DE10108881B4 - Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10108881B4
DE10108881B4 DE2001108881 DE10108881A DE10108881B4 DE 10108881 B4 DE10108881 B4 DE 10108881B4 DE 2001108881 DE2001108881 DE 2001108881 DE 10108881 A DE10108881 A DE 10108881A DE 10108881 B4 DE10108881 B4 DE 10108881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shift
shaft
transmission
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001108881
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108881A1 (de
Inventor
Dr. Schreiber Wolfgang
Dr. Damm Ansgar
Andreas Felske
Volker Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001108881 priority Critical patent/DE10108881B4/de
Publication of DE10108881A1 publication Critical patent/DE10108881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108881B4 publication Critical patent/DE10108881B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H2063/025Final output mechanisms for double clutch transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe, mit einem ersten Teilgetriebe (17), das eine erste Motorkupplung (3), eine erste Getriebeeingangswelle (2), und eine erste Gruppe von Gängen umfasst, und mit einem zweiten Teilgetriebe (18), das eine zweite Motorkupplung (7), eine zweite Getriebeeingangswelle (6), und eine zweite Gruppe von Gängen umfasst, wobei die Gänge in der Reihenfolge ihres Übersetzungsverhältnisses abwechselnd dem ersten und dem zweiten Teilgetriebe (17, 18) zugeordnet und jeweils über eine axialverschiebbare Schaltstange (31, 34, 37, 40) mechanisch schaltbar sind, wobei eine einzige Schaltwelle (48) vorgesehen ist, die mittels eines Wählaktors (49) und eines Schaltaktors (50) axialverschiebbar (51) und drehbar (53) ist, und dass die Schaltwelle (48) und die Schaltstangen (31, 34, 37, 40) Kopplungselemente (54–59) aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Schaltwelle (48) ohne das vorherige Auslegen eines zuvor eingelegten Gangs des einen Teilgetriebes (17; 18) mit einer Schaltstange (37, 40; 31, 34) des anderen Teilgetriebes (18; 17) formschlüssig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine formschlüssig wirksame Schaltsperrvorrichtung vorgesehen ist, durch die das gleichzeitige Einlegen von zwei Gängen desselben Teilgetriebes (17, 18) und das gleichzeitige Einlegen eines Vorwärtsgangs (G1–G6) und des Rückwärtsgangs (R) verhinderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe, mit einem ersten Teilgetriebe, das eine erste Motorkupplung, eine erste Getriebeeingangswelle, und eine erste Gruppe von-Gängen umfasst, und mit einem zweiten Teilgetriebe, das eine zweite Motorkupplung, eine zweite Getriebeeingangswelle und eine zweite Gruppe von Gängen umfasst, wobei die Gänge in der Reihenfolge ihres Übersetzungsverhältnisses vorzugsweise abwechselnd dem ersten und dem zweiten Teilgetriebe zugeordnet und jeweils über eine axialverschiebbare Schaltstange mechanisch schaltbar sind, wobei eine einzige Schaltwelle vorgesehen ist, die mittels eines Wählaktors und eines Schaltaktors axialverschiebbar und drehbar ist, und dass die Schaltwelle und die Schaltstangen Kopplungselemente aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Schaltwelle ohne das vorherige Auslegen eines zuvor eingelegten Gangs des einen Teilgetriebes mit einer Schaltstange des anderen Teilgetriebes formschlüssig verbindbar ist.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes.
  • Die Bauart des Doppelkupplungsgetriebes ist seit längerem bekannt, beispielsweise aus der DE 35 46 454 A1 , in der ein Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung vorgeschlagen wird. Das Doppelkupplungsgetriebe weist u. a. eine erste Motorkupplung, eine erste Getriebeeingangswelle, und eine erste Gruppe von Gängen auf, die ein erstes Teilgetriebe bilden, und eine zweite Motorkupplung, eine zweite Getriebeeingangswelle, und eine zweite Gruppe von Gängen auf, die ein zweites Teilgetriebe bilden. Die beiden Motorkupplungen und die beiden Getriebeeingangswellen sind platzsparend koaxial angeordnet, wobei sich die Motorkupplungen zumeist in einem gemeinsamen Kupplungskorb befinden. Die Gänge bestehen jeweils aus einem Zahnradpaar, der Rückwärtsgang weist zusätzlich ein Zwischenzahnrad zur Drehrichtungsumkehr auf. Die Zahnradpaare bestehen jeweils aus einem Festrad und einem Losrad. Während das Festrad mit einer der Getriebewellen drehfest verbunden ist, ist das Losrad auf einer anderen Getriebewelle drehbar gelagert und zur Schaltung des betreffenden Gangs über eine zugeordnete, formschlüssig wirksame Gangschaltkupplung drehfest mit der anderen Getriebewelle verbindbar. Die Gangschaltkupplung ist über eine Schaltmuffe schließ- und trennbar, deren Betätigung durch eine Axialverschiebung einer Schaltstange erfolgt, die über eine Schaltgabel mit der Schaltmuffe in Verbindung steht. Die Anordnung des Festrades und des Losrades auf einer der Getriebeeingangswellen, einer Abtriebs- oder Vorgelegewelle ist im Prinzip beliebig wählbar und erfolgt im wesentlichen im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Bauraum und eine vorteilhafte Anordnung der getriebeinternen Schaltungselemente. Hiervon und von der Anzahl der Gänge hängt es auch ab, ob einer Schaltmuffe bzw. Schaltstange jeweils zwei Gänge oder nur ein Gang zugeordnet sind. Zur Synchronisierung der Gangschaltkupplungen sind diesen zumeist Reibringsynchronisiervorrichtungen vorgeschaltet. Alternativ ist jedoch auch bekannt, die Synchronisierung mittels eines mit der jeweiligen Getriebeeingangswelle koppelbaren Hilfsantriebes, z. B. eines Elektromotors, zu bewerkstelligen. Bei der üblichen wechselweisen Zuordnung der Gänge besteht ein sequenzieller Schaltvorgang von einem eingelegten alten Gang in einen nächsthöheren oder nächstniedrigeren, d. h. der anderen Getriebeeingangswelle zugeordneten Gang zunächst in einem Öffnen der dem neuen Gang zugeordneten Motorkupplung, in einem Einlegen des neuen Gangs, und in einem anschließenden überschnittenen Öffnen der dem alten Gang zugeordneten Motorkupplung und Schließen der dem neuen Gang zugeordneten Motorkupplung. Die Kraftübertragung erfolgt also abwechselnd über die erste und die zweite Getriebeeingangswelle, wobei als besonderer Vorteil beim Gangwechsel keine Zug- bzw. Schubkraftunterbrechung auftritt.
  • Da bei manueller Betätigung von zwei Motorkupplungen und der Schaltung der Gänge mit vorübergehend zwei gleichzeitig eingelegten Gängen ein erheblicher mechanischer Aufwand erforderlich wäre, sind Doppelkupplungsgetriebe zumeist automatisiert ausgebildet, d. h. dass sowohl die Betätigung der Motorkupplungen als auch das Schalten der Gänge über zugeordnete Hilfsantriebe erfolgt, die elektromagnetisch, elektromotorisch, druckmittel-, wie z. B. hydraulisch, oder in anderer Weise betätigbar ausgebildet sein können und im folgenden Aktoren genannt werden. Zur automatisierten Schaltbetätigung kann jeder Schaltstange jeweils ein Schaltaktor zugeordnet sein, oder jedes Teilgetriebe kann einen Wählaktor und einen Schaltaktor aufweisen, die jeweils mit einer Schaltwelle in Verbindung stehen, die in einem Wählvorgang mit einer der Schaltstangen des betreffenden Teilgetriebes koppelbar ist. Entsprechende Getriebeanordnungen sind beispielsweise aus der DE 198 59 458 A1 bekannt, in der verschiedene Bauformen lastschaltfähiger Getriebe vorgeschlagen werden. Bei derartigen Doppelkupplungsgetrieben mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang sind zusätzlich zu den beiden Kupplungsaktoren jeweils mindestens vier Schalt- bzw. Wähl- und Schaltaktoren erforderlich, wodurch neben einem hohen Wartungs- bzw. Reparaturaufwand ein wesentlicher Kostenfaktor in der Herstellung gegeben ist. Eine Reduzierung der Anzahl der Aktoren ist daher wünschenswert.
  • Aus der DE 101 19 748 A1 ist eine Betätigungseinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt, die ein einziges Betätigungselement aufweist, mit dessen Hilfe Schaltelemente mehreren Übersetzungsstufen schaltbar sind. Im geschalteten Zustand einer Übersetzungsstufe kann das Betätigungselement ein Schaltelement einer anderen Übersetzungsstufe, insbesondere eines anderen Teilgetriebes, betätigen. Ein Wechsel des Betätigungselementes vom Eingriff mit einem Schaltelement zu einem Eingriff mit einem anderen Schaltelement ist auch bei einer eingelegten Übersetzungsstufe möglich. Dann könnte aber auch im Betrieb zu einer Situation kommen, dass zwei Übersetzungsstufen des gleichen Teilgetriebes eingelegt werden können, was natürlich zum Blockieren der Wellen bzw. zur Zerstörung des Getriebes führen würde.
  • Es ergibt sich somit das Problem, das gattungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe derart weiterzubilden, dass das gleichzeitige Einlegen von zwei Gängen desselben Teilgetriebes verhindert werden kann, ohne die Funktionalität des Doppelkupplungsgetriebes einzuschränken. Des weiteren soll ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines derartigen Doppelkupplungsgetriebes angegeben werden.
  • Das Problem betreffend die Ausbildung des Doppelkupplungsgetriebes wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass eine formschlüssig wirksame Schaltsperrvorrichtung vorgesehen ist, durch die das gleichzeitige Einlegen von zwei Gängen desselben Teilgetriebes und das gleichzeitige Einlegen eines Vorwärtsgangs und des Rückwärtsgangs (R) verhinderbar ist.
  • Zwar sind Fehlfunktionen der Schaltsteuerung durch eine entsprechende Schaltungslogik weitgehend ausgeschlossen. Dennoch kann vorteilhaft eine formschlüssig wirksame Schaltsperrvorrichtung vorgesehen sein, durch die das gleichzeitige Einlegen von zwei Gängen desselben Teilgetriebes und das gleichzeitige Einlegen eines Vorwärtsgangs und des Rückwärtsgangs verhinderbar ist. Hierfür verwendbare Schaltsperrvorrichtungen sind in unterschiedlicher Ausbildung und Anordnung aus den Druckschriften DE 37 30 230 C1 und DE 196 53 172 A1 bekannt. Durch die Verwendung einer derartigen Schaltsperrvorrichtung in jedem der Teilgetriebe kann bei einem Fehler in der Schaltungslogik, bei einer Fehlfunktion des Wähl- oder Schaltaktors, und bei einer Fehlschaltung aufgrund eines beschädigten getriebeinternen Schaltungselementes ein unerwünschtes Blockieren des Getriebes sicher verhindert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Durch die Verwendung einer einzigen Schaltwelle, die mittels des Wählaktors mit jeder der Schaltstangen der beiden Teilgetriebe koppelbar ist, und durch die mittels des Schaltaktors einer von zumeist zwei der jeweiligen Schaltstange zugeordneten Gängen ein- und auslegbar ist, d. h. die jeweilige Gangschaltkupplung geschlossen und geöffnet werden kann, ist eine gegenüber dem Stand der Technik reduzierte Anzahl von Aktoren erreicht. Bei einem Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ergibt sich im Vergleich zu bekannten Getriebeanordnungen mit einer Schaltwelle pro Teilgetriebe oder mit unmittelbar auf die Schaltstangen wirksamen Schaltaktoren eine Einsparung von mindestens zwei Aktoren. Je nach Ausrichtung der Schaltwelle in Bezug auf die Getriebewellen (Getriebeeingangswellen, Abtriebswellen, Vorgelegewellen) hat eine Axialverschiebung und eine Drehung der Schaltwelle unterschiedliche Wirkung. Bei einer im wesentlichen senkrecht zu den Getriebewellen angeordneten Schaltwelle entspricht eine Axialverschiebung der Schaltwelle einem Wählvorgang, d. h. die Schaltwelle wird mit einer der Schaltstangen formschlüssig verbunden. Eine Drehung der Schaltwelle entspricht in diesem Fall einem Schaltvorgang, d. h. einem Ein- oder Auslegen eines Gangs durch eine durch die Drehung der Schaltwelle bewirkte Axialverschiebung der betreffenden Schaltstange. Bei einer bisweilen auch anzutreffenden parallelen Anordnung der Schaltwelle ist die Zuordnung der Schaltwellenbewegungen entsprechend umgekehrt. Der Einfachheit halber wird aber im folgenden von einer senkrechten Anordnung der Schaltwelle ausgegangen, ohne dass dadurch eine Einschränkung des Schutzumfangs erfolgt. Da bei einem Schaltvorgang von einem eingelegten, dem einen Teilgetriebe zugeordneten alten Gang in einen dem anderen Teilgetriebe zugeordneten neuen Gang vorübergehend beide Gänge eingelegt sind, müssen die zwischen der Schaltwelle und den Schaltstangen wirksamen Kopplungselemente derart ausgebildet sein, dass die Verbindung der Schaltwelle mit der Schaltstange des alten Gangs gelöst werden kann, ohne den alten Gang zuvor auslegen zu müssen. Somit kann, anders als in üblichen Handschaltgetrieben und bekannten automatisierten Schaltgetrieben, der neue Gang ohne ein vorheriges Auslegen des alten Gangs eingelegt werden. Durch die erfindungsgemäß erreichte Reduzierung der Anzahl der Aktoren ist ein preisgünstiges Doppelkupplungsgetriebe realisiert, dessen Funktionalität bekannten Doppelkupplungsgetrieben entspricht, und dessen Störanfälligkeit aufgrund der geringeren Anzahl von Bauteilen sogar reduziert ist.
  • Die Kopplungselemente bestehen vorteilhaft jeweils aus einem Schaltfinger und einer korrespondierenden Kopplungsmulde mit seitlichen Druckflächen, wobei der Abstand der Druckflächen in etwa der Breite des Schaltfingers und dem doppelten Schaltweg der Schaltstange entspricht. Ein geringfügig größerer Abstand der Druckflachen dient zum Ausgleich von Wärmedehnungen und Fertigungstoleranzen der beteiligten Bauteile. Der Schaltfinger ist zumeist an der Schaltwelle angeordnet und die zum Eingriff des Schaltfingers vorgesehene Kopplungsmulde befindet sich in einem Teil der jeweiligen Schaltstange, wobei zur Betätigung eng zusammenliegender Schaltstangen ein einziger Schaltfinger vorgesehen sein kann, während entfernt voneinander angeordneten Schaltstangen zur Reduzierung der Wählwege separate Schaltfinger zugeordnet sein können. Grundsätzlich ist aber auch eine umgekehrte Zuordnung der Kopplungselemente möglich, d. h. eine Anordnung von Schaltfingern an den Schaltstangen und eine Anordnung der korrespondierenden Kopplungsmulden in der Schaltwelle bzw. in Schaltarmen der Schaltwelle. Im folgenden wird jedoch ohne Einschränkung des Schutzumfangs von einer Anordnung der Schaltfinger an der Schaltwelle und einer Anordnung der Kopplungsmulden in den Schaltstangen ausgegangen. Durch den in etwa der Breite des Schaltfingers und dem doppelten Schaltweg der Schaltstange entsprechenden Abstand der seitlichen Druckflächen der Kopplungsmulde ergibt sich für den Schaltfinger ein längerer Schaltweg, um in eine einem eingelegten Gang entsprechende Endposition zu gelangen, da ausgehend von einer Neutralposition zunächst ein Leerweg von in etwa einem Schaltweg der Schaltstange zurückgelegt werden muss, bevor der Schaltfinger mit der betreffenden Druckfläche der Kopplungsmulde in Kontakt kommt, und durch eine weitere Verschiebung zusammen mit der Schaltstange der betreffende Gang eingelegt wird. Aufgrund des Abstandes der Druckflächen voneinander kann der Schaltfinger nun in die Neutralposition zurückbewegt werden, ohne die gegenüberliegende Druckfläche zu berühren, d. h. ohne den soeben eingelegten Gang wieder auszulegen. Durch die angegebene Ausbildung der Kopplungselemente ist somit auf einfache und kostengünstige Weise die für das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe erforderliche Funktionalität mit nur einem Wähl- und einem Schaltaktor realisiert.
  • Unabhängig von der Ausbildung der Kopplungselemente weist die Schaltwelle vorteilhaft in Wählstellungen mit zwei zugeordneten Gängen jeweils die Schaltstellungen „eingelegter einer Gang”, „ausgelegter anderer Gang”, Neutralposition, „ausgelegter einer Gang”, und „eingelegter anderer Gang” und in Wählstellungen mit einem einzigen zugeordneten Gang jeweils die Schaltstellungen „eingelegter Gang”, Neutralposition, und „ausgelegter Gang” auf. Während die Schaltstangen mit zwei zugeordneten Gängen nur die Schaltstellungen „eingelegter einer Gang”, Neutralposition, und „eingelegter anderer Gang” und die Schaltstangen mit einem einzigen zugeordneten Gang nur die Schaltstellungen eingelegter Gang” und Neutralposition aufweisen, wobei die Neutralposition der jeweiligen Schaltstange auch die Schaltstellung für den jeweils ausgelegten Gang darstellt, ermöglichen die zusätzlichen Schaltstellungen der Schaltwelle für den jeweils ausgelegten Gang aufgrund des Abstandes der seitlichen Druckflächen der Kopplungsmulden eine eindeutige Zuordnung der steuerungsrelevanten Positionen der Schaltwelle und somit eine vereinfachte Schaltsteuerung. Ohne die zusätzlichen Schaltstellungen der Schaltwelle für den jeweils ausgelegten Gang müsste die Schaltsteuerung über eine aufwendige an der Schaltwelle und den Schaltstangen angeordnete Sensorik mit Rückwirkung auf den Schaltaktor erfolgen.
  • Zur Unterstützung einer fehlerfreien Schaltsteuerung sind die Schaltstellungen der Schaltwelle bevorzugt durch Rastiervorrichtungen arretierbar ausgebildet, wobei die Rastiervorrichtungen in bekannter Weise aus stangenseitigen Längsnuten und gehäuseseitigen federbelasteten Rastierkugeln bestehen oder in anderer Weise ausgebildet sein können.
  • Das Problem betreffend das Verfahren zur Schaltsteuerung eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes wird durch die in den Ansprüchen 6 bis 8 angegebenen Verfahren gelöst.
  • Eine vorteilhafte Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Anspruch 9 angegeben.
  • Bei einem Gangwechsel zwischen einem eingelegten alten Gang des einen Teilgetriebes in einen neuen Gang des anderen Teilgetriebes ist ausgehend von einer Neutralposition der Schaltwelle vorgesehen, dass die Schaltwelle mit der Schaltstange des neuen Gangs gekoppelt wird, dass der neue Gang eingelegt wird, dass ein überschnittenes Schließen der Motorkupplung des neuen Gangs und Öffnen der Motorkupplung des alten Gangs erfolgt, dass die Schaltwelle in die Neutralposition zurückgestellt wird, dass die Schaltwelle von der Schaltstange des neuen Gangs getrennt und mit der Schaltstange des alten Gangs gekoppelt wird, dass der alte Gang ausgelegt wird, und dass die Schaltwelle in die Neutralposition zurückgestellt wird. Während bei Verwendung aktiv schließbarer Motorkupplungen, beispielsweise von hydraulisch betätigbaren Lamellenkupplungen, keine weiteren Verfahrensschritte erfolgen, ist bei Verwendung passiv schließbarer Motorkupplungen, beispielsweise von mit Anpressfedern versehenen Reibkupplungen, zu Beginn das Öffnen der dem neuen Gang zugeordneten Motorkupplung und am Ende das Schließen der dem alten Gang zugeordneten Motorkupplung erforderlich.
  • Bei einem Gangwechsel zwischen einem eingelegten alten Gang in einen neuen Gang desselben Teilgetriebes unter Inkaufnahme einer Zug- bzw. Schubkraftunterbrechung ist ausgehend von einer Neutralposition der Schaltwelle vorgesehen, dass die zugeordnete Motorkupplung geöffnet wird, dass die Schaltwelle mit der Schaltstange des alten Gangs gekoppelt wird, dass der alte Gang ausgelegt wird, dass die Schaltwelle in die Neutralposition zurückgestellt wird, dass die Schaltwelle von der Schaltstange des alten Gangs getrennt und mit der Schaltstange des neuen Gangs gekoppelt wird, dass der neue Gang eingelegt wird, dass die Motorkupplung geschlossen wird, und dass die Schaltwelle in die Neutralposition zurückgestellt wird. Es versteht sich von selbst, dass das Rückstellen der Schaltwelle in die Neutralposition, das Trennen der Schaltwelle von der Schaltstange des alten Gangs, und das Koppeln der Schaltwelle mit der Schaltstange des neuen Gangs unterbleiben, wenn der alte und der neue Gang derselben Schaltstange zugeordnet sind.
  • Bei einem Gangwechsel zwischen einem eingelegten alten Gang in einen neuen Gang desselben Teilgetriebes unter Vermeidung einer Zug- bzw. Schubkraftunterbrechung ist ausgehend von einer Neutralposition der Schaltwelle vorgesehen, dass die Schaltwelle mit der Schaltstange eines Hilfsgangs des anderen Teilgetriebes gekoppelt wird, dass der Hilfsgang eingelegt wird, dass ein überschnittenes schlupfbehaftetes Schließen der Motorkupplung des Hilfsgangs und Öffnen der Motorkupplung des alten Gangs erfolgt, dass die Schaltwelle in die Neutralposition zurückgestellt wird, dass die Schaltwelle von der Schaltstange des Hilfsgangs getrennt und mit der Schaltstange des alten Gangs gekoppelt wird, dass der alte Gang ausgelegt wird, dass die Schaltwelle in die Neutralposition zurückgestellt wird, dass die Schaltwelle mit der Schaltstange des neuen Gangs gekoppelt wird, dass der neue Gang eingelegt wird, dass ein überschnittenes Schließen der Motorkupplung des neuen Gangs und Öffnen der Motorkupplung des Hilfsgangs erfolgt, dass die Schaltwelle in die Neutralposition zurückgestellt wird, dass die Schaltwelle von der Schaltstange des neuen Gangs getrennt und mit der Schaltstange des Hilfsgangs gekoppelt wird, dass der Hilfsgang ausgelegt wird, und dass die Schaltwelle in die Neutralposition zurückgestellt wird. Bei dieser Schaltung unter Nutzung eines Hilfsgangs ist wichtig, dass die dem Hilfsgang zugeordnete Motorkupplung nicht vollständig geschlossen wird, sondern das Motordrehmoment vorübergehend im Schlupfbetrieb überträgt. Um hierbei den Verschleiß zu begrenzen und die Steuerbarkeit zu erleichtem, d. h. die in der Motorkupplung auftretenden Relativgeschwindigkeiten zu minimieren, ist es zweckmäßig, bei einer Zughochschaltung den zu dem neuen Gang nächsthöheren Gang als Hilfsgang zu verwenden, und bei einer Schubrückschaltung den zu dem neuen Gang nächstniedrigeren Gang als Hilfsgang zu verwenden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes und des zugeordneten Verfahrens dienen.
  • Hierzu zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Darstellung,
  • 2 das der erfindungsgemäßen Ausführung nach 1 zugrundeliegende Doppelkupplungsgetriebe (St. d. T.) in schematischer Darstellung,
  • 3 eine Anordnung einer Schaltwelle eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Schaltstangen eines Teilgetriebes und zugeordneten Kopplungselementen in perspektivischer Darstellung, und
  • 4 eine teilweise Anordnung nach 3 in einer Draufsicht mit einer Darstellung der Schaltstellungen der Schaltwelle.
  • In der 2 ist ein Doppelkupplungsgetriebe 1 schematisch dargestellt, soweit es dem Stand der Technik entspricht, und das im folgenden (1, 3, und 4) in erfindungsgemäßen Weiterbildungen zur Erläuterung der Erfindung verwendet wird. Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist eine erste Getriebeeingangswelle 2 auf, die über eine erste Motorkupplung 3 mit einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor 4 verbindbar ist, der durch eine Kurbelwelle 5 symbolisiert ist. Koaxial zu der ersten Getriebeeingangswelle 2 ist eine als Hohlwelle ausgebildete zweite Getriebeeingangswelle 6 angeordnet, die über eine zweite Motorkupplung 7 mit dem Antriebsmotor 4 verbindbar ist. Die erste Motorkupplung 3 und die zweite Motorkupplung 7 sind in einem gemeinsamen Kupplungskorb 8 angeordnet, der über einen Drehschwingungsdämpfer 9 mit einer Schwungscheibe 10 des Antriebsmotors 4 in Verbindung steht. Der ersten Getriebeeingangswelle 2 sind ein Zahnradpaar 11 eines ersten Vorwärtsgangs G1, ein Zahnradpaar 13 eines dritten Vorwärtsgangs G3, und ein Zahnradpaar 15 eines fünften Vorwärtsgangs G5 zugeordnet, wobei die betreffenden Festräder 11a, 13a, und 15a fest mit der ersten Getriebeeingangswelle 2 verbunden sind. Der zweiten Getriebeeingangswelle 6 sind ein Zahnradpaar 12 eines zweiten Vorwärtsgangs G2, ein Zahnradpaar 14 eines vierten Vorwärtsgangs G4, und ein Zahnradpaar 16 eines sechsten Vorwärtsgangs G6 zugeordnet, wobei die betreffenden Festräder 12a, 14a, und 16a fest mit der zweiten Getriebeeingangswelle 6 verbunden sind. Die erste Motorkupplung 3, die erste Getriebeeingangswelle 2, und die Vorwärtsgänge G1, G3, und G5 bilden ein erstes Teilgetriebe 17, während ein zweites Teilgetriebe 18 die zweite Motorkupplung 7, die zweite Getriebeeingangswelle 6, und die Vorwärtsgänge G2, G4, und G6 umfasst. Die Losräder 11b und 13b der Gänge G1 und G3 des ersten Teilgetriebes 17 sind drehbar auf einer ersten Abtriebswelle 19 gelagert und über zugeordnete Gangschaltkupplungen 20a, 20b mit der ersten Abtriebswelle 19 drehfest verbindbar. Das Losrad 15b des fünften Gangs G5 des ersten Teilgetriebes 17 ist drehbar auf einer zweiten Abtriebswelle 21 gelagert und über eine zugeordnete Gangschaltkupplung 22 mit der zweiten Abtriebswelle 21 drehfest verbindbar. Die Losräder 12b und 14b der Gänge G2 und G4 des zweiten Teilgetriebes 18 sind drehbar auf der ersten Abtriebswelle 19 gelagert und über zugeordnete Gangschaltkupplungen 23a, 23b mit dieser drehfest verbindbar. Das Losrad 16b des sechsten Gangs G6 des zweiten Teilgetriebes 18 ist drehbar auf der zweiten Abtriebswelle 21 gelagert und über eine zugeordnete Gangschaltkupplung 24a mit dieser drehfest verbindbar. Ein auf einer Zwischenwelle 25 angeordnetes Festrad 26 eines Rückwärtsgangs R greift in das Festrad 11a des ersten Gangs G1 ein und steht somit mit der ersten Getriebeeingangswelle 2 in Verbindung. Ein zweites Festrad 27 der Zwischenwelle 25 steht mit einem auf der zweiten Abtriebswelle 21 drehbar gelagerten Losrad 28 in Eingriff, das über eine zugeordnete Gangschaltkupplung 24b mit dieser drehfest verbindbar ist. Die Gangschaltkupplungen 20a und 20b der Gänge G1 und G3 sind durch eine Axialverschiebung 29 einer mit einer zugeordneten Schaltmuffe 30 in Eingriff befindlichen ersten Schaltstange 31 betätigbar, d. h. schließ- und trennbar, wodurch die Gänge G1 und G3 ein- und auslegbar sind. Entsprechend ist die Gangschaltkupplung 22 des fünften Gangs G5 durch eine Axialverschiebung 32 einer mit einer zugeordneten Schaltmuffe 33 in Eingriff befindlichen zweiten Schaltstange 34 betätigbar. Die erste und die zweite Schaltstange 31, 34 sind dem ersten Teilgetriebe 17 zugeordnet, da die durch diese Schaltstangen 31, 34 schaltbaren Gänge G1, G3, G5 mit der ersten Getriebeeingangswelle 2 in Verbindung stehen. Die Gangschaltkupplungen 23a und 23b der Gänge G2 und G4 sind durch eine Axialverschiebung 35 einer mit einer zugeordneten Schaltmuffe 36 in Eingriff befindlichen dritten Schaltstange 37 betätigbar, während die Gangschaltkupplungen 24a und 24b der Gänge G6 und R durch eine Axialverschiebung 38 einer mit einer zugeordneten Schaltmuffe 39 in Eingriff befindlichen vierten Schaltstange 40 betätigbar sind. Analog zu dem ersten Teilgetriebe 17 sind die dritte und die vierte Schaltstange 37, 40 dem zweiten Teilgetriebe 18 zugeordnet, auch wenn die Gangräder 26, 27, 28 des über die vierte Schaltstange 40 schaltbaren Rückwärtsgangs R aufgrund einer konstruktiven Besonderheit über das Festrad 11a mit der ersten Getriebeeingangswelle 2 in Verbindung stehen. Die beiden Abtriebswellen 19, 21 stehen über Triebräder 41, 42 mit einem gemeinsamen Achsantrieb 43 in Verbindung, der mit nicht abgebildeten Antriebsrädern eines zugeordneten Kraftfahrzeugs in Wirkverbindung steht. Des weiteren ist eine Parksperre 44 vorgesehen, die auf ein separates, auf der zweiten Abtriebswelle 21 angeordnetes Festzahnrad 45 wirksam angeordnet ist. Die Getriebeeingangswellen 2, 6 und die Abtriebswellen 19, 21 bilden in axialer Blickrichtung 46 betrachtet eine V-förmige Anordnung, die in der Abbildung von 1 um die Drehachse 47 der Getriebeeingangswellen 2, 6 in die Zeichenebene aufgefaltet dargestellt ist.
  • Ein Schaltvorgang zwischen einem Gang G1, G3, G5 des ersten Teilgetriebes 17 und einem Gang G2, G4, G6 des zweiten Teilgetriebes 18, z. B. von dem dritten Gang G3 als aktuell eingelegtem alten Gang in den vierten Gang G4 als Zielgang, erfolgt in bekannter Weise derart, dass zunächst die dem vierten Gang G4 zugeordnete zweite Motorkupplung 7, sofern diese passiv schließbar ausgebildet ist, geöffnet wird, dass der vierte Gang G4 durch das Schließen der zugeordneten Gangschaltkupplung 23b eingelegt wird, was durch eine Axialverschiebung 35 der dritten Schaltstange 37 erfolgt, und dass dann in einem überschnitten geregelten oder gesteuerten Vorgang die erste Motorkupplung 3 geöffnet und die zweite Motorkupplung 7 geschlossen wird. Der Schaltvorgang erfolgt somit ohne eine bei einfachen Schaltgetrieben unvermeidbare Unterbrechung der Kraftübertragung von dem Antriebsmotor 4 an den Achsantrieb 43. Mit der Verwendung von zwei Abtriebswellen 19, 21 wird eine besonders kurze Bauweise des Doppelkupplungsgetriebes 1 erreicht, so dass die aus dem Antriebsmotor 4 und dem Doppelkupplungsgetriebe 1 bestehende Antriebseinheit besonders für den Quereinbau in ein Kraftfahrzeug geeignet ist. Die Betätigung der Schaltstangen 31, 34, 37, 40 erfolgt nach dem Stand der Technik entweder über vier separate Schaltaktoren (nicht abgebildet), die jeweils unmittelbar einer der Schaltstangen zugeordnet sind, oder über zwei Paare von Wähl- und Schaltaktoren (nicht abgebildet), die jeweils einem Teilgetriebe 17, 18 zugeordnet sind und jeweils, ähnlich einem einfachen automatisierten Schaltgetriebe, mit einer separaten Schaltwelle (nicht abgebildet) in Verbindung stehen, die zur Durchführung eines Schaltvorgangs in einem Wählvorgang mit einer der Schaltstangen des betreffenden Teilgetriebes koppelbar sind, d. h. die eine Schaltwelle mit der ersten Schaltstange 31 oder der zweiten Schaltstange 34 des ersten Teilgetriebes 17 und die andere Schaltwelle mit der dritten oder vierten Schaltstange 37, 40 des zweiten Teilgetriebes 18 verbindbar ist.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1' dargestellt, das weitgehend dem Doppelkupplungsgetriebe 1 nach 2 entspricht. Die folgenden Ausführungen sind daher auf die Beschreibung der erfindungsgemäßen Weiterbildungsmerkmale beschränkt. Das Doppelkupplungsgetriebe 1' weist eine einzige Schaltwelle 48 auf, die mit einem Wählaktor 49 und einem Schaltaktor 50 verbunden ist und durch den Wählaktor 49 axialverschiebbar 51 und den Schaltaktor 50 um ihre Längsachse 52 drehbar 53 ausgebildet ist. Zur Herstellung einer in einem Wählvorgang erzeugbaren formschlüssigen Verbindung der Schaltwelle 48 mit einer der vier Schaltstangen 31, 34, 37, 40 beider Teilgetriebe 17, 18 sind zwei wellenseitige Kopplungselemente 54, 55 und jeweils ein stangenseitiges Kopplungselement 56, 57, 58, 59 vorgesehen. Die beiden Kopplungselemente 54, 55 dienen zur Verkürzung der bei Wählvorgängen erfolgenden Axialverschiebung 51 der Schaltwelle 48, wobei das erste Kopplungselement 54 zur Kopplung der Schaltwelle 48 mit der ersten und der dritten Schaltstange 31, 37 und das zweite Kopplungselement 55 zur Kopplung der Schaltwelle 48 mit der zweiten und der vierten Schaltstange 34, 40 vorgesehen ist. Die Kopplungselemente 5459 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass die Schaltwelle 48 ohne das vorherige Auslegen eines zuvor eingelegten Gangs des einen Teilgetriebes mit einer Schaltstange des anderen Teilgetriebes formschlüssig verbindbar ist. Daher erfolgt ein beispielhafter Gangwechsel von dem dritten Gang G3 des ersten Teilgetriebes 17 in den vierten Gang G4 des zweiten Teilgetriebes 18 ausgehend von einer Neutralposition der Schaltwelle 48 durch die folgenden Schaltschritte: Koppeln der Schaltwelle 48 mit der dritten Schaltstange 37, Einlegen des vierten Gangs G4, Überschnittenes Schließen der zweiten Motorkupplung 7 und Öffnen der ersten Motorkupplung 3, Rückstellen der Schaltwelle 48 in die Neutralposition, Trennen der Schaltwelle 48 von der dritten Schaltstange 37 und Koppeln der Schaltwelle 48 mit der ersten Schaltstange 31, Auslegen des dritten Gangs G3, und Rückstellen der Schaltwelle 48 in die Neutralposition. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Doppelkupplungsgetriebes 1' sind in dem vorliegenden Beispiel ohne eine Einschränkung der Funktionalität gegenüber dem Stand der Technik zwei Aktoren eingespart. Somit ist ein preisgünstiges Doppelkupplungsgetriebe 1' realisiert, das aufgrund einer geringeren Anzahl von Bauteilen auch eine geringere Störanfälligkeit aufweist.
  • Zur näheren Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Kopplungselemente eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes sind in 3 in einer perspektivischen Ansicht eine Schaltwelle 60 und zwei Schaltstangen 61, 62 und in 4 die Schaltwelle 60 und die erste Schaltstange 61 in einer Draufsicht dargestellt. Die erste Schaltstange 61 ist einem ersten Teilgetriebe zugeordnet und weist eine erste Schaltgabel 63 zur Betätigung von zwei Gangschaltkupplungen zweier zugeordneter Gänge und einen Kopplungsarm 64 mit einer ersten Kopplungsmulde 65 auf, die zum Eingriff eines ersten Schaltfingers 66 der Schaltwelle 60 vorgesehen ist. Die zweite Schaltstange 62 ist einem zweiten Teilgetriebe zugeordnet und weist eine zweite Schaltgabel 67 und einen Kopplungsarm 68 mit einer zweiten Kopplungsmulde 69 auf, die zum Eingriff eines zweiten Schaltfingers 70 der Schaltwelle 60 vorgesehen ist. Durch eine Axialverschiebung 71 der Schaltwelle 60 ist diese durch in Eingriffbringen des ersten Schaltfingers 66 in die erste Kopplungsmulde 65 bzw. des zweiten Schaltfingers 70 in die zweite Kopplungsmulde 69 wechselweise mit einer der beiden Schaltstangen 61, 62 formschlüssig koppelbar, was einem Wählvorgang entspricht. Durch eine Drehung 72 der Schaltwelle 60 um ihre Längsachse 73 wird die jeweils mit der Schaltwelle 60 gekoppelte Schaltstange 61 oder 62 axialverschoben 74, 75, was einem Schaltvorgang, d. h. dem Ein- und Auslegen eines den Schaltstangen 61, 62 zugeordneten Gangs entspricht.
  • Zur näheren Beschreibung der Ausbildung der Kopplungselemente und der relevanten Schaltstellungen sind die Schaltwelle 60 und die erste Schaltstange 61 in 4 in einer Draufsicht dargestellt. Die erste Schaltstange 61 ist vollständig in ihrer Neutralposition 76 dargestellt, die der Mittelstellung für beide ausgelegte zugeordnete Gänge entspricht. Der zugeordnete Kopplungsarm 64 mit der ersten Kopplungsmulde 65 ist links gestrichelt in einer Schaltstellung 77 angedeutet, die dem eingelegten, links von der ersten Schaltgabel 63 angeordneten einen Gang („eingelegter einer Gang”) entspricht, und rechts strichpunktiert in einer Schaltstellung 78 eingezeichnet, die dem eingelegten, rechts von der Schaltgabel 63 angeordneten anderen Gang („eingelegter anderer Gang”) entspricht. Die Kopplungsmulde 65 weist zwei gegenüberliegende Druckflächen 79, 80 auf, die zur Wechselwirkung mit dem Schaltfinger 66 vorgesehen sind und einen Abstand 81 von in etwa einer Breite 82 des Schaltfingers 66 und dem doppelten Schaltweg 83 der Schaltstange 61 voneinander haben. Dadurch ist es möglich, dass die Schaltwelle 60 bzw. der Schaltfinger 66 beispielsweise nach einem Einlegen des rechten anderen Gangs, was der rechten strichpunktierten Schaltstellung 78 der Schaltstange 61 und der rechten, ebenfalls strichpunktiert gekennzeichneten Schaltstellung 84 („eingelegter anderer Gang”) der Schaltwelle 60 entspricht, in die mittlere, mit durchgezogener Linie dargestellte Neutralposition 85 zurückdrehbar ist, ohne die Schaltstange 61 zurückzudrücken und somit den anderen Gang wieder auszulegen. Somit ist das Lösen der Verbindung der Schaltwelle 60 mit der ersten Schaltstange 61, die Kopplung der Schaltwelle 60 mit der zweiten Schaltstange 62, und das anschließende Einlegen eines der zweiten Schaltstange 62 zugeordneten Gangs möglich, ohne den zuvor geschalteten, der ersten Schaltstange 61 zugeordneten anderen Gang auszulegen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der als Kopplungselemente dienenden Schaltfinger 66, 70 und der korrespondierenden Kopplungsmulden 65, 69 ermöglicht daher auf einfache Weise die Schaltbetätigung eines Doppelkupplungsgetriebes mit nur einer einzigen Schaltwelle 60 und zwei Aktoren, einem Wähl- und einem Schaltaktor. Der Vollständigkeit halber sind in 4 noch die übrigen Schaltstellungen der Schaltwelle 60 bzw. des Schaltfingers 66 für „eingelegter einer Gang” 86 (links, gestrichelt), „ausgelegter anderer Gang” 87 (halblinks, strichpunktiert), und „ausgelegter einer Gang” 88 (halbrechts, gestrichelt) eingezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    1'
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    (erste) Getriebeeingangswelle
    3
    (erste) Motorkupplung
    4
    Antriebsmotor
    5
    Kurbelwelle
    6
    (zweite) Getriebeeingangswelle
    7
    (zweite) Motorkupplung
    8
    Kupplungskorb
    9
    Drehschwingungsdämpfer
    10
    Schwungscheibe
    11
    Zahnradpaar (des ersten Gangs G1)
    11a
    Festrad (des ersten Gangs G1)
    11b
    Losrad (des ersten Gangs G1)
    12
    Zahnradpaar (des zweiten Gangs G2)
    12a
    Festrad (des zweiten Gangs G2)
    12b
    Losrad (des zweiten Gangs G2)
    13
    Zahnradpaar (des dritten Gangs G3)
    13a
    Festrad (des dritten Gangs G3)
    13b
    Losrad (des dritten Gangs G3)
    14
    Zahnradpaar (des vierten Gangs G4)
    14a
    Festrad (des vierten Gangs G4)
    14b
    Losrad (des vierten Gangs G4)
    15
    Zahnradpaar (des fünften Gangs G5)
    15a
    Festrad (des fünften Gangs G5)
    15b
    Losrad (des fünften Gangs G5)
    16
    Zahnradpaar (des sechsten Gangs G6)
    16a
    Festrad (des sechsten Gangs G6)
    16b
    Losrad (des sechsten Gangs G6)
    17
    (erstes) Teilgetriebe
    18
    (zweites) Teilgetriebe
    19
    (erste) Abtriebswelle
    20a
    Gangschaltkupplung (des ersten Gangs G1)
    20b
    Gangschaltkupplung (des dritten Gangs G3)
    21
    (zweite) Abtriebswelle
    22
    Gangschaltkupplung (des fünften Gangs G5)
    23a
    Gangschaltkupplung (des zweiten Gangs G2)
    23b
    Gangschaltkupplung (des vierten Gangs G4)
    24a
    Gangschaltkupplung (des sechsten Gangs G6)
    24b
    Gangschaltkupplung (des Rückwärtsgangs R)
    25
    Zwischenwelle (des Rückwärtsgangs R)
    26
    (erstes) Festrad (des Rückwärtsgangs R)
    27
    (zweites) Festrad (des Rückwärtsgangs R)
    28
    Losrad (des Rückwärtsgangs R)
    29
    Axialverschiebung (der ersten Schaltstange)
    30
    Schaltmuffe (der ersten Schaltstange)
    31
    (erste) Schaltstange
    32
    Axialverschiebung (der zweiten Schaltstange)
    33
    Schaltmuffe (der zweiten Schaltstange)
    34
    (zweite) Schaltstange
    35
    Axialverschiebung (der dritten Schaltstange)
    36
    Schaltmuffe (der dritten Schaltstange)
    37
    (dritte) Schaltstange
    38
    Axialverschiebung (der vierten Schaltstange)
    39
    Schaltmuffe (der vierten Schaltstange)
    40
    (vierte) Schaltstange
    41
    Triebrad (der ersten Abtriebswelle)
    42
    Triebrad (der zweiten Abtriebswelle)
    43
    Achsantrieb
    44
    Parksperre
    45
    Festzahnrad
    46
    (axiale) Blickrichtung
    47
    Drehachse (der Getriebeeingangswellen)
    48
    Schaltwelle
    49
    Wählaktor
    50
    Schaltaktor
    51
    Axialverschiebung
    52
    Längsachse
    53
    Drehung
    54
    (erstes, wellenseitiges) Kopplungselement
    55
    (zweites, wellenseitiges) Kopplungselement
    56
    (erstes, stangenseitiges) Kopplungselement (der ersten Schaltstange)
    57
    (zweites, stangenseitiges) Kopplungselement (der zweiten Schaltstange)
    58
    (drittes, stangenseitiges) Kopplungselement (der dritten Schaltstange)
    59
    (viertes, stangenseitiges) Kopplungselement (der vierten Schaltstange)
    60
    Schaltwelle
    61
    (erste) Schaltstange
    62
    (zweite) Schaltstange
    63
    (erste) Schaltgabel
    64
    Kopplungsarm
    65
    (erste) Kopplungsmulde
    66
    (erster) Schaltfinger
    67
    (zweite) Schaltgabel
    68
    Kopplungsarm
    69
    (zweite) Kopplungsmulde
    70
    (zweiter) Schaltfinger
    71
    Axialverschiebung
    72
    Drehung
    73
    Längsachse
    74
    Axialverschiebung (der ersten Schaltstange)
    75
    Axialverschiebung (der zweiten Schaltstange)
    76
    (Schaltstellung der Schaltstange:) Neutralposition
    77
    (Schaltstellung der Schaltstange:) „eingelegter einer Gang”
    78
    (Schaltstellung der Schaltstange:) „eingelegter anderer Gang”
    79
    Druckfläche
    80
    Druckfläche
    81
    Abstand (der Druckflächen)
    82
    Breite (des Schaltfingers)
    83
    Schaltweg (der Schaltstange)
    84
    (Schaltstellung der Schaltwelle:) „eingelegter anderer Gang”
    85
    (Schaltstellung der Schaltwelle:) Neutralposition
    86
    (Schaltstellung der Schaltwelle:) „eingelegter einer Gang”
    87
    (Schaltstellung der Schaltwelle:) „ausgelegter anderer Gang”
    88
    (Schaltstellung der Schaltwelle:) „ausgelegter einer Gang”
    G1
    erster (Vorwärts-)Gang
    G2
    zweiter (Vorwärts-)Gang
    G3
    dritter (Vorwärts-)Gang
    G4
    vierter (Vorwärts-)Gang
    G5
    fünfter (Vorwärts-)Gang
    G6
    sechster (Vorwärts-)Gang
    R
    Rückwärtsgang

Claims (9)

  1. Doppelkupplungsgetriebe, mit einem ersten Teilgetriebe (17), das eine erste Motorkupplung (3), eine erste Getriebeeingangswelle (2), und eine erste Gruppe von Gängen umfasst, und mit einem zweiten Teilgetriebe (18), das eine zweite Motorkupplung (7), eine zweite Getriebeeingangswelle (6), und eine zweite Gruppe von Gängen umfasst, wobei die Gänge in der Reihenfolge ihres Übersetzungsverhältnisses abwechselnd dem ersten und dem zweiten Teilgetriebe (17, 18) zugeordnet und jeweils über eine axialverschiebbare Schaltstange (31, 34, 37, 40) mechanisch schaltbar sind, wobei eine einzige Schaltwelle (48) vorgesehen ist, die mittels eines Wählaktors (49) und eines Schaltaktors (50) axialverschiebbar (51) und drehbar (53) ist, und dass die Schaltwelle (48) und die Schaltstangen (31, 34, 37, 40) Kopplungselemente (5459) aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Schaltwelle (48) ohne das vorherige Auslegen eines zuvor eingelegten Gangs des einen Teilgetriebes (17; 18) mit einer Schaltstange (37, 40; 31, 34) des anderen Teilgetriebes (18; 17) formschlüssig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine formschlüssig wirksame Schaltsperrvorrichtung vorgesehen ist, durch die das gleichzeitige Einlegen von zwei Gängen desselben Teilgetriebes (17, 18) und das gleichzeitige Einlegen eines Vorwärtsgangs (G1–G6) und des Rückwärtsgangs (R) verhinderbar ist.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (5459) jeweils aus einem Schaltfinger (66, 70) und einer korrespondierenden Kopplungsmulde (65, 69) mit seitlichen Druckflächen (79, 80) bestehen, wobei der Abstand (81) der Druckflächen (79, 80) in etwa der Breite (82) des Schaltfingers (66) und dem doppelten Schaltweg (83) der Schaltstange (61) entspricht.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (48, 60) in Wählstellungen mit zwei zugeordneten Gängen jeweils die Schaltstellungen „eingelegter einer Gang” (86), „ausgelegter anderer Gang” (87), Neutralposition (85), „ausgelegter einer Gang” (88), und „eingelegter anderer Gang” (84) aufweist.
  4. Doppelkupplungsgetriebenach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (48, 60) in Wählstellungen mit einem einzigen zugeordneten Gang jeweils die Schaltstellungen „eingelegter Gang”, Neutralposition (85), und „ausgelegter Gang” aufweist.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstellungen (8488) der Schaltwelle (48, 60) durch Rastiervorrichtungen arretierbar ausgebildet sind.
  6. Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gangwechsel zwischen einem eingelegten alten Gang des einen Teilgetriebes (17) in einen neuen Gang des anderen Teilgetriebes (18) ausgehend von einer Neutralposition (85) der Schaltwelle (48, 60) die folgenden Schaltschritte durchgeführt werden: Koppeln der Schaltwelle (48, 60) mit der Schaltstange (37, 40, 62) des neuen Gangs, Einlegen des neuen Gangs, Überschnittenes Schließen der Motorkupplung (7) des neuen Gangs und Öffnen der Motorkupplung (3) des alten Gangs, Rückstellen der Schaltwelle (48, 60) in die Neutralposition (85), Trennen der Schaltwelle (48, 60) von der Schaltstange (37, 40, 62) des neuen Gangs und Koppeln der Schaltwelle (48, 60) mit der Schaltstange (31, 34, 61) des alten Gangs, Auslegen des alten Gangs, und Rückstellen der Schaltwelle (48, 60) in die Neutralposition (85).
  7. Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gangwechsel zwischen einem eingelegten alten Gag in einen neuen Gang desselben Teilgetriebes (17) unter Inkaufnahme einer Zug- oder Schubkraftunterbrechung ausgehend von einer Neutralposition (85) der Schaltwelle (48, 60) die folgenden Schaltschritte durchgeführt werden: Öffnen der zugeordneten Motorkupplung (3), Koppeln der Schaltwelle (48, 60) mit der Schaltstange (31, 34, 61) des alten Gangs, Auslegen des alten Gangs, Rückstellen der Schaltwelle (48, 60) in die Neutralposition (85), Trennen der Schaltwelle (48, 60) von der Schaltstange (31, 34, 61) des alten Gangs und Koppeln der Schaltwelle (48, 60) mit der Schaltstange (31, 34, 61) des neuen Gangs, Einlegen des neuen Gangs, Schließen der Motorkupplung (3), und Rückstellen der Schaltwelle (48, 60) in die Neutralposition (85).
  8. Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gangwechsel zwischen einem eingelegten alten Gang in einen neuen Gang desselben Teilgetriebes (17) unter Vermeidung einer Zug- oder Schubkraftunterbrechung ausgehend von einer Neutralposition (85) der Schaltwelle (48, 60) die folgenden Schaltschritte durchgeführt werden: Koppeln der Schaltwelle (48, 60) mit der Schaltstange (37, 40, 62) eines Hilfsgangs des anderen Teilgetriebes (18), Einlegen des Hilfsgangs, Überschnittenes schlupfbehaftetes Schließen der Motorkupplung (7) des Hilfsgangs und Öffnen der Motorkupplung (3) des alten Gangs, Rückstellen der Schaltwelle (48, 60) in die Neutralposition (85), Trennen der Schaltwelle (48, 60) von der Schaltstange (37, 40, 62) des Hilfsgangs und Koppeln der Schaltwelle (48, 60) mit der Schaltstange (31, 34, 61) des alten Gangs, Auslegen des alten Gangs, Rückstellen der Schaltwelle (48, 60) in die Neutralposition (85), Koppeln der Schaltwelle (48, 60) mit der Schaltstange (31, 34, 61) des neuen Gangs, Einlegen des neuen Gangs, Überschnittenes Schließen der Motorkupplung (3) des neuen Gangs und Öffnen der Motorkupplung (7) des Hilfsgangs, Rückstellen der Schaltwelle (48, 60) in die Neutralposition (85), Trennen der Schaltwelle (48, 60) von der Schaltstange (31, 34, 61) des neuen Gangs und Koppeln der Schaltwelle (48, 60) mit der Schaltstange (37, 40, 62) des Hilfsgangs, Auslegen des Hilfsgangs, und Rückstellen der Schaltwelle (48, 60) in die Neutralposition (85).
  9. Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zughochschaltung der zu dem neuen Gang nächsthöhere Gang als Hilfsgang verwendet wird, und dass bei einer Schubrückschaltung der zu dem neuen Gang nächstniedrigere Gang als Hilfsgang verwendet wird.
DE2001108881 2001-02-23 2001-02-23 Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes Expired - Fee Related DE10108881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108881 DE10108881B4 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108881 DE10108881B4 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108881A1 DE10108881A1 (de) 2002-09-05
DE10108881B4 true DE10108881B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=7675323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001108881 Expired - Fee Related DE10108881B4 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108881B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6945893B2 (en) 2002-05-28 2005-09-20 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
GB2394261A (en) * 2002-10-19 2004-04-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Shift mechanism having a rotating drum
DE10253471A1 (de) 2002-11-16 2004-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe
FR2848629B1 (fr) * 2002-12-12 2005-12-23 Renault Sa Boite de vitesses mecanique a arbres primaires coaxiaux et procedes de commande de celle-ci.
FR2848924B1 (fr) * 2002-12-23 2005-02-11 Renault Sa Dispositif de commande interne de boite de vitesses
FR2850441B1 (fr) * 2003-01-24 2005-03-11 Renault Sa Dispositif de commande interne de boite de vitesses mecanique
DE10325647A1 (de) 2003-06-06 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE10339758A1 (de) 2003-08-27 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe in Windungsanordnung
FR2860567B1 (fr) * 2003-10-03 2006-12-01 Renault Sa Dispositif et procede de commande interne d'une boite de vitesses automatisee
DE102004006732A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Gestuftes leistungsverzweigtes Automatikgetriebe mit einer Doppelkupplung
DE102004010806A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102004012909A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007015067B4 (de) 2007-03-29 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung eines automatisiert schaltbaren KFZ-Getriebes
KR100957148B1 (ko) * 2007-12-17 2010-05-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기
EP2143979B1 (de) * 2008-05-13 2012-02-08 Magneti Marelli S.p.A. Doppelkupplunsgetriebeschaltung
DE102008031815B4 (de) 2008-06-25 2019-05-16 GETRAG B.V. & Co. KG Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP2189681B1 (de) * 2008-11-25 2011-06-08 Magneti Marelli S.p.A. Doppelkupplungsgetriebe
JP4591596B2 (ja) * 2008-11-27 2010-12-01 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の変速操作装置
SE533846C2 (sv) 2009-06-17 2011-02-08 Scania Cv Ab Manövreringsanordning för en växellåda
DE102009046620A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
GB2478785B (en) * 2010-03-19 2013-01-30 Romax Technology Ltd Dual clutch transmission
DE102012209263A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
CN106122391A (zh) * 2016-07-29 2016-11-16 龚小娥 具有倍挡功能的离合装置及变速总成
CN107867169A (zh) * 2016-09-28 2018-04-03 比亚迪股份有限公司 用于车辆的动力驱动系统以及车辆
DE102016220701B4 (de) * 2016-10-21 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102018131284A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe mit axial parallel angeordneten Aktoren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546454A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
DE3730230C1 (de) * 1987-09-09 1989-03-02 Getrag Getriebe Zahnrad Einrichtung zum Verriegeln von Gaengen eines Kraftfahrzeug-Stufengetriebes
DE19653172A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltsperreinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe
DE19859458A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE10119748A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Betätigungseinrichtung für ein Getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546454A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
DE3730230C1 (de) * 1987-09-09 1989-03-02 Getrag Getriebe Zahnrad Einrichtung zum Verriegeln von Gaengen eines Kraftfahrzeug-Stufengetriebes
DE19653172A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltsperreinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe
DE19859458A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE10119748A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Betätigungseinrichtung für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108881A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108881B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1561055B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
EP1817515B1 (de) Aktuatoranordnung mit schaltwalzen für ein doppelkupplungsgetriebe
EP1521928B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2499400B1 (de) Schaltvorrichtung und verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten gruppengetriebes
DE102007010292B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
DE10128854A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines Getriebes
EP2918877B1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
EP3259497B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2014187457A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen
DE102008048902A1 (de) Gangschaltungssteuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE10302258A1 (de) Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010012752A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007015067B4 (de) Schaltvorrichtung eines automatisiert schaltbaren KFZ-Getriebes
EP1096172A2 (de) Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102014115373B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102012209263A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102006061607A1 (de) Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes
DE3721214A1 (de) Stirnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
EP1130291B1 (de) Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016125096A1 (de) Antriebsstrang mit Aktor zur Verbindung einer elektrischen Maschine mit einem Drehteil des Antriebsstranges
DE102004041875B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102008031951A1 (de) Parallelschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee