WO2009127473A1 - Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2009127473A1
WO2009127473A1 PCT/EP2009/052815 EP2009052815W WO2009127473A1 WO 2009127473 A1 WO2009127473 A1 WO 2009127473A1 EP 2009052815 W EP2009052815 W EP 2009052815W WO 2009127473 A1 WO2009127473 A1 WO 2009127473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
gear
shaft
group
clutch
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alan Dittrich
Rayk Hoffmann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2009127473A1 publication Critical patent/WO2009127473A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0429Bridging torque interruption by torque supply with a clutch in parallel torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/095Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts

Definitions

  • the invention relates to a multi-group transmission of a motor vehicle and a method for operating the same according to the preamble of patent claim 1 and the preamble of patent claim 11.
  • Multi-group transmissions consist of two or more mostly serially arranged transmissions, by the combination of which a high number of gears can be realized.
  • they are designed as automated manual transmissions, for example consisting of an input group, a main group and a downstream group.
  • Such transmissions are particularly useful in commercial vehicles because they offer a particularly fine gear ratio with, for example, 12 or 16 gears and have high efficiency.
  • With a smaller number of gears configurations are possible only from a main group and an input group or a main group and a downstream group.
  • they are characterized by a high ease of use compared to manual transmissions and are compared to automatic transmissions particularly economical in the manufacturing and operating costs.
  • Applicant's DE 10 2006 024 370 A1 discloses such an automated multi-group transmission with a splitter group as an input transmission, a main transmission and a range group as an output or secondary transmission.
  • the construction of the known multi-group transmission with the input gear and the main gear allows the circuit of a direct gear as an intermediate gear during a gear change.
  • a direct connection of an input shaft of the input gear with a main shaft of the main transmission is temporarily produced by means of a power shift clutch.
  • the main gear and the splitter group are load-free, so that the gear engaged, synchronized the transmission and the target gear can be engaged while the start clutch remains engaged.
  • the power-shift clutch transmits an engine torque to the transmission output, wherein a released dynamic torque is used at a speed reduction between the original gear and target gear to compensate for the traction power largely.
  • the power shift clutch may be disposed between the input gear and the main gear or between the starting clutch and the input gear.
  • the starting clutch and the power-shift clutch are designed and arranged separately, and are actuated via an associated adjusting device. Potential traction interruptions by switching the range gear between an upper and a lower Gear range, for example, switching between the gear ranges "1 to 8" and "9 to 16" are not considered therein.
  • Another multi-group transmission is known from DE 10 2005 046 894 A1 of the Applicant.
  • This transmission comprises a main gear and a downstream range group.
  • a drive motor can be connected to the engine-side end of a transmission input shaft via a starting or engine clutch.
  • the transmission input shaft is in turn operatively connected to an output shaft of the transmission via a power shift clutch which is disposed within the range group.
  • the other end of the transmission input shaft is connected to an input side of the power-shift clutch, and an output shaft of the main transmission is connected to an output side of the power-shift clutch.
  • the range group is designed in planetary construction, wherein the output shaft is connected to a planet carrier and the output side of the power-shift clutch via a sun gear and a planet carrier supported by the planetary gear set is coupled to the output shaft.
  • a traction interruption can be avoided in a switching operation of the main transmission.
  • the output side of the power-shift clutch can also be connected directly to the planet carrier and thus to the output shaft.
  • switching operations that include a range shift, traction assisted.
  • the starting clutch and the power-shift clutch are formed and arranged separately.
  • a drive device with a manual transmission in which a switching brake clutch is arranged between a drive motor and a starting clutch.
  • the shift brake clutch is operatively connected via a secondary shaft and a gear set with a transmission output.
  • the shift brake clutch is engaged while the start clutch opens, where by a torque transmitted via the shift brake clutch is supported on the transmission output and the drive torque of the drive motor is reduced.
  • the traction force reduction is reduced.
  • the engine speed can be reduced by the same speed difference resulting from the gear change, which can shorten the shift pause until the end of the gear change and thus the Switzerlandkrafteinbruch time.
  • the manual transmission can be either a conventional manual or automated multi-step transmission as well as a basic transmission with a Nachschaltxx.
  • a corresponding additional design and cost is required for the shift brake clutch and the auxiliary shaft and the gear connection to the transmission output .
  • sufficient installation space for housing the shift brake clutch and in particular the auxiliary shaft and the additional gear set must be available. The tensile force entry can be effectively reduced, but hardly completely avoided, since the starting clutch must be opened when changing gears in any case.
  • the starting clutch is driven in the closing direction in such a way that, on the one hand, it slips a moment between the drive motor and a transmission input shaft transmits, possibly without causing acceleration shocks, and on the other hand affects the engine torque.
  • an overspeed of the drive motor which results from the speed difference of the gears in the upshift, partially converted into drive power, which reduces the traction interruption when looking at the overall switching operation.
  • the transmission input shaft can additionally be braked prematurely, ie overlapping with the opening of the starting clutch and the disengaging of the original gear, whereby the time required for the gear change can be further reduced.
  • the starting clutch for changing gears is opened in any case.
  • a gear change is possible without opening the starting clutch, as described at the outset, as a result of which an even more effective traction assistance can be achieved with a corresponding gear change of such a transmission.
  • the invention has the object, a multi-group transmission, which allows largely Switzerlandunterbrechungspick gear changes, and a method for its operation so that the multi-group transmission as simple and compact as possible in construction and as simple as possible in the control and comfortable and energy-saving Operation is.
  • the invention is based on the finding that an intermediate passage to avoid traction interruptions during the gear change of a multi-group transmission, with a common coupling device, which serves as a starting element on the one hand and on the other hand switches a direct gear, especially compact design and can be implemented with a relatively low control effort in the drive train of such a equipped motor vehicle.
  • the invention is based on a multi-group transmission of a motor vehicle with at least two arranged in a drive train transmission groups, are provided in the means for switching an intermediate passage to reduce or avoid traction interruptions during gear changes.
  • the invention also provides that between a drive motor and a transmission input a two-clutch double clutch device is arranged, wherein the one clutch as a starting element for connecting a drive shaft of the drive motor with a transmission input shaft and the other clutch as a load switching element for Switching an intermediate passage via a connection of the drive shaft of the drive motor with a transmission groups at least partially passing through the transmission main shaft is controlled.
  • the design of the double clutch device according to the invention can be advantageous oriented to the compact design of dual clutches, as they have already proven in automated dual clutch transmissions.
  • the dual clutch device as a friction clutch with input side and output side corresponding friction partners, for example as a wet multi-plate clutch, be formed, wherein in the dual clutch device according to the invention connected to the drive shaft of the drive motor outer input part, a first, serving as a load switching element inner output part and a second, as starting element serving inner output part, radially surrounds.
  • the second, the transmission input facing the output part is connected to the transmission input shaft, which is preferably formed as an outer hollow shaft.
  • the first, the drive motor-facing output part is connected to the transmission main shaft, which is preferably formed as a through the hollow shaft coaxially guided inner central shaft.
  • This arrangement is particularly advantageous in a multi-group transmission, especially for trucks, buses or special vehicles, applicable, in which three transmission groups with automated transmission control in the power flow are arranged one behind the other, wherein the first transmission group as a two-speed splitter, which is coupled to the transmission input shaft, the second Transmission group as a multi-speed, for example, three or four gears having main gear, and the third gear group is designed as a downstream two-speed range gearbox.
  • the splitter gear and the main gear in a space and weight-saving Vorgelegebauweise with, for example, two countershafts, and the downstream range gear in a planetary design, with, for example, an inner sun gear, guided by a planet carrier planetary gear and an outer ring gear, be formed.
  • the arrangement according to the invention is particularly space-saving because the dual clutch combines the function of the starting element and the load switching element in an assembly. This also makes it possible that both clutches are adjustable via a common adjusting device with an actuating element, with the aid of a single actuator.
  • the actuator can be designed as an electro-mechanical, hydraulic or pneumatic actuator and can be controlled via a clutch / gearbox control unit.
  • the intermediate gear thus simultaneously corresponds to the highest gear of the transmission, so that all upshifts in gears with a ratio i> 1 with the splitter gear and the main gear can be performed traction assisted.
  • traction-assisted gear changes with gear jumps over two or more gear ratios are possible.
  • an optionally downstream range group is to be considered.
  • the usual downstream range planetary gear transmissions immanent a traction interruption when switching the gear range.
  • the transmission main shaft on the one hand with the switching devices of the main transmission, such as shift dogs in unsynchronized main transmission or clutches, switching brakes and synchronizations in synchronized main gear, be coupled, and on the other hand with its output side end with the sun gear of the downstream range transmission directly and with a Transmission output shaft at the output of the range gearbox operatively connected.
  • the intermediate passage is designed as a direct gear of all successively arranged transmission groups
  • the transmission main shaft according to the invention is connected directly to the transmission output shaft.
  • the main transmission may have an additional output shaft which is coupled to the switching means of the main transmission and connected at its output side end with a sun gear of a downstream range transmission, while the transmission main shaft is passed through the main transmission without coupling.
  • the Switzerlanderigen by means of intermediate gear shift even with Gang Schemesumschal- tions of the range gearbox is given unrestricted.
  • a load-shiftable design of the range transmission is basically possible, i. a range gear, in which an alternating coupling of individual components of the planetary gear can be realized without power flow interruption.
  • the object set out above is also achieved by a method for operating a multi-group transmission. Accordingly, the invention is further based on a method for operating a multi-group transmission of a motor vehicle, with at least two arranged in a drive train transmission groups, in which a transition is switched to a gear change to reduce or avoid traction interruptions.
  • the invention also provides for solving the problem set that for carrying out a gear change arranged between a drive motor and a transmission input double clutch device, wherein the one Clutch is effective as a starting element and the other clutch as a load switching element, is controlled such that the load switching element is at least partially closed, that is switched at at least partially closed load switching element a direct gear as a traction interruption during gear change counteracting intermediate passage, that in the sequence inlaid original gear is designed at least approximately load-free, that the rotational speed of the drive motor is synchronized at least partially closed load switching element to a connection speed of a target gear, and that when reaching the connection speed of the target gear is engaged and the load switching element is opened again.
  • the dual clutch thus enables a gear change in an automated multi-group transmission, without the starting element must necessarily be disengaged.
  • the load switching element preferably supports in slip mode, the engine torque of the drive motor during a Switzerlandroch- or train downshift on the transmission output, so that the main gear and the splitter gear of the multi-group transmission are load-free and thus switchable, while the engine speed of the drive motor is adapted to the preselected target gear.
  • the switching elements of the main gear and the splitter gear can be switched to achieve the target gear speed upon reaching the target gear speed, and then the load switching element, i. the intermediate clutch, are fully opened again. Individual steps of the gear change can also be performed overlapping.
  • the traction support is basically available for all upshifts, the deceleration can be done to synchronize the rotating masses during gear changes over the intermediate passage.
  • An optionally provided transmission brake can thus be saved or eliminated, which also has a cost-effective and space-saving and weight-saving. Since the double clutch can be actuated with a relatively simple and energy-saving actuator, the multi-group transmission according to the invention with intermediate gear is thus also particularly cost effective in operation.
  • FIG. 1 shows a transmission diagram of a multi-group transmission of a motor vehicle with a double clutch device for switching an intermediate gear
  • FIG. 2 shows the transmission diagram according to FIG. 1 with an associated flux of momentum with a switched intermediate passage
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a multi-group transmission with the double clutch device for switching an intermediate gear
  • Fig. 7 in the left half of the double clutch in a fourth shift position when driving in the intermediate gear without driving, and in the right half of the transmission scheme with an associated torque flow.
  • Fig. 1 shows a trained as a two-countershaft transmission 1 multi-group transmission with two parallel rotatably mounted countershafts 8, 9 and three successively arranged transmission groups 2, 3 and 4, as it may be installed, for example, in the drive train of a truck.
  • Such a transmission is known per se from the series ZF-AS Tronic and the aforementioned DE 10 2006 024 370 A1 of the applicant.
  • the first, arranged on a transmission input 5 gear group 2 is formed as a two-speed splitter gear.
  • the second transmission group 3 forms a three-speed main transmission.
  • As a third transmission group 4 a downstream two-speed range transmission is arranged.
  • the splitter gear 2 has two gear constants i k1 , i k2 , each having a on the first countershaft 8 and on the second countershaft 9 rotatably mounted fixed gear 10, 12 and 13, 15, which mesh with a loose wheel 11 and 14 respectively.
  • a switching device 16 advantageously with synchronization, arranged over which the Losson 1 1 and 14 optionally rotatably connected to a transmission input shaft 17 are connected.
  • the main transmission 3 has three forward gears H, i 2 and i 3 and a reverse gear i R.
  • the first gear and the second gear each include two fixed wheels 18, 20 and 21, 23 and a loose wheel 19 and 22, respectively.
  • the third gear is realized together with the second gear constant i k 2 of the splitter gear 2.
  • the reverse gear includes two fixed gears 24 and 28, a central idler gear 26 and two rotatably mounted intermediate gears 25 and 27, which mesh on the one hand with the respectively associated fixed gear 24 and 28 and on the other hand with the central idler gear 26.
  • a switching device 29 is provided with shift dogs, via which the associated idler gears 19 and 26 selectively rotatably connected to a transmission main shaft 30 are connected.
  • a further switching device 31 with shift claws is arranged to shift the 2nd gear and the 3rd gear. This switching device 31 selectively connects the associated loose wheels 14 and 22 rotationally fixed to the transmission main shaft 30th
  • the range gear 4 is formed as a planetary gear.
  • a planetary gear 32 is guided by a planet carrier 33.
  • the planet gears 32 mesh on the one hand with a central sun gear 34 and on the other hand with an outer ring gear 35.
  • the sun gear 34 is connected to the transmission main shaft 30 at its end remote from the drive motor end.
  • the planetary carrier 33 is connected to a transmission output shaft 36.
  • a switching device 37 advantageously with synchronization, is arranged. This switching device 37 optionally connects the ring gear 35 with a stationary housing 38 or with the planet carrier 33 or with the transmission output shaft 36.
  • a dual-clutch device 7 is arranged according to the invention (FIG.
  • This dual-clutch device 7 has an outer cylindrical input part 39 with driving friction disks 56, 64 which is non-rotatably connected to the drive shaft 6.
  • the input part 39 surrounds two inner output parts 40, 41 with driven friction plates 55, 63.
  • the first, the drive shaft 6 facing output part 40 is formed as a load switching element for switching an intermediate passage.
  • This power shift element 40 is rotatably connected to the guided through the transmission 1 transmission main shaft 30.
  • the second, the transmission input 5 facing output part 41 is formed as a starting element.
  • This starting element 41 is rotatably connected to the switchable with the switching device 16 of the splitter transmission 2 transmission input shaft 17.
  • the transmission input shaft 17 is formed as a hollow shaft through which the transmission main shaft 30 is passed.
  • Fig. 2 illustrates the torque flow (dashed lines) of the intermediate gear of the transmission 1.
  • the load switching element 40 of the dual clutch 7 is closed, so that the drive shaft 6 is connected directly to the transmission main shaft 30 frictionally.
  • the starting element 41 is open, however, so that only the load switching element 40 transmits a drive torque.
  • the transmitted torque passes through the range gear 4 to the transmission output shaft 36, from where it is transmitted to the non-illustrated driven vehicle wheels.
  • the moment flux of the intermediate gear corresponds to a direct transmission of the splitter gear 2 and of the main gear 3 with an additionally downstream gear ratio of the range gear 4.
  • FIG. 3 shows a further two-countershaft transmission 1 ', in which a main transmission 3' additionally has an output shaft 42.
  • the output shaft 42 is formed as a hollow shaft on which the switching means 29 ', 31' of the main gear 3 'are arranged.
  • the associated idler gears 19 and 26 selectively rotatably connected to the output shaft 42 rotatably connected.
  • the idler gears 14 and 22 are selectively rotatably coupled to the output shaft 42 rotatably coupled.
  • the output shaft 42 is in turn connected at its end facing away from the drive motor end with the sun gear 34 of the range gear 4.
  • the transmission main shaft 30 ' is performed centrally by the output shaft 42 and the range gear 4 and directly connected to the transmission output shaft 36. Otherwise, the transmission 1 'is identical in construction to the transmission 1 described above.
  • a corresponding moment flux of the intermediate passage is illustrated in the right-hand half of FIG. The moment flux of the intermediate passage corresponds to a direct ratio of the overall transmission 1 '.
  • the adjusting device 43 will be described.
  • the start-up element 41 is assigned a deflection lever 47, which is supported on a support point 53 of a holder 49.
  • the lever 47 is acted upon on the one hand by a spring means 48 designed as a compression spring, which is supported between the lever 47 and the holder 49, and on the other hand suspended with one end to the one leg 65 of a rectangular, axially displaceable connecting part 51 in a suspension point 54.
  • This leg 65 is aligned parallel to the transmission input shaft 17 and carries a friction disc 52.
  • the other leg 66 of the connecting part 51 is oriented perpendicular to the transmission input shaft 17 and is acted upon by the sliding sleeve 44 in the direction of the transmission input 5.
  • the suspension point 54 of the reversing lever 47 is designed such that the deflecting lever 47 in a pivoting movement about the support point 53 entrains the connecting part 51 in the axial direction, wherein the deflecting lever 47 also pivots about the suspension point 54.
  • the starting element 41 carries a drivable friction disc 55, which rotates between the arranged on the connecting part 51 friction plate 52 and arranged on the clutch input part 39 driving friction disc 56.
  • a lever 50 is assigned, which is rotatably supported at a support point 58 of a holder 57.
  • the reversing lever 50 is fastened at its one end in a suspension point 60 to a linearly sprung, axially displaceable straight connecting part 59, which has a friction disk 61.
  • a spring means 62 is arranged, which is supported between the reversing lever 50 and a coupling housing 46.
  • the load switching element 40 carries a drivable friction plate 63, which rotates between arranged on the connecting part 59 friction plate 61 and arranged on the clutch input part 39 driving friction plate 64.
  • the starting element 41 is closed by spring force.
  • the starting element 41 is thus of the "normally closed type.”
  • the load switching element 40 is opened by means of spring force, ie of the "normally open type" (FIG. 5). Accordingly, the actuator 45 is driven to change this initial state, wherein the spring means 48, 62 and the sliding sleeve 44 alternately the lever 47, 50 actuate.
  • the operation of the adjusting device 43 is illustrated in FIGS. 4 to 7 with reference to four possible switching positions.
  • Fig. 4 shows the dual clutch device 7 in its neutral position, i. both the starting element 41 and the load switching element 40 are open.
  • the sliding sleeve 44 by a corresponding displacement in the direction of the drive motor against the action of the spring 48, the lever 47 of the Anfahrianas 41, so that the connecting member 51 is moved in the direction of the transmission input 5 and the friction disc 55 of the starting element 41 of the driving friction disc 56 triggers.
  • the load switching element 40 is opened by means of spring force, wherein the associated compression spring 62 pivots the reversing lever 50, so that the connecting part 59 is returned in the direction of the transmission input 5, and the load switching element 40 is released from the driving friction disc 64.
  • FIG. 5 shows a shift position in the normal driving mode with an engaged driving gear, for example, the 7th gear, with closed starting element 41 and open load switching element 40.
  • This switching position corresponds to the already mentioned starting position of the dual clutch device 7 without the action of the sliding sleeve 44.
  • the load switching element 40 still open by spring force.
  • the sliding sleeve 44 just pushed back so far in the direction of the transmission input 5, that now the spring 48 of the starting element 41, the deflection lever 47 of the starting element 41 so that the connecting part 51 is displaced in the direction of the drive motor, whereby the friction disc 52 of the connecting part 51 Anfahrelements 41 or its friction disc 55 presses against the driving friction disc 56 and thus the frictional engagement of the starting element 41 is made.
  • Fig. 6 shows a switching position while driving with inlaid driving gear and additionally inserted intermediate passage. This corresponds to a snapshot at the beginning of a gear change.
  • the starting element 41 is still closed by means of spring force.
  • the load switching element 40 is engaged by means of the actuator, wherein the sliding sleeve 44 is just moved so far in the direction of transmission input 5, that the lever 50 is pivoted against the spring force, so that the connecting part 59 is moved in the direction of the drive motor and the associated friction disc 61, the friction disc 63rd of the power shift element 40 presses against the driving friction disk 64.
  • the drive shaft 6 of the drive motor with the transmission main shaft 30 'and thus directly coupled to the transmission output shaft 36 so connected the direct gear.
  • the illustrated 12-speed transmission scheme 1 ' for example, have a gradation, in which the 10th gear is the direct gear and thus the intermediate gear and two overdrives are provided.
  • the torque flow of the travel which branches off via the transmission 1 '
  • the torque flow of the direct gear which rectilinearly passes through the gear 1', is highlighted by dashed lines.
  • FIG. 7 shows a switching position when driving in the intermediate gear or direct gear when the starting element 41 is open.
  • the power-shift element 40 is therefore still closed.
  • the sliding sleeve 44 is displaced in the direction of the transmission input 5 by a larger adjustment path in comparison to FIG. 6, so that the sliding sleeve 44 now engages behind the connecting part 51 or its leg 66 and engages in direction.
  • tion transmission input 5 against the force of spring 48 entrains, which in turn solves the friction disc 55 of the starting element 41 of the driving friction disc 56.
  • only the moment flux of the direct gear, which passes straight through the gear 1 ' is accordingly present.
  • the transmission 1, 1 'with the dual clutch device 7 makes it possible to carry out a method according to the invention, in which an intermediate gear is engaged during a gear change for traction power maintenance.
  • the intermediate passage is designed as a direct gear plus range gear ratio.
  • the intermediate gear is designed as a direct gear including a range gearbox.
  • a gear change for example an upshift
  • the intermediate gear is engaged by engagement of the load shift element 40 acting as an intermediate gear clutch, whereby the main gear 3 or 3 'and the splitter gear 2 are load-free and thus be switchable without the starting element 41 is disengaged.
  • the now switchable main gear 3 and 3 ' is then switched to its neutral position.
  • the intermediate clutch 40 is driven during the switching operation to realize a slip operation, so that it subsequently supports the torque of the drive motor via the operative connection of the transmission output shaft 36 to the road, wherein the engine speed is lowered to a synchronous speed of a target gear.
  • the released during the speed reduction torque is thus used to compensate for the tensile force intrusion during the neutral position.
  • the target gear in the main gear 3 and 3 ' is inserted and optionally the splitter group 2 via an intermediate neutral position in the new or previous, the shift sequence or the selected gear jump corresponding gear constant switched. Subsequently, the intermediate clutch 40 is opened again and completed the traction-assisted gear change.
  • Main transmission gear is main transmission gear

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zum Betreiben desselben, mit wenigstens zwei in einem Antriebsstrang angeordneten Getriebegruppen (2, 3, 3', 4), bei dem Mittel zum Schalten eines Zwischengangs zur Verringerung oder Vermeidung von Zugkraftunterbrechungen bei Gangwechseln vorgesehen sind. Damit das Mehrgruppengetriebe möglichst einfach und kompakt bauend in der Konstruktion sowie möglichst einfach in der Steuerung und komfortabel sowie energiesparend im Betrieb ist, ist zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebeeingang (5) eine zwei Kupplungen (40, 41) umfassende Doppelkupplungseinrichtung (7) angeordnet, wobei die eine Kupplung (41) als ein Anfahrelement zur Verbindung einer Antriebswelle (6) des Antriebsmotors mit einer Getriebeeingangswelle (17) und die andere Kupplung (40) als ein Lastschaltelement zum Schalten eines Zwischenganges über eine Verbindung der Antriebswelle (6) des Antriebsmotors mit einer die Getriebegruppen (2, 3, 3', 4) zumindest teilweise durchsetzenden Getriebehauptwelle (30, 30') ansteuerbar ist.

Description

Mehrqruppenqetriebe eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft ein Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zum Betreiben desselben gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 1.
Mehrgruppengetriebe bestehen aus zwei oder mehr meist seriell angeordneten Getrieben, durch deren Kombination eine hohe Gangzahl realisierbar ist. Zunehmend werden sie als automatisierte Schaltgetriebe, beispielsweise bestehend aus einer Eingangsgruppe, einer Hauptgruppe und einer Nach- schaltgruppe, konzipiert. Derartige Getriebe finden insbesondere in Nutzkraftfahrzeugen Anwendung, da sie eine besonders feine Gangabstufung mit beispielsweise 12 oder 16 Gängen bieten und einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Bei einer geringeren Gangzahl sind auch Konfigurationen lediglich aus einer Hauptgruppe und einer Eingangsgruppe oder einer Hauptgruppe und einer Nachschaltgruppe möglich. Zudem zeichnen sie sich im Vergleich zu manuellen Schaltgetrieben durch einen hohen Bedienungskomfort aus und sind im Vergleich zu Automatgetrieben besonders wirtschaftlich in den Herstellungsund Betriebskosten.
Bauartbedingt unterliegen herkömmliche Mehrgruppen-Schaltgetriebe, wie alle nicht unter Last schaltenden manuellen oder automatisierten Schaltgetriebe, einer Zugkraftunterbrechung beim Gangwechsel, da stets der Kraftfluss vom Antriebsmotor durch Öffnen einer Kupplung unterbrochen wird, um den eingelegten Gang lastfrei auszulegen, in einer Neutralstellung Getriebe und Antriebsmotor auf eine Anschlussdrehzahl zu synchronisieren und den Zielgang einzulegen. Dadurch entstehen Einschränkungen bezüglich der Fahrleistung aufgrund eines Geschwindigkeitsverlustes sowie gegebenenfalls ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Während sich die Zugkraftunterbrechungen bei Personenkraftfahrzeugen durch Einbußen in der Fahrdynamik in der Regel eher nur störend auswirken, beispielsweise bei einer sportlich orientierten Fahrweise, kann sich bei schweren Nutzfahrzeugen an Steigungen die Fahrgeschwindigkeit derart verzögern, dass ein Hochschalten in einen an sich gewünschten Zielgang unmöglich wird und es zu unerwünschten Rückschaltvorgängen, Kriechfahrten oder sogar zu zusätzlichen Anfahrvorgängen kommt.
Zur Abhilfe sind bereits Lösungen vorgeschlagen worden, die diese Zugkraftunterbrechungen reduzieren oder ganz vermeiden. Aus der DE 10 2006 024 370 A1 der Anmelderin ist ein solches automatisiertes Mehrgruppengetriebe mit einer Splittergruppe als Eingangsgetriebe, einem Hauptgetriebe und einer Bereichsgruppe als Ausgangs- oder Nachschaltgetriebe bekannt. Die Bauweise des bekannten Mehrgruppengetriebes mit dem Eingangsgetriebe und dem Hauptgetriebe ermöglicht die Schaltung eines Direktganges als ein Zwischengang während eines Gangwechsels. Dazu wird temporär eine direkte Verbindung einer Eingangswelle des Eingangsgetriebes mit einer Hauptwelle des Hauptgetriebes mittels einer Lastschaltkupplung hergestellt. Dadurch werden das Hauptgetriebe und die Splittergruppe lastfrei, so dass der eingelegte Gang ausgelegt, das Getriebe synchronisiert und der Zielgang eingelegt werden kann, während die Anfahrkupplung eingekuppelt bleibt. Die Lastschaltkupplung überträgt dabei ein Motormoment auf den Getriebeausgang, wobei ein freiwerdendes dynamisches Moment bei einer Drehzahlabsenkung zwischen Ursprungsgang und Zielgang genutzt wird, um den Zugkrafteinbruch weitgehend zu kompensieren.
Die Lastschaltkupplung kann zwischen dem Eingangsgetriebe und dem Hauptgetriebe oder zwischen der Anfahrkupplung und dem Eingangsgetriebe angeordnet sein. Die Anfahrkupplung und die Lastschaltkupplung sind jedenfalls separat ausgebildet und angeordnet sowie über jeweils eine zugehörige Stelleinrichtung zu betätigen. Mögliche Zugkraftunterbrechungen durch ein Umschalten des Bereichsgetriebes zwischen einem oberen und einem unteren Gangbereich, beispielsweise ein Umschalten zwischen den Gangbereichen „1 bis 8" und „9 bis16", werden darin nicht betrachtet.
Ein weiteres Mehrgruppengetriebe ist aus der DE 10 2005 046 894 A1 der Anmelderin bekannt. Dieses Getriebe umfasst ein Hauptgetriebe und eine nachgeschaltete Bereichsgruppe. Ein Antriebsmotor ist über eine Anfahr- oder Motorkupplung mit dem motorseitigen Ende einer Getriebeeingangswelle verbindbar. Die Getriebeeingangswelle ist wiederum mit einer Abtriebswelle des Getriebes über eine Lastschaltkupplung, die innerhalb der Bereichsgruppe angeordnet ist, wirkverbindbar. Dabei ist das andere Ende der Getriebeeingangswelle mit einer Eingangsseite der Lastschaltkupplung verbunden, und eine Ausgangswelle des Hauptgetriebes ist mit einer Ausgangsseite der Lastschaltkupplung verbunden. Die Bereichsgruppe ist in Planetenbauweise ausgebildet, wobei die Abtriebswelle mit einem Planetenträger verbunden ist und die Ausgangsseite der Lastschaltkupplung über ein Sonnenrad und einen von dem Planetenträger getragenen Planetenradsatz mit der Abtriebswelle koppelbar ist. Dadurch kann bei einem Schaltvorgang des Hauptgetriebes eine Zugkraftunterbrechung vermieden werden. Um auch bei einer Bereichsschaltung der Bereichsgruppe eine Zugkraftunterbrechung zu vermeiden, kann die Ausgangsseite der Lastschaltkupplung auch direkt mit dem Planetenträger und damit mit der Abtriebswelle verbunden sein. Dadurch sind auch Schaltvorgänge, die eine Bereichsschaltung beinhalten, zugkraftunterstützt. Auch bei diesem Mehrgruppengetriebe sind die Anfahrkupplung und die Lastschaltkupplung separat ausgebildet und angeordnet.
Weiterhin ist aus der DE 10 2004 002 283 A1 der Anmelderin eine Antriebsvorrichtung mit einem Schaltgetriebe bekannt, bei der zwischen einem Antriebsmotor und einer Anfahrkupplung eine Schaltbremskupplung angeordnet ist. Die Schaltbremskupplung ist über eine Nebenwelle und einen Zahnradsatz mit einem Getriebeabtrieb wirkverbindbar. Bei einem Gangwechsel wird die Schaltbremskupplung eingerückt während die Anfahrkupplung öffnet, wo- durch sich ein über die Schaltbremskupplung übertragenes Moment am Getriebeausgang abstützt und das Antriebsmoment des Antriebsmotors reduziert wird. Über die Momentabstützung am Getriebeausgang wird somit der Zugkrafteinbruch reduziert. Bei einem Hochschaltvorgang lässt sich gleichzeitig die Motordrehzahl um die sich aus dem Gangwechsel ergebende Drehzahldifferenz reduzieren, wodurch sich die Schaltpause bis zum Abschluss des Gangwechsels und somit der Zugkrafteinbruch auch zeitlich verkürzen lässt. Das Schaltgetriebe kann sowohl ein herkömmliches manuelles oder automatisiertes Stufengetriebe als auch ein Grundgetriebe mit einer Nachschaltgruppe sein. Für die Schaltbremskupplung sowie die Nebenwelle und die Zahnradverbindung zum Getriebeabtrieb ist ein entsprechender zusätzlicher Konstruktionsund Kostenaufwand erforderlich. Außerdem muss ein ausreichender Einbauraum zur Unterbringung der Schaltbremskupplung und insbesondere der Nebenwelle sowie des zusätzlichen Zahnradsatzes zur Verfügung stehen. Der Zugkrafteinbruch kann wirksam reduziert, jedoch kaum völlig vermieden werden, da die Anfahrkupplung beim Gangwechsel in jedem Fall geöffnet werden muss.
Aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2006 060 285.4 der Anmelderin ist ein Verfahren zur Minimierung einer Zugkraftunterbrechung bei Hochschaltvorgängen eines automatisierten Schaltgetriebes bekannt. Eine Reduzierung der Gesamt-Zugkraftunterbrechung zwischen dem Zeitpunkt eines Vorliegens einer Hochschaltanforderung bis zum vollständigen Schließen der Anfahrkupplung nach Abschluss des Gangwechsels wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass der eigentliche Gangwechsel, d.h. Öffnen der Anfahrkupplung, Auslegen des eingelegten Ursprungsgangs und Einlegen des Zielgangs, ohne eine Schaltpause zur Synchronisierung von Getriebe und Antriebsmotordrehzahl abzuwarten durchgeführt wird. Vielmehr wird nach dem schnellstmöglichen Öffnen der Kupplung, Wechseln der Übersetzung und Einlegen des Zielgangs die Anfahrkupplung derart in Schließrichtung angesteuert, dass sie einerseits zunächst schlupfend ein Moment zwischen dem Antriebs- motor und einer Getriebeeingangswelle überträgt, möglichst ohne Beschleunigungsstöße zu verursachen, und andererseits das Motormoment beeinflusst. Dabei wird eine Überdrehzahl des Antriebsmotors, die sich aus der Drehzahldifferenz der Gänge beim Hochschalten ergibt, teilweise in Antriebsleistung umgewandelt, wodurch sich bei Betrachtung des Gesamtschaltvorgangs die Zugkraftunterbrechung verringert. Durch eine vorhandene Getriebebremse kann die Getriebeeingangswelle zusätzlich frühzeitig, d.h. überschneidend mit dem Öffnen der Anfahrkupplung und dem Auslegen des Ursprungsganges, abgebremst werden, wodurch sich die für den Gangwechsel erforderliche Zeit noch weiter verkürzen lässt. Auch bei diesem Verfahren wird die Anfahrkupplung zum Gangwechsel in jedem Fall geöffnet. Bei den bereits erwähnten Mehrgruppengetrieben ist, wie eingangs beschrieben, jedoch ein Gangwechsel auch ohne Öffnen der Anfahrkupplung möglich, wodurch sich eine noch effektivere Zugkraftunterstützung bei einem entsprechenden Gangwechsel eines solchen Getriebes erreichen lässt.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mehrgruppengetriebe, welches weitgehend Zugkraftunterbrechungsfreie Gangwechsel ermöglicht, und ein Verfahren zu dessen Betrieb so weiterzuentwickeln, dass das Mehrgruppengetriebe möglichst einfach und kompakt bauend in der Konstruktion sowie möglichst einfach in der Steuerung und komfortabel sowie energiesparend im Betrieb ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Zwischengang zur Vermeidung von Zugkraftunterbrechungen beim Gangwechsel eines Mehrgruppengetriebes, mit einer gemeinsamen Kupplungseinrichtung, die einerseits als Anfahrelement dient und andererseits einen Direktgang schaltet, besonders kompakt bauend und mit einem relativ geringen Steuerungsaufwand in den Antriebsstrang eines derart ausgestatteten Kraftfahrzeuges implementierbar ist.
Demnach geht die Erfindung aus von einem Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens zwei in einem Antriebsstrang angeordneten Getriebegruppen, bei dem Mittel zum Schalten eines Zwischengangs zur Verringerung oder Vermeidung von Zugkraftunterbrechungen bei Gangwechseln vorgesehen sind. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung zudem vor, dass zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebeeingang eine zwei Kupplungen umfassende Doppelkupplungseinrichtung angeordnet ist, wobei die eine Kupplung als ein Anfahrelement zur Verbindung einer Antriebswelle des Antriebsmotors mit einer Getriebeeingangswelle und die andere Kupplung als ein Lastschaltelement zum Schalten eines Zwischengangs über eine Verbindung der Antriebswelle des Antriebsmotors mit einer die Getriebegruppen zumindest teilweise durchsetzenden Getriebehauptwelle ansteuerbar ist.
Die Bauweise der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung kann sich vorteilhaft an der kompakten Bauweise von Doppelkupplungen orientieren, wie sie sich bereits in automatisierten Doppelkupplungsgetrieben bewährt haben. Demnach kann die Doppelkupplungseinrichtung als eine Reibungskupplung mit eingangsseitigen und ausgangsseitigen korrespondierenden Reibpartnern, beispielsweise als nasse Lamellenkupplung, ausgebildet sein, wobei bei der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ein mit der Antriebswelle des Antriebsmotors verbundenes äußeres Eingangsteil ein erstes, als Lastschaltelement dienendes inneres Ausgangsteil und ein zweites, als Anfahrelement dienendes inneres Ausgangteil, radial umgreift. Das zweite, dem Getriebeeingang zugewandte Ausgangsteil ist mit der Getriebeeingangswelle verbunden, die vorzugsweise als eine äußere Hohlwelle ausgebildet ist. Das erste, dem Antriebsmotor zugewandte Ausgangsteil ist mit der Getriebehauptwelle verbunden, die vorzugsweise als eine durch die Hohlwelle koaxial hindurch geführte innere Zentralwelle ausgebildet ist. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft bei einem Mehrgruppengetriebe, insbesondere für Lkw, Busse oder Sonderfahrzeuge, anwendbar, bei dem drei Getriebegruppen mit automatisierter Getriebesteuerung im Kraftfluss hintereinander angeordnet sind, wobei die erste Getriebegruppe als ein zweigängiges Splittergetriebe, das mit der Getriebeeingangswelle koppelbar ist, die zweite Getriebegruppe als ein mehrgängiges, beispielsweise drei oder vier Gänge aufweisendes Hauptgetriebe, und die dritte Getriebegruppe als ein nachgeschaltetes zweigängiges Bereichsgetriebe ausgebildet ist. Dabei können das Splittergetriebe und das Hauptgetriebe in einer bauraum- und gewichtsparenden Vorgelegebauweise mit beispielsweise zwei Vorgelegewellen, und das nachgeschaltete Bereichsgetriebe in einer Planetenbauweise, mit beispielsweise einem inneren Sonnenrad, einem von einem Planetenträger geführten Planetenradsatz und einem äußeren Hohlrad, ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist besonders bauraumsparend, da die Doppelkupplung die Funktion des Anfahrelementes und des Lastschaltelementes in einer Baugruppe vereint. Dies ermöglicht es weiterhin, dass beide Kupplungen über eine gemeinsame Stelleinrichtung mit einem Stellelement, mit Hilfe eines einzigen Aktuators verstellbar sind. Der Aktuator kann als ein elekt- romechanischer, hydraulischer oder pneumatischer Stellantrieb ausgebildet und über ein Kupplungs-/ Getriebesteuergerät ansteuerbar sein.
Bei einer einfachen und energiesparenden Aktuatorik ist das Stellelement als eine auf der Getriebeeingangswelle definiert verschiebbare Schiebemuffe ausgebildet, die, je nach Position auf der Getriebeeingangswelle, eine Verstellung eines dem Anfahrelement zugehörigen federbeaufschlagten ersten Umlenkhebels und/oder eines dem Lastschaltelement zugehörigen federbeaufschlagten zweiten Umlenkhebels bewirkt, so dass wahlweise die eine oder die andere der beiden Kupplungen oder beide Kupplungen in eine Offenstellung oder eine Schließstellung bringbar sind. Da das Lastschaltelement der Doppelkupplung die Antriebswelle direkt mit der durch das Getriebe geführten Getriebehauptwelle verbindet, entspricht der Zwischengang am Ausgang des Hauptgetriebes dem im Verhältnis i = 1 :1 übersetzten Direktgang. Falls kein Schnellgang mit einer Übersetzung i < 1 vorgesehen ist, entspricht der Zwischengang somit gleichzeitig dem höchsten Gang des Getriebes, so dass alle Hochschaltvorgänge in Gänge mit einer Übersetzung i > 1 mit dem Splittergetriebe und dem Hauptgetriebe zugkraftunterstützt durchgeführt werden können. Grundsätzlich sind dabei auch zugkraftunterstützte Gangwechsel mit Gangsprüngen über zwei oder mehr Gangstufen möglich.
Zusätzlich ist jedoch eine gegebenenfalls nachgeschaltete Bereichsgruppe zu betrachten. Den üblichen nachgeschalteten Bereichsgetrieben in Planetenbauweise ist beim Umschalten des Gangbereichs eine Zugkraftunterbrechung immanent. Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung kann die Getriebehauptwelle einerseits mit den Schalteinrichtungen des Hauptgetriebes, beispielsweise Schaltklauen bei unsynchronisiertem Hauptgetriebe oder Schaltkupplungen, Schaltbremsen und Synchronisierungen bei synchronisiertem Hauptgetriebe, koppelbar sein, und andererseits mit ihrem ausgangsseiti- gen Ende mit dem Sonnenrad des nachgeschalteten Bereichsgetriebes direkt und mit einer Getriebeabtriebswelle am Ausgang des Bereichsgetriebes wirkverbunden sein.
Folglich sind in dieser Anordnung durch die Direktverbindung zwischen der Antriebswelle und der Getriebehauptwelle zwar Schaltvorgänge des Splittergetriebes und des Hauptgetriebes zugkraftunterstützt. Da aber lediglich eine Wirkverbindung zwischen der Getriebehauptwelle und der Getriebeabtriebswelle besteht, ist ein Umschalten des Bereichsgetriebes, bei dem beispielsweise zwischen einer Kopplung eines Hohlrades mit einem feststehenden Gehäuse und einer Kopplung des Hohlrades mit der mit einem Planetenträger verbunde- nen Getriebeabtriebswelle gewechselt wird, nicht zugkraftunterstützt. Daher ist bei einem Gangwechsel, bei dem ein Schalten des Bereichsgetriebes vorgesehen ist, die Zugkraftunterstützung trotz Zwischengangschaltung kurzfristig gemindert.
Eine vorteilhafte Erweiterung der Zugkraftunterstützung auf das Bereichsgetriebe kann dadurch erreicht werden, dass der Zwischengang als ein Direktgang aller hintereinander angeordneten Getriebegruppen ausgebildet ist, wobei die Getriebehauptwelle erfindungsgemäß direkt mit der Getriebeabtriebswelle verbunden ist. Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung kann daher das Hauptgetriebe eine zusätzliche Ausgangswelle aufweisen, die mit den Schalteinrichtungen des Hauptgetriebes koppelbar und an ihrem aus- gangsseitigen Ende mit einem Sonnenrad eines nachgeschalteten Bereichsgetriebes verbunden ist, während die Getriebehauptwelle ohne Kopplung durch das Hauptgetriebe hindurchgeführt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Zugkrafterhaltung mittels Zwischengangschaltung auch bei Gangbereichsumschal- tungen des Bereichsgetriebes uneingeschränkt gegeben. Als eine weitere Ausführungsform ist grundsätzlich auch eine lastumschaltbare Ausbildung des Bereichsgetriebes möglich, d.h. ein Bereichsgetriebe, bei dem eine wechselnde Kopplung einzelner Komponenten des Planetengetriebes ohne Kraftflussunterbrechung realisierbar ist.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betrieb eines Mehrgruppengetriebes gelöst. Demnach geht die Erfindung weiterhin aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Mehrgruppengetriebes eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei in einem Antriebsstrang angeordneten Getriebegruppen, bei dem bei einem Gangwechsel zur Verringerung oder Vermeidung von Zugkraftunterbrechungen ein Zwischengang geschaltet wird. Die Erfindung sieht zur Lösung der gestellten Aufgabe zudem vor, dass zur Durchführung eines Gangwechsels eine zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebeeingang angeordnete Doppelkupplungseinrichtung, bei der die eine Kupplung als ein Anfahrelement und die andere Kupplung als ein Lastschaltelement wirksam ist, derart angesteuert wird, dass das Lastschaltelement zumindest teilweise geschlossen wird, dass bei zumindest teilweise geschlossenem Lastschaltelement ein Direktgang als ein einer Zugkraftunterbrechung beim Gangwechsel entgegenwirkender Zwischengang geschaltet wird, dass in der Folge ein eingelegter Ursprungsgang zumindest annähernd lastfrei ausgelegt wird, dass die Drehzahl des Antriebsmotors bei zumindest teilweise geschlossenem Lastschaltelement auf eine Anschlussdrehzahl eines Zielganges synchronisiert wird, und dass bei Erreichen der Anschlussdrehzahl der Zielgang eingelegt sowie das Lastschaltelement wieder geöffnet wird.
Die Doppelkupplung ermöglicht somit einen Gangwechsel bei einem automatisierten Mehrgruppengetriebe, ohne dass das Anfahrelement zwangsläufig ausgekuppelt werden muss. Vielmehr stützt das Lastschaltelement vorzugsweise im Schlupfbetrieb das Motormoment des Antriebsmotors während einer Zughoch- oder Zugrückschaltung am Getriebeabtrieb ab, so dass das Hauptgetriebe und das Splittergetriebe des Mehrgruppengetriebes lastfrei und damit schaltbar werden, während die Motordrehzahl des Antriebsmotors dem vorgewählten Zielgang angepasst wird. Die Schaltelemente des Hauptgetriebes und des Splittergetriebes können, zur Herstellung der Zielübersetzung, bei Erreichen der Zielgangdrehzahl geschaltet, und dann das Lastschaltelement, d.h. die Zwischengangkupplung, wieder vollständig geöffnet werden. Einzelne Schritte des Gangwechsels können auch überschneidend durchgeführt werden.
Durch die Momentabstützung am Abtrieb über den Zwischengang wird der Geschwindigkeitsverlust des Fahrzeuges während einer Zugschaltung weitgehend verringert. Zudem verkürzt sich die Schaltzeit. Somit wird insgesamt die Fahrleistung gesteigert. Da der Antriebsstrang während des Gangwechsels durch den Zwischengang vorgespannt bleibt, reduzieren sich zudem Schwingungen. Außerdem werden Schaltschläge weitestgehend vermieden. Dies erhöht den Fahrkomfort und wirkt sich verschleißmindernd auf die beanspruchten Komponenten im Antriebsstrang aus.
Da die Zugkraftunterstützung grundsätzlich bei allen Hochschaltvorgängen zur Verfügung steht, kann die Abbremsung zur Synchronisierung der rotierenden Massen beim Gangwechsel über den Zwischengang erfolgen. Eine gegebenenfalls vorgesehene Getriebebremse kann somit eingespart werden bzw. entfallen, was sich zusätzlich kostengünstig und bauraum- sowie gewichtsparend auswirkt. Da die Doppelkupplung mit einer relativ einfachen und energiesparenden Aktuatorik betätigbar ist, ist das erfindungsgemäße Mehrgruppengetriebe mit Zwischengangschaltung somit auch besonderes kostengünstig im Betrieb.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit zwei Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
Fig. 1 ein Getriebeschema eines Mehrgruppengetriebes eines Kraftfahrzeuges mit einer Doppelkupplungseinrichtung zum Schalten eines Zwischenganges,
Fig. 2 das Getriebeschema gemäß Fig. 1 mit einem zugehörigen Mo- mentenfluss bei geschaltetem Zwischengang,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Mehrgruppengetriebes mit der Doppelkupplungseinrichtung zum Schalten eines Zwischenganges,
Fig. 4 in der linken Bildhälfte die Doppelkupplung in einem größeren Maßstab in einer ersten Schaltstellung in Neutralstellung, und in der rechten Bildhälfte in einem kleineren Maßstab das Getriebeschema von Fig. 3, Fig. 5 in der linken Bildhälfte die Doppelkupplung in einer zweiten Schaltstellung im Fahrbetrieb in einem Fahrgang, und in der rechten Bildhälfte das Getriebeschema mit einem zugehörigen Momentenfluss,
Fig. 6 in der linken Bildhälfte die Doppelkupplung in einer dritten Schaltstellung im Fahrbetrieb im Fahrgang mit zusätzlich eingelegtem Zwischengang, und in der rechten Bildhälfte das Getriebeschema mit einem zugehörigen Momentenfluss, und
Fig. 7 in der linken Bildhälfte die Doppelkupplung in einer vierten Schaltstellung im Fahrbetrieb im Zwischengang ohne Fahrgang, und in der rechten Bildhälfte das Getriebeschema mit einem zugehörigen Momentenfluss.
Die Fig. 1 zeigt ein als Zwei-Vorgelegewellen-Getriebe 1 ausgebildetes Mehrgruppengetriebe mit zwei parallelen, drehbar gelagerten Vorgelegewellen 8, 9 und drei hintereinander angeordneten Getriebegruppen 2, 3 und 4, wie es beispielsweise im Antriebsstrang eines Lastkraftwagen verbaut sein kann. Ein derartiges Getriebe ist an sich aus der Baureihe ZF-AS Tronic und der eingangs erwähnten DE 10 2006 024 370 A1 der Anmelderin bekannt.
Die erste, an einem Getriebeeingang 5 angeordnete Getriebegruppe 2 ist als ein zweigängiges Splittergetriebe ausgebildet. Die zweite Getriebegruppe 3 bildet ein dreigängiges Hauptgetriebe. Als dritte Getriebegruppe 4 ist ein nachgeschaltetes zweigängiges Bereichsgetriebe angeordnet.
Das Splittergetriebe 2 weist zwei Gangkonstanten ik1, ik2 auf, die jeweils ein auf der ersten Vorgelegewelle 8 und auf der zweiten Vorgelegewelle 9 drehfest angeordnetes Festrad 10, 12 bzw. 13, 15 aufweisen, die mit einem Losrad 11 bzw. 14 kämmen. Zur Schaltung der Gangkonstanten iki, ik2 ist eine Schalteinrichtung 16, vorteilhaft mit Synchronisierung, angeordnet, über welche die Losräder 1 1 bzw. 14 wahlweise drehfest mit einer Getriebeeingangswelle 17 verbindbar sind.
Das Hauptgetriebe 3 weist drei Vorwärtsgänge H , i2 und i3 sowie einen Rückwärtsgang iR auf. Der 1. Gang und der 2. Gang umfassen jeweils zwei Festräder 18, 20 bzw. 21 , 23 und ein Losrad 19 bzw. 22. Der 3. Gang ist gemeinsam mit der zweiten Gangkonstante ik2 des Splittergetriebes 2 realisiert. Der Rückwärts-Gang umfasst zwei Festräder 24 und 28, ein zentrales Losrad 26 und zwei drehbar gelagerte Zwischenräder 25 und 27, die einerseits mit dem jeweils zugehörigen Festrad 24 bzw. 28 und andererseits mit dem zentralen Losrad 26 kämmen. Zur Schaltung des 1. Ganges und des Rückwärts- Ganges ist eine Schalteinrichtung 29 mit Schaltklauen vorgesehen, über welche die zugehörigen Losräder 19 bzw. 26 wahlweise drehfest mit einer Getriebehauptwelle 30 verbindbar sind. Eine weitere Schalteinrichtung 31 mit Schaltklauen ist zur Schaltung des 2. Gangs und des 3. Gangs angeordnet. Diese Schalteinrichtung 31 verbindet wahlweise die zugehörigen Losräder 14 bzw. 22 drehfest mit der Getriebehauptwelle 30.
Das Bereichsgetriebe 4 ist als ein Planetengetriebe ausgebildet. Darin ist ein Planetenradsatz 32 von einem Planetenträger 33 geführt. Die Planetenräder 32 kämmen einerseits mit einem zentralen Sonnenrad 34 und andererseits mit einem äußeren Hohlrad 35. Das Sonnenrad 34 ist mit der Getriebehauptwelle 30 an deren von dem Antriebsmotor abgewandten Ende verbunden. Der Planetenträger 33 ist mit einer Getriebeabtriebswelle 36 verbunden. Zur Schaltung des Bereichsgetriebes 4 ist eine Schalteinrichtung 37, vorteilhaft mit Synchronisierung, angeordnet. Diese Schalteinrichtung 37 verbindet wahlweise das Hohlrad 35 mit einem feststehenden Gehäuse 38 oder mit dem Planetenträger 33 bzw. mit der Getriebeabtriebswelle 36.
Aus der Kombination der Getriebegruppen 2, 3 und 4 des dargestellten Getriebeschemas ergeben sich insgesamt 2 x 3 x 2 = 12 Gänge. Der Kraftfluss des Getriebes 1 verzweigt sich nach einer Schaltfolge, bei der, beginnend mit dem 1. Gang im Hauptgetriebe 3, zunächst alternierend das Splittergetriebe 2 und das Hauptgetriebe 3 durchgeschaltet werden, so dass nacheinander 2 x 3 = 6 Gänge eines unteren Gangbereichs „1. Gang bis 6. Gang" geschaltet werden. Ist der 6. Gang erreicht, so schaltet das Bereichsgetriebe 4 um, und es werden erneut das Hauptgetriebe 3 und das Splittergetriebe 2 alternierend durchgeschaltet, so dass wiederum 2 x 3 = 6 Gänge, nun aber in einem oberer Gangbereich „7- Gang bis 12. Gang", geschaltet werden. Da das vorgeschaltete Splittergetriebe 2 auch der Rückwärts -Gang-Übersetzung iR aufschaltbar ist, stehen zudem zwei Rückwärtsgänge zur Verfügung.
Zwischen einer Antriebswelle 6 eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors und dem Getriebeeingang 5 ist erfindungsgemäß eine Doppelkupplungseinrichtung 7 angeordnet (Fig. 4.). Diese Doppelkupplungseinrichtung 7 weist ein äußeres zylindrisches Eingangsteil 39 mit antreibenden Reibscheiben 56, 64 auf, das mit der Antriebswelle 6 drehfest verbunden ist. Das Eingangsteil 39 umgreift zwei innere Ausgangsteile 40, 41 mit angetriebenen Reibscheiben 55, 63.
Das erste, der Antriebswelle 6 zugewandte Ausgangsteil 40 ist als ein Lastschaltelement zur Schaltung eines Zwischengangs ausgebildet. Dieses Lastschaltelement 40 ist mit der durch das Getriebe 1 geführten Getriebehauptwelle 30 drehfest verbunden.
Das zweite, dem Getriebeeingang 5 zugewandte Ausgangsteil 41 ist als ein Anfahrelement ausgebildet. Dieses Anfahrelement 41 ist mit der mit der Schalteinrichtung 16 des Splittergetriebes 2 koppelbaren Getriebeeingangswelle 17 drehfest verbunden. Die Getriebeeingangswelle 17 ist als eine Hohlwelle ausgebildet, durch die die Getriebehauptwelle 30 hindurchgeführt ist. Fig. 2 verdeutlicht den Momentenfluss (gestrichelt hervorgehoben) des Zwischengangs des Getriebes 1. Das Lastschaltelement 40 der Doppelkupplung 7 ist geschlossen, so dass die Antriebswelle 6 direkt mit der Getriebehauptwelle 30 reibschlüssig verbunden ist. Das Anfahrelement 41 ist hingegen geöffnet, so dass nur das Lastschaltelement 40 ein Antriebsmoment überträgt. Das übertragene Drehmoment verläuft über das Bereichsgetriebe 4 zur Getriebeabtriebswelle 36, von wo es an die nicht dargestellten angetriebenen Fahrzeugräder übertragen wird. Der Momentenfluss des Zwischengangs entspricht einer Direktübersetzung des Splittergetriebes 2 und des Hauptgetriebes 3 mit einer zusätzlich nachgeschalteten Übersetzung des Bereichsgetriebes 4.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Zwei-Vorgelegewellen-Getriebe 1 ', bei dem ein Hauptgetriebe 3' zusätzlich eine Ausgangswelle 42 aufweist. Die Ausgangswelle 42 ist als eine Hohlwelle ausgebildet, auf der die Schalteinrichtungen 29', 31 ' des Hauptgetriebes 3' angeordnet sind. Zur Schaltung des 1. Gangs und des Rückwärts-Gangs sind die zugehörigen Losräder 19 bzw. 26 wahlweise drehfest mit der Ausgangswelle 42 drehfest verbindbar. Zur Schaltung des 2. Ganges und des 3. Ganges sind dementsprechend die Losräder 14 bzw. 22 wahlweise drehfest mit der Ausgangswelle 42 drehfest koppelbar. Die Ausgangswelle 42 ist ihrerseits an ihrem vom Antriebsmotor wegweisenden Ende mit dem Sonnenrad 34 des Bereichsgetriebes 4 verbunden. Die Getriebehauptwelle 30' ist zentral durch die Ausgangwelle 42 und das Bereichsgetriebe 4 durchgeführt und direkt mit der Getriebeabtriebswelle 36 verbunden. Ansonsten ist das Getriebe 1 ' baugleich mit dem zuvor beschriebenen Getriebe 1. Ein entsprechender Momentenfluss des Zwischengangs ist in der rechten Bildhälfte von Fig. 7 verdeutlicht. Der Momentenfluss des Zwischengangs entspricht einer Direktübersetzung des Gesamtgetriebes 1 '.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen die Doppelkupplungseinrichtung 7 mit einer erfindungsgemäßen Stelleinrichtung 43 zu deren Betätigung. In diesen Figuren ist in der linken Bildhälfte jeweils eine Schaltstellung der Stelleinrichtung 43 und in der rechten Bildhälfte ein zugehöriger Momentenfluss des Getriebes 1 ' in der Ausführungsform mit vollständig durchgeführter Getriebehauptwelle 30' dargestellt.
Zunächst wird die Stelleinrichtung 43 beschrieben. Die Stelleinrichtung
43 weist ein als Schiebemuffe ausgebildetes Stellelement 44 auf, welches auf der Getriebeeingangswelle 17 axial verschiebbar gelagert ist. Die Schiebemuffe
44 ist mittels eines nicht weiter erläuterten Aktuators 45 in definierte axiale Positionen verschiebbar. Weiterhin ist dem Anfahrelement 41 ein Umlenkhebel 47 zugeordnet, der an einem Unterstützungspunkt 53 einer Halterung 49 abgestützt ist. Der Umlenkhebel 47 ist einerseits durch ein als Druckfeder ausgebildetes Federmittel 48 beaufschlagt, welches sich zwischen dem Umlenkhebel 47 und der Halterung 49 abstützt, und andererseits mit einem Ende an dem einen Schenkel 65 eines rechtwinkligen, axial verschiebbaren Verbindungsteils 51 in einem Aufhängungspunkt 54 aufgehängt. Dieser Schenkel 65 ist parallel zur Getriebeeingangswelle 17 ausgerichtet und trägt eine Reibscheibe 52. Der andere Schenkel 66 des Verbindungsteils 51 ist senkrecht zur Getriebeeingangswelle 17 ausgerichtet und ist von der Schiebemuffe 44 in Richtung Getriebeeingang 5 beaufschlagbar.
Der Aufhängungspunkt 54 des Umlenkhebels 47 ist derart ausgebildet, dass der Umlenkhebel 47 bei einer Schwenkbewegung um den Unterstützungspunkt 53 das Verbindungsteil 51 in axialer Richtung mitnimmt, wobei sich der Umlenkhebel 47 auch um den Aufhängungspunkt 54 verschwenkt.
Das Anfahrelement 41 trägt eine antreibbare Reibscheibe 55, die zwischen der an dem Verbindungsteil 51 angeordneten Reibscheibe 52 und der an dem Kupplungs-Eingangsteil 39 angeordneten antreibenden Reibscheibe 56 umläuft. In dazu analoger Weise ist dem Lastschaltelement 40 ein Umlenkhebel 50 zugeordnet, der sich an einem Unterstützungspunkt 58 einer Halterung 57 drehbar abstützt. Der Umlenkhebel 50 ist an seinem einen Ende in einem Aufhängungspunkt 60 an einem linear abgefederten, axial verschiebbaren geraden Verbindungsteil 59 befestigt, welches eine Reibscheibe 61 aufweist. Am anderen Ende des Umlenkhebels 50 ist, gegenüberliegend, ein Federmittel 62 angeordnet, das sich zwischen dem Umlenkhebel 50 und einem Kupplungsgehäuse 46 abstützt. Das Lastschaltelement 40 trägt eine antreibbare Reibscheibe 63, die zwischen der an dem Verbindungsteil 59 angeordneten Reibscheibe 61 und der an dem Kupplungs-Eingangsteil 39 angeordneten antreibenden Reibscheibe 64 umläuft.
Im Schließzustand des Lastschaltelementes 40 bzw. des Anfahrelementes 41 werden die jeweils korrespondierenden Reibscheiben 61 , 63, 64 bzw. 52, 55, 56 gegeneinander gepresst. Je nach Stellweg und Anpressdruck kann Reibschluss hergestellt oder Schlupf erzeugt werden. Die Schiebemuffe 44 übt bei einer Betätigung der Doppelkupplungseinrichtung 7 je nach ihrer Axialposition auf einen der beiden Umlenkhebel 47, 50 und/oder den senkrechten Schenkel 66 des Verbindungsteils 51 eine Stellkraft aus, wobei sie, je nach Beaufschlagungs-Position und Beaufschlagungs-Richtung, über einen Kragen den einen Umlenkhebel 47 wegdrückt, den anderen Umlenkhebel 50 oder das Verbindungsteil 51 hingegen hintergreift.
Ohne eine Einwirkung der Schiebemuffe 44 bzw. des Aktuators 45 ist das Anfahrelement 41 mittels Federkraft geschlossen. Das Anfahrelement 41 ist also vom „Normalerweise Geschlossen - Typ". Hingegen ist das Lastschaltelement 40 mittels Federkraft geöffnet, also vom „Normalerweise Offen - Typ" (Fig. 5). Dementsprechend wird der Aktuator 45 zur Änderung dieses Ausgangszustandes angesteuert, wobei die Federmittel 48, 62 und die Schiebemuffe 44 wechselseitig die Umlenkhebel 47, 50 betätigen. Die Funktionsweise der Stelleinrichtung 43 wird in den Fig. 4 bis 7 anhand von vier möglichen Schaltstellungen verdeutlicht.
Fig. 4 zeigt die Doppelkupplungseinrichtung 7 in ihrer Neutralstellung, d.h. sowohl das Anfahrelement 41 als auch das Lastschaltelement 40 sind geöffnet. Dazu legt die Schiebemuffe 44 durch einen entsprechenden Verschiebeweg in Richtung zum Antriebsmotor gegen die Wirkung der Feder 48 den Umlenkhebel 47 des Anfahrelementes 41 um, so dass das Verbindungsteil 51 in Richtung Getriebeeingang 5 verschoben wird und sich die Reibscheibe 55 des Anfahrelements 41 von der antreibenden Reibscheibe 56 löst. Das Lastschaltelement 40 ist mittels Federkraft geöffnet, wobei die zugehörige Druckfeder 62 den Umlenkhebel 50 verschwenkt, so dass das Verbindungsteil 59 in Richtung Getriebeeingang 5 zurückgestellt ist, und das Lastschaltelement 40 von der antreibenden Reibscheibe 64 gelöst ist.
Fig. 5 zeigt eine Schaltstellung im normalen Fahrbetrieb mit einem eingelegten Fahrgang, beispielsweise dem 7. Gang, bei geschlossenem Anfahrelement 41 und geöffnetem Lastschaltelement 40. Diese Schaltstellung entspricht der bereits erwähnten Ausgangsstellung der Doppelkupplungseinrichtung 7 ohne Einwirkung der Schiebemuffe 44. Dabei ist das Lastschaltelement 40 weiterhin mittels Federkraft geöffnet. Die Schiebemuffe 44 ist hingegen in Richtung zum Getriebeeingang 5 gerade soweit zurückgeschoben, dass nun die Feder 48 des Anfahrelementes 41 den Umlenkhebel 47 des Anfahrelementes 41 umlegt, so dass das Verbindungsteil 51 in Richtung zum Antriebsmotor verschoben ist, wodurch die Reibscheibe 52 des Verbindungsteils 51 das Anfahrelements 41 bzw. dessen Reibscheibe 55 gegen die antreibende Reibscheibe 56 presst und somit der Reibschluss des Anfahrelementes 41 hergestellt ist. Dazu ist in der rechten Bildhälfte der Momentenfluss des eingelegten 7. Gangs im Getriebe 1 ' gestrichelt gezeichnet hervorgehoben dargestellt. Dieser verzweigt sich über die Eingangskonstante iki des Splittergetriebes 2, den 1. Gang J1 des Hauptgetriebes 3 und die obere Ganggruppe des Bereichsgetriebes 4 zur Getriebeabtriebswelle 36.
Fig. 6 zeigt eine Schaltstellung im Fahrbetrieb mit eingelegtem Fahrgang und zusätzlich eingelegtem Zwischengang. Dies entspricht einer Momentaufnahme zu Beginn eines Gangwechsels. Dabei ist das Anfahrelement 41 weiterhin mittels Federkraft geschlossen. Das Lastschaltelement 40 ist mittels des Aktuators eingerückt, wobei die Schiebemuffe 44 gerade soweit in Richtung Getriebeeingang 5 verschoben ist, dass der Umlenkhebel 50 gegen die Federkraft verschwenkt wird, so dass das Verbindungsteil 59 in Richtung Antriebsmotor verstellt ist und die zugehörige Reibscheibe 61 die Reibscheibe 63 des Lastschaltelementes 40 gegen die antreibende Reibscheibe 64 presst. Über das geschlossene oder teilweise geschlossene Lastschaltelement 40 ist die Antriebswelle 6 des Antriebsmotors mit der Getriebehauptwelle 30' und somit mit der Getriebeabtriebswelle 36 direkt gekoppelt, also der Direktgang geschaltet.
Das dargestellte 12-gängige Getriebeschema 1 ' kann beispielsweise eine Abstufung aufweisen, bei welcher der 10. Gang der Direktgang und somit der Zwischengang ist und zwei Schnellgänge vorgesehen sind. In der Kraftflussdarstellung ist neben dem Momentenfluss des Fahrgangs, der sich über das Getriebe 1 ' verzweigt, zusätzlich der Momentenfluss des Direktgangs, der geradlinig das Getriebe 1 ' durchsetzt, durch gestrichelt gezeichnete Linien hervorgehoben.
Fig. 7 zeigt schließlich eine Schaltstellung beim Fahren im Zwischengang bzw. Direktgang bei geöffnetem Anfahrelement 41. Das Lastschaltelement 40 ist also weiterhin geschlossen. Zum Öffnen des Anfahrelements 41 ist die Schiebemuffe 44 um einen im Vergleich zu Fig. 6 größeren Stellweg in Richtung zum Getriebeeingang 5 verschoben, so dass die Schiebemuffe 44 nun das Verbindungsteil 51 bzw. dessen Schenkel 66 hintergreift und in Rich- tung Getriebeeingang 5 gegen die Kraft der Feder 48 mitnimmt, wodurch sich wiederum die Reibscheibe 55 des Anfahrelements 41 von der antreibenden Reibscheibe 56 löst. In der Kraftflussdarstellung ist entsprechend nur der Mo- mentenfluss des Direktgangs, der geradlinig das Getriebe 1 ' durchsetzt, vorhanden.
Das Getriebe 1 , 1 ' mit der Doppelkupplungseinrichtung 7 ermöglicht die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem bei einem Gangwechsel zur Zugkrafterhaltung ein Zwischengang geschaltet wird. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Getriebeschema 1 ist der Zwischengang als Direktgang plus Bereichsgetriebeübersetzung ausgelegt. Hingegen ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Getriebeschema 1 ' der Zwischengang als Direktgang einschließlich Bereichsgetriebe ausgelegt.
Ist ein Gangwechsel, beispielsweise ein Hochschaltvorgang, auf eine Fahreranforderung hin oder gemäß einer Schaltstrategie im Fahrbetrieb signalisiert, so wird der Zwischengang durch Einrücken des als Zwischengangkupp- lung fungierenden Lastschaltelementes 40 zugeschaltet, wodurch das Hauptgetriebe 3 bzw. 3' und das Splittergetriebe 2 lastfrei und somit schaltbar werden, ohne dass das Anfahrelement 41 ausgekuppelt wird. Das nun schaltbare Hauptgetriebe 3 bzw. 3' wird daraufhin in seine Neutralstellung geschaltet.
Die Zwischengangkupplung 40 wird während des Schaltvorgangs zur Realisierung eines Schlupfbetriebs angesteuert, so dass sie in der Folge das Drehmoment des Antriebsmotors über die Wirkverbindung der Getriebeabtriebswelle 36 zur Fahrbahn abstützt, wobei die Motordrehzahl auf eine Synchrondrehzahl eines Zielgangs abgesenkt wird. Das bei der Drehzahlabsenkung freiwerdende Moment wird somit zur Kompensation des Zugkrafteinbruchs während der Neutralstellung eingesetzt. Sobald die Synchrondrehzahl erreicht ist, wird der Zielgang im Hauptgetriebe 3 bzw. 3' eingelegt und gegebenenfalls die Splittergruppe 2 über eine zwischenzeitliche Neutralstellung in die neue oder bisherige, der Schaltfolge bzw. dem angewählten Gangsprung entsprechende, Gangkonstante geschaltet. Anschließend wird die Zwischen- gangkupplung 40 wieder geöffnet und der zugkraftunterstützte Gangwechsel damit abgeschlossen.
Bezuqszeichenliste
, 1 ' Zwei-Vorgelegewellen-Getriebe
Splittergetriebe , 3' Hauptgetriebe
Bereichsgetriebe
Getriebeeingang
Antriebswelle
Doppelkupplungseinrichtung
Vorgelegewelle
Vorgelegewelle 0 Festrad 1 Losrad 2 Festrad 3 Festrad 4 Losrad 5 Festrad 6 Schalteinrichtung 7 Getriebeeingangswelle 8 Festrad 9 Losrad 0 Festrad 1 Festrad 2 Losrad 3 Festrad 4 Festrad 5 Zwischenrad 6 Losrad 7 Zwischenrad 8 Festrad , 29' Schalteinrichtung, 30' Getriebehauptwelle, 31 ' Schalteinrichtung
Planetenradsatz
Planetenträger
Sonnenrad
Hohlrad
Getriebeabtriebswelle
Schalteinrichtung
Gehäuse
Kupplungs-Eingangsteil
Lastschaltelement
Anfahrelement
Ausgangswelle
Stelleinrichtung
Stellelement
Aktuator
Kupplungsgehäuse
Umlenkhebel
Federmittel
Halterung
Umlenkhebel
Verbindungsteil
Reibscheibe
Unterstützungspunkt
Aufhängungspunkt
Reibscheibe
Reibscheibe
Halterung
Unterstützungspunkt
Verbindungsteil 60 Aufhängungspunkt
61 Reibscheibe
62 Federmittel
63 Reibscheibe
64 Reibscheibe
65 Schenkel
66 Schenkel iki Splittergetriebe-Gangkonstante ik2 Splittergetriebe-Gangkonstante ii Hauptgetriebe-Gang
Hauptgetriebe-Gang is Hauptgetriebe-Gang
IR Hauptgetriebe-Rückwärtsgang

Claims

Patentan sprü ch e
1. Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei in einem Antriebsstrang angeordneten Getriebegruppen (2, 3, 3', 4), bei dem Mittel zum Schalten eines Zwischengangs zur Verringerung oder Vermeidung von Zugkraftunterbrechungen bei Gangwechseln vorgesehen sind, dadurch geken n zei ch n et, dass zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebeeingang (5) eine zwei Kupplungen (40, 41) umfassende Doppelkupplungseinrichtung (7) angeordnet ist, wobei die eine Kupplung (41) als ein Anfahrelement zur Verbindung einer Antriebswelle (6) des Antriebsmotors mit einer Getriebeeingangswelle (17) und die andere Kupplung (40) als ein Lastschaltelement zum Schalten eines Zwischenganges über eine Verbindung der Antriebswelle (6) des Antriebsmotors mit einer die Getriebegruppen (2, 3, 3', 4) zumindest teilweise durchsetzenden Getriebehauptwelle (30, 30') ansteuerbar ist.
2. Mehrgruppengetriebe nach Anspruch 1 , dadurch geken nzei ch n et, dass beide Kupplungen (40, 41) über eine gemeinsame Stelleinrichtung (43) mit einem Stellelement (44) mit Hilfe eines einzigen Aktuators (45) verstellbar sind.
3. Mehrgruppengetriebe nach Anspruch 2, dadurch geken nzei ch n et, dass das Stellelement (44) als eine auf der Getriebeeingangswelle (17) definiert verschiebbare Schiebemuffe ausgebildet ist, die, je nach Position auf der Getriebeeingangswelle (17), eine Verstellung eines dem Anfahrelement (41) zugehörigen federbeaufschlagten ersten Umlenkhebels (47) und/oder eines dem Lastschaltelement (40) zugehörigen federbeaufschlagten zweiten Umlenkhebels (50) bewirkt, so dass wahlweise die eine oder die andere der beiden Kupplungen (40, 41) oder beide Kupplungen (40, 41) in eine Offenstellung oder eine Schließstellung bringbar sind.
4. Mehrgruppengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geken n zei ch n et, dass die Doppelkupplungseinrichtung (7) als eine Reibungskupplung mit korrespondierenden Reibpartnern (52, 55, 56; 61, 63, 64) ausgebildet ist, bei der ein mit der Antriebswelle (6) des Antriebsmotors verbundenes äußeres Eingangsteil (39) ein erstes, als Lastschaltelement dienendes inneres Ausgangsteil (40), und ein zweites, als Anfahrelement dienendes inneres Ausgangteil (41), umgreift, wobei das erste Ausgangsteil (40) mit der Getriebehauptwelle (30, 30') und das zweite Ausgangsteil (41) mit der Getriebeeingangswelle (17) verbunden ist.
5. Mehrgruppengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geken n zei ch n et, dass die Getriebeeingangswelle (17) als eine äußere Hohlwelle und die Getriebehauptwelle (30, 30') als eine durch die Getriebehauptwelle (30, 30') koaxial hindurch geführte innere Zentralwelle ausgebildet ist.
6. Mehrgruppengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geken n zei ch n et, dass drei Getriebegruppen (2, 3, 3', 4) im Kraftfluss hintereinander angeordnet sind, wobei die erste Getriebegruppe (2) als ein zweigängiges Splittergetriebe, das mit der Getriebeeingangswelle (17) koppelbar ist, die zweite Getriebegruppe (3, 3') als ein mehrgängiges Hauptgetriebe, und die dritte Getriebegruppe (4) als ein nachgeschaltetes zweigängiges Bereichsgetriebe ausgebildet ist.
7. Mehrgruppengetriebe nach Anspruch 6, dadurch geken nzei ch n et, dass das Splittergetriebe (2) und das Hauptgetriebe (3, 3') in einer Vorgelegebauweise ausgebildet sind, und dass das nachgeschaltete Bereichsgetriebe (4) in einer Planetenbauweise ausgebildet ist.
8. Mehrgruppengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch geken n zei ch n et, dass der Zwischengang als ein Direktgang des Splittergetriebes (2) und des Hauptgetriebes (3) ausgebildet ist, wobei die Getriebehauptwelle (30) mit wenigstens einer Schalteinrichtung (29, 31) des Hauptgetriebes (3) koppelbar ist, und mit ihrem ausgangsseitigen Ende mit einem Sonnenrad (34) eines nachgeschalteten Bereichsgetriebes (4) direkt und mit einer Getriebeabtriebswelle (36) über das Bereichsgetriebe (4) wirkverbunden ist.
9. Mehrgruppengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch geken n zei ch n et, dass der Zwischengang als ein Direktgang aller hintereinander angeordneten Getriebegruppen (2, 3', 4) ausgebildet ist, wobei die Getriebehauptwelle (30') direkt mit der Getriebeabtriebswelle (36) verbunden ist und dass das Hauptgetriebe (3') eine Ausgangswelle (42) aufweist, die mit wenigstens einer Schalteinrichtung (29', 31 ') des Hauptgetriebes (3') koppelbar und an ihrem ausgangsseitigen Ende mit einem Sonnenrad (34) eines nachgeschalteten Bereichsgetriebes (4) verbunden ist.
10. Mehrgruppengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch geken n zei ch n et, dass ein lastumschaltbares Bereichsgetriebe als Nachschaltgruppe vorgesehen ist.
11. Verfahren zum Betreiben eines Mehrgruppengetriebes eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei in einem Antriebsstrang angeordneten Getriebegruppen (2, 3, 3', 4), bei dem bei einem Gangwechsel, zur Verringerung oder Vermeidung von Zugkraftunterbrechungen, ein Zwischengang geschaltet wird, dadurch geken n zei ch n et, dass zur Durchführung eines Gangwechsels eine zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebeeingang (5) angeordnete Doppelkupplungseinrichtung (7), bei der die eine Kupplung (41) als ein Anfahrelement und die andere Kupplung (40) als ein Lastschaltelement wirksam ist, derart angesteuert wird, dass das Lastschaltelement (40) zumindest teilweise geschlossen wird, dass bei zumindest teilweise geschlossenem Lastschaltelement (40) ein Direktgang als ein einer Zugkraftunterbrechung beim Gangwechsel entgegenwirkender Zwischengang geschaltet wird, dass in der Folge ein eingelegter Ursprungsgang zumindest annähernd lastfrei ausgelegt wird, dass die Drehzahl des Antriebsmotors bei zumindest teilweise geschlossenem Lastschaltelement (40) auf eine Anschlussdrehzahl eines Zielganges synchronisiert wird, und dass bei Erreichen der Anschlussdrehzahl der Zielgang eingelegt sowie das Lastschaltelement (40) wieder geöffnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch geken n zei ch n et, dass das Lastschaltelement (40) bei einem Gangwechsel zumindest zeitweise zur Durchführung eines Schlupfbetriebs angesteuert wird.
PCT/EP2009/052815 2008-04-16 2009-03-11 Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges WO2009127473A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001200A DE102008001200A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008001200.9 2008-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009127473A1 true WO2009127473A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40568711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052815 WO2009127473A1 (de) 2008-04-16 2009-03-11 Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001200A1 (de)
WO (1) WO2009127473A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528433B2 (en) 2009-05-14 2013-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Drive assembly comprising two clutches at the input end, and method for the operation thereof
US8561493B2 (en) 2008-12-10 2013-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Automated multi-group transmission of a motor vehicle and method for operating an automated multi-group transmission
US8597149B2 (en) 2011-05-11 2013-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Split axis transmission architecture
US8701515B2 (en) 2009-05-14 2014-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Drive assembly for a motor vehicle, comprising a power take-off clutch
US8909447B2 (en) 2010-09-24 2014-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling shifts in a vehicle transmission
US9211880B2 (en) 2010-09-24 2015-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for adapting a characteristic curve of clutches in a partial double-clutch transmission of a motor vehicle
US9394975B1 (en) 2015-05-04 2016-07-19 Caterpillar Inc. Continuously variable transmission
CN112673198A (zh) * 2018-09-17 2021-04-16 采埃孚股份公司 操作具有两个等效行驶方向的车辆的驱动机构的方法及驱动机构

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003924A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes
NL2004823C2 (nl) 2010-05-06 2011-11-08 Dti Group Bv Aandrijving voor een voertuig, in het bijzonder een vrachtwagen.
DE102012212282B4 (de) 2012-07-13 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102012216732B4 (de) * 2012-09-19 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102012021598B4 (de) 2012-10-30 2017-12-07 Audi Ag Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102012021293B4 (de) 2012-10-30 2019-02-28 Audi Ag Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102012021599B4 (de) 2012-10-30 2018-10-04 Audi Ag Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102014205072A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505577A1 (de) * 1966-05-04 1970-07-23 Bosch Gmbh Robert Kupplungsvorrichtung
WO2001088409A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
DE10260179A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe in Vorgelenebauweise mit Leistungsverzweigung
EP1512881A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Luk Lamellen und Kupplungsbau GmbH Kupplungsaggregat
WO2007045333A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes schaltgetriebe und verfahren zur schaltsteuerung eines solchen schaltgetriebes
DE102006024370A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe und Verfahren zum Gangwechsel bei einem Mehrgruppengetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002283A1 (de) 2004-01-16 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung mit einem Schaltgetriebe
DE102005046894A1 (de) 2005-09-30 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Kfz-Schaltgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Kfz-Schaltgetriebes
DE102006060285A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Minimierung einer Zugkraftunterbrechung bei Hochschaltvorgängen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505577A1 (de) * 1966-05-04 1970-07-23 Bosch Gmbh Robert Kupplungsvorrichtung
WO2001088409A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
DE10260179A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe in Vorgelenebauweise mit Leistungsverzweigung
EP1512881A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Luk Lamellen und Kupplungsbau GmbH Kupplungsaggregat
WO2007045333A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes schaltgetriebe und verfahren zur schaltsteuerung eines solchen schaltgetriebes
DE102006024370A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe und Verfahren zum Gangwechsel bei einem Mehrgruppengetriebe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8561493B2 (en) 2008-12-10 2013-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Automated multi-group transmission of a motor vehicle and method for operating an automated multi-group transmission
US8528433B2 (en) 2009-05-14 2013-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Drive assembly comprising two clutches at the input end, and method for the operation thereof
US8701515B2 (en) 2009-05-14 2014-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Drive assembly for a motor vehicle, comprising a power take-off clutch
US8909447B2 (en) 2010-09-24 2014-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling shifts in a vehicle transmission
US9211880B2 (en) 2010-09-24 2015-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for adapting a characteristic curve of clutches in a partial double-clutch transmission of a motor vehicle
US8597149B2 (en) 2011-05-11 2013-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Split axis transmission architecture
US9394975B1 (en) 2015-05-04 2016-07-19 Caterpillar Inc. Continuously variable transmission
CN112673198A (zh) * 2018-09-17 2021-04-16 采埃孚股份公司 操作具有两个等效行驶方向的车辆的驱动机构的方法及驱动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001200A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009127473A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
EP2019939B1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
EP2128495B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2356352B1 (de) Automatisiertes mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betrieb eines automatisierten mehrgruppengetriebes
EP2123941B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2133592B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19950679B4 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
EP2828557B1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem mehrgruppengetriebe und schaltverfahren für ein mehrgruppengetriebe
WO2006056325A2 (de) Stufenwechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102009003108B4 (de) Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen Kupplungen
EP2283252A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
EP2110581A2 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2001088409A2 (de) Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
DE19908602A1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
EP2141386A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
EP2113686A2 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008042385A1 (de) Handschaltgetriebe und Verfahren zur Schaltunterstützung eines Handschaltgetriebes
WO2016202520A1 (de) Automatgetriebe eines fahrzeuges mit einer zentralsynchronisierungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
EP1002971B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE10063848A1 (de) Stufenschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2011003492A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2009135726A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
EP2123940A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006031939A1 (de) Einrichtung zum zugunterbrechungsfreien Drehmomentwechsel von Lastschaltgetrieben mit Hilfe einer Einzelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09731814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09731814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1