WO2002008847A2 - Eingabeeinrichtung in einem fahrzeug und verfahren zur eingabe von zeichen aus einem zeichensatz - Google Patents

Eingabeeinrichtung in einem fahrzeug und verfahren zur eingabe von zeichen aus einem zeichensatz Download PDF

Info

Publication number
WO2002008847A2
WO2002008847A2 PCT/EP2001/008608 EP0108608W WO0208847A2 WO 2002008847 A2 WO2002008847 A2 WO 2002008847A2 EP 0108608 W EP0108608 W EP 0108608W WO 0208847 A2 WO0208847 A2 WO 0208847A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input device
character set
display
character
scrolling
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008608
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002008847A3 (de
Inventor
Olaf Wessler
Christian Schröder
Original Assignee
Olaf Wessler
Schroeder Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf Wessler, Schroeder Christian filed Critical Olaf Wessler
Priority to MXPA03000741A priority Critical patent/MXPA03000741A/es
Priority to JP2002514483A priority patent/JP2004531419A/ja
Priority to AU2001289750A priority patent/AU2001289750A1/en
Priority to EP01969510A priority patent/EP1309911A2/de
Priority to US10/333,886 priority patent/US20040030807A1/en
Priority to BR0112795-0A priority patent/BR0112795A/pt
Priority to KR10-2003-7001071A priority patent/KR20030036633A/ko
Priority to CA002417196A priority patent/CA2417196A1/en
Publication of WO2002008847A2 publication Critical patent/WO2002008847A2/de
Publication of WO2002008847A3 publication Critical patent/WO2002008847A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0236Character input methods using selection techniques to select from displayed items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0237Character input methods using prediction or retrieval techniques

Definitions

  • the invention relates to an input device in a vehicle, with at least one scrolling device and at least one key for selecting and entering characters from a character set and a display, according to claim 1, and a method for entering characters from a character set into an input device, according to claim 47th
  • Input devices which have a scrolling device, at least one key and a display.
  • Information for example names and / or telephone numbers or the like, is shown in this, the number of which is so large that they cannot all be shown on the display at the same time.
  • the scrolling device With the help of the scrolling device, the information on the display can be scrolled line by line.
  • the disadvantage here is that the search for certain information takes a relatively long time.
  • the input device comprises a display, at least one scrolling device and at least one key for selecting and entering characters from a character set, wherein at least a part of the character set is shown in rows and columns on a display and wherein the input of a character by means of the scrolling device, which preselects at least a part of a column and is carried out by means of the at least one key, by means of which a character is selected from a row of the preselected column.
  • characters include letters, numbers, special characters, such as the character string "www.” or "-” or the like, but also menu fields or functions of facilities, in particular the. Vehicle, for example radio, telephone, air conditioning, on-board computer, navigation system and. understood the like.
  • Vehicle for example radio, telephone, air conditioning, on-board computer, navigation system and. understood the like.
  • the input device it may be possible to influence devices in the vehicle, for example changing the passenger cell temperature specified for the air conditioning system or names or numbers from a telephone directory. to be selected and, if necessary, to make a phone call.
  • the entry of characters is understood not only to mean an entry in the input device, but also the execution of a specific function of a device in the vehicle or the input device itself or the retrieval of information.
  • control element can be, for example, a steering element of a steering device, the steering element being a steering wheel or a control lever, in particular a joystick. In order to be able to influence the direction of travel of the vehicle, it is easily possible to use two of these control levers.
  • the control element can also be a switching element of a circuit. If the vehicle has a gear shift, the shift element is preferably designed as a shift knob / stick, which can usually be moved in and against the direction of travel and transversely thereto.
  • the shift element can be formed by a handle which has a cylindrical section which is gripped with the entire hand. This handle is usually only moved in and against the direction of travel in order to set a different speed level or functional level of the automatic transmission.
  • the control element can also be a function lever, for example a hand brake lever, a windshield wiper lever, a turn signal lever or a lever for accelerating or braking the vehicle.
  • the function lever serves no other purpose than to hold at least one of the components of the input device, for example the scrolling device and possibly the at least one key.
  • control element can also be formed by a touchpad, in which case the scrolling device is realized in that a stylus or preferably a finger of a hand moves on the touchpad and that a character displayed there is selected by pressing the touchpad.
  • a separate button can be omitted here if necessary. It becomes clear that it is readily possible for the individual components of the input device to be distributed over several operating elements of the vehicle.
  • the scrolling device can be arranged on the steering element and the at least one button on a function lever. Other arrangement variants are possible.
  • An exemplary embodiment of the input device is particularly preferred in which the scrolling device is arranged on the control element such that the thumb of the hand gripping the control element rests on the scrolling device during normal handling of the control element. This enables ergonomic handling of the input device.
  • the at least one key is arranged on the control element such that a finger is used when the control element is handled normally.
  • the hand gripping the control element lies thereon in a preferably ergonomic position.
  • the key is therefore not arranged at a point where it is difficult to reach, but when the control element is gripped in the usual manner provided for this purpose, the corresponding finger automatically rests on the key.
  • An exemplary embodiment of the input device is particularly preferred in which the scroll device and the at least one button are are arranged such that when the input device is operated with one hand, the scrolling device can be operated with the thumb and the at least one key can be operated with at least one of the other fingers of the same hand.
  • control element is the at least one steering element for influencing the direction of travel of the vehicle, since in order to operate the input device the driver does not have to take his hands off the steering element, but rather can easily operate the input device, preferably with one hand, what is possible while driving.
  • the steering wheel comprises a steering wheel rim and a steering wheel hub, which are connected to one another by means of a carrier structure, which is preferably formed by a spoke arrangement, the scrolling device being arranged at one point on the steering wheel the thumb of one hand rests with the steering wheel gripped in the usual way.
  • a carrier structure which is preferably formed by a spoke arrangement
  • the scrolling device being arranged at one point on the steering wheel the thumb of one hand rests with the steering wheel gripped in the usual way.
  • each steering wheel type can be handled in at least one manner.
  • the scrolling device can, for example, be arranged on the steering wheel rim, preferably in the area of the inside, the arrangement of the scrolling device in the circumferential direction of the steering wheel rim being preferably selected such that when the vehicle is traveling straight ahead, the scrolling device approximately between the 2 o'clock and the fourth - Clock position is arranged. In this case, the scrolling device is operated with the thumb of the right hand.
  • the scrolling device can, for example, also be arranged on the support structure or the steering wheel hub, provided that their design, in particular the shape and size of the steering wheel, make this possible. It is also easily possible to arrange the scrolling device on the steering wheel in such a way that it can be operated with the thumb of the left hand while the hand is gripping the steering wheel.
  • the at least one button In order to enable ergonomic handling of the at least one button, by means of which a character is selected from a row of the preselected column of the character set, it is preferably arranged on the rear of the steering wheel rim.
  • the button is preferably actuated with the index finger, the middle finger or the ring finger of the hand, while the thumb of this hand preferably actuates the scrolling device.
  • the scrolling device for example, with the. right hand and the at least one button are operated with the left hand.
  • the at least one button can also be arranged on the inside of the steering wheel rim.
  • buttons are provided which are arranged one above the other on the control element, that is to say for example the steering wheel, in particular the steering wheel rim.
  • an upper button preferably operated with the index finger
  • a middle button preferably with the middle finger
  • a lower button preferably with the ring finger. The operator therefore does not have to move from the scrolling device to the buttons, but can leave the finger, for example the thumb, on the scrolling device there, while pressing the buttons with at least one of the other fingers of the same hand.
  • the scrolling device and / or the button can be arranged on a shelf, armrest or the like of the vehicle, preferably at a location where the driver's hand can be placed or supported in an ergonomic manner, preferably the thumb of the hand on the scroll device and one finger of the same hand on the at least one key.
  • an embodiment of the input device is preferred in which only a part of the character set is shown on the display.
  • the character set can be moved on the display using the scrolling device.
  • the complete character set is shown on the display, which can be advantageous when searching for a particular column, since all characters can be recognized at a glance without having to operate the scrolling device.
  • the character set fills the entire display. This enables a large representation of the characters of the character set represented in a matrix having a plurality of columns and at least one row, which improves the recognizability of the characters and thus the ease of use of the device.
  • an embodiment of the input device is preferred in which only a section of the character set is shown on the display, which can be moved across the entire character set by actuating the scrolling device, which preferably has at least one scroll wheel, and thus enables access to all characters.
  • the character set can be scrolled through endlessly, the beginning and end being connected to one another.
  • the character set is so large that it can only be shown in part on the display.
  • To select a desired column it is sufficient to move the character set in only one direction using the scrolling device until the desired column is at a desired position on the display. A cumbersome scrolling back and forth to find a specific character or column is not necessary here.
  • the character set is shown at the bottom of the display. This offers the possibility of calling up in the part of the display above display information to be stored or stored in the device while a character or a character string from the character set or a specific function, for example a menu selection, is entered into the device.
  • the character set can be zoomed, that is, enlarged and reduced. This gives an operator the ability to individually adjust the size of the characters to their needs.
  • the character set can be shown on the display, for example, in such a way that the character set is displayed in the "normal" display mode at the bottom of the display and, if desired, is enlarged or reduced by zooming.
  • the zooming is preferably carried out continuously. Of course, it is also possible to implement stepped zooming.
  • An exemplary embodiment of the input device is also preferred, in which the character set is displayed in multiple cells, preferably three lines.
  • the character set which has a number of columns, can also have only one line, but it has been shown that a multi-cell character set has advantages in terms of quick selection and
  • the character set matrix can therefore also have two lines or more than three lines, for example four or five lines.
  • a key is assigned to each line of the character set matrix by means of which a character from the selected column by means of the scrolling device. It is advantageous in this embodiment that after a desired column has been selected using the scrolling device, the character in the corresponding line can be selected very quickly by pressing the corresponding, assigned key.
  • An exemplary embodiment of the input device is also preferred, in which the column of the character set matrix selected with the scrolling device is optically highlighted by at least one flat bar, which is often also referred to as a "cursor".
  • the bar preferably consists of boxes arranged one above the other or is formed by these. It is advantageous here if the number of boxes in the bar corresponds to the number of lines in the character matrix.
  • the column containing the character must be congruent with the bar. Only then can the character be selected by pressing a key.
  • the selected character is optically highlighted in the corresponding box of the bar by pressing the corresponding key.
  • the boxes of the bar initially all have the same color or the same color or are transparent, whereby the color of the box in which the selected character is located can be changed by pressing the corresponding key.
  • the bar can be fixed in the middle of the display, that is to say arranged in a fixed position, the character set being moved by means of the scrolling device.
  • the column within which the character is located must first be moved in the bar, after which the character in the corresponding line or the box is selected using the at least one key.
  • the bar is moved over the fixed character set by means of the scrolling device.
  • the character set stands still here, while the bar is moved over the columns of the character set matrix. If the character set is not shown completely in the display, but only in sections, it is provided in an advantageous embodiment variant that when the previously moved bar hits the edge of the display, the scroll function changes over to the character set, which thus operates when the scrolling device is actuated instead of Bar is moved.
  • the character set preferably has at least one alphabet part.
  • the character set can additionally also have special characters, for example sum symbols, currency symbols, numbers etc.
  • the character set is preferably constructed in a form in which the most frequently used special characters adjoin the alphabet part on the right and left and less common special characters are shown further away from the alphabet part.
  • the character set is constructed in a form in which the order of the Letters in each column in the alphabet section run from top to bottom, with the first letter in the alphabet at the top left.
  • the alphabet is in German
  • the uppermost box in a first column of the alphabet part contains the "A”
  • the "B” and - insofar as it is a 3-line character set -Matrix- is the "C” in the bottom box of the first column, while the "D” is in the top box of the second column of the alphabet part in the order described above.
  • an advantageous embodiment variant provides that an orientation bar is shown on the display parallel to the character set, which symbolically represents the total length of the character set, on which a movable marking shows the current position of the Alphabet part in the character set.
  • the character set is shifted horizontally by means of the scrolling device until the desired character appears as one of several characters of the character set matrix arranged one above the other in the centrally fixed, ie fixedly arranged bar.
  • the scroll device has a scroll wheel.
  • the scroll wheel preferably being attached to the Dienelement or another component of the vehicle is arranged that can be used to turn the thumb in an ergonomic posture.
  • the scroll wheel which preferably has knurling, enables the bar and / or the character matrix on the display to be shifted in a stepless or rastered manner in one direction or in opposite directions.
  • the defined direction of movement specified by means of the scroll wheel simplifies the selection of the character from the character set compared to known operating elements, such as a trackball or a mouse.
  • the scroll wheel is designed as a push button.
  • a displaceable axis for rotatably supporting the scroll wheel is provided, which preferably has at least one pressure sensor in the region of the suspension of the axis.
  • the pressure sensor can also be arranged in the region of the outer surface of the scroll wheel.
  • the scroll wheel provided with the pressure sensor or interacting with it therefore has a double function, namely it serves on the one hand to select at least part of a column of the character set matrix and on the other hand to select the character from a row of the preselected column.
  • the 'scroll wheel is exchangeable and can be executed in different versions, in order to allow different transmission ratios for the scroll function.
  • the scrolling device can comprise at least one sensor bar, at least one touchpad and / or at least one rocker button. It is important that one finger of the hand is sufficient to scroll the bar and / or the character set matrix.
  • the sensor bar and the touchpad have no moving parts for scrolling. To scroll, it is sufficient to simply slide a finger over the sensor bar or the touchpad.
  • at least two sensor strips are used, a first sensor strip being used exclusively for scrolling in a first direction of movement and the second sensor strip serving for scrolling in a second direction of movement, which is preferably orthogonal to the first direction of movement. It is therefore possible to scroll the character set or the bar with the first sensor bar, a line in the preselected column being selected after preselection of a specific column using the second sensor bar.
  • the keys and / or the additional keys are designed as sensor keys. These are at Actuation is therefore not shifted, but rather reacts to pressurization, so that they are practically not subject to mechanical wear during operation of the input device.
  • An exemplary embodiment of the input device is furthermore preferred, which is characterized in that the display and a selection and input unit comprising at least the scrolling device are spatially separated from one another. While the selection and input unit is located on a control element of the vehicle, for example, the display can be arranged on a console or fitting of the vehicle, for example. Further, it is possible that the display is integrated in the windshield, or displayed on the windshield, the arrangement being with respect to selected the driver's seat position to the display that in • at about eye level of the driver and, if appropriate, a further display is in the direct field of vision of the passenger.
  • the display on the control element of the vehicle, that is to say for example on the steering wheel, in particular the steering wheel hub. It is also conceivable that at least several displays are provided for the driver of the vehicle, which can be arranged, for example, as described above. Finally, the display can be designed as a HEAD-UP display (HUD).
  • HUD HEAD-UP display
  • a method with the features of claim 47 is also proposed. This serves to input characters from a character set into an input device which is arranged in a vehicle.
  • the input device comprises at least one scrolling device and at least one key, at least part of the character set being shown on a display in rows and columns.
  • the method is characterized in that the input of a character by means of the scrolling device, which preselects at least part of a column, and by means of the at least one key, by means of which a character is selected from a row of the preselected column.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an input device arranged on an operating element of a vehicle for inputting characters from a character set;
  • Figure 2 shows a detail of the control element shown in Figure 1 in the area of a display on a greatly enlarged scale
  • Figure 3 shows an embodiment of the character set
  • FIG. 4 is a perspective view of the character set shown in Figure 2, the ends of which are connected to form a virtual endless belt;
  • FIG. 5 shows a detail of a character set shown in a display of the device in the basic position;
  • Figure 6 shows a detail of the display, the character set by scrolling from its
  • FIG. 1 shows an embodiment of a control element 1 in a vehicle, not shown, for example a motor vehicle.
  • the control element 1 is here a steering element 3 of a steering device of the vehicle, which is designed here as a steering wheel 5.
  • This comprises a steering wheel rim 7 and a steering wheel hub 9, which are connected to one another by means of a carrier structure 11, which here is connected by a spoke arrangement with a total of four spokes 13A, 13B, 13C and 13D.
  • An input device 15 is arranged on the steering wheel 5, which comprises a scrolling device 17 with a scroll wheel 19, keys 21A, 21B and 21C for selecting and entering characters from a character set, and a display 23.
  • buttons 21A to 2IC are selected such that when the steering wheel rim 7 is gripped, the thumb of the hand rests on the scroll wheel 19, the index finger on the button 21A, the middle finger on the button 21B and the ring finger on the button 2IC.
  • the scrolling device 17 and the keys 21A to 21C ergonomic one-hand operation of the input device 15 and text input into the same is possible.
  • FIG. 2 shows, on a greatly enlarged scale, a section of the steering wheel hub 9 of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 in the area of the display 23.
  • a character set 27 which has a number of columns and, in this exemplary embodiment, a total of three lines includes, displayed.
  • the entire character set 27 is so large due to a relatively large scale that is easier to recognize that it cannot be shown completely on the display 23. This means that the character set 27 extends beyond the limits of the display 23, the beginning and end being connected to form an endless belt 29 (FIG. 4).
  • This "endless belt 29" is a virtual, ie not a three-dimensional belt.
  • Endless is therefore understood to mean that, for example, in the case of the character set 27 shown in FIG. 3, which is shown in a flat design, when the last column at the right end of the character set 27, for example, is reached and scrolling in the same direction as next the first column appears on the left side of the display.
  • the representation of the endless belt 29 on the display can be spatial, for example, that is, the endless belt 29 has such a curvature in the display edge areas, for example as indicated in FIG. 4, that the impression of a real belt is obtained optically.
  • the character set 27 can be moved virtually as a whole using the scroll wheel 19 on the display until the desired character appears in a bar 31 shown centrally on the display 23, which is also referred to as a cursor.
  • a character By pressing one of the three keys 21A, 21B, 21C, a character can now be entered in the input device 15.
  • the key 21A is assigned to the upper, key 21B to the middle and key 21C to the lower character within the bar 31.
  • the character entered by pressing a key then appears in the upper area of the display 23, that is to say above the character set 27, in an application running there, which is not shown here.
  • the character set 27 is composed of several blocks 39, each of which contains characters of a category.
  • the arrangement of the blocks 39 in the character set 27 corresponds to the frequency with which the characters are used in each case.
  • the alphabet part 37 which contains all the characters of the alphabet including the umlauts and "ß" in ten columns, is arranged centrally in the character set 27 and marks its center. Signs that are rarely needed are located far from this center.
  • the character set 27 here consists of six blocks 39 with a total of 35 columns.
  • the character set 27 is shown on the display 23 for character input in such a way that the alphabet and three punctuation marks, namely period, comma and question mark, that is to say a total of eleven columns, are shown.
  • the bar 31 shown centrally on the display 23 thus lies above the sixth column with the characters P, Q, R and highlights it by a border in the form of three boxes 41A, 41B and 41C arranged one above the other.
  • Such an arrangement of the character set 27 enables particularly effective and quick text input.
  • the character set 27 shown in FIGS. 2 to 5 represents only one advantageous exemplary embodiment.
  • the character set 27 may also have fewer than six blocks or possibly also more than six blocks.
  • the number of columns can vary, that is, it can easily be larger or smaller than 35.
  • the same also applies to the number of lines of the character set matrix 27, that is, it is also easily possible that in another embodiment of the character set 27, which is not shown in the figures, it can have fewer than three lines, for example only one line Line or two lines or more than three lines, for example four or five lines.
  • the scrolling device 15 can also be arranged on the steering wheel rim 7 and the buttons 21A to 21C also on the front of the steering wheel rim 7 or on the side thereof. That is, the arrangement of the scrolling device 17 is not limited to the spoke 13A, but it can also be arranged, for example, on the spoke 13D or elsewhere on the steering wheel 5. The same applies to the arrangement of the keys 21A to 2IC.
  • the arrangement of the scrolling device 17 and the buttons within the vehicle, for example on the control element is always selected such that they can be operated in an ergonomic manner, with the fingers of the hand gripping the control element on the hand-operated functional elements of the input device, in particular when the control element is handled normally 5 lie on.
  • the input device 15 can also be easily located on a joystick, a shift knob or other function levers of the vehicle, it also preferably being the case here that the arrangement of the scrolling device device and the buttons is selected so that when these controls are handled normally, the designated finger rests on the scrolling device or the at least one button.

Abstract

Es wird eine Eingabeeinrichtung in einem Fahrzeug und ein damit realisierbares Verfahren vorgeschlagen. Die Eingabeeinrichtung (15) umfasst eine Scrolleinrichtung (17) und mindestens eine Taste (21A; 21B; 21C) zur Auswahl und Eingabe von Zeichen aus einem Zeichensatz (27), wobei zumindest ein Teil des Zeichensatzes (27) auf einem Display (23) zeilen- und spaltenweise angezeigt wird, und wobei die Eingabe eines Zeichens mittels der Scrolleinrichtung (17), welche einen Teil einer Spalte oder eine ganze Spalte vorwählt, und mittels der mindestens einen Taste (21A; 21B; 21C) erfolgt, mittels derer ein Zeichen aus einer Zeile der vorgewählten Spalte ausgewählt wird.

Description

Eingabeeinrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zur Eingabe von Zeichen aus einem Zeichensatz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Eingabeeinrichtung in einem Fahrzeug, mit mindestens einer Scrolleinrichtung und mindestens einer Taste zur Auswahl und Eingabe von Zeichen aus einem Zeichensatz sowie einem Display, gemäß Anspruch 1, und ein Verfahren zur Eingabe von Zeichen aus einem Zeichensatz in eine Eingabeeinrichtung, gemäß Anspruch 47.
Es sind Eingabeeinrichtungen bekannt, die eine Scrolleinrichtung, mindestens eine Taste und ein Display aufweisen. In diesem werden Informationen, beispielsweise Namen und/oder Telefonnummern oder dergleichen angezeigt, wobei deren Anzahl so groß ist, dass sie nicht alle gleichzeitig auf dem Dis- play angezeigt werden können. Mit Hilfe der Scrolleinrichtung können die Informationen auf dem Display zeilenweise durchgescrollt werden. Nachteilig hierbei ist, dass die Suche nach einer bestimmten Information relativ lange dauert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Eingabeeinrichtung und ein damit realisierbares Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweisen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Eingabeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die Eingabeeinrichtung umfasst ein Display, mindestens eine Scrolleinrichtung und mindestens eine Taste zur Auswahl und Eingabe von Zeichen aus einem Zeichensatz, wobei zumindest ein Teil des Zeichen- satzes auf einem Display Zeilen- und spaltenweise angezeigt wird und wobei die Eingabe eines Zeichens mittels der Scrolleinrichtung, welche zumindest einen Teil einer Spalte vorwählt, und mittels der mindestens einen Taste erfolgt, mittels derer ein Zeichen aus einer Zeile der vorgewählten Spalte ausgewählt wird.
Im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung werden unter "Zeichen" sowohl Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen, wie zum Beispiel die Zeichenfolge "www." oder " - " oder dergleichen, aber auch Menüfelder oder Funktionen von Einrichtungen, insbesondere des . Fahrzeugs, beispielsweise Radio, Telefon, Klimaanlage, Bordcomputer, Navigationssystem und. dergleichen verstanden. Das heißt, mittels der Ein- gabeeinrichtung kann es gegebenenf lls möglich sein, Einrichtungen im Fahrzeug zu beeinflussen, beispielsweise die der Klimaanlage vorgegebene Fahrgastzellentemperatur zu ändern oder Namen oder Nummern aus einem Telefonverzeichnis . auszuwählen und gegebenenfalls mittels eines Telefons gleich anzurufen. Es wird deutlich, dass unter der Eingabe von Zeichen nicht nur ein Eintrag in die Eingabeeinrichtung verstanden wird, sondern auch das Ausführungen einer bestimmten Funktion einer Einrich- tung im Fahrzeug oder der Eingabeeinrichtung selbst oder das Abrufen einer Information.
In bevorzugter Ausführungsform sind zumindest einige der Komponenten der Eingabeeinrichtung an min- destens einem Bedienelement des Fahrzeugs angeordnet . Das Bedienelement kann beispielsweise ein Lenkelement einer Lenkeinrichtung sein, wobei das Lenkelement ein Lenkrad oder ein Steuerhebel, ins- besondere Joystick, ist. Um die Fahrtrichtung des Fahrzeugs beeinflussen zu können, ist es ohne weiteres möglich, dass auch zwei dieser Steuerhebel eingesetzt werden. Das Bedienelement kann auch ein Schaltelement einer Schaltung sein. Sofern das Fahrzeug eine Gangschaltung aufweist, ist das Schaltelement vorzugsweise als Schaltknauf/-knüppel ausgebildet, der üblicherweise in und entgegen der Fahrtrichtung und quer dazu bewegt werden kann. Wenn das Fahrzeug ein Automatikgetriebe aufweist, kann das Schaltelement von einem Griff gebildet sein, der einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der mit der gesamten Hand umgriffen wird. Dieser Griff wird üblicherweise nur in und entgegen der Fahrtrichtung bewegt, um eine andere Fahrstufe be- ziehungsweise Funktionsstufe des Automatikgetriebes einzustellen. Das Bedienelement kann auch ein Funktionshebel sein, beispielsweise ein Handbremshebel, ein Scheibenwischerhebel, ein Blinkerhebel oder ein Hebel zum Beschleunigen oder Abbremsen des Fahr- zeugs sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Funktionshebel zu keinem anderen Zweck dient als der Aufnahme zumindest eine der Komponenten der Eingabeeinrichtung, beispielsweise der Scrolleinrichtung und gegebenenfalls der mindestens einen Taste. Schließlich kann das Bedienelement auch von einem Touchpad gebildet sein, wobei in diesem Fall die Scrolleinrichtung dadurch realisiert ist, dass ein Stylus oder vorzugsweise ein Finger einer Hand auf dem Touchpad bewegt und dass durch einen Druck des Touchpads an einer bestimmten Stelle ein dort angezeigtes Zeichen ausgewählt wird. Auf eine separate Taste kann hier gegebenenfalls ganz verzichtet werden. Es wird deutlich, dass es ohne weiteres möglich ist, dass die einzelnen Komponenten der Eingabeeinrichtung auch auf mehrere Bedienelemente des Fahrzeugs verteilt sein können. So kann beispielsweise die Scrolleinrichtung am Lenkelement und die mindestens eine Taste an einem Funktionshebel angeordnet sein. Andere Anordnungsvarianten sind möglich.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Eingabeeinrichtung, bei dem die Scrolleinrichtung so an dem Bedienelement angeordnet ist, dass bei üblicher Handhabung des Bedienelements der Daumen der das Bedienelement ergreifenden Hand auf der Scrolleinrichtung aufliegt. Dies ermöglicht eine ergono ische Handhabung der Eingabeeinrichtung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese- hen, dass die mindestens eine Taste so am Bedienelement angeordnet ist, dass bei üblicher Handhabung des Bedienelements ein Finger . der das Bedienelement ergreifenden Hand in vorzugsweise ergonomi- scher Haltung darauf aufliegt. Die Taste ist also nicht an einer Stelle angeordnet, wo sie nur schwer zu erreichen ist, sondern bei Ergreifen des Bedienelements in der dafür vorgesehenen üblichen Weise liegt der entsprechende Finger automatisch auf der Taste auf.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Eingabeeinrichtung, bei dem die Scrolleinrichtung und die wenigstens eine Taste so an dem Be- dienelement angeordnet sind, dass bei einhändiger Bedienung der Eingabeeinrichtung die Scrolleinrichtung mit dem Daumen und die mindestens eine Taste mit mindestens einem der anderen Finger derselben Hand bedienbar sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Bedienelement das mindestens eine Lenkelement zur Beeinflussung der Fahrrichtung des Fahrzeugs ist, da zur Bedienung der Eingabeeinrichtung der Fahrer seine Hände nicht vom Lenkelement nehmen muss, sondern die Eingabeeinrichtung ohne weiteres bedienen kann, und zwar vorzugsweise mit einer Hand, was während der Fahrt möglich ist .
Es wird ein Ausführungsbeispiel der Eingabeeinrich- tung bevorzugt, bei dem das Lenkrad ein Lenkradkranz und eine Lenkradnabe umfasst, die mittels eines Trägergebildes, das vorzugsweise von einer Speichenanordnung gebildet ist, miteinander verbunden sind, wobei die Scrolleinrichtung an einer Stelle am Lenkrad angeordnet ist, an der der Daumen einer Hand bei in üblicher Weise ergriffenem Lenkrad aufliegt. Je nachdem, wie das Trägergebilde und die Lenkradnabe ausgebildet sind, ist jeder Lenkradtyp in mindestens einer Weise üblich handhabbar. Die Scrolleinrichtung kann beispielsweise am Lenkradkranz angeordnet sein, vorzugsweise im Bereich der Innenseite, wobei die Anordnung der Scrolleinrichtung in Umfangrichtung des Lenkradkranzes vorzugsweise so gewählt ist, dass bei einer Geradeaus- fahrt des Fahrzeugs die Scrolleinrichtung in etwa zwischen der 2-Uhr- und der 4-Uhr-Position angeordnet ist . In diesem Fall wird die Scrolleinrichtung mit dem Daumen der rechten Hand betätigt. Die Scrolleinrichtung kann beispielsweise auch an dem Trägergebilde oder der Lenkradnabe angeordnet sein, sofern deren Ausgestaltung, insbesondere Formgebung und Größe des Lenkrades dies ermöglichen. Es ist ohne weiteres auch möglich, die Scrolleinrichtung auch so am Lenkrad anzuordnen, dass sie mit dem Daumen der linken Hand betätigt werden kann, während sich die Hand das Lenkrad ergriffen hält. Selbstverständlich ist es auch möglich, zumindest die Scrolleinrichtung und gegebenenfalls auch die mindestens eine Taste doppelt in spiegelsymmetrischer Anordnung für rechts- und linkshändige Bedienung auszuführen.
Um auch in ergonomischer Weise eine Handhabung der mindestens einen Taste, mittels derer ein Zeichen aus einer Zeile der vorgewählten Spalte des Zeichensatzes ausgewählt wird, zu ermöglichen, ist diese vorzugsweise auf der Rückseite des Lenkradkranzes angeordnet . Die Taste wird vorzugsweise mit dem Zeigefinger, dem Mittelfinger oder dem Ringfinger der Hand betätigt, während der Daumen dieser Hand vorzugsweise die Scrolleinrichtung betätigt . Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Scrolleinrichtung beispielsweise mit der. rechten Hand und die mindestens eine Taste mit der linken Hand betätigt werden. Alternativ kann die mindestens eine Taste auch auf der Innenseite des Lenkradkranzes angeordnet sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese- hen, dass mehrere, vorzugsweise drei Tasten vorgesehen sind, die am Bedienelement, also beispielsweise dem Lenkrad, insbesondere dem Lenkradkranz, übereinander angeordnet sind. In diesem Fall wird eine obere Taste vorzugsweise mit dem Zeigefinger, eine mittlere Taste vorzugsweise mit dem Mittelfinger und eine untere Taste vorzugsweise mit dem Ringfinger betätigt . Der Bediener muss also nicht von der Scrolleinrichtung auf die Tasten umgreifen, sondern kann den Finger, beispielsweise den Daumen, der auf der Scrolleinrichtung aufliegt, dort belassen, während er die Tasten mit mindestens einem der anderen Finger derselben Hand betätigt .
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Eingabeeinrichtung ist vorgesehen, dass zumindest einige der Komponenten der Eingabeeinrichtung an einer Flachseite eines Fahrzeugbauteils angeordnet sind. Es kann also beispielsweise die Scrolleinrichtung und/oder die Taste an einer Ablage, einer Armlehne oder dergleichen des Fahrzeugs angeordnet sein, vorzugsweise an einer Stelle, an der die Hand des Fahrers in ergonomischer Weise abgelegt oder aufgestützt werden kann, wobei vorzugsweise der Daumen der Hand auf der Scrolleinrichtung und ein Finger derselben Hand auf der mindestens einen Taste aufliegt .
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der Eingabeeinrichtung bevorzugt, beim dem nur ein Teil des Zeichensatzes auf dem Display dargestellt ist. In diesem Fall kann mittels der Scrolleinrichtung der Zeichensatz auf dem Display verschoben werden. Nach einer zweiten AusführungsVariante ist vorgesehen, dass der komplette Zeichensatz auf dem Display dar- gestellt wird, was Vorteile bei der Suche einer bestimmten Spalte mit sich bringen kann, da alle Zeichen auf einen Blick erkennbar sind, ohne dass dazu die Scrolleinrichtung betätigt werden muss. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Eingabeeinrichtung ist vorgesehen, dass der Zeichensatz das gesamte Display ausfüllt. Dies ermöglicht eine große Darstellung der Zeichen des in einer mehrere Spalten und wenigstens eine Zeile aufweisenden Matrix dargestellten Zeichensatzes, wodurch die Erkennbarkeit der Zeichen und somit der Bedienkomfort des Geräts verbessert wird.
Weiterhin wird eine Aus ührungsform der Eingabeein- richtung bevorzugt, bei der nur ein Ausschnitt des Zeichensatzes auf dem Display angezeigt wird, welcher sich durch Betätigung der vorzugsweise mindestens ein Scrollrad aufweisenden Scrolleinrichtung über den gesamten Zeichensatz verschieben lässt und somit Zugriff auf alle Zeichen ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Zeichensatz sich endlos durchscrol- len lässt, wobei Anfang und Ende miteinander verbunden sind. Der Zeichensatz ist also so groß, dass er sich nur ausschnittsweise auf dem Display anzeigen lässt. Um eine gewünschte Spalte auszuwählen reicht es aus, den Zeichensatz lediglich in nur eine Richtung mittels der Scrolleinrichtung zu verschieben, bis die gewünschte Spalte sich an einer gewünschten Stelle auf dem Display befindet. Ein umständliches Hin- und Herscrollen, um ein bestimmtes Zeichen beziehungsweise eine bestimmte Spalte zu suchen, ist hier nicht erforderlich.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgese- hen, dass der Zeichensatz am unteren Rand des Displays angezeigt wird. Dies bietet die Möglichkeit, in dem darüber liegenden Teil des Displays abzuru- fende oder in das Gerät einzuspeichernde Informationen anzuzeigen, während ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus dem Zeichensatz oder eine bestimmte Funktion, beispielsweise eine Menüauswahl, in das Gerät eingegeben wird.
Nach einer weiteren AusführungsVariante kann der Zeichensatz gezoomt werden, das heißt, vergrößert und verkleinert werden. Dies bietet einem Bediener die Möglichkeit der individuellen Einstellung der Größe der Zeichen an seine Bedürfnisse. Die Anzeige des Zeichensatzes im Display kann beispielsweise derart sein, dass der Zeichensatz im "normalen" Anzeigemodus am unteren Rand des Displays angezeigt und dass -sofern gewünscht- dieser durch Zoomen vergrößert beziehungsweise verkleinert wird. Das Zoomen erfolgt vorzugsweise stufenlos. Selbstverständlich ist es ohne weiteres auch ein gestuftes Zoomen realisierbar.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Eingabeeinrichtung, bei dem der Zeichensatz mehrzellig, vorzugsweise 3 -zeilig dargestellt wird. Der eine Anzahl von Spalten aufweisende Zeichensatz kann zwar auch lediglich eine Zeile aufweisen, jedoch hat es sich gezeigt, dass ein mehrzelliger Zeichensatz Vorteile bei der schnellen Auswahl und
Eingabe eines Zeichens aus dem Zeichensatz bietet. Die Zeichensatz-Matrix kann also auch 2-zeilig oder auch mehr als drei Zeilen, beispielsweise vier oder fünf Zeilen aufweisen.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass jeder Zeile der Zeichensatz-Matrix eine Taste zugeordnet ist, mittels derer ein Zeichen aus der mit- tels der Scrolleinrichtung vorgewählten Spalte ausgewählt wird. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass nachdem eine gewünschte Spalte mittels der Scrolleinrichtung ausgewählt wurde, eine sehr schnelle Auswahl des Zeichens in der entsprechenden Zeile durch Drücken der entsprechenden, zugeordneten Taste erfolgen kann.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Eingabeeinrichtung, bei dem die mit der Scrollein- richtung selektierte Spalte der Zeichensatz-Matrix durch mindestens einen ebenen Balken, der häufig auch als "Cursor" bezeichnet wird, optisch hervorgehoben dargestellt wird. Der Balken besteht vorzugsweise aus übereinander angeordneten Kästchen beziehungsweise wird von diesen gebildet. Vorteilhaft hierbei ist es, wenn die Anzahl der Kästchen des Balkens der Anzahl der Zeilen der Zeichen- Matrix entspricht. Zur Auswahl eines gewünschten Zeichens aus dem Zeichensatz muss also die das Zei- chen aufweisende Spalte deckungsgleich mit dem Balken sein. Erst dann lässt sich das Zeichen durch Tastendruck auswählen.
Bei einer Ausführungsform der Eingabeeinrichtung ist vorgesehen, dass durch Druck der entsprechenden Taste das ausgewählte Zeichen im entsprechenden Kästchens des Balkens optisch hervorgehoben wird. Die Kästchen des Balkens weisen also zunächst alle die gleiche Farbe beziehungsweise den gleichen Farbton auf oder sind transparent, wobei sich durch Betätigung der entsprechenden Taste das Kästchen farblich verändert, in dem sich das ausgewählte Zeichen befindet. Der Balken kann in der Mitte des Displays fixiert, das heißt lagefest angeordnet sein, wobei der Zeichensatz mittels der Scrolleinrichtung bewegt wird. Um ein bestimmtes Zeichen auszuwählen, muss also zunächst die Spalte, innerhalb derer sich das Zeichen befindet, in den Balken bewegt werden, wobei anschließend die Auswahl des Zeichens in der entsprechenden Zeile beziehungsweise dem Kästchen durch die mindestens eine Taste erfolgt . Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Balken mittels der Scrolleinrichtung über den fixierten Zeichensatz bewegt wird. Es steht hier also der Zeichensatz still, während der Balken über die Spalten der Zeichensatzmatrix bewegt wird. So- fern der Zeichensatz nicht vollständig im Display angezeigt wird, sondern nur ausschnittsweise, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante vorgesehen, dass bei Anstoßen des zuvor bewegten Balkens an den Rand des Displays die Scrollfunktion auf den Zeichensatz überwechselt, der somit bei Betätigung der Scrolleinrichtung anstelle des Balkens bewegt wird.
Der Zeichensatz weist vorzugsweise zumindest einen Alphabet-Teil auf.. Der Zeichensatz kann zusätzlich auch Sonderzeichen, beispielsweise Summenzeichen, Währungssymbole, Zahlen etc. aufweisen. Vorzugsweise ist der Zeichensatz in einer Form aufgebaut, in der die am häufigsten gebrauchten Sonderzeichen sich rechts und links an den Alphabet-Teil an- schließen und weniger gebräuchliche Sonderzeichen weiter entfernt vom Alphabet-Teil abgebildet sind.
In bevorzugter Ausführungsform ist der Zeichensatz in einer Form aufgebaut, in der die Reihenfolge der Buchstaben in jeder Spalte im Alphabet-Teil von oben nach unten verläuft, wobei der erste Buchstabe im Alphabet links oben angeordnet ist. Mit anderen Worten, vorausgesetzt das Alphabet ist in deutsch, dann steht im obersten Kästchen einer ersten Spalte des Alphabet-Teils das "A", in dem darunter liegenden Kästchen dieser Spalte das "B" und -sofern es sich um eine 3-zeilige Zeichensatz-Matrix handelt- im untersten Kästchen der ersten Spalte das "C", während sich das "D" gemäß der vorstehend beschriebenen Reihenfolge im obersten Kästchen der zweiten Spalte des Alphabet-Teils befindet.
Um eine schnelle Orientierung innerhalb des Zeichensatzes zu ermöglichen, ist bei einer vorteil- haften Ausführungsvariante vorgesehen, dass auf dem Display parallel zum Zeichensatz ein Orientierungs- balken abgebildet wird, der symbolisch die Gesamtlänge des Zeichensatzes darstellt, auf dem eine bewegliche Markierung die momentane Position des Al- phabet-Teils im Zeichensatz anzeigt.
Bevorzugt wird auch eine Ausführungsform der Eingabeeinrichtung, bei der der Zeichensatz mittels der Scrolleinrichtung horizontal verschoben wird, bis in dem zentral fixierten, das heißt lagefest ange- ordneten Balken das gewünschte Zeichen als eines von mehreren übereinander angeordneten Zeichen der Zeichensatz-Matrix erscheint.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbei- spiel der Eingabeeinrichtung weist die Scrollein- richtung ein Scrollrad auf. Dieses ermöglicht eine sichere Bedienung mit einem Finger einer Hand, wobei das Scrollrad vorzugsweise derart an dem Be- dienelement oder einem sonstigen Bauteil des Fahrzeugs angeordnet ist, dass zum Drehen der Daumen in ergonomischer Haltung eingesetzt werden kann. Das vorzugsweise eine Rändelung aufweisende Scrollrad ermöglicht eine stufenlose oder gerasterte Verlagerung des Balkens und/oder der Zeichen-Matrix auf dem Display in eine Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen. Durch die mittels des Scrollrads vorgegebene, definierte Bewegungsrichtung ist die Auswahl des Zeichens aus dem Zeichensatz gegenüber bekannten Bedienelementen, wie zum Beispiel einem Trackball oder einer Maus, vereinfacht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Scrollrad als Drucktaste ausgebildet ist. Hierfür ist eine verlagerbare Achse zur drehbeweglichen Lagerung des Scrollrades vorgesehen, die vorzugsweise mindestens einen Drucksensor im Bereich der Aufhängung der Achse aufweist. Der Drucksensor kann alternativ auch im Bereich der Au- ßenflache des Scrollrads angeordnet sein. Das mit dem Drucksensor versehene beziehungsweise mit diesem zusammenwirkende Scrollrad weist also eine Doppelfunktion auf, es dient nämlich zum einen zur Auswahl zumindest eines Teils einer Spalte der Zei- chensatz-Matrix und zum anderen zur Auswahl des Zeichens aus einer Zeile der vorgewählten Spalte. Vorteilhaft hierbei ist, dass auf eine separate Taste zur Auswahl des Zeichens aus der vorgewählten Spalte gegebenenfalls verzichtet werden kann und dass die Vorauswahl der Spalte und die Auswahl des gewünschten Zeichens aus dieser Spalte mit dem gleichen Finger derselben Hand durchgeführt werden kann, während diese Hand die Einrichtung gleichzeitig hält.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das 'Scrollrad auswechselbar ist und in verschiedenen Versionen ausgeführt werden kann, um unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse für die Scrollfunktion zu ermöglichen.
Die Scrolleinrichtung kann alternativ oder zusätzlich zu dem mindestens ein Scrollrad mindestens ei- ne Sensorleiste, mindestens ein Touchpad und/oder mindestens eine Wipptaste umfassen. Wichtig ist, dass zum Scrollen des Balkens und/oder der Zeichensatz-Matrix ein Finger der Hand ausreicht. Die Sensorleiste und auch das Touchpad weisen keine beweg- liehen Teile zum Scrollen auf. Zum Scrollen genügt es, lediglich einen Finger über die Sensorleiste beziehungsweise das Touchpad zu führen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens zwei Sensorleisten eingesetzt werden, wobei eine erste Sensorleiste ausschließlich zum Scrollen in eine erste Bewegungsrichtung und die zweite Sensorleiste zum Scrollen in eine zweite Bewegungsrichtung, die vorzugsweise orthogonal zur ersten Bewegungsrichtung verläuft, dient. Es ist also möglich, mit der ersten Sensorleiste den Zeichensatz oder den Balken zu scrollen, wobei nach Vorauswahl einer bestimmten Spalte mittels der zweiten Sensorleiste eine Zeile in der vorgewählten Spalte ausgewählt wird.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei dem die Tasten und/oder die Zusatztasten als Sensortasten ausgeführt werden. Diese werden bei Betätigung also nicht verlagert, sondern reagieren auf Druckbeaufschlagung, so dass sie während des Betriebs der Eingabeeinrichtung praktisch keinem mechanischen Verschleiß unterliegen.
Bevorzugt wird weiterhin ein Ausführungsbeispiel der Eingabeeinrichtung, das sich dadurch auszeichnet, dass das Display und eine, zumindest die Scrolleinrichtung umfassende Auswahl- und Eingabeeinheit räumlich getrennt voneinander sind. Während sich die Auswahl- und Eingabeeinheit beispielsweise an einem Bedienelement des Fahrzeugs befindet, kann das Display beispielsweise an einer Konsole oder Armatur des Fahrzeugs angeordnet sein. Ferner ist es möglich, dass das Display in die Windschutz- scheibe integriert ist beziehungsweise an der Windschutzscheibe abgebildet wird, wobei die Anordnung bezüglich der Sitzposition des Fahrers so gewählt ist, dass sich das Display in etwa in Augenhöhe des Fahrers und gegebenenfalls ein weiteres Display im direkten Sichtbereich des Beifahrers befindet.
Selbstverständlich ist es ohne weiteres auch möglich, das Display am Bedienelement des Fahrzeuges, also beispielsweise am Lenkrad, insbesondere der Lenkradnabe, anzuordnen. Denkbar ist auch, dass zu- mindest für den Fahrer des Fahrzeugs mehrere Displays vorgesehen sind, die beispielsweise wie vorstehend beschrieben angeordnet sein können. Das Display schließlich als HEAD-UP-Display (HUD) ausgebildet sein.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Eingabeeinrichtung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen. Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 47 vorgeschlagen. Dieses dient zur Eingabe von Zeichen aus einem Zeichensatz in eine Eingabeeinrichtung, die in einem Fahrzeug angeordnet ist . Die Eingabeeinrichtung umfasst mindestens eine Scrolleinrichtung und mindestens eine Taste, wobei zumindest ein Teil des Zeichensatzes auf einem Display Zeilen- und spaltenweise angezeigt wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Eingabe eines Zeichens mittels der Scrolleinrichtung, welche zumindest einen Teil einer Spalte vorwählt, und mittels der mindestens einen Taste erfolgt, mittels derer ein Zeichen aus einer Zeile der vorgewählten Spalte ausgewählt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer an einem Bedienelement eines Fahrzeugs angeordneten Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Zeichen eines Zeichensatzes;
Figur 2 einen Ausschnitt des in Figur 1 dargestellten Bedienelements im Bereich eines Displays in stark vergrößertem Maßstab;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel des Zeichensatzes;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des in Figur 2 dargestellten Zeichensatzes, dessen Enden zu einem virtuellen Endlosband miteinander verbunden sind; Figur 5 einen Ausschnitt eines in einem Display der Einrichtung angezeigten Zeichensatzes in Grundstellung; und
Figur 6 einen Ausschnitt des Displays, wobei der Zeichensatz durch Scrollen aus seiner
Grundstellung herausbewegt ist .
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bedienelements 1 in einem nicht dargestellten Fahrzeug, beispielsweise Kraftfahrzeug. Das Bedienelement 1 ist hier ein Lenkelement 3 einer Lenkeinrichtung des Fahrzeugs, das hier als Lenkrad 5 ausgebildet ist. Dieses umfasst einen Lenkradkranz 7 und eine Lenkradnabe 9, die mittels eines Trägergebildes 11, das hier von einer Speichenanordnung mit -bei die- sem Ausführungsbeispiel- insgesamt vier Speichen 13A, 13B, 13C und 13D miteinander verbunden sind.
An dem Lenkrad 5 ist eine Eingabeeinrichtung 15 angeordnet, die eine Scrolleinrichtung 17 mit einem Scrollrad 19, Tasten 21A, 21B und 21C zur Auswahl und Eingabe von Zeichen aus einem Zeichensatz sowie ein Display 23 umfasst.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Aus'führungsbei- spiel befindet sich das Scrollrad 19 auf der rechten oberen Speiche 13A in nur geringem Abstand zur Innenseite 25 des Lenkradkranzes 7. Die Anordnung des Scrollrades 19 ist hier so gewählt, dass bei üblicher Handhabung des Lenkrades 5, insbesondere bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs, der Daumen der rechten Hand auf dem Scrollrad 19 aufliegt bezie- hungsweise sich in unmittelbarer Nähe desselben befindet. Die Tasten 21A bis 21C befinden sich gemäß der Darstellung der Figur 1 auf der Rückseite des Lenkradkranzes 7 und sind daher nur mit gestrichelter Linie angedeutet. Die Anordnung der Tasten 21A bis 2IC ist so gewählt, dass bei ergriffenem Lenk- radkranz 7 der Daumen der Hand auf dem Scrollrad 19, der Zeigefinger auf der Taste 21A, der Mittelfinger auf der Taste 21B und der Ringfinger auf der Taste 2IC aufliegen. Bei einer derartigen Anordnung der Scrolleinrichtung 17 und der Tasten 21A bis 21C wird eine ergonomische Einhandbedienung der Eingabeeinrichtung 15 und Texteingabe in dieselbe möglich.
Figur 2 zeigt in stark vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Lenkradnabe 9 des in Figur 1 darge- stellten Ausführungsbeispiels im Bereich des Displays 23. Im unteren Bereich des Displays 23 ist ein Teil eines Zeichensatzes 27, der eine Anzahl Spalten und bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt drei Zeilen umfasst, angezeigt. Der gesamte Zeichensatz 27 ist aufgrund eines besser zu erkennenden, relativ großen Maßstabes so groß, dass er nicht vollständig auf dem Display 23 angezeigt werden kann. Das heißt, der Zeichensatz 27 erstreckt sich über die Grenzen des Displays 23 hinaus, wobei Anfang und Ende zu einem Endlosband 29 miteinander verbunden sind (Figur 4) . Dieses "Endlosband 29" ist ein virtuelles, also kein dreidimensionales Band. Unter "endlos" wird also verstanden, dass zum Beispiel bei dem in Figur 3 dargestellten Zeichen- satz 27, der eben ausgebildet dargestellt ist, bei erreichen der letzten Spalte am beispielsweise rechten Ende des Zeichensatzes 27 bei einem wei- terscrollen in der gleichen Richtung dann als nächstes die erste Spalte auf der linken Seite im Display erscheint. Die Darstellung des Endlosbandes 29 auf dem Display kann beispielsweise räumlich sein, das heißt, das Endlosband 29 weist in den Displayrandbereichen eine derartige Krümmung auf, beispielsweise wie in Figur 4 angedeutet, dass optisch der Eindruck eines realen Bandes erzielt wird.
Der Zeichensatz 27 lässt sich als Ganzes mit Hilfe des Scrollrades 19 auf dem Display virtuell bewegen, bis das gewünschte Zeichen in einem zentral auf dem Display 23 abgebildeten Balken 31 erscheint, der auch als Cursor bezeichnet wird. Unterhalb des Zeichensatzes 27 befindet sich entlang der Querseite des Displays 23 ein Orientierungsbalken 33, der symbolisch die Gesamtlänge des Zeichensatzes 27 darstellt, auf dem eine Markierung 35, die sich mit dem Zeichensatz 27 bewegt, die momentane Position eines Alphabet-Teils 37 im Zeichen- satz 27 anzeigt. Durch drücken einer der drei Tasten 21A, 21B, 21C lässt sich nun ein Zeichen in die Eingabeeinrichtung 15 eingeben. Die Taste 21A ist dabei dem oberen, Taste 21B dem mittleren und Taste 21C dem unteren Zeichen innerhalb des Balkens 31 zugeordnet. Das durch Tastendruck eingegebene Zeichen erscheint daraufhin im oberen, das heißt sich über dem Zeichensatz 27 befindlichen Bereich des Displays 23 in einer dort laufenden Anwendung, die hier nicht näher dargestellt ist.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist lediglich ein Ausschnitt 43 des Zeichensatzes auf dem Display 23 angezeigt, welcher sich durch Betätigung der Scrolleinrichtung 17 über den gesamten Zeichensatz 27 verschieben lässt und somit Zugriff auf alle Zeichen ermöglicht.
Um die Eingabe zu erleichtern, setzt sich der Zeichensatz 27 aus mehreren Blöcken 39 zusammen, die jeweils Zeichen einer Kategorie enthalten. Die Anordnung der Blöcke 39 im Zeichensatz 27 entspricht der Häufigkeit, mit der die Zeichen jeweils verwendet werden. So ist zum Beispiel der Alphabet-Teil 37, der in zehn Spalten alle Zeichen des Alphabetes inklusive den Umlauten und "ß" enthält, im Zeichensatz 27 zentral angeordnet und markiert dessen Mitte. Selten benötigte Zeichen befinden sich entsprechend weit von dieser Mitte entfernt. Insgesamt besteht der Zeichensatz 27 hier aus sechs Blöcken 39 mit zusammen 35 Spalten. Zur Zeicheneingabe wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Zeichensatz 27 so auf dem Display 23 dargestellt, dass das Alphabet und drei Satzzeichen, nämlich Punkt, Komma und Fragezeichen, insgesamt also elf Spalten, angezeigt werden. Der zentral auf dem Display 23 abgebildete Balken 31 liegt somit über der sechsten Spalte mit den Zeichen P, Q, R und hebt diese durch eine Umrandung in Form drei übereinander angeordneter Kästchen 41A, 41B und 41C hervor. Durch eine solche Anordnung des Zeichensatzes 27 wird eine besonders effektive und schnelle Texteingabe möglich.
Der in den Figuren 2 bis dargestellte Zeichensatz 27 stellt lediglich ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dar. Selbstverständlich kann bei einem an- deren Ausführungsbeispiel des Zeichensatzes 27 dieser auch weniger als sechs Blöcke oder gegebenenfalls auch mehr als sechs Blöcke aufweisen. Dabei kann die Anzahl der Spalten variieren, das heißt, sie kann ohne weiteres auch größer oder kleiner als 35 sein. Ähnliches gilt auch für die Anzahl der Zeilen der Zeichensatz-Matrix 27, das heißt, es ist ohne weiteres auch möglich, dass bei einem anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbei- spiel des Zeichensatzes 27 kann dieser weniger als drei Zeilen, beispielsweise nur eine Zeile oder zwei Zeilen oder aber mehr als drei Zeilen, beispielsweise vier oder fünf Zeilen aufweisen.
Festzuhalten bleibt, dass die Scrolleinrichtung 15 in Abweichung zu dem in Figur 1 dargestellten Aus- führungsbeispiel des Lenkrads 5 auch am Lenkradkranz 7 und die Tasten 21A bis 21C auch auf der Vorderseite des Lenkradkranzes 7 oder seitlich dar- an angeordnet werden können. Das heißt, die Anordnung der Scrolleinrichtung 17 ist nicht auf die Speiche 13A beschränkt, sondern sie kann auch beispielsweise an der Speiche 13D oder an sonstiger Stelle am Lenkrad 5 angeordnet sein. Das Gleiche gilt bezüglich der Anordnung der Tasten 21A bis 2IC. Vorzugsweise ist die Anordnung der Scrolleinrichtung 17 und der Tasten innerhalb des Fahrzeugs beispielsweise am Bedienelement, immer so gewählt, dass diese in ergonomischer Weise betätigt werden können, wobei insbesondere bei üblicher Handhabung des Bedienelements die Finger der das Bedienelement ergreifenden Hand auf den handbetätigten Funktionselementen der Eingabeeinrichtung 5 aufliegen.
Aus allem wird deutlich, dass die Eingabeeinrich- tung 15 auch ohne weiteres an einem Joystick, einem Schaltknauf oder sonstigen Funktionshebeln des Fahrzeugs befinden kann, wobei auch hier vorzugsweise gilt, dass die Anordnung der Scrolleinrich- tung und der Tasten so gewählt ist, dass bei üblicher Handhabung dieser Bedienelemente der dafür vorgesehene Finger auf der Scrolleinrichtung beziehungsweise der mindestens einen Taste aufliegt.

Claims

Ansprüche
1. Eingabeeinrichtung (15) in einem Fahrzeug, mit mindestens einer Scrolleinrichtung (17) und mindestens einer Taste (21A, 21B, 21C) zur Auswahl und Eingabe von Zeichen aus einem Zeichensatz (27) , wobei zumindest ein Teil des Zeichensatzes (27) auf einem Display (23) Zeilen- und spaltenweise angezeigt wird, und wobei die Eingabe eines Zeichens mittels der Scrolleinrichtung (17) , welche einen Teil einer Spalte oder eine ganze Spalte vorwählt, und mittels der mindestens einen Taste (21A, 21B, 21C) erfolgt, mittels derer ein Zeichen aus einer Zeile der vorgewählten Spalte ausgewählt wird.
2. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Komponenten der Eingabeeinrichtung (15) an mindestens einem Bedienelement (1) des Fahrzeugs angeordnet sind.
3. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) ein Lenkelement (3) einer Lenkeinrich- tung, ein Schaltelement einer Schaltung, ein Funktionshebel und/oder ein Touchpad ist .
4. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scrolleinrichtung (17) so an dem Bedienelement (1) ange- ordnet ist, dass bei üblicher Handhabung des Be- dienelements (1) der Daumen der das Bedienelement (1) ergreifenden Hand auf der Scrolleinrichtung (17) aufliegt.
5. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Taste (21A; 21B; 21C) so am Bedienelement (1) angeordnet ist, dass bei üblicher Handhabung des Bedienelements (1) ein Finger der das Bedienelement (1) ergreifenden Hand in vorzugsweise ergo- nomischer Haltung darauf aufliegt.
6. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scrolleinrichtung (17) und die wenigstens eine Taste (21A;21B;21C) so an dem Bedienelement (1) angeord- net sind, dass bei einhändiger Bedienung der Eingabeeinrichtung (15) die Scrolleinrichtung (17) mit dem Daumen und die mindestens eine Taste (21C;21B;21C) mit mindestens einem der anderen Fingern derselben Hand bedienbar sind.
7. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkelement (3) ein Lenkrad (5) , ein Steuerhorn oder ein Steuerhebel, insbesondere Joystick, ist.
8. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (5) einen Lenkradkranz (7) und eine Lenkradnabe (9) umfasst, die mittels eines Trägergebildes (11) miteinander verbunden sind, und dass die Scrolleinrichtung (17) an einer Stelle am Lenkrad (5) ange- ordnet ist, an der der Daumen einer Hand bei ergriffenem Lenkrad (5) aufliegt.
9. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Taste (21A;21B; 21C) auf der Innenseite (25) des Lenkradkranzes (9) angeordnet ist.
10. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Taste (21A;21B;21C) auf der Rückseite des Lenkradkranzes (9) angeordnet ist.
11. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Tasten gleich groß wie die Anzahl der Zeilen des Zeichensatzes (27) ist.
12. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehre- re, vorzugsweise drei Tasten (21A, 21B, 21C) vorgesehen sind, die übereinander angeordnet sind.
13. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (15) weitere, vorzugsweise am Bedienelement (1) angeordnete Zusatztasten umfasst, über die einige -gegebenenfalls weitere, auf dem Z'eichensatz (27) nicht abgebildete- Zeichen, beispielsweise ein Leerzeichen oder Funktionen direkt eingegeben werden können.
14. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Komponenten der Eingabeeinrichtung (15) an einer Flachseite eines Fahrzeugbauteils angeordnet sind.
15. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (23) und die handbetätigbaren Funktionselemente der Eingabeeinrichtung (15) , insbesondere die Scrolleinrichtung (17) und die mindestens eine Taste (21A;21B;21C) , räumlich getrennt voneinander angeordnet sind.
16. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der komplette Zeichensatz (27) auf dem Display (23) darstellbar ist.
17. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeichensatz (27) das gesamte Display (23) ausfüllt.
18. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeichensatz (27) -vorzugsweise stufenlos- gezoomt werden kann.
19. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zeichensatz (27) mehrzellig, vorzugsweise 3-zeilig, dargestellt wird.
20. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zeile eine Taste (21A; 21B;21C) zugeordnet ist.
21. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Ausschnitt (43) des Zeichensatzes (27) auf dem Display (23) angezeigt wird, welcher sich durch Beta- tigung der Scrolleinrichtung (17) über den gesamten Zeichensatz (27) verschieben lässt und somit Zugriff auf alle Zeichen ermöglicht .
22. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zeichensatz (27) am unteren Rand des Displays (23) angezeigt wird.
23. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeichensatz (27) sich endlos durchscrollen lässt, wobei Anfang und Ende miteinander verbunden sind.
2 . Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Scrolleinrichtung (17) selektierte Spalte der Zeichensatz-Matrix (27) durch mindestens einen ebenen Balken (31) optisch hervorgehoben dargestellt wird.
25. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, , dass der Zeichensatz (27) mittels der Scrolleinrichtung (17) -vorzugsweise parallel zum oberen beziehungsweise unteren Displayrand oder linken beziehungsweise rechten Seitenrand des Displays- verschoben wird, bis in dem zentral fixierten Balken (31) das ge- wünschte Zeichen als eines von mehreren übereinander angeordneten Zeichen der Zeichensatz-Matrix (27) , erscheint .
26. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (31) aus übereinander angeordneten Kästchen (41A, 41B, 41C) besteht beziehungsweise von diesen gebildet ist.
27. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die An- zahl der Kästchen (41A, 41B, 41C) des Balkens (31) der Anzahl der Zeilen der Zeichensatz-Matrix (27) entspricht .
28. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Tastendruck ausgewählte Zeichen im entsprechenden Kästchen (41A, 41B, 41C) des Balkens (31) optisch hervorgehoben wird.
29. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (31) in der Mitte des Displays (23) fixiert ist und der Zeichensatz (27) mit der Scrolleinrichtung (17) bewegt wird.
30. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (31) durch die Scrolleinrichtung (17) über den fixierten Zeichensatz (3) bewegt wird.
31. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anstoßen des zuvor bewegten Balkens (31) an den Rand des Displays (23) die Scrollfunktion auf den Zeichensatz (27) überwechselt, der somit bei Betätigung der Scrolleinrichtung anstelle des Balkens (31) bewegt wird.
32. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeichensatz (27) zumindest einen Alphabet-Teil (37) und Sonderzeichen umfasst, und dass der Zeichensatz (27) in einer Form aufgebaut ist, in der die am häufigsten gebrauchten Sonderzeichen sich rechts und links an den Alphabet-Teil (37) anschließen und weniger gebräuchliche Sonderzeichen weiter entfernt vom Alphabet-Teil (37) abgebildet sind.
33. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeichensatz (27) in einer Form aufgebaut ist, in der die Reihenfolge der Buchstaben in jeder Spalte im Alphabet-Teil (37) von oben nach unten verläuft, wobei der erste Buchstabe im Alphabet links oben angeordnet ' ist .
34. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Display (23) parallel zum Zeichensatz (27) ein Ori- entierungsbalken .(33) abgebildet wird, der symbolisch die Gesamtlänge des Zeichensatzes (27) darstellt, auf dem eine bewegliche Markierung (35) die momentane Position des Alphabet-Teils (37)' im Zeichensatz (27) anzeigt.
35. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeichensatz (27) nach Figur 3 verwendet wird.
36. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scrolleinrichtung (17) mindestens ein Scrollrad (19) , mindestens eine Sensorleiste, mindestens ein Touchpad und/oder mindestens eine Wipptaste umfasst.
37. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scrollrad (19) als Drucktaste ausgebildet ist.
38. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine verlagerbare Achse zur drehbeweglichen Lagerung des Scroll- rades (19) .
39. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scrollrad in und vorzugsweise auch entgege der Fahrtrichtung des Fahrzeugs bei Vorwärtsfahrt drehbar ist, wobei die Anordnung des Scrollrades am Be- dienelement, insbesondere Lenkrad, vorzugsweise derart" ist, dass bei üblicher Handhabung des Bedienelements der Daumen der Hand auf dem Scrollrad aufliegt .
4'0. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Drucksensor im Bereich der Aufhängung der Achse.
41. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor im Bereich der Außenfläche des Scrollrades (19) angeordnet ist.
42. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scrollrad (19) auswechselbar ist und in verschiede- nen Versionen ausgeführt werden kann, um unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse für die Scrollfunktion zu ermöglichen.
43. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tasten (21A, 21B, 21C) und/oder Zusatztasten als Sensortasten ausgeführt sind.
44. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Eingabe von Zeichen des Zeichensatzes (27) erforderlichen Eingabeelemente (19 , 21A, 21B, 21C) auch doppelt in spiegelsymmetrischer Anordnung für rechts-, sowie linkshändige Bedienung ausgeführt sind.
45. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (23) und eine, zumindest die Scrolleinrichtung (17) umfassende Auswahl- und Eingabeeinheit räumlich getrennt voneinander angeordnet sind.
46. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Landfahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug oder Lastkraftfahrzeug, ein Wasserfahrzeug o- der ein Flugmittel, insbesondere Flugzeug, Hub- schrauber oder Raumfahrzeug, ist.
47. Verfahren zur Eingabe von Zeichen aus einem Zeichensatz in eine Eingabeeinrichtung in einem Fahrzeug, die mindestens eine Scrolleinrichtung und mindestens einer Taste aufweist, wobei zumindest ein Teil des Zeichensatzes auf einem Display zei- len- und spaltenweise angezeigt wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe eines Zeichens mittels der Scrolleinrichtung, welche einen Teil einer Spalte oder eine ganze Spalte vorwählt, und mittels der mindestens einen Taste erfolgt, mittels derer ein Zeichen aus einer Zeile der vorgewählten Spalte ausgewählt wird.
PCT/EP2001/008608 2000-07-26 2001-07-25 Eingabeeinrichtung in einem fahrzeug und verfahren zur eingabe von zeichen aus einem zeichensatz WO2002008847A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA03000741A MXPA03000741A (es) 2000-07-26 2001-07-25 Dispositivo de ingreso en un vehiculo y metodo para ingresar caracteres de un conjunto de caracteres.
JP2002514483A JP2004531419A (ja) 2000-07-26 2001-07-25 符号群の符号の入力のための乗物の入力装置及び入力方法
AU2001289750A AU2001289750A1 (en) 2000-07-26 2001-07-25 Input device in a vehicle and method for inputting characters from a character set
EP01969510A EP1309911A2 (de) 2000-07-26 2001-07-25 Eingabeeinrichtung in einem fahrzeug und verfahren zur eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
US10/333,886 US20040030807A1 (en) 2000-07-26 2001-07-25 Input device in a motor vehicle and a method of input of charactors from a character set
BR0112795-0A BR0112795A (pt) 2000-07-26 2001-07-25 Dispositivo de entrada em um veìculo e processo para a entrada de caracteres de um conjunto de caracteres
KR10-2003-7001071A KR20030036633A (ko) 2000-07-26 2001-07-25 차량 내 입력 장치 및 문자 세트로부터 문자들을 입력하는방법
CA002417196A CA2417196A1 (en) 2000-07-26 2001-07-25 Input device in a vehicle and method for inputting characters from a character set

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036421A DE10036421A1 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Verfahren zur einhändigen Texteingabe in tastaturlose Mobilgeräte
DE10036421.7 2000-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002008847A2 true WO2002008847A2 (de) 2002-01-31
WO2002008847A3 WO2002008847A3 (de) 2003-03-13

Family

ID=7650295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008608 WO2002008847A2 (de) 2000-07-26 2001-07-25 Eingabeeinrichtung in einem fahrzeug und verfahren zur eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
PCT/EP2001/008623 WO2002008880A2 (de) 2000-07-26 2001-07-25 Verfahren und eingabeeinrichtung zur insbesondere einhändigen eingabe von zeichen aus einem zeichensatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008623 WO2002008880A2 (de) 2000-07-26 2001-07-25 Verfahren und eingabeeinrichtung zur insbesondere einhändigen eingabe von zeichen aus einem zeichensatz

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20040030807A1 (de)
EP (2) EP1307809A2 (de)
JP (2) JP2004531419A (de)
KR (2) KR20030036645A (de)
CN (1) CN1459055A (de)
AU (2) AU2001293705A1 (de)
BR (2) BR0112795A (de)
CA (2) CA2417197A1 (de)
DE (1) DE10036421A1 (de)
MX (2) MXPA03000740A (de)
WO (2) WO2002008847A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1387243A2 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Nokia Corporation Benutzereingabevorrichtung
JP2005107431A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Fujitsu Frontech Ltd 表示装置の表示方法、表示装置及び表示装置の表示制御プログラム
DE102005009397A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display
US7414520B2 (en) 2003-04-04 2008-08-19 Takata-Petri Ag Steering wheel for motor vehicles
DE102007052613A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung
DE102020102013A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Bediensystem sowie Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
DE102020102014A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Bediensystem und Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7636079B2 (en) * 2000-11-29 2009-12-22 Palm Inc. Application access and activation system and method
DE10143229A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Eingabe von Eingabeelementen in ein elektronisches Gerät
US7120473B1 (en) * 2001-10-14 2006-10-10 Palm, Inc. Method and apparatus for controlling a mobile device by using a pivoting input switch
US7002553B2 (en) * 2001-12-27 2006-02-21 Mark Shkolnikov Active keyboard system for handheld electronic devices
US7333092B2 (en) 2002-02-25 2008-02-19 Apple Computer, Inc. Touch pad for handheld device
JP2003260988A (ja) * 2002-03-07 2003-09-16 Clarion Co Ltd 車載用情報機器装置
JP2003316502A (ja) * 2002-04-25 2003-11-07 Sony Corp 端末装置、文字入力方法
DE10242378A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-18 Siemens Ag Einrichtung zur Eingabe von Zeichen mittels eines Eigabeelements und Mobiltelefon
US20050073195A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Popilek Mark E. Steering wheel mounted scroll wheel and method
DE602004009402T2 (de) 2004-03-02 2008-07-24 Research In Motion Ltd., Waterloo Daumenrad und Schalter für ein mobiles elektronisches Gerät und Verfahren dafür
US7333084B2 (en) * 2004-03-02 2008-02-19 Research In Motion Limited Thumbwheel and switch for a mobile electronic device and methods thereof
DE102004030395A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Frogdesign Hartmut Esslinger Gmbh Bedienvorrichtung für mobile elektronische Geräte und Verfahren zur Anordnung der Bedienelemente einer Bedienvorrichtung an einem derartigen Gerät
US20070130078A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Robert Grzesek Digital rights management compliance with portable digital media device
US7417622B2 (en) * 2004-12-15 2008-08-26 Yankee Technology Co., Ltd. Mouse scroll device
US20060227065A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Human machine interface system for automotive application
EP2393203A3 (de) 2005-06-16 2013-03-06 Systems Ltd Keyless Dateneingabesystem
JP2009514569A (ja) * 2005-11-07 2009-04-09 シグノスティックス ピーティーワイ エルティーディー 超音波測定システム及び方法
KR100789769B1 (ko) * 2005-12-01 2007-12-28 한국전자통신연구원 차량용 문자 메시지 전송 장치
KR100678922B1 (ko) * 2005-12-05 2007-02-05 삼성전자주식회사 문자 입력 장치 및 방법
KR100698316B1 (ko) * 2006-01-10 2007-03-22 엘지전자 주식회사 문자 입력 방법과 장치
US20070213869A1 (en) * 2006-02-08 2007-09-13 Intermec Ip Corp. Cargo transporter with automatic data collection devices
US20070262956A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 E-Lead Electronic Co., Ltd. Input method with a large keyboard table displaying on a small screen
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
JP4827644B2 (ja) * 2006-07-27 2011-11-30 アルパイン株式会社 遠隔用入力装置およびこれを用いた電子装置
JP2008049817A (ja) * 2006-08-24 2008-03-06 Mazda Motor Corp 車両電装品の操作装置
US8274479B2 (en) * 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US20080168381A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Aol Llc Non-modal search box with text-entry ribbon for a portable media player
KR100871171B1 (ko) * 2007-08-01 2008-12-05 양재우 자동차 핸들 리모컨의 동적 키를 이용한 문자 입력 방법
KR101399150B1 (ko) * 2007-08-21 2014-05-27 삼성전자주식회사 터치 스크린을 이용한 문자 입력 방법
US8839123B2 (en) * 2007-11-19 2014-09-16 Red Hat, Inc. Generating a visual user interface
KR101447036B1 (ko) * 2008-01-04 2014-10-06 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그의 문자 입력방법
KR101455988B1 (ko) * 2007-12-24 2014-11-03 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이동 단말기의 신호 발생 방법
US8552992B1 (en) * 2008-06-30 2013-10-08 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for textual input using multi-directional input devices
US20100073132A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Delphi Technologies, Inc. Ignition system for a vehicle
US20100085312A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and Apparatus for Dual Input Text Entry
US20100146460A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Sony Ericsson Mobile Communications Ab System and method for modifying a plurality of key input regions based on detected tilt and/or rate of tilt of an electronic device
US20100325572A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Microsoft Corporation Multiple mouse character entry
KR101658195B1 (ko) 2009-07-10 2016-09-21 코닌클리케 필립스 엔.브이. 텍스트 아이템들의 사용자 친화적 입력
KR101611282B1 (ko) * 2009-09-01 2016-04-11 엘지전자 주식회사 디지털 방송 수신기 및 디지털 방송 수신기에서 그래픽 사용자 인터페이스 제공 방법
EP2343883B1 (de) * 2010-01-06 2017-12-06 Orange Datenverarbeitung für eine verbesserte Anzeige
GB2479756B (en) 2010-04-21 2013-06-05 Realvnc Ltd Virtual interface devices
DE102010020895A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
CA2716677C (en) * 2010-10-07 2012-09-11 Electronic Systems Software Solutions Inc. Text entry device and method
US8700262B2 (en) * 2010-12-13 2014-04-15 Nokia Corporation Steering wheel controls
US9267809B2 (en) * 2011-08-11 2016-02-23 JVC Kenwood Corporation Control apparatus and method for controlling operation target device in vehicle, and steering wheel
WO2013101029A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Intel Corporation Methods and systems for typing
PL2856301T3 (pl) * 2012-06-04 2019-04-30 Home Control Singapore Pte Ltd Interfejs użytkownika do wprowadzania znaków alfanumerycznych
CN102937873B (zh) 2012-10-12 2015-09-16 天津三星通信技术研究有限公司 在便携式终端中进行键盘输入的方法和设备
CN104755355B (zh) 2012-10-23 2018-01-26 Tk控股公司 转向盘灯条
US10331224B2 (en) * 2013-10-07 2019-06-25 Oslabs Pte. Ltd. Indian language keypad
CN103677310A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 中国航空工业集团公司第六三一研究所 基于嵌入式设备的双按键单旋钮组合字符输入方法
CN103677308A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 中国航空工业集团公司第六三一研究所 基于嵌入式设备的三个按键组合字符输入方法
WO2015134639A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Configurable touch screen lcd steering wheel controls
TWI603255B (zh) * 2014-05-05 2017-10-21 志勇無限創意有限公司 手持裝置及其輸入方法
WO2015186865A1 (ko) * 2014-06-03 2015-12-10 주식회사 티노스 터치 스크린을 이용한 스크롤 기능을 구비한 전자기기
JP6648109B2 (ja) 2014-07-23 2020-02-14 ジョイソン セイフティ システムズ アクイジション エルエルシー ステアリンググリップライトバーシステム
US9540016B2 (en) 2014-09-26 2017-01-10 Nissan North America, Inc. Vehicle interface input receiving method
US9248839B1 (en) 2014-09-26 2016-02-02 Nissan North America, Inc. Vehicle interface system
US9580012B2 (en) * 2015-03-02 2017-02-28 Tk Holdings Inc. Vehicle object detection and notification system
WO2016172709A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Tk Holdings Inc. Steering wheel light bar
JP6058840B1 (ja) * 2016-02-26 2017-01-11 三菱電機エンジニアリング株式会社 文字入力装置、文字入力方法、及び文字入力プログラム
WO2018129189A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Vehicle illumination systems and methods
US10635305B2 (en) * 2018-02-01 2020-04-28 Microchip Technology Incorporated Touchscreen user interface with multi-language support
US10953791B2 (en) 2018-03-08 2021-03-23 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Vehicle illumination systems and methods
BR112023018409A2 (pt) * 2021-03-12 2024-02-15 Merkle Inc Sistema e método para fornecer planejamento de público com base em pessoas
DE102022101457A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Anzeige- und Bedienvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6324462A (ja) * 1986-07-17 1988-02-01 Toshiba Corp ウインドウ状態表示方式
US5086510A (en) * 1988-12-16 1992-02-04 Robert Bosch Gmbh Multi-choice information system for a motor vehicle
JP3268467B2 (ja) * 1992-09-08 2002-03-25 株式会社日立製作所 電話機
JP2655527B2 (ja) * 1994-09-13 1997-09-24 日本電気株式会社 データ入力装置
US5825353A (en) * 1995-04-18 1998-10-20 Will; Craig Alexander Control of miniature personal digital assistant using menu and thumbwheel
FI961277A (fi) * 1996-03-20 1997-09-21 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä merkkijonon muodostamiseksi, elektroninen viestinlaite sekä latausyksikkö elektronisen viestinlaitteen lataamiseksi
US6173194B1 (en) * 1996-04-15 2001-01-09 Nokia Mobile Phones Limited Mobile terminal having improved user interface
GB2322508A (en) * 1997-02-21 1998-08-26 Nokia Mobile Phones Ltd Display scrolling means for a radio telephone handset
JP2957507B2 (ja) * 1997-02-24 1999-10-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 小型情報処理機器
GB2326744A (en) * 1997-06-17 1998-12-30 Nokia Mobile Phones Ltd Intelligent copy and paste operations for application handling units
FR2775801B1 (fr) * 1998-03-03 2001-02-09 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule automobile comprenant un moyen de commande
US6211856B1 (en) * 1998-04-17 2001-04-03 Sung M. Choi Graphical user interface touch screen with an auto zoom feature
JP3191284B2 (ja) * 1998-06-23 2001-07-23 日本電気株式会社 文字入力装置
DE19854116A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-15 Volkswagen Ag Multifunktionales Bedienelement für Kraftfahrzeuge
US6903728B1 (en) * 1999-03-19 2005-06-07 Avaya Technology Corp. State-based control of a terminal user interface containing soft-labeled keys
US6253131B1 (en) * 1999-09-08 2001-06-26 Paccar Inc Steering wheel electronic interface
JP2001312942A (ja) * 2000-04-27 2001-11-09 Sony Corp 通信端末装置及びスイッチ装置
US6690391B1 (en) * 2000-07-13 2004-02-10 Sony Corporation Modal display, smooth scroll graphic user interface and remote command device suitable for efficient navigation and selection of dynamic data/options presented within an audio/visual system
JP3930288B2 (ja) * 2001-10-30 2007-06-13 株式会社東海理化電機製作所 車載装置制御システム
US20050073195A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Popilek Mark E. Steering wheel mounted scroll wheel and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1387243A2 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Nokia Corporation Benutzereingabevorrichtung
EP1387243A3 (de) * 2002-07-30 2005-10-05 Nokia Corporation Benutzereingabevorrichtung
US7414520B2 (en) 2003-04-04 2008-08-19 Takata-Petri Ag Steering wheel for motor vehicles
JP2005107431A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Fujitsu Frontech Ltd 表示装置の表示方法、表示装置及び表示装置の表示制御プログラム
DE102005009397A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display
DE102005009397B4 (de) * 2005-03-02 2010-04-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display
DE102007052613A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung
DE102020102013A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Bediensystem sowie Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
DE102020102014A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Bediensystem und Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1309911A2 (de) 2003-05-14
US20040066405A1 (en) 2004-04-08
CN1459055A (zh) 2003-11-26
KR20030036633A (ko) 2003-05-09
BR0112796A (pt) 2004-01-13
WO2002008847A3 (de) 2003-03-13
AU2001293705A1 (en) 2002-02-05
BR0112795A (pt) 2004-01-13
DE10036421A1 (de) 2002-02-07
WO2002008880A3 (de) 2003-03-13
EP1307809A2 (de) 2003-05-07
CA2417197A1 (en) 2003-01-24
AU2001289750A1 (en) 2002-02-05
MXPA03000740A (es) 2004-11-01
CA2417196A1 (en) 2003-01-24
MXPA03000741A (es) 2004-11-01
JP2004531419A (ja) 2004-10-14
JP2004531781A (ja) 2004-10-14
WO2002008880A2 (de) 2002-01-31
KR20030036645A (ko) 2003-05-09
US20040030807A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002008847A2 (de) Eingabeeinrichtung in einem fahrzeug und verfahren zur eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
DE3346370C2 (de)
EP3036126B1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
DE19916924A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
WO2018137787A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102010055132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE10041590B4 (de) Lenkrad
DE2648845B2 (de) Anzeigeanordnung
EP3508967A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP2217883B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anzeige und bedienung von listen
DE19910240A1 (de) Bedienvorrichtung
DE4120975A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer eine anzeigeeinrichtung
DE4306467B4 (de) Steuerungseinrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
DE60006149T2 (de) Verfahren zur steuerung einer berührungsempfindlichen oberfläche
EP0987138A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Piktogrammen in einem Fahrzeug
DE102010000704A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE10325123A1 (de) Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE10205642A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Eingabe von Textzeilen oder Textblöcken
EP1167831B1 (de) Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP3364283A1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
EP1391863B1 (de) Navigationsvorrichtung
DE10126466C2 (de) Fahrzeug-Rechnersystem und Verfahren zur Eingabe einer Zeichenkette
DE102011008502B4 (de) Displayvorrichtung
DE10105177A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System
EP1521227B1 (de) Navigationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/000741

Country of ref document: MX

Ref document number: 2417196

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020037001071

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969510

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001289750

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018157882

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037001071

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969510

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10333886

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001969510

Country of ref document: EP