WO2002008522A2 - Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern - Google Patents

Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern Download PDF

Info

Publication number
WO2002008522A2
WO2002008522A2 PCT/EP2001/006032 EP0106032W WO0208522A2 WO 2002008522 A2 WO2002008522 A2 WO 2002008522A2 EP 0106032 W EP0106032 W EP 0106032W WO 0208522 A2 WO0208522 A2 WO 0208522A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boom
support
telescopic
box
chassis
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006032
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002008522A3 (de
Inventor
Dietmar FÜGEL
Original Assignee
Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Aktiengesellschaft filed Critical Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority to KR1020027014148A priority Critical patent/KR100748781B1/ko
Priority to JP2002513994A priority patent/JP4035442B2/ja
Priority to US10/239,495 priority patent/US6840540B2/en
Priority to EP01945197A priority patent/EP1299598B1/de
Priority to DE50101566T priority patent/DE50101566D1/de
Priority to AT01945197T priority patent/ATE260374T1/de
Publication of WO2002008522A2 publication Critical patent/WO2002008522A2/de
Publication of WO2002008522A3 publication Critical patent/WO2002008522A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Definitions

  • the invention relates to a support boom for mobile machines, in particular for truck-mounted concrete pumps, with a boom box that can be pivoted about a vertical pivot axis on a chassis, with a telescopic part that can be retracted into the boom box, and with a foot part that is arranged at the front end of the telescopic part, optionally vertically displaceable or adjustable.
  • the invention further relates to a truck-mounted concrete pump support boom of this type.
  • telescopic support arms which can be swiveled out laterally on a chassis for supporting the concrete pump in the working position (DE-C-4203820), the vertical pivot axis of which is arranged at the rear end of the boom box.
  • the front outrigger extends there in the transport position from the pivot bearing essentially parallel to the direction of travel to the front, while in the working position they protrude obliquely forward over the chassis.
  • the telescopic part slidably arranged in the swiveling boom box is formed there in one piece.
  • the front outrigger arms are pivotally mounted at the rear end of the outrigger box on swivel bearings fixed to the chassis about a vertical axis, the swivel bearings being arranged at a distance from the slewing gear of the concrete placing boom in the vicinity of the bearing points for the rear outrigger legs.
  • the relatively large distance of the bearing points from the slewing gear results in an unfavorable flow of force from the concrete placing boom to the outriggers, which leads to an unstable outreach behavior. Proceeding from this, the object of the invention is to develop a support boom for mobile machines, in particular for truck-mounted concrete pumps, which requires little space both in the transport position and when extending at the construction site and which nevertheless ensures stable support.
  • the solution according to the invention is based on the idea that by moving the vertical pivot axis from the free end of the jib box into the jib box, better use of space during the swiveling out process and better support stability can be achieved.
  • a double-acting hydraulic cylinder extends through the boom box and the telescopic part, which is attached at its two ends to fastening points in the region of the opposite ends of the boom box and the telescopic part, and that the vertical pivot axis formed by a divided bearing point arranged at an axial distance from the rear fastening point in the direction of the foot part on the outrigger box and positioned so that it intersects the displacement axis of the hydraulic cylinder transversely or obliquely.
  • the single-section bearing is formed by two diametrically opposite bearing eyes on the outrigger box, which are intended to receive a two-part bearing pin.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the distance of the vertical pivot axis from the rear end of the jib box is at least is at least one fifth and at most two thirds of the length of the boom box.
  • the distance of the pivot axis from the rear end of the boom box is advantageously between a four-part and a third of the length of the boom box. It is advantageous if the telescopic part that can be inserted into the extension box itself has at least two telescopic tubes that are guided into one another. Accordingly, the hydraulic cylinder for telescopic adjustment is designed as a multiple telescopic cylinder.
  • the boom box has a support roller near its exit-side front end, on which the telescopic part can be supported during the extension and retraction.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the double-acting, preferably telescopic hydraulic cylinder can be acted upon in the two end positions from the rear end of the boom box with hydraulic fluid.
  • a connecting line is provided in the axial direction through the cylinder.
  • the foot part arranged at the free end of the telescopic part has a hydraulic raising cylinder which can be acted upon with hydraulic fluid via a hose line wound on a hose drum.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the preferably telescopic hydraulic cylinder is attached with its free rod end to the boom box and with its free bottom end to the innermost telescopic tube of the telescopic part.
  • the truck-mounted concrete pump according to the invention comprises a chassis provided with at least one front axle and a rear axle, a rotating mechanism for a concrete placing boom arranged near the front axle, a pump arrangement mounted behind the rotating mechanism on the chassis and a supporting structure arranged on the chassis.
  • the support structure in turn has two front support arms pivotable about a vertical swivel axis between a transport position and at least one support position and two rear support arms.
  • the front outrigger arms are mounted with their outrigger boxes over split bearing bolts near the slewing gear at a bearing location that is fixed to the chassis, with the outrigger boxes protruding across the pivot point at both ends transversely to the pivot axis.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the front outrigger arms are aligned with their boom boxes with respect to the longitudinal axis of the chassis in the transport position when the telescopic parts are retracted and in the working position with the telescopic parts extended, their foot parts protrude obliquely forward over the edge of the chassis.
  • the front support arms preferably point forward in the transport direction with their foot parts in the direction of travel. In this case, the space required for the exhibition process is particularly small.
  • the front outrigger arms can point rearward in the transport direction with their foot parts. This is particularly possible with a relatively small space requirement if the telescopic parts are designed as multiple telescopes and accordingly a relatively short boom box is provided.
  • the vertical swivel bearing of the outrigger can be arranged close to the slewing gear, so that there is a favorable flow of force from the concrete placing boom via the slewing gear into the outrigger boom.
  • rear outrigger arms as telescopic arms of the above type, and preferably in the
  • the jib boxes protruding at both ends across the pivot point transversely to the pivot axis.
  • the rear outrigger arms can also be aligned with their outrigger boxes parallel to the longitudinal axis of the chassis in the transport position when the telescopic parts are retracted and in the working position with the telescopic parts extended, their foot parts protrude obliquely backwards over the edge of the chassis.
  • the rear outriggers point in the transport position with their foot parts in the direction of travel to the rear. This orientation has the smallest space requirement when extending into the working position. In principle, however, it is also possible to align the rear outrigger with their foot parts in the direction of travel in the transport position.
  • An improvement in the support stability can be achieved if the displacement axis of the hydraulic cylinders with the associated pivot axis of the front and / or rear outrigger arms includes an oblique angle falling from the bearing point to the foot part.
  • FIG. 1a and b show a partially sectioned side view of a support boom for a truck-mounted concrete pump in the extended and retracted state
  • FIG. 2a shows a side view of a truck-mounted concrete pump with front support arms according to FIG. 1b in the transport position;
  • FIGS. 1a and b shows a top view of the truck-mounted concrete pump with support booms in different positions;
  • 3a and b a second embodiment of a truck-mounted concrete pump with front and rear support arms according to FIGS. 1a and b in representations corresponding to FIGS. 2a and b;
  • FIGS. 4a and b show a third embodiment of a truck-mounted concrete pump in representations corresponding to FIGS. 3a and b;
  • the truck-mounted concrete pumps shown in the drawing essentially consist of a multi-axle chassis 10 with two front axles 11 and three rear axles 12, with a driver's cab 13, a concrete placing boom 15 mounted on a slewing gear 14 near a front axle and rotatable about a vertical axis, with a spacing from Slewing gear 14 on the chassis 10 mounted pump assembly 16 and a support structure 18 for the chassis 10.
  • the support structure 18 has a support frame 19 fixed to the chassis and comprises two front outrigger arms 20 and two rear outrigger arms 22, 22 'which are drawn in in the transport position and parallel to the Longitudinal vehicle axis 24 are aligned and protrude obliquely forward or backward over the chassis 10 in the support position and are supported on the floor 30 with their foot parts 26, 28.
  • the front support arms 20 can be pivoted about their vertical pivot axes 32 and the rear pivot arms 22, 22 'about their vertical pivot axes 34 between the transport position and the support position under the action of one deployment cylinder 36 each.
  • the different the adjacent front and rear outrigger can be pivoted via a common drive.
  • the front outrigger arms 20 and in some of the exemplary embodiments also the rear outrigger arms 22 are designed as telescopic arms.
  • FIGS. 1a and b each comprise an extension box 38 which can be pivoted about the vertical pivot axis 32 or 34 relative to the chassis and a telescopic part 40 consisting of three telescopic tubes 40 ', 40 ", 40'".
  • a multi-telescopic, double-acting hydraulic cylinder 42 extends through the boom box 38 and the telescopic part 40 and has at its outermost rod-side end 44 at a fastening point 46 of the boom box and with its outermost bottom-side end 48 at a fastening point 50 of the telescopic tube
  • the fastening point 46 is located at the rear end of the boom box 38, while the fastening point 50 is located at the front end of the telescopic tube 40 '', so that the hydraulic cylinder 42 is both in the extended position according to FIG. and also in the retracted end position according to FIG. 1b is arranged entirely within the support arm 20.
  • a special feature of the telescopic support boom 20 is that its vertical pivot axis 32 is formed by a bearing section 54 which is arranged in one section and is positioned in such a way that it is positioned at an axial distance S from the rear fastening point 46 in the direction of the foot part 26 on the boom box 38 the displacement axis 52 of the hydraulic cylinder 42 intersects transversely.
  • the bearing section 54 which is divided into one section, is formed by two bearing eyes diametrically opposite one another on the extension box 38, which are intended for receiving a two-part bearing bolt 56. This ensures that the bearing pin 56 does not penetrate the boom box 38.
  • the distance is the pivot axis 32 from the attachment point 46 about a third of the length of the boom box 38.
  • support rollers 62 are arranged at the front end of the extension box 38, on which the outer telescopic tube 40 ′ of the telescopic parts 40 rolls.
  • the foot parts 26 are also extended hydraulically. The hydraulic supply required for this takes place via a hydraulic line 58 which can be unwound from a hose drum 60.
  • the telescopic support arms 20 are retracted in the reverse order, with the foot parts 26 first being lifted off the floor and possibly raised in a transport position shown in FIGS the hydraulic cylinder 42 is withdrawn into the boom box 38 and then the boom boxes 38 are pivoted about the vertical pivot axes 32 with the aid of the raising cylinder 36.
  • both the front and the rear support arms 20, 22 are designed as telescopic arms.
  • the rear outriggers point in the transport position in the case of FIGS. 4a and b to the rear and in the case of FIGS. 5a and b to the front.
  • the advantages and disadvantages of these two constructions are again to be seen in the fact that an arrangement of the rear outrigger arms that is somewhat cheaper in terms of space in the transport position has to be purchased by a somewhat larger pivoting range during the exhibiting process.
  • the foot parts 26, 28 can be completely retracted in the transport state, with the advantage of a greater ground clearance of the truck-mounted concrete pump.
  • the invention relates to a support boom for mobile machines, in particular for truck-mounted concrete pumps.
  • the support boom 20 has a boom box 38 which can be pivoted about a vertical pivot axis 32 on a chassis 10, a telescopic part 40 which can be displaced telescopically relative to the boom box, a double-acting hydraulic cylinder 42 which extends through the boom box 38 and the telescopic part 40, and one at the front end of the boom Telescopic part 40 arranged, vertically adjustable foot part 26.
  • the telescopic hydraulic cylinder 42 is with its two ends at fastening points 46, 50 in the region of the opposite ends of the Boom box 38 and the telescopic part 40 attached.
  • the vertical pivot axis 32 by an axial distance S from the rear attachment point 46 in the direction of the foot part on the outrigger box 38 arranged, single-section bearing point is formed and positioned so that it intersects the displacement axis 52 of the hydraulic cylinder 42 transversely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere für Autobetonpumpen. Der Stützausleger (20) weist eine um eine vertikale Schwenkachse (32) an einem Fahrgestell (10) verschwenkbaren Auslegerkasten (38), ein teleskopartig relativ zum Auslegerkasten verschiebbares Teleskopteil (40), einen sich durch den Auslegerkasten (38) und das Teleskopteil (40) hindurch erstreckenden doppeltwirkenden Hydrozylinder (42) und ein am vorderen Ende des Teleskopteils (40) angeordnetes, vertikal verstellbares Fußteil (26) auf. Der teleskopierbare Hydrozylinder (42) ist mit seinen beiden Enden an Befestigungsstellen (46,50) im Bereich der einander abgewandten Enden des Auslegerkastens (38) und des Teleskopteils (40) befestigt. Um den Platzbedarf sowohl in der Transportstellung als auch beim Ausstellen der Stützausleger zu reduzieren und dennoch eine stabile Abstützung zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die vertikale Schwenkachse (32) durch eine in axialem Abstand (S) von der rückwärtigen Befestigungsstelle (46) in Richtung Fußteil am Auslegerkasten (38) angeordnete, einschnittig geteilte Lagerstelle gebildet und so positioniert ist, daß sie die Verschiebeachse (52) des Hydrozylinders (42) quer schneidet.

Description

Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen und Autobetonpumpe mit solchen Stützausiegern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere für Autobetonpumpen, mit einem um eine vertikale Schwenkachse an einem Fahrgestell verschwenkbaren Auslegerkasten, mit einem in den Auslegerkasten einziehbaren Teleskopteil und mit einem am vorderen Ende des Teleskopteils angeordneten, gegebenenfalls vertikal verschieb- oder verstellbaren Fußteil. Weiter betrifft die Erfindung eine Autobetonpumpe Stützauslegern dieser Art.
Bei fahrbaren Betonpumpen ist es bekannt, seitlich an einem Fahrgestell ausschwenkbare und teleskopierbare Stützausleger zum Abstützen der Betonpumpe in Arbeitsstellung vorzusehen (DE-C-4203820), deren vertikale Schwenkachse am rückwärtigen Ende des Auslegerkastens angeordnet ist. Die vorderen Stützausleger erstrecken sich dort in der Transportstellung vom Schwenklager aus im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung nach vorne, während sie in der Arbeitsstellung schräg nach vorne über das Fahrgestell überstehen. Das in dem schwenkbaren Auslegerkasten verschiebbar angeordnete Teleskopteil ist dort einteilig ausgebildet. Die vorderen Stützausleger sind am rückwärtigen Ende des Auslegerkastens an fahrgestellfesten Schwenklagern um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert, wobei die Schwenklager im Abstand vom Drehwerk des Betonverteilermasts in der Nähe der Lagerstellen für die rückwärtigen Stützbeine angeordnet sind. Durch die relativ große Entfernung der Lagerstellen vom Drehwerk ergibt sich ein ungünstiger Kraftfluß vom Betonverteilermast zu den Stützauslegern, der zu einem instabilen Abstützverhalten führt. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere für Autobetonpumpen zu entwickeln, der sowohl in der Transportstellung, als auch beim Ausfahren an der Baustelle einen geringen Platzbedarf aufweist und der dennoch eine stabile Abstützung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 10 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhän- gigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, daß durch eine Verlagerung der vertikalen Schwenkachse vom freien Ende des Auslegerkastens in den Auslegerkasten hinein eine bessere Raumnutzung beim Ausschwenkvorgang und eine bessere Abstützstabilität erzielt werden kann. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß sich durch den Auslegerkasten und das Teleskopteil ein doppeltwirkender Hydrozylinder erstreckt, der an seinen beiden Enden an Befestigungsstellen im Bereich der einander abgewandten Enden des Auslegerkastens und des Teleskopteils befestigt ist, und daß die vertikale Schwenkachse durch eine in axialem Abstand von der rückwärtigen Befestigungsstelle in Richtung Fußteil am Auslegerkasten angeordnete, geteilte Lagerstelle gebildet und so positioniert ist, daß sie die Verschiebeachse des Hydrozylinders quer oder schräg schneidet. Die einschnittig geteilte Lagerstelle ist durch zwei am Auslegerkasten einander diametral gegenüberliegende Lageraugen gebildet, die zur Aufnahme eines zweigeteilten Lagerbolzens bestimmt sind. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß der Lagerbolzen den Auslegerkasten nicht durchdringt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Abstand der vertikalen Schwenkachse vom rückwärtigen Ende des Auslegerkastens min- destens ein Fünftel und höchstens zwei Drittel der Auslegerkastenlänge beträgt. Vorteilhafterweise beträgt der Abstand der Schwenkachse vom rückwärtigen Ende des Auslegerkastens zwischen einem Vierteil und einem Drittel der Länge des Auslegerkastens. Dabei ist es von Vorteil, wenn das in den Auslegerkasten einführbare Teleskopteil selbst mindestens zwei ineinander geführte Teleskoprohre aufweist. Entsprechend ist der Hydrozylinder zur Teleskopverstellung als Mehrfachteleskopzylinder ausgebildet.
Zur Reduzierung der beim Ausfahren des Teleskopteils aus dem Ausleger- kästen auftretenden Reibungskräfte wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Auslegerkasten in der Nähe seines austrittsseitigen vorderen Endes eine Stützrolle aufweist, auf der das Teleskopteil beim Ein- und Ausfahren abstützbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der doppelt wirkende, vorzugsweise teleskopierbare Hydrozylinder in den beiden Endlagen vom rückwärtigen Ende des Auslegerkastens aus mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist. Zu diesem Zweck ist eine in axialer Richtung durch die Zylinder hindurchgeführte Anschlußleitung vorgesehen.
Vorteilhafterweise weist das am freien Ende des Teleskopteils angeordnete Fußteil einen hydraulischen Ausstellzylinder auf, der über eine auf eine Schlauchtrommel aufgewickelte Schlauchleitung mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der vorzugsweise teleskopierbare Hydrozylinder mit seinem freien stangenseitigen Ende am Auslegerkasten und mit seinem freien bodenseitigen Ende am innersten Teleskoprohr des Teleskopteils befestigt ist. Die erfindungsgemäße Autobetonpumpe umfaßt ein mit mindestens einer Vorderachse und einer Hinterachse versehenes Fahrgestell, ein am Fahrgestell vorderachsnah angeordnetes Drehwerk für einen Betonverteilermast, eine hinter dem Drehwerk auf dem Fahrgestell montierte Pumpanordnung und eine am Fahrgestell angeordnete Stützkonstruktion. Die Stützkonstruktion weist ihrerseits zwei um je eine vertikale Schwenkachse zwischen einer Transportstellung und mindestens einer Abstützstellung verschwenkbare vordere Stützausleger und zwei rückwärtige Stützausleger auf. Die vorderen Stützausleger sind dabei mit ihren Auslegerkästen über geteilte Lagerbolzen in der Nähe des Drehwerks an je einer fahrgestellfesten Lagerstelle gelagert, wobei die Auslegerkästen an ihren beiden Enden quer zur Schwenkachse über die Lagerstelle überstehen. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die vorderen Stützausleger mit ihren Auslegerkästen bezüglich der Fahrgestelllängsachse in der Transportstellung bei eingezogenen Teleskopteilen parallel ausgerichtet sind und in Arbeitsstellung bei ausgefahrenen Teleskopteilen mit ihren Fußteilen schräg nach vorne über den Fahrgestellrand überstehen. Bevorzugt weisen die vorderen Stützausleger in Transportstellung mit ihren Fußteilen in Fahrtrichtung nach vorne. In diesem Fall ist der Platzbedarf beim Ausstellvorgang besonders klein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß die vorderen Stützausleger in Transportstellung mit ihren Fußteilen in Fahrtrichtung nach hinten weisen. Dies ist bei relativ geringem Platzaufwand besonders dann möglich, wenn die Teleskopteile als Mehrfachteleskop ausgebildet sind und dementsprechend ein relativ kurzer Auslegerkasten vorgesehen ist. Das vertikale Schwenklager der Stützausleger kann dabei nahe beim Drehwerk angeordnet werden, so daß sich ein günstiger Kraftfluß vom Betonverteilermast über das Drehwerk in die Stützausleger hinein ergibt.
Grundsätzlich ist es möglich, auch die rückwärtigen Stützausleger als Tele- skopausleger der vorstehenden Art auszubilden und sie vorzugsweise in der
Nähe des Drehwerks mit ihrem Auslegerkasten über geteilte Lagerbolzen an je einer fahrgestellfesten Lagerstelle zu lagern, wobei die Auslegerkästen an ihren beiden Enden quer zur Schwenkachse über die Lagerstelle überstehen. Auch die rückwärtigen Stützausleger können mit ihren Auslegerkästen bezüglich der Fahrgestelllängsachse in der Transportstellung bei eingezoge- nen Teleskopteilen parallel ausgerichtet werden und in der Arbeitsstellung bei ausgefahrenen Teleskopteilen mit ihren Fußteilen schräg nach hinten über den Fahrgestellrand überstehen. Die rückwärtigen Stützausleger weisen dabei in Transportstellung mit ihren Fußteilen zweckmäßig in Fahrtrichtung nach hinten. Diese Ausrichtung hat beim Ausfahren in die Arbeitsstel- lung den geringsten Platzbedarf. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die rückwärtigen Stützausleger in Transportstellung mit ihren Fußteilen in Fahrtrichtung nach vorne auszurichten.
Eine Verbesserung der Abstützstabilität kann erzielt werden, wenn die Ver- schiebeachse der Hydrozylinder mit der zugehörigen Schwenkachse der vorderen und/oder rückwärtigen Stützausleger einen von der Lagerstelle zum Fußteil hin abfallenden Schrägwinkel einschließt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und b eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Stützauslegers für eine Autobetonpumpe in ausgefahrenem und eingezogenem Zustand;
Fig. 2a eine Seitenansicht einer Autobetonpumpe mit vorderen Stützauslegern nach Fig. 1b in Transportstellung;
Fig. 2b eine Draufsicht auf die Autobetonpumpe mit Stützauslegern in ver- schiedenen Stellungen; Fig. 3a und b ein zweites Ausführungsbeispiel einer Autobetonpumpe mit vorderen und rückwärtigen Stützauslegern nach Fig. 1a und b in Darstellungen entsprechend Fig. 2a und b;
Fig. 4a und b ein drittes Ausführungsbeispiel einer Autobetonpumpe in Darstellungen entsprechend Fig. 3a und b;
Fig. 5a und b ein viertes Ausführungsbeispiel einer Autobetonpumpe in
Darstellungen entsprechend Fig. 3a und b;
Fig. 6a bis c drei weitere Ausführungsbeispiele einer Autobetonpumpe in
Darstellungen entsprechend Fig. 2a, 3a und 4a.
Die in der Zeichnung dargestellten Autobetonpumpen bestehen im wesentli- chen aus einem mehrachsigen Fahrgestell 10 mit zwei Vorderachsen 11 und drei Hinterachsen 12, mit einem Führerhaus 13, einem an einem vorderachsnahen Drehwerk 14 um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Betonverteilermast 15, mit einer im Abstand vom Drehwerk 14 auf dem Fahrgestell 10 montierten Pumpanordnung 16 sowie einer Stützkonstruktion 18 für das Fahrgestell 10. Die Stützkonstruktion 18 weist einen fahrgestellfesten Tragrahmen 19 auf und umfaßt zwei vordere Stützausleger 20 und zwei rückwärtige Stützausleger 22,22', die in der Transportstellung eingezogen und parallel zur Fahrzeuglängsachse 24 ausgerichtet sind und in der Abstützstellung schräg nach vorne bzw. hinten über das Fahrgestell 10 über- stehen und mit ihren Fußteilen 26,28 auf dem Boden 30 abgestützt sind.
Die vorderen Stützausleger 20 sind um ihre vertikalen Schwenkachsen 32 und die rückwärtigen Schwenkausleger 22,22' um ihre vertikalen Schwenkachsen 34 zwischen der Transportstellung und der Abstützstellung unter der Einwirkung je eines Ausstellzylinders 36 verschwenkbar. Grundsätzlich ist es bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel auch möglich, daß die einan- der benachbarten vorderen und rückwärtigen Stützausleger über einen gemeinsamen Antrieb verschwenkt werden. Zusätzlich sind bei allen Ausführungsbeispielen die vorderen Stützausleger 20 und bei einem Teil der Ausführungsbeispiele auch die rückwärtigen Stützausleger 22 als Teleskopaus- leger ausgebildet.
Wie insbesondere aus Fig. 1a und b zu ersehen ist, umfassen sie jeweils einen um die vertikale Schwenkachse 32 bzw. 34 gegenüber dem Fahrgestell verschwenkbaren Auslegerkasten 38 und ein aus drei Teleskoprohren 40',40",40'" bestehendes Teleskopteil 40 auf. Durch den Auslegerkasten 38 und das Teleskopteil 40 hindurch erstreckt sich ein mehrfach teleskopierba- rer, doppelt wirkender Hydrozylinder 42, der an seinem äußersten stangen- seitigen Ende 44 an einer Befestigungsstelle 46 des Auslegerkastens und mit seinem äußersten bodenseitigen Ende 48 an einer Befestigungsstelle 50 des Teleskoprohrs 40'" angelenkt ist. Die Befestigungsstelle 46 befindet sich dabei am rückwärtigen Ende des Auslegerkastens 38, während sich die Befestigungsstelle 50 am vorderen Ende des Teleskoprohrs 40"' befindet, so daß sich der Hydrozylinder 42 sowohl in der ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 1a, als auch in der eingezogenen Endstellung gemäß Fig. 1b vollständig innerhalb des Stützauslegers 20 angeordnet ist.
Eine Besonderheit der teleskopierbaren Stützausleger 20 besteht darin, daß ihre vertikale Schwenkachse 32 durch eine in axialem Abstand S von der rückwärtigen Befestigungsstelle 46 in Richtung Fußteil 26 am Auslegerka- sten 38 angeordnete, einschnittig geteilte Lagerstelle 54 gebildet ist, die so positioniert ist, daß sie die Verschiebeachse 52 des Hydrozylinders 42 quer schneidet. Die einschnittig geteilte Lagerstelle 54 ist dabei durch zwei am Auslegerkasten 38 einander diametral gegenüberliegende Lageraugen gebildet, die zur Aufnahme eines zweigeteilten Lagerbolzens 56 bestimmt sind. Damit wird erreicht, daß der Lagerbolzen 56 den Auslegerkasten 38 nicht durchdringt. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen beträgt der Abstand der Schwenkachse 32 von der Befestigungsstelle 46 etwa ein Drittel der Länge des Auslegerkastens 38. Da die Schwenkachsen 32 der teleskopierbaren Stützausleger 20 in der Nähe des Seitenrandes des Fahrgestells 10 angeordnet sind, wird mit den beschriebenen Maßnahmen erreicht, daß der rückwärtige Teil des Auslegerkastens 38 beim Ausschwenken des Stützauslegers in den Bereich des Fahrgestells 10 hineingeschwenkt wird, so daß der Platzbedarf beim Ausstellvorgang relativ klein ist. Wie aus den Fig. 2b, 3b, 4b und 5b zu ersehen ist, kann je nach Ausstellwinkel der Stützausleger neben der Normalabstützung (unten) auch eine Schmalab- Stützung (oben) gewählt werden. Damit ist eine Anpassung an gegebene Platzverhältnisse im Bereich der Baustelle möglich. Zum Ausfahren werden die teleskopierbaren Stützausleger 20 zunächst um die vertikale Schwenkachse 32 nach außen geschwenkt und sodann über die Hydrozylinder 42 teleskopiert. Um die beim Aus- und Einfahren der Teleskopteile 40 zu über- windenden Reibungskräfte zu reduzieren, sind am vorderen Ende der Auslegerkasten 38 Stützrollen 62 angeordnet, auf denen das äußere Teleskoprohr 40' der Teleskopteile 40 abrollt. Das Ausfahren der Fußteile 26 erfolgt ebenfalls hydraulisch. Die hierfür erforderliche Hydraulikzufuhr erfolgt über eine Hydraulikleitung 58, die von einer Schlauchtrommel 60 abwickelbar ist. Das Einfahren der teleskopierbaren Stützausleger 20 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei zunächst die Fußteile 26 vom Boden abgehoben und gegebenenfalls in eine in Fig. 6a bis c gezeigte Transportstellung nach oben überstehend angehoben werden, sodann die Teleskoprohre 40',40",40'" über den Hydrozylinder 42 in den Auslegerkasten 38 zurückgezogen und anschließend die Auslegerkästen 38 um die vertikalen Schwenkachsen 32 mit Hilfe des Ausstellzylinders 36 eingeschwenkt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2a und b und 3a und b sind nur die vorderen Stützausleger 20 als Teleskopausleger im Sinne der vorstehenden Ausführungen ausgebildet. Die rückwärtigen Stützausleger sind als einfache
Schwenkbeine ausgebildet. Während im Falle der Fig. 2a und b die vorderen Stützausleger 20 in der Transportstellung mit ihren Fußteilen 26 nach vorne weisen, weisen sie im Falle der Fig. 3a und b in der Transportstellung mit ihren Fußteilen 26 nach hinten. Im letzteren Falle kann die Schwenkachse 32 gegenüber Fig. 2a und b weiter in Richtung Führerhaus 31 gelegt wer- den, mit Vorteilen für die Abstützweite, wofür allerdings ein etwas größerer Platzbedarf beim Ein- und Ausschwenken entsteht.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4a und b, 5a und b sind sowohl die vorderen als auch die rückwärtigen Stützausleger 20,22 als Teleskopausle- ger ausgebildet. Der einzige Unterschied bei diesen Ausführungsbeispielen besteht darin, daß die rückwärtigen Stützausleger in der Transportstellung im Falle der Fig. 4a und b nach hinten und im Falle der Fig. 5a und b nach vorne weisen. Die Vor- und Nachteile dieser beiden Konstruktionen sind wiederum darin zu sehen, daß eine in der Transportstellung platzmäßig etwas günstigere Anordnung der rückwärtigen Stützausleger durch einen etwas größeren Schwenkbereich beim Ausstellvorgang erkauft werden muß.
Im Falle der in Fig. 6a bis c gezeigten Ausführungsbeispiele können im Transportzustand die Fußteile 26,28 vollständig eingezogen werden, mit dem Vorteil einer größeren Bodenfreiheit der Autobetonpumpe.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere für Autobetonpumpen. Der Stützausleger 20 weist eine um eine vertikale Schwenk- achse 32 an einem Fahrgestell 10 verschwenkbaren Auslegerkasten 38, ein teleskopartig relativ zum Auslegerkasten verschiebbares Teleskopteil 40, einen sich durch den Auslegerkasten 38 und das Teleskopteil 40 hindurch erstreckenden doppeltwirkenden Hydrozylinder 42 und ein am vorderen Ende des Teleskopteils 40 angeordnetes, vertikal verstellbares Fußteil 26 auf. Der teleskopierbare Hydrozylinder 42 ist mit seinen beiden Enden an Befestigungsstellen 46,50 im Bereich der einander abgewandten Enden des Auslegerkastens 38 und des Teleskopteils 40 befestigt. Um den Platzbedarf sowohl in der Transportstellung als auch beim Ausstellen der Stützausleger zu reduzieren und dennoch eine stabile Abstützung zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die vertikale Schwenkachse 32 durch eine in axialem Abstand S von der rückwärtigen Befestigungsstelle 46 in Richtung Fußteil am Auslegerkasten 38 angeordnete, einschnittig geteilte Lagerstelle gebildet und so positioniert ist, daß sie die Verschiebeachse 52 des Hydrozylinders 42 quer schneidet.

Claims

Patentansprüche
1. Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere für Autobetonpumpen, mit einem um eine vertikale Schwenkachse (32) an ei- nem Fahrgestell (10) verschwenkbaren Auslegerkasten (38), mit einem teleskopartig relativ zum Auslegerkasten (38) verschiebbaren Teleskopteil (40) und mit einem am vorderen Ende des Teleskopteils (40) angeordneten, gegebenenfalls vertikal verstellbaren Fußteil (26), dadurch gekennzeichnet, daß sich durch den Auslegerkasten und das Teleskopteil hindurch ein doppeltwirkender Hydrozylinder (42) erstreckt, der an seinen beiden Enden an Befestigungsstellen (46,50) im Bereich der einander abgewandten Enden des Auslegerkastens (38) und des Teleskopteils (40) befestigt ist, und daß die vertikale Schwenkachse (32) durch eine in axialem Abstand (S) von der rückwärtigen Befesti- gungsstelle (46) in Richtung Fußteil (28) am Auslegerkasten (38) angeordnete, geteilte Lagerstelle (54) gebildet und so positioniert ist, daß sie die Verschiebeachse (52) des Hydrozylinders (42) quer schneidet.
2. Stützausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle (54) durch zwei am Auslegerkasten (38) einander diametral gegenüberliegende Lageraugen oder Lagerzapfen (56) gebildet ist.
3. Stützausleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskopteil (40) mindestens zwei ineinander geführte Teleskop- röhre (40',40",40"') aufweist.
4. Stützausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (S) der Schwenkachse (32) vom rückwärtigen Ende des Auslegerkastens (38) mindestens ein Fünftel und höch- stens zwei Drittel der Auslegerkastenlänge beträgt.
5. Stützausleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (S) der Schwenkachse (32) vom rückwärtigen Ende des Auslegerkastens zwischen einem Viertel und einem Drittel der Länge des Auslegerkastens beträgt.
6. Stützausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerkasten (38) in der Nähe seines vorderen Endes ein Rollen- oder Gleitlager (62) aufweist, auf dem das Teleskopteil (40) beim Ein- und Ausfahren abstützbar ist.
Stützausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrozylinder (42) vom rückwärtigen Ende des Auslegerkastens (38) aus boden- oder stangenseitig mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist.
8. Stützausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Teleskopzylinder ausgebildete Hydrozylinder (42) mit seinem äußersten stangenseitigen Ende (44) am Auslegerkasten (38) und mit seinem äußersten bodenseitigen Ende (48) am innersten Teleskoprohr (40'") befestigt ist.
9. Stützausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (28) einen hydraulischen Ausstellzylinder aufweist, der über eine auf eine Schlauchtrommel (60) aufwickelbare Schlauchleitung (58) mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist.
10. Autobetonpumpe mit einem mindestens eine Vorderachse (11) und eine Hinterachse (12) aufweisenden Fahrgestell (10), mit einem am Fahrgestell (10) vorderachsnah angeordneten Drehwerk (14) für einen Verteilermast (15), mit einer hinter dem Drehwerk (14) auf dem Fahrgestell (10) montierten Pumpanordnung (16) und mit einer am Fahrgestell (10) angeordneten Stützkonstruktion (18), die zwei um je eine vertikale Schwenkachse (32) zwischen einer Transportstellung und mindestens einer Abstützstellung verschwenkbare vordere Stützausleger (20) und zwei rückwärtige Stützausleger (22,22') aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, daß die entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten vorderen Stützausleger (20) mit ihren Auslegerkästen (38) über geteilte Lagerbolzen (56) in der Nähe des Drehwerks (14) an je einer fahrgestellfesten Lagerstelle (54) gelagert sind, wobei die Auslegerkästen (38) an ihren beiden Enden quer zur Schwenkachse (32) über die Lagerstelle (54) überstehen.
11. Autobetonpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Stützausleger (20) mit ihren Auslegerkästen (38) bezüglich der Fahrgestelllängsachse (24) in der Transportstellung bei einge- zogenen Teleskopteilen parallel ausgerichtet sind und in Abstützstellung bei ausgefahrenen Teleskopteilen (40) mit ihren Fußteilen (26) schräg nach vorne über den Fahrgestellrand überstehen.
12. Autobetonpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderern Stützausleger (20) in Transportstellung mit ihren Fußteilen (26) in Fahrtrichtung nach vorne weisen.
13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Stützausleger (20) in Transportstellung mit ihren Fußteilen (26) in Fahrtrichtung nach hinten weisen.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten rückwärtigen Stützausleger (22) mit ihren Auslegerkästen (38) über geteilte Lagerbolzen (56) an je einer fahrgestellfesten Lagerstelle gelagert sind, wobei die Auslegerkästen (38) an ihren beiden Enden quer zur Schwenkachse (34) über die Lagerstelle überstehen.
15. Autobetonpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Stützausleger (22) mit ihren Auslegerkästen (38) bezüglich der Fahrgestelllängsachse (24) in der Transportstellung bei eingezogenen Teleskopteilen (40) parallel ausgerichtet sind und in der Arbeitsstellung bei ausgefahrenen Teleskopteilen (40) mit ihren Fußteilen (28) schräg nach hinten über den Fahrgestellrand überstehen.
16. Autobetonpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Stützausleger (22) in Transportstellung mit ihren Fußteilen (28) in Fahrtrichtung nach hinten weisen. ■
17. Autobetonpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Stützausleger (22) in Transportstellung mit ihren Fußteilen (28) in Fahrtrichtung nach vorne weisen.
18. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge« kennzeichnet, daß die Verschiebeachse (52) des Hydrozylinders (42) mit der zugehörigen Schwenkachse (32,34) der vorderen und/oder rückwärtigen Stützausleger (20,22) einen von der Lagerstelle (54) zum
Fußteil (26,28) hin abfallenden Schrägwinkel einschließen.
19. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (26,28) an den Stützauslegern (20,22) in der Abstützstellung nach unten ausgefahren sind und in der Transportstellung nach oben über die Teleskopteile (40) überstehend eingezogen sind.
PCT/EP2001/006032 2000-07-07 2001-05-26 Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern WO2002008522A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020027014148A KR100748781B1 (ko) 2000-07-07 2001-05-26 이동식 작업기용 지지붐과 상기 지지붐을 갖는 이동식 콘크리트 펌프
JP2002513994A JP4035442B2 (ja) 2000-07-07 2001-05-26 走行可能な作業機の支持ブームおよびこの種の支持ブームを備えた自動コンクリートポンプ
US10/239,495 US6840540B2 (en) 2000-07-07 2001-05-26 Support struts for mobile working machines and mobile concrete pump with said support struts
EP01945197A EP1299598B1 (de) 2000-07-07 2001-05-26 Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern
DE50101566T DE50101566D1 (de) 2000-07-07 2001-05-26 Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern
AT01945197T ATE260374T1 (de) 2000-07-07 2001-05-26 Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032622.6 2000-07-07
DE10032622A DE10032622A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen und Autobetonpumpen mit solchen Stützauslegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002008522A2 true WO2002008522A2 (de) 2002-01-31
WO2002008522A3 WO2002008522A3 (de) 2002-04-18

Family

ID=7647844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006032 WO2002008522A2 (de) 2000-07-07 2001-05-26 Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6840540B2 (de)
EP (1) EP1299598B1 (de)
JP (1) JP4035442B2 (de)
KR (1) KR100748781B1 (de)
CN (1) CN1225398C (de)
AT (1) ATE260374T1 (de)
DE (2) DE10032622A1 (de)
ES (1) ES2213704T3 (de)
TR (1) TR200400646T4 (de)
WO (1) WO2002008522A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102001585A (zh) * 2010-12-21 2011-04-06 徐州重型机械有限公司 一种起重机及其车架

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112084A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Putzmeister Ag Fahrbare Dickstoffpumpe mit Stützkonstruktion und luftgefederter Radachse
US7233550B2 (en) 2002-09-30 2007-06-19 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information on write-once optical disc
DE10246447A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe mit einem Aufbaurahmen
US7355934B2 (en) 2003-01-27 2008-04-08 Lg Electronics Inc. Optical disc of write once type, method, and apparatus for managing defect information on the optical disc
DE10349234A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Putzmeister Ag Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern
DE102004045516B4 (de) * 2004-09-20 2007-12-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Heben und Stabilisieren von Lasten
ITBO20040622A1 (it) * 2004-10-13 2005-01-13 Antonelli Srl Dispositivo per la stabilizzazione di un veicolo in stazionamento
DE102005007522A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Putzmeister Ag Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen
ITUD20050033A1 (it) * 2005-03-08 2006-09-09 Stefano Baiardo Dispositivo stabilizzatore per un veicolo pesante di lavoro
DE102005041255A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Transportoptimierter Kranunterwagen
ITUD20050215A1 (it) * 2005-12-21 2007-06-22 Stefano Baiardo Dispositivo stabilizzatore per un veicolo pesante di lavoro
DE102006031257A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Putzmeister Ag Autobetonpumpe mit Knickmast
US9701249B2 (en) 2006-10-27 2017-07-11 Lund Motion Products, Inc. Retractable vehicle step
CN101204950A (zh) * 2006-12-22 2008-06-25 三一重工股份有限公司 行走式机械中使用的可伸缩支承装置
CN101028910B (zh) * 2007-04-11 2010-05-26 三一重工股份有限公司 移动工程机械的前支腿以及具有该前支腿的移动工程机械
ITBO20070290A1 (it) * 2007-04-19 2008-10-20 Sol Ge S P A Gru perfezionata associabile ad un corrispondente veicolo.
CN101066672B (zh) * 2007-07-05 2010-04-21 三一重工股份有限公司 移动机械支腿及含该种支腿的混凝土泵车
CN100528647C (zh) * 2007-09-21 2009-08-19 三一重工股份有限公司 一种行走式机械支承装置及具有这种支承装置的混凝土泵车
JP4661849B2 (ja) * 2007-09-27 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 固定子構造
DE102008007917A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
DE102008007918A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
DE102008055625A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit Stützauslegern
DE102010009176A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft mbH, 76275 Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
CN201687213U (zh) * 2010-05-26 2010-12-29 长沙中联重工科技发展股份有限公司 用于工程设备的支撑装置和工程设备
DE102010024843B4 (de) * 2010-06-23 2012-05-31 Patrick Kramer Fahrzeug mit zumindest einem Kran
CN102001589A (zh) * 2010-12-28 2011-04-06 三一汽车起重机械有限公司 汽车起重机
FR2976850B1 (fr) * 2011-06-23 2013-07-12 Haulotte Group Demi-essieu, et vehicule comprenant au moins un tel demi-essieu
CN102345389B (zh) * 2011-07-14 2013-01-02 中联重科股份有限公司 工程机械以及机械臂的控制方法与控制装置
DE102011119654B4 (de) * 2011-11-29 2015-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Fahrzeugkran
CN102582589B (zh) * 2012-01-29 2014-03-19 三一汽车制造有限公司 支撑系统及具有该支撑系统的工程机械
DE102012215050A1 (de) * 2012-08-24 2014-03-27 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe
DE102012215049A1 (de) * 2012-08-24 2014-03-20 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe
CN102837681B (zh) * 2012-10-08 2013-09-25 南京晨光水山电液特装有限公司 一种三节支腿油缸挡块伸缩机构
KR101334080B1 (ko) * 2013-03-19 2013-12-04 최병언 아우트리거 후방 절첩식 파일드라이버
DE102013206366A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast und Abstützvorrichtung
US8757663B1 (en) * 2013-04-26 2014-06-24 Westchester Capital Llc Outrigger for a boom truck or the like
DE102013209878A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit an einem Drehkopf angeordneten Arbeitsausleger
DE102014206833A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe mit Abstützvorrichtung und Betonverteilermast
DE102014006273A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Schwing Gmbh Abstützung
DE102014209564A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare betonpumpe mit einer auf einem untergrund abstützbaren stützkonstruktion
DE102014209565A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe mit einer Stützkonstruktion
ES2636660T3 (es) * 2014-07-28 2017-10-06 Manitou Italia S.R.L. Aparato de estabilización
DE102014215019A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Verfahren zu deren Arbeitsbetrieb
DE102014215946A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsmaschine
DE102014217117A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe mit Stützkonstruktion
DE102014014038A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Putzmeister Engineering Gmbh Stützbein und Stützkonstruktion für eine Arbeitsmaschine
DE102014224498A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe mit Abstützvorrichtung
DE102015205008A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Terex Global Gmbh Unterwagen für einen Fahrzeugkran sowie Fahrzeugkran mit einem derartigen Unterwagen
DE102016002980B4 (de) * 2016-03-10 2024-03-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Dreigliedriger Schiebeholm
CN105668429A (zh) * 2016-04-05 2016-06-15 郑州科步科技有限公司 一种多功能高空吊运机
US10543817B2 (en) 2016-12-15 2020-01-28 Schwing America, Inc. Powered rear outrigger systems
CN107288348B (zh) * 2017-06-30 2019-09-27 嘉善凝辉新型建材有限公司 一种具有支撑装置的移动混凝土泵
CN107227849B (zh) * 2017-06-30 2019-08-09 嘉善凝辉新型建材有限公司 一种具有支撑装置的混凝土泵
DE102017122343A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Schwing Gmbh Bogenabstützung mit Klappteil
IT201800001069A1 (it) 2018-01-16 2019-07-16 Cifa Spa Macchina operatrice mobile
US10466719B2 (en) 2018-03-28 2019-11-05 Fhe Usa Llc Articulated fluid delivery system with remote-controlled spatial positioning
US10611347B1 (en) * 2018-04-23 2020-04-07 Oshkosh Corporation Integrated ground pad
DE102018110285A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Autobetonpumpe
DE102018110391A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Autobetonpumpe und Schwenkbein für eine Autobetonpumpe
CN108996406A (zh) * 2018-08-21 2018-12-14 烟台兴业机械股份有限公司 一种地下无轨随车吊
CN109231040A (zh) * 2018-10-10 2019-01-18 朱华珍 一种便于安装的卷扬机
CN111302233A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 湖南省中南桥梁安装工程有限公司 一种稳定型可升降的悬臂起重机立柱
CN110091979B (zh) * 2019-04-12 2022-05-17 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种飞机起落架收放控制方法和液压手动控制阀
CN112160358A (zh) * 2020-10-12 2021-01-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 提升作业效率的轮式工程车辆
DE202021102360U1 (de) 2021-04-30 2022-08-02 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Abstützvorrichtung für eine Autobetonpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203820C2 (de) 1992-02-10 1996-09-05 Hudelmaier Ulrike Fahrbare Betonpumpe

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117663C (de)
US2375264A (en) * 1944-02-09 1945-05-08 Harold A Wagner Vehicle stabilizing arrangement
DE1231867B (de) * 1965-04-29 1967-01-05 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Schwerlast-Autokran
FR1455107A (fr) * 1965-05-07 1966-04-01 Grue à tour transportable à montage rapide
FR1465606A (fr) * 1965-11-26 1967-01-13 Richier Sa Jambe stabilisatrice destinée aux engins mobiles de levage ou de terrassement
DE1481849A1 (de) * 1966-03-19 1969-06-04 Schwermaschb S M Kirow Veb Mechanische Abstuetzung fuer ortsveraenderliche Krane
DE1481863A1 (de) 1967-02-27 1969-07-17 Hebezeugwerk Sebnitz Veb Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeugkrane,Bagger od.dgl.
DE7012343U (de) 1970-04-04 1970-07-23 Schlecht Karl Stuetzbein fuer lkw-krane.
CA991997A (en) * 1973-05-04 1976-06-29 Demag Baumaschinen Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Support means for mobile cranes or the like heavy vehicles
SE377102B (de) * 1973-10-18 1975-06-23 Hiab Foco Ab
DD117663A1 (de) * 1975-02-04 1976-01-20
FR2339563A1 (fr) * 1976-01-27 1977-08-26 Ppm Sa Structure telescopique munie d'un detecteur de la position relative de deux troncons
FR2351044A1 (fr) * 1976-05-12 1977-12-09 Creusot Loire Dispositif d'actionnement hydraulique associe a une poutre stabilisatrice d'engins pour terrains non amenages
DE2710303A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Liebherr Werk Biberach Unterwagen, vorzugsweise fuer einen kran
DE2739355A1 (de) * 1977-09-01 1978-09-14 Schlecht Karl Vierarmiger betonverteilermast
DE3016232A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Selbstfahrende betonpumpe
FR2559441B1 (fr) * 1984-02-13 1988-04-15 Poclain Sa Engin mobile comportant un dispositif de stabilisation
DE3409476A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Abstuetzvorrichtung fuer mobile baumaschinen
US4624357A (en) * 1984-06-25 1986-11-25 Rotec Industries, Inc. Vehicle-mounted extensible conveyor
DE3426611A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Untergestell eines fahrzeugkrans
DE4330137A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Putzmeister Maschf Hydraulisches Druckversorgungs- und Steueraggregat für eine Autobetonpumpe
DE19531697A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Putzmeister Maschf Fahrbare Arbeitsmaschine mit seitlich ausschwenkbaren Stützauslegern
DE19602972A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Walter Biedenbach Kran
DE29613415U1 (de) * 1996-08-02 1996-09-19 Compact Truck Ag Kranfahrzeug
US6092975A (en) * 1997-03-25 2000-07-25 Miller Industries Towing Equipment, Inc. Mobile wrecker incorporating improved rear outrigger support arrangement
DE19736108A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE19736109A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE29811097U1 (de) * 1998-06-20 1998-08-20 Waitzinger Baumaschinen Vertri Fahrbare Betonpumpe
DE29815145U1 (de) * 1998-08-18 1998-10-22 Mannesmann Ag Einrichtung zur Bodenabstützung
ES2193748T3 (es) * 1998-09-28 2003-11-01 Putzmeister Ag Autobomba de hormigon.
DE19923479A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Hudelmaier Ulrike Abstützvorrichtung
US6516917B1 (en) * 1999-12-29 2003-02-11 Putzmeister, Inc. Outrigger assembly for a mobile telescopic belt conveyor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203820C2 (de) 1992-02-10 1996-09-05 Hudelmaier Ulrike Fahrbare Betonpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102001585A (zh) * 2010-12-21 2011-04-06 徐州重型机械有限公司 一种起重机及其车架

Also Published As

Publication number Publication date
TR200400646T4 (tr) 2004-06-21
KR20030011830A (ko) 2003-02-11
DE50101566D1 (de) 2004-04-01
US6840540B2 (en) 2005-01-11
DE10032622A1 (de) 2002-01-17
KR100748781B1 (ko) 2007-08-13
EP1299598B1 (de) 2004-02-25
CN1440364A (zh) 2003-09-03
ATE260374T1 (de) 2004-03-15
JP2004504241A (ja) 2004-02-12
JP4035442B2 (ja) 2008-01-23
EP1299598A2 (de) 2003-04-09
ES2213704T3 (es) 2004-09-01
WO2002008522A3 (de) 2002-04-18
US20030038466A1 (en) 2003-02-27
CN1225398C (zh) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299598B1 (de) Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern
EP1851159B1 (de) Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen
EP1003655B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit teleskopierbaren stützauslegern
EP2240360B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
EP2238071B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
WO2000034173A1 (de) Kran, insbesondere fahrzeugkran
DE2849144A1 (de) Teleskopauslegerkran mit zusatzausleger
EP0847348B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit seitlich ausschwenkbaren stützauslegern
EP1005436B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit teleskopierbaren stützauslegern
DE102020133097A1 (de) Fahrzeugkran
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
DE10000814A1 (de) Fahrbare Betonpumpe mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE3408172A1 (de) Kran mit stabilisierenden ausfahrstuetzen
WO2016030269A1 (de) Autobetonpumpe mit stützkonstruktion
EP0897358B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
DE102008013990A1 (de) Knickmast insbesondere für Betonpumpen
DE102012018111A1 (de) Turmdrehkran
DE602004002453T2 (de) Kran
DE202008015984U1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE4135653C2 (de) Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpe
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
DE2639621A1 (de) Stuetzauslegeranordnung fuer einen fahrzeugkran
DE102020118775A1 (de) Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung
DE1780595C3 (de) Transportfahrzeug. Ausscheidung aus: 1555978

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001945197

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10239495

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027014148

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018086268

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027014148

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001945197

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003133668

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003134015

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001945197

Country of ref document: EP