WO2001088409A2 - Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung - Google Patents

Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2001088409A2
WO2001088409A2 PCT/DE2001/001749 DE0101749W WO0188409A2 WO 2001088409 A2 WO2001088409 A2 WO 2001088409A2 DE 0101749 W DE0101749 W DE 0101749W WO 0188409 A2 WO0188409 A2 WO 0188409A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
clutch
transmission
train
assigned
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001749
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001088409A3 (de
Inventor
Gerd Ahnert
Burkhard Pollak
Alexander Renfer
Matthias Schneider
Bard Vestgard
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to AU2001268921A priority Critical patent/AU2001268921A1/en
Priority to DE10191985T priority patent/DE10191985D2/de
Priority to GB0229044A priority patent/GB2383103B/en
Priority to JP2001584769A priority patent/JP2003533658A/ja
Publication of WO2001088409A2 publication Critical patent/WO2001088409A2/de
Publication of WO2001088409A3 publication Critical patent/WO2001088409A3/de
Priority to US10/298,141 priority patent/US20040025612A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • F16H2003/007Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths with two flow paths, one being directly connected to the input, the other being connected to the input though a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/042Point of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Definitions

  • the invention relates to a transmission with a drive shaft that can be connected to a drive motor, an output shaft and shafts lying between them, through which a first and a second parallel gear train is formed, these shafts carrying gears, which form transmission stages, in each case by means of a first gear wheel as a gear wheel in a rotationally fixed manner a first shaft is connected and a second gearwheel which is in engagement with the first is rotatably arranged on a second shaft as an idler gear and the idler gear can be connected to the shaft carrying it and at least one clutch by means of a clutch.
  • the designations of the individual transmission shafts denote functions in the context of the present application, although a shaft can also perform several functions and can therefore be referred to differently.
  • a drive shaft can at the same time be a transmission input shaft or a transmission input shaft can simultaneously fulfill the function of a transmission output shaft, different designations of one of these shafts then do not necessarily designate another shaft, but merely another function of the respective shaft.
  • a shifting mechanism with reduced tractive force is to be understood to mean a shift from one transmission ratio to another transmission ratio, the course of the force when a force flows from the drive motor in the direction of the driven vehicle wheels and / or vice versa in comparison to a transmission in which the Power flow between the drive motor and the driven vehicle wheels is interrupted during the switching process, is less affected in terms of amount and / or time by the switching process; Ideally, a shift takes place without interruption of the power flow or at least only with minimal power flow interruption.
  • the term load shift is understood to mean such a circuit with reduced tractive force interruption.
  • a clutch by means of which such a power shift can be carried out, is referred to as a power shift clutch, this designation not being to be understood exclusively; a so-called clutch can possibly also be used when starting off.
  • Corresponding a clutch referred to in this application as the starting clutch may also be used for power shifting, even if its primary task is to separate the starting ratio stages from the drive shaft. If in one embodiment there is only one clutch, which is consequently used equally as a starting clutch and as a powershift clutch, this clutch can be referred to as both a starting clutch and a powershift clutch.
  • Such gears can be designed such that each gear train can be separated from the drive motor by means of a clutch and, in accordance with the sequence with regard to their translations, successive gear ratios are each assigned to different clutches. In this way, by actuating the two clutches in a transient alternation, a change in gear ratio with reduced traction power interruption is possible, the drive torque changing from one gear train to the other with a change in traction power interruption reduced with respect to their gear ratio.
  • such transmissions can be designed such that consecutive transmission stages are assigned to the same clutch in accordance with the sequence with regard to their translations, and during a shift between these transmission stages, a drive torque is brought to the drive wheels via the other transmission train during the shift.
  • Such gears require a large amount of space and include a large number of components, which is very disadvantageous in particular in terms of cost, assembly and weight.
  • an actuating device with shifting and selection actuators is often necessary in each gear train and / or there are two friction clutches that may have to be actuated independently of one another.
  • a large number of synchronizing devices are often required for synchronizing the gear ratios.
  • the object of the invention is therefore to provide a transmission which is inexpensive to manufacture, has a small number of components and takes up only a small amount of space, is easier to assemble and has a reduced weight.
  • the gearbox is also intended to improve driving comfort and to make operation easier for the driver.
  • the first gear train is assigned at least two successive gear ratios with regard to their gear ratios, and all gear ratios can be switched with a reduced interruption in tractive power. It is particularly advantageous if the gear ratios, particularly when the drive motor is in train operation, can be shifted up with a reduced interruption in the tractive force. Furthermore, it is very advantageous if the gear ratios, particularly when the drive motor is overrun, can also be downshifted with reduced interruption of the tractive force.
  • a clutch that is used essentially as a starting clutch is assigned to a gear train, and a clutch that is used as a power shift clutch is assigned to another gear train.
  • a clutch that is used as a power shift clutch is assigned to another gear train.
  • the gear train assigned to the starting clutch comprises at least two gear ratios which are successive in terms of their translations, in particular it comprises a group of gear ratios which are successive in terms of their ratios and which can be shifted with a reduced interruption in tractive force.
  • the starting clutch is used essentially for starting operations, but possibly also in a transient change with the powershift clutch to reduce the traction interruption.
  • the powershift clutch is used both for shift-reduced interruption shifting of gearboxes assigned to the starting clutch with regard to their translations of successive gear ratios, and also actuated in a transient alternation with the starting clutch for switching the load clutch with reduced traction interruption. clutch associated gear ratios and the start clutch gear ratios.
  • the gear train assigned to the power shift clutch has a gear ratio step with a lower gear ratio than that of the gear ratio step to be switched with reduced traction force interruption; the powershift clutch can be connected to this gear ratio.
  • This translation stage is expediently the one with the lowest translation.
  • the transmission stage connected or connectable to the powershift clutch has a lower transmission ratio than that of the transmission stage to be switched with reduced traction interruption, but does not have the lowest transmission ratio; The difference between these two ratios is expediently not too large, since the drop in tensile force is then slight.
  • the gear train assigned to the power shift clutch comprises a transmission stage with a higher transmission ratio than that of the transmission stage to be switched with reduced traction interruption; the powershift clutch can be connected to this gear ratio.
  • This translation stage is expediently the one with the highest translation.
  • the transmission stage connected or connectable to the powershift clutch has a higher transmission ratio than the transmission stage to be shifted with reduced traction force interruption, but does not have the highest transmission ratio; The difference between these two gear ratios is expediently not too large, since the drop in tensile force is then slight.
  • transmission stages of gear trains can also be switched to reduce the tractive force interruption by actuating the clutches assigned to them in the transient alternation.
  • the gear train assigned to the starting clutch includes gear ratios that are used for starting. In particular, these are 1st gear and reverse gear, and possibly also 2nd gear - for example, when approaching with reduced torque on a slippery road surface.
  • the gear train assigned to the powershift clutch comprises gear ratios that are used for starting.
  • a gear train is assigned a clutch which can be used both as a powershift clutch and as a starting clutch, another gear train being not assigned to a clutch.
  • a particular advantage is that only one clutch is required in this embodiment.
  • the gear train not assigned to a clutch expediently comprises at least two transmission stages which follow one another with regard to their translations, in particular it comprises a group of transmission stages which follow one another with regard to their translations and which can be switched with reduced traction interruption.
  • the gear train assigned to the clutch has a transmission stage with a lower transmission ratio than that of the transmission stage interruption-reduced to be switched; the clutch can be connected to this gear ratio.
  • This translation stage is expediently the one with the lowest translation.
  • the gear ratio connected or connectable to the clutch has a lower gear ratio than that of the gear ratio interruption-reduced gear ratio, but does not have the lowest gear ratio; The difference between these two gear ratios is expediently not too large, since the drop in tensile force is then slight.
  • the clutch is assigned to the clutch.
  • nete gear train has a gear ratio with a higher gear ratio than that of the gear ratio interruption-reduced gear ratio; the clutch can be connected to this gear ratio.
  • This translation stage is expediently the one with the highest translation.
  • the transmission stage connected or connectable to the clutch has a higher transmission ratio than that of the transmission stage that is to be reduced in terms of traction interruption, but does not have the highest transmission ratio;
  • the difference between these two gear ratios is expediently not too large, since the drop in tensile force is then slight.
  • the gear train assigned to the clutch comprises gear ratios that are used for starting.
  • these are 1st gear and reverse gear, and possibly also 2nd gear - for example, when approaching with reduced torque on a smooth road.
  • a gear train comprises at least one transmission stage which has approximately the same transmission ratio as a transmission stage which is encompassed by another transmission train.
  • At least one translation stage can optionally be assigned to one or another gear train.
  • a transmission stage is expediently arranged in the transmission at the end region of one of the two transmission input shafts, for example at the end region of a hollow shaft surrounding a transmission shaft, and e.g. by means of a sliding sleeve either with the hollow shaft or with the gear shaft surrounded by this.
  • the transmission stage with the highest transmission ratio is present both in one gear train and in another gear train or can be assigned to either a gear train or another gear train.
  • the transmission stage with the highest transmission ratio is advantageous both in one gear train and in another gear train. available or either assignable to a gear train or another gear train and at least one further transmission stage with a lower gear ratio available both in a gear train and in another gear train.
  • the first gear train comprises a plurality of gear ratios that can be shifted with reduced tractive power, consecutive in terms of their gear ratios, and can be assigned to a starting clutch or a combined start-up power shift clutch
  • the second gear train is assigned to at least one power shift clutch or a combined start / load shift clutch through the first gear train the outer and the second gear train are formed by the inner of the two gear input shafts arranged coaxially one inside the other.
  • the starting and powershift clutches are each formed by a separate clutch disc, the starting clutch being, for example, in the power flow of the first and the power shift clutch in the power flow of the second gear train, which corresponds to a parallel arrangement.
  • the starting clutch is in the power flow of the first and the second and the powershift clutch is in the power flow of the second gear train, which corresponds to a serial arrangement.
  • the starting and powershift clutches are formed by a common clutch disc, the clutch advantageously being selectively connectable to the first or to the second gear train and the first gear train being able to be connected via the clutch or directly to the drive motor.
  • Another inventive concept relates to a method for operating a clutch, in particular for determining the tactile point of the power shift clutch of a power shift capable transmission, which has at least two parallel transmission strands.
  • the transition between the minimum and maximum torque transmission is fluid, so that in the sense of the present invention, the position of the clutch in the sense of the present invention is understood to mean that a very small but measurable torque is transmitted ,
  • the touch point is advantageously in the lowest range of the characteristic curve of the transmitted torque that increases as the clutch closes.
  • the touch point is in the range 0 to 20 Nm, preferably 2 numbers.
  • the transmission of a torque is advantageously possible, at least up to the magnitude of the duty torque, without any disruption or interruption. Furthermore, in the gear train assigned to the powershift clutch between the powershift clutch and the vehicle, the transmission of a torque is possible, at least up to the magnitude of the moment of engagement, without loss or interruption.
  • the power shift clutch is not bridged here. It is ensured that the complete torque supplied by the drive motor is present at the powershift clutch, at least up to the magnitude of the moment of engagement, and is supported on the driven vehicle wheels when the latter is closed.
  • a gear ratio is expediently inserted in the gear train assigned to the powershift clutch, and a vehicle brake assigned to the driven vehicle wheels is actuated; furthermore, no gear ratio is engaged in the first gear train.
  • the torque can also be supported on the inert vehicle mass instead of on the vehicle brake, in which case the vehicle is expediently on the plane.
  • a starting clutch is assigned to the gear train of the powershift clutch, it is closed at least to the extent that a torque greater than the moment of engagement is exceeded. is portable, so that at least up to the size of the moment of engagement, the complete torque supplied by the drive motor is applied to the power shift clutch.
  • the tactile point of the powershift clutch is expediently determined by slowly engaging the powershift clutch until a moment corresponding to the tactile moment is transmitted and the tactile point is thus reached.
  • the touch point is advantageously determined on the basis of a falling speed of the drive motor and / or an increasing speed in the area between the power shift clutch and vehicle wheel and / or on the basis of an increasing torque in the area between the drive engine and power shift clutch and / or between power shift clutch and vehicle wheel.
  • the vehicle brake is advantageously not actuated and the torque increasing when the power shift clutch is slowly closed is supported against the inertia of the vehicle mass.
  • the vehicle is advantageously in the plane.
  • a touch point determined in this way is particularly advantageously assigned to a then prevailing clutch position and the clutch position and / or the position of the clutch drive assigned to this position and / or the position of a suitable reference point of the clutch actuation device, which may also include a kinematic chain, is stored.
  • clutch position denotes a certain distance between the plates, between which the clutch disk with its friction linings can be clamped by means of friction by axially displacing these plates relative to one another for the purpose of transmitting a torque.
  • FIG. 2 shows an embodiment of an exemplary embodiment with a starting and powershift clutch in 3rd or 5th gear
  • FIG. 3a shows an embodiment of an exemplary embodiment with a stop clutch and power shift clutch in the 1st, 5th or reverse gear
  • 3b shows an embodiment of an exemplary embodiment with a clutch that can be used as a starting and / or powershift clutch on the 1st, 5th or reverse gear,
  • FIG. 4 shows an embodiment of an exemplary embodiment with a clutch that can be used with the 1st, 3rd, 5th or reverse gear,
  • FIG. 5 shows an embodiment of an exemplary embodiment with a clutch that can be connected to gears 1, 2, 5 or R,
  • 6a shows an embodiment of an exemplary embodiment of a clutch used as a starting and powershift clutch in a 6-speed transmission
  • FIG. 6b shows a 5-speed transmission with a clutch that can be used as a starting and powershift clutch
  • FIG. 7a torque flow during the starting process
  • FIG. 7b transition of the torque flow to the gear train not assigned to a clutch
  • FIG. 7d switching from the start-up gear ratio to a lower gear ratio, 8a-c drive train of a vehicle with a starting and powershift clutch when determining the touch point of the powershift clutch,
  • Figure 9 Diagram to determine the touch point of the power shift clutch.
  • FIG. 10 schematically shows a gear structure
  • FIG. 11 a schematically shows a serial arrangement of the couplings
  • FIG. 11 b is a circuit diagram
  • FIG. 12a schematically shows a parallel arrangement of the couplings
  • FIG. 12b shows a circuit diagram
  • FIG. 12c schematically shows a parallel arrangement of the couplings
  • FIG. 13a shows an arrangement with only one clutch schematically
  • Figure 13b is a circuit diagram.
  • Figure 1 shows a plurality of schematic circuit diagrams for the arrangement of the starting and / or powershift clutch and groups of gear ratios with respect to the transmission strands, wherein a transmission of the drive torque from a drive shaft 114, 124, 134, 144, 154, 164 and 174 optionally via a Gear train 111, 121, 131, 141, 151, 161 or 171 and / or another gear train 112, 122, 132, 142, 152, 162 or 172 on an output shaft 113, 123, 133, 143, 153, 163 or 173 is possible.
  • gearshifts with reduced traction power interruption are possible if the torque flow between drive shaft 114, 124, 134, 144, 154, 164 or 174 and output shaft 113, 123, 133, 143, 153, 163 or 173 does not decrease excessively during a gearshift operation or is interrupted, which can be achieved in that the Torque flow when changing from one gear ratio to another either - according to the principle of the double clutch transmission - from a gear train in which a gear ratio is set by actuating the clutches assigned to the gear trains in a transition alternating to another gear train in which a different gear ratio is set is diverted with reduced traction power interruption or by temporarily passing the torque flow over the other gear train to change from a gear ratio to another of the same gear train.
  • the drive shaft from the starting gear ratios, such as 1st and reverse gear, as well as any other gear ratios.
  • the separability can be achieved, for example, with a friction clutch, which in the present case is referred to as a starting clutch according to its primary function.
  • a clutch referred to here as its powershift clutch being used according to its primary function.
  • the powershift clutch For upshift interruption with reduced traction in train operation, the powershift clutch must be able to be connected to a transmission stage whose transmission ratio is lower than that of the transmission stage to which shifting is to take place.
  • the powershift clutch For a gearshift interruption-reduced downshift in overrun mode, the powershift clutch must be connectable to a gear ratio whose ratio is higher than that of the gear ratio to which it is to be shifted.
  • the lower the reduction in traction the smaller the transmission difference between the gear ratio to which the powershift clutch is connected and the gear ratio to which it is to be switched.
  • Circuit diagrams 110, 120, 130, 140, 150, 160 and 170 provide exemplary embodiments which advantageously meet the requirements described above. However, it may also be expedient to carry out the inventive ideas differently than shown here. In particular, it can be advantageous if the groups of gear ratios described below are each included in the other gear train if - if the starting and powershift clutches are separate - the gear trains are assigned to the other clutch or - if one is provided as a starting clutch as well as a power shift clutch - this clutch is assigned to the other gear train.
  • the circuit diagrams 110 and 120 show the application of the invention to a 6-speed or 5-speed transmission.
  • the transmission comprises a gear train 111, 121 between the drive shaft 114, 124 and the output shaft 113, 123, which includes all gear ratios to be switched with reduced traction force interruption, except for the lowest gear ratio and which cannot be separated from the drive shaft 114, 124.
  • a gear train 112, 122 parallel to this between drive shaft 114, 124 and output shaft 113, 123 comprises a clutch 115, 125, which acts both as a powershift clutch and a starting clutch, as well as the transmission ratios with the highest and lowest gear ratios, such as 1st gear and 5th gear or 6th gear and starting gear ratios , such as 1st gear and reverse gear, with which the clutch 115, 125 can be connected.
  • FIGS. 7a to 7d A change in the power transmission interruption-reduced to the gear ratio stage with the lowest gear ratio takes place with the clutch 115, 125 slipping.
  • the starting process and transition to power shift operation, and in particular the torque flow, is shown and described in detail in FIGS. 7a to 7d.
  • An essential difference between the embodiments shown with the circuit diagrams 110 and 120 and the embodiments with the circuit diagrams 140, 160 and 170 is the structural presence of gear ratios - predominantly of the 1st gear - both in line 111 and 121 as well as in line 11 and 122, whereas in the embodiments shown with the circuit diagrams 140, 160 and 170, gear ratios exist only once, but can be assigned to both gear trains, which is shown in FIG. 1 by a broken line is indicated.
  • FIGS. 2 to 6b For further details, reference is made to FIGS. 2 to 6b and their description.
  • the circuit diagrams 130 and 150 show exemplary embodiments of the invention in which the starting and powershift clutches are provided separately, each assigned to a gear train.
  • the two parallel gear trains 131 and 132 lie between the drive shaft 134 and the output shaft 133, the train 131, comprising the gears 1, 2, 3, 4 and R, which is assigned to the starting clutch 136 and the train 132 gears 3 and 5 are included, which is associated with the load clutch 135; the powershift clutch 135 can therefore be connected either to 3rd gear or to 5th gear.
  • 3rd gear is expediently present both in line 131 and in line 132.
  • the gears 1, 2 and 3 can be shifted up with reduced traction interruption, if the powershift clutch 135 is connected with the 5th gear, the 4th gear can be shifted up with reduced traction interruption.
  • a downshift with reduced tractive power interruption into the 3rd gear of the strand 131 is possible if the powershift clutch 135 is connected to the 3rd gear of the stem 132.
  • gearshift interruption-reduced circuits based on the principle of a double clutch transmission are possible, by actuating the clutches 136 and 135 in a transient alternation, for example between the 2nd or 4th gear of the Strand 131 and the 3rd or 5th gear of strand 132 is changed; It is also possible to change the torque flow between the two gear trains 131 and 132 with an identical ratio of the third gear.
  • the arrangement shown with the circuit diagram 130 is particularly advantageous, since the difference between the translation of the transmission stage to which the powershift clutch 135 is connected and the translation into which the traction force interruption is to be changed is small, and therefore the drop in tractive force and the energy input into it Powershift clutch 135 is correspondingly minimized during the switching process.
  • the starting gear ratio stages of the 1st gear and of the reverse gear are encompassed by the gear train 131 assigned to the starting clutch, so that starting using the starting gear clutch 136 is possible in these gear ratios.
  • the starting clutch 136 it may also be expedient to start off in second gear using the starting clutch 136, for example with reduced grip of the vehicle wheels, or to use the powershift clutch 136 in conjunction with a transmission stage 132 of the gear train 132 for a starting process.
  • the starting clutch 136 it may also be expedient to start off in second gear using the starting clutch 136, for example with reduced grip of the vehicle wheels, or to use the powershift clutch 136 in conjunction with a transmission stage 132 of the gear train 132 for a starting process.
  • the two parallel gear trains 151 and 152 lie between the drive shaft 154 and the output shaft 153, the gears 1, 2, 3 and 4, which are assigned to the starting clutch 156 and the train 152, and the train 152 being comprised of the gears Gears 1, 5 and R are included, which is associated with the power shift clutch 155; the powershift clutch 155 can thus be connected either to the 1st gear, the 5th gear or the reverse gear. In the present case, 1st gear is expediently present both in line 151 and in line 152. If the powershift clutch 155 is connected to the 5th gear, the gears of the strand 151 can be shifted up with reduced traction interruption.
  • a downshift that is reduced in terms of tractive force interruption is possible if the powershift clutch 155 is connected to the 1st gear of the strand 152.
  • gearshift interruption-reduced circuits typical of an uninterruptible transmission of this type
  • gearshift interruption-reduced circuits based on the principle of a double clutch transmission are possible, by actuating the clutches 156 and 155 in a transient alternation, for example, between the 4th gear of the line 151 and the 5th gear of strand 152 or between the 1st gear of strand 152 and the 2nd gear of strand 151; It is also possible to change the torque flow between the two gear trains 151 and 152 with identical transmission ratio of the 1st gear.
  • the starting gear ratio stage of the 1st gear is encompassed by the gear train 151 assigned to the starting clutch, so that starting using the starting clutch 156 is possible in this gear ratio step. If necessary, it can also be expedient to start in second gear using the starting clutch 156, for example with reduced grip of the vehicle wheels; also a journey to another, the Starting clutch 156 associated gear ratio can be advantageous.
  • the present arrangement also enables starting in 1st gear or in reverse gear of the transmission train 152 using the powershift clutch 155, in particular if only a low starting torque is required.
  • this exemplary embodiment shown in the circuit diagram 150 reference is made to FIG. 3a and its description.
  • powershift clutch 135 or 155 and start-up clutch 136 or 156 makes it possible to essentially use start-up clutch 136 or 156 for start-up operations and to use power-shift clutch 135 or 155 mainly for power shifting.
  • the thermal and / or mechanical requirements for the power shift clutch 135 or 155 are significantly lower, which has a positive effect on the design and configuration, in particular with regard to the installation space; the powershift clutch 135 or 155 can be made smaller than the starting clutch 136 or 156.
  • circuit diagrams 140, 160 and 170 show - just like the ones shown with the circuit diagrams 110 and 120 - a clutch 145, 165 or 175 which can be used both as a starting clutch and as a power shift clutch and which has a gear train 142, 162 or 172 is assigned, whereas the other gear train 141, 161 or 171 is not assigned to a clutch and is therefore not separable from the drive shaft 144, 164 or 174.
  • the two parallel gear trains 141 and 142 lie between the drive shaft 144 and the output shaft 143, the gear train 141 encompassing the gear ratios of the 1st, 2nd, 3rd and 4th gear and the gear train 142 assigned to the clutch 145 the gear ratios of the 1st, 5th and reverse gear, with which the clutch 145 can be connected, are included.
  • the 1st gear can expediently be assigned both to the strand 141 and to the strand 142, but only once in terms of construction. If clutch 145 is connected to 5th gear, the gears of strand 141 can be shifted up with reduced traction interruption.
  • a downshift with reduced tractive force interruption is possible if clutch 145 is connected to the 1st gear of line 142.
  • Continuous application of clutch 145 also expediently makes a change in traction interruption reduced for example from 4th to 5th gear.
  • the possibility of changing the torque flow between the two gear trains 142 and 141 with identical transmission ratio of the 1st gear since the clutch 145 connected to the 1st gear can then be used very advantageously and then a change in traction interruption reduced to the 1st gear assigned to line 141 for further gear interruption-reduced shifting of gears 2 to 4 can take place, clutch 145 then being able - as soon as it is at least approximately load-free - to be connected to another gear.
  • the two parallel gear trains 161 and 162 lie between the drive shaft 164 and the output shaft 163, the gear train 161 encompassing the transmission stages of the 1st, 2nd, 3rd and 4th gear and the gear train 162 assigned to the clutch 165 the gear ratios of the 1st, 3rd, 5th and reverse gear, with which the clutch 165 can be connected, are included.
  • the 1st gear can expediently be assigned to both the strand 161 and the strand 162, but only once in terms of construction.
  • the gears 1, 2 and 3 of the strand 161 can be shifted up with reduced traction interruption; if the clutch 165 is connected with the 5th gear, the 4th gear can be shifted up with reduced traction interruption.
  • a gearshift interruption-reduced shift into 5th gear is achieved by continuously applying clutch 165 connected to 5th gear.
  • a traction-reduced downshift to gears 4 and 3 is possible if clutch 165 is connected to the 3rd gear of line 162, gears 2 and 1 can be downshifted with reduced traction-interruption if clutch 165 is connected to 1st gear.
  • the arrangement shown with the circuit diagram 160 is particularly advantageous since the difference between the translation of the transmission stage to which the clutch 165 is connected and the translation into which the traction force interruption is to be changed is small, and therefore the drop in tractive force and the energy input into the clutch 165 is minimized accordingly during the switching process.
  • the starting gear ratios of the 1st gear and the reverse gear are encompassed by the gear train 162 assigned to the clutch 165, so that starting with the clutch 165 is possible in these gear ratios. If appropriate, it may also be expedient to start off in third gear using clutch 165, for example with reduced grip of the vehicle wheels.
  • FIG. 4 In connection with this embodiment shown in the circuit diagram 160, reference is made to FIG. 4 and its description.
  • the two parallel gear trains 171 and 172 are located between the drive shaft 174 and the output shaft 173, the gear train 171 encompassing the gear ratios of the 1st, 2nd, 3rd and 4th gear and the gear train 172 assigned to the clutch 175 the gear ratios of the 1st, 2nd, 5th and reverse gear, with which the clutch 175 can be connected, are included.
  • the 1st gear is expediently assignable to both the strand 171 and the strand 172, but only once in terms of construction.
  • gears 1 and 2 of strand 171 can be shifted up with reduced traction interruption, and if clutch 175 is connected with 5th gear, 4th gear can be shifted up with reduced traction interruption.
  • a gearshift interruption-reduced shift into 5th gear is achieved by continuously applying clutch 175 connected to 5th gear.
  • a traction-reduced downshift to gears 4, 3 and 2 is possible if clutch 175 is connected to the 2nd gear of line 172, and 1st gear can be downshifted with reduced traction-interruption if clutch 175 is connected to 1st gear ,
  • Of particular importance for a starting process is the possibility of changing the torque flow between the two gear trains 172 and 171 with identical transmission ratios.
  • the starting gear ratios of the 1st gear and the reverse gear are encompassed by the gear train 172 assigned to the clutch 175, so that starting with the clutch 175 is possible in these gear ratios. If necessary, it can also be expedient to start in second gear using clutch 175, for example with reduced grip of the vehicle wheels.
  • this embodiment shown in the diagram 170 reference is made to FIG. 5 and its description.
  • the structural combination of the powershift clutch and the starting clutch makes it possible to save a large number of components in a particularly advantageous manner, which has a particularly favorable effect on the installation space required and the manufacturing costs. In this way, a power shiftable transmission with only one clutch is realized according to an essential concept of the invention.
  • FIG. 2 shows a highly schematic embodiment of the embodiment shown with the circuit diagram 130 in FIG. 1.
  • the transmission input shafts 204 and 205 form two parallel transmission strands between the drive shaft 201 and the transmission output shaft 206, which can be connected to the drive shaft 201 by means of a clutch unit 202.
  • the transmission input shaft 204 is designed as a hollow shaft surrounding the transmission input shaft 205, but in another exemplary embodiment it can also be expedient if the transmission input shaft 205 is designed as a hollow shaft and the transmission input shaft 204 as a solid shaft. is formed.
  • the clutch unit 202 comprises two clutch disks 202a, 202b with which two clutches are formed, which can be actuated automatically, for example by means of an actuator system 203, by an electrical control device.
  • the clutch disc 202a is assigned to a first transmission input shaft 205, which carries gears of the 1st, 2nd, 3rd and 4th gear
  • the clutch disc 202b is assigned to the second transmission input shaft 204, which carries a gear of the 5th gear.
  • the gear wheels belonging to the transmission stages are arranged axially in the order of 3rd gear, 2nd gear, 4th gear and 1st gear, viewed from the end region of the hollow shaft, a different arrangement also being expedient in another exemplary embodiment can.
  • the gears 1 and 4 can be connected to the shaft 205 by means of the sliding sleeve 216, the second gear 210 can be shifted by means of the sliding sleeve 215, the fifth gear 208 can be shifted by means of the sliding sleeve 214.
  • the third gear 209 is particularly advantageously arranged axially in the vicinity of the end region of the shaft 204 designed as a hollow shaft on the transmission input shaft 205, so that it is both by means of the sliding sleeve 215 arranged on the shaft 205 and by means of the sliding sleeve 214 arranged on the shaft 204 is switchable and can thus be connected both to the gear shaft 205 and to the hollow shaft 204.
  • 3rd gear is only available once, but can be used in both gear trains.
  • the sliding sleeves 214, 215 and 216 can be actuated automatically, for example by means of an actuator 207, by a control device.
  • the actuator 207 expediently comprises two drives for actuating the sliding sleeves, one drive being provided for selecting a sliding sleeve to be actuated, corresponding to a selection movement, and another drive for generating a switching movement.
  • the respective second gear wheels of the gear ratios 208, 209, 210, 211 and 213 are arranged on the transmission output shaft 206.
  • a reverse gear 212 is assigned to the first transmission input shaft 205 and can thus be connected to the drive shaft 201 via the clutch 202a.
  • synchronizing devices only have to be provided for shifting the 5th gear 208 and the 3rd gear 209 by means of the sliding sleeve 214; no synchronizing devices have to be provided on the sliding sleeves 215 and 216. Furthermore, it is very advantageous that there is no double translation stage, which has a positive effect in particular on the space required and the manufacturing costs.
  • the idler gears of the transmission stages and thus also the sliding sleeves are arranged on the shaft 204 or 205, but in another exemplary embodiment it can also be expedient if at least some of the idler gears are arranged on the shaft 206.
  • FIG. 3a shows a highly schematic embodiment of the embodiment shown with the circuit diagram 150 in FIG. 1.
  • the transmission input shafts 304 and 305 two parallel transmission strands are formed between the drive shaft 301 and the transmission output shaft 306, which can be connected to the drive shaft 301 by means of a clutch unit 302.
  • the transmission input shaft 304 is designed as a hollow shaft surrounding the transmission input shaft 305, but in another exemplary embodiment it can also be expedient if the transmission input shaft 305 is designed as a hollow shaft and the transmission input shaft 304 as a solid shaft.
  • the clutch unit 302 comprises two clutch disks 302a, 302b with which two clutches are formed, which can be actuated automatically, for example by means of an actuator system 303, by an electrical control device.
  • the clutch disc 302a is in the present case assigned to a first transmission input shaft 305 which carries gear wheels of the 1st, 2nd, 3rd and 4th gear
  • the clutch disc 302b is assigned to the second transmission input shaft 304 which carries a gear wheel of the 5th gear.
  • gearwheels belonging to the transmission stages are arranged axially in the order of 1st gear, 2nd gear, 3rd gear and 4th gear, viewed from the end region of the hollow shaft, a different arrangement also being expedient in another exemplary embodiment can.
  • Gears 3 and 4 can be connected to shaft 305 by means of sliding sleeve 316, second gear 311 can be shifted by means of sliding sleeve 315, fifth gear 308 can be shifted by means of sliding sleeve 314.
  • the 1st gear 310 is particularly advantageously arranged axially in the vicinity of the end region of the shaft 304 designed as a hollow shaft on the transmission input shaft 305, so that it is both by means of the sliding sleeve 315 arranged on the shaft 305 and by means of the sliding sleeve 314 arranged on the shaft 304 is switchable and can thus be connected both to the gear shaft 305 and to the hollow shaft 304.
  • 1st gear is only available once, but can be used in both gear trains.
  • the sliding sleeves 314, 315 and 316 can be actuated automatically, for example by means of an actuator system 307, by a control device.
  • the actuator system 307 expediently comprises two drives for actuating the sliding sleeves, one drive being provided for selecting a sliding sleeve to be actuated, corresponding to a selection movement, and another drive for generating a switching movement.
  • the respective second gear wheels of the transmission stages 308, 310, 311, 312 and 313 are on the gear drive output shaft 306 arranged.
  • a reverse gear 309 is assigned to the second transmission input shaft 304 and can thus be connected to the drive shaft 301 via the clutch 302b. It is very advantageous in the present exemplary embodiment that synchronizing devices are only required for shifting the 5th gear 308 and the 1st gear 310 by means of the sliding sleeve 314, while the sliding sleeves 315 and 316 do not require any synchronizing devices.
  • the idler gears of the transmission stages and thus also the sliding sleeves are arranged on the shaft 304 or 305, in another exemplary embodiment, however, it can also be expedient if at least some of the idler gears are arranged on the shaft 306.
  • FIG. 3b shows a highly schematic embodiment of the embodiment shown with the circuit diagram 140 in FIG. 1.
  • the transmission input shaft 354 and the transmission input shaft 351 which is also the drive shaft, two parallel gear trains are formed, only the gear train formed by the transmission input shaft 354 being separable from the drive shaft 351 by means of a clutch 352.
  • the transmission input shaft 354 is designed as a hollow shaft surrounding the transmission input / drive shaft 351, but in another exemplary embodiment it may also be expedient if the transmission input drive shaft 351 is designed as a hollow shaft and the transmission input shaft 354 as a solid shaft.
  • the clutch 352 can be actuated automatically, for example by means of an actuator system 353, by an electrical control device.
  • the transmission input drive shaft 351 carries gear wheels of the 1st, 2nd, 3rd and 4th gear
  • the transmission input shaft 354 carries a gear wheel of the 5th gear.
  • the gear wheels belonging to the transmission stages are arranged axially in the order of 1st gear, 2nd gear, 3rd gear and 4th gear, viewed from the end region of the hollow shaft, a different arrangement also being expedient in another exemplary embodiment can be.
  • the gears 3 and 4 can be connected to the shaft 351 by means of the sliding sleeve 366, the second gear 361 can be shifted by means of the sliding sleeve 365, and the fifth gear 358 can be shifted by means of the sliding sleeve 364.
  • the 1st gear 360 is particularly advantageously arranged axially in the vicinity of the end region of the shaft 354 designed as a hollow shaft on the transmission input / drive shaft 351, so that it is both by means of the sliding sleeve 365 arranged on the shaft 351 and by means of the sleeve 354 reasonable orderly sliding sleeve 364 is switchable and can thus be connected both to the gear shaft 351 and to the hollow shaft 354.
  • 1st gear is only available once, but can be used in both gear trains.
  • the sliding sleeves 364, 365 and 366 can be actuated automatically, for example by means of an actuator system 357, by a control device.
  • the actuator 357 expediently comprises two drives for actuating the sliding sleeves, one drive being provided for selecting a sliding sleeve to be actuated, corresponding to a selection movement, and another drive for generating a switching movement.
  • the respective second gearwheels of the transmission stages 358, 360, 361, 362 and 363 are arranged on the transmission output shaft 356.
  • a reverse gear 359 is assigned to the transmission input shaft 354 and can thus be connected to the drive shaft 351 via the clutch 352.
  • synchronizing devices are only required for shifting the 5th gear 358 and the 1st gear 360 by means of the sliding sleeve 364, while the sliding sleeves 365 and 366 do not require any synchronizing devices. Furthermore, it is very advantageous that no transmission stage is duplicated, which has a positive effect in particular on the required installation space and the manufacturing costs.
  • the idler gears of the transmission stages and thus also the sliding sleeves are arranged on the shaft 351 and 354, in another exemplary embodiment, however, it can also be expedient if at least some of the idler gears are arranged on the shaft 356.
  • FIG. 4 shows a highly schematic embodiment of the embodiment shown with the circuit diagram 160 in FIG. 1.
  • the transmission input shaft 404 and the transmission input shaft 401 which is also the drive shaft, two parallel gear trains are formed, only the gear train formed by the transmission input shaft 404 being separable from the drive shaft 401 by means of a clutch 402.
  • the transmission input shaft 404 is designed as a hollow shaft surrounding the transmission input / drive shaft 401, but in another exemplary embodiment it may also be expedient if the transmission input drive shaft 401 is designed as a hollow shaft and the transmission input shaft 404 as a solid shaft.
  • the clutch 402 can be actuated automatically, for example by means of an actuator 403, by an electrical control device.
  • the transmission input drive shaft 401 carries gears of the 1st, 2nd, 3rd and 4th gears
  • the transmission input shaft 404 carries gears of the 5th and 3rd gears.
  • the gear wheels belonging to the transmission stages are from the end region of the hollow shaft viewed from axially arranged in the order of 1st gear, 2nd gear, 3rd gear and 4th gear, another arrangement may also be appropriate in another embodiment.
  • the gears 3 413 and 4 414 can be connected to the shaft 401 by means of the sliding sleeve 418, the second gear 412 can be shifted by means of the sliding sleeve 417 and the gears 5 408 and 3 409 of the shaft 404 can be shifted by means of the sliding sleeve 415.
  • the 1st gear 411 is particularly advantageously arranged axially in the vicinity of the end region of the shaft 404 designed as a hollow shaft on the transmission input / drive shaft 401, so that it is both by means of the sliding sleeve 417 arranged on the shaft 401 and by means of the sliding sleeve 416 arranged on the shaft 404 is switchable and can thus be connected both to the gear shaft 401 and to the hollow shaft 404.
  • 1st gear is only available once, but can be used in both gear trains.
  • 3rd gear is also present in both gear trains, but it is also structurally duplicated, which is expedient in the present exemplary embodiment due to the structural conditions.
  • the sliding sleeves 415, 416, 417 and 418 can be actuated automatically, for example by means of an actuator 407, by a control device.
  • the actuator 407 expediently comprises two drives for actuating the sliding sleeves, one drive being provided for selecting a sliding sleeve to be actuated, corresponding to a selection movement, and another drive for generating a switching movement.
  • the respective second gearwheels of the transmission stages 408, 409, 411, 412, 413 and 414 are arranged on the transmission output shaft 406.
  • a reverse gear 410 is assigned to the transmission input shaft 404 and can thus be connected to the drive shaft 401 via the clutch 402. It is very advantageous in the present exemplary embodiment that only for shifting the 5th gear 408 and the 3rd gear 409 as well as the reverse gear 410 and the 1st gear 411 by means of the sliding sleeves 415 and 416 synchronizing devices are required, while the sliding sleeves 417 and 418 do not require any synchronizing devices ,
  • the idler gears of the transmission stages and thus also the sliding sleeves are arranged on the shaft 401 or 404, in another exemplary embodiment, however, it can also be expedient if at least some of the idler gears are arranged on the shaft 406.
  • FIG. 5 shows a highly schematic embodiment of the embodiment shown with the circuit diagram 170 in FIG. 1.
  • the gearbox input shaft 504 and the gearbox input gear shaft 501 which is also the drive shaft, two parallel gear trains are formed, only the gear train formed by the transmission input shaft 504 being separable from the drive shaft 501 by means of a clutch 502.
  • the transmission input shaft 504 is designed as a hollow shaft surrounding the transmission input / drive shaft 501, but in another exemplary embodiment it can also be expedient if the transmission input drive shaft 501 is designed as a hollow shaft and the transmission input shaft 504 as a solid shaft.
  • the clutch 502 can be actuated automatically, for example by means of an actuator system 503, by an electrical control device.
  • the transmission input drive shaft 501 in the present case carries gears of the 1st gear 511, the 2nd gear 512, the 3rd gear 513 and the 4th gear 514, the transmission input shaft 504 carries gears of the 5th gear 508 and the 2nd gear 509.
  • the gearwheels belonging to the transmission stages are arranged axially in the order of 1st gear, 2nd gear, 3rd gear and 4th gear from the end region of the hollow shaft, although in another embodiment another arrangement can also be expedient ,
  • the gears 3 513 and 4 514 can be connected to the shaft 501 by means of the sliding sleeve 518, the second gear 512 can be shifted by means of the sliding sleeve 517 and the gears 5 508 and 3 509 of shaft 504 can be shifted by means of the sliding sleeve 515.
  • the 1st gear 511 is particularly advantageously arranged axially in the vicinity of the end region of the shaft 504 designed as a hollow shaft on the transmission input / drive shaft 501, so that it is both by means of the sliding sleeve 517 arranged on the shaft 501 and by means of the arranged on the shaft 504 Sliding sleeve 516 is switchable and can thus be connected both to the gear shaft 501 and to the hollow shaft 504.
  • 1st gear is only available once, but can be used in both gear trains.
  • Second gear is also present in both transmission lines, but it is also structurally duplicated, which is expedient in the present exemplary embodiment due to the structural conditions.
  • the sliding sleeves 515, 516, 517 and 518 can be actuated automatically, for example by means of an actuator system 507, by a control device.
  • the actuator system 507 expediently comprises two drives for actuating the sliding sleeves, one drive being provided for selecting a sliding sleeve to be actuated, corresponding to a selection movement, and another drive for generating a switching movement.
  • the respective second gear wheels of the transmission stages 508, 509, 511, 512, 513 and 514 are arranged on the transmission output shaft 506. net.
  • a reverse gear 510 is assigned to the transmission input shaft 504 and can thus be connected to the drive shaft 501 via the clutch 502. It is very advantageous in the present exemplary embodiment that only for shifting the 5th gear 508 and the 2nd gear 509 as well as the reverse gear 510 and the 1st gear 511 by means of the sliding sleeves 515 and 516 synchronizing devices are required, while the sliding sleeves 517 and 518 are none Need synchronizers.
  • the idler gears of the transmission stages and thus also the sliding sleeves are arranged on the shaft 501 or 504, but in another exemplary embodiment it can also be expedient if at least some of the idler gears are arranged on the shaft 506.
  • FIG. 6a shows a highly schematic configuration of the embodiment shown with the circuit diagram 110 in FIG. 1.
  • the transmission input shaft 604 and the transmission input shaft 601, which is also the drive shaft, form two parallel gear trains, only the transmission train formed by the transmission input shaft 604 being separable from the drive shaft 601 by means of a clutch 602.
  • the transmission input shaft 604 is designed as a hollow shaft surrounding the transmission input / drive shaft 601, but in another exemplary embodiment it may also be expedient if the transmission input drive shaft 601 is designed as a hollow shaft and the transmission input shaft 604 as a solid shaft.
  • the clutch 602 can be actuated automatically, for example by means of an actuator 607, by an electrical control device.
  • the transmission input drive shaft 601 in the present case carries gears of the 1st gear 614, the 2nd gear 613 and the 3rd gear 612, as well as a common gear of the 4th gear 619 and the 5th gear 611, the transmission input shaft 604 carries a gear of the 6th gear 610 and a common gear wheel of the starting gear 609, which preferably has the same transmission ratio as the 1st gear, and the reverse gear 620;
  • the gear wheels belonging to the transmission stages are viewed axially from the end region of the hollow shaft in the order of 5th / 4th Gear, 3rd gear, 2nd gear and 1st gear arranged, but in another embodiment, a different arrangement may be appropriate.
  • the further gears of the 1st gear 614, the 3rd gear 612, the 4th gear 619 and the reverse gear 620 are arranged on the transmission output shaft 606, gears 1 614 and 3 612 being connected to the shaft 606 by means of the sliding sleeve 618 can, 4th gear 619 and reverse gear 620 are shiftable by means of the sliding sleeve 617.
  • the other gears of the 2nd gear 613, the 5th Gears 611, 6th gear 610 and the starting gear 609 are arranged on the transmission output shaft 605, it being possible for the gears 2 613 and 5 611 to be connected to the shaft 605 by means of the sliding sleeve 616, the 6th gear 610 and the starting gear 609 switchable by means of the sliding sleeve 615.
  • the starting gear 609 has the same gear ratio as the 1st gear 614, which means that this gear ratio can be separated from the drive shaft 601 for starting by means of the clutch 602, but also a change in the torque flow to the shaft 606 with reduced traction interruption to reduce the traction interruption further translation stages can take place.
  • a shift into 6th gear 610 can be carried out with reduced traction interruption by continuously closing clutch 602.
  • the sliding sleeves 615, 616, 617 and 618 can be actuated automatically, for example by means of the actuators 603, 608, by a control device.
  • the actuators 603, 608 expediently comprise two drives for actuating the sliding sleeves, one drive being provided for selecting a sliding sleeve to be actuated, corresponding to a selection movement, and another drive for generating a switching movement. It is very advantageous in the present exemplary embodiment that synchronizing devices are only required for shifting the starting gear 609 and the 6th gear 610, which are arranged on the shaft 605, while the sliding sleeves 616, 617 and 618 do not require any synchronizing devices.
  • the idler gears of the transmission stages and thus also the sliding sleeves are arranged on the shafts 605 and 606, but in another exemplary embodiment it can also be expedient if at least some of the idler gears are arranged on the shafts 601 and 604.
  • FIG. 6 b shows a highly schematic embodiment of the embodiment shown with the circuit diagram 120 in FIG. 1.
  • the transmission input shaft 654 and the transmission input shaft 651 which is also the drive shaft, two parallel gear trains are formed, only the gear train formed by the transmission input shaft 654 being separable from the drive shaft 651 by means of a clutch 652.
  • the transmission input shaft 654 is designed as a hollow shaft surrounding the transmission input / drive shaft 651, but in another exemplary embodiment it may also be expedient if the transmission input drive shaft 651 is designed as a hollow shaft and the transmission input shaft 654 as a solid shaft.
  • the clutch 652 can be actuated automatically, for example by means of an actuator system 653, by an electrical control device.
  • the transmission input drive shaft 651 carries gend gears of the 1st gear 661, the 2nd gear 662, the 3rd gear 663 and the 4th gear 664, the transmission input shaft 654 carries gears of the 5th gear 659, the reverse gear 660 and the starting gear 658, which preferably has the same ratio like 1st gear 661.
  • the gear wheels belonging to the transmission stages are arranged axially from the end region of the hollow shaft in the order of 1st gear, 2nd gear, 3rd gear and 4th gear, in another embodiment another arrangement may also be appropriate.
  • the 4th gear 664 can be connected to the shaft 655 by means of the sliding sleeve 668, gears 3 663 and 2 662 can be connected to the shaft 665 by means of the sliding sleeve 667, the 1st gear 661 and the reverse gear 660 are by means of the sliding sleeve 666 can be shifted and the gears 5 659 and the starting gear 658 of the shaft 654 can be shifted by means of the sliding sleeve 665.
  • the 1st gear arranged on the shaft 651 and the starting gear 658 arranged on the shaft 654 have the same gear ratio, which means that this gear ratio can be separated from the drive shaft 651 by means of the clutch 652 for starting, but on the other hand also Switching of the torque flow on the shaft 655 with reduced power interruption can take place for switching the further transmission stages with reduced traction interruption.
  • a shift into 5th gear 659 can be carried out with reduced traction interruption by continuously closing the clutch 652.
  • the sliding sleeves 665, 666, 667 and 668 can be actuated automatically, for example by means of an actuator system 657, by a control device.
  • the actuator system 657 expediently comprises two drives for actuating the sliding sleeves, one drive being provided for selecting a sliding sleeve to be actuated, corresponding to a selection movement, and another drive for generating a switching movement.
  • the respective other gear wheels of the transmission stages 658, 659, 661, 662 and 664 are arranged on the transmission output shaft 665.
  • a reverse gear 660 is assigned to the transmission input shaft 654 and can thus be connected to the drive shaft 651 via the clutch 652. It is very advantageous in the present exemplary embodiment that synchronizing devices are only required for shifting the 5th gear 659 and the starting gear 658 and by means of the sliding sleeve 665, while the sliding sleeves 666, 667 and 668 do not require any synchronizing devices.
  • the idler gears of the transmission stages and thus also the sliding sleeves are arranged on the shaft 655, but in another exemplary embodiment it can also be expedient if at least some of the idler gears are arranged on the shaft 651 or 654.
  • the principle of the multiple use of a gear ratio in different gear trains represents a particularly advantageous feature of the invention and is also used in the exemplary embodiments described above. In other embodiments, in which this inventive concept is used, it can, however, be quite expedient if another gear ratio, for example the 2nd, 4th, 5th or reverse gear, can be used several times or if more than one gear ratio is used several times can be.
  • both end regions of a hollow shaft can be used for multiple use of a transmission stage according to the invention, or several hollow shafts can be used in which one or both end regions are used in the manner described.
  • FIGS. 7a to 7d show, by way of example, the force curve during a starting process with the starting gear ratio stage and the transition to 1st gear in preparation for gearshift interruption-reduced gearshifts of the further gear ratio stages using the exemplary embodiment as shown in FIG. 6a.
  • the starting ratio 703 is switched by means of the sliding sleeve 704, so that the torque flow 707 can take place from the drive shaft 701 via the transmission input shaft 706 to the transmission output shaft 705 when the clutch 702 is engaged.
  • the drive shaft 721 which also forms a transmission input shaft and the transmission input shaft 726, rotate at the same speed, so that in addition to the starting ratio 723, the 1st gear 728, which has an identical transmission ratio, can be shifted by means of the sliding sleeve 730 and a torque flow 727 from the drive transmission input shaft 721 can take place both via the transmission output shaft 725 and via the transmission output shaft 729.
  • FIG. 8a and 8b show examples and schematically the drive train of a vehicle with starting 802, 852 and powershift clutch 803, 853 when determining the touch point of the powershift clutch 803, 853.
  • the present exemplary embodiments each show two parallel gear trains 804, 854 and 807, 857 8a, the starting clutch 802 is arranged upstream of the branching point of the transmission lines from the drive motor 801, the transmission line 804 does not comprise a clutch and the transmission line 807 comprises a powershift clutch 803 and in FIG. 8b both the starting clutch comprised by the transmission line 854 and that Powershift clutch 853 encompassed by gear train 857 are arranged downstream of the branch point viewed from drive motor 851, gear train 854 being assigned to clutch 852 and gear train 857 being assigned to clutch 853.
  • the drive train between the drive motor and the vehicle wheel can be braced at least up to the size of the touch torque, without a moment flowing away at any point or a moment passing past the powershift clutch.
  • a torque increase or a quantity from which such a can be derived can subsequently be in the area between the drive motor 801 and clutch 803 or in the area between clutch 803 and vehicle 810 or a drop in speed in the area between drive motor 801 and clutch 803 or an increase in speed in the area between clutch 803 and vehicle 810 or an increased power requirement for drive motor 801 or one or more other suitable variables are used.
  • the engagement position of clutch 803 is determined by means of a suitable sensor, for example by means of a drive Clutch actuation associated displacement sensor, determined and stored; this position is assigned to the touch point.
  • the touch point can be determined with the structure shown in FIG. 8b.
  • the line 854 must be interrupted by the clutch 852 being opened and / or all associated shift clutches 855 being open and one or more gear stages 856 of the transmission line 857 being closed, the vehicle brake 859 being actuated to brake the driven vehicle wheel 858 against the vehicle 860.
  • the drive train 857 can be braced at least up to the magnitude of the moment of engagement by closing the clutch 853 for determining the tactile point between the drive motor 851 and the vehicle 860.
  • a touch point can also be determined with a structure as shown in FIG. 8c.
  • clutch 872 is designed as a combined powershift / starting clutch; in order to determine a tactile point, it is necessary in the present case that brake 879 is actuated, clutch 875 in line 874 is open and a transmission stage 876 is inserted in line 877, so that the drive train can be tensioned at least up to the magnitude of the moment of engagement by closing the clutch 872 between the drive motor and the vehicle 880.
  • the drive train can also be braced between the drive motor and the inert vehicle mass; actuation of the vehicle brake is then not necessary.
  • an onset vehicle movement or a rotation of the vehicle wheels can also be used to determine the moment of momentum, the vehicle advantageously being located on the plane.
  • the present application relates to the older application DE 40 11 850.9, the content of which expressly belongs to the disclosure content of the present application.
  • An example is a sequence of determining the tactile point of the power shift clutch with a structure as in FIG. 8a, with the diagram shown in FIG. At the beginning it is checked whether the vehicle speed is zero, that is to say the vehicle is stationary and a vehicle brake 809 is actuated, see block 901.
  • step 903 it is determined in step 903 whether a tactile point determination is carried out the starting clutch 802 is now provided; if this is the case, the duty point determination of the power shift clutch must be waited until, see block 904, until this is no longer the case and can be continued in the process by changing all gears of the strand 804 are designed, step 905, and the starting clutch 802 is closed in step 906 at least to the extent that a torque TAntahrku. greater than the engine torque T M ⁇ tor is transferable.
  • a tactile point determination of the powershift clutch 803 can be carried out by increasing the clutch torque TL S K at the powershift clutch 803 depending on drive motor torque T Moi , drive motor speed n Mot and engagement path by closing the powershift clutch 803, see step 907 , until the Tastmoment T tactile reached.
  • the keying process ends when this engagement position is saved.
  • a tactile point can be determined in a structure as shown in FIG. 8b, wherein it must be taken into account that the starting clutch 802 is arranged downstream of the branch point in the line 854.
  • FIG. 10 shows schematically and by way of example a transmission structure 1001 in which an arrangement according to the invention of start-up, power shift and shift clutches, as illustrated by the exemplary embodiments shown and described with the following figures, can be used.
  • the transmission comprises a drive shaft 1002 which can be connected to a drive motor and which engages with a countershaft 1004 via a gear pair 1003.
  • a gear pair 1003 Between the countershaft 1004 and a transmission output shaft 1005, a plurality of gear stages 1006, 1007, 1008, 1009, 1010 are arranged, which are each formed by a gear wheel, which is fixedly connected to a shaft, and an idler gear, which is by means of a Clutch 1011, 1012, 1013 can be connected to a shaft.
  • the present exemplary embodiment comprises four such forward transmission stages 1007, 1008, 1009, 1010 and a reverse transmission stage 1006, a fifth forward transmission stage being realized by directly connecting the drive shaft 1002 to the transmission output shaft 1005 by means of the clutch 1011.
  • the invention can also be applied to other transmissions, for example a 6-speed transmission.
  • FIG. 11 a shows schematically and by way of example a transmission structure 1101 in which there is a serial arrangement of a starting clutch 1102 and a powershift clutch 1103.
  • the drive shaft 1104 is connected to the input part 1102a of the starting clutch 1102, the output part 1102b of which is connected to the input part 1103a of the powershift clutch 1103.
  • the input part 1103a of the powershift clutch 1103 is a first Gearbox input shaft 1105 connected, which is designed as a hollow shaft and surrounds a second gearbox input shaft 1006, to which the output part 1103b is connected.
  • the starting clutch 1102 is arranged on the engine side, and as can be seen in the circuit diagram 1120 in FIG.
  • the starting clutch 1102 remains closed during all switching operations; in another exemplary embodiment, it can also be advantageous if the size of the torque made available by the starting clutch 1102 is adapted at least temporarily to the requirements by a slip operation or by opening.
  • circuit diagram 11b shows the drive motor with subsequent starting clutch 1122.
  • a branching of the drive train into a first train 1125 and a second train 1124 is realized, as shown in FIG. 11a, by the input part 1103a and the output part 1103b of the powershift clutch 1103 and the subsequent shafts 1105 and 1106.
  • strand 1124 via which in the present exemplary embodiment the drive torque can be transferred from the present 1: 1 to the drive wheels of vehicle 1128 using the lowest transmission ratio present in the transmission, and with strand 1125, which has a plurality of gears with transmission ratios 1127 a reverse gear and four forward gear ratios, which are higher than that formed with the strand 1124 - two parallel transmission strands are formed, so that during an upshift between gear ratios in the strand 1125 a moment can be passed through the strand 1124 to the drive wheels of the vehicle 1128 and so the traction interruption is reduced.
  • FIG. 12a shows schematically and by way of example a transmission structure 1201 in which there is a parallel arrangement of a powershift clutch 1202 and a starting clutch 1203, the output part 1202b of the powershift clutch 1202 being connected to a first transmission input shaft 1205 which is designed as a hollow shaft and a second transmission input shaft 1206 with which the output part 1203b of the starting clutch 1203 is connected.
  • the clutches 1202 and 1203 have a common input part 1202a, which is connected to the drive shaft 1204.
  • the load-switching clutch 1202 is arranged on the engine side, which in particular enables a larger clutch diameter and, associated with this, a higher thermal load capacity of the clutch.
  • starting in 1st gear 1207 can take place, for example, by closing the starting clutch 1203, the powershift clutch 1202 being open, while the upshift to 2nd gear 1208, the powershift clutch 1202 is closed, so that a torque continues to apply during the shifting process the output shaft 1206 can be brought.
  • the powershift clutch 1202 is opened again, so that the torque flow now takes place again via the countershaft 1209 using the new gear. All other upshifts take place analogously.
  • the starting clutch 1102 does not have to be closed in order to be able to bring a torque to the output shaft.
  • the clutch 1210 for actuating the 3rd gear 1213 and the 4th gear 1214 is arranged on the countershaft 1209, the clutches 1211 and 1212 for actuating the gears 1 and 2 and the reverse gear 1215 are arranged on the shaft 1206.
  • 1221 shows the drive motor with the subsequent drive shaft, which - as shown in FIG. 12a - is connected to the input part 1202a, with which the output part 1202b of the powershift clutch 1202 or the output part 1203b of the starting clutch 1203 can be connected, so that with the subsequent parallel transmission input shafts 1205 and 1206, a branching into two parallel transmission trains 1224 and 1225 with a branching point in front of the two clutches 1222 and 1223 is realized.
  • the arrangement of the two clutches 1222 and 1223 in the gear trains 1224 and 1225 after the branching point means that a torque can be transmitted to the vehicle 1228 even when the starting clutch 1223 is open, which results in additional degrees of freedom, particularly when controlling the transmission.
  • FIG. 12c Another embodiment of the structure shown in the diagram 12b is shown in FIG. 12c.
  • synchronizations 1242 and 1243 are provided on 1st gear 1241 and reverse gear 1240, which enables shifting when the vehicle is at a standstill.
  • one or more brakes are provided which bring the shafts of the transmission to a standstill in order to enable the clutch clutches to be engaged.
  • the clutch 1244 for actuating the fourth gear 1245 and the fifth gear 1246 is arranged on the countershaft 1247
  • the clutches 1248 and 1249 for actuating the gears 1, 2, 3 and the reverse gear 1240 are arranged on the shaft 1250 ,
  • FIG. 13a shows schematically and by way of example an embodiment of the invention in which a combined starting and powershift clutch 1301 is used.
  • the drive shaft 1302 is connected to the input part 1301a of the clutch 1301, which is further connected to a first transmission input shaft 1303, which is designed as a hollow shaft and surrounds a second transmission input shaft 1304, with which the output part 1301b of the clutch 1301 is connected.
  • the first transmission input shaft 1303 can be connected to the countershaft 1309 via the translation formed by the gear pair 1308.
  • the second transmission input shaft 1304 can optionally be connected to the countershaft 1309 or to the output shaft 1307.
  • the clutches 1310, 1311 and 1312 serve to shift the 1st gear 1313, the 2nd gear 1314, the 3rd gear 1315, the 4th gear 1316 and the reverse gear 1317, the clutch 1310 being arranged on the shaft 1309 in the present exemplary embodiment and the clutches 1311 and 1312 are arranged on the shaft 1307.
  • the drive motor 1331 can optionally be connected to the clutch 1333 in the gear train 1337 or to the train 1338.
  • a further branching is realized with the clutch 1334, so that after the clutch 1333 there is also the possibility of directing the power flow to the drive wheels of the vehicle 1336 either via the branch 1337 or via the branch 1338, including transmission stages 1335.
  • This arrangement also enables starting in 2nd gear 1314, which is advantageous, for example, if a reduced drive torque - for example in the case of low road friction such as winter slippery conditions - is appropriate.
  • the present embodiment enables further developments; a change in the arrangement of the reverse gear 1317, for example, or a different configuration of the sliding sleeves of the clutch clutches can contribute to simplifying the overall arrangement; even a joint actuation of the two clutch clutches 1305 and 1306 can bring decisive advantages in a further development of the invention.
  • the strand of the powershift clutch in the exemplary embodiments illustrated and described with FIGS. 11b, 12b and 13b can comprise more than one transmission stage, as a result of which the advantages shown and described with the previous figures can also be achieved here; in particular, a downshift that can be reduced in tractive force can be achieved - speed of all translation levels can be achieved.
  • the use of a clutch for example cooled by ventilation, can expand the range of transmissible moments upwards, and the use of a cover-releaser is also advantageously made possible.
  • the clutches shown and described can be designed as combined clutches with a common actuating device, although in other exemplary embodiments the use of separate actuating devices can also be very advantageous.

Abstract

Getriebe mit einer mit einem Antriebsmotor verbindbaren Antriebswelle (201), zumindest zwei Getriebeeingangswellen (204, 205), wodurch zumindest ein erster und ein zweiter paralleler Getriebestrang gebildet wird, einer Getriebeausgangswelle (206), und zumindest einer Kupplung (202), wie Reibungskupplung, wobei: Zumindest dem ersten Getriebestrang wenigstens eine mit reduzierter Zugkraft schaltbare Übersetzungsstufe zugeordnet ist; der zweite Getriebestang zumindest eine mit einer Kupplung (202b), wie Lastschaltkupplung, verbindbare Übersetzungsstufe umfaßt und; der erste oder zweite Getriebestrang zumindest eine einer Kupplung (202a), wie Anfahrkupplung, zugeordnete Anfahrübersetzungsstufe umfaßt, und, daß dem ersten Getriebestrang wenigstens zwei bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinander folgende Übersetzungsstufen zugeordnet sind und alle Übersetzungsstufen aufeinander folgende Übersetzungsstufen zugeordnet sind und alle Übersetzungsstufen mit reduzierter Zugkraftunterbrechung schaltbar sind.

Description

Getriebe mit Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer mit einem Antriebsmotor verbindbaren Antriebswelle, einer Abtriebswelle und dazwischen liegenden Wellen durch die ein erster und ein zweiter paralleler Getriebestrang gebildet wird, wobei diese Wellen Zahnräder tragen, welche Übersetzungsstufen bilden, indem jeweils ein erstes Zahnrad als Gangrad drehfest mit einer ersten Welle verbunden ist und ein zweites mit dem ersten in Eingriff stehendes Zahnrad als Losrad drehbar auf einer zweiten Welle angeordnet ist und das Losrad mittels einer Schaltkupplung mit der es tragenden Welle verbindbar ist und zumindest einer Kupplung.
Die Bezeichnungen der einzelnen Getriebewellen, wie Antriebs-, Getriebeeingangs- oder Getriebeausgangswelle bezeichnen im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Funktionen, wobei durchaus auch eine Welle mehrere Funktionen erfüllen kann und somit unterschiedlich bezeichnet werden kann. Beispielsweise kann eine Antriebswelle zugleich eine Getriebeeingangswelle sein oder eine Getriebeeingangswelle kann zugleich die Funktion einer Getriebeausgangswelle erfüllen, verschiedene Bezeichnungen einer dieser Wellen bezeichnen dann nicht notwendigerweise eine andere Welle, sondern lediglich eine andere Funktion der jeweiligen Welle.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist unter einer zugkraftreduzierten Schaltung eine Schaltung von einem Übersetzungsverhältnis in ein anderes Übersetzungsverhältnis zu verstehen, wobei der Verlauf der Kraft bei einem Kraftfluß vom Antriebsmotor in Richtung der angetriebenen Fahrzeugräder und/oder umgekehrt im Vergleich zu einem Getriebe, bei dem der Kraftfluß zwischen Antriebsmotor und den angetriebenen Fahrzeugrädern während des Schaltvorganges unterbrochen ist, betragsmäßig und/oder zeitlich weniger stark durch den Schaltvorgang beeinträchtigt ist; idealerweise erfolgt eine Schaltung ohne Unterbrechung des Kraftflusses oder zumindest nur mit minimaler Kraftflußunterbrechung.
Weiterhin wird vorliegend unter dem Begriff Lastschaltung eine ebensolche zugkraftunter- brechungsreduzierte Schaltung verstanden. Eine Kupplung, mittels derer eine derartige Lastschaltung durchführbar ist, wird als Lastschaltkupplung bezeichnet, wobei diese Bezeichnung nicht ausschließend zu verstehen ist; eine so bezeichnete Kupplung kann ge- gebenenfalls durchaus auch bei Anfahrvorgängen Verwendung finden. Entsprechend kann auch eine in dieser Anmeldung als Anfahrkupplung bezeichnete Kupplung gegebenenfalls zur Lastschaltung verwendet werden, auch wenn ihre Aufgabe primär die Trennung der Anfahrübersetzungsstufen von der Antriebswelle ist. Ist in einem Ausführungsbeispiel nur eine Kupplung vorhanden, die folglich gleichermaßen als Anfahr- als auch als Lastschaltkupplung verwendet wird, kann diese Kupplung sowohl als Anfahr- als auch als Lastschaltkupplung bezeichnet werden.
Bereits bekannt geworden sind sogenannte lastschaltende Getriebe, bei denen zwei parallele Getriebestränge vorhanden sind.
Derartige Getriebe können so ausgebildet sein, daß jeder Getriebestrang mittels einer Kupplung vom Antriebsmotor trennbar ist und entsprechend der Reihenfolge bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinander folgende Übersetzungsstufen jeweils unterschiedlichen Kupplungen zugeordnet sind. Auf diese Weise ist durch eine Betätigung der beiden Kupplungen im übergehenden Wechsel eine Übersetzungsänderung mit reduzierter Zugkraftunterbrechung möglich, wobei das Antriebsmoment bei einem Wechsel zwischen be- züglich ihrer Übersetzung aufeinander folgender Übersetzungsstufen zugkraftunterbre- chungsreduziert von einem Getriebestrang auf den anderen wechselt.
Weiterhin können derartige Getriebe so ausgebildet sein, daß entsprechend der Reihenfolge bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinander folgende Übersetzungsstufen derselben Kupplung zugeordnet sind und bei einem Schaltvorgang zwischen diesen Übersetzungs- stufen ein Antriebsmoment während des Schaltvorganges über den anderen Getriebestrang auf die Antriebsräder gebracht wird.
Derartige Getriebe erfordern einen großen Bauraum und umfassen eine Vielzahl von Bauteilen, was insbesondere auch in Hinblick auf Kosten, Montage und Gewicht sehr nachteilig ist. Beispielsweise ist oft in jedem Getriebestrang eine Betätigungseinrichtung mit Schalt- und Wählaktorik notwendigen und/oder es sind zwei Reibungskupplungen vorhanden, die gegebenenfalls unabhängig voneinander betätigt werden müssen, weiterhin werden oft eine Vielzahl von Synchronisiereinrichtungen zur Synchronisation der Übersetzungsstufen benötigt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Getriebe zu schaffen, welches kostengünstig herstellbar ist, eine geringe Anzahl an Bauelementen aufweist und nur einen geringen Bauraum beansprucht, sowie einfacher zu montieren ist und ein verringertes Gewicht aufweist. Weiterhin soll mit dem Getriebe der Fahrkomfort verbessert werden sowie eine für den Fahrer einfachere Bedienung erreicht werden.
Ein Aspekt dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem ersten Getriebestrang wenigstens zwei bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinanderfolgende Übersetzungsstufen zugeordnet sind und alle Übersetzungsstufen mit reduzierter Zugkraftunterbrechung schaltbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Übersetzungsstufen, ins- besondere im Zugbetrieb des Antriebsmotors, mit reduzierter Zugkraftunterbrechung hochschaltbar sind. Weiterhin ist es sehr von Vorteil, wenn die Übersetzungsstufen, insbesondere im Schubbetrieb des Antriebsmotors, auch mit reduzierter Zugkraftunterbrechung rückschaltbar sind.
Gemäß einem zu bevorzugenden Ausführungsbeispiel der Erfindung, ist einem Getriebe- sträng eine Kupplung, die im Wesentlichen als Anfahrkupplung verwendet wird, zugeordnet und einem anderen Getriebestrang ist eine Kupplung, die als Lastschaltkupplung verwendet wird, zugeordnet. Jede der von diesen Getriebesträngen umfaßten Übersetzungsstufen ist somit von der Antriebswelle trennbar.
In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der der Anfahrkupplung zugeordnete Getriebe- sträng wenigstens zwei bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinanderfolgende Übersetzungsstufen, insbesondere umfaßt er eine Gruppe von bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinanderfolgenden Übersetzungsstufen, die mit reduzierter Zugkraftunterbrechung schaltbar sind.
Die Anfahrkupplung wird in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen für Anfahr- Vorgänge, jedoch gegebenenfalls auch im übergehenden Wechsel mit der Lastschaltkupplung zur zugkraftunterbrechungsreduzierten Schaltung verwendet. Die Lastschaltkupplung wird sowohl zur zugkraftunterbrechungsreduzierten Schaltung von bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinanderfolgender Übersetzungsstufen im der Anfahrkupplung zugeordnete Getriebestrang verwendet, als auch im übergehenden Wechsel mit der An- fahrkupplung betätigt zum zugkraftunterbrechungsreduzierten Schalten von der Last- kupplung zugeordneten Übersetzungsstufen und der Anfahrkupplung zugeordneten Übersetzungsstufen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann es auch zweckmäßig sein, die Anfahrkupplung auch für Lastschaltungen von dem Getriebestrang der Lastschaltkupplung zugeordneten Übersetzungsstufen zu verwenden.
Im vorliegenden Ausführuήgsbeispiel der Erfindung umfaßt besonders vorteilhaft insbesondere zur zugkraftunterbrechungsreduzierten Hochschaltung im Zugbetrieb des Antriebsmotors der der Lastschaltkupplung zugeordnete Getriebestrang eine Übersetzungsstufe mit einer niedrigeren Übersetzung als die der mit reduzierter Zugkraftunterbrechung zu schaltenden Übersetzungsstufe; die Lastschaltkupplung ist mit dieser Übersetzungs- stufe verbindbar. Zweckmäßigerweise ist diese Übersetzungsstufe diejenige mit der niedrigsten Übersetzung. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die mit der Lastschaltkupplung verbundene bzw. verbindbare Übersetzungsstufe zwar eine niedrigere Übersetzung als die der mit reduzierter Zugkraftunterbrechung zu schaltenden Übersetzungstufe, jedoch nicht die niedrigste Übersetzung aufweist; zweckmäßigerweise ist die Differenz dieser beiden Übersetzungen nicht zu groß, da dann der Zugkrafteinbruch gering ist.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt zur zugkraftunterbrechungsreduzierten Rückschaltung im Schubbetrieb des Antriebsmotors der der Lastschaltkupplung zugeordnete Getriebestrang eine Übersetzungsstufe mit einer höheren Übersetzung, als die der mit reduzierter Zugkraftunterbrechung zu schaltenden Übersetzungsstufe; die Lastschaltkupplung ist mit dieser Übersetzungsstufe verbindbar. Zweckmäßigerweise ist diese Übersetzungsstufe diejenige mit der höchsten Übersetzung. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die mit der Lastschaltkupplung verbundene bzw. verbindbare Übersetzungsstufe zwar eine höhere Über- setzung als die der mit reduzierter Zugkraftunterbrechung zu schaltenden Übersetzungsstufe, jedoch nicht die höchste Übersetzung aufweist; zweckmäßigerweise ist die Differenz dieser beiden Übersetzungen nicht zu groß, da dann der Zugkrafteinbruch gering ist.
Vorteilhafterweise können im vorliegenden Ausführungsbeispiel Übersetzungsstufen von Getriebesträngen auch durch eine Betätigung der ihr zugeordneten Kupplungen im über- gehenden Wechsel zugkraftunterbrechungsreduziert geschaltet werden. Sehr vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der der Anfahrkupplung zugeordnete Getriebestrang Übersetzungsstufen umfaßt, die zum Anfahren verwendet werden. Inbesondere sind dies der 1. Gang und der Rückwärtsgang, gegebenenfalls auch - beispielsweise zur Anfahrt mit reduziertem Moment bei glatter Fahrbahn - der 2. Gang. In einem Ausführungsbei- spiel der Erfindung kann es auch zweckmäßig sein, wenn der der Lastschaltkupplung zugeordnete Getriebestrang Übersetzungsstufen umfaßt, die zum Anfahren verwendet werden.
In einem weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist einem Getriebestrang eine sowohl als Lastschaltkupplung als auch als Anfahrkupplung verwend- bare Kupplung zugeordnet, wobei ein anderer Getriebestrang keiner Kupplung zugeordnet ist. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß in diesem Ausführungsbeispiel nur eine Kupplung benötigt wird.
Zweckmäßigerweise umfaßt der keiner Kupplung zugeordnete Getriebestrang wenigstens zwei bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinanderfolgende Übersetzungsstufen, insbeson- dere umfaßt er eine Gruppe von bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinanderfolgenden Übersetzungsstufen, die zugkraftunterbrechungsreduziert schaltbar sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn, insbesondere zur zugkraftunterbrechungsreduzierten Hochschaltung im Zugbetrieb des Antriebsmotors, der der Kupplung zugeordnete Getriebestrang eine Ubersetzungsstufe mit einer niedrigeren Übersetzung als die der zugkraf- tunterbrechungsreduziert zu schaltenden Ubersetzungsstufe aufweist; die Kupplung ist mit dieser Ubersetzungsstufe verbindbar. Zweckmäßigerweise ist diese Ubersetzungsstufe diejenige mit der niedrigsten Übersetzung. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die mit der Kupplung verbundene bzw. verbindbare Ubersetzungsstufe zwar eine niedrigere Übersetzung als die der zugkraftun- terbrechungsreduziert zu schaltenden Ubersetzungsstufe, jedoch nicht die niedrigste Übersetzung aufweist; zweckmäßigerweise ist die Differenz dieser beiden Übersetzungen nicht zu groß, da dann der Zugkrafteinbruch gering ist.
Für eine Schaltung mit reduzierter Zugkraftunterbrechung im Schubbetrieb des Antriebsmotors ist es weiterhin vorteilhaft, wenn, insbesondere zur zugkraftunterbrechungsredu- zierten Rückschaltung im Schubbetrieb des Antriebsmotors, der der Kupplung zugeord- nete Getriebestrang eine Ubersetzungsstufe mit einer höheren Übersetzung als die der zugkraftunterbrechungsreduziert zu schaltenden Ubersetzungsstufe aufweist; die Kupplung ist mit dieser Ubersetzungsstufe verbindbar. Zweckmäßigerweise ist diese Ubersetzungsstufe diejenige mit der höchsten Übersetzung. In einem anderen Ausführungsbei- spiel der Erfindung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die mit der Kupplung verbundene bzw. verbindbare Ubersetzungsstufe zwar eine höhere Übersetzung als die der zugkraftunterbrechungsreduziert zu schaltenden Ubersetzungsstufe, jedoch nicht die höchste Übersetzung aufweist; zweckmäßigerweise ist die Differenz dieser beiden Übersetzungen nicht zu groß, da dann der Zugkrafteinbruch gering ist.
Sehr vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der der Kupplung zugeordnete Getriebestrang Übersetzungsstufen umfaßt, die zum Anfahren verwendet werden. Insbesondere sind dies der 1. Gang und der Rückwärtsgang, gegebenenfalls auch - beispielsweise zur Anfahrt mit reduziertem Moment bei glatter Fahrbahn - der 2. Gang.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt ein Getriebe- sträng zumindest eine Ubersetzungsstufe, die annähernd dieselbe Übersetzung aufweist, wie eine von einem anderen Getriebestrang umfaßte Ubersetzungsstufe. Es ist beispielsweise je zumindest eine Ubersetzungsstufe mit identischer Übersetzung in jedem der Getriebestränge vorhanden.
In einer besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung ist zumindest eine Übersetzungs- stufe wahlweise einem oder einem anderen Getriebestrang zuordenbar. Hierzu ist zweckmäßigerweise eine Ubersetzungsstufe im Getriebe am Endbereich einer der beiden Getriebeeingangswellen, beispielsweise am Endbereich einer eine Getriebewelle umgebenden Hohlwelle, angeordnet, und z.B. mittels einer Schiebemuffe wahlweise mit der Hohlwelle oder mit der von dieser umgebenen Getriebewelle verbindbar.
Besonders von Vorteil ist es, wenn die Ubersetzungsstufe mit der höchsten Übersetzung sowohl in einem Getriebestrang als auch in einem anderen Getriebestrang vorhanden oder entweder einem Getriebestrang oder einem anderen Getriebestrang zuordenbar ist.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft die Ubersetzungsstufe mit der höchsten Übersetzung sowohl in einem Getriebestrang als auch in einem anderen Getriebe- sträng vorhanden oder entweder einem Getriebestrang oder einem anderen Getriebestrang zuordenbar und zumindest eine weitere Ubersetzungsstufe mit einer niedrigeren Übersetzung sowohl in einem Getriebestrang als auch in einem anderen Getriebestrang vorhanden.
Gemäß eines weiteren erfinderischen Gedankens ist es besonders von Vorteil, wenn bei einem Getriebe mit einer mit einem Antriebsmotor verbindbaren Antriebswelle, zwei ineinander koaxial angeordnete Getriebeeingangswellen, einer Getriebeausgangswelle, und zumindest einer Kupplung, wie Reibungskupplung, wobei im Getriebe zumindest ein erster und ein zweiter paralleler Getriebestrang gebildet wird, der ersten Getriebestrang eine Mehrzahl von mit reduzierter Zugkraft schaltbare, bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinander folgende Übersetzungsstufen umfaßt und einer Anfahrkupplung oder einer kombinierten AnfahrVLastschaltkupplung zugeordenbar ist und der zweite Getriebestrang zumindest einer Lastschaltkupplung oder einer kombinierten Anfahr-/Lastschaltkupplung zugeordnet der erste Getriebestrang durch die äußere und der zweite Getriebestrang durch die innere der beiden ineinander koaxial angeordneten Getriebeeingangswellen gebildet wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden Anfahr- und Lastschaltkupplung durch je eine separate Kupplungsscheibe gebildet, wobei die Anfahrkupplung beispielsweise im Kraftfluß des ersten und die Lastschaltkupplung im Kraftfluß des zweiten Getrie- bestranges liegt, was einer parallelen Anordnung entspricht. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Anfahrkupplung im Kraftfluß des ersten und des zweiten und die Lastschaltkupplung im Kraftfluß des zweiten Getriebestranges liegt, was einer seriellen Anordnung entspricht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfinderischen Gedankens sind Anfahr- und Lastschaltkupplung durch eine gemeinsame Kupplungsscheibe gebildet, wobei zweckmäßigerweise die Kupplung wahlweise mit dem ersten oder mit dem zweiten Getriebestrang verbindbar ist und der erste Getriebestrang über die Kupplung oder direkt mit dem Antriebsmotor verbunden werden kann. Ein weiterer erfinderischer Gedanke betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kupplung, insbesondere zur Tastpunktermittlung der Lastschaltkupplung eines lastschaltfähigen Getriebes, das zumindest zwei parallele Getriebestränge aufweist.
Bei einem Schließen (analog bei einem Öffnen) einer Kupplung ist der Übergang zwi- sehen minimaler und maximaler Momentenübertragung fließend, so daß im Sinne der vorliegenden Erfindung unter Tastpunkt eine Stellung der Kupplung zu verstehen ist, bei der ein sehr geringes aber meßbares Moment übertragen wird. Der Tastpunkt liegt vorteilhaft im untersten Bereich der mit einem Schließen der Kupplung ansteigenden Kennlinie des übertragenen Momentes. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Tastpunkt im Be- reich 0 bis 20 Nm, vorzugsweise bei 2 Nrn.
Vorteilhaft ist zur Tastpunktermittlung der Lastschaltkupplung im der Lastschaltkupplung zugeordneten Getriebestrang zwischen Antriebsmotor und Lastschaltkupplung die Übertragung eines Momentes, zumindest bis zur Größe des Tastmomentes vertust- bzw. unterbrechungsfrei möglich. Weiterhin ist in dem der Lastschaltkupplung zugeordnete Ge- triebestrang zwischen Lastschaltkupplung und Fahrzeug die Übertragung eines Momentes zumindest bis zur Größe des Tastmomentes vertust- bzw. unterbrechungsfrei möglich. Die Lastschaltkupplung ist hierbei nicht überbrückt. Es wird sichergestellt, daß an der Lastschaltkupplung zumindest bis zur Größe des Tastmomentes das komplette vom Antriebsmotor gelieferte Moment anliegt und sich bei einem Schließen derselben an den an- getriebenen Fahrzeugrädern abstützt.
Zweckmäßigerweise ist zur Tastpunktermittlung im der Lastschaltkupplung zugeordnete Getriebestrang eine Ubersetzungsstufe eingelegt, sowie eine den angetriebenen Fahrzeugrädern zugeordnete Fahrzeugbremse betätigt; weiterhin ist im ersten Getriebestrang keine Ubersetzungsstufe eingelegt. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann sich das Moment auch, statt an der Fahrzeugbremse, an der trägen Fahrzeugmasse abstützen, in diesem Fall steht das Fahrzeug zweckmäßig in der Ebene.
Ist dem Getriebestrang der Lastschaltkupplung eine Anfahrkupplung zugeordnet, so wird diese zumindest soweit geschlossen, daß ein Moment größer als das Tastmoment über- tragbar ist, so daß zumindest bis zur Größe des Tastmomentes das komplette vom Antriebsmotor gelieferte Moment an der Lastschaltkupplung anliegt.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Ermittlung des Tastpunktes der Lastschaltkupplung, indem die Lastschaltkupplung langsam eingerückt wird, bis ein Moment entsprechen dem Tastmoment übertragen wird und somit der Tastpunkt erreicht ist.
Vorteilhafterweise wird der Tastpunkt anhand einer abfallenden Drehzahl des Antriebsmotors und/oder einer ansteigenden Drehzahl im Bereich zwischen Lastschaltkupplung und Fahrzeugrad und/oder anhand eines ansteigenden Momentes im Bereich zwischen Antriebsmotor und Lastschaltkupplung und/oder zwischen Lastschaltkupplung und Fahr- zeugrad bestimmt.
Wird zur Bestimmung des Tastpunktes eine ansteigende und/oder abfallende Drehzahl herangezogen, ist vorteilhaft die Fahrzeugbremse nicht betätigt und das bei langsamen Schließen der Lastschaltkupplung ansteigende Moment stützt sich gegen die Trägheit der Fahrzeugmasse ab. Das Fahrzeug befindet sich hierbei vorteilhaft in der Ebene.
Ein beispielsweise auf diese Art ermittelter Tastpunkt wird besonders vorteilhaft einer dann vorherrschenden Kupplungsposition zugeordnet und die Kupplungsposition und/oder die dieser Position zugeordnete Stellung des Kupplungsantriebes und/oder die Lage eines geeigneten Referenzpunktes der Kupplungsbetätigungseinrichtung, die gegebenenfalls auch eine kinematische Kette umfaßt, abgespeichert.
Der Begriff Kupplungsposition bezeichnet vorliegend einen bestimmten Abstand der Platten, zwischen denen die Kupplungsscheibe mit ihren Reibbelägen durch relative axiale Verlagerung dieser Platten zueinander zwecks Übertragung eines Momentes mittels Reibung einspannbar ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen.
Figur 1 eine Mehrzahl von Schaltplänen zur Anordnung von Kupplungen bzw.
Gruppen von Übersetzungsstufen bezüglich zweier Getriebestränge, Figur 2 eine Ausgestaltung eines Ausführungsbeispieles mit Anfahr- und Lastschaltkupplung am 3. oder 5. Gang,
Figur 3a eine Ausgestaltung eines Ausführungsbeispieles mit Anschlagkupplung und Lastschaltkupplung am 1., 5. oder Rückwärtsgang,
Figur 3b eine Ausgestaltung eines Ausführungsbeispieles mit als Anfahr- und/oder Lastschaltkupplung am 1., 5. oder Rückwärtsgang nutzbarer Kupplung,
Figur 4 eine Ausgestaltung eines Ausführungsbeispieles mit einer mit dem 1., 3., 5. oder Rückwärtsgang nutzbarer Kupplung,
Figur 5 eine Ausgestaltung eines Ausführungsbeispieles mit einer mit den Gängen 1 , 2, 5 oder R verbindbaren Kupplung,
Figur 6a eine Ausgestaltung eines Ausführungsbeispieles einer als Anfahr- und Lastschaltkupplung genutzten Kupplung bei einem 6-Gang-Getriebe,
Figur 6b ein 5-Gang-Getriebe mit einer als Anfahr- und Lastschaltkupplung nutzbaren Kupplung,
Figur 7a Momentenfluß während des Anfahrvorganges,
Figur 7b Übergang des Momentenflusses auf den keiner Kupplung zugeordneten Getriebestrang,
Figur 7c Momentenfluß ausschließlich über den keiner Kupplung zugeordneten Getriebestrang,
Figur 7d Schaltung von der Anfahrübersetzungsstufe in eine niedriger übersetzte Ubersetzungsstufe, Figur 8a-c Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit Anfahr- und Lastschaltkupplung bei der Ermittlung des Tastpunktes der Lastschaltkupplung,
Figur 9 Diagramm zur Ermittlung des Tastpunktes der Lastschaltkupplung.
Figur 10 eine Getriebestruktur schematisch,
Figur 11 a eine serielle Anordnung der Kupplungen schematisch,
Figur 11 b ein Schaltbild,
Figur 12a eine parallele Anordnung der Kupplungen schematisch,
Figur 12b ein Schaltbild,
Figur 12c eine parallele Anordnung der Kupplungen schematisch,
Figur 13a eine Anordnung mit nur einer Kupplung schematisch und
Figur 13b ein Schaltbild.
Figur 1 zeigt eine Mehrzahl von schematischen Schaltplänen zur Anordnung der Anfahr- und/oder Lastschaltkupplung sowie Gruppen von Übersetzungsstufen bezüglich der Getriebestränge, wobei eine Übertragung des Antriebsmomentes von einer Antriebswelle 114, 124, 134, 144, 154, 164 bzw. 174 wahlweise über einen Getriebestrang 111, 121 , 131 , 141, 151 , 161 bzw. 171 und/ oder einen anderen Getriebestrang 112, 122, 132, 142, 152, 162 bzw. 172 auf eine Abtriebswelle 113, 123, 133, 143, 153, 163 bzw. 173 möglich ist.
Prinzipiell sind Schaltungen mit reduzierter Zugkraftunterbrechung möglich, wenn der Momentenfluß zwischen Antriebswelle 114, 124, 134, 144, 154, 164 bzw. 174 und Abtriebswelle 113, 123, 133, 143, 153, 163 bzw. 173 während eines Schaltvorganges nicht übermäßig verringert oder unterbrochen wird, was dadurch erreicht werden kann, daß der Momentenfluß beim Wechsel von einem Übersetzungsverhältnis in ein anderes entweder - nach dem Prinzip des Doppelkupplungsgetriebes - von einem Getriebestrang, in dem ein Übersetzungsverhältnis eingestellt ist durch eine Betätigung von den Getriebesträngen zugeordneten Kupplungen im übergehenden Wechsel auf einen anderen Getriebestrang, in dem ein anderes Übersetzungsverhältnis eingestellt ist, mit reduzierter Zugkraftunterbrechung umgeleitet wird oder dadurch, daß zum -Wechsel von einem Übersetzungsverhältnis in ein anderes desselben Getriebestranges während des Schaltvorganges der Momentenfluß temporär über den anderen Getriebestrang geleitet wird.
Gleichzeitig muß die Antriebswelle von den Anfahrübersetzungsstufen, wie 1. und Rück- wärtsgang sowie gegebenenfalls weiteren Übersetzungsstufen trennbar sein. Die Trennbarkeit kann beispielsweise mit einer Reibungskupplung erreicht werden, die vorliegend gemäß ihrer primären Funktion als Anfahrkupplung bezeichnet wird.
Weiterhin muß, falls zum Wechsel von einem Übersetzungsverhältnis in ein anderes desselben Getriebestranges während des Schaltvorganges der Momentenfluß temporär über den anderen Getriebestrang geleitet wird, wobei eine vorliegend gemäß ihrer primären Funktion als Lastschaltkupplung bezeichnete Kupplung zur Anwendung kommt. Zur zug- kraftunterbrechungsreduzierten Hochschaltung im Zugbetrieb muß die Lastschaltkupplung mit einer Ubersetzungsstufe verbindbar sein, deren Übersetzung kleiner ist als die der Ubersetzungsstufe, in die geschaltet werden soll. Für eine zugkraftunterbrechungsredu- zierte Rückschaltung im Schubbetrieb muß die Lastschaltkupplung mit einer Ubersetzungsstufe verbindbar sein, deren Übersetzung höher ist als die der Ubersetzungsstufe, in die geschaltet werden soll. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß die Reduzierung der Zugkraft umso geringer ist, je geringer die Übersetzungsdifferenz zwischen der Ubersetzungsstufe, mit der die Lastschaltkupplung verbunden ist und der Ubersetzungsstufe, in die geschaltet werden soll ist.
Mit den Schaltplänen 110, 120, 130, 140, 150, 160 und 170 sind Ausführungsbeispiele angegeben, die den oben beschriebenen Forderungen in vorteilhafter Weise gerecht werden. Jedoch kann es auch zweckmäßig sein, die erfinderischen Gedanken anders, als hier dargestellt, auszuführen. Insbesondere kann es von Vorteil sein, wenn die im folgen- den beschriebenen Gruppen von Übersetzungsstufen jeweils vom anderen Getriebestrang umfaßt werden, wenn - falls Anfahr- und Lastschaltkupplung getrennt sind - die Getriebestränge der jeweils anderen Kupplung zugeordnet sind oder - falls eine sowohl als Anfahr- als auch als Lastschaltkupplung verwendbare Kupplung vorgesehen ist - diese Kupplung dem anderen Getriebestrang zugeordnet ist.
Mit den Schaltplänen 110 und 120 ist die Anwendung der Erfindung bei einem 6-Gang- bzw. 5-Gang-Getriebe gezeigt. Das Getriebe umfaßt einen Getriebestrang 111, 121 zwi- sehen Antriebswelle 114, 124 und Abtriebswelle 113, 123, der alle mit reduzierter Zugkraftunterbrechung zu schaltenden Übersetzungsstufen umfaßt, außer die am niedrigsten übersetzten Stufe und der nicht von der Antriebswelle 114, 124 trennbar ist. Ein zu diesem paralleler Getriebestrang 112,122 zwischen Antriebswelle 114,124 und Abtriebswelle 113,123 umfaßt eine sowohl als Lastschaltkupplung als auch Anfahrkupplung wirkende Kupplung 115,125 sowie jeweils die Übersetzungsstufen mit der höchsten bzw. niedrigsten Übersetzung, wie 1. Gang und 5. Gang bzw. 6. Gang und Anfahrübersetzungsstufen, wie 1. Gang und Rückwärtsgang, mit denen die Kupplung 115,125 verbindbar ist. Sowohl im Getriebestrang 111 ,121 als auch im Getriebestrang 112,122 ist eine Ubersetzungsstufe gleicher Übersetzung enthalten, vorliegend ist der 1. Gang in beiden Strängen vorhanden. Auf diese Weise wird es möglich, durch Schließen der Kupplung 115,125 bei eingelegtem 1. Gang im Getriebestrang 112,122 anzufahren und bei vollständig geschlossener Kupplung 115,125 den Momentenfluß über den Getriebestrang 111 ,121 bei eingelegtem 1. Gang zu führen. Sobald der Getriebestrang 112,122 lastfrei ist, kann die nunmehr als Lastschaltkupplung wirkende Kupplung 115,125 mit dem 5. bzw. 6. Gang verbunden wer- den, so daß zugkraftunterbrechungsreduzierte Hochschaltungen in alle weiteren Gänge des Getriebestranges 111 ,121 ermöglicht werden. Für Rückschaltungen mit reduzierter Zugkraftunterbrechung wird die Kupplung 115,125 mit dem 1. Gang verbunden, wodurch alle im Getriebestrang 111,121 angeordneten Übersetzungsstufen im Schubbetrieb rück- schaltbar sind. Ein zugkraftunterbrechungsreduzierter Wechsel in die Ubersetzungsstufe mit der niedrigsten Übersetzung erfolgt unter Schlupf der Kupplung 115, 125. Der Anfahrvorgang und Übergang zum Lastschaltbetrieb sowie insbesondere der Momentenfluß hierbei ist detailliert in den Figuren 7a bis 7d gezeigt und beschrieben. Ein wesentlicher Unterschied dieser mit den Schaltbildern 110 und 120 gezeigten Ausführungsformen zu den mit den Schaltbildern 140, 160 und 170 gezeigten ist das baulich Vorhandensein von Übersetzungsstufen - voriiegend des 1. Ganges - sowohl im Strang 111 bzw. 121 als auch im Strang 11 bzw. 122, wohingegen in den mit den Schaltbildern 140, 160 und 170 gezeigten Ausführungsformen Übersetzungsstufen nur einmal vorhanden, jedoch beiden Getriebesträngen zuordenbar sind, was in der Figur 1 durch eine getrichelte Darstellung angedeutet wird. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die Figuren 2 bis 6b und deren Beschreibung verwiesen.
Mit den Schaltbildern 130 und 150 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt, bei denen Anfahr- und Lastschaltkupplung getrennt, je einem Getriebestrang zugeordnet, vorgesehen sind.
In dem mit dem Schaltbild 130 gezeigten Ausführungsbeispiel liegen zwischen Antriebswelle 134 und Abtriebswelle 133 die beiden parallelen Getriebestränge 131 und 132, wobei vom Strang 131 die Gänge 1 , 2, 3, 4 und R umfaßt werden, der der Anfahrkupplung 136 zugeordnet ist und vom Strang 132 die Gänge 3 und 5 umfaßt werden, der der Last- Schaltkupplung 135 zugeordnet ist; die Lastschaltkupplung 135 ist also wahlweise mit dem 3. Gang oder mit dem 5. Gang verbindbar. Zweckmäßigerweise ist der 3. Gang vorliegend sowohl im Strang 131 als auch im Strang 132 vorhanden. Ist die Lastschaltkupplung 135 mit dem 3. Gang verbunden, sind die Gänge 1 , 2, und 3 zugkraftunterbrechungsreduziert hochschaltbar, falls die Lastschaltkupplung 135 mit dem 5. Gang verbunden ist, ist weiter- hin der 4. Gang zugkraftunterbrechungsreduziert hochschaltbar. Eine zugkraftunterbre- chungsreduzierte Rückschaltung in den 3. Gang des Stranges 131 ist möglich, wenn die Lastschaltkupplung 135 mit dem 3. Gang des Stanges 132 verbunden ist. Neben diesen für ein unterbrechungsfreies Getriebe dieser Art typischen zugkraftunterbrechungsredu- zierten Schaltungen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zugkraftunterbrechungsre- duzierte Schaltungen nach dem Prinzip eines Doppelkupplungsgetriebes möglich, indem durch eine Betätigung der Kupplungen 136 und 135 im übergehende Wechsel beispielsweise zwischen dem 2. oder 4. Gang des Stranges 131 und dem 3. oder 5. Gang des Stranges 132 gewechselt wird; auch ein Wechsel des Momentenflusses zwischen den beiden Getriebesträngen 131 und 132 bei identischen Übersetzung des 3. Ganges ist möglich. Besonders vorteilhaft ist die mit dem Schaltbild 130 gezeigte Anordnung, da jeweils die Differenz der Übersetzung der Ubersetzungsstufe, mit der die Lastschaltkupplung 135 verbunden ist und der Übersetzung, in die zugkraftunterbrechungsreduziert gewechselt werden soll, gering ist und- daher der Zugkrafteinbruch sowie der Energieeintrag in die Lastschaltkupplung 135 während des Schaltvorganges entsprechend minimiert ist. Gemäß eines weiteren Merkmals dieses Ausführungsbeispieles werden die Anfahrüber- setzungsstufen des 1. Ganges und des Rückwärtsganges vom der Anfahrkupplung zugeordneten Getriebestrang 131 umfaßt, so daß eine Anfahrt unter Verwendung der Anfahr- kupplung 136 in diesen Übersetzungsstufen möglich ist. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, unter Verwendung der Anfahrkupplung 136 im 2. Gang anzufahren, beispielsweise bei verringerter Bodenhaftung der Fahrzeugräder, oder die Lastschaltkupplung 136 in Verbindung mit einer Ubersetzungsstufe des Getriebestranges 132 für einen Anfahrvorgang zu verwenden. Im Zusammenhang mit diesem im Schaltbild 130 gezeigten Ausführungsbeispieles wird auf Figur 2 und deren Beschreibung hingewiesen.
In dem mit dem Schaltbild 150 gezeigten Ausführungsbeispiel liegen zwischen Antriebswelle 154 und Abtriebswelle 153 die beiden parallelen Getriebestränge 151 und 152, wobei vom Strang 151 die Gänge 1 , 2, 3 und 4 umfaßt werden, der der Anfahrkupplung 156 zugeordnet ist und vom Strang 152 die Gänge 1 , 5 und R umfaßt werden, der der Lastschaltkupplung 155 zugeordnet ist; die Lastschaltkupplung 155 ist also wahlweise mit dem 1. Gang, dem 5. Gang oder mit dem Rückwärtsgang verbindbar. Zweckmäßigerweise ist der 1. Gang vorliegend sowohl im Strang 151 als auch im Strang 152 vorhanden. Ist die Lastschaltkupplung 155 mit dem 5. Gang verbunden, sind die Gänge des Stranges 151 zugkraftunterbrechungsreduziert hochschaltbar. Eine zugkraftunterbrechungsreduzierte Rückschaltung ist möglich, wenn die Lastschaltkupplung 155 mit dem 1. Gang des Stranges 152 verbunden ist. Neben diesen für ein unterbrechungsfreies Getriebe dieser Art typischen zugkraftunterbrechungsreduzierten Schaltungen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zugkraftunterbrechungsreduzierte Schaltungen nach dem Prinzip eines Doppelkupplungsgetriebes möglich, indem durch eine Betätigung der Kupplungen 156 und 155 im übergehende Wechsel beispielsweise zwischen dem 4. Gang des Stranges 151 und dem 5. Gang des Stranges 152 bzw. zwischen dem 1. Gang des Stranges 152 und dem 2. Gang des Stranges 151 gewechselt wird; auch ein Wechsel des Momentenflusses zwischen den beiden Getriebesträngen 151 und 152 bei identischen Übersetzung des 1. Ganges ist möglich. Besonders vorteilhaft ist bei der mit dem Schaltbild 150 gezeigten Anordnung, daß jeweils alle Übersetzungsstufen des Stranges 151 zugkraftunter- brechungsreduziert hochschaltbar - wenn die Lastschaltkupplung 155 mit dem 5. Gang verbunden ist - und rückschaltbar - wenn die Lastschaltkupplung 155 mit dem 1. Gang verbunden ist - sind. Gemäß eines weiteren Merkmals dieses Ausführungsbeispieles wird die Anfahrübersetzungsstufe des 1. Ganges vom der Anfahrkupplung zugeordneten Getriebestrang 151 umfaßt, so daß eine Anfahrt unter Verwendung der Anfahrkupplung 156 in dieser Ubersetzungsstufe möglich ist. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, unter Verwendung der Anfahrkupplung 156 im 2. Gang anzufahren, beispielsweise bei verringerter Bodenhaftung der Fahrzeugräder; auch eine Anfahrt in einer anderen, der Anfahrkupplung 156 zugeordneten Ubersetzungsstufe kann vorteilhaft sein. Weiterhin ermöglicht die vorliegende Anordnung auch eine Anfahrt im 1. Gang oder im Rückwärtsgang des Getriebestranges 152 unter Verwendung der Lastschaltkupplung 155, insbesondere, wenn nur ein geringes Anfahrmoment benötigt wird. Im Zusammenhang mit diesem im Schaltbild 150 gezeigten Ausführungsbeispieles wird auf Figur 3a und deren Beschreibung hingewiesen.
Durch die bauliche Trennung von Lastschaltkupplung 135 bzw. 155 und Anfahrkupplung 136 bzw. 156 wird es möglich, für Anfahrvorgänge im Wesentlichen die Anfahrkupplung 136 bzw. 156 zu verwenden und die Lastschaltkupplung 135 bzw. 155 hauptsächlich zur Lastschaltung zu verwenden. Hierdurch sind die beispielsweise thermischen und/oder mechanischen Anforderungen an die Lastschaltkupplung 135 bzw. 155 wesentlich geringer, was sich positiv auf die Auslegung und Ausgestaltung insbesondere bezüglich des Bauraumes auswirkt; die Lastschaltkupplung 135 bzw. 155 kann gegenüber der Anfahrkupplung 136 bzw. 156 kleiner bauen.
Die in den Schaltbildern 140, 160 und 170 gezeigten Ausführungsformen zeigen - ebenso wie die mit den Schaltbildern 110 und 120 gezeigten - eine sowohl als Anfahr- als auch als Lastschaltkupplung verwendbare Kupplung 145, 165 bzw. 175, der ein Getriebestrang 142, 162 bzw. 172 zugeordnet ist, wohingegen der andere Getriebestrang 141 , 161 bzw. 171 keiner Kupplung zugeordnet ist und somit nicht von der Antriebswelle 144, 164 bzw. 174 trennbar ist.
Im Schaltbild 140 liegen zwischen Antriebswelle 144 und Abtriebswelle 143 die beiden parallelen Getriebestränge 141 und 142, wobei vom Getriebestrang 141 die Übersetzungsstufen des 1., 2., 3. und 4. Ganges umfaßt werden und von dem der Kupplung 145 zugeordnete Getriebestrang 142 die Übersetzungsstufen des 1., 5. und Rückwärtsganges, mit denen die Kupplung 145 verbindbar ist, umfaßt werden. Zweckmäßigerweise ist der 1. Gang vorliegend sowohl dem Strang 141 als auch dem Strang 142 zuordenbar, jedoch baulich nur ein mal vorhanden. Ist die Kupplung 145 mit dem 5. Gang verbunden, sind die Gänge des Stranges 141 zugkraftunterbrechungsreduziert hochschaltbar. Eine zugkraf- tunterbrechungsreduzierte Rückschaltung ist möglich, wenn die Kupplung 145 mit dem 1. Gang des Stranges 142 verbunden ist. Durch ein kontinuierliches Anlegen der Kupplung 145 wird weiterhin zweckmäßig ein zugkraftunterbrechungsreduzierter Wechsel bei- spielsweise vom 4. in den 5. Gang ermöglicht. Insbesondere für einen Anfahrvorgang von Bedeutung ist die Möglichkeit eines Wechsel des Momentenflusses zwischen den beiden Getriebesträngen 142 und 141 bei identischen Übersetzung des 1. Ganges, da so sehr vorteilhaft unter Verwendung der mit dem 1. Gang verbundenen Kupplung 145 angefah- ren werden kann und dann ein zugkraftunterbrechungsreduzierter Wechsel auf den dem Strang 141 zugeordneten 1. Gang zur weiteren zugkraftunterbrechungsreduzierten Schaltung der Gänge 2 bis 4 erfolgen kann, wobei die Kupplung 145 dann - sobald sie zumindest annähernd lastfrei ist - mit einem anderen Gang verbunden werden kann. Besonders vorteilhaft ist bei der mit dem Schaltbild 140 gezeigten Anordnung, daß jeweils alle Ubersetzungsstufen des Stranges 141 zugkraftunterbrechungsreduziert hochschaltbar - wenn die Kupplung 145 mit dem 5. Gang verbunden ist - und rückschaltbar - wenn die Kupplung 145 mit dem 1. Gang verbunden ist - sind. Gemäß eines weiteren Merkmals dieses Ausführungsbeispieles werden die Anfahrübersetzungsstufen des 1. Ganges und des Rückwärtsganges vom der Kupplung 145 zugeordneten Getriebestrang 142 umfaßt, so daß eine Anfahrt unter Verwendung der Kupplung 145 in diesen Ubersetzungsstufen möglich ist. Im Zusammenhang mit diesem im Schaltbild 140 gezeigten Ausführungsbeispieles wird auf Figur 3b und deren Beschreibung hingewiesen.
Im Schaltbild 160 liegen zwischen Antriebswelle 164 und Abtriebswelle 163 die beiden parallelen Getriebestränge 161 und 162, wobei vom Getriebestrang 161 die Überset- zungsstufen des 1., 2., 3. und 4. Ganges umfaßt werden und von dem der Kupplung 165 zugeordnete Getriebestrang 162 die Ubersetzungsstufen des 1., 3., 5. und Rückwärtsganges, mit denen die Kupplung 165 verbindbar ist, umfaßt werden. Zweckmäßigerweise ist der 1. Gang vorliegend sowohl dem Strang 161 als auch dem Strang 162 zuordenbar, jedoch baulich nur ein mal vorhanden. Ist die Kupplung 165 mit dem 3. Gang verbunden, sind die Gänge 1 , 2 und 3 des Stranges 161 zugkraftunterbrechungsreduziert hochschaltbar, ist die Kupplung 165 mit dem 5. Gang verbunden, ist der 4. Gang zugkraftunterbre- chungsreduziert hochschaltbar. Eine zugkraftunterbrechungsreduzierte Schaltung in den 5. Gang wird durch ein kontinuierliches Anlegen der mit dem 5. Gang verbundenen Kupplung 165 erreicht. Eine zugkraftunterbrechungsreduzierte Rückschaltung in die Gän- ge 4 und 3 ist möglich, wenn die Kupplung 165 mit dem 3. Gang des Stranges 162 verbunden ist, die Gänge 2 und 1 sind zugkraftunterbrechungsreduziert rückschaltbar, wenn die Kupplung 165 mit dem 1. Gang verbunden wird. Für einen Anfahrvorgang besonders von Bedeutung ist die Möglichkeit eines Wechsel des Momentenflusses zwischen den beiden Getriebesträngen 162 und 161 bei identischen Übersetzung des 1. Ganges, da so sehr vorteilhaft unter Verwendung der mit dem 1. Gang verbundenen Kupplung 165 angefahren werden kann und dann ein zugkraftunterbrechungsreduzierter Wechsel auf den dem Strang 161 zugeordneten 1. Gang zur weiteren zugkraftunterbrechungsreduzierten Schaltung der Gänge 2 bis 4 erfolgen kann, wobei die Kupplung 165 dann - sobald sie zumindest annähernd lastfrei ist - mit einem anderen Gang verbunden werden kann. Besonders vorteilhaft ist die mit dem Schaltbild 160 gezeigte Anordnung, da jeweils die Differenz der Übersetzung der Ubersetzungsstufe, mit der die Kupplung 165 verbunden ist und der Übersetzung, in die zugkraftunterbrechungsreduziert gewechselt werden soll, gering ist und daher der Zugkrafteinbruch sowie der Energieeintrag in die Kupplung 165 während des Schaltvorganges entsprechend minimiert ist. Gemäß eines weiteren Merkmals dieses Ausführungsbeispieles werden die Anfahrübersetzungsstufen des 1. Ganges und des Rückwärtsganges vom der Kupplung 165 zugeordneten Getriebestrang 162 umfaßt, so daß eine Anfahrt unter Verwendung der Kupplung 165 in diesen Ubersetzungsstufen möglich ist. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, unter Verwendung der Kupplung 165 im 3. Gang anzufahren, beispielsweise bei verringerter Bodenhaftung der Fahrzeugräder. Im Zusammenhang mit diesem im Schaltbild 160 gezeigten Ausführungsbeispieles wird auf Figur 4 und deren Beschreibung hingewiesen.
Im Schaltbild 170 liegen zwischen Antriebswelle 174 und Abtriebswelle 173 die beiden parallelen Getriebestränge 171 und 172, wobei vom Getriebestrang 171 die Überset- zungsstufen des 1., 2., 3. und 4. Ganges umfaßt werden und von dem der Kupplung 175 zugeordnete Getriebestrang 172 die Ubersetzungsstufen des 1., 2., 5. und Rückwärtsganges, mit denen die Kupplung 175 verbindbar ist, umfaßt werden. Zweckmäßigerweise ist der 1. Gang vorliegend sowohl dem Strang 171 als auch dem Strang 172 zuordenbar, jedoch baulich nur ein mal vorhanden. Ist die Kupplung 175 mit dem 2. Gang verbunden, sind die Gänge 1 und 2 des Stranges 171 zugkraftunterbrechungsre- duziert hochschaltbar, ist die Kupplung 175 mit dem 5. Gang verbunden, ist der 4. Gang zugkraftunterbrechungsreduziert hochschaltbar. Eine zugkraftunterbrechungsreduzierte Schaltung in den 5. Gang wird durch ein kontinuierliches Anlegen der mit dem 5. Gang verbundenen Kupplung 175 erreicht. Eine zugkraftunterbrechungsreduzierte Rück- Schaltung in die Gänge 4, 3 und 2 ist möglich, wenn die Kupplung 175 mit dem 2. Gang des Stranges 172 verbunden ist, der 1. Gang ist zugkraftunterbrechungsreduziert rückschaltbar, wenn die Kupplung 175 mit dem 1. Gang verbunden wird. Für einen Anfahrvorgang besonders von Bedeutung ist die Möglichkeit eines Wechsel des Momentenflusses zwischen den beiden Getriebesträngen 172 und 171 bei identischen Überset- zung des 1. Ganges, da so sehr vorteilhaft unter Verwendung der mit dem 1. Gang verbundenen Kupplung 175 angefahren werden kann und dann ein zugkraftunterbre- chungsreduzierter Wechsel auf den dem Strang 171 zugeordneten 1. Gang zur weiteren zugkraftunterbrechungsreduzierten Schaltung der Gänge 2 bis 4 erfolgen kann, wo- bei die Kupplung 175 dann - sobald sie zumindest annähernd lastfrei ist - mit einem anderen Gang verbunden werden kann. Besonders vorteilhaft ist die mit dem Schaltbild 170 gezeigte Anordnung, da jeweils die Differenz der Übersetzung der Übersetzungs- stufe, mit der die Kupplung 175 verbunden ist und der Übersetzung, in die zugkraftun- terbrechungsreduziert gewechselt werden soll, gering ist und daher der Zugkraftein- bruch sowie der Energieeintrag in die Kupplung 175 während des Schaltvorganges entsprechend minimiert ist. Gemäß eines weiteren Merkmals dieses Ausführungsbeispieles werden die Anfahrübersetzungsstufen des 1. Ganges und des Rückwärtsganges vom der Kupplung 175 zugeordneten Getriebestrang 172 umfaßt, so daß eine Anfahrt unter Verwendung der Kupplung 175 in diesen Ubersetzungsstufen möglich ist. Gege- benenfalls kann es auch zweckmäßig sein, unter Verwendung der Kupplung 175 im 2. Gang anzufahren, beispielsweise bei verringerter Bodenhaftung der Fahrzeugräder. Im Zusammenhang mit diesem im Schaltbild 170 gezeigten Ausführungsbeispieles wird auf Figur 5 und deren Beschreibung hingewiesen.
Durch die bauliche Vereinigung von Lastschaltkupplung und Anfahrkupplung, wie bei- spielhaft gezeigt in den Schaltbildern 110, 120, 140, 160 und 170, ermöglicht besonders vorteilhaft die Einsparung einer Vielzahl von Bauelementen, was sich insbesondere auf den benötigten Bauraum und die Herstellkosten günstig auswirkt. Aus diese Weise wird gemäß eines wesentlichen Gedankens der Erfindung ein lastschaltbares Getriebe mit nur einer Kupplung realisiert.
Figur 2 zeigt stark schematisiert eine Ausgestaltung des mit dem Schaltbild 130 in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Mit den Getriebeeingangswellen 204 und 205 werden zwei parallele Getriebestränge zwischen der Antriebswelle 201 und der Getriebeausgangswelle 206 gebildet, die mittels eines Kupplungsaggregates 202 mit der Antriebswelle 201 verbindbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeingangswelle 204 als eine die Getriebeeingangswelle 205 umgebende Hohlwelle ausgebildet, jedoch kann es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch zweckmäßig sein, wenn die Getriebeeingangswelle 205 als Hohlwelle und die Getriebeeingangswelle 204 als Vollwelle aus- gebildet ist. Das Kupplungsaggregat 202 umfaßt zwei Kupplungsscheiben 202a, 202b mit denen zwei Kupplungen gebildet werden, die beispielsweise mittels einer Aktorik 203 durch eine elektrische Steuereinrichtung automatisiert betätigbar sind. Die Kupplungsscheibe 202a ist vorliegend einer ersten Getriebeeingangswelle 205, die Zahnräder des 1., 2., 3. und 4. Ganges trägt, zugeordnet, die Kupplungsscheibe 202b ist der zweiten Getriebeeingangswelle 204 zugeordnet, die ein Zahnrad des 5. Ganges trägt. Auf der Getriebeeingangswelle 205 sind die zu Ubersetzungsstufen gehörenden Zahnräder vom Endbereich der Hohlwelle aus betrachtet axial in der Reihenfolge 3. Gang, 2. Gang, 4. Gang und 1. Gang angeordnet, wobei in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine andere An- Ordnung zweckmäßig sein kann. Eine Verbindung der Gänge 1 und 4 mit der Welle 205 kann mittels der Schiebemuffe 216 erfolgen, der 2. Gang 210 ist mittels der Schiebemuffe 215 schaltbar, der 5. Gang 208 kann mittels der Schiebemuffe 214 geschaltet werden. Besonders vorteilhaft ist der 3. Gang 209 axial in der Nähe des Endbereiches der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 204 auf der Getriebeeingangswelle 205 angeordnet, so daß er sowohl mittels der auf der Welle 205 angeordneten Schiebemuffe 215 als auch mittels der auf der Welle 204 angeordneten Schiebemuffe 214 schaltbar ist und somit sowohl mit der Getriebewelle 205 als auch mit der Hohlwelle 204 verbindbar ist. Vorliegend ist der 3. Gang baulich nur einmal vorhanden, kann aber in beiden Getriebesträngen genutzt werden. Die Schiebemuffen 214, 215 und 216 sind beispielsweise mittels einer Akto- rik 207 durch eine Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Zweckmäßigerweise umfaßt die Aktorik 207 zur Betätigung der Schiebemuffen zwei Antriebe, wobei ein Antrieb zur Auswahl einer zu betätigenden Schiebemuffe, entsprechend einer Wählbewegung und ein anderer Antrieb zur Erzeugung einer Schaltbewegung vorgesehen ist. Die jeweils zweiten Zahnräder der Ubersetzungsstufen 208, 209, 210, 211 und 213 sind auf der Getriebeab- triebswelle 206 angeordnet. Ein Rückwärtsgang 212 ist der ersten Getriebeeingangswelle 205 zugeordnet, und somit über die Kupplung 202a mit der Antriebswelle 201 verbindbar. Sehr vorteilhaft ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß lediglich zur Schaltung des 5. Ganges 208 und des 3. Ganges 209 mittels der Schiebemuffe 214 Synchronisiereinrichtungen vorgesehen sein müssen; an den Schiebemuffen 215 und 216 müssen keine Synchronisiereinrichtungen vorgesehen werden. Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, daß keine Ubersetzungsstufe doppelt vorhanden ist, was sich insbesondere auf den erforderlichen Bauraum und die Herstellkosten positiv auswirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Losräder der Ubersetzungsstufen und somit auch die Schiebemuffen auf der Welle 204 bzw. 205 angeordnet, in einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn zumindest einige der Losräder auf der Welle 206 angeordnet sind.
Figur 3a zeigt stark schematisiert eine Ausgestaltung des mit dem Schaltbild 150 in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Mit den Getriebeeingangswellen 304 und 305 werden zwei parallele Getriebestränge zwischen der Antriebswelle 301 und der Getriebeausgangswelle 306 gebildet, die mittels eines Kupplungsaggregates 302 mit der Antriebswelle 301 verbindbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeingangswelle 304 als eine die Getriebeeingangswelle 305 umgebende Hohlwelle ausgebildet, jedoch kann es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch zweckmäßig sein, wenn die Getrie- beeingangswelle 305 als Hohlwelle und die Getriebeeingangswelle 304 als Vollwelle ausgebildet ist. Das Kupplungsaggregat 302 umfaßt zwei Kupplungsscheiben 302a, 302b mit denen zwei Kupplungen gebildet werden, die beispielsweise mittels einer Aktorik 303 durch eine elektrische Steuereinrichtung automatisiert betätigbar sind. Die Kupplungsscheibe 302a ist vorliegend einer ersten Getriebeeingangswelle 305, die Zahnräder des 1., 2., 3. und 4. Ganges trägt, zugeordnet, die Kupplungsscheibe 302b ist der zweiten Getriebeeingangswelle 304 zugeordnet, die ein Zahnrad des 5. Ganges trägt. Auf der Getriebeeingangswelle 305 sind die zu Ubersetzungsstufen gehörenden Zahnräder vom Endbereich der Hohlwelle aus betrachtet axial in der Reihenfolge 1. Gang, 2. Gang, 3. Gang und 4. Gang angeordnet, wobei in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine andere An- Ordnung zweckmäßig sein kann. Eine Verbindung der Gänge 3 und 4 mit der Welle 305 kann mittels der Schiebemuffe 316 erfolgen, der 2. Gang 311 ist mittels der Schiebemuffe 315 schaltbar, der 5. Gang 308 kann mittels der Schiebemuffe 314 geschaltet werden. Besonders vorteilhaft ist der 1. Gang 310 axial in der Nähe des Endbereiches der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 304 auf der Getriebeeingangswelle 305 angeordnet, so daß er sowohl mittels der auf der Welle 305 angeordneten Schiebemuffe 315 als auch mittels der auf der Welle 304 angeordneten Schiebemuffe 314 schaltbar ist und somit sowohl mit der Getriebewelle 305 als auch mit der Hohlwelle 304 verbindbar ist. Vorliegend ist also der 1. Gang baulich nur einmal vorhanden, kann aber in beiden Getriebesträngen genutzt werden. Die Schiebemuffen 314, 315 und 316 sind beispielsweise mittels einer Aktorik 307 durch eine Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Zweckmäßigerweise umfaßt die Aktorik 307 zur Betätigung der Schiebemuffen zwei Antriebe, wobei ein Antrieb zur Auswahl einer zu betätigenden Schiebemuffe, entsprechend einer Wählbewegung und ein anderer Antrieb zur Erzeugung einer Schaltbewegung vorgesehen ist. Die jeweils zweiten Zahnräder der Ubersetzungsstufen 308, 310, 311, 312 und 313 sind auf der Ge- triebeabtriebswelle 306 angeordnet. Ein Rückwärtsgang 309 ist der zweiten Getriebeeingangswelle 304 zugeordnet, und somit über die Kupplung 302b mit der Antriebswelle 301 verbindbar. Sehr vorteilhaft ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß lediglich zur Schaltung des 5. Ganges 308 und des 1. Ganges 310 mittels der Schiebemuffe 314 Syn- chronisiereinrichtungen erforderlich sind während die Schiebemuffen 315 und 316 keine Synchronisiereinrichtungen benötigen. Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, daß keine Ubersetzungsstufe doppelt vorhanden ist, was sich insbesondere auf den erforderlichen Bauraum und die Herstellkosten positiv auswirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Losräder der Ubersetzungsstufen und somit auch die Schiebemuffen auf der Welle 304 bzw. 305 angeordnet, in einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn zumindest einige der Losräder auf der Welle 306 angeordnet sind.
Figur 3b zeigt stark schematisiert eine Ausgestaltung des mit dem Schaltbild 140 in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Mit der Getriebeeingangswelle 354 und der Getriebe- eingangswelle 351, die zugleich auch Antriebswelle ist, werden zwei parallele Getriebestränge gebildet, wobei nur der durch die Getriebeeingangswelle 354 gebildete Getriebestrang von der Antriebswelle 351 mittels einer Kupplung 352 trennbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeingangswelle 354 als eine die Getriebeeingangs- /Antriebswelle 351 umgebende Hohlwelle ausgebildet, jedoch kann es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch zweckmäßig sein, wenn die GetriebeeingangsVAntriebswelle 351 als Hohlwelle und die Getriebeeingangswelle 354 als Vollwelle ausgebildet ist. Die Kupplung 352 ist beispielsweise mittels einer Aktorik 353 durch eine elektrische Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Die GetriebeeingangsVAntriebswelle 351 trägt vorliegend Zahnräder des 1., 2., 3. und 4. Ganges, die Getriebeeingangswelle 354 trägt ein Zahnrad des 5. Ganges. Auf der Getriebeeingangs-/Antriebswelle 351 sind die zu Ubersetzungsstufen gehörenden Zahnräder vom Endbereich der Hohlwelle aus betrachtet axial in der Reihenfolge 1. Gang, 2. Gang, 3. Gang und 4. Gang angeordnet, wobei in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine andere Anordnung zweckmäßig sein kann. Eine Verbindung der Gänge 3 und 4 mit .der Welle 351 kann mittels der Schiebemuffe 366 er- folgen, der 2. Gang 361 ist mittels der Schiebemuffe 365 schaltbar, der 5. Gang 358 kann mittels der Schiebemuffe 364 geschaltet werden. Besonders vorteilhaft ist der 1. Gang 360 axial in der Nähe des Endbereiches der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 354 auf der Getriebeeingangs-/Antriebswelle 351 angeordnet, so daß er sowohl mittels der auf der Welle 351 angeordneten Schiebemuffe 365 als auch mittels der auf der Welle 354 ange- ordneten Schiebemuffe 364 schaltbar ist und somit sowohl mit der Getriebewelle 351 als auch mit der Hohlwelle 354 verbindbar ist. Vorliegend ist also der 1. Gang baulich nur einmal vorhanden, kann aber in beiden Getriebesträngen genutzt werden. Die Schiebemuffen 364, 365 und 366 sind beispielsweise mittels einer Aktorik 357 durch eine Steuer- einrichtung automatisiert betätigbar. Zweckmäßigerweise umfaßt die Aktorik 357 zur Betätigung der Schiebemuffen zwei Antriebe, wobei ein Antrieb zur Auswahl einer zu betätigenden Schiebemuffe, entsprechend einer Wählbewegung und ein anderer Antrieb zur Erzeugung einer Schaltbewegung vorgesehen ist. Die jeweils zweiten Zahnräder der Ubersetzungsstufen 358, 360, 361 , 362 und 363 sind auf der Getriebeabtriebswelle 356 angeordnet. Ein Rückwärtsgang 359 ist der Getriebeeingangswelle 354 zugeordnet, und somit über die Kupplung 352 mit der Antriebswelle 351 verbindbar. Sehr vorteilhaft ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß lediglich zur Schaltung des 5. Ganges 358 und des 1. Ganges 360 mittels der Schiebemuffe 364 Synchronisiereinrichtungen erforderlich sind während die Schiebemuffen 365 und 366 keine Synchronisiereinrichtungen benöti- gen. Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, daß keine Ubersetzungsstufe doppelt vorhanden ist, was sich insbesondere auf den erforderlichen Bauraum und die Herstellkosten positiv auswirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Losräder der Ubersetzungsstufen und somit auch die Schiebemuffen auf der Welle 351 bzw. 354 angeordnet, in einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn zumindest einige der Losräder auf der Welle 356 angeordnet sind.
Figur 4 zeigt stark schematisiert eine Ausgestaltung des mit dem Schaltbild 160 in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Mit der Getriebeeingangswelle 404 und der Getriebeeiπ- gangswelle 401, die zugleich auch Antriebswelle ist, werden zwei parallele Getriebestränge gebildet, wobei nur der durch die Getriebeeingangswelle 404 gebildete Getriebestrang von der Antriebswelle 401 mittels einer Kupplung 402 trennbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeingangswelle 404 als eine die Getriebeeingangs- /Antriebswelle 401 umgebende Hohlwelle ausgebildet, jedoch kann es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch zweckmäßig sein, wenn die GetriebeeingangsVAntriebswelle 401 als Hohlwelle und die Getriebeeingangswelle 404 als Vollwelle ausgebildet ist. Die Kupplung 402 ist beispielsweise mittels einer Aktorik 403 durch eine elektrische Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Die GetriebeeingangsVAntriebswelle 401 trägt vorliegend Zahnräder des 1., 2., 3. und 4. Ganges, die Getriebeeingangswelle 404 trägt Zahnräder des 5. Ganges und des 3. Ganges. Auf der GetriebeeingangsVAntriebswelle 401 sind die zu Ubersetzungsstufen gehörenden Zahnräder vom Endbereich der Hohlwelle aus betrachtet axial in der Reihenfolge 1. Gang, 2. Gang, 3. Gang und 4. Gang angeordnet, wobei in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine andere Anordnung zweckmäßig sein kann. Eine Verbindung der Gänge 3 413 und 4 414 mit der Welle 401 kann mittels der Schiebemuffe 418 erfolgen, der 2. Gang 412 ist mittels der Schiebemuffe 417 schaltbar und die Gänge 5 408 und 3 409 der Welle 404 sind mittels der Schiebemuffe 415 schaltbar. Besonders vorteilhaft ist der 1. Gang 411 axial in der Nähe des Endbereiches der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 404 auf der GetriebeeingangsVAntriebswelle 401 angeordnet, so daß er sowohl mittels der auf der Welle 401 angeordneten Schiebemuffe 417 als auch mittels der auf der Welle 404 angeordneten Schiebemuffe 416 schalt- bar ist und somit sowohl mit der Getriebewelle 401 als auch mit der Hohlwelle 404 verbindbar ist. Vorliegend ist also der 1. Gang baulich nur einmal vorhanden, kann aber in beiden Getriebesträngen genutzt werden. Auch der 3. Gang ist in beiden Getriebesträngen vorhanden, er ist jedoch auch baulich zweifach vorhanden, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten zweckmäßig ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn auch dieser Gang baulich nur einmal vorhanden, jedoch in verschiedenen Getriebesträngen nutzbar ist. Die Schiebemuffen 415, 416, 417 und 418 sind beispielsweise mittels einer Aktorik 407 durch eine Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Zweckmäßigerweise umfaßt die Aktorik 407 zur Betätigung der Schiebemuffen zwei Antriebe, wobei ein Antrieb zur Aus- wähl einer zu betätigenden Schiebemuffe, entsprechend einer Wählbewegung und ein anderer Antrieb zur Erzeugung einer Schaltbewegung vorgesehen ist. Die jeweils zweiten Zahnräder der Ubersetzungsstufen 408, 409, 411, 412, 413 und 414 sind auf der Getriebeabtriebswelle 406 angeordnet. Ein Rückwärtsgang 410 ist der Getriebeeingangswelle 404 zugeordnet, und somit über die Kupplung 402 mit der Antriebswelle 401 verbindbar. Sehr vorteilhaft ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß lediglich zur Schaltung des 5. Ganges 408 und des 3. Ganges 409 sowie des Rückwärtsganges 410 und des 1. Ganges 411 mittels den Schiebemuffen 415 und 416 Synchronisiereinrichtungen erforderlich sind während die Schiebemuffen 417 und 418 keine Synchronisiereinrichtungen benötigen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Losräder der Ubersetzungsstufen und somit auch die Schiebemuffen auf der Welle 401 bzw. 404 angeordnet, in einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn zumindest einige der Losräder auf der Welle 406 angeordnet sind.
Figur 5 zeigt stark schematisiert eine Ausgestaltung des mit dem Schaltbild 170 in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Mit der Getriebeeingangswelle 504 und der Getriebeein- gangswelle 501 , die zugleich auch Antriebswelle ist, werden zwei parallele Getriebestränge gebildet, wobei nur der durch die Getriebeeingangswelle 504 gebildete Getriebestrang von der Antriebswelle 501 mittels einer Kupplung 502 trennbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeingangswelle 504 als eine die Getriebeeingangs- /Antriebswelle 501 umgebende Hohlwelle ausgebildet, jedoch kann es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch zweckmäßig sein, wenn die GetriebeeingangsVAntriebswelle 501 als Hohlwelle und die Getriebeeingangswelle 504 als Vollwelle ausgebildet ist. Die Kupplung 502 ist beispielsweise mittels einer Aktorik 503 durch eine elektrische Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Die GetriebeeingangsVAntriebswelle 501 trägt vorlie- gend Zahnräder des 1. Ganges 511, des 2. Ganges 512, des 3. Ganges 513 und des 4. Ganges 514, die Getriebeeingangswelle 504 trägt Zahnräder des 5. Ganges 508 und des 2. Ganges 509. Auf der GetriebeeingangsVAntriebswelle 501 sind die zu Übersetzungs- stufen gehörenden Zahnräder vom Endbereich der Hohlwelle aus betrachtet axial in der Reihenfolge 1. Gang, 2. Gang, 3. Gang und 4. Gang angeordnet, wobei in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine andere Anordnung zweckmäßig sein kann. Eine Verbindung der Gänge 3 513 und 4 514 mit der Welle 501 kann mittels der Schiebemuffe 518 erfolgen, der 2. Gang 512 ist mittels der Schiebemuffe 517 schaltbar und die Gänge 5 508 und 3 509 der Welle 504 sind mittels der Schiebemuffe 515 schaltbar. Besonders vorteilhaft ist der 1. Gang 511 axial in der Nähe des Endbereiches der als Hohlwelle ausgebil- deten Welle 504 auf der GetriebeeingangsVAntriebswelle 501 angeordnet, so daß er sowohl mittels der auf der Welle 501 angeordneten Schiebemuffe 517 als auch mittels der auf der Welle 504 angeordneten Schiebemuffe 516 schaltbar ist und somit sowohl mit der Getriebewelle 501 als auch mit der Hohlwelle 504 verbindbar ist. Vorliegend ist also der 1. Gang baulich nur einmal vorhanden, kann aber in beiden Getriebesträngen genutzt wer- den. Auch der 2. Gang ist in beiden Getriebesträngen vorhanden, er ist jedoch auch baulich zweifach vorhanden, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten zweckmäßig ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn auch dieser Gang baulich nur einmal vorhanden, jedoch in verschiedenen Getriebesträngen nutzbar ist. Die Schiebemuffen 515, 516, 517 und 518 sind beispielsweise mittels einer Aktorik 507 durch eine Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Zweckmäßigerweise umfaßt die Aktorik 507 zur Betätigung der Schiebemuffen zwei Antriebe, wobei ein Antrieb zur Auswahl einer zu betätigenden Schiebemuffe, entsprechend einer Wählbewegung und ein anderer Antrieb zur Erzeugung einer Schaltbewegung vorgesehen ist. Die jeweils zweiten Zahnräder der Übersetzungs- stufen 508, 509, 511, 512, 513 und 514 sind auf der Getriebeabtriebswelle 506 angeord- net. Ein Rückwärtsgang 510 ist der Getriebeeingangswelle 504 zugeordnet, und somit über die Kupplung 502 mit der Antriebswelle 501 verbindbar. Sehr vorteilhaft ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß lediglich zur Schaltung des 5. Ganges 508 und des 2. Ganges 509 sowie des Rückwärtsganges 510 und des 1. Ganges 511 mittels den Schie- bemuffen 515 und 516 Synchronisiereinrichtungen erforderlich sind während die Schiebemuffen 517 und 518 keine Synchronisiereinrichtungen benötigen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Losräder der Ubersetzungsstufen und somit auch die Schiebemuffen auf der Welle 501 bzw. 504 angeordnet, in einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn zumindest einige der Losräder auf der Welle 506 angeordnet sind.
Figur 6a zeigt stark schematisiert eine Ausgestaltung des mit dem Schaltbild 110 in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Mit der Getriebeeingangswelle 604 und der Getriebeeingangswelle 601 , die zugleich auch Antriebswelle ist, werden zwei parallele Getriebestränge gebildet, wobei nur der durch die Getriebeeingangswelle 604 gebildete Getriebe- sträng von der Antriebswelle 601 mittels einer Kupplung 602 trennbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeingangswelle 604 als eine die Getriebeeingangs- /Antriebswelle 601 umgebende Hohlwelle ausgebildet, jedoch kann es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch zweckmäßig sein, wenn die GetriebeeingangsVAntriebswelle 601 als Hohlwelle und die Getriebeeingangswelle 604 als Vollwelle ausgebildet ist. Die Kupplung 602 ist beispielsweise mittels einer Aktorik 607 durch eine elektrische Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Die GetriebeeingangsVAntriebswelle 601 trägt vorliegend Zahnräder des 1. Ganges 614, des 2. Ganges 613 und des 3. Ganges 612, sowie ein gemeinsames Zahnrad des 4. Ganges 619 und des 5. Ganges 611 , die Getriebeeingangswelle 604 trägt ein Zahnrad des 6. Ganges 610 sowie ein gemeinsames Zahnrad des Anfahrganges 609, der vorzugsweise dieselbe Übersetzung, wie der 1. Gange aufweist, und des Rückwärtsganges 620; Auf der GetriebeeingangsVAntriebswelle 601 sind die zu Ubersetzungsstufen gehörenden Zahnräder vom Endbereich der Hohlwelle aus betrachtet axial in der Reihenfolge 5./4. Gang, 3. Gang, 2. Gang und 1. Gang angeordnet, wobei in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine andere Anordnung zweckmäßig sein kann. Die weiteren Zahnräder des 1. Ganges 614, des 3. Ganges 612, des 4. Ganges 619 und des Rückwärtsganges 620 sind auf der Getriebeausgangswelle 606 angeordnet, wobei eine Verbindung der Gänge 1 614 und 3 612 mit der Welle 606 mittels der Schiebemuffe 618 erfolgen kann, der 4. Gang 619 und der Rückwärtsgang 620 sind mittels der Schiebemuffe 617 schaltbar. Die weiteren Zahnräder des 2. Ganges 613, des 5. Ganges 611 , des 6. Ganges 610 und des Anfahrganges 609 sind auf der Getriebeausgangswelle 605 angeordnet, wobei eine Verbindung der Gänge 2 613 und 5 611 mit der Welle 605 mittels der Schiebemuffe 616 erfolgen kann, der 6. Gang 610 und der Anfahrgang 609 sind mittels der Schiebemuffe 615 schaltbar. Vorliegend weist der Anfahrgang 609 dieselbe Übersetzung aus, wie der 1. Gang 614, wodurch diese Ubersetzungsstufe einerseits mittels der Kupplung 602 für ein Anfahren von der Antriebswelle 601 trennbar ist, andererseits jedoch auch ein zugkraftunterbrechungsreduzierter Wechsel des Momentenflusses auf die Welle 606 zur zugkraftunterbrechungsreduzierten Schaltung der weiteren Ubersetzungsstufen erfolgen kann. Eine Schaltung in den 6. Gang 610 kann zugkraftunterbrechungsreduziert durch kontinuierliches Schließen der Kupplung 602 durchgeführt werden. Die Schiebemuffen 615, 616, 617 und 618 sind beispielsweise mittels der Aktorik 603, 608 durch eine Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Zweckmäßigerweise umfaßt die Aktorik 603, 608 zur Betätigung der Schiebemuffen zwei Antriebe, wobei ein Antrieb zur Auswahl einer zu betätigenden Schiebemuffe, entsprechend einer Wählbewegung und ein anderer Antrieb zur Erzeugung einer Schaltbewegung vorgesehen ist. Sehr vorteilhaft ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß lediglich zur Schaltung des Anfahrganges 609 und des 6. Ganges 610, die auf der Welle 605 angeordnet sind, Synchronisiereinrichtungen erforderlich sind während die Schiebemuffen 616, 617 und 618 keine Synchronisiereinrichtungen benötigen. Im vorliegenden Ausführungsbei- spiel sind die Losräder der Ubersetzungsstufen und somit auch die Schiebemuffen auf den Wellen 605 und 606 angeordnet, in einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn zumindest einige der Losräder auf der Welle 601 bzw. 604 angeordnet sind.
Figur 6b zeigt stark schematisiert eine Ausgestaltung des mit dem Schaltbild 120 in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Mit der Getriebeeingangswelle 654 und der Getriebeeingangswelle 651 , die zugleich auch Antriebswelle ist, werden zwei parallele Getriebestränge gebildet, wobei nur der durch die Getriebeeingangswelle 654 gebildete Getriebestrang von der Antriebswelle 651 mittels einer Kupplung 652 trennbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeingangswelle 654 als eine die Getriebeeingangs- /Antriebswelle 651 umgebende Hohlwelle ausgebildet, jedoch kann es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch zweckmäßig sein, wenn die GetriebeeingangsVAntriebswelle 651 als Hohlwelle und die Getriebeeingangswelle 654 als Vollwelle ausgebildet ist. Die Kupplung 652 ist beispielsweise mittels einer Aktorik 653 durch eine elektrische Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Die GetriebeeingangsVAntriebswelle 651 trägt vorlie- gend Zahnräder des 1. Ganges 661 , des 2. Ganges 662, des 3. Ganges 663 und des 4. Ganges 664, die Getriebeeingangswelle 654 trägt Zahnräder des 5. Ganges 659, des Rückwärtsganges 660 und des Anfahrganges 658, der vorzugsweise dieselbe Übersetzung aufweist, wie der 1. Gang 661. Auf der GetriebeeingangsVAntriebswelle 651 sind die zu Ubersetzungsstufen gehörenden Zahnräder vom Endbereich der Hohlwelle aus betrachtet axial in der Reihenfolge 1. Gang, 2. Gang, 3. Gang und 4. Gang angeordnet, wobei in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine andere Anordnung zweckmäßig sein kann. Der 4. Gang 664 ist mittels der Schiebemuffe 668 mit der Welle 655 verbindbar, eine Verbindung der Gänge 3 663 und 2 662 mit der Welle 665 kann mittels der Schiebe- muffe 667 erfolgen, der 1. Gang 661 , sowie der Rückwärtsgang 660 sind mittels der Schiebemuffe 666 schaltbar und die Gänge 5 659 sowie der Anfahrgang 658 der Welle 654 sind mittels der Schiebemuffe 665 schaltbar. Vorliegend weisen der auf der Welle 651 angeordnete 1. Gang und der auf der Welle 654 angeordnete Anfahrgang 658, die gleich Übersetzung auf, wodurch diese Ubersetzungsstufe einerseits mittels der Kupplung 652 für ein Anfahren von der Antriebswelle 651 trennbar ist, andererseits jedoch auch ein zug- kraftunterbrechungsreduzierter Wechsel des Momentenflusses auf die Welle 655 zur zug- kraftunterbrechungsreduzierten Schaltung der weiteren Ubersetzungsstufen erfolgen kann. Eine Schaltung in den 5. Gang 659 kann zugkraftunterbrechungsreduziert durch kontinuierliches Schließen der Kupplung 652 durchgeführt werden. Die Schiebemuffen 665, 666, 667 und 668 sind beispielsweise mittels einer Aktorik 657 durch eine Steuereinrichtung automatisiert betätigbar. Zweckmäßigerweise umfaßt die Aktorik 657 zur Betätigung der Schiebemuffen zwei Antriebe, wobei ein Antrieb zur Auswahl einer zu betätigenden Schiebemuffe, entsprechend einer Wählbewegung und ein anderer Antrieb zur Erzeugung einer Schaltbewegung vorgesehen ist. Die jeweils anderen Zahnräder der Über- setzungsstufen 658, 659, 661 , 662 und 664 sind auf der Getriebeabtriebswelle 665 angeordnet. Ein Rückwärtsgang 660 ist der Getriebeeingangswelle 654 zugeordnet, und somit über die Kupplung 652 mit der Antriebswelle 651 verbindbar. Sehr vorteilhaft ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß lediglich zur Schaltung des 5. Ganges 659 und des Anfahrganges 658 sowie mittels der Schiebemuffe 665 Synchronisiereinrichtungen erfor- derlich sind, während die Schiebemuffen 666, 667 und 668 keine Synchronisiereinrichtungen benötigen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Losräder der Übersetzungs- stufen und somit auch die Schiebemuffen auf der Welle 655 angeordnet, in einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn zumindest einige der Losräder auf der Welle 651 bzw. 654 angeordnet sind. Das Prinzip der mehrfachen Nutzung einer Ubersetzungsstufe in verschiedenen Getriebesträngen stellt ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung dar und wird auch in den in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen genutzt. In weiteren Ausführungen, bei denen dieser erfinderische Gedanke zur Anwendung kommt, kann es jedoch durchaus zweckmäßig sein, wenn eine andere Ubersetzungsstufe, beispielsweise der 2., 4., 5. oder der Rückwärtsgang mehrfach genutzt werden kann oder wenn mehr als eine Ubersetzungsstufe mehrfach verwendet werden kann. Dem Gedanken folgend, eine Ubersetzungsstufe in der Nähe oder am Endbereich einer Hohlwelle anzuordnen können beide Endbereiche einer Hohlwelle zur erfindungsgemäßen Mehrfachnutzung einer Überset- zungsstufe verwendet werden oder es können mehrere Hohlwellen verwendet werden, bei denen einer oder beide Endbereiche in beschriebener Weise genutzt werden.
Mit den Figuren 7a bis 7d ist beispielhaft der Kraftverlauf während eines Anfahrvorganges mit der Anfahrübersetzungsstufe und der Übergang auf den 1. Gang zur Vorbereitung von zugkraftunterbrechungsreduzierten Schaltungen der weiteren Ubersetzungsstufen am Ausführungsbeispiel, wie es in Figur 6a dargestellt ist, gezeigt. In Figur 7a ist die Anfahrübersetzungsstufe 703 mittels der Schiebemuffe 704 geschaltet, so daß der Momentenfluß 707 von der Antriebswelle 701 über die Getriebeeingangswelle 706 auf die Getriebeausgangswelle 705 erfolgen kann, wenn die Kupplung 702 eingerückt wird. Ist die Kupplung 722 vollständig geschlossen, rotieren Antriebswelle 721 , die zugleich auch eine Getriebeeingangswelle bildet und die Getriebeeingangswelle 726 mit derselben Drehzahl, so daß zusätzlich zur Anfahrübersetzungsstufe 723 der 1. Gang 728, der eine identische Übersetzung aufweist, mittels der Schiebemuffe 730 geschaltet werden kann und ein Momentenfluß 727 von der AntriebsVGetriebeeingangswelle 721 sowohl über die Getriebeausgangswelle 725 als auch über die Getriebeausgangswelle 729 erfolgen kann. Durch ein Öffnen der Kupplung 742 können im folgenden die Wellen 748 und 746 und somit die Anfahrübersetzungsstufe 749 lastfrei gemacht werden, ohne daß die Zugkraft unterbrochen wird, da der volle Momentenfluß 747 direkt über die AntriebsVGetriebeeingangswelle 741 und die Ubersetzungsstufe 743 auf die Getriebeausgangswelle 745 erfolgen kann. Die Kupplung 762 kann dann, wie in Figur 7d dargestellt, mittels der Schiebemuffe 766 mit dem 6. Gang 768 verbunden werden, womit der 2. Gang 770, der 3. Gang 771, der 4. Gang 772 und der 5. Gang 769 zugkraftunterbrechungsreduziert hochschaltbar sind. Durch ein kontinuierliches Schließen der Kupplung 762 können der 6. Gang 768 und der 1. Gang 763 zugkraftunterbrechungsreduziert geschaltet werden. Die Figuren 8a und 8b zeigen beispielhaft und schematisch den Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit Anfahr- 802, 852 und Lastschaltkupplung 803, 853 bei der Ermittlung des Tastpunktes der Lastschaltkupplung 803, 853. Die vorliegenden Ausführungsbeispiele zeigen je zwei parallel Getriebestränge 804, 854 und 807, 857, wobei in Figur 8a die An- fahrkupplung 802 dem Verzweigungspunkt der Getriebestränge vom Antriebsmotor 801 aus betrachtet vorgeordnet ist, der Getriebestrang 804 keine Kupplung umfaßt und der Getriebestrang 807 eine Lastschaltkupplung 803 umfaßt und in Figur 8b sowohl die vom Getriebestrang 854 umfaßte Anfahrkupplung als auch die vom Getriebestrang 857 umfaßte Lastschaltkupplung 853 dem Verzweigungspunkt vom Antriebsmotor 851 aus be- trachtet nachgeordnet sind, wobei der Getriebestrang 854 der Kupplung 852 und der Getriebestrang 857 der Kupplung 853 zugeordnet ist. Zur Ermittlung des Tastpunktes der Lastschaltkupplung ist es erforderlich, daß durch schließen der Lastschaltkupplung der Antriebsstrang zwischen Antriebsmotor und Fahrzeugrad zumindest bis zur Größe des Tastmoments verspannt werden kann, ohne daß an irgendeiner Stelle ein Moment abfließt oder ein Moment an der Lastschaltkupplung vorbei geleitet werden kann. Im vorliegenden mit der Figur 8a gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies ermöglicht, indem das angetriebene Fahrzeugrad 808 mittels einer Bremse 809 mit dem Fahrzeug 810 verbunden wird, derart, daß zumindest bis zur Größe des Tastmomentes die Bremse 809 eine Drehung des Rades 808 verhindert, die Kupplung 802 soweit geschlossen wird, daß ein Moment zumindest bis zur Größe des Tastmomentes verlustfrei übertragbar ist, der Getriebestrang 804 unterbrochen ist, indem beispielsweise alle zugehörigen Schaltkupplungen 805 geöffnet sind und eine oder mehrere Ubersetzungsstufen 806 des Getriebestranges 807 geschlossen sind. Wird nun die Kupplung 803 eingerückt, kann der Antriebsstrang zwischen Fahrzeug 810 und Antriebsmotor 801 verspannt werden, wobei an der Lastschaltkupplung 803 das gesamte Moment anliegt. Als Maß für das mit Einrücken der Kupplung 803 ansteigende Moment im Strang 807 zwischen Antriebsmotor 801 und Fahrzeug 810 kann nachfolgend ein Momentenanstieg oder eine Größe, aus der ein solcher abgeleitet werden kann, im Bereich zwischen Antriebsmotor 801 und Kupplung 803 oder im Bereich zwischen Kupplung 803 und Fahrzeug 810 oder ein Drehzahlabfall im Bereich zwischen An- triebsmotor 801 und Kupplung 803 oder ein Drehzahlanstieg im Bereich zwischen Kupplung 803 und Fahrzeug 810 oder eine erhöhte Leistungsanforderung an den Antriebsmotor 801 oder eine oder mehrere andere geeignete Größe herangezogen werden. Erreicht das Moment im Strang 807 zwischen Antriebsmotor 801 und Fahrzeug 810 die Größe des Tastmomentes, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Einrückposition der Kupp- lung 803 mittels eines geeigneten Sensors, beispielsweise mittels eines einem Antrieb zur Kupplungsbetätigung zugeordneten Wegsensors, festgestellt und gespeichert; diese Position wird dem Tastpunkt zugeordnet. Ebenso kann die Tastpunktermittlung bei der in Figur 8b dargestellten Struktur durchgeführt werden. Jedoch muß hier, um die oben beschriebenen Forderungen zu erfüllen, der Strang 854 unterbrochen sein, indem die Kupplung 852 geöffnet ist und/oder alle zugehörigen Schaltkupplungen 855 geöffnet sind und eine oder mehrere Ubersetzungsstufen 856 des Getriebestranges 857 geschlossen sind, wobei die Fahrzeugbremse 859 betätigt ist, um das angetriebene Fahrzeugrad 858 gegen das Fahrzeug 860 zu bremsen. So kann der Antriebsstrang 857 durch schließen der Kupplung 853 zur Tastpunktermittlung zwischen Antriebsmotor 851 und Fahrzeug 860 zumindest bis zur Größe des Tastmomentes verspannt werden. Dem beschriebenen Gedanken folgend kann eine Tastpunktermittlung auch bei einer Struktur, wie sie in Figur 8c dargestellt ist, erfolgen. Die Kupplung 872 ist in diesem Ausführungsbeispiel als kombinierte Lastschalt- /Anfahrkupplung ausgebildet, für eine Tastpunktermittlung ist es vorliegend notwendig, daß die Bremse 879 betätigt ist, die Schaltkupplungen 875 im Strang 874 geöffnet sind und eine Ubersetzungsstufe 876 im Strang 877 eingelegt ist, so daß der Antriebsstrang durch schließen der Kupplung 872 zwischen Antriebsmotor und Fahrzeug 880 zumindest bis zur Größe des Tastmomentes verspannt werden kann. In allen gezeigten Ausführungsbeispielen kann ein Verspannen des Antriebsstranges auch zwischen Antriebsmotor und träger Fahrzeugmasse erfolgen, eine Betätigung der Fahrzeugbremse ist dann nicht erforderlich. Zur Bestimmung des Tastmomentes kann in diesem Fall auch eine einsetzende Fahrzeugbewegung bzw. eine Drehung der Fahrzeugräder herangezogen werden, wobei sich das Fahrzeug vorteilhaft in der Ebene befindet.
Weiterhin bezieht sich die vorliegende Anmeldung auf die ältere Anmeldung DE 40 11 850.9, deren Inhalt ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden An- meidung gehört.
Beispielhaft ist ein Ablauf einer Tastpuktermittlung der Lastschaltkupplung bei einer Struktur wie in Figur 8a, mit dem Diagramm in Figur 9 gezeigt. Zu Beginn wird überprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich null ist, das Fahrzeug also steht und eine Fahrzeugbremse 809 betätigt ist, siehe Block 901. Ist dies nicht der Fall, erfolgt keine Tastpunktermittlung, Block 902, anderenfalls wird in Schritt 903 festgestellt, ob eine Tastpunktermittlung der Anfahrkupplung 802 jetzt vorgesehen ist; ist dies der Fall, muß mit der Tastpuktermittlung der Lastschaltkupplung solange gewartet werden, siehe Block 904, bis dies nicht mehr der Fall ist und im Ablauf fortgefahren werden kann, indem alle Gänge des Stranges 804 ausgelegt werden, Schritt 905, und die Anfahrkupplung 802 in Schritt 906 zumindest soweit geschlossen wird, daß ein Moment TAntahrku . größer als das Motormoment Ttor übertragbar ist. Bei einem eingelegten Gang 806 im Strang 807 kann eine Tastpuktermittlung der Lastschaltkupplung 803 erfolgen, indem das Kupplungsmoment TLSK an der Lastschaltkupplung 803 abhängig von Antriebsmotormoment TMoi, Antriebsmotordrehzahl nMot und Einrückweg durch Schließen der Lastschaltkupplung 803, siehe Schritt 907, solange erhöht wird, bis das Tastmoment TTast erreicht ist. Mit dem Speichern dieser Einrückposition ist der Tastvorgang beendet. Sinngemäß analog kann eine Tastpunktermittlung bei einer Struktur, wie in Figur 8b dargestellt erfolgen, wobei zu be- rücksichtigen ist, daß die Anfahrkupplung 802 dem Verzweigungspunkt nachgeordnet im Strang 854 angeordnet ist.
Figur 10 zeigt schematisch und beispielhaft eine Getriebestruktur 1001, bei der eine erfindungsgemäße Anordnung von Anfahr-, Lastschalt und Schaltkupplungen, wie sie anhand der mit den folgenden Figuren gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele darge- stellt ist, zur Anwendung kommen kann. Das Getriebe umfaßt eine mit einem Antriebsmotor verbindbare Antriebswelle 1002, die über ein Zahnradpaar 1003 mit einer Vorgelegewelle 1004 in Eingriff steht. Zwischen der Vorgelegewelle 1004 und einer Getriebeausgangswelle 1005 sind eine Mehrzahl von durch Zahnradpaare gebildete Übersetzungs- stufen 1006, 1007, 1008, 1009, 1010 angeordnet, die jeweils durch ein Gangrad, welches fest mit einer Welle verbunden ist, und ein Losrad, welches mittels einer Schaltkupplung 1011 , 1012, 1013 mit einer Welle verbindbar ist, gebildet werden. Das vorliegende Ausführungsbeispiel umfaßt vier derartige Vorwärtsübersetzungsstufen 1007, 1008, 1009, 1010 und eine Rückwärtsübersetzungsstufe 1006, wobei eine fünfte Vorwärtsübersetzungsstufe durch eine direktes Verbinden der Antriebswelle 1002 mit der Getriebeausgangswelle 1005 mittels der Schaltkupplung 1011 realisiert ist. Neben einem derartigen 5-Gang- Getriebe kann die Erfindung auch bei anderen Getrieben angewendet werden, beispielsweise bei einem 6-Gang-Getriebe.
Figur 11 a zeigt schematisch und beispielhaft eine Getriebestruktur 1101 , bei der eine serielle Anordnung einer Anfahrkupplung 1102 und einer Lastschaltkupplung 1103 vorliegt. Die Antriebswelle 1104 ist mit dem Eingangsteil 1102a der Anfahrkupplung 1102 verbunden, deren Ausgangsteil 1102b mit dem Eingangsteil 1103a der Lastschaltkupplung 1103 verbunden ist. Das Eingangsteil 1103a der Lastschaltkupplung 1103 ist mit eine ersten Getriebeeingangswelle 1105 verbunden, die als Hohlwelle ausgebildet ist und eine zweite Getriebeeingangswelle 1006 umgibt, mit der das Ausgangsteil 1103b verbunden ist. Die Anfahrkupplung 1102 ist vorliegend motorseitig angeordnet, durch sie ist - wie im Schaltbild 1120 in Figur 11b zu sehen - der gesamte restliche Antriebsstrang umfassend auch die Lastschaltkupplung 1103 vom Antriebsmotor trennbar. Durch diese Anordnung kann beispielsweise ein Anfahren im 1. Gang 1107 erfolgen, wobei die Lastschaltkupplung 1103 geöffnet ist, während der Hochschaltung in den 2. Gang 1108 wird die Lastschaltkupplung 1103 geschlossen, so daß während des Schaltvorganges weiterhin ein Moment auf die Abtriebswelle 1106 gebracht werden kann. Nach erfolgtem Schaltvorgang wird die Lastschaltkupplung 1103 wieder geöffnet und der Momentenfluß erfolgt jetzt wieder über die Vorgelegewelle 1109 unter Verwendung des neuen Ganges. Alle weiteren Hochschaltungen erfolgen analog. Die Anfahrkupplung 1102 bleibt in diesem Ausführungsbeispiel während allen Schaltvorgängen geschlossen, wobei es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch von Vorteil sein kann, wenn die Größe des durch die Anfahrkupplung 1102 zur Verfügung gestellten Momentes zumindest zeitweise durch einen Schlupfbetrieb oder durch Öffnen den Erfordernissen angepaßt wird.
Im Schaltbild 11b ist mit 1121 der Antriebsmotor mit nachfolgender Anfahrkupplung 1122 dargestellt. Eine Verzweigung des Antriebsstranges in einen ersten Strang 1125 und einen zweiten Strang 1124 wird, wie in Figur 11a gezeigt, durch das Eingangsteil 1103a und das Ausgangsteil 1103b der Lastschaltkupplung 1103 sowie die anschließenden Wellen 1105 und 1106 realisiert. Mit dem Strang 1124, über den im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Antriebsmoment unter Verwendung der niedrigsten im Getriebe vorhandenen Übersetzung von vorliegend 1:1 auf die Antriebsräder des Fahrzeugs 1128 übertragbar ist und dem Strang 1125, der eine Mehrzahl von Gängen mit Übersetzungen 1127 - vorlie- gend ein Rückwärtsgang sowie vier Vorwärtsübersetzungsstufen, die höher als die mit dem Strang 1124 gebildete übersetzt sind - werden zwei parallele Getriebestränge gebildet, so daß während eines Hochschaltvorganges zwischen Ubersetzungsstufen im Strang 1125 ein Moment über den Strang 1124 auf die Antriebsräder des Fahrzeugs 1128 geleitet werden kann und so die Zugkraftunterbrechung reduziert ist. Mittels der Kupplung 1122 ist der Antriebsmotor 1121 vor dem Verzweigungspunkt der Getriebestränge 1124 und 1125 vom restlichen Antriebsstrang trennbar, so daß diese Kupplung 1122 während Lastschaltungen geschlossen bleibt. Figur 12a zeigt schematisch und beispielhaft eine Getriebestruktur 1201 , bei der eine parallele Anordnung einer Lastschaltkupplung 1202 und einer Anfahrkupplung 1203 vorliegt, wobei das Ausgangsteil 1202b der Lastschaltkupplung 1202 mit einer ersten Getriebeeingangswelle 1205 verbunden ist, die als Hohlwelle ausgebildet ist und eine zweite Getrie- beeingangswelle 1206 umgibt, mit der das Ausgangsteil 1203b der Anfahrkupplung 1203 verbunden ist. Die Kupplungen 1202 und 1203 weisen ein gemeinsames Eingangsteil 1202a auf, welches mit der Antriebswelle 1204 verbunden ist. Die Lastschaltkupplung 1202 ist vorliegend motorseitig angeordnet, was insbesondere einen größeren Kupplungsdurchmesser und damit verbunden eine höhere thermische Belastbarkeit der Kupp- lung ermöglicht. Durch diese Anordnung kann beispielsweise ein Anfahren im 1. Gang 1207 durch schließen der Anfahrkupplung 1203 erfolgen, wobei die Lastschaltkupplung 1202 geöffnet ist, während der Hochschaltung in den 2. Gang 1208 wird die Lastschaltkupplung 1202 geschlossen, so daß während des Schaltvorganges weiterhin ein Moment auf die Abtriebswelle 1206 gebracht werden kann. Nach erfolgtem Schaltvorgang wird die Lastschaltkupplung 1202 wieder geöffnet, so daß der Momentenfluß jetzt wieder über die Vorgelegewelle 1209 unter Verwendung des neuen Ganges erfolgt. Alle weiteren Hochschaltungen erfolgen analog. Die Anfahrkupplung 1102 muß in diesem Ausführungsbeispiel nicht geschlossen sein, um ein Moment auf die Abtriebswelle bringen zu können. Die Schaltkupplung 1210 zur Betätigung des 3. Ganges 1213 und des 4. Ganges 1214 ist in diesem Ausführungsbeispiel auf der Vorgelegewelle 1209 angeordnet, die Schaltkupplungen 1211 und 1212 zur Betätigung der Gänge 1 und 2 sowie des Rückwärtsganges 1215 sind auf der Welle 1206 angeordnet.
Im Schaltbild 12b ist mit 1221 der Antriebsmotor mit nachfolgender Antriebswelle dargestellt, die - wie in Figur 12a gezeigt - mit dem Eingangsteil 1202a verbunden ist, mit dem das Ausgangsteil 1202b der Lastschaltkupplung 1202 bzw. das Ausgangsteil 1203b der Anfahrkupplung 1203 verbindbar ist, wodurch mit den nachfolgenden parallelen Getriebeeingangswellen 1205 und 1206 eine Verzweigung in zwei parallele Getriebestränge 1224 und 1225 mit Verzweigungspunkt vor den beiden Kupplungen 1222 und 1223 realisiert wird. Durch die Anordnung der beiden Kupplungen 1222 und 1223 in den Getriebesträn- gen 1224 und 1225 nach dem Verzweigungspunkt kann auch bei geöffneter Anfahrkupplung 1223 ein Moment auf das Fahrzeug 1228 übertragen werden, wodurch sich insbesondere bei der Steuerung des Getriebes weitere Freiheitsgrade ergeben. Eine weitere Ausführungsform der im Schaltbild 12b dargestellten Struktur ist in Figur 12c gezeigt. In dieser Ausführungsform als 6-Gang-Getriebe sind am 1. Gang 1241 und am Rückwärtsgang 1240 Synchronisierungen 1242 und 1243 vorgesehen, wodurch ein Schalten im Stillstand des Fahrzeuges ermöglicht wird. In einem anderen Ausführungs- beispiel kann es auch vorteilhaft sein, wenn eine oder mehrere Bremsen vorgesehen sind, die die Wellen des Getriebes zum Stillstand bringen, um ein Einkuppeln der Schaltkupplungen zu ermöglichen. Die Schaltkupplung 1244 zur Betätigung des 4. Ganges 1245 und des 5. Ganges 1246 ist in diesem Ausführungsbeispiel auf der Vorgelegewelle 1247 angeordnet, die Schaltkupplungen 1248 und 1249 zur Betätigung der Gänge 1, 2, 3 sowie des Rückwärtsganges 1240 sind auf der Welle 1250 angeordnet.
In Figur 13a ist schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der eine kombinierte Anfahr- und Lastschaltkupplung 1301 Verwendung findet. Die Antriebswelle 1302 ist mit dem Eingangsteil 1301a der Kupplung 1301 verbunden, welches weiterhin mit einer ersten Getriebeeingangswelle 1303 in Verbindung steht, die als Hohlwelle ausgebildet ist und eine zweite Getriebeeingangswelle 1304 umgibt, mit der das Ausgangsteil 1301b der Kupplung 1301 in Verbindung steht. Mittels der Schaltkupplung
1305 ist ersten Getriebeeingangswelle 1303 über die durch das Zahnradpaar 1308 gebildetet Übersetzung mit der Vorgelegewelle 1309 verbindbar. Mittels der Schaltkupplung
1306 ist die zweite Getriebeeingangswelle 1304 wahlweise mit der Vorgelegewelle 1309 oder mit der Abtriebswelle 1307 verbindbar. Die Schaltkupplungen 1310, 1311 und 1312 dienen zum Schalten des 1. Ganges 1313, des 2. Ganges 1314, des 3. Ganges 1315, des 4. Ganges 1316 sowie des Rückwärtsganges 1317, wobei die Schaltkupplung 1310 im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Welle 1309 angeordnet ist und die Schaltkupplungen 1311 und 1312 auf der Welle 1307 angeordnet sind.
Die Funktion wird im Schaltbild 1330 in Figur 13b deutlich. Mittel der Schaltkupplung 1332 ist der Antriebsmotor 1331 wahlweise mit der Kupplung 1333 im Getriebestrang 1337 oder mit dem Strang 1338 verbindbar. Eine weiter Verzweigung ist mit der Schaltkupplung 1334 realisiert, wodurch auch nach der Kupplung 1333 die Möglichkeit besteht, den Kraftfluß wahlweise über den Strang 1337 oder über den Strang 1338, umfassend Überset- zungsstufen 1335, auf die Antriebsräder des Fahrzeugs 1336 zu leiten. Diese Anordnung ermöglicht auch ein Anfahren im 2. Gang 1314, was beispielsweise von Vorteil ist, falls ein verringertes Antriebsmoment - etwa bei geringer Fahrbahnreibung wie Winterglätte - zweckmäßig ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ermöglicht Weiterbildungen; eine Veränderung der Anordnung des Rückwärtsganges 1317 beispielsweise oder eine andere Ausgestaltung der Schiebemuffen der Schaltkupplungen können zur Vereinfachung der Gesamtanordnung beitragen, auch eine gemeinsame Betätigung der beiden Schaltkupp- lungen 1305 und 1306 kann in einer Weiterbildung der Erfindung entscheidende Vorteile bringen.
Die in den mit den Figuren 11b, 12b sowie 13b dargestellten und beschriebenen Getriebestrukturen offenbarten erfinderischen Gedanken sind mit den weiteren in der vorliegenden Anmeldung offenbarten erfinderischen Gedanken kombinierbar. Insbesondere kann der Strang der Lastschaltkupplung in den mit den Figuren 11 b, 12b sowie 13b dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen mehr als eine Ubersetzungsstufe umfassen, wodurch die mit den vorherigen Figuren gezeigten und beschriebenen Vorteile auch hier erzielt werden, insbesondere kann eine zugkraftreduzierte Hoch- und Rückschaltbar- keit aller Ubersetzungsstufen erreicht werden. Weiterhin kann bei allen gezeigten und be- schriebenen Ausführungsformen die Verwendung einer beispielsweise durch Belüftung gekühlten Kupplung den Bereich übertragbarer Momente nach oben ausweiten, auch die Verwendung eines deckelfesten Ausrückers wird vorteilhafterweise ermöglicht. Die dargestellten und beschriebenen Kupplungen können als kombinierte Kupplungen mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung ausgeführt werden, wobei in anderen Ausführungs- beispielen auch die Verwendung getrennter Betätigungseinrichtungen sehr vorteilhaft sein kann.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Beschreibung be- schränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Getriebe mit einer mit einem Antriebsmotor verbindbaren Antriebswelle, zumindest zwei Getriebeeingangswellen und einer Getriebeausgangswelle, wodurch parallele Getriebestränge gebildet werden und zumindest einer Kupplung, wie Reibungskupp- lung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ubersetzungsstufe lastschaltbar ist.
2. Getriebe mit einer mit einem Antriebsmotor verbindbaren Antriebswelle, zumindest zwei Getriebeeingangswellen, wodurch zumindest ein erster und ein zweiter paralleler Getriebestrang gebildet wird, einer Getriebeausgangswelle, und zumindest einer Kupplung, wie Reibungskupplung, wobei
- zumindest dem ersten Getriebestrang wenigstens eine mit reduzierter Zugkraft schaltbare Ubersetzungsstufe zugeordnet ist,
- der zweite Getriebestrang zumindest eine mit einer Kupplung, wie Lastschaltkupplung, verbindbare Ubersetzungsstufe umfaßt und
- der erste oder zweite Getriebestrang zumindest eine einer Kupplung, wie Anfahrkupplung, zugeordnete Anfahrübersetzungsstufe umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Getriebestrang wenigstens zwei bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinander folgende Ubersetzungsstufen zugeordnet sind und alle Ubersetzungsstufen mit reduzierter Zugkraftunterbrechung schaltbar sind.
3. Getriebe insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubersetzungsstufen mit reduzierter Zugkraftunterbrechung hochschaltbar sind.
4. Getriebe insbesondere nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubersetzungsstufen mit reduzierter Zugkraftunterbrechung rückschaltbar sind.
5. Getriebe insbesondere nach Anspruch 1 oder 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebestrang einer Kupplung, die im Wesentlichen als Anfahrkupplung verwendbar ist, zugeordnet ist und ein anderer Getriebestrang einer Kupplung, die im Wesentlichen als Lastschaltkupplung verwendbar ist, zugeordnet ist.
6. Getriebe insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Anfahrkupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest zwei bezüglich ihrer Übersetzung aufeinanderfolgende Ubersetzungsstufen umfaßt.
7. Getriebe insbesondere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom der Anfahrkupplung zugeordneten Getriebestrang umfaßten Ubersetzungsstufen mit reduzierter Zugkraftunterbrechung schaltbar sind.
8. Getriebe insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Lastschaltkupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest eine Ubersetzungsstufe mit einer niedrigeren Übersetzung, als die der mit reduzierter Zugkraftunterbrechung zu schaltenden Ubersetzungsstufe, umfaßt und die Lastschaltkupplung mit dieser Über- setzungsstufe verbindbar ist.
9. Getriebe insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der Lastschaltkupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest die Ubersetzungsstufe mit der niedrigsten Übersetzung umfaßt und die Lastschaltkupplung' mit dieser Übersetzungs- stufe verbindbar ist.
10. Getriebe insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Lastschaltkupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest eine Ubersetzungsstufe mit einer höheren Übersetzung, als die der mit reduzierter Zugkraftunterbrechung zu schaltenden Ubersetzungsstufe umfaßt und die Lastschaltkupplung mit dieser Ubersetzungsstufe verbindbar ist.
11. Getriebe insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der der Lastschaltkupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest die Ubersetzungsstufe mit der höchsten Übersetzung umfaßt und die Lastschaltkupplung mit dieser Übersetzungs- stufe verbindbar ist.
12. Getriebe insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 5-11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ubersetzungsstufen eines Getriebestranges und eines anderen Ge- triebestranges durch eine Betätigung der ihr zugeordneten Kupplungen im übergehenden Wechsel zugkraftreduziert schaltbar sind.
13. Getriebe insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 5-12, dadurch gekennzeichnet, daß der der Anfahrkuppluπg zugeordnete Getriebestrang Ubersetzungsstufen, die zum Anfahren verwendet werden, umfaßt.
14. Getriebe insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 5-12, dadurch gekennzeichnet, daß der der Lastschaltkupplung zugeordnete Getriebestrang Übersetzungs- stufen, die zum Anfahren verwendet werden, umfaßt.
15. Getriebe insbesondere nach Anspruch 1 oder 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebestrang einer sowohl als Lastschaltkupplung als auch als Anfahrkupplung ver- wendbaren Kupplung zugeordnet ist und ein anderer Getriebestrang keiner Kupplung zugeordnet ist.
16. Getriebe insbesondere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der keiner Kupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest zwei bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinanderfolgende Ubersetzungsstufen umfaßt.
17. Getriebe insbesondere nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem keiner Kupplung zugeordneten Getriebestrang umfaßten Ubersetzungsstufen mit reduzierter Zugkraftunterbrechung schaltbar sind.
18. Getriebe insbesondere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der der
Kupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest eine Ubersetzungsstufe mit einer niedrigeren Übersetzung, als die der mit reduzierter Zugkraftunterbrechung zu schal- tenden Ubersetzungsstufe umfaßt und die Kupplung mit dieser Ubersetzungsstufe verbindbar ist.
19. Getriebe insbesondere nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der der Kupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest die Ubersetzungsstufe mit der nied- rigsten Übersetzung umfaßt und die Kupplung mit dieser Ubersetzungsstufe verbindbar ist.
20. Getriebe insbesondere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der der Kupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest eine Ubersetzungsstufe mit einer höheren Übersetzung, als die der mit reduzierter Zugkraftunterbrechung zu schalten- den Ubersetzungsstufe umfaßt und die Kupplung mit dieser Ubersetzungsstufe verbindbar ist.
21. Getriebe insbesondere nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der der Kupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest die Ubersetzungsstufe mit der höchsten Übersetzung umfaßt und die Kupplung mit dieser Ubersetzungsstufe verbindbar ist.
22. Getriebe insbesondere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der der Kupplung zugeordnete Getriebestrang zumindest eine Anfahrübersetzungsstufe umfaßt.
23. Getriebe insbesondere nach Anspruch 5 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebestrang zumindest eine Ubersetzungsstufe umfaßt, die annähernd dieselbe
Übersetzung aufweist, wie eine von einem anderen Getriebestrang umfaßte Ubersetzungsstufe.
24. Getriebe insbesondere nach Anspruch 5 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Ubersetzungsstufe wahlweise einem oder einem anderen Getriebestrang zuordenbar ist.
25. Getriebe insbesondere nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ubersetzungsstufe im Getriebe am Endbereich einer eine Getriebewelle umgebenden Hohlwelle angeordnet ist.
26. Getriebe insbesondere nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetz- ungsstufe wahlweise mit der Hohlwelle oder mit der von dieser umgebenen Getriebewelle verbindbar ist.
27. Getriebe insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 23-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubersetzungsstufe mit der höchsten Übersetzung sowohl in einem Getriebestrang als auch in einem anderen Getriebestrang vorhanden oder ent- weder einem Getriebestrang oder einem anderen Getriebestrang zuordenbar ist.
28. Getriebe insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 23-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubersetzungsstufe mit der höchsten Übersetzung sowohl in einem Getriebestrang als auch in einem anderen Getriebestrang vorhanden oder entweder einem Getriebestrang oder einem anderen Getriebestrang zuordenbar ist und zumindest eine weitere Ubersetzungsstufe mit einer niedrigeren Übersetzung sowohl in einem Getriebestrang als auch in einem anderen Getriebestrang vorhanden ist.
29. Getriebe mit einer mit einem Antriebsmotor verbindbaren Antriebswelle, zwei ineinander koaxial angeordnete Getriebeeingangswellen, einer Getriebeausgangswelle, und zumindest einer Kupplung, wie Reibungskupplung, wobei
- wobei im Getriebe zumindest ein erster und ein zweiter paralleler Getriebestrang gebildet wird,
- der ersten Getriebestrang eine Mehrzahl von mit reduzierter Zugkraft schaltbare, bezüglich ihrer Übersetzungen aufeinander folgende Ubersetzungsstufen umfaßt und einer Anfahrkupplung oder einer kombinierten AnfahrVLastschaltkupplung zu- geordenbar ist, - der zweite Getriebestrang zumindest einer Lastschaltkupplung oder einer kombinierten AnfahrVLastschaltkupplung zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Getriebestrang durch die äußere und der zweite Getriebestrang durch die innere der beiden ineinander koaxial angeordneten Getriebeeingangswellen gebildet wird.
30. Getriebe nach Anspruch 1 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß Anfahr- und Lastschaltkupplung durch je eine separate Kupplungsscheibe gebildet werden.
31. Getriebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfahrkupplung im Kraftfluß des ersten und die Lastschaltkupplung im Kraftfluß des zweiten Getriebe- Stranges liegt.
32. Getriebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfahrkupplung im Kraftfluß des ersten und des zweiten und die Lastschaltkupplung im Kraftfluß des zweiten Getriebestranges liegt.
33. Getriebe nach Anspruch 1 29, dadurch gekennzeichnet, daß Anfahr- und Lastschalt- kupplung durch eine gemeinsame Kupplungsscheibe gebildet sind.
34. Getriebe nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung wahlweise mit dem ersten oder mit dem zweiten Getriebestrang verbindbar ist.
35. Getriebe nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Getriebestrang über die Kupplung oder direkt mit dem Antriebsmotor verbunden werden kann.
36. Verfahren zum Betreiben einer Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Einrücken der Kupplung ein entsprechend dem Einrückweg zunehmendes Moment übertragen wird.
37. Verfahren zum Betreiben einer Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Tastpunktes der Kupplung
- im der Lastschaltkupplung zugeordneten Getriebestrang zwischen Antriebsmotor und Lastschaltkupplung die Übertragung eines Momentes zumindest bis zur Größe des Tastmomentes verlust- bzw. unterbrechungsfrei möglich,
- im der Lastschaltkupplung zugeordneten Getriebestrang zwischen Lastschaltkupplung und Fahrzeugrad die Übertragung eines Momentes zumindest bis zur Größe des Tastmomentes verlust- bzw. unterbrechungsfrei möglich,
- die Lastschaltkupplung nicht überbrückt
ist.
38. Verfahren insbesondere nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß im der Lastschaltkupplung zugeordneten Getriebestrang eine Ubersetzungsstufe eingelegt ist.
39. Verfahren insbesondere nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß eine den angetriebenen Fahrzeugrädern zugeordnete Fahrzeugbremse betätigt ist.
40. Verfahren insbesondere nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Getriebestrang keine Ubersetzungsstufe eingelegt ist.
41. Verfahren insbesondere nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls eine dem Getriebestrang der Lastschaltkupplung zugeordnete Anfahr- kupplung zumindest soweit geschlossen wird, daß ein Moment größer, als das
Tastmoment übertragen wird.
42. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 36 oder 37-41 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lastschaltkupplung langsam eingerückt wird, bis der Tastpunkt erreicht ist.
43. Verfahren insbesondere nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastpunkt anhand einer abfallenden Drehzahl des Antriebsmotors und/oder einer erhöhten Leistungsanforderung an den Antriebsmotor und/oder einer ansteigenden Drehzahl im Bereich zwischen Lastschaltkupplung und Fahrzeugrad und/oder anhand eines ansteigenden Momentes im Bereich zwischen Antriebsmotor und Lastschaltkupplung und/oder zwischen Lastschaltkupplung und Fahrzeugrad bestimmt wird.
44. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 36 oder 37-43, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsposition im Tastpunkt direkt oder indirekt gespeichert wird.
45. Getriebe mit einer mit einem Antriebsmotor verbindbaren Antriebswelle, einer Abtriebswelle und dazwischen liegenden Wellen durch die ein erster und ein zweiter paralleler Getriebestrang gebildet wird, wobei
- diese Wellen Zahnräder tragen, welche Ubersetzungsstufen bilden, indem jeweils ein erstes Zahnrad als Gangrad drehfest mit einer ersten Welle verbunden ist und ein zweites mit dem ersten in Eingriff stehendes Zahnrad als Losrad drehbar auf einer zweiten Welle angeordnet ist und das Losrad mittels einer Schaltkupplung mit der es tragenden Welle verbindbar ist,
- der erste Getriebestrang eine Gruppe von Ubersetzungsstufen umfaßt,
- der zweite Getriebestrang eine Gruppe von Ubersetzungsstufen umfaßt,
- der erste und/oder der zweite Getriebestrang ein oder mehrere Anfahrüberset- zungsstufen umfaßt,
- ein eine Anfahrübersetzungsstufe umfassender Getriebestrang einer Kupplung, mittels der er vom Antriebsmotor trennbar ist, zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ubersetzungsstufe sowohl im ersten als auch im zweiten Getriebstrang vorhanden ist oder sowohl im ersten als im zweiten Getriebstrang nutzbar ist
- die Ubersetzungsstufen des ersten Getriebestranges, deren Übersetzungen höher sind, als die derjenigen Ubersetzungsstufe des zweiten Getriebestranges, mit der die Lastschaltkupplung verbunden ist, zugkraftunterbrechungsreduziert hochschaltbar sind,
- die Ubersetzungsstufen des ersten Getriebestranges, deren Übersetzungen niedriger sind, als die derjenigen Ubersetzungsstufe des zweiten Getriebestranges, mit der die Lastschaltkupplung verbunden ist, zugkraftunterbrechungsreduziert rückschaltbar sind.
46. Getriebe insbesondere nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastschaltkupplung mit einer Ubersetzungsstufe des zweiten Getriebestranges fest verbunden ist.
47. Getriebe insbesondere nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastschaltkupplung mit wahlweise mit verschiedenen Ubersetzungsstufen des zweiten Getriebestranges verbindbar ist.
PCT/DE2001/001749 2000-05-17 2001-05-07 Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung WO2001088409A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001268921A AU2001268921A1 (en) 2000-05-17 2001-05-07 Gearbox comprising a clutch and a method for operating a clutch
DE10191985T DE10191985D2 (de) 2000-05-17 2001-05-07 Getriebe mit Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
GB0229044A GB2383103B (en) 2000-05-17 2001-05-07 Method of determining a bite point of a power shift clutch
JP2001584769A JP2003533658A (ja) 2000-05-17 2001-05-07 クラッチを備えた伝動装置及びクラッチの操作のための方法
US10/298,141 US20040025612A1 (en) 2000-05-17 2002-11-16 Gearbox comprising a clutch and a method for operating a clutch

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024188 2000-05-17
DE10024188.3 2000-05-17
DE10025878.6 2000-05-25
DE10025878 2000-05-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/298,141 Continuation US20040025612A1 (en) 2000-05-17 2002-11-16 Gearbox comprising a clutch and a method for operating a clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001088409A2 true WO2001088409A2 (de) 2001-11-22
WO2001088409A3 WO2001088409A3 (de) 2002-07-11

Family

ID=26005716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001749 WO2001088409A2 (de) 2000-05-17 2001-05-07 Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040025612A1 (de)
JP (1) JP2003533658A (de)
AU (1) AU2001268921A1 (de)
DE (2) DE10191985D2 (de)
FR (1) FR2809151A1 (de)
GB (1) GB2383103B (de)
IT (1) ITMI20011003A1 (de)
WO (1) WO2001088409A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024352A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Lastschaltgetriebe und schaltverfahren defür
EP1359048A3 (de) * 2002-04-24 2006-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Leistungsübetragungsvorrichtung
WO2007045333A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes schaltgetriebe und verfahren zur schaltsteuerung eines solchen schaltgetriebes
WO2007115687A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Daimler Ag Lastschaltbares getriebe für ein nutzfahrzeug
WO2009112337A2 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum sperren von unzulässigen schaltvorgängen bei einem getriebe und schaltungsanordnung für ein getriebe
WO2009127473A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
EP1564446A3 (de) * 2004-02-13 2010-02-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
EP2159447A3 (de) * 2008-09-02 2010-04-21 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Lastschaltbarer Antriebsstrang
WO2010130647A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen kupplungen und verfahren zu deren betrieb
NL2004823C2 (nl) * 2010-05-06 2011-11-08 Dti Group Bv Aandrijving voor een voertuig, in het bijzonder een vrachtwagen.
EP2113686A3 (de) * 2008-04-28 2012-05-02 ZF Friedrichshafen AG Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2012144891A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-26 Dti Group B.V. Transmission unit, as well as method for shifting between gears in the transmission unit while retaining torque transfer
US8701515B2 (en) 2009-05-14 2014-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Drive assembly for a motor vehicle, comprising a power take-off clutch

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10165097B3 (de) * 2000-07-18 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
US6951526B2 (en) * 2001-01-12 2005-10-04 Zf Sachs Ag Motor vehicle comprising a drive train having a multiple clutch drive
WO2003085287A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lastschaltgetriebe und verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
EP1418083A3 (de) * 2002-11-11 2004-06-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10305242A1 (de) 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10343995B4 (de) * 2003-09-23 2014-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebestruktur
DE10361333A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Getrag Innovations Gmbh Automatisches Wechselgetriebe
US7510506B2 (en) * 2004-02-10 2009-03-31 Luk Lamellen Und Kupplungabau Beteiligungs Kg Method and device for controlling gear ratio change in a transmission contained in the drive train of a motor vehicle with gears that can be shifted under power
ATE530812T1 (de) * 2004-08-11 2011-11-15 Schaeffler Technologies Gmbh Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zu seiner steuerung
DE102004050757A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Satz von Getrieben und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
US7462121B2 (en) * 2006-05-12 2008-12-09 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain with four-wheel drive characteristics
FR2910099B1 (fr) * 2006-12-15 2009-03-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses a synchronisation independante
DE102007034553A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stufengetriebe mit Doppelkupplung
JP2009257465A (ja) * 2008-04-16 2009-11-05 Aisin Ai Co Ltd デュアルクラッチ式自動変速装置
DE102009004588B4 (de) * 2009-01-14 2016-11-03 Volkswagen Ag Zahnradwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US8434380B2 (en) * 2009-01-23 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
WO2011034762A2 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Borgwarner Inc. Electric vehicle three speed dual clutch transmission
WO2012102337A1 (ja) * 2011-01-28 2012-08-02 株式会社ユニバンス 車両用デュアルクラッチ式変速機
DE102012001948A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
KR101267188B1 (ko) * 2012-04-24 2013-05-27 (주)테너지 자동화 수동 변속기
DE102014011921B4 (de) 2014-08-12 2016-03-17 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
KR101601472B1 (ko) * 2014-08-22 2016-03-09 현대자동차주식회사 전기차 변속기
US10221921B2 (en) 2014-11-21 2019-03-05 Avl Powertrain Engineering, Inc. Torque split dual-clutch transmission
US9897165B2 (en) 2014-11-21 2018-02-20 Avl Power Train Engineering, Inc. Dual-clutch transmission with multiple first gears
US10830313B2 (en) 2014-11-21 2020-11-10 Avl Powertrain Engineering, Inc. Dual-clutch transmission with planetary gearset and multiple first gears
US10086686B2 (en) 2016-01-14 2018-10-02 Deere & Company Transmission with a mode selection apparatus
KR102476379B1 (ko) * 2018-01-02 2022-12-12 현대자동차주식회사 Dct 차량의 가속 제어 방법

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972107A (en) * 1933-04-26 1934-09-04 Frank C Reynolds Automatic power transmission
JPS58118355A (ja) * 1982-01-08 1983-07-14 Nissan Motor Co Ltd 車両用変速機
JPS6057033A (ja) * 1983-09-06 1985-04-02 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用動力伝達装置
JPH068659B2 (ja) * 1984-03-30 1994-02-02 日産自動車株式会社 車 両 用 変 速 機
JPS6145163A (ja) * 1984-08-10 1986-03-05 Hitachi Ltd 自動変速システム
DE3546454C2 (de) * 1985-08-22 1994-11-03 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung
US4860607A (en) * 1986-06-20 1989-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission for automotive vehicle
DE4031851C2 (de) * 1990-10-08 2001-08-02 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
DE4236515A1 (en) * 1991-11-11 1993-05-13 Volkswagen Ag Five speed gear box for vehicle - has arrangement of couplings to facilitate change-down during descent
DE4137143A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kraftfahrzeuggetriebe
US5337868A (en) * 1992-01-02 1994-08-16 Eaton Corporation Touch point identification for automatic clutch controller
DE4401812C2 (de) * 1993-02-03 2002-01-24 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
US5411124A (en) * 1993-08-26 1995-05-02 Eaton Corporation Method and apparatus for determining clutch touch point
NO314174B1 (no) * 1995-12-18 2003-02-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motorkjöretöy
DE19548622C1 (de) * 1995-12-23 1997-05-07 Ford Werke Ag Zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
BR9814469A (pt) * 1997-12-23 2000-10-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Caixa de câmbio
DE19802820C1 (de) * 1998-01-26 1999-12-16 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19844783C1 (de) * 1998-09-30 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes
DE19850549A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Doppelkupplungs-Schaltgetriebe, und Verfahren zum Betreiben des Getriebes
ATE303533T1 (de) * 1998-12-24 2005-09-15 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im kraftfluss parallel zueinander angeordneten teilgetrieben
EP1013966B1 (de) * 1998-12-24 2002-09-25 DaimlerChrysler AG Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
AU4390800A (en) * 1999-03-15 2000-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Control system for automatically controlling a clutch during starting
DE19931311C2 (de) * 1999-07-07 2003-04-17 Bernd-Robert Hoehn Antriebsanordnung
DE19939818C1 (de) * 1999-08-21 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebstranges eines Fahrzeuges mit zwei Lastschaltkupplungen
JP2001213201A (ja) * 1999-12-17 2001-08-07 Getrag Getriebe & Zahnradfab Hermann Hagenmeyer Gmbh & Co 自動車のための自動的な駆動機構列並びに駆動機構列を制御する方法
AU2001240428A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Device transmitting the torque
DE10190518D2 (de) * 2000-02-15 2003-02-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe
DE10165097B3 (de) * 2000-07-18 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359048A3 (de) * 2002-04-24 2006-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Leistungsübetragungsvorrichtung
EP1564446A3 (de) * 2004-02-13 2010-02-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
WO2006024352A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Lastschaltgetriebe und schaltverfahren defür
US7841252B2 (en) 2004-08-27 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Powershift gearbox and shifting method therefor
WO2007045333A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes schaltgetriebe und verfahren zur schaltsteuerung eines solchen schaltgetriebes
US7914412B2 (en) 2006-04-04 2011-03-29 Daimler Ag Load-shiftable transmission for a commercial vehicle
WO2007115687A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Daimler Ag Lastschaltbares getriebe für ein nutzfahrzeug
WO2009112337A2 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum sperren von unzulässigen schaltvorgängen bei einem getriebe und schaltungsanordnung für ein getriebe
CN101939572B (zh) * 2008-03-13 2014-01-29 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 变速器中阻止不允许的换档过程的方法及变速器电路装置
WO2009112337A3 (de) * 2008-03-13 2010-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum sperren von unzulässigen schaltvorgängen bei einem getriebe und schaltungsanordnung für ein getriebe
US8219292B2 (en) 2008-03-13 2012-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Method for blocking inadmissible gear shifts in a transmission and shift assembly for a transmission
CN101939572A (zh) * 2008-03-13 2011-01-05 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 变速器中阻止不允许的换档过程的方法及变速器电路装置
WO2009127473A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
EP2113686A3 (de) * 2008-04-28 2012-05-02 ZF Friedrichshafen AG Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2159447A3 (de) * 2008-09-02 2010-04-21 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Lastschaltbarer Antriebsstrang
WO2010130647A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen kupplungen und verfahren zu deren betrieb
US8528433B2 (en) 2009-05-14 2013-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Drive assembly comprising two clutches at the input end, and method for the operation thereof
US8701515B2 (en) 2009-05-14 2014-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Drive assembly for a motor vehicle, comprising a power take-off clutch
NL2004823C2 (nl) * 2010-05-06 2011-11-08 Dti Group Bv Aandrijving voor een voertuig, in het bijzonder een vrachtwagen.
WO2011155820A1 (en) * 2010-05-06 2011-12-15 Dti Group B.V. Driving system for a vehicle, more particularly a lorry
WO2012144891A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-26 Dti Group B.V. Transmission unit, as well as method for shifting between gears in the transmission unit while retaining torque transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10191985D2 (de) 2003-07-03
DE10122084A1 (de) 2001-12-13
FR2809151A1 (fr) 2001-11-23
ITMI20011003A0 (it) 2001-05-16
AU2001268921A1 (en) 2001-11-26
JP2003533658A (ja) 2003-11-11
GB2383103B (en) 2005-02-09
WO2001088409A3 (de) 2002-07-11
US20040025612A1 (en) 2004-02-12
ITMI20011003A1 (it) 2002-11-16
GB0229044D0 (en) 2003-01-15
GB2383103A (en) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001088409A2 (de) Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
EP2356352B1 (de) Automatisiertes mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betrieb eines automatisierten mehrgruppengetriebes
EP1817515B1 (de) Aktuatoranordnung mit schaltwalzen für ein doppelkupplungsgetriebe
DE19950679B4 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE19802820C1 (de) Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
EP2133592B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2128495B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1031769B1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
WO2007134943A1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
WO2003016747A1 (de) Getriebe und verfahren zum durchführen von schaltvorgängen
DE102008001201A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2742258A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP3259494B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2283252A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
WO2009000414A2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
EP2141386A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1447597A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übersetzungsänderung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Getriebes mit unter Last veränderbarer Übersetzung
EP1002971B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE10312399B4 (de) Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1028270B1 (de) Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE10232831A1 (de) Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0229044

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20010507

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10298141

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 10191985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10191985

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase