AT512171B1 - Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für automatik-doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für automatik-doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
AT512171B1
AT512171B1 AT2012012A AT2012012A AT512171B1 AT 512171 B1 AT512171 B1 AT 512171B1 AT 2012012 A AT2012012 A AT 2012012A AT 2012012 A AT2012012 A AT 2012012A AT 512171 B1 AT512171 B1 AT 512171B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
axis
shift
switching device
transmission
Prior art date
Application number
AT2012012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512171A4 (de
Original Assignee
Stiwa Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiwa Holding Gmbh filed Critical Stiwa Holding Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT512171B1 publication Critical patent/AT512171B1/de
Publication of AT512171A4 publication Critical patent/AT512171A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H2063/025Final output mechanisms for double clutch transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (10) für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere ein Automatik-Doppelkupplungsgetriebe, umfassend eine erste Schaltachse (18), eine zweite Schaltachse (24), eine dritte Schaltachse (20), eine vierte Schaltachse (22), eine erste Übertragungseinheit (26), welche zur Übertragung einer ersten Schaltbewegung zwischen der ersten Schaltachse (18) und der zweiten Schaltachse (24) ausgebildet ist, und eine zweite Übertragungseinheit (26), welche zur Übertragung einer weiteren Schaltbewegung zwischen der zweiten Schaltachse (24) und einer der dritten und vierten Schaltachse (20, 22) ausgebildet ist. erfindungsgemäß umfasst die zweite Übertragungseinheit (28) einen Schaltfinger (34b), welcher auf der zweiten Schaltachse (24) zwischen einer der Eingriffsstellungen mit einer der dritten und vierten Schaltachse (20, 22) schwenkbar gelagert ist.

Description

fctemidNsches pitwiarot AT 512 171 B1 2013-06-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Automatik-Doppelkupplungsgetriebe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 25.
[0002] Derartige automatisierte Schaltgetriebe bzw. Doppelkupplungsgetriebe haben u.a. den Vorteil, dass sie ohne Unterbrechung der Zugkraft schaltbar sind, wobei ein Vorwärtsgang eingelegt und mittels der einen Trennkupplung aktiviert ist und ein zweiter Vorwärtsgang bereits vorgewählt werden kann. Durch übergangslosen Wechsel der beiden Trennkupplungen kann der vorgewählte Vorwärtsgang dann aktiviert werden, usw. Bei diesen Getrieben kann aber keine Schaltvorrichtung z.B. wie in der EP 0 615 081 A1 beschrieben verwendet werden, bei der ein Stellmotor das Vorwählen in einer Schaltgasse und ein zweiter Stellmotor die Gangschaltung auslöst. Beide Schaltvorgänge (Schalten und Vorwählen) wie vorstehend ausgeführt sind nicht durchführbar.
[0003] Es ist deshalb erforderlich, je Schaltschiene für die verschiedenen Gänge einschließlich des Rückwärtsganges einen hydraulisch oder elektrisch betätigten Gangsteller vorzusehen.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltvorrichtung insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die baulich und steuerungstechnisch einfacher und dementsprechend kostengünstiger ist. Ferner soll ein Verfahren zum Durchführen der Schaltvorgänge aufgezeigt werden.
[0005] Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 25 gelöst. Vorteilhafte und besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0006] Erfindungsgemäß umfasst die Schaltvorrichtung unter anderem erste bis vierte Schaltachsen. Zwischen der ersten und der zweiten Schaltachse ist eine erste Übertragungseinheit zwischengeschaltet. Mit dieser kann eine erste Schaltbewegung zwischen der ersten Schaltachse und der zweiten Schaltachse übertragen werden. Zudem ist eine zweite Übertragungseinheit vorgesehen, mit der eine weitere Schaltbewegung zwischen der zweiten Schaltachse sowie einer der dritten und vierten Schaltachse übertragbar ist. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 umfasst die zweite Übertragungseinheit einen Schaltfinger, welcher auf der zweiten Schaltachse zwischen einer der Eingriffsstellungen mit einer der dritten und vierten Schaltachse schwenkbar gelagert ist.
[0007] Durch diese Merkmale gelingt es, die dritte oder die vierte Schaltachse abhängig von der ersten Schaltachse an einen gemeinsamen Gangsteller anzukoppeln, wodurch der bauliche und steuerungstechnische Aufwand vermindert werden kann.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine der Schaltachsen als eine Schaltstange ausgeführt sein, die mit dem gemeinsamen Gangsteller verbunden ist. Die weiteren Schaltachsen können dagegen als Schaltschienen ausgeführt sein. Die Schaltschienen wirken bekanntermaßen über Schaltgabeln auf Synchronkupplungen von Zahnradsätzen für Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang und werden über von einer Getriebesteuerung angesteuerte Gangsteller betätigt. Bei Anwendung der Erfindung auf diese Ausführungsform ist zwischen einer ersten Schaltschiene und der Schaltstange die erste Übertragungseinheit angeordnet. Zwischen der Schaltstange und einer zweiten und einer dritten Schaltschiene ist die zweite Übertragungseinheit angeordnet. Die zweite Übertragungseinheit weist den oben erwähnten Schaltfinger auf, der über die erste Übertragungseinheit alternierend in eine Eingriffsstellung mit der zweiten Schaltschiene oder der dritten Schaltschiene umschaltbar ist. Die nachfolgenden Weiterbildungen der Erfindung sind mit Bezug auf diese spezielle Ausführungsform beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
[0009] Die Kopplungselemente und Übertragungselemente an den Übertragungseinheiten 1 /15 ästCTeldBscists föt« tarnt AT 512 171 B1 2013-06-15 können bevorzugt durch Schaltwippen und Schaltkulissen gebildet sein, wie sie in den Unteran-sprüchen beschrieben sind. Diese stellen neben einer fertigungstechnisch und montagetechnisch günstigen Konstruktion eine sichere Funktion der Schaltvorgänge trotz der getriebetechnischen Verknüpfung mehrerer Schaltschienen bereit. Bezüglich der Einzelheiten wird auf die Unteransprüche und die Beschreibung verwiesen.
[0010] Schließlich beschreiben die Ansprüche 25 und 26 ein bevorzugtes Verfahren zur Durchführung derart verknüpfter Schaltvorgänge, bei dem die Schaltbewegung einer ersten Schaltschiene über eine erste Übertragungseinheit und eine zweite Übertragungseinheit auf einer Schaltstange eines gemeinsamen Gangstellers des Getriebes derart übertragen wird, dass dessen Schaltfinger zwischen einer der Eingriffsstellungen mit einer zweiten und einer dritten Schaltschiene verschwenkt wird.
[0011] Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher beschrieben. Es zeigen: [0012] Fig. 1 in raumbildlicher Darstellung eine Schaltvorrichtung für ein automatisch geschaltetes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit Schaltgabeln tragenden Schaltschienen und zwei zwischen zwei Schaltschienen umschaltbaren, mit einem Gangsteller zusammenwirkenden Übertragungseinheiten mit einer Schaltwippe; [0013] Fig. 2 die Schaltvorrichtung nach Fig.1 in vergrößerter Darstellung der auf einer
Schaltstange des Gangstellers angeordneten Übertragungseinheiten mit der Schaltwippe, einer Schaltkulisse und mit, mit den Schaltschienen in Eingriff befindlichen Kopplungselementen; [0014] Fig. 3 eine Teilansicht der Übertragungseinheit gemäß Fig. 2 auf die Kopplungselemen te, die Schaltwippe und die Schaltkulisse; [0015] Fig. 4 die Schaltvorrichtung nach Fig. 1 mit einer ersten Übertragungseinheit mit einer alternativ ausgeführten Schaltwippe, die in Schaltkulissen von Mitnehmern auf der einen Schaltschiene und der Schaltstange des Gangstellers eingreift; [0016] Fig. 5 in vergrößerter Darstellung die Übertragungseinheit mit der Schaltwippe nach
Fig. 4, mit der eine verdrehbare Hülse tragenden Schaltstange und den von der Hülse radial abragenden Schaltfinger, der mit einer von zwei benachbarten Schaltschienen koppelbar ist; [0017] Fig. 6 eine Teilansicht der ersten Übertragungseinheit mit der Schaltwippe und dem in eine Schaltkulisse eines Mitnehmers einragenden Führungsansatz der Schaltwippe; und [0018] Fig. 7 eine weitere Teilansicht der ersten Übertragungseinheit mit der Schaltwippe und dem in eine Schaltkulisse auf der Hülse einragenden, zweiten Führungsansatz.
[0019] Die Fig. 1 zeigt eine Schaltvorrichtung 10 für ein Doppelkupplungsgetriebe (nicht dargestellt) für Kraftfahrzeuge an sich bekannter Bauart, z.B. mit acht Zahnradsätzen für Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang-Zahnradsatz, die über Synchronkupplungen schaltbar sind. Die Schaltvorrichtung 10 weist unter anderem erste bis vierte Schaltachsen 18, 24, 20, 22 auf. Davon sind die Schaltachsen 18, 20, 22 jeweils als Schaltschienen ausgeführt. Die Schaltachse 24 ist in der Fig. 1 als eine mit einem Gangsteller wirkverbundene Schaltstange ausgeführt, deren Funktionsweise später beschrieben ist.
[0020] Die oben erwähnten Schaltschienen tragen Schaltgabeln (allgemein mit 12 bezeichnet) und sind im nicht dargestellten Getriebegehäuse räumlich verteilt angeordnet sowie axial verschiebbar bzw. verdrehbar (Schaltschiene 22) gelagert. Die Schaltschienen greifen in bekannter Weise in die Synchronkupplungen der Zahnradsätze ein und verlagern diese von einer Neutralstellung (kein Gang geschaltet) in Schaltpositionen. Die Schaltschienen 14, 16, 18 werden über hydraulische oder elektromagnetische Gangsteller (mit entsprechenden Stellkolben, etc.; nicht dargestellt) betätigt, die an den verschiebbar gelagerten Schaltschienen 14, 16, 18 direkt an- 2/15 isteTOdiiscises föfeütäWi AT 512 171 B1 2013-06-15 greifen.
[0021] Das Doppelkupplungsgetriebe ist in bekannter Weise in zwei Teilgetriebe aufgeteilt, von denen das eine die geraden Vorwärtsgänge (2, 4, 6, 8) und das andere die ungeraden Vorwärtsgänge (1, 3, 5, 7) aufweist und die über zwei Trennkupplungen aktivierbar sind. Entsprechend der Funktion von Doppelkupplungsgetrieben kann somit im einen Vorwärtsgang, z.B. dem 5. Gang, bei geöffneter Trennkupplung des anderen Teilgetriebes der sechste Vorwärtsgang vorgewählt und durch Schließen dieser Trennkupplung und gleichzeitiges Öffnen der anderen Trennkupplung ohne Unterbrechung der Zugkraft aktiviert werden, usw.
[0022] Diese Funktion setzt aber voraus, dass die Schaltschienen 14 bis 22 für die acht Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang separat schaltbar sein müssen, wozu fünf Gangsteller erforderlich wären.
[0023] Um dies zu vermeiden, ist an der Schaltvorrichtung 10 ein nicht näher dargestellter Gangsteller mit einer Schaltstange 24 axial verschiebbar angeordnet, wobei die Schaltstange 24 über eine erste Übertragungseinheit 26 mit der Schaltschiene 18 gekoppelt ist und über eine zweite Übertragungseinheit 28 mit einem radial abragenden Schaltfinger 34b abhängig von der Position der Schaltschiene 18 die Schaltschiene 20 oder die Schaltschiene 22 mit der Schaltstange 24 bzw. dem entsprechenden Gangsteller koppelt.
[0024] Im Ausführungsbeispiel wird über die Schaltschiene 18 der fünfte und siebte Vorwärtsgang, über die Schaltschiene 20 der sechste und achte Vorwärtsgang und über die Schaltschiene 22 mit dem Umlenkhebel 22a der Rückwärtsgang des Doppelkupplungsgetriebes geschaltet.
[0025] Die Schaltstange 24 (vgl. Fig. 2 und 3), an deren freiem Ende 24a der Gangsteller angreift, ist axial verschiebbar in einem Tragelement 32 mit einem Befestigungsflansch 32a (oder im Getriebegehäuse) gelagert. Das Tragelement 32 ist in nicht ersichtlicher Weise an einer Getriebewand des Getriebegehäuses des Doppelkupplungsgetriebes befestigt.
[0026] Die Schaltstange 24 trägt eine verdrehbare, aber axial unverschiebbar gehaltene Hülse 34, an der als Kopplungselement eine radial abragende, achsparallele Leiste 34a befestigt ist, die mit zwei Führungsrollen 36a als Stellelemente mit einer Schaltwippe 36 Zusammenwirken.
[0027] Die Schaltwippe 36 ist an dem Tragelement 32 über eine zur Schaltstange 24 senkrecht ausgerichtete Schwenkachse 38 verschwenkbar gelagert und weist einen zur Schaltschiene 18 ragenden Fortsatz 36b auf, der in eine gabelförmige Ausnehmung eines an der Schaltschiene 18 angeordneten Mitnehmers 40 als weiteres Kopplungselement einragt.
[0028] Von der Hülse 34 ragt andererseits ein Schaltfinger 34b in radialer Richtung ab, der sich durch eine Schaltkulisse 42a (Fig. 3) einer an dem Tragelement 32 befestigten Lasche 42 erstreckt und mit gabelförmigen Mitnehmern 44, 46 an der Schaltschiene 20 und am Umlenkhebel 22a der Schaltschiene 22 zusammenwirkt.
[0029] Der axial in die Ausnehmung der Schaltkulisse 42a einragende Steg 42aa stellt sicher, dass der Schaltfinger 34b über den Gangsteller und die Schaltstange 24 axial nur dann verschoben werden kann, wenn der Schaltfinger 34b entweder mit dem Mitnehmer 46 oder dem Mitnehmer 44 in Eingriff ist, also nicht beide Mitnehmer 46, 44 gleichzeitig betätigen kann.
[0030] Das Zusammenwirken der Übertragungseinheiten 26, 28 mit dem gemeinsamen Gangsteller und der Schaltstange 24 ist wie folgt: [0031] Befindet sich die Schaltschiene 18 in der mittleren Neutralstellung (in Fig. 2 gezeichnet), so sind die Führungsrollen 36a der Schaltwippe 36 in einer achsparallelen Flucht; die Hülse 34 mit der Leiste 34a als Kopplungselement ist in einer Position, in der der Schaltfinger 34b in Eingriff mit dem Mitnehmer 46 der Schaltschiene 22 ist. Somit kann durch Aktivierung des Gangstellers über die nicht dargestellte elektrohydraulische Getriebesteuerung und durch axiales Verschieben der Schaltstange 24 der Rückwärtsgang geschaltet werden.
[0032] Wird die Schaltschiene 18 zum Schalten oder Vorwählen des fünften oder siebten Vor- 3/15
Merreicfcische;; paiesSitiat AT 512 171 B1 2013-06-15 wärtsganges über den bei 18a angreifenden Gangsteller axial aus der Neutralstellung heraus verschoben, so wird über das Kopplungselement bzw. den Mitnehmer 40 und den Fortsatz 36b die Schaltwippe 36 verschwenkt, wobei eine der Führungsrollen 36a die Hülse 34 über die radial abragende Leiste 34a auf der Schaltstange 24 verdreht und den Schaltfinger 34b nunmehr mit dem Mitnehmer 44 in Eingriff bringt. Dementsprechend kann über den gemeinsamen Gangsteller und die Schaltstange 24 die Schaltschiene 20 für den sechsten oder achten Vorwärtsgang geschaltet werden.
[0033] Zwischen der Schaltstange 24 und der relativ dazu verdrehbaren Hülse 34 ist eine Schlingfeder 48 eingefügt, die die Hülse 34 mit der Leiste 34a gegen die Schaltwippe 36 bzw. deren Führungsrollen 36a vorspannt.
[0034] Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine alternative Schaltvorrichtung 10', die zur Vermeidung von Wiederholungen nur soweit beschrieben ist, als sie sich wesentlich von der Schaltvorrichtung 10 gemäß den Fig. 1 bis 3 unterscheidet. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0035] Dabei weist die an dem Tragelement 32' an einem nach unten abragenden Arm 32b über eine parallel zur Schaltstange 24 ausgerichtete Schwenkachse 50 gelagerte Schaltwippe 52 zwei diametral gegenüberliegende Führungsansätze 52a, 52b als Kopplungselemente auf, die einerseits in eine Schaltkulisse 54a (Fig. 6) eines Stellelements 54 auf der Schaltschiene 18 und andererseits in eine an der Hülse 34 ausgebildete Schaltkulisse 56 (Fig. 7) einragen.
[0036] Der von der Hülse 34 radial abragende Schaltfinger 34b erstreckt sich wiederum durch die Schaltkulisse 42a der Lasche 42 und kann entweder mit dem Mitnehmer 46 der Schaltschiene 22 bzw. deren Umlenkhebels 22a oder mit dem Mitnehmer 44 der Schaltschiene 20 gekoppelt werden.
[0037] Demzufolge bildet die Schaltwippe 52 mit den Führungsansätzen 52a, 52b und der Schaltkulisse 54a des Stellelements 54 bzw. der Schaltkulisse 56 auf der Hülse 34 die eine Übertragungseinheit 26 und der Schaltfinger 34b mit den Mitnehmern 46, 44 die andere Übertragungseinheit 28, die wie vorbeschrieben einen gemeinsamen Gangsteller mit Schaltstange 24 für die beiden Schaltschienen 20, 22 ermöglichen.
[0038] Die Funktion der Ankopplung der beiden Schaltschienen 20, 22 an den gemeinsamen Gangsteller mit Schaltstange 24 ist im Wesentlichen wie vorbeschrieben. Jedoch wird die Verdrehung der Hülse 34 zum Verstellen des Schaltfingers 34b innerhalb der Schaltkulisse 42a wie folgt gesteuert: [0039] Die Schaltkulisse 54a an der Schaltschiene 18 (vgl. Fig. 6) ist etwa wellenförmig mit einer Erhöhung (mittige Neutralstellung) und zwei in Umfangsrichtung versetzten, in der Draufsicht betrachtet vertieften Enden ausgeführt, in die der Führungsansatz 52a der Schaltwippe 52 einragt.
[0040] Wird die Schaltschiene 18 axial verschoben, so wird die Schaltwippe 52 entsprechend verschwenkt und verdreht über die Schaltkulisse 56 und den einragenden Führungsansatz 52b die Hülse 34 relativ zur Schaltstange 24 derart, dass in der Neutralstellung der Schaltschiene 18 der Schaltfinger 34b in den Mitnehmer 46 und bei einem geschalteten oder vorgewählten Vorwärtsgang 5 oder 7 in den Mitnehmer 44 der Schaltschienen 22, 20 einragt.
[0041] Die Schaltkulisse 56 (Fig. 7) weist zwei fensterartige, in Umfangsrichtung sich erstreckende und axial zueinander distanzierte Ausnehmungen 56a auf, die durch einen Verbindungsschlitz 56b am oberen Randbereich miteinander verbunden sind. In der Neutralstellung der Schaltstange 24 befindet sich der Führungsansatz 52b im Bereich des Verbindungsschlitzes 56b und kann bei einer Schaltbewegung der Schaltschiene 18 durch Verdrehen der Hülse 34 den Schaltfinger 34b entsprechend umschalten.
[0042] Hingegen ist durch die fensterartigen Ausnehmungen in Umfangsrichtung sichergestellt, dass bei über den Gangsteller mit Schaltstange 24 geschalteten oder vorgewählten Vorwärtsgang die Schaltschiene 18 bzw. die Schaltwippe 52 als Übertragungselement von der Schaltku- 4/15 ihiewrcfrsciits piten&rat AT 512 171 B1 2013-06-15 lisse 56 entkoppelt ist, also geschaltet werden kann.
[0043] Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können auch andere als die angegebenen Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang über einen gemeinsamen Gangsteller mit Schaltstange 24 und Übertragungseinheiten 26, 28 geschaltet sein. 5/15

Claims (26)

  1. Merreöiise-ts pitesSäsnt AT 512 171 B1 2013-06-15 Patentansprüche 1. Schaltvorrichtung (10) für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere ein Automatik-Doppelkupplungsgetriebe, umfassend - eine erste Schaltachse (18), - eine zweite Schaltachse (24), - eine dritte Schaltachse (20), - eine vierte Schaltachse (22), - eine erste Übertragungseinheit (26), welche zur Übertragung einer ersten Schaltbewegung zwischen der ersten Schaltachse (18) und der zweiten Schaltachse (24) ausgebildet ist, - eine zweite Übertragungseinheit (26), welche zur Übertragung einer weiteren Schaltbewegung zwischen der zweiten Schaltachse (24) und einer der dritten und vierten Schaltachse (20, 22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übertragungseinheit (28) einen Schaltfinger (34b) umfasst, welcher auf der zweiten Schaltachse (24) zwischen einer der Eingriffsstellungen mit einer der dritten und vierten Schaltachse (20, 22) schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schaltfinger (34b) in zur Schaltstange (24) radialer Richtung erstreckt.
  3. 3. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übertragungseinheit (28) weiters eine Hülse (34) umfasst, welche einerseits schwenkbar auf der zweiten Schaltachse (24) gelagert ist und andererseits in Axialrichtung ortsfest auf der zweiten Schaltachse (24) gehalten ist, wobei der Schaltfinger (34b) an der Hülse (34) angeordnet, insbesondere mit dieser verbunden ist.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiters zumindest ein Tragelement (32) umfasst, welches ortsfest an einem Getriebegehäuse anbringbar ist, an welchem eine Führungskulisse (42a) ausgebildet ist, in welcher der Schaltfinger (34b) in seinen Eingriffsstellungen mit einer der zweiten oder dritten Schaltschiene (20, 22) geführt ist.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungseinheit (26) ein erstes Kopplungselement (40; 54) umfasst, welches ortsfest an der ersten Schaltachse (18) angeordnet ist.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungseinheit (26) weiters ein zweites Kopplungselement (34a; 56) umfasst, welches ortsfest an der Hülse (34) angeordnet ist.
  7. 7. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungseinheit (26) weiters ein Übertragungselement (36; 52) umfasst, welches mit den beiden Kopplungselementen (40, 34a; 54a, 56) in Wirkverbindung steht.
  8. 8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (36; 52) um eine Schwenkachse (38; 50) schwenkbar am Tragelement (32; 32') gelagert ist.
  9. 9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (38) des Übertragungselements (36) in senkrechter Richtung zur ersten Schaltschiene (18) verläuft.
  10. 10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement (40; 54) durch einen gabelförmigen Mitnehmer (40) gebildet ist.
  11. 11. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (36) an seiner dem ersten Kopplungselement (40) zugewendeten Seite einen Fortsatz (36b) aufweist, welcher mit dem gabelförmigen Mitnehmer (40) in Eingriff steht. 6/15
  12. 12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopplungselement (34a; 56) durch ein stegförmig ausgebildetes Bauteil (34a) gebildet ist, wobei das stegförmige Bauteil (34a) mit seiner Längserstreckung bezüglich der zweiten Schaltachse (24) bevorzugt parallel zu dieser verlaufend ausgerichtet ist.
  13. 13. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopplungselement (34a) mit einer in Richtung auf das Übertragungselement (36) hin gerichteten Vorspannkraft (Feder 48) beaufschlagt ist.
  14. 14. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (36) an seiner dem zweiten Kopplungselement (34a) zugewendeten Seite zumindest zwei in Axialrichtung bezüglich der ersten Schaltachse (18) voneinander distanziert angeordnete Stellelemente (36a) aufweist und zumindest eines der Stellelemente (36a) in Abhängigkeit vom gewählten Schaltvorgang an dem zweiten Kopplungselement (34a) anliegt.
  15. 15. Schaltvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (36a) radförmig ausgebildet und drehbar am Übertragungselement (36) gelagert ist.
  16. 16. Schaltvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (36a) in zu dessen Drehachse radialer Richtung sowie in Richtung auf die ersten Schaltachse (18) relativ gegenüber dem Tragelement (32) verstellbar und am Tragelement (32) gelagert ist.
  17. 17. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (50) des Übertragungselements (52) in paralleler Richtung zur ersten Schaltachse (18) verläuft.
  18. 18. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (52) erste und zweite Führungsansätze (52a, 52b) aufweist, welche auf die von der Schwenkachse (50) abgewendete Richtung vorragend ausgebildet sind.
  19. 19. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Kopplungselement (54) eine erste Schaltkulisse (54a) ausgebildet ist, in welche der am Übertragungselement (52) angeordnete erste Führungsansatz (52a) eingreift.
  20. 20. Schaltvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltkulisse (54a) einen Längsverlauf aufweist, bei dem die beiden in Axialrichtung bezüglich der ersten Schaltachse (18) voneinander distanzierten Kulissenenden in Axialrichtung fluchtend hintereinander angeordnet sind und ein Mittelbereich der Schaltkulisse (54) in Umfangsrichtung bezüglich der ersten Schaltachse (18) zu den Kulissenenden versetzt dazu ausgebildet ist.
  21. 21. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Kopplungselement eine zweite Schaltkulisse (56) ausgebildet ist, in welche der am Übertragungselement (52) angeordnete, zweite Führungsansatz (52b) eingreift.
  22. 22. Schaltvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltkulisse (56) durch in Axialrichtung voneinander distanziert sowie hintereinander angeordnete Ausnehmungen (56a) gebildet ist, wobei die beiden Aus-nehmungen (56a) in einem ihrer Randabschnitte mittels eines Verbindungsschlitzes (56b) untereinander in Verbindung stehen.
  23. 23. Schaltvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (56a) in Umfangsrichtung bezüglich der zweiten Schaltachse (24) gesehen eine größere Umfangserstreckung aufweisen als der die beiden Ausnehmungen (56a) verbindende Verbindungsschlitz (56b).
  24. 24. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 18, 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übertragung der ersten Schaltbewegung der am Übertragungselement (52)
    &8BRid>iscije jateiiitaat AT 512 171 B1 2013-06-15 zweite Führungsansatz (52b) in dem die beiden Aus-nehmungen (56a) verbindenden Verbindungsschlitz (56b) angeordnet ist.
  25. 25. Verfahren zur Durchführung eines Schaltvorgangs bei einem Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere einem Automatik-Doppelkupplungsgetriebe, mittels einer Schaltvorrichtung (10), mit welcher durch eine erste Übertragungseinheit (26) eine erste Schaltbewegung zwischen einer ersten Schaltachse (18) und einer zweiten Schaltachse (24) übertragen wird und weiters durch eine zweite Übertragungseinheit (28) eine weitere Schaltbewegung zwischen der zweiten Schaltachse (24) und einer der dritten und vierten Schaltachse (20, 22) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltbewegung der ersten Schaltachse (18) über die erste Übertragungseinheit (28) auf einen die zweite Übertragungseinheit (28) aufweisenden und auf der zweiten Schaltachse (24) gelagerten Schaltfinger (34b) derart übertragen wird, dass der Schaltfinger (34b) zwischen einer der Eingriffsstellungen mit einer der dritten und vierten Schaltachse (20, 22) verschwenkt wird.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbewegung der ersten Schaltachse (18) in Axialrichtung derselben durchgeführt wird. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 8/15
AT2012012A 2011-12-01 2012-02-17 Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für automatik-doppelkupplungsgetriebe AT512171B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119817 DE102011119817A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Automatik-Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512171B1 true AT512171B1 (de) 2013-06-15
AT512171A4 AT512171A4 (de) 2013-06-15

Family

ID=48431280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2012012A AT512171B1 (de) 2011-12-01 2012-02-17 Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für automatik-doppelkupplungsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512171B1 (de)
DE (1) DE102011119817A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107674A1 (de) * 2013-07-18 2015-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung
CN104689953B (zh) * 2015-02-10 2016-08-24 福耀集团长春有限公司 汽车玻璃导轨自动打胶与安装工装
CN107939963B (zh) * 2017-12-30 2023-08-15 黄继成 一种独立式驱动离合联轴器
DE102018221877B4 (de) * 2018-12-17 2021-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug
CN113731745B (zh) * 2021-08-03 2023-12-05 慈溪市若希电器有限公司 石墨烯涂层加热体制备绝缘树脂连续涂覆设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805924A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Getriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315218A (en) 1993-03-08 1994-05-24 Eaton Corporation Motor controls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805924A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119817A1 (de) 2013-06-06
AT512171A4 (de) 2013-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006407T2 (de) Hilfskraftbetätigte Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs
EP1521928B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2722565B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit einer derartigen Schaltvorrichtung
EP1564447B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe
EP2989348B1 (de) Lastschaltgetriebe, insbesondere für elektroantriebe
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT512171B1 (de) Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für automatik-doppelkupplungsgetriebe
DE102008048902B4 (de) Gangschaltungssteuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
AT520297B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102011119833B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
EP3074660A1 (de) Getriebe und verfahren zu dessen betreiben
DE102009025452A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102019220179B3 (de) Schaltwalzenanordnung für eine Schaltvorrichtung einer Getriebeeinheit und Schaltverfahren
DE102018204956A1 (de) Schaltautomat, automatisiertes Synchrongetriebe und ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug
EP3126711B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3658800B1 (de) Schaltwalze und kraftfahrzeug-schaltgetriebe
DE10019776A1 (de) Stufenwechselgetriebe
EP1310707B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe
EP2870386A1 (de) Schalteinrichtung zum schalten eines getriebes
DE102006013262B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Lenkgetriebes eines Kettenfahrzeuges
DE102017001761A1 (de) Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210217