WO2014187457A1 - Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen - Google Patents

Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen Download PDF

Info

Publication number
WO2014187457A1
WO2014187457A1 PCT/DE2014/200181 DE2014200181W WO2014187457A1 WO 2014187457 A1 WO2014187457 A1 WO 2014187457A1 DE 2014200181 W DE2014200181 W DE 2014200181W WO 2014187457 A1 WO2014187457 A1 WO 2014187457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shift
gears
transmission
gear
torque
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Greb
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014187457A1 publication Critical patent/WO2014187457A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Definitions

  • the invention relates to a parallel shift transmission for a motor vehicle, with two depending on a two clutches having double clutch in rotary motion displaceable transmission input shafts, of which with the interposition of different gears torque selectively applied to one of two transmission output shafts, the gears and shafts are arranged to each other in that, depending on the respectively closed clutch, only the even or odd gears, ie Gear stages, more precisely forward gears, are selectable or selectable, with at least two shift rollers, which are designed and moved for moving shift forks.
  • the gears are selected via at least a first and a second shift drum, each having a controllable drive motor and at least one control cam, each cam is associated with at least one cam follower, wherein the cam followers are each connected to a shift sleeve of an associated clutch pack, to gear ratios of the dual clutch transmission to design or interpret.
  • a selection therefore includes the insertion, but also the layout of gear stages.
  • the control curve of at least one shift drum rotates by at least 360 °
  • the associated drive motor is designed to drive this shift drum at least 360 ° around and distributes the gear ratios on the two shift rollers and so on the control cams are arranged that at least one direct multiple circuit is executable.
  • a PSG is understood as a dual-clutch transmission, the two partial transmission which are divided into different forward gears and at least one reverse gear. During the shift, torque is continuously transferred from one clutch to the other. The result is excellent shifting comfort, which can be compared with that of a torque converter.
  • fuel consumption is similar to that of an automated manual transmission (ASG).
  • an actuator system is to be found in which the operation of a parallel shift transmission (PSG) via only one electric motor is possible or alternatively at least the two shift fork excesses can be dispensed with, ie the shift forks can no longer be made very long but short.
  • PSG parallel shift transmission
  • At least one of the shift drum switching positions in which two shift forks are spent so that two successive courses are preselected or inserted. It is understood here as dependent on the coupling state preparedness for torque transmission and the transmission of torque.
  • the transmission output shafts are spatially separated, but access a common differential input shaft. Preferably, they are arranged parallel to each other. Straight gears are understood to mean forward gears 2, 4, 6, etc., whereas among the odd gears, forward gears 1, 3, 5, 7, etc. are understood.
  • successive courses of a parallel shift transmission i. a double gear, provided on each one output shaft, e.g. the forward gear stages 1 to 4 on a first output shaft and the forward gear stages 5 to 7 and the reverse gear stage on the second output shaft.
  • the forward gears 1 to 3 and the reverse gear on the first output shaft can be combined while the forward gears 4 to 7 are provided on the second output shaft.
  • Each output shaft are associated with two shift forks, which are driven in pairs via a shift drum.
  • Each shift drum only has to control shift forks that lie on the nearby output shaft.
  • the shift drum can be controlled by a single motor, for which a suitable mechanical coupling can be provided, or they can be controlled independently of two motors.
  • the gears of the gears / gear stages are brought by a mechanical actuation via at least two motor-driven, driven about electric motor shift drum shifters in a torque transmission position or are spent.
  • the mechanical coupling can be achieved inter alia by gears, racks, traction drives, such as timing belts or chains.
  • Other mechanical coupling elements are used, in addition or alternatively, pneumatic or hydraulic coupling elements can be used.
  • a servomotor can be precisely controlled to trigger a movement of the two shift rollers, which in turn entails the movement of the shift forks and leads to a shift of the different gears.
  • a gear is always spent in a torque transmission position or spent in a torque transmission position and another gear, which can be applied upon activation of the other clutch with torque preselected.
  • the shift rollers have scenes, wherein the scenes can also be referred to as cams, in each of which at least one shift fork, which can also be referred to as a curve follower, is guided. In this way, a simple coupling of the individual components is possible.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that a shift fork for selecting between a gear N and a gear N + 2 is arranged and / or designed. One and the same shift fork can then insert the gears of a forward gear N and a forward gear N + 2. One of the two forward speeds is then available in torque transmission and the gears of the other forward gear, namely N + 2 or N is then preselected and the other of the two clutches of the dual clutch must then be closed and the first closed to be opened to a nearly continuous torque transition from a forward gear N to a forward gear N + 1 to reach.
  • gear ratios 1, 2 and 3 and the reverse gear on the same shift drum are switchable. It is also advantageous if the gears 2 and 4 are switchable by a shift fork and the gears 1 and 3 can be switched from the other shift fork of the same shift drum.
  • the gears of the gears N, N + 1 and N + 2 and the reverse gear are torque-transmitting connectable to the same transmission output shaft to ensure an effective torque transmission from a torque generating member such as an internal combustion engine to a downstream differential gear.
  • the two switching shafts are each driven by a servomotor, or with the interposition of a coupling, such as a mechanical coupling, driven by a single common actuator, so in the first of the two cases, the cost of a redundant electric motor and the flanking required supply organs and switching devices be saved. In the other case, at least the shift fork excesses can be avoided. In other words, if only one servo motor is used, then both the costs can be reduced and the undesired shift fork overruns can be prevented and avoided.
  • the respective shift drum is designed for the exclusive switching of the gears assigned to the side of one of the two transmission output shafts and to only one transmission output shaft. A complicated and fault-prone kinematics can then be prevented / avoided.
  • the invention also relates to a drive train with a double clutch, in particular a dry or wet double clutch, and a parallel shift transmission of the type according to the invention, wherein in particular when using a dry double clutch, the otherwise occurring drag torques can be reduced, so a more energy efficient powertrain configuration is possible.
  • the basic principle is that to operate the two
  • Gear halves shift rollers are used, which are mechanically coupled, for example. Via gears or similar components, so that their rotation is only an electric motor, possibly with the addition of a reducer, is required.
  • the gears 1, 2, 3 and 4 are arranged on the first output shaft and the gears 5, 6, 7 and the reverse gear on the second output shaft. It is also possible to arrange the reverse gear and the ranks 1, 2 and 3 on the first output shaft and the gears 4, 5, 6 and 7 on the second output shaft. With the output shaft 1 associated shift drum two shift forks are controlled, the first of the two shift forks for the gears 1 and 3 is responsible and the second shift fork for the gears 2 and 4 is responsible.
  • shift rollers must each actuate only shift forks, which control gears in the nearby output shaft.
  • shift drum-actuated dual-clutch transmissions according to the prior art use two shift rollers each having even gears on the first and odd gears on the second shift drum. Due to the type-related mixed arrangements of even and odd gears on the output shafts must be controlled by the shift rollers each by such shift forks, which control gears on the opposite drive shaft.
  • This mechanical attack which can also be referred to as shift fork attack, must be made massive due to the high forces that occur, which is space-consuming and expensive, but can be omitted in the present invention.
  • the shift drum may have such scenes that can be spoken of a programming.
  • a hollow shaft is set in torque which can supply the gears associated with it with torque. If the other clutch is closed and the first of the two clutches open again, so is a solid shaft in rotation, which supplies all its associated gears with torque. For example, if the hollow shaft provides torque to all even gears, the full-wave will drive all odd gears with torque and vice versa.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a transmission arrangement according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of an alternative parallel shift transmission arrangement according to the invention with clutches, gear wheels, shift drums and
  • an inventive parallel shift transmission 1 is shown. It is intended for use in a motor vehicle, such as a car, a truck or a van.
  • the respective motor vehicle is driven by at least one internal combustion engine.
  • the clutch 2 is also referred to as K1, wherein the clutch 3 is referred to as K2.
  • the dual clutch 4 is a dry double clutch, so the clutches 2 and 3 are also dry clutches.
  • the clutch 2 (K1) is closed, a solid shaft 5 is supplied with torque, whereas with the clutch 3 (K2) closed, a hollow shaft 6 is supplied with torque.
  • the shafts 5 and 6 act as transmission input shafts 7.
  • gears 8 there are different gears 8 available, with four gears 8 with a first transmission output shaft 9 and the other four gears 8 with a second transmission output shaft 10 are in torque transmission or can be brought into torque transmission.
  • the transmission output shaft 9 is also referred to as A1
  • the second transmission output shaft 10 is referred to as A2.
  • shift rollers 1 1 and 12 There are two shift rollers 1 1 and 12, wherein the first shift drum 1 1 is also referred to as S1, whereas the second shift drum 12 is also referred to as S2.
  • S1 the first shift drum 1 1
  • S2 the second shift drum 12
  • G1 The shift fork 13
  • G1 ensures torque transfer from one of its adjacent gears to a transfer unit 15 depending on the shift position, wherein the respective transfer unit 15 rotatably coupled to the first transmission output shaft 9 (A1).
  • the shift fork 16 may also be referred to as G3, whereas the shift fork 17 may be referred to as G4.
  • Another transfer unit 18 or two transfer units 18 can / can be acted upon by torque of one of the adjacent to the respective shift fork 16 or 17 adjacent gears 8 with a corresponding position of the shift forks 16 and 17 with torque.
  • the transfer units 15 and 18 are part of synchronizers that are well known.
  • Fig. 1 all the shift forks 13, 14, 16 and 17 are shown in a neutral position N.
  • the shift rollers 1 1 and 12 (S1 and S2) be programmed accordingly, so that the shift forks 13, 14, 16 and 17 reach corresponding positions.
  • the shift position b the shift fork 13 remains in the position in which it already is, but the shift fork 14 is forcibly guided two positions to the left, so that a torque transmission from the third gear to the right of the two Transfer gears 15 is prepared.
  • the shift position c although the shift fork 14 remains in its position, the shift fork 13 moves two positions to the right, so that the fourth gear is preselected.
  • the shift position g the reverse gear can then also be preselected by means of the shift fork 16 when the shift fork 16 has shifted completely to the left.
  • Fig. 2 which substantially corresponds to the embodiment of Fig. 1, however, not only a single actuator 19 is provided, but two actuators 21 and 22.
  • the two servomotors 21 and 22 are not coupled together, nor as the shift drum 1 1 and 12th LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Parallelschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zwei in Abhängigkeit von einer zwei Kupplungen aufweisenden Doppelkupplung in Drehbewegung versetzbaren Getriebeeingangswellen, von denen unter Zwischenschaltung von unterschiedlichen Zahnrädern Drehmoment selektiv auf eine von zwei Getriebeausgangswellen aufbringbar ist, wobei die Zahnräder und die Wellen so zueinander angeordnet sind, dass in Abhängigkeit der jeweils geschlossenen Kupplung nur die geraden oder ungeraden Gänge anwählbar sind, mit zumindest zwei Schaltwalzen, die zum Bewegen von Schaltgabeln ausgelegt sind, wobei zumindest eine der Schaltwalzen Schaltstellungen aufweist, in denen zwei Schaltgabeln so verbracht sind, dass zwei aufeinanderfolgende Gänge vorgewählt oder eingelegt sind.

Description

Parallelschaltgetriebe mit zwei Schaltwalzen
und gemischtzahligen Gängen auf den Teilgetriebewellen
Die Erfindung betrifft ein Parallelschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zwei in Abhängigkeit von einer zwei Kupplungen aufweisenden Doppelkupplung in Drehbewegung versetzbaren Getriebeeingangswellen, von denen unter Zwischenschaltung von unterschiedlichen Zahnrädern Drehmoment selektiv auf eine von zwei Getriebeausgangswellen aufbringbar ist, wobei die Zahnräder und Wellen so zueinander angeordnet sind, dass in Abhängigkeit der jeweils geschlossenen Kupplung nur die geraden oder ungeraden Gänge, d.h. Gangstufen, genauer gesagt Vorwärtsgangstufen, anwählbar oder auswählbar sind, mit zumindest zwei Schaltwalzen, die zum Bewegen von Schaltgabeln ausgelegt und/oder vorbereitet sind.
Aus dem Stand der Technik, etwa der DE 10 2004 058 475 A1 sind bereits Parallelschaltgetriebe bekannt, die Aktuator-Anordnungen mit Schaltwalzen verwenden, bei denen jedoch auf einer Teilgetriebewelle die geraden Gänge und auf der anderen Teilgetriebewelle die ungeraden Gänge angeordnet sind. Diese ältere Druckschrift betrifft insbesondere eine Aktuator- Anordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe, das ein erstes und ein zweites Teilgetriebe aufweist, wobei das erste Teilgetriebe ungerade Vorwärtsgangstufen beinhaltet und wobei das zweite Teilgetriebe gerade Vorwärtsgangstufen beinhaltet. Die Gänge werden über wenigstens eine erste und eine zweite Schaltwalze angewählt, die jeweils einen steuerbaren Antriebsmotor und wenigstens eine Steuerkurve aufweisen, wobei jeder Steuerkurve wenigstens ein Kurvenfolger zugeordnet ist, wobei die Kurvenfolger jeweils mit einer Schaltmuffe eines zugeordneten Schaltkupplungspaketes verbindbar sind, um Gangstufen des Doppelkupplungsgetriebes ein- bzw. auszulegen. Ein Anwählen umfasst daher das Einlegen, aber auch das Auslegen von Gangstufen. Im Stand der Technik ist bisher vorgesehen, dass die Steuerkurve von wenigstens einer Schaltwalze um wenigstens 360° umläuft, der zugeordnete Antriebsmotor dazu ausgelegt ist, diese Schaltwalze um wenigstens 360° herum anzutreiben und die Gangstufen so auf die zwei Schaltwalzen verteilt und so an den Steuerkurven angeordnet sind, dass wenigstens eine direkte Mehrfachschaltung ausführbar ist.
Das in der DE 10 2004 058 475 A1 offenbarte Prinzip des Schaltens eines Parallelschaltgetriebes (PSG) soll als hier integriert gelten, ohne dass es wortwörtlich zitiert wird.
Grundsätzlich sind Parallelschaltgetriebe mit nassen oder trockenen Doppelkupplungen einsetzbar. Ein PSG wird als Doppelkupplungsgetriebe verstanden, das zwei Teilgetriebe aufweist, die in unterschiedliche Vorwärtsgänge und wenigstens einen Rückwärtsgang aufgeteilt sind. Während der Schaltung wird das Drehmoment kontinuierlich von einer Kupplung an die andere übergeben. Das Ergebnis ist ein ausgezeichneter Schaltkomfort, der sich mit dem eines Wandlerautomaten messen kann. Der Kraftstoffverbrauch ist jedoch ähnlich gering wie bei einem automatisierten Schaltgetriebe (ASG).
Bisher wurden immer zwei Schaltmotoren notwendig, um die zwei Schaltwalzen zu betätigen. Auch waren abwechselnd kurze und lange Schaltgabeln notwendig, um von einer Schaltwalze die ihr nächstgelegene Getriebeausgangswelle zu um- bzw. zu übergreifen und die der anderen Getriebeausgangswelle zugeordneten Zahnräder schalten zu können. Dies hat Nachteile bzgl. der Bauraumausnutzung und erfordert aufwändige Lagerungskonstruktionen. Auch ist es sehr teuer, zwei Stellmotoren, wie zwei Elektromotoren vorzuhalten, über die je eine Getriebehälfte betätigt wird.
Es ist festzustellen, dass bisher die Kosten für die übliche Aktorik recht hoch sind, viele Teile verwendet werden und sich die Anbindung der Teile untereinander zur Gewährleistung einer effizienten Zusammenarbeit relativ komplex gestaltet. Insbesondere werden die Kosten durch die Elektronikbauteile, wie Stecker etc. in die Höhe getrieben und wenigstens zwei„Schaltgabelübergriffe" notwendig. Unter einem Schaltgabelübergriff wird das Um- oder Übergreifen einer der Schaltwalze nahegelegenen Getriebeausgangswelle durch eine an dieser Schaltwalze angebrachten Schaltgabel, um die Zahnräder der anderen Getriebeausgangswelle zu erreichen verstanden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine günstigere Aktorik zur Verfügung zu stellen, die weniger Teile verwendet und die Anbindung einfacher gestaltet. Es soll insbesondere eine Aktorik gefunden werden, bei welcher die Betätigung eines Parallelschaltgetriebes (PSG) über lediglich einen Elektromotor möglich ist oder alternativ zumindest die beiden Schaltgabelübergriffe entfallen können, also die Schaltgabeln nicht mehr sehr lang, sondern kurz gestaltet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine der Schaltwalzen Schaltstellungen aufweist, in denen zwei Schaltgabeln so verbracht sind, dass zwei aufeinanderfolgende Gänge vorgewählt oder eingelegt sind. Es wird hierbei das vom Kupplungszustand abhängige Vorbereitetsein zur Drehmomentübertragung und das Übertragen von Drehmoment verstanden. Die Getriebeausgangswellen sind räumlich voneinander getrennt, greifen aber auf eine gemeinsame Differenzialeingangswelle zu. Vorzugsweise sind sie parallel zueinander angeordnet. Unter geraden Gängen werden die Vorwärtsgangstufen 2, 4, 6, usw. verstanden, wohingegen unter den ungeraden Gängen die Vorwärtsgangstufen 1 , 3, 5, 7, usw. verstanden werden.
Gemäß der Erfindung werden aufeinander folgende Gänge eines Parallelschaltgetriebes, d.h. eines Doppelgetriebes, auf jeweils einer Ausgangswelle bereit gestellt, z.B. die Vorwärtsgangstufen 1 bis 4 auf einer ersten Ausgangswelle und die Vorwärtsgangstufen 5 bis 7 sowie die Rückwärtsgangstufe auf der zweiten Ausgangswelle. Auch lassen sich die Vorwärtsgangstufen 1 bis 3 und der Rückwärtsgang auf der ersten Ausgangswelle kombinieren, während auf der zweiten Ausgangswelle die Vorwärtsgangstufen 4 bis 7 vorhanden sind.
Jeder Ausgangswelle sind dabei zwei Schaltgabeln zugeordnet, die paarweise über eine Schaltwalze angetrieben werden. Jede Schaltwalze muss dabei nur Schaltgabeln steuern, die auf der naheliegenden Ausgangswelle liegen. Die Schaltwalzen können dabei von einem einzelnen Motor angesteuert werden, wofür eine geeignete mechanische Kopplung vorgesehen sein kann, oder sie können unabhängig voneinander von zwei Motoren angesteuert werden.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn die Zahnräder der Gänge / Gangstufen mittels einer mechanischen Betätigung über wenigstens zwei motorisch antreibbare, etwa elektromotorisch antreibbare Schaltwalzen in eine Drehmomentübertragungsstellung verbringbar sind oder verbracht sind. Die mechanische Kopplung kann dabei unter anderem durch Zahnräder, Zahnstangen, Zugmitteltriebe, wie Zahnriemen oder Ketten erreicht werden. Auch andere mechanische Koppelelemente sind einsetzbar, wobei zusätzlich oder alternativ auch pneumatische oder hydraulische Kopplungselemente einsetzbar sind. Auf diese Weise kann ein Stellmotor präzise angesteuert werden, um eine Bewegung der beiden Schaltwalzen auszulösen, was dann wiederum die Bewegung der Schaltgabeln nach sich zieht und zu einem Schalten der unterschiedlichen Gänge führt. Dabei wird immer ein Zahnrad in eine Drehmomentübertragungsposition verbracht bzw. in eine Drehmomentübertragungsstellung verbracht und ein weiteres Zahnrad, was bei Aktivierung der anderen Kupplung mit Drehmoment beaufschlagt werden kann, vorgewählt. Es ist auch zweckmäßig, wenn die Schaltwalzen Kulissen aufweisen, wobei die Kulissen auch als Steuerkurven bezeichnet werden können, in denen jeweils wenigstens eine Schaltgabel, die auch als Kurvenfolger bezeichnet werden kann, geführt ist. Auf diese Weise ist eine einfache Schaltkoppelung der Einzelbauteile möglich.
Wenn die Schaltgabel zwischen zwei Drehmomentübertragungsstellungen über eine drehmomentübertragfreie Neutralstellung schaltbar ist, so ist auch eine Außereingriffsteilung möglich, insbesondere dann, wenn die Gänge der anderen Getriebeausgangswelle geschalten werden sollen und die Gänge der einen Getriebeausgangswelle nicht eingelegt werden soll. Ein reibungsloses Funktionieren des Parallelschaltgetriebes kann dadurch sichergestellt werden.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltgabel zum Wählen zwischen einem Gang N und einem Gang N+2 angeordnet und/oder ausgelegt ist. Ein und dieselbe Schaltgabel kann dann die Zahnräder eines Vorwärtsganges N und eines Vorwärtsganges N+2 einlegen. Eine der beiden Vorwärtsgangstufen ist dann in Drehmomentübertragung verbringbar und die Zahnräder der anderen Vorwärtsgangstufe, nämlich N+2 oder N ist dann vorgewählt und die andere der beiden Kupplungen der Doppelkupplung muss dann nur geschlossen werden und die zuerst geschlossene geöffnet werden, um einen nahezu kontinuierlichen Drehmomentübergang von einem Vorwärtsgang N auf einen Vorwärtsgang N+1 zu erreichen.
Wenn die Zahnräder mehrerer direkt aufeinanderfolgender Gänge so angeordnet sind, dass ein auf sie aufgebrachtes Drehmoment auf dieselbe Getriebeausgangswelle verbringbar ist und/oder wenigstens drei aufeinanderfolgende Gänge N, N+1 und N+2, d.h. Vorwärtsgangstufen N, N+1 und N+2 sowie ein Rückwärtsgang über dieselbe Schaltwalze schaltbar sind, so können die für ein Anfahren eingesetzten Zahnräder direkt hintereinander mit Drehmoment beaufschlagt werden. Auch ist eine wechselnde Drehmomentübergabe vom Rückwärtsgang auf den ersten Vorwärtsgang möglich und somit ein„Freiwippen" eines Kraftfahrzeuges im festgefahrenen Zustand einfach durch einen Benutzer hervorrufbar.
Es ist dabei von Vorteil, wenn wenigstens die Gangstufen 1 , 2 und 3 sowie der Rückwärtsgang über dieselbe Schaltwalze schaltbar sind. Dabei ist es ferner von Vorteil, wenn die Gänge 2 und 4 von einer Schaltgabel schaltbar sind und die Gänge 1 und 3 von der anderen Schaltgabel der selben Schaltwalze geschalten werden können. Die Zahnräder der Gänge N, N+1 und N+2 sowie des Rückwärtsganges sind drehmomentübertragend mit derselben Getriebeausgangswelle verbindbar, um eine wirkungsvolle Drehmomentweitergabe von einem Drehmomenterzeugungsorgan, wie einer Verbrennungskraftmaschine, auf ein nachgelagertes Differenzialgetriebe zu gewährleisten.
Wenn die zwei Schaltwellen von je einem Stellmotor antreibbar sind, oder unter Zwischenschaltung einer Koppelung, wie einer mechanischen Koppelung, von einem einzigen gemeinsamen Stellmotor antreibbar sind, so können im ersten der zwei Fälle die Kosten für einen redundanten Elektromotor und die flankierend benötigten Versorgungsorgane und Schaltorgane eingespart werden. Im anderen Fall können wenigstens die Schaltgabelübergriffe vermieden werden. Mit anderen Worten, wird nur ein Stellmotor verwendet, so können sowohl die Kosten reduziert werden, als auch die ungewünschten Schaltgabelübergriffe verhindert und vermieden werden.
Es ist auch von Vorteil, wenn die jeweilige Schaltwalze zum ausschließlichen Schalten der auf der Seite einer der beiden Getriebeausgangswellen und nur dieser einen Getriebeausgangswelle zugeordneten Gänge ausgelegt ist. Eine komplizierte und störanfällige Kinematik kann dann verhindert / vermieden werden.
Die Erfindung betrifft auch einen Antriebsstrang mit einer Doppelkupplung, insbesondere eine Trocken- oder Nassdoppelkupplung, und einem Parallelschaltgetriebe der erfindungsgemäßen Art, wobei insbesondere bei Verwendung einer Trockendoppelkupplung die sonst auftretenden Schleppmomente reduziert werden können, also eine energieeffizientere Antriebsstrangkonfiguration möglich wird.
Mit anderen Worten besteht das Grundprinzip darin, dass zur Betätigung der beiden
Getriebehälften Schaltwalzen verwendet werden, welche mechanisch gekoppelt sind, bspw. über Zahnräder oder ähnliche Bauteile, so dass zu deren Verdrehung lediglich ein Elektromotor, unter Umständen unter Hinzunahme eines Reduziergetriebes, erforderlich ist.
Bei einem typischen erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebe mit sieben Gängen sind auf der ersten Ausgangswelle die Gänge 1 , 2, 3 und 4 und auf der zweiten Ausgangswelle die Gänge 5, 6, 7 sowie der Rückwärtsgang angeordnet. Möglich ist auch, den Rückwärtsgang und die Ränge 1 , 2 und 3 auf der ersten Ausgangswelle und die Gänge 4, 5, 6 und 7 auf der zweiten Ausgangswelle anzuordnen. Mit der der Ausgangswelle 1 zugeordneten Schaltwalze werden zwei Schaltgabeln gesteuert, wobei der erste der beiden Schaltgabeln für die Gänge 1 und 3 zuständig ist und die zweite Schaltgabel für die Gänge 2 und 4 zuständig ist.
Mit der der Ausgangswelle 2 zugeordneten Schaltwalze werden zwei weitere Schaltgabeln geschalten, wobei die eine der beiden Schaltgabeln für den Rückwärtsgang und den 6. Gang zuständig ist, während die andere der beiden Schaltgabeln für den 5. Gang und den 7. Gang zuständig ist. Die Schaltgabeln steuern das Anwählen der entsprechenden Gänge. Dabei werden die entsprechenden Zahnräder in eine Drehmomentübertragungsstellung verbracht, wobei in Abhängigkeit der jeweils geschlossenen Kupplung dann auch Drehmoment übertragen wird. Es wird dabei keine physikalische Verlagerung zwingend subsumiert. So ist immer ein Zahnrad eines Ganges eingelegt, wohingegen ein anderes Zahnrad eines anderen Ganges bereits für die Drehmomentübertragung vorbereitet ist, also schon in der Drehmomentübertragungsstellung befindlich ist.
Die Anordnung ist besonders vorteilhaft, da die Schaltwalzen jeweils nur Schaltgabeln betätigen müssen, welche Gänge in der naheliegenden Abtriebswelle ansteuern. Schaltwalzen betätigte Doppelkupplungsgetriebe nach dem Stand der Technik verwenden jedoch zwei Schaltwalzen mit jeweils geraden Gängen auf der ersten und ungeraden Gängen auf der zweiten Schaltwalze. Durch die Bauart bedingte gemischte Anordnungen von geraden und ungeraden Gängen auf den Abtriebswellen müssen von den Schaltwalzen jeweils durch solche Schaltgabeln angesteuert werden, welche Gänge auf der gegenüberliegenden Antriebswelle ansteuern. Dieser mechanische Übergriff, der auch als Schaltgabelübergriff bezeichnet werden kann, muss aufgrund der auftretenden hohen Kräfte massiv ausgeführt werden, was bauraum- und kostenintensiv ist, jedoch bei der vorliegenden Erfindung entfallen kann. Die Schaltwalze kann solche Kulissen aufweisen, dass von einer Programmierung gesprochen werden kann. Es ist also eine Anordnung eines Doppelkupplungsgetriebes mit Schaltwalzenbetätigung möglich, bei welchem durch Programmierung von je zwei Gängen pro Schaltwalzenstellung entweder nur die beiden Schaltgabelübergriffe oder zusätzlich noch ein Betätigungsmotor entfallen kann. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung werden nämlich die bisher notwendigen Schaltwalzenübergriffe durch eine Drehverbindung der beiden Schaltwalzen ersetzt. Ein Schaltmotor kann also entfallen.
Natürlich ist es möglich, zwei Schaltmotoren wie bisher zu belassen, wobei in diesem Fall aber wenigstens die Schaltgabelübergriffe entfallen können und dann natürlich auch keine explizite Drehverbindung zwischen den Schaltwalzen vorgesehen sein muss. Die Programme auf den beiden Schaltwalzen können dann zielgerichtet ausgestaltet werden.
Pro Schaltwalze sind je zwei„kurze" Schaltgabeln vorhanden und je zwei aufeinanderfolgende Gänge als Schaltprogramm auf einer Schaltwalze hinterlegt. Werden zwei Motoren vorgehalten, so ist es von Vorteil, wenn eine Schaltstellung in jeweils Neutralstellung für beide Schaltgabeln vorhanden ist.
Wird eine der beiden Kupplungen betätigt, so wird eine Hohlwelle in Drehmoment versetzt, die die ihr zugeordneten Gänge mit Drehmoment versorgen kann. Wird die andere Kupplung geschlossen und die erste der beiden Kupplungen wieder geöffnet, so wird eine Vollwelle in Drehung versetzt, die alle ihr zugeordneten Gänge mit Drehmoment versorgt. Wenn die Hohlwelle beispielsweise alle geraden Gänge mit Drehmoment versorgt, versorgt die Vollwelle alle ungeraden Gänge mit Drehmoment und umgekehrt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Getriebeanordnung gemäß der Erfindung
mit Kupplungen, Gangrädern, Schaltwalzen und Schaltgabeln für eine Variante mit einem einzigen Betätigungsmotor, also einem einzigen Stellmotor für zwei
Schaltwalzen, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebeanordnung mit Kupplungen, Gangrädern, Schaltwalzen und
Schaltgabeln für eine Variante mit zwei Betätigungsmotoren, jedoch bei Wegfall der Schaltgabelübergriffe.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der
Erfindung. Die gleichen Elemente werden mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Parallelschaltgetriebe 1 dargestellt. Es ist zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wie einem Pkw, einem Lkw oder einem Van vorgesehen. Das jeweilige Kraftfahrzeug wird von wenigstens einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben. Dabei sind zwei Kupplungen 2 und 3 einer Doppelkupplung 4 vorhanden. Die Kupplung 2 wird auch als K1 bezeichnet, wobei die Kupplung 3 als K2 bezeichnet wird.
Die Doppelkupplung 4 ist eine Trockendoppelkupplung, also sind die Kupplungen 2 und 3 auch trockene Kupplungen. Bei geschlossener Kupplung 2 (K1 ) wird eine Vollwelle 5 mit Drehmoment versorgt, wohingegen bei geschlossener Kupplung 3 (K2) eine Hohlwelle 6 mit Drehmoment versorgt wird. Die Wellen 5 und 6 agieren als Getriebeeingangswellen 7.
Es sind unterschiedliche Zahnräder 8 vorhanden, wobei vier Zahnräder 8 mit einer ersten Getriebeausgangswelle 9 und die anderen vier Zahnräder 8 mit einer zweiten Getriebeausgangswelle 10 in Drehmomentübertragung stehen oder in Drehmomentübertragung verbringbar sind. Die Getriebeausgangswelle 9 wird auch als A1 bezeichnet, wohingegen die zweite Getriebeausgangswelle 10 als A2 bezeichnet wird.
Es sind zwei Schaltwalzen 1 1 und 12 vorhanden, wobei die erste Schaltwalze 1 1 auch als S1 bezeichnet wird, wohingegen die zweite Schaltwalze 12 auch als S2 bezeichnet wird. An der ersten Schaltwalze 1 1 sind zwei nicht dargestellte Kulissen vorhanden, in denen jeweils eine Schaltgabel 13 bzw. 14 axial verlagerbar geführt ist. Die Schaltgabel 13 wird auch als G1 bezeichnet, wohingegen die Schaltgabel 14 auch als G2 bezeichnet wird. Die Schaltgabel G1 stellt eine Drehmomentübergabe von einem der zu ihr benachbarten Zahnräder auf eine Übergabeeinheit 15 je nach Schaltstellung sicher, wobei die jeweilige Übergabeeinheit 15 drehfest mit der ersten Getriebeausgangswelle 9 (A1 ) gekoppelt ist.
An der zweiten Schaltwalze 12 sind ebenfalls nicht dargestellte Kulissen / Steuerkurven vorhanden, in denen jeweils eine Schaltgabel 16 bzw. 17 axial verlagerbar geführt ist. Die Schaltgabel 16 kann auch als G3 bezeichnet werden, wohingegen die Schaltgabel 17 als G4 bezeichnet werden kann. Eine weitere Übergabeeinheit 18 bzw. zwei Übergabeeinheiten 18 kann / können bei entsprechender Stellung der Schaltgabeln 16 und 17 mit Drehmoment durch Übergabe von Drehmoment von einem der zu der jeweiligen Schaltgabel 16 oder 17 benachbarten Zahnräder 8 beaufschlagt werden. Die Übergabeeinheiten 15 und 18 sind Teil von Synchronisierungseinrichtungen, die hinlänglich bekannt sind.
In Fig. 1 sind alle Schaltgabeln 13, 14, 16 und 17 in einer Neutralstellung N dargestellt. Um die entsprechenden Schaltvorgänge zu erreichen, müssen die Schaltwalzen 1 1 und 12 (S1 und S2) entsprechend programmiert sein, damit die Schaltgabeln 13, 14, 16 und 17 in entsprechende Stellungen gelangen.
Es soll der Schaltablauf exemplarisch für die in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung
durchgesprochen werden:
Es gibt grundsätzlich sieben Schaltstellungen, die mit a bis g durchgezählt werden. In der Schaltstellung a bewegt sich die Schaltgabel 13 nach links, so dass der zweite Gang eingelegt ist. Gleichzeitig bewegt sich die Schaltgabel 14 nach rechts, so dass der erste Gang eingelegt ist. Es wird dann die erste Kupplung 2 (K1 ) geschlossen, so dass Drehmoment über den ersten Gang an die Getriebeausgangswelle 9 (A1 ) weitergegeben wird. Wird danach die erste Kupplung 2 (K1 ) geöffnet und die zweite Kupplung 3 (K2) geschlossen, so wird ohne dass eine Schaltstellung verändert werden muss, der zweite Gang mit Drehmoment beaufschlagt. Es fließt dann Drehmoment über die Hohlwelle 6 und das Zahnrad 8 des zweiten Ganges auf die linke der beiden Übergabezahnräder 15 auf die Getriebeausgangswelle 9 (A1 ).
Es wird nachfolgend von einem Verständnis des wechselseitigen Schließens und Öffnens der Kupplungen K1 und K2 ausgegangen.
In der nächsten Schaltstellung, der Schaltstellung b, verbleibt die Schaltgabel 13 in der Position, in der sie schon ist, wobei aber die Schaltgabel 14 zwei Positionen nach links zwangsgeführt wird, so dass eine Drehmomentübertragung von dem Zahnrad des dritten Ganges auf die rechte der beiden Übergabezahnräder 15 vorbereitet ist. In der nächsten Schaltstellung, der Schaltstellung c, verbleibt zwar die Schaltgabel 14 in ihrer Position, aber die Schaltgabel 13 bewegt sich zwei Positionen nach rechts, so dass der vierte Gang vorgewählt ist.
Bis jetzt waren die Schaltgabeln 16 und 17 immer in ihrer Neutralstellung, also respektive zwischen dem 6. Gang und dem Gang R bzw. zwischen dem 5. und 7. Gang.
In der nächsten Schaltstellung, der Schaltstellung d verbleibt zwar die Schaltgabel 13 in ihrer Position, aber die Schaltgabel 14 wird in ihrer Neutralposition verfahren, wohingegen die Schaltgabel 17 nach links gefahren wird, um den 5. Gang vorzuwählen. Die Schaltgabel 16 verbleibt in ihrer Neutralstellung. Nach Schließen der entsprechenden Kupplung 2 (K1 ) ist der 5. Gang eingelegt. Die Kupplung K2 ist dabei offen und die Hohlwelle 6 nicht mit Drehmoment beaufschlagt. Es kann also die nächste Schaltstellung angefahren werden, nämlich die Schaltstellung e. Es wird nun auch die Schaltgabel 13 in ihrer Neutralstellung, nach links, gefahren, wobei die Schaltgabel 14 ab jetzt in ihrer Neutralposition verbleibt. Allerdings wird die Schaltgabel 16 nach rechts bewegt, um den 6. Gang vorzuwählen. Dann wird die Kupplung 3 geöffnet und die Kupplung 1 geschlossen, so dass der 6. Gang mit Drehmoment beaufschlagt ist.
In einer Schaltstellung f wird nun die Schaltgabel 17 nach rechts in Position des 7. Ganges gefahren.
In einer letzten Schaltstellung, der Schaltstellung g, kann dann mittels der Schaltgabel 16 auch der Rückwärtsgang, wenn die Schaltgabel 16 ganz nach links verlagert ist, vorgewählt werden.
Wie bereits erläutert, ist es auch durchaus sinnhaft, die Gänge R, 2, 3 und 1 auf einer Schaltwelle schalten zu lassen, also einer Getriebeausgangswelle zuzuordnen und die restlichen Gänge / Vorwärtsgänge / Vorwärtsgangstufen der anderen Getriebeausgangswelle zuzuordnen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Stellmotor 19 vorgesehen.
Allerdings ist eine mechanische Koppelung 20 zwischen den beiden Schaltwalzen 1 1 und 12 vorgesehen.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, das im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 entspricht, ist jedoch nicht nur ein einziger Stellmotor 19 vorgesehen, sondern zwei Stellmotoren 21 und 22. Die beiden Stellmotoren 21 und 22 sind nicht miteinander gekoppelt, genauso wenig wie die Schaltwalzen 1 1 und 12. Bezuqszeichenliste
Parallelschaltgetriebe
Kupplung (K1 )
Kupplung (K2)
Doppelkupplung
Vollwelle
Hohlwelle
Getriebeeingangswelle
Zahnrad
erste Getriebeausgangswelle (A1 )
zweite Getriebeausgangswelle (A2)
erste Schaltwalze (S1 )
zweite Schaltwalze (S2)
Schaltgabel (G1 )
Schaltgabel (G2)
Übergabeeinheit
Schaltgabel (G3)
Schaltgabel (G4)
Übergabeeinheit
Stellmotor
Koppelung
Stellmotor
Stellmotor

Claims

Patentansprüche
1 . Parallelschaltgetriebe (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit zwei in Abhängigkeit von einer zwei Kupplungen (2, 3) aufweisenden Doppelkupplung (4) in Drehbewegung versetzbaren Getriebeeingangswellen (7), von denen unter Zwischenschaltung von unterschiedlichen Zahnrädern (8) Drehmoment selektiv auf eine von zwei Getriebeausgangswellen (9, 10) aufbringbar ist, wobei die Zahnräder (8) und die Wellen (7, 9 und 10) so zueinander angeordnet sind, dass in Abhängigkeit der jeweils geschlossenen Kupplung (2, 3) nur die geraden oder ungeraden Gänge anwählbar sind, mit zumindest zwei Schaltwalzen (1 1 und 12), die zum Bewegen von Schaltgabeln (13, 14, 17, 17) ausgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schaltwalzen (1 1 , 12) Schaltstellungen aufweist, in denen zwei Schaltgabeln (13, 14, 16, 17) so verbracht sind, dass zwei aufeinanderfolgende Gänge vorgewählt oder eingelegt sind.
2. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (8) der Gänge mittels einer mechanischen Betätigung über wenigstens zwei motorisch antreibbare, etwa elektromotorisch antreibbare Schaltwalzen (1 1 , 12) in eine Drehmomentübertragungsstellung verbringbar sind oder verbracht sind.
3. Parallelschaltgetriebe (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalze (1 1 , 12) Kulissen aufweisen, in denen jeweils wenigstens eine Schaltgabel (13, 14, 16, 17) zwischen zwei Drehmomentübertragungsstellungen über eine drehrmo- mentübertragungsfreie Neutralstellung hinweg schaltbar ist.
4. Parallelschaltgetriebe (1 ) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalzen (1 1 , 12) Kulissen aufweisen, in denen jeweils wenigstens eine Schaltgabel geführt ist.
5. Parallelschaltgetriebe (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltgabel (13, 14, 16, 17) zum Wählen zwischen einem Gang N und einem Gang N+2 angeordnet und/oder ausgelegt ist.
6. Parallelschaltgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (8) mehrerer direkt aufeinander folgender Gänge so angeordnet sind, dass ein auf sie aufgebrachtes Drehmoment auf dieselbe Getriebeausgangswelle (9 oder 10) verbringbar ist und/oder wenigstens drei aufeinander folgende Gänge N, N+1 und N+2 sowie ein Rückwärtsgang über dieselbe Schaltwalze (1 1 oder 12) schaltbar sind.
7. Parallelschaltgetriebe (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (8) der Gänge N, N+1 und N+2 sowie des Rückwärtsganges drehmomentübertragend mit derselben Getriebeausgangswelle (9 oder 10) verbindbar sind.
8. Parallelschaltgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schaltwalzen (1 1 , 12) von je einem Stellmotor (21 , 22) antreibbar sind oder unter Zwischenschaltung einer Koppelung (20), wie einer mechanischen Koppelung, von einem einzigen gemeinsamen Stellmotor (19) antreibbar sind.
9. Parallelschaltgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schaltwalze (1 1 , 12) zum ausschließlichen Schalten der auf der Seite einer der beiden Getriebeausgangswellen (9, 10) nur dieser einen Getriebeausgangswelle (9 oder 10) zugeordneten Gänge ausgelegt und angeordnet ist.
10. Antriebsstrang mit einer Doppelkupplung und einem Parallelschaltgetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2014/200181 2013-05-24 2014-04-25 Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen WO2014187457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209637.2 2013-05-24
DE102013209637.2A DE102013209637A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Parallelschaltgetriebe mit zwei Schaltwalzen und gemischtzahligen Gängen auf den Teilgetriebewellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014187457A1 true WO2014187457A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50771385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200181 WO2014187457A1 (de) 2013-05-24 2014-04-25 Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013209637A1 (de)
WO (1) WO2014187457A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107654640A (zh) * 2017-10-31 2018-02-02 江苏悍特森动力科技有限公司 换挡组件和变速箱结构
CN113147354A (zh) * 2021-05-07 2021-07-23 一汽解放汽车有限公司 混合动力系统
WO2022152196A1 (en) * 2021-01-18 2022-07-21 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. A transmission
US20220397183A1 (en) * 2019-07-26 2022-12-15 Polaris Industries Inc. Automated sequential transmissions

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200212A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe oder ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102021209377B4 (de) 2021-08-26 2024-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021006571B4 (de) 2021-08-26 2024-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021006569B4 (de) 2021-08-26 2024-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021006570B4 (de) 2021-08-26 2024-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021209376B4 (de) 2021-08-26 2024-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058475A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung mit Schaltwalzen für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2385270A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hybrid Antriebssystem für Kraftfahrzeug mit doppelter Schalttrommel
US20120279333A1 (en) * 2010-05-13 2012-11-08 Sol-Tech Co., Ltd. Shift apparatus of dual clutch transmission mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20031023A1 (it) * 2003-12-18 2005-06-19 Fiat Ricerche Architettura di trasmissione a doppia frizione per autoveicolo.
DE102009017537B3 (de) * 2009-04-17 2010-01-07 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsgetriebe mit drei Triebwellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058475A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung mit Schaltwalzen für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2385270A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hybrid Antriebssystem für Kraftfahrzeug mit doppelter Schalttrommel
US20120279333A1 (en) * 2010-05-13 2012-11-08 Sol-Tech Co., Ltd. Shift apparatus of dual clutch transmission mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107654640A (zh) * 2017-10-31 2018-02-02 江苏悍特森动力科技有限公司 换挡组件和变速箱结构
US20220397183A1 (en) * 2019-07-26 2022-12-15 Polaris Industries Inc. Automated sequential transmissions
WO2022152196A1 (en) * 2021-01-18 2022-07-21 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. A transmission
CN113147354A (zh) * 2021-05-07 2021-07-23 一汽解放汽车有限公司 混合动力系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209637A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014187457A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen
EP1521928B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2742258B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE10108881B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2722565B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit einer derartigen Schaltvorrichtung
EP2920494B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
EP2918877B1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
WO2006076877A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes
EP3259497B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2011047773A1 (de) Schaltvorrichtung zur schaltung der gangstufen eines getriebes
DE102007015067B4 (de) Schaltvorrichtung eines automatisiert schaltbaren KFZ-Getriebes
DE102015214534A1 (de) Klauengetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT512917B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102009050151A1 (de) Schaltvorrichtung zur Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102014115373B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
EP1333200A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe
EP2878856A1 (de) Getriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
EP3126711B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012209263A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102012204562B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes
DE102015204600B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102019206746A1 (de) Verfahrung zur Steuerung der Schaltungen der Gangstufen eines Getriebes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1669644A2 (de) Schaltungsmodul für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14725622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14725622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1