DE102018221877B4 - Getriebe sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018221877B4
DE102018221877B4 DE102018221877.3A DE102018221877A DE102018221877B4 DE 102018221877 B4 DE102018221877 B4 DE 102018221877B4 DE 102018221877 A DE102018221877 A DE 102018221877A DE 102018221877 B4 DE102018221877 B4 DE 102018221877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
transmission
axial direction
cylinders
actuating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018221877.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018221877A1 (de
Inventor
Thomas Schneider
Marcel Ullrich
Leschek Debernitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018221877.3A priority Critical patent/DE102018221877B4/de
Publication of DE102018221877A1 publication Critical patent/DE102018221877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018221877B4 publication Critical patent/DE102018221877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/004Venting trapped air from hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/308Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Getriebe (1) mit wenigstens zwei hydraulischen Betätigungseinrichtungen zur Betätigung jeweils wenigstens einer Schaltkupplung (12), wobei jede hydraulische Betätigungseinrichtung einen Betätigungszylinder (2, 3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Betätigungszylinder (3) in axialer Richtung gegenüber wenigstens einem anderen Betätigungszylinder (2) versetzt angeordnet ist, dass die Betätigungszylinder (2, 3) zumindest in einem Abschnitt einen gemeinsamen Leitungsabschnitt aufweisen, und dass in dem gemeinsamen Leitungsabschnitt eine Entlüftungsanordnung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit wenigstens zwei hydraulischen Betätigungseinrichtungen zur Betätigung jeweils wenigstens einer Schaltkupplung, wobei jede hydraulische Betätigungseinrichtung einen Betätigungszylinder aufweist.
  • Schaltkupplungen in einem Getriebe zum Schalten von Gangstufen können elektromechanisch oder auch hydraulisch betätigt werden. Bei hydraulischen Betätigungseinrichtungen befindet sich im Getriebe üblicherweise ein hydraulisches Steuergerät, über das die Betätigungseinrichtungen hydraulisch angesteuert werden. Das heißt, dass über das hydraulische Steuergerät der Zylinderraum derjenigen Betätigungseinrichtung gefüllt oder entleert wird, bei der ein Gang einlegen oder Gang auslegen stattfinden soll. Im Betätigungszylinder ist dabei ein Betätigungskolben angeordnet, der über das Hydrauliköl axial verschiebbar ist.
  • Dabei ist es bekannt, dass die Betätigungszylinder in axialer Richtung in einer Ebenen angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine einheitliche Anordnung der Leitungen im hydraulischen Steuergerät.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu beispielsweise die DE 10 2016 101 591 A1 , DE 10 2007 039 483 A1 , DE 10 2011 119 817 A1 oder DE 10 2007 023 072 A1 bekannt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe anzugeben, bei dem der Bauraum optimiert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wird bei einem Getriebe der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass wenigstens einer der Betätigungszylinder in axialer Richtung gegenüber wenigstens einem anderen Betätigungszylinder versetzt angeordnet ist. Dadurch kann eine schaltkupplungsnahe Anordnung des Betätigungszylinders erreicht werden. Insgesamt kann dadurch eine noch platzsparendere Anordnung der Schaltkupplung wie auch der Betätigungszylinder erreicht werden.
  • Vorzugsweise können mehrere Betätigungszylinder in axialer Richtung auf einer Höhe liegen. Mit anderen Worten spannen sie in axialer Richtung eine Ebene auf. Bevorzugt kann genau ein Betätigungszylinder gegenüber den anderen Betätigungszylindern in axialer Richtung versetzt angeordnet sein. Dadurch können auch die Zuleitungen zu den Betätigungszylindern ausgehend von einem hydraulischen Steuergerät einfach gehalten werden.
  • Vorzugsweise können die Betätigungszylinder zumindest in einem Abschnitt einen gemeinsamen Leitungsabschnitt aufweisen. Dieser Abschnitt ist vorzugsweise auf der Rückflussleitung bzw. im Rückfluss-Pfad gelegen, der in einen Tank mündet. Dadurch kann der von den Rückflussleitungen belegte Platz verringert werden.
  • Vorteilhafterweise kann in dem gemeinsamen Leitungsabschnitt eine Entlüftungsanordnung angeordnet sein. Diese ist dann lediglich einmalig vorzusehen, wodurch eine weitere Bauraumersparnis erzielt wird.
  • Bevorzugt kann in dem gemeinsamen Abschnitt, insbesondere in der Entlüftungsanordnung, ein Verdrängerkörper angeordnet sein. Dieser ist vorteilhafterweise aus Kunststoff.
  • Durch den Verdrängerkörper kann die Gestaltung der Leitungsabschnitte unverändert bleiben, es kann sogar Material im hydraulischen Steuergerät oder in der Getriebewandung eingespart werden. Dadurch kann dementsprechend eine Gewichtsreduktion erzielt werden.
  • Bevorzugt kann der gemeinsame Leitungsabschnitt im Rückfluss-Pfad liegen. Da das Hydraulikmedium zu einem Tank läuft kann die Zusammenführung auch bereits im Rückfluss-Pfad beginnen, wodurch die Länge der Leitungsabschnitte im Getriebe reduziert werden kann.
  • Bevorzugt können genau vier Betätigungszylinder in axialer Richtung in einer Ebene angeordnet sein. Hierbei handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform.
  • Vorzugsweise kann in axialer Richtung genau ein Betätigungszylinder versetzt angeordnet sein. Dieser kann vorteilhafterweise der Schaltkupplung für den Rückwärtsgang zugeordnet sein. Mit dieser Schaltkupplung kann grundsätzlich auch ein weiterer Gang schaltbar sein elementar ist bei dieser Ausgestaltung lediglich die Zuordnung zum Rückwärtsgang.
  • Bevorzugt kann der versetzt angeordnete Betätigungszylinder am Getriebegehäuse angeordnet sein. Dies bedeutet, dass er im Bereich des Getriebegehäuses angeordnet ist und nicht mitten im Getriebe.
  • Bevorzugt kann das Getriebe als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet sein.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass das Getriebe wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 ein Getriebe in perspektivischer Darstellung,
    • 2 ein hydraulisches Steuergerät in der Draufsicht, und
    • 3 einen hydraulischen Leitungsabschnitt.
  • 1 zeigt ein Getriebe 1 und hierbei insbesondere Betätigungszylinder 2, die in einer Ebene liegen und einen versetzt dazu angeordneten Betätigungszylinder 3. Weiterhin sind zwei Getriebeeingangswellen 4 und 5 sowie Vorgelegewellen 6 und 7 dargestellt. Über in den Betätigungszylindern 2 und 3 gelagerte Kolben 8 ist jeweils eine Schaltstange 9 axial verlagerbar. Im weiteren Verlauf können dann über Schaltgabeln Schiebemuffen bewegt bzw. die Schaltkupplungen eingelegt werden. Rein exemplarisch ist eine Schaltgabel 10 mit Bezugszeichen versehen sowie eine Synchronisierung oder allgemeiner Schaltkupplung 12.
  • Obwohl durch die Verlagerung des Betätigungszylinders 3 der Abstand des Betätigungszylinders zum hydraulischen Steuergerät zunimmt kann insgesamt der Aufbau vereinfacht werden, da die Betätigungszylinder bei dem beschriebenen Aufbau eine optimale Anordnung in Bezug auf die Lage des hydraulischen Steuergeräts und die der Schaltkupplungen aufweisen.
  • 2 zeigt eine Kanalführung 14 für ein hydraulisches Steuergerät 17, wobei insbesondere der Entlüftungskanal 16 hervorgehoben sei. Dieser Entlüftungskanal 16 ist ein gemeinsamer Leitungsabschnitt für alle Betätigungszylinder 2 und 3. Auf diese Art und Weise ist es möglich, dass die Kanalführung 14 eine einzige Entlüftungsvorrichtung zum Tank aufweist.
  • Ein Zulauf 19 befindet sich auf der einen Seite des Steuergeräts 17. Von dort gelangt das Hydraulik-Öl unter Anhebung des Ventils 22 über den Kanal 21 zu einem der Betätigungszylinder 2 oder 3. Über den Kanal 21 wird das Öl auch zurückgeführt. Dabei verhindert das Ventil 22 ein Einlaufen des Öls in den Zulauf 19.
  • Nach längerem Halten müssen die Betätigungszylinder bzw. das Hydrauliksystem entlüftet werden. Dies geschieht auch über den Entlüftungskanal 16.
  • Wie beschrieben kann vorteilhafterweise im Entlüftungskanal 16 ein Verdrängerkörper 18 angeordnet sein. Dieser dient dazu die Entlüftung weiter zu beschleunigen.
  • 3 zeigt das das Getriebegehäuse 15 und das hydraulische Steuergerät 17 in einem Querschnitt, und zwar im Querschnitt auch durch den Entlüftungskanal 16. Dabei befindet sich der Entlüftungskanal 16 im Rückfluss-Pfad 20. In diesem ist ein Ventil 22 vorgesehen, sodass die Entlüftung nur bei vorgebbaren Überdrücken stattfindet.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Getriebe
    2
    Betätigungszylinder
    3
    Betätigungszylinder
    4
    Getriebeeingangswelle
    5
    Getriebeeingangswelle
    6
    Vorgelegewelle
    7
    Vorgelegewelle
    8
    Kolben
    9
    Schaltstange
    10
    Schaltgabel
    12
    Schaltkupplung
    14
    Kanalführung
    15
    Getriebegehäuse
    16
    Entlüftungskanal
    17
    Steuergerät
    18
    Verdrängerkörper
    20
    Rückfluss-Pfad
    21
    Kanal
    22
    Ventil

Claims (10)

  1. Getriebe (1) mit wenigstens zwei hydraulischen Betätigungseinrichtungen zur Betätigung jeweils wenigstens einer Schaltkupplung (12), wobei jede hydraulische Betätigungseinrichtung einen Betätigungszylinder (2, 3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Betätigungszylinder (3) in axialer Richtung gegenüber wenigstens einem anderen Betätigungszylinder (2) versetzt angeordnet ist, dass die Betätigungszylinder (2, 3) zumindest in einem Abschnitt einen gemeinsamen Leitungsabschnitt aufweisen, und dass in dem gemeinsamen Leitungsabschnitt eine Entlüftungsanordnung angeordnet ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betätigungszylinder (2) in axialer Richtung auf einer Höhe liegen.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Betätigungszylinder (3) gegenüber allen anderen Betätigungszylindern (2) in axialer Richtung versetzt angeordnet ist.
  4. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gemeinsamen Abschnitt, insbesondere in der Entlüftungsanordnung, ein Verdrängerkörper (18) angeordnet ist.
  5. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Leitungsabschnitt im Rückfluss-Pfad (20) liegt.
  6. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Betätigungszylinder (2) in axialer Richtung in einer Ebene angeordnet sind.
  7. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Richtung versetzt angeordnete Betätigungszylinder (3) zumindest der Schaltkupplung für den Rückwärtsgang zugeordnet ist.
  8. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzt angeordnete Betätigungszylinder (3) am Getriebegehäuse angeordnet ist.
  9. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102018221877.3A 2018-12-17 2018-12-17 Getriebe sowie Kraftfahrzeug Active DE102018221877B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221877.3A DE102018221877B4 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221877.3A DE102018221877B4 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018221877A1 DE102018221877A1 (de) 2020-06-18
DE102018221877B4 true DE102018221877B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=70859177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221877.3A Active DE102018221877B4 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221877B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023072A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe
DE102007039483A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
DE102011119817A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Stiwa Holding Gmbh Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Automatik-Doppelkupplungsgetriebe
DE102016101591A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023072A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe
DE102007039483A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
DE102011119817A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Stiwa Holding Gmbh Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Automatik-Doppelkupplungsgetriebe
DE102016101591A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221877A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010607T2 (de) Doppelkupplungsgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007021686B4 (de) Schmiervorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE10308560B4 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE102009004706B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE3147003A1 (de) Mechanische gangschalteinrichtung
DE10308216B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE2154141B2 (de) Hydraulisches schaltventil fuer ein selbsttaetig schaltbares kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102018221877B4 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE685707C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO1994015116A2 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE102005029962A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1239195B1 (de) Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE2813099A1 (de) Doppel-h-schaltung fuer ein vielganggetriebe
DE102014212750A1 (de) Schaltaktorik, Getriebe und Verfahren zum Betreiben einer Schaltaktorik
WO2006122620A1 (de) Einrichtung zur betätigung einer schaltschiene eines kraftfahrzeuggetriebes
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE102013202272A1 (de) Schalteinrichtung mit einer Schalt- und Wählwelle für ein Fahrzeuggetriebe
DE102005051378A1 (de) Gangschaltaktuatorik
DE19939201B4 (de) Hilfskraftbetätigte Gangwechseleinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
EP0855540B1 (de) Stelleinrichtung zur Automatisierung von Handschaltgetrieben von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102019205392B3 (de) Manuelles Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018222046A1 (de) Kühlsystem für ein Getriebe sowie Wärmetauscher
DE3115810C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten Dreibereichs-Gruppengetriebe
DE1550700C3 (de) Schaltvorrichtung für eine Antriebsanordnung aus hydraulischem Drehmomentwandler und Schaltgetriebe mit hydraulisch betätigten Reibungskupplungen lür jeden Zahnradsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final