EP3074660A1 - Getriebe und verfahren zu dessen betreiben - Google Patents

Getriebe und verfahren zu dessen betreiben

Info

Publication number
EP3074660A1
EP3074660A1 EP14805531.2A EP14805531A EP3074660A1 EP 3074660 A1 EP3074660 A1 EP 3074660A1 EP 14805531 A EP14805531 A EP 14805531A EP 3074660 A1 EP3074660 A1 EP 3074660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
output shaft
gear
partial
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14805531.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenther Matthias PRIWITZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo Deutschland GmbH
Original Assignee
Ricardo Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricardo Deutschland GmbH filed Critical Ricardo Deutschland GmbH
Priority to EP14805531.2A priority Critical patent/EP3074660A1/de
Publication of EP3074660A1 publication Critical patent/EP3074660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/008Clutches in which the members have interengaging parts characterised by the form of the teeth forming the inter-engaging parts; Details of shape or structure of these teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10462Dog-type clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • F16H2003/007Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths with two flow paths, one being directly connected to the input, the other being connected to the input though a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds

Definitions

  • the invention relates to a transmission with at least two partial transmissions, which have respective partial transmission shafts and are independently switchable, and a method for operating such a transmission.
  • dual-clutch transmissions have various disadvantages, in the first place, the high design complexity is mentioned. Due to the fact that during normal driving with engaged gears in both partial transmissions always one clutch open and the other clutch must be kept closed, hydraulic pumps with a very high flow rate for actuation and lubrication are needed, which in addition to the design effort and the efficiency of a such dual-clutch transmission equipped vehicles, since the constant volume flow causes additional fuel consumption.
  • gearboxes which can be switched without interruption of traction are described, for example, in JP 60 57033 A, DE 958 081 C and JP 2005 195115 A.
  • one of the at least two transmission input shafts bypasses the friction clutch and is connected directly to the engine output shaft.
  • a friction clutch is required and it can be dispensed with in comparison to the known dual clutch transmissions on a friction clutch.
  • the respective gear ratios of at least the second partial transmission associated with each form-fitting, power-operated switching elements are very easy to insert and are automatically taken out or deactivated during the gear change. Furthermore, in this way the design complexity of the transmission can be kept within limits, so that the same costs can be further reduced.
  • the second transmission input shaft via respective transmission means and thus operatively connected form-fitting, power-operated switching elements with the at least two partial transmission shafts can be brought into operative connection, then there is another, very easy and inexpensive to implement possibility for the use of the transmission output shaft with the motor output shaft in operative connection bringing positive and power-operated switching elements.
  • the transmission means and standing with the same operatively connected switching elements can be connected to the motor output shaft directly connected, second transmission input shaft to the desired sub-transmission in a very simple manner, in turn, the switching elements can be made relatively simple and therefore cost.
  • the transmission means are designed as gear pairs.
  • Gearwheels are components that have been introduced in gearbox construction and work extremely reliably.
  • a very safe and easy to manufacture embodiment may consist in that the positive-locking switching elements have two coupling halves with projections and recesses engaging in the projections.
  • a development of the invention that is very advantageous with respect to the automatic opening of the positive-locking switching elements results when the projections taper in the direction of the recesses.
  • the projections on their sides facing the recesses on the tension side of the switching element have an angle of 3 - 45 °, so a simple operation and a secure opening of the same is guaranteed.
  • a structurally simple way of mutual arrangement of the first and second transmission input shaft results when they are coaxially arranged one inside the other.
  • a further advantageous embodiment of the invention may consist in that three or more partial transmissions are provided with respective partial transmission shafts, wherein the second transmission input shaft via respective transmission means and thus operatively connected switching elements with the three or more partial transmission shafts can be brought into operative connection.
  • a larger number of gear stages can be realized, on the other hand, a larger selection of gear ratios, in which the transmission can be switched at a gear change possible due to the larger number of sub-transmissions. This leads to greater possibilities of variation in an imminent or planned gear change, since, in contrast to known dual clutch transmissions, gears can also be skipped.
  • the two transmission input shafts are each connected to at least two additional transmission means having different translations.
  • at least two additional transmission means can be doubled the number of gear stages to be shifted, which can bring considerable advantages in particular when using the transmission according to the invention in commercial vehicles.
  • the method according to the invention thus takes place in the phase in which in the associated with the friction part gear another gear is engaged, the drive via the rigid or direct connection of the second transmission input shaft with the engine output shaft.
  • the friction clutch which is used during the switching operations essentially to compensate for the speed difference between two gear stages to be shifted, the gear stage engaged in the partial transmission directly connected to the engine output shaft is removed. men.
  • a change takes place from the direct connection to the connection via the friction clutch.
  • the switching elements are acted upon by a suitable actuating force. After the elimination of the actuating force, the switching elements are deactivated. In principle, it would be possible to operate the transmission output shaft longer than just during the switching process directly, ie bypassing the friction clutch, but this is not necessary.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the transmission according to the invention in a first
  • Fig. 2 shows the transmission from FIG. 1 in a second switching state
  • FIG. 3 the transmission of FIG. 1 in a third switching state
  • Fig. 4 shows the transmission from FIG. 1 in a fourth switching state
  • Fig. 5 shows the transmission from FIG. 1 in a fifth switching state
  • Fig. 6 shows the transmission from FIG. 1 in a sixth switching state
  • Fig. 7 shows the transmission from FIG. 1 in a seventh switching state
  • Fig. 8 shows the transmission from FIG. 1 in an eighth switching state
  • FIG. 9 shows the transmission from FIG. 1 in a ninth switching state
  • FIG. 10 shows the transmission of FIG. 1 in a tenth switching state
  • FIG. 11 shows the transmission of FIG. 1 in an eleventh switching state
  • FIG. 12 shows the transmission from FIG. 1 in a twelfth switching state
  • FIG. 13 shows the transmission from FIG. 1 in a thirteenth switching state
  • FIG. 15 shows the transmission from FIG. 14 in a second switching state
  • FIG. 16 shows the transmission from FIG. 14 in a third switching state
  • FIG. 17 shows the transmission of FIG. 14 in a fourth switching state
  • FIG. 18 shows the transmission of FIG. 14 in a fifth switching state
  • FIG. 19 shows the transmission from FIG. 14 in a sixth switching state
  • FIG. 20 shows the transmission from FIG. 14 in a seventh switching state
  • FIG. 21 shows the transmission from FIG. 14 in an eighth switching state
  • FIG. 22 shows the transmission of FIG. 14 in a ninth switching state
  • FIG. 23 shows the transmission of FIG. 14 in a tenth switching state
  • FIG. 24 shows the transmission of FIG. 14 in an eleventh switching state
  • FIG. 25 shows a detail of a form-locking switching element in a first embodiment
  • FIG. 26 shows a detail of a form-locking switching element in a second embodiment
  • FIG. 27 shows a detail of a form-locking switching element in a third embodiment
  • FIG. 30 is a graph showing a first exemplary torque history when upshifting over time
  • FIG. 31 is a graph showing a second exemplary torque curve when upshifting over time
  • FIG. 32 is a diagram showing a third exemplary torque waveform when upshifting over time
  • FIG. 33 is a diagram showing a fourth exemplary torque waveform when upshifting over time
  • FIG. 34 is a diagram showing a fifth exemplary torque history when upshifting over time
  • Fig. 35 is a diagram showing a first exemplary torque history in downshifting over time
  • FIG. 36 shows a third embodiment of the transmission according to the invention.
  • FIG. 37 shows a fourth embodiment of the transmission according to the invention.
  • Fig. 38 shows a fifth embodiment of the transmission according to the invention.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a transmission 1, which has two partial transmissions 2 and 3 in the present case, which are referred to below as the first partial transmission 2 and second partial transmission 3.
  • FIGS. 1 to 13 which show different switching states of the transmission 1, the first partial transmission 2 is shown at the top and the second partial transmission 3 at the bottom, which, however, is to be regarded as purely exemplary.
  • Both partial transmissions 2 and 3 have respective partial transmission shafts 4 and 5, the partial transmission shaft 4 designated by the reference numeral 4 being associated with the first partial transmission 2 and therefore also referred to below as the first partial transmission shaft 4, whereas the partial transmission shaft designated by the reference numeral 5 corresponds to FIG second partial transmission 3 is assigned and therefore hereinafter also referred to as the second partial transmission shaft 5.
  • the two partial transmissions 2 and 3 are independently switchable, d. H. the respective gear stages of the two partial transmissions 2 and 3 can be inserted independently of each other. In principle, it is therefore possible that in the two partial transmissions 2 and 3 each have a gear or a "gear" is inserted.
  • the transmission 1 further includes a friction clutch 6, which is shown only very schematically as all other components of the transmission 1 in the figures and which serves to the occurring during the change between two gear speed differences between one with the
  • Friction clutch connected engine output shaft 7 and one leading out of the transmission 1, in a manner not shown with a drive of a motor vehicle, in which the transmission 1 is installed, connected transmission output shaft 8 to bridge.
  • the friction clutch 6 may be a multi-plate clutch, a dry clutch or another clutch designed in a manner known per se.
  • the transmission 1, a first, from the friction clutch 6 outgoing transmission input shaft 9 and the friction clutch 6 immediate, with the engine output shaft 7 directly connected second transmission input shaft 10 on.
  • the second transmission input shaft 10 is coaxial in the form of a hollow shaft first transmission input shaft 9 is arranged.
  • the friction clutch 6 may be provided with a recess, not shown.
  • the bearings used for mounting the first partial transmission shaft 4, the second partial transmission shaft 5, the engine output shaft 7, the transmission output shaft 8, the first transmission input shaft 9 and the second transmission input shaft 10 are shown schematically in the figures, but these are not described in detail and are not provided with reference numerals, as they play no essential role for the invention.
  • An idea connecting all embodiments of the transmission 1 described herein is that the partial transmission shaft 4 of the first partial transmission 2 can be brought into operative connection with the first transmission input shaft 9 and / or the second transmission input shaft 10, and that the partial transmission shaft 5 of the second partial transmission 3 with the second transmission input shaft 10 and / or the first transmission input shaft 9 can be brought into operative connection.
  • the motor output shaft 7 can be connected by closing the friction clutch 6 via the friction clutch 6 and the first transmission input shaft 9 with the first partial transmission shaft 4 of the first partial transmission 2. In the case where the friction clutch 6 is opened, this connection is broken.
  • the second partial transmission shaft 5 of the second partial transmission 3, however, is constantly connected via the second transmission input shaft 10 directly to the motor output shaft 7.
  • the first partial transmission 2 has seven gear stages for respective forward gears and one gear stage for a reverse gear.
  • the second partial transmission 3 has the identical gear ratios for the seven forward gears and the reverse gear, which are designated by the reference numeral 1 lb to 18b.
  • the gear stages 1 la to 18 a and 1 lb to 18 b are in the present case in a conventional manner in each case to gear pairs.
  • All gear ratios 1 la to 18 a of the first partial transmission 2 and all gear ratios 1 lb to 18 b of the second partial transmission 3 can be actuated by means of respective switching elements.
  • the first gear stage I Ia is a switching element 19a
  • the second and third gear 12a and 13a a common switching element 20a
  • the fourth and fifth gear 14a and 15a a common switching element 21a
  • the sixth and seventh gear 16a and 17a a common switching element 22a assigned.
  • the switching elements 19a, 19b, 20a, 20b, 21a, 21b, 22a and 22b are each in the form of positive, force-actuated switching elements which are deactivated when the actuating force which actuates them is omitted.
  • the positive-locking switching elements 19a, 19b, 20a, 20b, 21a, 21b, 22a and 22b may be jaw clutches, which will be described in more detail later with reference to FIG. 25 at a later time.
  • Fig. 1 shows the idle state of the transmission, in which in each of the two partial transmissions 2 and 3, a gear is engaged.
  • the switching element 19a associated with the first gear stage 11a of the first sub-transmission 2 has moved into its position actuating the first gear stage 11a, so that the first gear stage 11a is engaged in the first sub-transmission 2.
  • no gear is engaged in the second partial transmission 3. Since the friction clutch 6 is opened, the engine output shaft 7 is not connected to the transmission output shaft 8 and there is no drive of the transmission output shaft 8.
  • the changed position of the switching element 19a is indicated by the fact that the switching element 19a is shown with a bold line.
  • the motor output shaft 7 Since the second partial transmission shaft 5 is always connected to the motor output shaft 7, the motor output shaft 7, provided between the motor output shaft 7 and the second partial transmission shaft 5 pair of gears 23 and the second partial transmission shaft 5 in all Figures 1 to 13 are also shown in bold. In this way, it is intended to indicate which components of the transmission are or are each driven.
  • the fact that the gear pair 23 is located between the second sub-transmission shaft 5 and the motor output shaft 7 does not change the fact that the second sub-transmission shaft 5 is directly connected to the motor output shaft 7 as described above, since the term "direct" is used is that the connection does not take place via the friction clutch 6.
  • the first gear stage 1 Ib is also engaged in the second partial transmission 3 by actuating the switching element 19b. Since the second partial transmission shaft 5 is connected via the gear pair 23 directly to the motor output shaft 7, the drive of the transmission output shaft 8 in this case can be done both via the first partial transmission 2 and via the second partial transmission 3. Again this is shown by bold lines. Since the two first stages 19 a and 19 b in the two partial transmissions 2 and 3 have exactly the same translation, this double drive the transmission output shaft 8 via the two partial transmissions 2 and 3 is easily possible.
  • the first gear stage 11a is also released by corresponding actuation of the associated switching element 19a, so that no gear is engaged in the first partial transmission 2.
  • Subgear 3 prepared for the second gear 12a of the first sub-transmission 1. Since the drive, as mentioned, continues to take place via the second partial transmission 3, the corresponding components used for the drive are again marked in bold.
  • the switching element 19b is deactivated simultaneously with the closing of the friction clutch 6, so that the first gear 1 lb is taken out in the second partial transmission 3 and the second partial transmission 3 is idling.
  • the drive output shaft 8 takes place via the first partial transmission 2.
  • the drive of the transmission output shaft 8 so via the engine output shaft 7, the friction clutch 6, the first transmission input shaft 9, the gear pair 24, the first partial transmission shaft 4 and the second gear 12a on the transmission output shaft 8.
  • the parts mentioned are again shown in bold.
  • no drive of the transmission output shaft 8 takes place via the second partial transmission shaft 5 of the second partial transmission 3 in this state, since the second partial transmission 3 is idling.
  • the second gear 12b has been activated or engaged by means of the switching element 20b in the second partial transmission 3.
  • This is done in principle analogous to the switching state of Fig. 4, where by means of the switching element 19b, the first gear I Ib in the second partial transmission 3 has been inserted.
  • the transmission output shaft 8 is in turn connected via both the first part of the transmission shaft 4 and the second partial transmission shaft 5 with the motor output shaft 7.
  • the components involved in the drive are marked in bold.
  • the friction clutch 6 is achieved according to FIG. 10 and the drive of the motor vehicle takes place exclusively via the second partial transmission shaft 5 and the second gear 12 b directly and without the use of the friction clutch on the transmission output shaft 8.
  • the switching element 20a has been brought into a position in which it actuates the third gear stage 13a of the first partial transmission 2.
  • the second gear 12b and in the first partial transmission 2 the third gear 13a inserted analogously to Fig. 7, the switching of the transmission 1 of the second gear 12b of the second partial transmission 3 to the third gear 13a of the first To prepare partial transmission 1. Since the friction clutch 6 is still disengaged, the drive is still only on the second part of the transmission shaft 5 and the second gear 12 b on the transmission output shaft. 8
  • step shown in FIG. 13 takes place in which the switching element 20b of the second partial transmission 3 is released simultaneously with the closing of the friction clutch 6, so that the second gear 12b is taken out in the second partial transmission 3 and, as the third
  • Gear stage 13a was already inserted in the second partial transmission 3, the drive of the motor vehicle via the friction clutch 6, the first partial transmission shaft 4 and the third gear 13a takes place on the transmission output shaft 8.
  • the other switching operations can be performed in a similar manner, with the downshift being performed in reverse order.
  • the automation of all switching operations by means of a control device not shown in the figures can be done in a conventional manner and is therefore not described in detail.
  • FIGS. 14 to 25 show an alternative embodiment of the transmission 1.
  • the two partial transmissions 2 and 3 do not have all the gear stages. Since the gear stages are all present only once, they have been designated in the embodiment of Figures 14 to 25 by the reference numerals 11 to 18.
  • the second gear 12, the fourth gear 14, the sixth gear 16 and the reverse gear 18 are present in the first partial transmission 2, whereas the first gear 11, the third gear 13, the fifth gear 15 and the seventh Gear stage 17 are arranged in the second partial transmission 3.
  • this assignment of the gear stages 11 to 18 to the two partial transmissions 2 and 3 has proven to be expedient, but it is of course also possible, the gear stages 11 to 18 the two partial transmissions 2 and 3 in a different way assigned.
  • the standing with the transmission means 25 and 27 in operative connection switching elements 26 and 28 are designed as a form-locking, power-operated switching elements, which are deactivated when eliminating the force acting on them actuation force.
  • these form-fitting switching elements 26 and 28 may be jaw clutches, which, as mentioned above, will be described in more detail with reference to FIG.
  • the transmission means 25, 27, 29 and 31 are formed in the present case as gear pairs, wherein one of the gears on the first transmission input shaft 9 or the second transmission input shaft 10 and the other gear on the first partial transmission shaft 4 or the second partial transmission shaft 5 is arranged.
  • the gear stages 11 to 18 are also provided with respective shift elements capable of engaging the individual gear stages 11 to 18.
  • the first gear 11 and the third gear 13 is a common switching element 33, the gear 18 for reverse gear and the second gear 12, a common switching element 34, the fourth gear 14 and the sixth gear 16, a common switching element 35 and the fifth Gear stage 15 and the seventh gear 17 associated with a common switching element 36.
  • the aforementioned switching elements 33 to 36 may be performed in a conventional manner and serve as mentioned to insert or release the respective gear stage 11 to 18. In contrast to the transmission 1 described with reference to FIGS.
  • the shifting elements 19b to 22b are designed as form-locking shifting elements
  • the shifting elements 33 to 36 of the transmission 1 described with reference to FIGS. 14 to 24 are in the usual way trained and provided with synchronizers and the like.
  • transmission means 25 and 27 acting switching elements 26 and 28 and the two acting on the connected to the first transmission input shaft 9
  • switching elements 30 and 32 are provided with synchronizers.
  • FIGS. 14 to 25 similar to those described with reference to FIGS. 1 to 13, switching operations in the transmission 1 of the embodiment having the two partial transmissions 2 and 3 are explained by way of example.
  • Fig. 14 shows the rest state of the transmission 1, in which no gear stage is engaged in any of the two partial transmissions 2 and 3.
  • the two switching elements 30 and 32 of the two transmission means 29 and 31 were actuated, so that the outgoing of the friction clutch 6 first transmission input shaft 9 is connected to the two partial transmission shafts 4 and 5.
  • the friction clutch 6 may be located in the open or the closed position, since in each of the two partial transmission 2 or 3, a gear is engaged. This condition can be called a basic position.
  • Switching element 28 is actuated to bring the transmission means 27 into engagement and thus to drive the second partial transmission shaft 5 in addition to the already existing drive via the friction clutch 6 and the first transmission input shaft 9 in addition via the directly connected to the engine output shaft 7 second transmission input shaft 10.
  • the first transmission input shaft 9 and the transmission means 31 takes place in this case, the drive of the transmission output shaft 8 so also via the output shaft directly connected to the engine 7 second transmission input shaft 10 and the Transmission means 27 instead.
  • FIG. 21 shows a switching state in which the second gear stage 12 has been engaged in the first partial transmission 2 by means of the shift element 34. Since the friction clutch 6 is still open, however, there is no connection of this second gear 12 with the transmission output shaft 8. Rather, this serves as a preparation to switch the transmission 1 in a subsequent step in the second gear 12.
  • FIG. 22 This subsequent step is shown in FIG. 22, in which, analogously to the procedure of FIG. 8, the friction clutch is closed at the same time and the switching element 28 acting on the transmission means 27 is opened so that the connection between the second transmission input shaft 10, which is yes the friction clutch 6 bypasses and is directly connected to the engine output shaft 7, is interrupted to the second partial transmission shaft 5.
  • This automatic release of the switching element 28 is ensured by the embodiment of the form-fitting, power-operated switching element 28 described above with reference to FIG. 25.
  • FIG. 25 shows, by way of example, a dog clutch which is used both for the shifting elements 19b, 20b, 21b and 22b of the first embodiment of the transmission 1 described with reference to FIGS. 1 to 13 and for the shifting elements 26 and 28 of the reference can be used on the figures 14 to 24 described second embodiment of the transmission 1. It can be seen that this is a part of a dog clutch with two coupling halves, in which a projection 37 of a coupling half 38 in a recess 39 a second coupling half 40 engages, wherein there is a positive connection between the projection 37 and the recess 39. To the extent of the dog clutch is preferably a plurality of such projections 37 and recesses 39 are provided.
  • the projection 37 and the recess 39 have mutually corresponding inclined surfaces whose angle is aligned or selected so that in a loss of operating force, the two coupling halves 38 and 40 separate from each other and do not clamp together. Accordingly, the projection 37 tapers in the direction of the recess 39. Accordingly, the recess 39 widened in the direction of the projection 37.
  • the designated "a" angle on the tension side of the dog clutch in the illustrated embodiment, ie the angle at the left end of the projection 37 and the recess 39, depending on the torque to be transmitted between 3 ° and 45 °.
  • a larger angle ⁇ on the tension side a larger force is required to keep the dog clutch in its closed state. Therefore, angles between 3 ° and 10 ° are preferable. On the other hand, thereby releasing the dog clutch is facilitated and there is a higher shifting comfort.
  • the angle on the thrust side of the dog clutch designated by ".beta.”
  • the angle at the right end of the projection 37 or the recess 39 is substantially equal to the angle a, ie can also be between 3 ° and 10 °.
  • the two angles ⁇ and ⁇ are shown exaggeratedly large in FIG. 25 in order to make the presence of these angles clearer.
  • the force exerted by the torque on the upper coupling half 38 acting on the lower coupling half 40 is designated in FIG. 25 with F T , the force acting in the axial direction with F A and the resulting force with F R.
  • the force acting on at least one of the two coupling halves 38 and 40 force is applied hydraulically.
  • an electric motor can be used to adjust the switching elements electrically.
  • FIGS. 27, 28 and 29 show various embodiments of the claw coupling which can be used for the switching elements 19b, 20b, 21b, 22b, 26 and 28.
  • the projections 37 and the corresponding recesses 39 may be symmetrical or asymmetrical shapes. Of course, other embodiments of the projections 37 and the corresponding recesses 39 are conceivable.
  • All embodiments have in common that they are suitable for forming the form-fitting, power-operated switching elements 19b to 22b, 26 and 28, which are deactivated upon the elimination of the actuating force and with which the transmission output shaft 8 via at least one of the partial transmission shafts 4, 5 with the motor output shaft 7 in Active compound can be brought.
  • FIGS. 30 to 34 show various exemplary torque curves when shifting up from a gear stage 11 to 16 into one of the gear stages 12 to 17 of one of the transmissions 1 described herein.
  • the torque applied to the first transmission input shaft 9 or to the second transmission input shaft 10 is plotted as a percentage of the maximum torque over time in milliseconds.
  • the curve marked “A” shows the torque curve of the transmission input shaft 9 or 10 connected directly to the engine output shaft 7, whereas the curve labeled "B” shows the torque curve on the transmission input shaft 9 or 10 connected to the friction clutch 6.
  • FIG. 1 An optimized switching strategy is shown in FIG.
  • the friction clutch 6 is already engaged before the torque is reduced at the transmission input shaft 9 or 10 connected directly to the engine output shaft 7. This results in a switching time of about 10 ms from the beginning of the reduction of the torque directly connected to the engine output shaft 7 transmission input shaft 9 or 10 until reaching the desired and lower due to the upshift in a higher gear stage torque at the connected to the friction clutch 6 Transmission input shaft 9 or 10. In this short switching time in principle no interruption of traction exists.
  • the torque of the transmission input shaft 9 or 10 directly connected to the engine output shaft 7 can be reduced even before the shift operation. This is done by reducing the torque of the motor output shaft 7 having drive motor, which may be, for example, an internal combustion engine, but also an electric motor.
  • FIG. 1 Another diagram of an exemplary upshift torque curve is shown in FIG.
  • the torque curve of the transmission input shaft 9 or 10 directly connected to the engine output shaft 7 and the curve of the torque curve at the transmission input shaft 9 or 10 connected to the friction clutch 6 are indicated shown.
  • the curve denoted by “C” designates the torque curve at the transmission output shaft 8. It can be seen that the takeover of the drive by the direct drive during the shifting of the friction clutch 6 no traction interruption takes place and that applied to the transmission output shaft 8 torque of the higher level of the lower gear level linearly and without interference to the lower level of the higher gear level drops.
  • 35 shows a diagram in which an exemplary torque curve when downshifting from one of the gear stages 12 to 17 into one of the gear stages 11 to 16 of one of the gears described herein is shown.
  • written transmission 1 is shown.
  • This shift strategy corresponds in principle to the shift strategy illustrated in FIG. 32 when shifting up, ie a very short shift time is achieved.
  • the torque at the transmission input shaft 9 or 10 connected directly to the engine output shaft 7 is shown by the curve "A"
  • the torque at the transmission input shaft 9 or 10 connected to the friction clutch 6 is shown by the curve "B".
  • the shift strategies described above with reference to Figures 30, 31, 32, and 33 are also transferable to the downshift shift strategy.
  • a third partial transmission 41 is present.
  • the gear ratios 11 to 18 are provided, wherein the first gear 11 and the gear stage 18 are arranged for the reverse gear directly on the engine output shaft 7.
  • the fourth gear 14 and the seventh gear 17 are arranged on the first sub-transmission shaft 4 of the first sub-transmission 2
  • the third gear 13 and the sixth gear 16 are arranged on the second sub-transmission shaft 5 of the second sub-transmission 3
  • the second gear 12 and the fifth gear 15 are arranged on a third partial transmission shaft 42 of the third sub-transmission 41.
  • the transmission means 25, 27, 29 and 31 with the switching elements 26, 28, 30 and 32 assigned to them are also provided here.
  • a transmission means 43 connected to the second transmission input shaft 10 and having a switching element 44 associated therewith and a transmission means 45 connected to the first transmission input shaft 9 having a switching element 46 associated therewith are provided for the third partial transmission 41.
  • the first transmission input shaft 9 so via the transmission means 29, 31 and 45 and the same associated switching elements 30, 32 and 46 with the three partial transmission shafts 4, 5 and 41 can be brought into operative connection.
  • the second transmission input shaft 10 via the transmission means 25, 27 and 43 and the same associated switching elements 26, 29 and 44 with the three partial transmission shafts 4, 5 and 41 can be brought into operative connection.
  • the third partial transmission 41 is not arranged in a plane with the two partial transmissions 2 and 3, as shown in Fig. 31, but spatially offset from the sheet plane out. This is indicated by the arrows "C".
  • the three partial transmissions 2, 3 and 41 are arranged in the manner of a triangle.
  • each of the gear stages 11 to 17 is associated with a corresponding switching element here as well.
  • a switching element 47 is provided for actuating the two Gear stages 13 and 16 of the second partial transmission 3
  • a switching element 48 is provided and for actuating the two gear stages 12 and 15 of the third partial transmission 41, a further switching element 49 is provided.
  • the mode of action of the switching elements 47, 48 and 49 corresponds to that of the switching elements 33 to 36 of the embodiment of the transmission 1 shown in FIGS. 14 to 24.
  • the transmission 1 shown in FIG. 36 with the three partial transmissions 2, 3 and 41 can in principle be operated analogously to the transmission 1 shown in FIGS. 14 to 24 with the two partial transmissions 2 and 3.
  • a larger selection of gear changes is possible with each shift, since each of the sub-transmission 2, 3 and 41 can be switched to each other sub-transmission 2, 3 and 41, d. H.
  • a further embodiment of the transmission 1 is shown.
  • This is a modified form of the embodiment of the transmission 1 shown in Figures 14 to 24, in which, however, the two transmission input shafts 9 and 10 are each connected to two additional transmission means having different translations.
  • the transmission means 25, 27, 29 and 31 present in the embodiment of FIGS. 14 to 24 are replaced by two transmission means each.
  • the second transmission input shaft 10 are each two transmission means 50 and 51, which have a low gear ratio, and two transmission means 52 and 53 associated with a higher translation.
  • the transmission means 50 and 52 can be switched by means of a switching element 54 arranged between them.
  • the transmission means 51 and 53 can be switched by means of a switching element 55 arranged between them.
  • the two transmission means 50 and 52 of the first partial transmission shaft 4 of the first partial transmission 2 are assigned, the two transmission means 51 and 53 of the second partial transmission shaft 5 of the second partial transmission 3 are assigned.
  • the first transmission input shaft 9 is associated with respective transmission means 56 and 57 with a low gear ratio and respective transmission means 58 and 59 with a higher gear ratio.
  • transmission means 50, 51, 52 and 53 can be switched between the two transmission mittein 56 and 58 by means of a switching element 60 and between the two transmission means 57 and 59 by means of a switching element 61 to switch from the lower to the higher translation and vice versa.
  • the number of gear stages to be shifted can be doubled. It is possible, the individual grades 11 to 18 with to combine the additional transmission means 50 to 53 and 56 to 59 in the manner of a range transmission or in the manner of a split transmission. Of course, this embodiment, in which the transmission means 50 to 53 and 56 to 59 are present with the respective different translations, can also be used with the transmission 1 described with reference to FIGS. 1 to 13.
  • Fig. 38 shows a further embodiment of the transmission 1, which is suitable for certain space conditions in motor vehicles.
  • the embodiment of FIG. 38 is a modification of the embodiment of the transmission 1 shown in FIGS. 14 to 24, for which reason corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • certain components of the transmission such as the switching elements 26 and 28, arranged at such positions within the transmission 1, where they require no additional space, d. H. in such places where space is available, since they are not used by other components.
  • both the length and the width of the entire transmission 1 can be reduced.
  • the two transmission output shafts 8 lead to a differential 62, whose function is known per se and therefore will not be described in detail here.

Abstract

Ein Getriebe (1) weist wenigstens zwei Teilgetriebe (2,3), die jeweilige Teilgetriebewellen (4,5) und einzelne Gangstufen (11-17,11a-17a,11b-17b) aufweisen und unabhängig voneinander schaltbar sind, eine Reibkupplung (6), eine mit der Reibkupplung (6) verbundene Motorausgangswelle (7), eine von der Reibkupplung (6) ausgehende erste Getriebeeingangswelle (9), eine die Reibkupplung (6) umgehende, mit der Motorausgangswelle (7) direkt verbundene zweite Getriebeeingangswelle (10) und eine Getriebeausgangswelle (8) auf. Die Getriebeausgangswelle (8) ist über wenigstens eine der Teilgetriebewellen (4,5) mittels jeweiliger formschlüssiger, kraftbetätigter Schaltelemente (19b-22b,26,28), die bei Wegfall der Betätigungskraft deaktiviert werden, mit der Motorausgangswelle (7) in Wirkverbindung bringbar.

Description

GETRIEBE UND VERFAHREN ZU DESSEN BETREIBEN
Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit wenigstens zwei Teilgetrieben, die jeweilige Teilgetriebewellen aufweisen und unabhängig voneinander schaltbar sind, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Getriebes.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Arten von Getrieben bekannt. Diese reichen von manuell zu schaltenden Getrieben über automatisiert schaltende Schaltgetriebe bis hin zu Doppelkupplungsgetrieben oder Wandler-Automatikgetrieben.
Ein Beispiel für ein Doppelkupplungsgetriebe ist in der DE 198 53 824 AI beschrieben. Diese Doppelkupplungsgetriebe wurden ursprünglich entwickelt, um eine kostengünstige Alternative zu den bis dahin die Mehrzahl an automatischen Getrieben stellenden Wandler- Automaten zu bieten.
Doppelkupplungsgetriebe weisen jedoch verschiedene Nachteile auf, wobei in erster Linie der hohe konstruktive Aufwand zu nennen ist. Dadurch, dass während des normalen Fahrbetriebs bei eingelegten Gängen in beiden Teilgetrieben stets eine Kupplung offen und die andere Kupplung geschlossen gehalten werden muss, werden Hydraulikpumpen mit einem sehr hohen Volumenstrom zur Betätigung und Schmierung benötigt, was zusätzlich zum konstruktiven Aufwand auch die Effizienz der mit einem solchen Doppelkupplungsgetriebe ausgestatteten Fahrzeuge verringert, da der ständige Volumenstrom einen zusätzlichen Kraftstoffverbrauch hervorruft.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Doppelkupplungsgetriebe besteht in der aufwändigen
Konstruktion der Kupplungen, da diese in der Lage sein müssen, innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde vom geöffneten in den geschlossenen Zustand überzugehen und umgekehrt. Da unter allen Umständen vermieden werden muss, dass sich beide Kupplungen bei eingelegten Gängen in ihrem geschlossenen Zustand befinden, müssen auch die zum Umschalten der Kupplungen vorge- sehenen Betätigungselemente entsprechend zuverlässig ausgeführt sein. Tatsächlich hat sich die
Serienfertigung dieser Kupplungen, insbesondere wenn sie als Trockenkupplungen ausgeführt sein sollen, als sehr große Herausforderung erwiesen, weshalb nur sehr wenige Unternehmen tatsächlich in der Lage sind, diese Kupplungen in Serie herzustellen.
Diese Umstände haben dazu geführt, dass die Preise von Doppelkupplungsgetrieben entge- gen der ursprünglichen Zielsetzung nicht erheblich unter denjenigen von Wandler- Automatikgetrieben liegen.
Trotz dieses hohen Aufwands erreichen Doppelkupplungsgetriebe in verschiedenen Bereichen noch immer nicht die Schaltperformance von Wandlergetrieben. Beispielsweise kann durch die Aufteilung des Getriebes in zwei Teilgetriebe von der vierten Schaltstufe nur in die dritte oder fünfte Schaltstufe, jedoch nicht in die zweite Schaltstufe geschaltet werden, was beispielsweise beim Heranfahren an Kreuzungen zu Problemen führen kann, wenn es an sich notwendig wäre, zwei Schaltstufen herunterzuschalten, um die gewünschte Beschleunigung zu erzielen.
In der DE 103 38 558 AI ist ein gattungsgemäßes Getriebe sowie ein entsprechendes Ver- fahren beschrieben. Einen ähnlichen Stand der Technik zeigt auch die DE 199 24 501 AI. Die bekannten Vorschläge berücksichtigen jedoch nicht die Phase der Übergabe des Antriebs über die Reibkupplung auf den Direktantrieb und zurück zu der Reibkupplung, was insbesondere deshalb problematisch ist, da in dieser Phase zwei Schaltungen gleichzeitig notwendig sind, nämlich das Beenden des Direktantriebs und das Einrücken der Kupplung. Dies kann zu erheblichen Problemen beim Betrieb dieser Getriebe führen. Aus diesen Gründen sind diese Vorschläge für den Serieneinsatz nicht geeignet und wurden daher in der Praxis nicht weiterverfolgt.
Weitere ohne Zugkraftunterbrechung schaltbare Getriebe sind beispielsweise in der JP 60 57033 A, der DE 958 081 C und der JP 2005 195115 A beschrieben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe zu schaffen, das eine gute Schalt- leistung aufweist, mit verhältnismäßig geringem Aufwand und zu verhältnismäßig günstigen Kosten herstellbar und für einen Serieneinsatz geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe umgeht also eine der wenigstens zwei Getriebeein- gangswellen die Reibkupplung und ist direkt mit der Motorausgangswelle verbunden. Dadurch ist lediglich eine Reibkupplung erforderlich und es kann im Vergleich zu den bekannten Doppelkupplungsgetrieben auf eine Reibkupplung verzichtet werden. Dies stellt eine wesentliche Vereinfachung des erfindungsgemäßen Getriebes dar, so dass dieses wesentlich kostengünstiger als bekannte Doppelkupplungsgetriebe oder Wandler- Automatikgetriebe hergestellt werden kann. Dennoch lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Getriebe ein hoher Schaltkomfort erzielen, da bei entsprechender Auslegung bei den Schaltvorgängen so gut wie keine Zugkraftunterbrechung auftritt.
Im Gegensatz zu bekannten Doppelkupplungsgetrieben kann des Weiteren auf eine komplizierte Aktorik verzichtet werden, da es nicht erforderlich ist, die Reibkupplung ständig offen zu halten. Dadurch ergeben sich außerdem Sicherheitsvorteile, da bei den bekannten Lösungen im Falle des Versagens einer die Reibkupplung im offenen Zustand haltenden Aktorik zwei Gänge gleichzeitig geschaltet sein könnten, was wiederum schwere Schäden verursachen könnte. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht außerdem darin, dass durch den Verzicht auf entsprechende Hydraulikpumpen auch der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann. Dadurch, dass erfindungsgemäß formschlüssige, kraftbetätigte Schaltelemente eingesetzt werden, um die Getriebeausgangswelle über wenigstens eine der Teilgetriebewellen mit der Motorausgangswelle in Wirkverbindung zu bringen, wird eine praxisgerechte und für einen Serieneinsatz geeignete Lösung erreicht, die außerdem im Vergleich zu bekannten Lösungen sehr kostengünstig realisiert werden kann. Des Weiteren ist durch diese Lösung sichergestellt, dass die Schaltelemente deaktiviert werden, sobald die Betätigungskraft weggenommen wird, so dass die entsprechende Gangstufe selbsttätig herausgenommen bzw. gelöst wird. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass in den beiden Teilgetrieben zwei unterschiedliche Gangstufen eingelegt sind und mit der Motorausgangswelle bzw. der Getriebeausgangswelle verbunden werden, was ansonsten zu erhebli- chen Beschädigungen des Getriebes bzw. zu einer Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit führen könnte.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass den einzelnen Gangstufen zumindest des zweiten Teilgetriebes jeweilige formschlüssige, kraftbetätigte Schaltelemente zugeordnet sind. Dadurch lassen sich die einzelnen Gangstufen sehr einfach einle- gen und werden beim Gangwechsel selbsttätig herausgenommen bzw. deaktiviert. Des Weiteren kann auf diese Weise der konstruktive Aufwand des Getriebes in Grenzen gehalten werden, so dass die Kosten desselben weiter gesenkt werden können.
Wenn in einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass die zweite Getriebeeingangswelle über jeweilige Übertragungsmittel und damit in Wirkverbindung stehende formschlüssige, kraftbetätigte Schaltelemente mit den wenigstens zwei Teilgetriebewellen in Wirkverbindung bringbar ist, so ergibt sich eine weitere, sehr einfach und kostengünstig zu realisierende Möglichkeit für den Einsatz der die Getriebeausgangswelle mit der Motorausgangswelle in Wirkverbindung bringenden formschlüssigen und kraftbetätigten Schaltelemente. Mittels der Übertragungsmittel und der mit denselben in Wirkverbindung stehenden Schaltelementen kann auf sehr einfache Weise die mit der Motorausgangswelle direkt verbundene, zweite Getriebeeingangswelle mit dem gewünschten Teilgetriebe verbunden werden, wobei wiederum die Schaltelemente relativ einfach und damit kostengünstig ausgeführt sein können.
Des Weiteren kann gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Übertragungsmittel als Zahnradpaare ausgebildet sind. Bei Zahnrädern handelt es sich um im Getriebebau eingeführte und äußerst zuverlässig arbeitende Bauteile.
Eine gleichermaßen konstruktiv einfache und zuverlässige Ausführungsform der formschlüssigen Schaltelemente ergibt sich, wenn diese als Klauenkupplungen ausgebildet sind. Hierbei kann eine sehr sichere und einfach herzustellende Ausführungsform darin bestehen, dass die formschlüssigen Schaltelemente zwei Kupplungshälften mit Vorsprüngen und in die Vorsprünge eingreifenden Ausnehmungen aufweisen.
Eine hinsichtlich des selbsttätigen Öffnens der formschlüssigen Schaltelemente sehr vor- teilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich, wenn die Vorsprünge sich in Richtung der Ausnehmungen verjüngen.
Wenn des Weiteren die Vorsprünge an ihren den Ausnehmungen zugewandten Seiten auf der Zugseite des Schaltelements einen Winkel von 3 - 45° aufweisen, so ist eine einfache Betätigung und ein sicheres Öffnen derselben gewährleistet.
Eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur gegenseitigen Anordnung der ersten und der zweiten Getriebeeingangswelle ergibt sich, wenn diese koaxial ineinander angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass drei oder mehr Teilgetriebe mit jeweiligen Teilgetriebe wellen vorgesehen sind, wobei die zweite Getriebeeingangswelle über jeweilige Übertragungsmittel und damit in Wirkverbindung stehende Schalt- elemente mit den drei oder mehr Teilgetriebewellen in Wirkverbindung bringbar ist. Bei einer derartigen Ausführungsform des Getriebes kann zum Einen eine größere Anzahl an Gangstufen realisiert werden, zum Anderen ist durch die größere Anzahl an Teilgetrieben eine größere Auswahl an Gangstufen, in welche das Getriebe bei einem Gangwechsel geschaltet werden kann, möglich. Dies führt zu größeren Variationsmöglichkeiten bei einem bevorstehenden bzw. geplanten Gangwech- sei, da im Gegensatz zu bekannten Doppelkupplungsgetrieben auch Gänge übersprungen werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden Getriebeeingangs wellen jeweils mit wenigstens zwei zusätzlichen Übertragungsmitteln, die unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, verbunden sind. Durch diese unterschiedliche Überset- zungen aufweisenden, wenigstens zwei zusätzlichen Übertragungsmittel kann die Anzahl an zu schaltenden Gangstufen verdoppelt werden, was insbesondere beim Einsatz des erfindungsgemäßen Getriebes in Nutzfahrzeuge erhebliche Vorteile mit sich bringen kann.
Eine verfahrensgemäße Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 12 angegeben.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt also in der Phase, in der in dem mit der Reibkupplung verbundenen Teilgetriebe ein anderer Gang eingelegt wird, der Antrieb über die starre bzw. direkte Verbindung der zweiten Getriebeeingangswelle mit der Motorausgangs welle. Beim Schließen der Reibkupplung, die bei den Schaltvorgängen im Wesentlichen zum Ausgleich der Drehzahldifferenz zwischen zwei zu schaltenden Gangstufen eingesetzt wird, wird die in dem direkt mit der Motorausgangswelle verbundenen Teilgetriebe eingelegte Gangstufe herausgenom- men. Bei jedem Schaltvorgang erfolgt dabei ein Wechsel von der direkten Verbindung zu der Verbindung über die Reibkupplung. Je nach Ausführung der wenigstens zwei Teilgetriebe kann es dabei sogar möglich sein, von einer Gangstufe in eine beliebige andere Gangstufe zu wechseln. Während des direkten Antriebs der Motorausgangswelle über wenigstens eine der Teilgetriebewel- len mittels der formschlüssigen, kraftbetätigten Schaltelemente werden die Schaltelemente mit einer geeigneten Betätigungskraft beaufschlagt. Nach dem Wegfall der Betätigungskraft werden die Schaltelemente deaktiviert. Grundsätzlich wäre es zwar möglich, die Getriebeausgangswelle länger als nur während des Schaltvorgangs direkt, d. h. unter Umgehung der Reibkupplung, zu betreiben, dies ist jedoch nicht erforderlich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass unmittelbar nach einem Schaltvorgang und dem Einlegen einer Gangstufe in dem direkt mit der Motorausgangswelle verbundenen Teilgetriebe die Reibkupplung geöffnet und die Getriebeausgangswelle ausschließlich über die direkt mit der Motorausgangswelle verbundene Getriebeeingangswelle angetrieben wird. Dadurch kann möglicherweise eine schnellere Schaltzeit erreicht und die Reibkupplung geschont werden.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass in dem direkt mit der Motorausgangswelle verbundenen Teilgetriebe nur unmittelbar vor einem Schaltvorgang eine Gangstufe eingelegt wird, und dass unmittelbar nach einem Schaltvorgang in dem direkt mit der Motorausgangswelle verbundenen Teilgetriebe die Gangstufe herausgenommen wird. Bei dieser Vorgehensweise ist es nicht erforderlich, das der jeweiligen Gangstufe zugeordnete Schaltelement zu betätigen, um sicherzustellen, dass sich die jeweilige Gangstufe nicht selbsttätig löst.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in einem ersten
Schaltzustand;
Fig . 2 das Getriebe aus Fig . 1 in einem zweiten Schaltzustand;
Fig . 3 das Getriebe aus Fig . 1 in einem dritten Schaltzustand;
Fig . 4 das Getriebe aus Fig . 1 in einem vierten Schaltzustand;
Fig . 5 das Getriebe aus Fig . 1 in einem fünften Schaltzustand;
Fig . 6 das Getriebe aus Fig . 1 in einem sechsten Schaltzustand;
Fig . 7 das Getriebe aus Fig . 1 in einem siebten Schaltzustand;
Fig . 8 das Getriebe aus Fig . 1 in einem achten Schaltzustand;
Fig . 9 das Getriebe aus Fig . 1 in einem neunten Schaltzustand; Fig. 10 das Getriebe aus Fig. 1 in einem zehnten Schaltzustand;
Fig. 11 das Getriebe aus Fig. 1 in einem elften Schaltzustand;
Fig. 12 das Getriebe aus Fig. 1 in einem zwölften Schaltzustand;
Fig. 13 das Getriebe aus Fig. 1 in einem dreizehnten Schaltzustand;
Fig. 14 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in einem ersten Schaltzustand;
Fig. 15 das Getriebe aus Fig 14 in einem zweiten Schaltzustand;
Fig. 16 das Getriebe aus Fig 14 in einem dritten Schaltzustand;
Fig. 17 das Getriebe aus Fig 14 in einem vierten Schaltzustand;
Fig. 18 das Getriebe aus Fig 14 in einem fünften Schaltzustand;
Fig. 19 das Getriebe aus Fig 14 in einem sechsten Schaltzustand;
Fig. 20 das Getriebe aus Fig 14 in einem siebten Schaltzustand;
Fig. 21 das Getriebe aus Fig 14 in einem achten Schaltzustand;
Fig. 22 das Getriebe aus Fig 14 in einem neunten Schaltzustand;
Fig. 23 das Getriebe aus Fig 14 in einem zehnten Schaltzustand;
Fig. 24 das Getriebe aus Fig 14 in einem elften Schaltzustand;
Fig. 25 ein Detail eines formschlüssigen Schaltelements in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 26 ein Detail eines formschlüssigen Schaltelements in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 27 ein Detail eines formschlüssigen Schaltelements in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 28 ein Detail eines formschlüssigen Schaltelements in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 29 ein Detail eines formschlüssigen Schaltelements in einer fünften Ausführungs- form;
Fig. 30 ein Diagramm, in dem ein erster beispielhafter Drehmomentverlauf beim Hochschalten über der Zeit dargestellt ist;
Fig. 31 ein Diagramm, in dem ein zweiter beispielhafter Drehmomentverlauf beim Hochschalten über der Zeit dargestellt ist;
Fig. 32 ein Diagramm, in dem ein dritter beispielhafter Drehmomentverlauf beim Hochschalten über der Zeit dargestellt ist;
Fig. 33 ein Diagramm, in dem ein vierter beispielhafter Drehmomentverlauf beim Hochschalten über der Zeit dargestellt ist; Fig. 34 ein Diagramm, in dem ein fünfter beispielhafter Drehmomentverlauf beim Hochschalten über der Zeit dargestellt ist;
Fig. 35 ein Diagramm, in dem ein erster beispielhafter Drehmomentverlauf beim Herunterschalten über der Zeit dargestellt ist;
Fig. 36 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes;
Fig. 37 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes; und
Fig. 38 eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes;
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Getriebes 1 , das im vorliegenden Fall zwei Teilgetriebe 2 und 3 aufweist, die nachfolgend als erstes Teilgetriebe 2 und zweites Teilgetriebe 3 bezeichnet werden.
In den Figuren 1 bis 13, die verschiedene Schaltzustände des Getriebes 1 zeigen, ist das erste Teilgetriebe 2 jeweils oben und das zweite Teilgetriebe 3 jeweils unten dargestellt, was jedoch als rein beispielhaft anzusehen ist. Beide Teilgetriebe 2 und 3 weisen jeweilige Teilgetriebe- wellen 4 und 5 auf, wobei die mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnete Teilgetriebewelle 4 dem ersten Teilgetriebe 2 zugeordnet ist und daher nachfolgend auch als erste Teilgetriebewelle 4 bezeichnet wird, wohingegen die mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnete Teilgetriebewelle dem zweiten Teilgetriebe 3 zugeordnet ist und daher nachfolgend auch als zweite Teilgetriebewelle 5 bezeichnet wird. Wie im Folgenden näher erläutert wird, sind die beiden Teilgetriebe 2 und 3 unabhängig von- einander schaltbar, d. h. die jeweiligen Gangstufen der beiden Teilgetriebe 2 und 3 können unabhängig voneinander eingelegt werden. Grundsätzlich ist es also möglich, dass in den beiden Teilgetrieben 2 und 3 jeweils eine Gangstufe bzw. ein "Gang" eingelegt ist.
Das Getriebe 1 weist des Weiteren eine Reibkupplung 6 auf, die wie alle anderen Bauteile des Getriebes 1 in den Figuren nur sehr schematisch dargestellt ist und die dazu dient, die beim Wechsel zwischen zwei Gangstufen auftretenden Drehzahldifferenzen zwischen einer mit der
Reibkupplung verbundenen Motorausgangswelle 7 und einer aus dem Getriebe 1 herausführenden, in nicht dargestellter Weise mit einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs, in dem das Getriebe 1 eingebaut ist, verbundenen Getriebeausgangswelle 8, zu überbrücken. Bei der Reibkupplung 6 kann es sich um eine Lamellenkupplung, eine Trockenkupplung oder eine andere, in an sich bekannter Weise ausgebildete Kupplung handeln.
Des Weiteren weist das Getriebe 1 eine erste, von der Reibkupplung 6 ausgehende Getriebeeingangswelle 9 und eine die Reibkupplung 6 umgehende, mit der Motor ausgangs welle 7 direkt verbundene zweite Getriebeeingangswelle 10 auf. Wie sich aus der schematischen Darstellung von Fig. 1 ergibt, ist die zweite Getriebeeingangswelle 10 koaxial in der als Hohlwelle ausgeführten ersten Getriebeeingangswelle 9 angeordnet. Zur Durchführung der zweiten Getriebeeingangswelle 10 kann die Reibkupplung 6 mit einer nicht dargestellten Ausnehmung versehen sein.
Die zur Lagerung der ersten Teilgetriebewelle 4, der zweiten Teilgetriebewelle 5, der Motorausgangswelle 7, der Getriebeausgangswelle 8, der ersten Getriebeeingangswelle 9 und der zweiten Getriebeeingangswelle 10 eingesetzten Lager sind in den Figuren zwar schematisch dargestellt, diese werden jedoch nicht näher beschrieben und sind auch nicht mit Bezugszeichen versehen, da sie für die Erfindung keine wesentliche Rolle spielen.
Eine sämtliche hierin beschriebenen Ausführungsformen des Getriebes 1 verbindende Idee besteht darin, dass die Teilgetriebewelle 4 des ersten Teilgetriebes 2 mit der ersten Getriebeein- gangswelle 9 und/oder der zweiten Getriebeeingangswelle 10 in Wirkverbindung bringbar ist, und dass die Teilgetriebewelle 5 des zweiten Teilgetriebes 3 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 10 und/oder der ersten Getriebeeingangswelle 9 in Wirkverbindung bringbar ist.
Bei der in den Figuren 1 bis 13 dargestellten Ausführungsform des Getriebes 1 kann die Motorausgangswelle 7 durch Schließen der Reibkupplung 6 über die Reibkupplung 6 und die erste Getriebeeingangs welle 9 mit der ersten Teilgetriebe welle 4 des ersten Teilgetriebes 2 verbunden werden. In dem Fall, in dem die Reibkupplung 6 geöffnet ist, ist diese Verbindung unterbrochen. Die zweite Teilgetriebewelle 5 des zweiten Teilgetriebes 3 ist dagegen ständig über die zweite Getriebeeingangswelle 10 direkt mit der Motorausgangs welle 7 verbunden.
Das erste Teilgetriebe 2 weist in dem in den Figuren 1 bis 13 dargestellten Ausführungs- beispiel sieben Gangstufen für jeweilige Vorwärtsgänge und eine Gangstufe für einen Rückwärtsgang auf. Dabei ist die erste Gangstufe mit dem Bezugszeichen I Ia, die zweite Gangstufe mit dem Bezugszeichen 12a, die dritte Gangstufe mit dem Bezugszeichen 13a, die vierte Gangstufe mit dem Bezugszeichen 14a, die fünfte Gangstufe mit dem Bezugszeichen 15a, die sechste Gangstufe mit dem Bezugszeichen 16a, die siebte Gangstufe mit dem Bezugszeichen 17a und die Gangstufe für den Rückwärtsgang mit dem Bezugszeichen 18a bezeichnet. Das zweite Teilgetriebe 3 weist die identischen Gangstufen für die sieben Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang auf, die mit dem Bezugszeichen 1 lb bis 18b bezeichnet sind. Bei den Gangstufen 1 la bis 18a und 1 lb bis 18b handelt es sich im vorliegenden Fall in an sich bekannter Weise jeweils um Zahnradpaare.
Sämtliche Gangstufen 1 la bis 18a des ersten Teilgetriebes 2 und sämtliche Gangstufen 1 lb bis 18b des zweiten Teilgetriebes 3 sind mittels jeweiliger Schaltelemente betätigbar. Hierbei ist der ersten Gangstufe I Ia ein Schaltelement 19a, der zweiten und dritten Gangstufe 12a bzw. 13a ein gemeinsames Schaltelement 20a, der vierten und fünften Gangstufe 14a und 15a ein gemeinsames Schaltelement 21a und der sechsten und siebten Gangstufe 16a und 17a ein gemeinsames Schaltelement 22a zugeordnet. In ähnlicher Weise erfolgt bei dem zweiten Teilgetriebe 3 die Zu- Ordnung eines Schaltelements 19b zu der ersten Gangstufe I Ib, eines gemeinsamen Schaltelements 20b zu den beiden Gangstufen 12b und 13b, eines gemeinsamen Schaltelements 21b zu den beiden Gangstufen 14b und 15b und eines gemeinsamen Schaltelements 22b zu den beiden Gangstufen 16b und 17b. Die Schaltelemente 19a, 19b, 20a, 20b, 21a, 21b, 22a und 22b sind jeweils als form- schlüssige, kraftbetätigte Schaltelemente ausgebildet, die bei Wegfall der dieselben betätigenden Betätigungskraft deaktiviert werden. Beispielsweise kann es sich bei den formschlüssigen Schaltelementen 19a, 19b, 20a, 20b, 21a, 21b, 22a und 22b um Klauenkupplungen handeln, was anhand von Fig. 25 zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter beschrieben wird.
Anhand der Figuren 1 bis 13 werden nun beispielhaft Schaltvorgänge bei dem die beiden Teilgetriebe 2 und 3 aufweisenden Getriebe 1, bei dem jedes Teilgetriebe 2 und 3 sämtliche Gangstufen 1 la bis 18a und 1 lb bis 18b aufweist, beschrieben.
Dabei zeigt Fig. 1 den Ruhezustand des Getriebes, in dem in keinem der beiden Teilgetriebe 2 und 3 eine Gangstufe eingelegt ist.
Dagegen ist in der Darstellung von Fig. 2 das der ersten Gangstufe I Ia des ersten Teilge- triebes 2 zugeordnete Schaltelement 19a in seine die erste Gangstufe I Ia betätigende Position gerückt, so dass in dem ersten Teilgetriebe 2 die erste Gangstufe I Ia eingelegt ist. In dem zweiten Teilgetriebe 3 ist dagegen kein Gang eingelegt. Da die Reibkupplung 6 geöffnet ist, ist die Motorausgangswelle 7 nicht mit der Getriebeausgangswelle 8 verbunden und es erfolgt kein Antrieb der Getriebeausgangswelle 8. Die veränderte Position des Schaltelements 19a ist dadurch angedeutet, dass das Schaltelement 19a mit einer fetten Linie dargestellt ist. Da die zweite Teilgetriebewelle 5 stets mit der Motorausgangswelle 7 verbunden ist, sind die Motorausgangswelle 7, ein zwischen der Motorausgangswelle 7 und der zweiten Teilgetriebewelle 5 vorgesehenes Zahnradpaar 23 und die zweite Teilgetriebewelle 5 in sämtlichen Figuren 1 bis 13 ebenfalls fett dargestellt. Auf diese Weise soll angedeutet werden, welche Bauteile des Getriebes jeweils angetrieben sind bzw. wer- den. Die Tatsache, dass sich zwischen der zweiten Teilgetriebewelle 5 und der Motorausgangswelle 7 das Zahnradpaar 23 befindet, ändert nichts daran, dass die zweite Teilgetriebewelle 5, wie oben beschrieben, direkt mit der Motorausgangswelle 7 verbunden ist, da durch den Begriff "direkt" ausgesagt werden soll, dass die Verbindung nicht über die Reibkupplung 6 erfolgt.
In dem Zustand des Getriebes 1 von Fig. 3 ist die Reibkupplung 6 geschlossen bzw. in Eingriff, so dass der Antrieb über die Motorausgangswelle 7, die Reibkupplung 6, die erste Getriebeeingangswelle 9, ein die erste Getriebeeingangs welle 9 mit der Teilgetriebewelle 4 des ersten Teilgetriebes 2 verbindendes Zahnradpaar 24, die erste Teilgetriebewelle 4, die erste Gangstufe I Ia und die Getriebeausgangswelle 8 erfolgt. Die genannten Bauteile sind daher in Fig. 3 zusätzlich zu den in Fig. 2 fett markierten Bauteilen ebenfalls fett markiert. Wie oben erläutert, übernimmt dabei die Reibkupplung 6 in an sich bekannter Weise die Aufgabe, die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 8 an die Drehzahl der Motorausgangswelle 7 anzupassen.
Im Schaltzustand von Fig. 4 wurde zusätzlich zu der in dem ersten Teilgetriebe 2 eingelegten ersten Gangstufe I Ia auch im zweiten Teilgetriebe 3 durch Betätigen des Schaltelements 19b die erste Gangstufe 1 lb eingelegt. Da die zweite Teilgetriebewelle 5 über das Zahnradpaar 23 direkt mit der Motorausgangswelle 7 verbunden ist, kann der Antrieb der Getriebeausgangswelle 8 in diesem Fall sowohl über das erste Teilgetriebe 2 als auch über das zweite Teilgetriebe 3 erfolgen. Wiederum ist dies durch fette Linien dargestellt. Da die beiden ersten Gangstufen 19a und 19b in den beiden Teilgetrieben 2 und 3 exakt dieselbe Übersetzung aufweisen, ist dieser doppelte Antrieb der Getriebeausgangs welle 8 über die beiden Teilgetriebe 2 und 3 problemlos möglich.
In dem Schaltzustand von Fig. 5 wurde die Reibkupplung 6 gelöst bzw. geöffnet, so dass die erste Teilgetriebewelle 4 nicht mehr mit der Motorausgangswelle 7 verbunden ist. Der Antrieb der Getriebeausgangswelle 8 durch die Motorausgangswelle 7 erfolgt in diesem Fall also ausschließlich über die zweite Teilgetriebe welle 5. Hierbei handelt es sich also um einen Direktantrieb der Getriebeausgangswelle 8 ohne den Einsatz der Reibkupplung 6. Wiederum ist dies durch entsprechende fette Linien dargestellt.
Gemäß Fig. 6 wurde nach dem Öffnen der Reibkupplung 6 in dem ersten Teilgetriebe 2 durch entsprechendes Betätigen des zugehörigen Schaltelements 19a auch die erste Gangstufe I Ia gelöst, sodass in dem ersten Teilgetriebe 2 kein Gang eingelegt ist.
In dem Schaltzustand von Fig. 7 erfolgt der Antrieb der Getriebeausgangswelle 8 weiterhin über die zweite Teilgetriebewelle 5 und die erste Gangstufe I Ib des zweiten Teilgetriebes 3. Im Unterschied zu Fig. 6 wurde jedoch durch eine Betätigung mittels des Schaltelements 20a in dem ersten Teilgetriebe 2 die zweite Gangstufe 12a eingelegt. Da die Reibkupplung 6 nicht geschlossen ist, ist dies für den Antrieb der Getriebeausgangswelle 8 jedoch nicht relevant. Vielmehr wird auf diese Art und Weise ein Umschalten des Getriebes 1 von der ersten Gangstufe 1 lb des zweiten
Teilgetriebes 3 auf die zweite Gangstufe 12a des ersten Teilgetriebes 1 vorbereitet. Da der Antrieb, wie erwähnt, auch weiterhin über das zweite Teilgetriebe 3 erfolgt, sind die entsprechenden für den Antrieb eingesetzten Bauteile wiederum fett markiert.
Im Schaltzustand des Getriebes 1 von Fig. 8 wird gleichzeitig mit dem Schließen der Reib- kupplung 6 das Schaltelement 19b deaktiviert, so dass die erste Gangstufe 1 lb in dem zweiten Teilgetriebe 3 herausgenommen wird und sich das zweite Teilgetriebe 3 im Leerlauf befindet. Durch das Schließen der Reibkupplung 6 und das gleichzeitige Herausnehmen bzw. Lösen der ersten Gangstufe 1 lb in dem zweiten Teilgetriebe 3 erfolgt der Antrieb der Getriebeausgangs welle 8 über das erste Teilgetriebe 2. Im vorliegenden Fall erfolgt der Antrieb der Getriebeausgangswelle 8 also über die Motorausgangswelle 7, die Reibkupplung 6, die erste Getriebeeingangs welle 9, das Zahnradpaar 24, die erste Teilgetriebewelle 4 und die zweite Gangstufe 12a auf die Getriebeausgangswelle 8. Die genannten Teile sind wiederum fett dargestellt. Wie erwähnt findet über die zweite Teilgetriebewelle 5 des zweiten Teilgetriebes 3 in diesem Zustand kein Antrieb der Getrie- beausgangswelle 8 statt, da sich das zweite Teilgetriebe 3 im Leerlauf befindet.
In dem Schaltzustand von Fig. 9 wurde mittels des Schaltelements 20b in dem zweiten Teilgetriebe 3 die zweite Gangstufe 12b aktiviert bzw. eingelegt. Dies geschieht im Prinzip analog zu dem Schaltzustand von Fig. 4, wo mittels des Schaltelements 19b die erste Gangstufe I Ib in dem zweiten Teilgetriebe 3 eingelegt wurde. Damit ist die Getriebeausgangswelle 8 wiederum sowohl über die erste Teilgetriebewelle 4 als auch über die zweite Teilgetriebe welle 5 mit der Motorausgangswelle 7 verbunden. Wie in den vorhergehenden Figuren sind die am Antrieb beteiligten Bauteile fett markiert.
Analog zu der Vorgehensweise von Fig. 5 wird gemäß Fig. 10 die Reibkupplung 6 gelöst und der Antrieb des Kraftfahrzeugs erfolgt ausschließlich über die zweite Teilgetriebewelle 5 und die zweite Gangstufe 12b direkt und ohne den Einsatz der Reibkupplung auf die Getriebeausgangswelle 8.
Anschließend wird, wie in Fig. 11 dargestellt, das Schaltelement 20a in seine neutrale Stellung gebracht, so dass in der ersten Teilgetriebewelle 4 kein Zahnradpaar in Eingriff ist und sich das erste Teilgetriebe 2 im Leerlauf befindet. Dies erfolgt wiederum analog zu der Vorgehensweise von Fig. 6.
In dem Schaltzustand von Fig. 12 wurde das Schaltelement 20a in eine Stellung gebracht, in der es die dritte Gangstufe 13a des ersten Teilgetriebes 2 betätigt. Somit ist in dem zweiten Teilgetriebe 3 die zweite Gangstufe 12b und in dem ersten Teilgetriebe 2 die dritte Gangstufe 13a eingelegt, um analog zu Fig. 7 das Umschalten des Getriebes 1 von der zweiten Gangstufe 12b des zweiten Teilgetriebes 3 auf die dritte Gangstufe 13a des ersten Teilgetriebes 1 vorzubereiten. Da die Reibkupplung 6 noch immer außer Eingriff ist, erfolgt der Antrieb auch weiterhin nur über die zweite Teilgetriebewelle 5 und die zweite Gangstufe 12b auf die Getriebeausgangs welle 8.
Schließlich erfolgt der in Fig. 13 dargestellte Schritt, bei dem simultan mit dem Schließen der Reibkupplung 6 das Schaltelement 20b des zweiten Teilgetriebes 3 gelöst wird, so dass die zweite Gangstufe 12b in dem zweiten Teilgetriebe 3 herausgenommen wird und, da die dritte
Gangstufe 13a in dem zweiten Teilgetriebe 3 bereits eingelegt war, der Antrieb des Kraftfahrzeugs über die Reibkupplung 6, die erste Teilgetriebewelle 4 und die dritte Gangstufe 13a auf die Getriebeausgangswelle 8 erfolgt. Die weiteren Schaltvorgänge können in ähnlicher Weise durchgeführt werden, wobei das Herunterschalten in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt wird. Die Automatisierung sämtlicher Schaltvorgänge mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Steuereinrichtung kann in an sich bekannter Weise erfolgen und wird daher nicht näher beschrieben.
Grundsätzlich ist es möglich, unmittelbar nach einem Schaltvorgang und dem Einlegen der entsprechenden Gangstufe in dem zweiten Teilgetriebe 3 die Reibkupplung 6 zu lösen und die Getriebeausgangswelle 8 ausschließlich über die direkt angetriebene zweite Getriebeeingangswelle 10 anzutreiben. Dann ist es allerdings erforderlich, das der jeweiligen Gangstufe I Ib bis 17b zugeordnete Schaltelement 19b bis 22b zu betätigen, um sicherzustellen, dass sich die jeweilige Gangstufe 11 bis 17 nicht selbsttätig löst. Andererseits kann dadurch eine schnellere Schaltzeit erreicht und möglicherweise die Reibkupplung 6 geschont werden. Dies ist auch bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen des Getriebes 1 denkbar. In Abhängigkeit davon, welche der beschriebenen Strategien eingesetzt wird, können die Bauteile des nur für Schaltvorgänge genutzten Teilgetriebes 2 oder 3 möglicherweise geringer dimensioniert ausgeführt werden.
In den Figuren 14 bis 25 ist eine alternative Ausführungsform des Getriebes 1 dargestellt. Wiederum weist das Getriebe 1 die beiden Teilgetriebe 2 und 3 mit den jeweiligen Teilgetriebewellen 4 und 5, die Reibkupplung 6, die Motorausgangs welle 7, die Getriebeausgangs welle 8, die erste Getriebeeingangswelle 9 und die zweite Getriebeeingangswelle 10 auf. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 13 weisen die beiden Teilgetriebe 2 und 3 jedoch nicht sämtliche Gangstufen auf. Da die Gangstufen allesamt nur einmal vorhanden sind, wurden diese in der Ausführungsform der Figuren 14 bis 25 mit den Bezugszeichen 11 bis 18 bezeichnet. Im vorliegenden Fall sind die zweite Gangstufe 12, die vierte Gangstufe 14, die sechste Gangstufe 16 und die Gangstufe 18 für den Rückwärtsgang in dem ersten Teilgetriebe 2 vorhanden, wohingegen die erste Gangstufe 11, die dritte Gangstufe 13, die fünfte Gangstufe 15 und die siebte Gangstufe 17 in dem zweiten Teilgetriebe 3 angeordnet sind. Aus Gründen des Schaltablaufs hat sich diese Zuord- nung der Gangstufen 11 bis 18 zu den beiden Teilgetrieben 2 und 3 als sinnvoll herausgestellt, es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, die Gangstufen 11 bis 18 den beiden Teilgetrieben 2 und 3 auf eine andere Art und Weise zuzuordnen.
Um auch bei dieser Ausführungsform jeweils ein Teilgetriebe 2 oder 3 über die Reibkupplung 6 und das andere Teilgetriebe 3 oder 2 direkt über die Motorausgangswelle 7 anzutreiben, ist die zweite Getriebeeingangs welle 10 über erste Übertragungsmittel 25 und ein damit in Wirkverbindung stehendes Schaltelement 26 mit der ersten Teilgetriebewelle 4 und über weitere Übertragungsmittel 27 und ein damit in Wirkverbindung stehendes Schaltelement 28 mit der zweiten Teilgetriebewelle 5 in Wirkverbindung bringbar. In ähnlicher Weise ist auch die erste, mit der Reibkupplung 6 verbundene Getriebeeingangswelle 9 über erste Übertragungsmittel 29 und ein damit in Wirkverbindung stehendes Schaltelement 30 mit der ersten Teilgetriebewelle 4 und über weitere Übertragungsmittel 31 und ein demselben zugeordnetes Schaltelement 32 mit der zweiten Teilgetriebewelle 5 in Wirkverbindung bringbar. Auch hier sind die mit den Übertragungsmitteln 25 und 27 in Wirkverbindung stehenden Schaltelemente 26 und 28 als formschlüssige, kraftbetätigte Schaltelemente ausgebildet, die bei Wegfall der auf sie wirkenden Betätigungskraft deaktiviert werden. Wie bereits oben erwähnt, kann es sich bei diesen formschlüssigen Schaltelementen 26 und 28 um Klauenkupplungen handeln, was, wie oben erwähnt, unter Bezugnahme auf Fig. 25 näher beschrieben wird. Die Übertragungsmittel 25, 27, 29 und 31 sind im vorliegenden Fall als Zahnradpaare ausgebildet, wobei eines der Zahnräder auf der ersten Getriebeeingangswelle 9 oder der zweiten Getriebeeingangs welle 10 und das andere Zahnrad auf der ersten Teilgetriebewelle 4 oder der zweiten Teilgetriebewelle 5 angeordnet ist.
Bei dem in den Figuren 14 bis 24 dargestellten Getriebe 1 ist es möglich, die Motorausgangswelle 8 über die Reibkupplung 6 und eine der beiden Getriebeeingangswellen 9 bzw. 10 alternativ mit einem der beiden Teilgetriebe 2 oder 3 und das andere Teilgetriebe 3 bzw. 2 über die andere der beiden Getriebeeingangswellen 10 bzw. 9 direkt mit der Motorausgangswelle 7 zu verbinden.
Ähnlich wie unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 13 beschrieben, sind auch die Gangstufen 11 bis 18 mit jeweiligen Schaltelementen versehen, die in der Lage sind, die einzelnen Gangstufen 11 bis 18 einzulegen bzw. auszurücken. Im vorliegenden Fall ist der ersten Gangstufe 11 und der dritten Gangstufe 13 ein gemeinsames Schaltelement 33, der Gangstufe 18 für den Rückwärtsgang und der zweiten Gangstufe 12 ein gemeinsames Schaltelement 34, der vierten Gangstufe 14 und der sechsten Gangstufe 16 ein gemeinsames Schaltelement 35 und der fünften Gangstufe 15 und der siebten Gangstufe 17 ein gemeinsames Schaltelement 36 zugeordnet. Die genannten Schaltelemente 33 bis 36 können in an sich bekannter Weise ausgeführt sein und dienen wie erwähnt dazu, die jeweilige Gangstufe 11 bis 18 einzulegen oder zu lösen. Im Gegensatz zu dem unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 13 beschriebenen Getriebe 1, bei dem die Schaltelemente 19b bis 22b als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet sind, sind die Schaltelemente 33 bis 36 des unter Bezugnahme auf die Figuren 14 bis 24 beschriebenen Getriebes 1 in üblicher Weise ausgebildet und mit Synchronisierungen und dergleichen versehen. Im Gegensatz zu den auf die mit der zweiten Getriebeausgangs welle 10 verbundenen Übertragungsmittel 25 und 27 wirkenden Schaltelemente 26 und 28 sind auch die beiden auf die mit der ersten Getriebeeingangswelle 9 verbundenen Übertragungsmittel 29 und 31 wirkenden Schaltelemente 30 und 32 mit Synchronisierungen versehen. Anhand der Figuren 14 bis 25 werden nun, ähnlich wie unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 13, beispielhaft Schaltvorgänge bei dem die beiden Teilgetriebe 2 und 3 aufweisenden Getriebe 1 dieser Ausführungsform erläutert.
Fig. 14 zeigt den Ruhezustand des Getriebes 1, bei dem in keinem der beiden Teilgetriebe 2 und 3 eine Gangstufe eingelegt ist.
In dem Schaltzustand von Fig. 15 wurden die beiden Schaltelemente 30 und 32 der beiden Übertragungsmittel 29 und 31 betätigt, so dass die von der Reibkupplung 6 ausgehende erste Getriebeeingangswelle 9 mit den beiden Teilgetriebewellen 4 und 5 verbunden ist. Die Reibkupplung 6 kann sich dabei in der geöffneten oder der geschlossenen Position befinden, da in keinem der beiden Teilgetriebe 2 oder 3 eine Gangstufe eingelegt ist. Dieser Zustand kann als Grundstellung bezeichnet werden.
In dem Schaltzustand von Fig. 16 wurde mittels des der ersten Gangstufe 11 zugeordneten Schaltelements 33 in dem zweiten Teilgetriebe 3 die erste Gangstufe 11 eingelegt. Da die Reibkupplung 6 auch weiterhin geöffnet ist, wird die Getriebeausgangswelle 8 dennoch nicht von der Motorausgangswelle 7 angetrieben.
Das Schließen der Reibkupplung findet gemäß Fig. 17 statt, wodurch sich ein Antrieb der Getriebeausgangs welle 8 über die Reibkupplung 6, die erste Getriebeeingangs welle 9, die Übertragungsmittel 31, die zweite Teilgetriebewelle 5 und die erste Gangstufe 11 ergibt. In diesem Fall wird also das Kraftfahrzeug angetrieben und bewegt sich in der ersten Gangstufe 11.
In dem Schaltzustand von Fig. 18 wurde das dem Übertragungsmittel 27 zugeordnete
Schaltelement 28 betätigt, um das Übertragungsmittel 27 in Eingriff zu bringen und damit die zweite Teilgetriebewelle 5 neben dem bereits vorhandenen Antrieb über die Reibkupplung 6 und die erste Getriebeeingangswelle 9 zusätzlich auch über die direkt mit der Motorausgangswelle 7 verbundene zweite Getriebeeingangswelle 10 anzutreiben. Neben dem oben beschriebenen Antrieb der zweiten Teilgetriebewelle 5 über die Reibkupplung 6, die erste Getriebeeingangs welle 9 und das Übertragungsmittel 31 findet in diesem Fall der Antrieb der Getriebeausgangswelle 8 also auch über die direkt mit der Motor ausgangs welle 7 verbundene zweite Getriebeeingangs welle 10 und das Übertragungsmittel 27 statt.
Bei dem Schaltzustand von Fig. 19 wurde die Reibkupplung 6 geöffnet und der Antrieb der Getriebeausgangswelle 8 erfolgt ausschließlich über die zweite Getriebeeingangswelle 10, das Übertragungsmittel 27, die zweite Teilgetriebewelle 5 und die erste Gangstufe 11 auf die Motorausgangswelle 7. Analog zu dem oben beschriebenen Schaltzustand von Fig. 5 handelt es sich demnach um einen Direktantrieb der Getriebeausgangswelle 8 ohne die Verwendung der Reibkupplung 6. Im Schaltzustand von Fig. 20 wurde das Schaltelement 32 geöffnet bzw. in seine neutrale Position gebracht, sodass die erste Getriebeeingangswelle 9 auch im geschlossenen Zustand der Reibkupplung 6 nicht mehr mit der zweiten Teilgetriebewelle 5 verbunden wäre.
Fig. 21 zeigt einen Schaltzustand, bei dem in dem ersten Teilgetriebe 2 mittels des Schalt- elements 34 die zweite Gangstufe 12 eingelegt wurde. Da die Reibkupplung 6 weiterhin geöffnet ist, erfolgt jedoch keine Verbindung dieser zweiten Gangstufe 12 mit der Getriebeausgangswelle 8. Vielmehr dient dies als Vorbereitung, um in einem nachfolgenden Schritt das Getriebe 1 in die zweite Gangstufe 12 zu schalten.
Dieser nachfolgende Schritt ist in Fig. 22 dargestellt, bei welchem im Prinzip analog zu der Vorgehensweise von Fig. 8 gleichzeitig die Reibkupplung geschlossen und das auf das Übertragungsmittel 27 wirkende Schaltelement 28 geöffnet wird, so dass die Verbindung zwischen der zweiten Getriebeeingangswelle 10, die ja die Reibkupplung 6 umgeht und direkt mit der Motorausgangswelle 7 verbunden ist, auf die zweite Teilgetriebewelle 5 unterbrochen wird. Dieses selbsttätige Lösen des Schaltelements 28 ist durch die wie oben erwähnt unter Bezugnahme auf Fig. 25 beschriebene Ausführungsform des formschlüssigen, kraftbetätigten Schaltelements 28 gewährleistet.
Im Schaltzustand von Fig. 23 wurde durch entsprechendes Betätigen des Schaltelements 33 die erste Gangstufe 11 in dem zweiten Teilgetriebe 3 außer Eingriff genommen, so dass der Antrieb der Getriebeausgangswelle 8 wie auch im Falle von Fig. 22 ausschließlich über die Reibkupplung 6, die erste Getriebeeingangs welle 9, das Übertragungsmittel 29, die erste Teilgetriebe welle 4 und die zweite Gangstufe 12 erfolgt.
Im Schaltzustand von Fig. 24 wurde das Übertragungsmittel 31 durch Betätigen desselben mit dem Schaltelement 32 in Eingriff gebracht. Auf diese Weise wird ein späteres Umschalten des Getriebes auf die dem zweiten Teilgetriebe 3 zugeordnete dritte Gangstufe 13 vorbereitet.
Die weiteren Schaltvorgänge, die mit der in den Figuren 14 bis 24 dargestellten Ausführungsform des Getriebes 1 durchgeführt werden können, ergeben sich analog zu den oben beschriebenen Schaltvorgängen beim Umschalten von der ersten Gangstufe 11 in die zweite Gangstufe 12, wobei das Herunterschalten in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt wird.
In Fig. 25 ist beispielhaft eine Klauenkupplung dargestellt, die sowohl für die Schaltele- mente 19b, 20b, 21b und 22b der unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 13 beschriebenen ersten Ausführungsform des Getriebes 1 als auch für die Schaltelemente 26 und 28 des unter Bezugnahme auf die Figuren 14 bis 24 beschriebenen zweiten Ausführungsform des Getriebes 1 einsetzbar ist. Es ist erkennbar, dass es sich dabei um einen Teil einer Klauenkupplung mit zwei Kupplungshälften handelt, bei der ein Vorsprung 37 der einen Kupplungshälfte 38 in eine Ausnehmung 39 einer zweiten Kupplungshälfte 40 eingreift, wobei zwischen dem Vorsprung 37 und der Ausnehmung 39 ein Formschluss besteht. Um den Umfang der Klauenkupplung ist vorzugsweise eine Vielzahl solcher Vorsprünge 37 und Ausnehmungen 39 vorgesehen. Der Vorsprung 37 und die Ausnehmung 39 weisen miteinander korrespondierende Schrägflächen auf, deren Winkel so ausgerichtet bzw. ausgewählt ist, dass bei einem Wegfall der Betätigungskraft sich die beiden Kupplungshälften 38 und 40 voneinander lösen und sich nicht miteinander verspannen. Hierzu verjüngt sich der Vorsprung 37 in Richtung der Ausnehmung 39. Dementsprechend verbreitert sich die Ausnehmung 39 in Richtung des Vorsprungs 37. Der mit "a" bezeichnete Winkel auf der Zugseite der Klauenkupplung, im dargestellten Ausführungsbeispiel also der Winkel am linken Ende des Vorsprungs 37 und der Ausnehmung 39, kann abhängig von dem zu übertragenden Drehmoment zwischen 3° und 45° betragen. Durch einen größeren Winkel α auf der Zugseite ist eine größere Kraft erforderlich, um die Klauenkupplung in ihrem geschlossenen Zustand zu halten. Daher sind Winkel zwischen 3° und 10° zu bevorzugen. Andererseits wird dadurch das Lösen der Klauenkupplung erleichtert und es ergibt sich ein höherer Schaltkomfort.
In dem in Fig. 25 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mit "ß" bezeichnete Winkel auf der Schubseite der Klauenkupplung, d. h. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Winkel am rechten Ende des Vorsprungs 37 bzw. der Ausnehmung 39, im Wesentlichen gleich dem Winkel a, d. h. er kann ebenfalls zwischen 3° und 10° betragen. Die beiden Winkel α und ß sind in Fig. 25 übertrieben groß dargestellt, um das Vorhandensein dieser Winkel deutlicher zu machen. Die von der oberen Kupplungshälfte 38 auf die untere Kupplungshälfte 40 wirkende, durch das Drehmoment ausgelöste Kraft, ist in Fig. 25 mit FT bezeichnet, die in axialer Richtung wirkende Kraft mit FA und die resultierende Kraft mit FR.
Das selbsttätige Lösen der beiden Kupplungshälften 38 und 40 voneinander erfolgt durch die in Axialrichtung wirkende Komponente FA der auf die beiden Kupplungshälften 38 und 40 wirkenden Kraft, die sich aufgrund des oben beschriebenen Winkels α und der dadurch entstehenden Schrägflächen ergibt. Vorzugsweise wird die auf wenigstens eine der beiden Kupplungshälften 38 und 40 wirkende Kraft hydraulisch aufgebracht. Selbstverständlich kann statt eines entsprechenden Hydraulikzylinders auch ein Elektromotor verwendet werden, um die Schaltelemente elektrisch zu verstellen.
Eine alternative Ausführungsform der für die Schaltelemente 19b, 20b, 21b, 22b, 26 und
28 einsetzbaren Klauenkupplung ist in Fig. 26 beschrieben. Während bei dieser Ausführungsform der Winkel α auf der Zugseite der jeweiligen Vorsprünge 37 identisch zu dem Winkel α gemäß Fig. 25 sein kann, ist der Winkel ß auf der Schubseite der jeweiligen Vorsprünge 37 wesentlich größer und kann beispielsweise zwischen 45° und 60° betragen. In den Figuren 27, 28 und 29 sind verschiedene Ausführungen der für die Schaltelemente 19b, 20b, 21b, 22b, 26 und 28 einsetzbaren Klauenkupplung dargestellt. Wie zu erkennen ist, kann es sich bei den Vorsprüngen 37 und den entsprechenden Ausnehmungen 39 um symmetrische oder um asymmetrische Formen handeln. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen der Vorsprünge 37 und der korrespondierenden Ausnehmungen 39 denkbar. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass sie zur Bildung der formschlüssigen, kraftbetätigten Schaltelemente 19b bis 22b, 26 und 28 geeignet sind, die bei Wegfall der Betätigungskraft deaktiviert werden und mit denen die Getriebeausgangswelle 8 über wenigstens eine der Teilgetriebewellen 4, 5 mit der Motorausgangswelle 7 in Wirkverbindung bringbar ist.
Statt der Klauenkupplung könnten auch geeignete Verzahnungen für die Schaltelemente
19b, 20b, 21b und 22b bzw. 26 und 28 eingesetzt werden. Des Weiteren ist es grundsätzlich auch denkbar, die Schaltelemente 19b, 20b, 21b und 22b bzw. 26 und 28 nicht als formschlüssige, kraftbetätigte Schaltelemente auszuführen, sondern eine Einrichtung zu verwenden, die die entsprechenden Schaltelemente in ihre die jeweilige Gangstufe nicht betätigende Stellung bringt.
Mit einer solchen Ausführungsform der Schaltelemente 19b, 20b, 21b, 22b, 26 und 28 als
Klauenkupplung mit den Vorsprüngen 37 und Ausnehmungen 39 kann ein Freilauf simuliert werden, da bei dem Wechsel in eine höhere Gangstufe der niedrigere Gang überrollt und beim Schließen der Reibkupplung 6 herausgenommen wird. Dadurch ergibt sich ein sehr hoher Schaltkomfort. Grundsätzlich können im Falle einer hydraulischen Betätigung der Klauenkupplung auch zwei unterschiedliche Druckniveaus eingesetzt werden, so dass einfachere Gangwechsel möglich sind.
In den Figuren 30 bis 34 sind verschiedene beispielhafte Drehmomentverläufe beim Hochschalten von einer Gangstufe 11 bis 16 in eine der Gangstufen 12 bis 17 eines der hierin beschriebenen Getriebe 1 dargestellt. Dabei ist jeweils das an der ersten Getriebeeingangswelle 9 bzw. an der zweiten Getriebeeingangswelle 10 anliegende Drehmoment in Prozent des maximalen Dreh- moments über der Zeit in Millisekunden aufgetragen. Die mit "A" gekennzeichnete Kurve zeigt dabei jeweils den Drehmomentverlauf der direkt mit der Motorausgangswelle 7 verbundenen Getriebeeingangswelle 9 oder 10, wohingegen die mit "B" bezeichnete Kurve den Drehmomentverlauf an der mit der Reibkupplung 6 verbundenen Getriebeeingangswelle 9 oder 10 zeigt.
Bei dem Verlauf von Fig. 30 ist zu erkennen, dass das Drehmoment an der mit der Reib- kupplung 6 verbundenen Getriebeeingangswelle 9 oder 10 erst dann aufgebaut wird, wenn an der direkt mit der Motorausgangs welle 7 verbundenen Getriebeeingangs welle 9 oder 10 kein Drehmoment mehr anliegt. Bei dieser hinsichtlich eventueller Probleme sehr vorsichtigen bzw. konservativen Vorgehensweise ergibt sich eine Umschaltzeit von ca. 50 ms. Bei der Vorgehensweise von Fig. 31 wird die Reibkupplung 6 bereits zu einem Zeitpunkt in Eingriff gebracht, an dem an der direkt mit der Motorausgangswelle 7 verbundenen Getriebeeingangswelle 9 oder 10 noch das volle Drehmoment anliegt. Das dem entsprechenden Gang zugeordnete Schaltelement 19b, 20b, 21b, 22b bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 13 bzw. das der direkt mit der Motorausgangs welle 7 verbundenen Getriebeeingangs welle 9 oder 10 zugeordnete Schaltelement 26 oder 28 bei der Ausführungsform der Figuren 14 bis 24 wird demnach erst deaktiviert, wenn die Reibkupplung 6 in Eingriff geht. Dabei handelt es sich um eine weniger konservative Umschaltstrategie, bei der die Schaltzeit ca. 35 ms beträgt.
Eine optimierte Schaltstrategie ist in Fig. 32 dargestellt. Dabei geht die Reibkupplung 6 be- reits in Eingriff, bevor das Drehmoment an der direkt mit der Motorausgangs welle 7 verbundenen Getriebeeingangswelle 9 oder 10 reduziert wird. Daraus ergibt sich eine Schaltzeit von ca. 10 ms vom Beginn der Reduzierung des Drehmoments der direkt mit der Motorausgangswelle 7 verbundenen Getriebeeingangs welle 9 oder 10 bis zum Erreichen des gewünschten und aufgrund des Hochschaltens in eine höhere Gangstufe niedrigeren Drehmoments an der mit der Reibkupplung 6 verbundenen Getriebeeingangswelle 9 oder 10. Bei dieser kurzen Schaltzeit ist im Prinzip keine Zugkraftunterbrechung vorhanden.
Wie aus der Schaltstrategie von Fig. 33 ersichtlich ist, kann, um eventuelle Probleme beim Hochschalten zu umgehen, das Drehmoment der direkt mit der Motorausgangswelle 7 verbundenen Getriebeeingangswelle 9 oder 10 bereits vor dem Schaltvorgang reduziert werden. Dies erfolgt durch eine Verringerung des Drehmoments des die Motorausgangswelle 7 aufweisenden Antriebsmotors, bei dem es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor, jedoch auch um einen Elektromotor handeln kann.
Ein weiteres Diagramm eines beispielhaften Drehmomentverlaufs beim Hochschalten ist in Fig. 34 dargestellt. Dabei ist wiederum mittels der mit "A" bezeichneten Kurve der Drehmoment - verlauf der direkt mit der Motorausgangs welle 7 verbundenen Getriebeeingangs welle 9 oder 10 und mit der mit "B" bezeichneten Kurve der Drehmomentverlauf an der mit der Reibkupplung 6 verbundenen Getriebeeingangswelle 9 oder 10 dargestellt. Die mit "C" bezeichnete Kurve bezeichnet den Drehmomentverlauf an der Getriebeausgangswelle 8. Dabei ist zu erkennen, dass durch die Übernahme des Antriebs durch den Direktantrieb während des Schaltens der Reibkupplung 6 kei- nerlei Zugkraftunterbrechung stattfindet und dass das an der Getriebeausgangswelle 8 anliegende Drehmoment von dem höheren Niveau der niedrigeren Gangstufe linear und ohne Störungen auf das niedrigere Niveau der höheren Gangstufe absinkt.
Fig. 35 zeigt ein Diagramm, in dem ein beispielhafter Drehmomentverlauf beim Herunterschalten von einer der Gangstufen 12 bis 17 in eine der Gangstufen 11 bis 16 eines der hierin be- schriebenen Getriebe 1 dargestellt ist. Diese Schaltstrategie entspricht im Prinzip der in Fig. 32 dargestellten Schaltstrategie beim Hochschalten, d. h. es wird eine sehr kurze Schaltzeit erreicht. Wiederum ist mit der Kurve "A" das Drehmoment an der direkt mit der Motorausgangswelle 7 verbundenen Getriebeeingangswelle 9 oder 10 und mit der Kurve "B" das Drehmoment an der mit der Reibkupplung 6 verbundenen Getriebeeingangswelle 9 oder 10 dargestellt. Selbstverständlich sind die oben unter Bezugnahme auf die Figuren 30, 31, 32 und 33 beschriebenen Schaltstrategien auch auf die Schaltstrategie beim Herunterschalten übertragbar.
Bei der Ausführungsform des Getriebes 1 gemäß Fig. 36 ist zusätzlich zu den beiden Teilgetrieben 2 und 3 der in den Figuren 14 bis 24 dargestellten Ausführungsform ein drittes Teilge- triebe 41 vorhanden. Dabei sind wiederum die Gangstufen 11 bis 18 vorgesehen, wobei die erste Gangstufe 11 und die Gangstufe 18 für den Rückwärtsgang direkt auf der Motorausgangswelle 7 angeordnet sind. Die vierte Gangstufe 14 und die siebte Gangstufe 17 sind auf der ersten Teilgetriebewelle 4 des ersten Teilgetriebes 2 angeordnet, die dritte Gangstufe 13 und die sechste Gangstufe 16 sind auf der zweiten Teilgetriebewelle 5 des zweiten Teilgetriebes 3 angeordnet und die zweite Gangstufe 12 und die fünfte Gangstufe 15 sind auf einer dritten Teilgetriebe welle 42 des dritten Teilgetriebes 41 angeordnet.
Wie unter Bezugnahme auf die Figuren 14 bis 24 beschrieben, sind auch hier die Übertragungsmittel 25, 27, 29 und 31 mit den denselben zugeordneten Schaltelementen 26, 28, 30 und 32 vorgesehen. Zusätzlich sind für das dritte Teilgetriebe 41 ein mit der zweiten Getriebeeingangswel- le 10 verbundenes bzw. zusammenarbeitendes Übertragungsmittel 43 mit einem demselben zugeordneten Schaltelement 44 und ein mit der ersten Getriebeeingangswelle 9 verbundenes Übertragungsmittel 45 mit einem demselben zugeordneten Schaltelement 46 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Getriebeeingangs welle 9 also über die Übertragungsmittel 29, 31 und 45 und die denselben zugeordneten Schaltelementen 30, 32 und 46 mit den drei Teilgetriebewellen 4, 5 und 41 in Wirkverbindung bringbar. Die zweite Getriebeeingangswelle 10 ist über die Übertragungsmittel 25, 27 und 43 und die denselben zugeordneten Schaltelementen 26, 29 und 44 mit den drei Teilgetriebe wellen 4, 5 und 41 in Wirkverbindung bringbar.
Selbstverständlich ist das dritte Teilgetriebe 41 nicht in einer Ebene mit den beiden Teilgetrieben 2 und 3 angeordnet, wie dies in Fig. 31 dargestellt ist, sondern räumlich aus der Blattebene heraus versetzt. Dies ist durch die Pfeile "C" angedeutet. Im Prinzip sind die drei Teilgetriebe 2, 3 und 41 in der Art eines Dreiecks angeordnet.
Analog zu der Ausführungsform der Figuren 14 bis 24 ist auch hier jeder der Gangstufen 11 bis 17 ein entsprechendes Schaltelement zugeordnet. Zur Betätigung der beiden Gangstufen 14 und 17 des ersten Teilgetriebes 2 ist ein Schaltelement 47 vorgesehen, zur Betätigung der beiden Gangstufen 13 und 16 des zweiten Teilgetriebes 3 ist ein Schaltelement 48 vorgesehen und zur Betätigung der beiden Gangstufen 12 und 15 des dritten Teilgetriebes 41 ist ein weiteres Schaltelement 49 vorgesehen. Die Wirkungsweise der Schaltelemente 47, 48 und 49 entspricht derjenigen der Schaltelemente 33 bis 36 der in den Figuren 14 bis 24 dargestellten Ausführungsform des Ge- triebes 1.
Das in Fig. 36 dargestellte Getriebe 1 mit den drei Teilgetrieben 2, 3 und 41 kann im Prinzip analog zu dem in den Figuren 14 bis 24 dargestellten Getriebe 1 mit den beiden Teilgetrieben 2 und 3 betrieben werden. Allerdings ist bei jedem Schaltvorgang eine größere Auswahl an Gangwechseln möglich, da von jedem der Teilgetriebe 2, 3 und 41 in jedes andere Teilgetriebe 2, 3 und 41 umgeschaltet werden kann, d. h. es stehen stets zwei Teilgetriebe zur Verfügung, in welche ein Gangwechsel stattfinden kann. Dadurch ist eine größere Flexibilität beim Gangwechsel möglich. Zusätzlich zu dem dritten Teilgetriebe 41 ist vorstellbar, noch weitere Teilgetriebe vorzusehen.
In Fig. 37 ist eine weitere Ausführungsform des Getriebes 1 dargestellt. Dabei handelt es sich um eine abgewandelte Form der in den Figuren 14 bis 24 dargestellte Ausführungsform des Getriebes 1, bei der jedoch die beiden Getriebeeingangswellen 9 und 10 jeweils mit zwei zusätzlichen Übertragungsmitteln, die unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, verbunden sind. Im Prinzip werden dabei die bei der Ausführungsform der Figuren 14 bis 24 vorhandenen Übertragungsmittel 25, 27, 29 und 31 durch jeweils zwei Übertragungsmittel ersetzt.
Im Einzelnen sind der zweiten Getriebeeingangs welle 10 jeweils zwei Übertragungsmittel 50 und 51, die eine niedrige Übersetzung aufweisen, und zwei Übertragungsmittel 52 und 53 zugeordnet, die eine höhere Übersetzung aufweisen. Die Übertragungsmittel 50 und 52 können mittels eines zwischen denselben angeordneten Schaltelements 54 umgeschaltet werden. Analog dazu können die Übertragungsmittel 51 und 53 mittels eines zwischen denselben angeordneten Schaltelements 55 umgeschaltet werden. Während die beiden Übertragungsmittel 50 und 52 der ersten Teilgetriebewelle 4 des ersten Teilgetriebes 2 zugeordnet sind, sind die beiden Übertragungsmittel 51 und 53 der zweiten Teilgetriebe welle 5 des zweiten Teilgetriebes 3 zugeordnet. Des Weiteren sind der ersten Getriebeeingangswelle 9 jeweilige Übertragungsmittel 56 und 57 mit einer niedrigen Übersetzung und jeweilige Übertragungsmittel 58 und 59 mit einer höheren Übersetzung zugeordnet. Ebenso wie die Übertragungsmittel 50, 51, 52 und 53 kann zwischen den beiden Übertra- gungs mittein 56 und 58 mittels eines Schaltelements 60 und zwischen den beiden Übertragungsmitteln 57 und 59 mittels eines Schaltelements 61 umgeschaltet werden, um von der niedrigeren in die höhere Übersetzung umzuschalten und umgekehrt.
Durch diese Ausführung des Getriebes 1 gemäß Fig. 37 kann die Anzahl der zu schaltenden Gangstufen verdoppelt werden. Dabei ist es möglich, die einzelnen Gangstufen 11 bis 18 mit den zusätzlichen Übertragungsmitteln 50 bis 53 und 56 bis 59 in der Art eines Range-Getriebes oder in der Art eines Split-Getriebes zu kombinieren. Selbstverständlich ist diese Ausführungsform, bei dem die Übertragungsmittel 50 bis 53 und 56 bis 59 mit den jeweils unterschiedlichen Übersetzungen vorhanden sind, auch mit dem unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 13 beschriebenen Getriebe 1 einsetzbar.
Fig. 38 zeigt eine weitere Ausführungsform des Getriebes 1, das für bestimmte Bauraumverhältnisse in Kraftfahrzeugen geeignet ist. Im Prinzip handelt es sich bei der Ausführungsform von Fig. 38 um eine Abwandlung der in den Figuren 14 bis 24 dargestellten Ausführungsform des Getriebes 1, weshalb einander entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei sind bestimmte Bauteile des Getriebes, wie zum Beispiel die Schaltelemente 26 und 28, an solchen Positionen innerhalb des Getriebes 1 angeordnet, an denen sie keinen zusätzlichen Bauraum erfordern, d. h. an solchen Orten, an denen Bauraum vorhanden ist, da sie nicht von anderen Bauteilen genutzt werden. Dadurch kann sowohl die Länge als auch die Breite des gesamten Getriebes 1 verringert werden. Die beiden Getriebeausgangswellen 8 führen dabei zu einem Differential 62, dessen Funktion an sich bekannt ist und daher hierin nicht näher beschrieben wird.

Claims

Patentansprüche
1. Getriebe (1) mit wenigstens zwei Teilgetrieben (2,3), die jeweilige Teilgetriebewellen (4,5) und einzelne Gangstufen (11-17,1 la-17a,l lb-17b) aufweisen und unabhängig voneinander schaltbar sind, mit einer Reibkupplung (6), mit einer mit der Reibkupplung (6) verbundenen Motorausgangswelle (7), mit einer von der Reibkupplung (6) ausgehenden ersten Getriebeeingangswelle (9), mit einer die Reibkupplung (6) umgehenden, mit der Motorausgangswelle (7) direkt verbundenen zweiten Getriebeeingangswelle (10), und mit einer Getriebeausgangswelle (8),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Getriebeausgangswelle (8) über wenigstens eine der Teilgetriebewellen (4,5) mittels jeweiliger formschlüssiger, kraftbetätigter Schaltelemente (19b-22b,26,28), die bei Wegfall der Betätigungskraft deaktiviert werden, mit der Motorausgangswelle (7) in Wirkverbindung bringbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
den einzelnen Gangstufen (l lb-18b) zumindest des zweiten Teilgetriebes (3) jeweilige formschlüssige, kraftbetätigte Schaltelemente (19b-22b) zugeordnet sind.
3. Getriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Getriebeeingangs welle (10) über jeweilige Übertragungsmittel (25,27) und damit in Wirkverbindung stehende formschlüssige, kraftbetätigte Schaltelemente (26,28) mit den wenigstens zwei Teilgetriebewellen (4,5) in Wirkverbindung bringbar ist.
4. Getriebe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übertragungsmittel (25,27) als Zahnradpaare ausgebildet sind.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die formschlüssigen Schaltelemente (19b-22b,26,28) als Klauenkupplungen ausgebildet sind.
6. Getriebe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die formschlüssigen Schaltelemente (19b-22b,26,28) zwei Kupplungshälften (38,40) mit Vorsprüngen (37) und in die Vorsprünge (37) eingreifenden Ausnehmungen (39) aufweisen.
7. Getriebe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge (37) sich in Richtung der Ausnehmungen (39) verjüngen.
8. Getriebe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorsprünge (37) an ihren den Ausnehmungen (39) zugewandten Seiten auf der Zugseite des Schaltelements (19b-22b,26,28) einen Winkel von 3 - 45° aufweisen.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Getriebeeingangs welle (9) und die zweite Getriebeeingangs welle (10) koaxial ineinander angeordnet sind.
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
drei oder mehr Teilgetriebe (2,3,41) mit jeweiligen Teilgetriebewellen (4,5,42) vorgesehen sind, wobei die zweite Getriebeeingangs welle (10) über jeweilige Übertragungsmittel (25,27,43) und damit in Wirkverbindung stehende Schaltelemente (26,28,44) mit den drei oder mehr Teilgetriebewellen (4,5,42) in Wirkverbindung bringbar ist.
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Getriebeeingangswellen (9,10) jeweils mit wenigstens zwei Übertragungsmitteln (50-53,56-59), die unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, verbunden sind.
12. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Getriebeausgangswelle (8) über wenigstens eine der Teilgetriebewellen (4,5) mittels der jeweiligen formschlüssigen, kraftbetätigten Schaltelemente (19b-22b), die bei Wegfall der Betätigungskraft deaktiviert werden, mit der Motorausgangswelle (7) in Wirkverbindung gebracht wird, wobei in einem Zustand, in dem in dem mit der Reibkupplung (6) verbundenen Teilgetriebe (2,3) eine Gangstufe (11-17,1 la-17a,l lb-17b) eingelegt wird und die Reibkupplung (6) geöffnet ist, die Getriebeausgangswelle (8) direkt durch die die Reibkupplung (6) umgehende, direkt mit der Motorausgangs welle (7) verbundene Getriebeeingangswelle (9,10) angetrieben wird, und wobei beim Schließen der Reibkupplung (6) die in dem direkt mit der Motorausgangswelle (7) verbundenen Teilgetriebe (2,3) eingelegte Gangstufe (11- 17,l la-17a,l lb-17b) herausgenommen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
unmittelbar nach einem Schaltvorgang und dem Einlegen einer Gangstufe (11-17,1 la- 17a,l lb-17b) in dem direkt mit der Motorausgangswelle (7) verbundenen Teilgetriebe (2,3) die Reibkupplung (6) geöffnet und die Getriebeausgangswelle (8) ausschließlich über die direkt mit der Motorausgangs welle (7) verbundene Getriebeeingangs welle (9,10) angetrieben wird.
Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem direkt mit der Motorausgangswelle (7) verbundenen Teilgetriebe (2,3) nur unmittelbar vor einem Schaltvorgang eine Gangstufe (11-17,1 la-17a,l lb-17b) eingelegt wird, und dass unmittelbar nach einem Schaltvorgang in dem direkt mit der Motorausgangswelle (7) verbundenen Teilgetriebe (2,3) die Gangstufe (11-17,1 la-17a,l lb-17b) herausgenommen wird.
EP14805531.2A 2013-11-29 2014-11-24 Getriebe und verfahren zu dessen betreiben Withdrawn EP3074660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14805531.2A EP3074660A1 (de) 2013-11-29 2014-11-24 Getriebe und verfahren zu dessen betreiben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195138.6A EP2878856A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Getriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
PCT/EP2014/075386 WO2015078805A1 (de) 2013-11-29 2014-11-24 Getriebe und verfahren zu dessen betreiben
EP14805531.2A EP3074660A1 (de) 2013-11-29 2014-11-24 Getriebe und verfahren zu dessen betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3074660A1 true EP3074660A1 (de) 2016-10-05

Family

ID=49680884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195138.6A Withdrawn EP2878856A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Getriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
EP14805531.2A Withdrawn EP3074660A1 (de) 2013-11-29 2014-11-24 Getriebe und verfahren zu dessen betreiben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195138.6A Withdrawn EP2878856A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Getriebe und Verfahren zu dessen Betreiben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170002899A1 (de)
EP (2) EP2878856A1 (de)
CN (1) CN106104077A (de)
WO (1) WO2015078805A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514542B1 (de) * 2013-06-06 2015-04-15 Avl List Gmbh Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
KR101755833B1 (ko) * 2015-09-02 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량용 변속기
EP3171049A1 (de) 2015-11-18 2017-05-24 Ricardo Deutschland GmbH Kupplungsanordnung
DE102022107915B3 (de) * 2022-04-02 2022-08-25 Wilfried Donner Verbessertes Schalten von Axialkupplungen mit Flachverzahnungen unter Last

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958081C (de) * 1952-05-07 1957-02-14 Georg Heim Ohne Unterbrechung der Zugkraft schaltbares Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
JPS6057033A (ja) * 1983-09-06 1985-04-02 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用動力伝達装置
DE19853824A1 (de) 1998-11-21 2000-05-31 Getrag Getriebe Zahnrad Automatisierbarer Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Antriebsstranges
DE19924501A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-28 Daimler Chrysler Ag Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
DE10338558A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
JP2005195115A (ja) * 2004-01-08 2005-07-21 Honda Motor Co Ltd 車両用変速機
DE102009023437A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-09 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102013211591B4 (de) * 2013-06-20 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung aus einem Getriebe und einer elektrischen Maschine für einen Hybridantrieb und Hybridantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN106104077A (zh) 2016-11-09
US20170002899A1 (en) 2017-01-05
WO2015078805A1 (de) 2015-06-04
EP2878856A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652363B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP1031769B1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE102004058475A1 (de) Aktuatoranordnung mit Schaltwalzen für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2964978A1 (de) Hvdrauliksvstem für ein doppelkuppluhgsgetriebe
EP1880118A1 (de) Verfahren zum bestimmen des anlegepunktes einer automatisch betätigten reibungskupplung
DE102013200646B4 (de) Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeuggetriebes
DE102008010064A1 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
DE102014016932A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gruppengetriebes eines Kraftwagens
EP2722565A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit einer derartigen Schaltvorrichtung
WO2014187457A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen
EP2426383B1 (de) Verfahren zum Auflösen eiiner Zahn-auf-Zahn-Stellung
EP3074660A1 (de) Getriebe und verfahren zu dessen betreiben
DE10349220A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102017102348B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenkupplung
DE102018207859B3 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
AT512171B1 (de) Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für automatik-doppelkupplungsgetriebe
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
EP1632694B1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE19912817A1 (de) Automatisiertes Getriebe
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
AT512917B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2007071300A1 (de) Verfahren zum schalten eines automatisierten schaltgetriebes
DE102012209263A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP3658800B1 (de) Schaltwalze und kraftfahrzeug-schaltgetriebe
EP1028270B1 (de) Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180602