbar ist. In der nachfolgenden Beschreibung wird zugunsten der Übersichtlichkeit die Funktionsweise der Betätigungseinrichtung 14 lediglich unter Bezugnahme auf die Bremse 9 des Automatgetriebes 3 des Fahrzeugantriebsstranges gemäß Fig. 2 beschrieben. In Fig. 4 bis Fig. 6 sind jeweils die in den vorangehenden Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellten Schwenkstellungen eines Hebelelementes 24 strichliert unter den Bezugszeichen 242, 243, 244 und 245 zusätzlich grafisch dargestellt. Des Weiteren zeigen Fig. 8 und Fig. 9 jeweils die in der vorangehenden Fig. 7 bzw. Fig. 8 dargestellten Schwenkstellungen des Hebelelementes 24 unter den Bezugszeichen 246 bzw. 247, während in Fig. 1 1 und Fig. 12 jeweils die in den vorangehenden Fig. 10 und Fig. 1 1 gezeigten Schwenkstellungen des Hebelelementes 24 unter den Bezugszeichen 249 bzw. 2410 dargestellt sind.
Dabei ist die Bremse 9 von der Betätigungseinrichtung 14 jeweils ohne Aufbringen einer Betätigungsenergie in dem mit dem aktivierten Betriebszustand der Parksperrenfunktion haltbar. Zusätzlich weist die Bremse 9 in ihrem Synchronisierbetriebszu- standsbereich eine Normally-Open-Funktion auf, weshalb die Bremse 9 ohne entsprechende Betätigung durch die Betätigungseinrichtung 14 in ihren vollständig geöffneten Betriebszustand übergeht.
Dabei wird die Bremse 9 über die Betätigungseinrichtung 14 bei entsprechender Anforderung ausgehend von ihrem vollständig geöffneten Betriebszustand betätigt und die Übertragungsfähigkeit der Bremse 9 in einem für die Synchronisierung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6 erforderlichen Umfang angehoben bzw. eingestellt. Die Bremse 9 wird von der Betätigungseinrichtung 14 in einer definierten Stellrichtung betätigt. Liegt eine Anforderung zum Einlegen der Parksperre bzw. zur Darstellung der Parksperrenfunktion vor, wird die Bremse 9 in gleichem Umfang wie beim Anheben der Übertragungsfähigkeit während der Darstellung der Synchronisierungs- funktion von der Betätigungseinrichtung 14 betätigt. Die Übertragungsfähigkeit der Bremse 9 steigt aufgrund der Betätigung durch die Betätigungseinrichtung 14, die dann über den zum Synchronisieren der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6 vorgesehenen definierten Stellwegbereich hinaus erfolgt, entsprechend an.
Dem definierten Stellwegbereich der Bremse 9 folgt zunächst ein sogenannter Sicherheitsbetätigungsbereich der Bremse 9, dem sich wiederum der für die Darstellung der Parksperrenfunktion vorgesehene Betätigungsbetriebsbereich der Bremse 9 anschließt. Die Bremse 9 bzw. die Betätigungseinrichtung 14 verbleibt am Ende des Betätigungsbereiches der Parksperrenfunktion in dem mit dem aktivierten Betriebszustand der Parksperre korrespondierenden Betriebszustand, da die Bremse 9 mit einer sogenannten Normally-Closed-Funktion ausgebildet ist, um ein selbsttätiges Öffnen der Bremse 9 und damit ein unerwünschtes Auslegen der Parksperre zu vermeiden.
Bei den in Fig. 3 bis Fig. 12 dargestellten Ausführungsformen der Betätigungseinrichtung 14 ist die Bremse 9 jeweils als Bandbremse ausgebildet. In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht auch die Möglichkeit, dass die Bremse 9 als Scheibenbremse, Kupplungsscheibe, Trommelbremse, Lammellenschalt- element, Konus oder dergleichen ausgeführt ist.
Dabei ist jeweils ein Ende 20 eines Bremsbandes 21 der als Bandbremse ausgeführten Bremse 9 im Bereich des Getriebegehäuses 1 1 ortsfest bzw. nicht verschiebbar befestigt. Das Bremsband 21 umschlingt vorliegend eine drehfest mit der Getriebeeingangswelle 6 verbundene Bremstrommel 22 und ist im Bereich seines zweiten Endes 23 mit einem um den ortsfesten Drehpunkt 17 schwenkbar ausgeführten Hebelelement 24 fest verbunden.
Generell erfolgt die Betätigung der Bremse 9 bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Betätigungseinrichtung 14 über diese mit einer nicht konstanten Kraft-Weg-Übersetzung mit entsprechendem Verriegelungseffekt in dem mit dem aktivierten Betriebszustand der Parksperrenfunktion korrespondierenden Betriebszustand der Betätigungseinrichtung 14. Zusätzlich umfassen die Betätigungseinrichtungen 14 gemäß Fig. 3 bis Fig. 12 jeweils eine elektrisch, mechanisch und/oder fluidisch antreibbare Aktoreinheit 15, die über eine Übertragungseinrichtung 16 mit der Bremse 9 in Wirkverbindung steht. Im Bereich der Übertragungseinrichtung 16 ist eine Antriebsleistung der Aktoreinheit 15 in eine die Bremse 9 betätigende Stell kraft wandelbar.
Die in Fig. 3 bis Fig. 6 dargestellte erste Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 14 und die in Fig. 7 bis Fig. 9 dargestellte zweite Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 14 umfassen jeweils eine als Kniehebel ausgebildete Übertra- gungseinrichtung 16. Der Aktor 15 der Betätigungseinrichtung 14 ist gemäß Fig. 3 bis Fig. 6 als Kolbenzylindereinheit oder als Spindel-Mutter-Anordnung ausgebildet, während die Übertragungseinrichtung 16 der zweiten Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 14 gemäß Fig. 7 bis Fig. 9 ein um einen ortsfesten Drehpunkt 17 drehbar ausgeführtes Zahnsegment 18 umfasst, das in Eingriff mit einem Aktuatorritzel 19 steht. Das Aktuatorritzel 19 ist wiederum drehfest mit einer Ausgangswelle eines nicht näher dargestellten Elektromotors der Aktuatoreinheit 15 verbunden.
In der in Fig. 3 dargestellten Schwenkstellung des Hebelelementes 24 liegt die Bremse 9 in vollständig geöffnetem Betriebszustand vor. Wird eine Synchronisierung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6 durch die Bremse 9 angefordert, wird das Hebelelement 24 aus der in Fig. 3 dargestellten Schwenkstellung über eine entsprechende Betätigung der Aktoreinheit 15 beispielsweise in die in Fig. 4 gezeigte
Schwenkstellung verschwenkt und ein Abstand zwischen dem Ende 23 des Bremsbandes 21 und der Bremstrommel 22 vergrößert, womit die Übertragungsfähigkeit der Bremse 9 in gewünschtem Umfang ansteigt und die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6 bei entsprechender Bremsleistung der Bremse 9 reduziert wird.
Liegt eine Anforderung zur Darstellung der Parksperrenfunktion vor, wird das Hebelelement 24 von der Aktoreinheit 15 über den definierten Stellwegbereich der Syn- chronisierungsfunktion hinaus betätigt, bis das Hebelelement eine in Fig. 5 dargestellte Totpunktlage erreicht, in der die Parksperrenfunktion bereits aktiviert ist. Um die Parksperrenfunktion ohne Aufbringen von Halteenergie in aktiviertem Betriebszustand halten zu können, wird das Hebelelement 24 in dem in Fig. 6 dargestellten Umfang über die in Fig. 5 dargestellte Totpunktlage hinaus von der Aktoreinheit 15 betätigt, bis das Hebelelement 24 die in Fig. 6 gezeigte Übertotpunktlage erreicht hat, wobei das Hebelelement dann mit dem Bereich, in dem das Hebelelement 24 mit dem zweiten Ende 23 des Bremsbandes 21 verbunden ist, an einem mechanischem Anschlag 25 anliegt und eine stabile Schwenklage einnimmt.
Die stabile Schwenklage wird vorliegend auf einfache Art und Weise dadurch gewährleistet, dass das Hebelelement 24 von der am Hebelelement 24 angreifenden Zugkraft des Bremsbandes 21 gegen den mechanischen Anschlag 25 gedrückt wird. Liegt eine entsprechende Anforderung zum Deaktivieren der Parksperrenfunktion vor, wird das Hebelelement 25 von der Aktoreinheit 15 wiederum aus der Übertot- punktlage geführt, wobei hierfür beispielsweise eine entsprechende Wirkverbindung zwischen der Aktoreinheit 15 und dem Hebelelement 24, beispielsweise in Form einer Hinterhakung, oder über eine Federvorspannung realisiert sein kann.
Hat das Hebelelement 24 die Totpunktlage erreicht oder bereits überschritten, geht die Bremse 9 aufgrund der am Hebelelement 24 angreifenden Zugkraft des Bremsbandes 21 selbsttätig wiederum in seinen geöffneten Betriebszustand über. Dieser Umstand ist auf jeden Fall dann gewährleistet, wenn die Getriebeeingangswelle 6 und die damit wirkverbundene Bremstrommel 22 eine dem Pfeil 26 entsprechende Drehrichtung aufweist, die eine selbstschwächende Wirkung der Übertragungsfähigkeit der Bandbremse 9 bewirkt. Eine hierzu entgegengesetzte Drehrichtung der Getriebeeingangswelle 6 und der damit wirkverbundenen Bremstrommel 22 hingegen entfaltet eine selbstverstärkende Wirkung der Übertragungsfähigkeit der Bremse 9, weshalb zum Öffnen der Bremse 9 dann eine entsprechende konstruktive Lösung, beispielsweise in Form einer Federeinrichtung oder dergleichen, vorzusehen ist, über die ein selbsttätiges Öffnen der Bremse 9 nach Erreichen der Totpunktlage gewährleistet wird.
Bei der Ausführung der Betätigungseinrichtung 14 gemäß Fig. 7 bis Fig. 9 zeigt Fig. 8 das Hebelelement 24 in seiner Totpunktlage, während das Hebelelement 24 in Fig. 9 in seiner Übertotpunktlage dargestellt ist. Da die Betätigungseinrichtung 14 gemäß Fig. 7 bis Fig. 9 darüber hinaus im Wesentlichen die gleiche Funktion wie die in Fig. 3 bis Fig. 6 gezeigte Betätigungseinrichtung 14 aufweist, wird auf die weitere Funktionsweise der Betätigungseinrichtung 14 gemäß Fig. 7 bis Fig. 9 auf die vorstehende Beschreibung zur Fig. 3 bis Fig. 6 verwiesen.
Die dritte Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 14 gemäß Fig. 10 bis Fig. 12 weist ebenfalls eine der Betätigungseinrichtung 14 gemäß Fig. 3 bis Fig. 6 entsprechende Funktionsweise mit jedoch davon abweichender konstruktiver Ausgestaltung auf. Deshalb wird in der nachfolgenden Beschreibung wiederum im Wesentlichen lediglich auf die Unterschiede zwischen der Betätigungseinrichtung 14 gemäß Fig. 10 bis Fig. 12 und der Betätigungseinrichtung 14 gemäß Fig. 3 bis Fig. 6 eingegangen und bezüglich der weiteren Funktionsweise auf die vorstehende Beschreibung zu Fig. 3 bis Fig. 6 verwiesen.
Die Betätigungseinrichtung 14 gemäß Fig. 10 bis Fig. 12 umfasst wiederum eine Aktoreinheit 15 und ein um den ortsfesten Drehpunkt 17 verschwenkbares Hebelelement 24. Im Unterschied zu den beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen der Betätigungseinrichtung 14 ist das zweite Ende 23 des Bremsbandes 21 zwischen dem mit dem ortsfesten Drehpunkt 17 verbundenen Ende des Hebelelementes 24 und dem mit der Aktoreinheit 15 wirkverbundenen Ende des Hebelelementes 24, dass in einer Kulisse 27 längsbeweglich im Hebelelement 24 angeordnet bzw. mit diesem wirkverbunden ist, gegenüber dem Hebelelement 24 verschiebbar mit diesem gekoppelt.
Ausgehend von dem in Fig. 10 gezeigten Betriebszustand der Betätigungseinrichtung 14 und der Bremse 9, die in geöffnetem Betriebszustand vorliegt, bewirkt eine Stellbewegung der Aktoreinheit 15 ausgehend von dem in Fig. 10 gezeigten Betriebszustand in Richtung des in Fig. 1 1 dargestellten Betriebszustandes eine Schwenkbewegung des Hebelelementes 24 um den ortsfesten Drehpunkt 17. Das zweite Ende 23 des Bremsbandes 21 liegt an einer Kurvenbahn bzw. einer Steuerkurve 28 an und wird während der Schwenkbewegung des Hebelelementes 24 der Kontur der Kurvenbahn 28 folgend verstellt. In der in Fig. 1 1 gezeigten Stellung des zweiten Endes 23 des Bremsbandes 21 befindet sich die Übertragungseinrichtung 16 wiederum in ihrer Totpunktlage bzw. im Sicherheitsbetriebsbereich, der sich an den Betätigungsbereich der Betätigungseinrichtung 14 anschließt, innerhalb dem die Bremse 9 zum Synchronisieren der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6 über die Betätigungseinrichtung 14 entsprechend betätigt wird.
Mit zunehmender Stellbewegung der Aktoreinheit 15 und somit auch des Hebelelementes 24 wird das zweite Ende 23 bzw. ein damit wirkverbundenes Gleitelement 29 dem Verlauf der Steuerkurve 28 folgend in die in Fig. 12 dargestellte Übertotpunktla- ge überführt und wiederum von der Zugkraft des Bremsbandes 21 sicher gehalten, in der die Parksperrenfunktion ohne weitere Betätig ungs kraft dauerhaft in aktiviertem Zustand gehalten wird. Zur Deaktivierung der Parksperrenfunktion wird das zweite Ende 23 des Bremsbandes 21 bzw. das Gleitelement 29 wiederum durch eine aktor- seitige Betätigung aus der Übertotpunktlage in Richtung der Totpunktlage und von dort ausgehend in Richtung des definierten Stellwegbereiches überführt, wobei die Bremse 9 kurz nach Überfahren des Totpunktbereiches selbsttätig in ihren geöffneten Betriebszustand übergeht, wenn die Bremse 9 durch die Betätigungseinrichtung 14 nicht länger betätigt wird.
Bezugszeichen Fahrzeugantriebsstrang
Ant ebsmaschine
Automatgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe Abtrieb
Doppelkupplungseinrichtung
Getriebeeingangswelle
Getriebeeingangswelle
Zentralsynchronisierungseinrichtung Schaltelement, Bremse
Schaltelement, Bremse
Getriebegehäuse
Teilgetriebebereich
Teilgetriebebereich
Betätigungseinrichtung
Aktoreinheit
Übertragungseinrichtung
ortsfester Drehpunkt
Zahnsegment
Aktuatorritzel
Ende des Bremsbandes
Bremsband
Bremstrommel
zweites Ende des Bremsbandes
Hebelelement
mechanischer Anschlag
Drehrichtung
Kulisse des Hebelelementes
Steuerkurve, Kurvenbahn
Gleitelement
Getriebeausgangswelle
Kupplungseinrichtung 32 Getriebeeingangswelle
33 Schaltelement, Bremse
34 Getriebebereich
242 bis 2410 Hebelelement K1 , K2 Kupplung

Claims

Patentansprüche
1 . Automatgetriebe (3) eines Fahrzeuges mit einer Zentralsynchronisierungseinrich- tung (8), über die die Drehzahl zumindest einer Getriebeeingangswelle (32; 6, 7) auf ein mit einer angeforderten Übersetzung korrespondierendes Synchrondrehzahlniveau führbar, wobei die Zentralsynchronisierungseinrichtung (8) zumindest ein der Getriebeeingangswelle (32; 6, 7) zugeordnetes und als reibschlüssige Bremse ausgeführtes Schaltelement (33; 9, 10) umfasst, über das die Drehzahl der Getriebeeingangswelle (32; 6, 7) reduzierbar ist, und die Bremse (33; 9, 10) jeweils über eine durch Energiezuführung antreibbare Betätigungseinrichtung (14) zum Synchronisieren der Drehzahl der Getriebeeingangswelle (32; 6, 7) über einen definierten Stellwegbereich betätigbar ist, und wobei wenigstens ein Getriebebereich (34; 12, 13), über den verschiedene Übersetzungen darstellbar sind und eine Wirkverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle (32; 6, 7) und einer Getriebeausgangswelle (30), über die Drehmoment zwischen der Getriebeeingangswelle (32; 6, 7) und der Getriebeausgangswelle (30) führbar ist, herstellbar ist, zwischen der Bremse (33; 9, 10) und der Getriebeausgangswelle (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (32; 9, 10) zumindest bei Vorliegen einer Wirkverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle (32; 6, 7) und der Getriebeausgangswelle (30) über die ihr zugeordnete Betätigungseinrichtung (14) in einen Betriebszustand überführbar ist, in dem die damit zusammenwirkende Getriebeeingangswelle (6) von der Bremse (9, 10) drehfest gehalten ist, wobei die Bremse (33; 9, 10) von der Betätigungseinrichtung (14) ohne Energiezuführung in diesem Betriebszustand haltbar ist.
2. Automatgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (33; 9, 10) innerhalb des definierten Stellwegbereiches mit einer in Richtung ihres die Getriebeeingangswellen (32; 6, 7) freigebenden Betriebszustandes wirkenden Stellkraft beaufschlagt sind.
3. Automatgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (33; 9, 10) in ihrem die Getriebeeingangswelle (6) drehfest haltenden Betriebszustand mit einer in Richtung des die Getriebeeingangswelle (6) drehfest haltenden Betriebszustandes wirkenden Stellkraft beaufschlagt ist.
4. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Getriebeeingangswelle (32; 6, 7) drehfest haltende Betriebszustand der Bremse (33; 9, 10) mit einem definierten Stellwegwert der Bremse (33; 9, 10) korrespondiert, der außerhalb des definierten Stellwegbereiches liegt und von diesem beabstandet ist.
5. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (9) mit einer elektrisch, mechanisch und/oder fluidisch antreibbaren Aktoreinheit (15) der Betätigungseinrichtung (14) in Wirkverbindung steht.
6. Automatgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aktoreinheit (15) und der Bremse (9) eine Übertragungseinrichtung (16) vorgesehen ist, in deren Bereich eine Antriebsleistung der Aktoreinheit (15) in eine die Bremse (9) betätigende Stellkraft wandelbar ist.
7. Automatgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (16) einen mechanischen Anschlag (25) umfasst, der mit dem definierten Stellwegwert der Bremse (9) korrespondiert.
8. Automatgetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (16) eine Kniehebeleinheit umfasst, die in dem die Getriebeeingangswelle (6) drehfest haltenden Betriebszustand der Bremse (9) in einer Obertotpunktlage vorliegt.
9. Automatgetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (16) eine Exzentereinheit umfasst, die in dem die Getriebeeingangswelle (6) drehfest haltenden Betriebszustand der Bremse (9) in einer Obertotpunktlage vorliegt.
10. Automatgetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung eine Spindel-Mutter-Anordnung und/oder eine Kugel- Rampe-Anordnung aufweist, die in einem mit dem die Getriebeausgangswelle dreh- fest haltenden Betriebszustand der Bremse korrespondierenden Betriebszustand selbsthemmend ist.
1 1 . Automatgetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung ein in einem Hebelelement (24) in Längserstreckung des Hebelelementes (24) verschiebbar angeordnetes Gleitelement (29) aufweist, das mit der Bremse (9) in Wirkverbindung steht, wobei eine Bremsleistung der Bremse (9) in Abhängigkeit eines Verschiebeweges des Gleitelementes (29) variiert und eine Lage des Gleitelementes (29) gegenüber dem Hebelelement (24) durch Verschwenken des Hebelelementes (24) um einen festen Schwenkpunkt (17) des Hebelelementes (24) und einer Kurvenbahn (18) veränderbar ist, entlang der das Gleitelement (29) führbar ist.
12. Automatgetriebe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (28) mit einem Bahnabschnitt ausgebildet ist, an dem das Gleitelement (29) in einer mit dem die Getriebeeingangswelle (6) drehfest haltenden Betriebszustand korrespondierenden Stellung anliegt und aus dessen Bereich das Gleitelement (29) durch Anlegen einer in Richtung des geöffneten Betriebszustandes der Bremse (9) wirkenden Lösekraft heraus führbar ist.
13. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (9) als Bandbremse ausgebildet ist und das freie Ende (23) eines Bremsbandes (21 ) mit der Betätigungseinrichtung (14) verbunden ist.
14. Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes (3), insbesondere eines Automatgetriebes (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer wenigstens eine reibschlüssige Bremse (33; 9, 10) aufweisenden Zentralsynchronisierungseinrichtung (8) und durch Variieren der Übertragungsfähigkeit der Bremse (33; 9, 10) eine Drehzahl einer Getriebeeingangswelle (6, 7) veränderbar ist, wobei bei Vorliegen einer Anforderung zum drehfesten Halten einer Getriebeausgangswelle (30) die Getriebeausgangswelle (30) mit der Getriebeeingangswelle (32; 6, 7) gekoppelt wird oder eine Wirkverbindung zwischen der Getriebeausgangswelle (30) und der Getriebeeingangswelle (32; 6, 7) aufrechterhalten wird und die Getnebeeingangswelle (32; 6, 7) über die Bremse (33; 9, 10) drehfest gehalten wird.
PCT/EP2016/061255 2015-06-19 2016-05-19 Automatgetriebe eines fahrzeuges mit einer zentralsynchronisierungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines automatgetriebes WO2016202520A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/736,122 US10995825B2 (en) 2015-06-19 2016-05-19 Automatic transmission of a vehicle, comprising a central synchronizing device, and method for operating an automatic transmission
CN201680016360.8A CN107429840B (zh) 2015-06-19 2016-05-19 具有中央同步装置的车辆自动变速器和用于运行自动变速器的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211367.1A DE102015211367B4 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Automatgetriebe eines Fahrzeuges mit einer Zentralsynchronisierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102015211367.1 2015-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202520A1 true WO2016202520A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=56015015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/061255 WO2016202520A1 (de) 2015-06-19 2016-05-19 Automatgetriebe eines fahrzeuges mit einer zentralsynchronisierungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines automatgetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10995825B2 (de)
CN (1) CN107429840B (de)
DE (1) DE102015211367B4 (de)
WO (1) WO2016202520A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110614A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN109849871B (zh) * 2019-03-25 2023-10-10 浙江盘毂动力科技有限公司 驻车制动系统和车辆
DE102019204076A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs sowie Antriebseinheit
DE102021100602A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597126C (de) * 1932-05-18 1934-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Schienenfahrzeuge mit einem Zahnraederwechselgetriebe
US5528950A (en) * 1995-03-28 1996-06-25 Eaton Corporation Transmission inertia brake with ball ramp actuator
DE19627895C1 (de) * 1996-07-11 1998-02-19 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe
CN201255199Y (zh) * 2008-07-28 2009-06-10 焦作市银星制动器有限公司 节能同步制动的瓦块式制动器
DE102008000645A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise für ein Fahrzeug mit einer Zentralsynchronisierung
DE102008000637A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebe
DE102011006969A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes wenigsten eines Schaltelementes
EP2711588A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Gangwechselvorrichtung für motorisierte Fahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842947A (en) 1996-12-31 1998-12-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Planetary gear carrier having a band brake on an axial extension of the carrier for transfer cases
FR2805587B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-17 Valeo Dispositif de transmission automatise a engrenages, en particulier pour vehicule automobile
DE102006025277A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
JP4281841B1 (ja) * 2008-02-07 2009-06-17 三菱自動車工業株式会社 車両用変速機
DE102010002724A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010002725A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013224853B4 (de) * 2013-12-04 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597126C (de) * 1932-05-18 1934-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Schienenfahrzeuge mit einem Zahnraederwechselgetriebe
US5528950A (en) * 1995-03-28 1996-06-25 Eaton Corporation Transmission inertia brake with ball ramp actuator
DE19627895C1 (de) * 1996-07-11 1998-02-19 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe
DE102008000645A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise für ein Fahrzeug mit einer Zentralsynchronisierung
DE102008000637A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebe
CN201255199Y (zh) * 2008-07-28 2009-06-10 焦作市银星制动器有限公司 节能同步制动的瓦块式制动器
DE102011006969A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes wenigsten eines Schaltelementes
EP2711588A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Gangwechselvorrichtung für motorisierte Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN107429840B (zh) 2020-06-26
DE102015211367A1 (de) 2016-12-22
CN107429840A (zh) 2017-12-01
US20180180139A1 (en) 2018-06-28
US10995825B2 (en) 2021-05-04
DE102015211367B4 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206561B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2376814B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
DE10392606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
WO2009127473A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102012022635B4 (de) Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
EP2263018A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
DE102011017695A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung mit mehreren elektrohydraulischen betätigbaren reib- und formschlüssigen Schaltelementen
WO2001061202A2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102008010064A1 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
WO2013139416A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem mehrgruppengetriebe und schaltverfahren für ein mehrgruppengetriebe
DE10310471A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Verfahren und Einrichtung zur Erkennung der Schaltabsicht und/oder Auskuppelschwelle bei einem Kraftfahrzeug
DE102006012759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
WO2016202520A1 (de) Automatgetriebe eines fahrzeuges mit einer zentralsynchronisierungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
WO2009015994A1 (de) Lastschaltelement
EP3679273A1 (de) Achsantriebseinheit mit einem lastschaltbaren 2-gang getriebe
DE10101598A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Ausrückeinrichtung
EP2568191B1 (de) Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE10344106B4 (de) Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2009127499A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
WO2015078805A1 (de) Getriebe und verfahren zu dessen betreiben
DE102017203346A1 (de) Parksperrenaktuator für ein Kraftfahrzeuggetriebes und ein Verfahren zur Steuerung des Parksperrenaktuators
WO2013079181A1 (de) Schaltvorrichtung für doppelkupplungsgetriebe in kraftfahrzeugen
DE102013213751A1 (de) Verfahren zum Losbrechen einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeuges bei tiefen Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16723379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15736122

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16723379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1