WO2001094873A1 - Strombrücke für zündkapseln - Google Patents

Strombrücke für zündkapseln Download PDF

Info

Publication number
WO2001094873A1
WO2001094873A1 PCT/DE2001/002044 DE0102044W WO0194873A1 WO 2001094873 A1 WO2001094873 A1 WO 2001094873A1 DE 0102044 W DE0102044 W DE 0102044W WO 0194873 A1 WO0194873 A1 WO 0194873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current bridge
metal layer
bridge according
core
resistance
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dürschinger
Original Assignee
Duerschinger Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerschinger Guenter filed Critical Duerschinger Guenter
Priority to AU65817/01A priority Critical patent/AU6581701A/en
Publication of WO2001094873A1 publication Critical patent/WO2001094873A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Definitions

  • the invention relates to a current bridge for squibs, in particular for squibs, such as are used in the gas generators of occupant restraint systems for motor vehicles.
  • Such a primer is described in DE 197 33 353 Cl.
  • the propellant charge of the gas generator is detonated by the explosion of the primer; the amount of gas released inflates an airbag or sets the drive wheel of a belt tensioner in rotation.
  • An essential component of the known primer is a resistance wire, which electrically connects two spaced contact pins and thereby penetrates an ignition means. In the event of a vehicle collision, a current surge is supplied to the resistance wire via the contact pins; the thermal energy generated in this way causes the detonator to explode.
  • the resistance wires previously used in the squibs of gas generators for occupant restraint systems are extremely fragile and prone to corrosion.
  • test circuits which measure the ohmic resistance of the primer at regular intervals and thus provide information as to whether the resistance wire is still intact and the primer is thus functional.
  • a primer should have a total resistance of about 2 ohms. Assuming that the resistance of the contact pins is negligible and that the resistance wire between the contact pins has a length of 5 mm, then it is calculated in the event that the resistance wire made of tungsten with a specific electrical resistance of 0.055 ohm mm 2 / m there is a cross-sectional area of the wire of 0.0001375 mm 2 . This means that the wire has a diameter of just 0.013 mm with a circular cross section. This explains the problems mentioned above.
  • the applicant has proposed in the older German patent application with the file number 100 22 784.8 a resistance element which can withstand high mechanical loads and can thus ensure the functionality of the primer over a long period of time.
  • the resistance element is designed so that conventional primers can be equipped with it, whereby changes to the various components of known occupant restraint systems are not necessary.
  • the basic idea of the resistance element described in the cited patent application is to replace the conventional resistance wire with an elongated core of insulating or poor conductive material, which is coated with Me all. The thickness of the metal layer can be calculated in a simple manner.
  • the resistance element like the resistance wire required in DE 38 12 633 C2 has a resistance of 2 ohms and that the core of the resistance element is 5 mm long and should have a diameter of 0.5 mm, for example; then, if again tungsten is used, the coating must have a thickness of around 0.000043 mm. Metal layers of this thickness can be easily produced using conventional coating methods such as evaporation or sputtering. If a smaller or larger core diameter is chosen, the thickness of the resistance layer must be increased or decreased accordingly in order to again obtain the desired resistance value of the primer. If the core should not consist of insulating, but rather of poorly conductive material, then the electrical resistance of the core must be included in the calculation in such a way that the core and the resistance layer are connected in parallel.
  • a disadvantage of the arrangement described in said earlier application is that the resistance element must be electrically connected to the contact pins of the primer after its completion, which can be done, for example, by soldering or clamping.
  • the invention has for its object to design the current-carrying elements of a primer so that the assembly is simplified and at the same time an absolutely reliable contacting of the elements is guaranteed.
  • This object is achieved by a current bridge with the features listed in claim 1; advantageous refinements and developments are specified in the subclaims.
  • the basic idea of the invention is to manufacture the contact pins and the resistance element of a primer from one piece.
  • a continuous core made of insulating or poorly conductive material is used, which is coated in the area of the contact pins with a metal layer with low resistance and in the area of the resistance element with a metal layer with high resistance. This ensures that the electrical current supplied to the primer primarily heats the resistance element, but not the contact pins.
  • the core preferably has a substantially larger cross-sectional area in the area of the contact pins than in the area of the resistance element;
  • a comparatively thin layer of a metal with a high specific resistance is then applied in the region of the resistance element and a comparatively thick layer of a metal with a low specific resistance in the region of the contact pins.
  • the manufacturing process is particularly simple if the current bridge according to the invention is initially covered as a whole with a thin resistance layer and then a thick metallization is additionally applied in the area of the contact pins.
  • the invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing:
  • FIG. 1 a section through a primer is sketched, not to scale, as is used in known gas generators of occupant restraint systems.
  • the primer is equipped with a current bridge 1 according to the invention and has a cup-shaped housing 2 which has a rupture disk 3 for the propellant charge of the gas generator (not shown) and at the lower, open end with a closure body 4 made of insulating material such as e.g. Glass or plastic is closed.
  • Contact pins 5, 6 are let into the closure body 4, preferably by melting or casting.
  • the contact pins 5, 6 can protrude a little into the interior of the primer or, as in the exemplary embodiment shown, can still end inside the closure body 4. They are electrically connected to one another by a resistance element 7, which passes through the ignition means 8 required for the initial ignition.
  • the contact pins 5, 6 and the resistance element 7, in contrast to the prior art, are formed in one piece;
  • the three elements 5, 6, 7 have a common, continuous core made of insulating or poorly conductive material, which has a first core region 9 with a comparatively small cross-sectional area in the region of the resistance elements 7 and a second one in the region of the contact pins 5, 6 Has core areas 10, the cross-sectional area of which is significantly enlarged.
  • the length of the resistance element 7 can be 5 mm, the first core region 9, for example, one Has a diameter of 0.3 mm, which makes the resistance element 7 extremely resistant to mechanical loads.
  • the contact pins 5, 6 are expediently dimensioned such that the second core regions 10 together with the metal coating have the diameter of known contact pins, so that conventional plugs can be used to connect the primer capsule to the ignition electronics.
  • the metal coating in the area of the contact pins 5, 6 is to be dimensioned such that its electrical resistance is only a fraction of the resistance of the resistance element 7.
  • the transition area between a contact pin 5 or 6 and the resistance element 7 is shown in an enlarged view.
  • the common, continuous core which tapers from the second core region 10 with a large cross-sectional area to the first core region 9 with a small cross-sectional area.
  • the core may be manufactured in its final shape cost in large quantities by means of ⁇ multiple plastic injection molding tools.
  • both the first core region 9 and the second core region 10 are coated with a first metal layer 11. As has already been discussed above, this is dimensioned such that the resistance value required for the primer is established.
  • a second metal layer 12 is additionally applied, the electrical resistance of which, on the other hand, is negligibly small.
  • the first metal layer 11 only in the region of the first core region 9 and the second metal layer 12 only in the region of the second core region 10 applied.
  • a slight overlap of the two metal layers 11, 12 must then ensure that the contact pins 5, 6 and the resistance element 7 are electrically connected to one another.
  • a material with a high specific resistance such as tungsten, platinum, constantan or chromium-nickel steel, is expediently chosen for the first metal layer 11, while a material with a low specific resistance, such as copper or silver, is preferred for the second metal layer 12.
  • the second metal layer 12 can be made by electroplating or dipping in liquid metal; it is also conceivable to cover the contact pins 5, 6 with a sleeve made of metal or a metal braid. As already mentioned above, conventional methods such as vapor deposition, sputtering, plasma coating or the like are suitable for the production of the first metal layer 11.
  • FIG. 3 shows the equivalent circuit diagram of a current bridge 1 according to the invention.
  • the resistance of the first metal layer 11 in the region of the resistance element 7 is denoted by R7; its value should, as indicated in the already cited document DE 38 12 633 C2, be around 2 ohms.
  • the first metal layer 11 is also applied to the contact pins 5, 6. This leads to the two resistors R11, which are connected in series with R7. Due to the small thickness of the first metal layer 11 and the necessarily used metal with high resistivity, each of the two resistors R11 has a value in the order of R7.

Abstract

Es wird eine Strombrücke (1) für Zündkapseln vorgeschlagen, wie sie beispielsweise in den Gasgeneratoren von Insassen-Rückhaltesytemen (Airbag, Gurtstraffer) für Kraftfahrzeuge verwendet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, anstelle metallischer Kontaktstifte (5, 6), welche durch einen dünnen Widerstandsdraht (7), der das Zündmittel (8) durchsetzt, miteinander verbunden sind, einen durchgehenden, einstückigen Kern (9, 10) aus isolierendem oder schlecht leitendem Material zu verwenden, welcher mit mindestens einer Metallschicht (11, 12) überzogen ist. Die mindestens eine Metallschicht (11, 12) ist dabei so bemessen, daß der ohmsche Widerstand der Strombrücke (1) im Bereich der Kontaktstifte (5, 6) niedriger ist als im Bereich des Widerstandselements (7).

Description

„ Strombrucke für Zündkapseln "
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Strombrücke für Zündkapseln, insbesondere für Zündkapseln, wie sie in den Gasgeneratoren von Insassen-Rückhaltesystemen für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.
Eine derartige Zündkapsel ist in der DE 197 33 353 Cl beschrieben. Durch die Explosion der Zündkapsel wird die Treibladung des Gasgenerators zur Detonation gebracht; die frei werdende Gasmenge bläst einen Airbag auf oder versetzt das Treibrad eines Gurtstraffers in Rotation. Wesentlicher Bestandteil der bekannten Zündkapsel ist ein Widerstandsdraht, welcher zwei beabstandet angeordnete Kontaktstifte elektrisch verbindet und dabei ein Zündmittel durchsetzt. Im Falle einer Fahrzeugkollision wird dem Widerstandsdraht über die Kontaktstifte ein Stromstoß zugeführt; die hierdurch erzeugte Wärmeenergie bringt das Zündmittel zur Explosion. Die in den Zündkapseln von Gasgeneratoren für Insassen-Rückhaltesystemen bislang verwendeten Widerstandsdrähte sind überaus bruchempfindlich und korrosionsgefährdet . Aus diesem Grunde kommen Prüfschaltungen zum Einsatz, die in regelmäßigen Zeitabständen den ohmschen Widerstand der Zündkapsel messen und somit Aufschluß darüber geben, ob der Widerstandsdraht noch intakt und die Zündkapsel somit funktionstüchtig ist. Eine solche Prüfschaltung ist in der DE 38 12 633 C2 beschrieben. Dieser Druckschrift ist zu entnehmen, daß eine Zündkapsel einen Gesamtwiderstand von etwa 2 Ohm haben sollte. Nimmt man an, daß der Widerstand der Kontaktstifte zu vernachlässigen ist und daß der Widerstandsdraht zwischen den Kontaktstiften eine Länge von 5 mm hat, dann errechnet sich für den Fall, daß der Widerstandsdraht aus Wolfram mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0.055 Ohm mm2/m besteht, eine Querschnittsfläche des Drahtes von 0.0001375 mm2 . Dies bedeutet, daß der Draht bei kreisrundem Querschnitt einen Durchmesser von gerade einmal 0.013 mm aufweist. Dies erklärt die oben angesprochenen Probleme.
Zur Lösung dieser Probleme hat der Anmelder in der älteren deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 100 22 784.8 ein Widerstandselement vorgeschlagen, welches mechanisch hoch belastbar ist und somit über einen langen Zeitraum die Funktionstüchtigkeit der Zündkapsel gewährleisten kann. Das Widerstandselement ist dabei so beschaffen, daß herkömmliche Zündkapseln damit ausgerüstet werden können, wobei Veränderungen an den diversen Komponenten bekannter Insassen-Rückhaltesysteme nicht erforderlich sind. Der Grundgedanke des in der genannten Patentanmeldung beschriebenen Widerstandselements besteht darin, anstelle eines herkömmlichen Widerstandsdrahtes einen langgestreckten Kern aus isolierendem oder schlecht leitendem Material zu verwenden, welcher mit Me all beschichtet ist. Die Dicke der Metallschicht läßt sich auf einfache Weise berechnen. Nimmt man nämlich an, daß das Widerstandselement wie der in der DE 38 12 633 C2 vorausgesetzte Widerstandsdraht einen Widerstand von 2 Ohm hat und daß der Kern des Widerstandselements 5 mm lang ist und beispielsweise einen Durchmesser von 0.5 mm aufweisen soll; dann ergibt sich, sofern wiederum Wolfram verwendet wird, daß die Beschichtung eine Stärke von rund 0.000043 mm haben muß. Metallschichten dieser Dicke lassen sich durch herkömmliche Beschichtungsver- fahren wie z.B. durch Aufdampfen oder Sputtern problemlos herstellen. Wird ein kleinerer bzw. größerer Kerndurchmesser gewählt, muß die Dicke der Widerstandsschicht entsprechend erhöht bzw. verringert werden, um wiederum den gewünschten Widerstandswert der Zündkapsel zu erhalten. Falls der Kern nicht aus isolierendem, sondern aus schlecht leitendem Material bestehen soll, dann ist der elektrische Widerstand des Kerns in die Rechnung in der Weise einzubeziehen, daß eine Parallelschaltung von Kern und Widerstandsschicht vorliegt.
Ein Nachteil der in der besagten älteren Anmeldung beschriebenen Anordnung ist darin zu sehen, daß das Widerstandselement nach seiner Fertigstellung mit den Kontaktstiften der Zündkapsel elektrisch verbunden werden muß, was beispielsweise durch Verlöten oder Einklemmen erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die stromführenden Elemente einer Zündkapsel so auszubilden, daß die Montage vereinfacht und gleichzeitig eine absolut zuverlässige Kontaktie- rung der Elemente gewährleistet wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Strombrucke mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Kontaktstifte und das Widerstandselement einer Zündkapsel aus einem Stück zu fertigen. Zu diesem Zweck wird ein durchgehender Kern aus isolierendem oder schlecht leitendem Material verwendet, der im Bereich der Kontaktstifte mit einer Metallschicht mit geringem Widerstand und im Bereich des Widerstandselements mit einer Metallschicht mit hohem Widerstand überzogen ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der der Zündkapsel zugeführte elektrische Strom in erster Linie das Widerstandselement, nicht jedoch die Kontaktstifte erhitzt. Vorzugsweise weist der Kern im Bereich der Kontaktstifte eine wesentlich größere Querschnittsfläche als im Bereich des Widerstandselements auf; um die gewünschten Widerstandswerte zu erzielen, wird dann im Bereich des Widerstandselements eine vergleichsweise dünne Schicht eines Metalls mit hohem spezifischen Widerstand und im Bereich der Kontaktstifte eine vergleichsweise dicke Schicht eines Metalls mit niedrigem spezifischen Widerstand aufgetragen. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, den durchgehenden, einstückigen Kern der erfindungsgemäßen Strombrücke mit nur einer einzigen Metallschicht zu überziehen, deren Dicke im Bereich des Widerstandselements und der Kontaktstifte denn besagten Vorgaben entsprechend gewählt wird. Besonders einfach gestaltet- sich das Herstellungsverfahren, wenn die erfindungsgemäße Strombrücke zunächst als Ganzes mit einer dünnen Widerstandsschicht überzogen und im Anschluß daran im Bereich der Kontaktstifte zusätzlich eine dicke Metallisierung aufgebracht wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
In der Figur 1 ist - nicht maßstäblich - ein Schnitt durch eine Zündkapsel skizziert, wie sie in bekannten Gasgeneratoren von Insassen-Rückhaltesystemen zum Einsatz kommt. Die Zündkapsel ist mit einer erfindungsgemäßen Strombrücke 1 ausgerüstet und verfügt über ein topfförmiges Gehäuse 2, welches zur nicht gezeigten Treibladung des Gasgenerators hin ein Berstscheibe 3 aufweist und am unteren, offenen Ende mit einem Verschlußkörper 4 aus isolierendem Material wie z.B. Glas oder Kunststoff verschlossen ist. In den Verschlußkörper 4 sind, vorzugsweise durch Einschmelzen oder Vergießen, Kontaktstifte 5, 6 eingelassen. Die Kontaktstifte 5,6 können ein Stück in das Innere der Zündkapsel ragen oder wie beim gezeigten Ausführungsbei- spiel noch innerhalb des Verschlußkörpers 4 enden. Sie sind durch ein Widerstandselement 7, welches das für die Initialzündung benötigte Zündmittel 8 durchsetzt, elektrisch miteinander verbunden.
Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemäßen Strombrücke 1 ist nun darin zu sehen, daß die Kontaktstifte 5,6 und das Widerstandselement 7 im Gegensatz zum Stand der Technik einstückig ausgebildet sind; zu diesem Zweck verfügen die drei Elemente 5,6,7 über einen gemeinsamen, durchgehenden Kern aus isolierendem oder schlecht leitendem Material, der im Bereich der Widerstandselements 7 einen ersten Kernbereich 9 mit vergleichsweise kleiner Querschnittsfläche aufweist und der im Bereich der Kontaktstifte 5, 6 zweite Kernbereiche 10 besitzt, deren Querschnittsfläche deutlich vergrößert ist. Die Länge des Widerstandselements 7 kann wie im eingangs erörterten Fall 5 mm betragen, wobei der erste Kernbereich 9 z.B. einen Durchmesser von 0.3 mm besitzt, wodurch das Widerstandselement 7 mechanisch außerordentlich belastbar wird. Die Kontaktstifte 5, 6 werden zweckmäßigerweise so dimensioniert, daß die zweiten Kernbereiche 10 zusammen mit der Metallbeschichtung den Durchmesser bekannter Kontaktstifte haben, so daß herkömmliche Stecker für den Anschluß der Zündkapsel an die Zündelektronik verwendet werden können. Die Metallbeschichtung im Bereich der Kontaktstifte 5,6 ist dabei so zu bemessen, daß ihr elektrischer Widerstand nur einen Bruchteil des Widerstands des WiderStandselements 7 beträgt.
In der Figur 2 ist der Übergangsbereich zwischen einem Kontaktstift 5 bzw. 6 und dem Widerstandselement 7 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Man erkennt deutlich den gemeinsamen, durchgehenden Kern, der sich vom zweiten Kernbereich 10 mit großer Querschnittsfläche zum ersten Kernbereich 9 mit kleiner Querschnittsfläche hin verjüngt. Ein derartiger Übergang kann mit modernen Fertigungsmethoden spanlos oder spanabhebend realisiert werden. Verwendet man für den Kern als Material Kunststoff, so kann der Kern in seiner Endform kostengünstig in ^großen Stückzahlen mittels Mehrfach-Kunststoff- Spritzwerkzeugen hergestellt werden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl der erste Kernbereich 9 als auch der zweite Kernbereich 10 mit einer ersten Metallschicht 11 überzogen. Diese ist, wie oben bereits erörtert wurde, so bemessen, daß sich der für die Zündkapsel erforderliche Wider- standswert einstellt. Im Bereich der Kontaktstifte 5,6 ist zusätzlich ein zweite Metallschicht 12 aufgebracht, deren elektrischer Widerstand demgegenüber vernachlässigbar klein ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, die erste Metallschicht 11 nur im Bereich des ersten .Kernbereichs 9 und die zweite Metallschicht 12 nur im Bereich des zweiten Kernbereichs 10 aufzubringen. Durch eine geringfügige Überlappung der beiden Metallschichten 11,12 muß dann sichergestellt werden, daß die Kontaktstifte 5,6 und das Widerstandselement 7 elektrisch miteinander verbunden sind. Zweckmäßigerweise wählt man für die erste Metallschicht 11 ein Material mit hohem spezifischen Widerstand wie z.B. Wolfram, Platin, Konstantan oder Chrom- Nickel-Stahl, während für die zweite Metallschicht 12 ein Material mit niedrigem spezifischen Widerstand wie z.B. Kupfer oder Silber zu bevorzugen ist. Die zweite Metallschicht 12 kann durch Galvanisieren oder Eintauchen in Flüssigmetall hergestellt werden; denkbar ist auch, die Kontaktstifte 5, 6 mit einer Hülse aus Metall oder einem Metallgeflecht zu überziehen. Für die Herstellung der ersten Metallschicht 11 bieten sich, wie oben schon erwähnt, gängige Verfahren wie Aufdampfen, Sputtern, Plasmabeschichtung oder dergleichen an.
In der Figur 3 ist das Ersatzschaltbild einer erfindungsgemäßen Strombrücke 1 dargestellt. Mit R7 ist der Widerstand der ersten Metallschicht 11 im Bereich des Widerstandselements 7 bezeichnet; sein Wert soll, wie in der bereits zitierten Druckschrift DE 38 12 633 C2 angegeben, rund 2 Ohm betragen. Die erste Metallschicht 11 ist wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 auch auf den Kontaktstiften 5,6 aufgebracht. Dies führt zu den beiden Widerständen Rll, die mit R7 in Reihe geschaltet sind. Aufgrund der geringen Dicke der ersten Metallschicht 11 und des notwendigerweise verwendeten Metalls mit hohem spezifischen Widerstand hat jeder der beiden Widerstände Rll einen Wert in der Größenordnung von R7. Da sich nun aber im Bereich der Kontaktstifte 5, 6 über der ersten Metallschicht 11 eine zweite Metallschicht 12 mit einem sehr geringen Widerstand R12 befindet, sind Rll und R12 paarweise parallel geschaltet, wobei der resultierende Gesamtwiderstand im wesentlichen nur durch R12 bestimmt wird, welcher aber gegenüber R7 zu vernachlässigen ist. Die der erfindungsgemäßen Strombrücke 1 zum Zwecke der Zündung zugeführte elektrische Energie wird somit wunschgemäß fast ausschließlich am Widerstandselement 7 verbraucht.

Claims

Strombrucke für ZündkapselnPatentansprüche
1. Strombrücke für Zündkapseln, insbesondere für die Zündkapseln in den Gasgeneratoren von Insassen-Rückhaltesystemen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus zwei Kontaktstiften (5,6) und einem die Kontaktstifte (5,6) verbindenden Widerstandselement (7), welche Strombrücke (1) gebildet wird von einem durchgehenden, einstückigen Kern aus isolierendem oder schlecht leitendem Material, der mit mindestens einer Metallschicht (11,12) überzogen ist, welche so bemessen ist, daß der ohmsche Widerstand der Kontaktstifte (5,6) niedriger als der ohmsche Widerstand des Widerstandselements (7) ist.
2. Strombrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende, einstückige Kern über die gesamte Länge der Strombrücke (1) etwa die gleiche Querschnittsfläche aufweist.
3. Strombrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende, einstückige Kern im Bereich des Widerstandselements (7) einen ersten Kernbereich (9) und im Bereich der Kontaktstifte (5,6) zweite Kernbereiche (10) aufweist, wobei die Querschnittsfläche des ersten Kernbereichs (9) gegenüber der Querschnittsfläche der zweiten Kernbereiche (10) verringert ist.
4. Strombrücke nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende, einstückige Kern eine im wesentlichen kreisrunde Querschnittsfläche besitzt, wobei der Durchmesser des ersten Kernbereichs (9) 0.1 bis 1 mm und der Durchmesser der zweiten Kernbereiche (10) 0.5 bis 3 mm beträgt.
5. Strombrücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kernbereich (9) mit einer ersten Metallschicht (11) mit hohem spezifischen Widerstand überzogen ist und daß die zweiten Kernbereiche (10) mit einer zweiten Metallschicht (12) mit niedrigem spezifischen Widerstand überzogen sind.
6. Strombrücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende, einstückige Kern über seine gesamte Länge mit einer ersten Metallschicht (11) mit hohem spezifischen Widerstand überzogen ist und daß die zweiten Kernbereiche (10) zusätzlich mit einer zweiten Metallschicht (12) mit niedrigem spezifischen Widerstand überzogen sind.
7. Strombrücke nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallschicht (12) dicker als die erste Metallschicht (11) ist.
8. Strombrücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallschicht (12) durch eine Metallhülse oder ein Metalldrahtgeflecht gebildet wird.
9. Strombrücke nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallschicht (11) eine Dicke von 0.00001 bis 0.01 mm hat und die Dicke der zweiten Metallschicht (12) 0.001 bis 1 mm beträgt.
10. Strombrücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallschicht (11) aus Wolfram, Platin, Konstantan oder Chrom-Nickel-Stahl besteht.
11. Strombrücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallschicht (12) aus Kupfer, Gold oder Silber besteht.
12. Strombrücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende, einstückige Kern aus Keramik, Glas oder Kunststoff besteht.
13. Strombrücke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende, einstückige Kern ein Lichtwellenleiter ist.
14. Strombrücke nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste Kernbereich (9) flexibel ist.
15. Strombrücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich des Widerstandselements
(7) mit einer Schutzschicht überzogen ist.
16. Strombrücke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Kunststoff besteht.
17. Strombrücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Widerstandselements (7) den Abstand der Kontaktstifte (5,6) in der Zündkapsel übersteigt, so daß das Widerstandselement (7) das Zündmittel
(8) auf einer gekrümmten Bahn durchsetzt.
18. Strombrücke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das WiderStandselement (7) wie der Glühfaden einer Glühlampe einfach oder doppelt gewendelt ist.
PCT/DE2001/002044 2000-06-08 2001-05-30 Strombrücke für zündkapseln WO2001094873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU65817/01A AU6581701A (en) 2000-06-08 2001-05-30 Jumper for detonators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028374.8 2000-06-08
DE2000128374 DE10028374C1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Strombrücke für Zündkapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001094873A1 true WO2001094873A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7645109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002044 WO2001094873A1 (de) 2000-06-08 2001-05-30 Strombrücke für zündkapseln

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6581701A (de)
DE (1) DE10028374C1 (de)
WO (1) WO2001094873A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503333A (en) * 1967-12-06 1970-03-31 Vernon Dale Estes Resistance fuse wire
DE3812633A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Daimler Benz Ag Verfahren zur kontaktlosen widerstandsmessung
DE19733353C1 (de) 1997-08-01 1998-12-10 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10027284A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Verschwenken einer Klappe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236729A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Dynamit Nobel Ag Zünd- bzw. Anzündpille

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503333A (en) * 1967-12-06 1970-03-31 Vernon Dale Estes Resistance fuse wire
DE3812633A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Daimler Benz Ag Verfahren zur kontaktlosen widerstandsmessung
DE3812633C2 (de) 1988-04-15 1991-05-16 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19733353C1 (de) 1997-08-01 1998-12-10 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10027284A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Verschwenken einer Klappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028374C1 (de) 2001-10-25
AU6581701A (en) 2001-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008673B3 (de) Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
DE2020016C3 (de) Metallschichtzündmittel
DE2816300C2 (de)
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102012013036B4 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand, sowie Beschichtungsverfahren hierzu
DE960787C (de) Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE8432097U1 (de) Elektronischer Sprengzeitzünder
DE3415625C2 (de)
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE60107499T2 (de) Elektro-pyrotechnischer Anzünder mit gesicherter Hochenergiezündung
EP0724983B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen
WO2001094873A1 (de) Strombrücke für zündkapseln
DE10348944A1 (de) Hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung mit einem gebogenen isolierten Stift in einer kreisförmigen Glasdichtung
CH643056A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
DE1005884B (de) Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE102004060734B4 (de) Kontaktsicherung für Steckverbinder mit Schutzeinrichtung gegen Störeinflüsse
EP1256776B1 (de) Zündelement für pyrotechnische Wirkmassen auf einer Schaltungsträgeranordnung angeordnet und über diese mit einer Zündelektronikbaugruppe verbunden
DE10348945B4 (de) Hermetisch abgedichtete Durchführungsvorrichtung mit einem isolierten Stift mit einem ovalen Querschnitt in einer kreisförmigen Glasdichtung
DE3308635A1 (de) Elektrisches zuendmittel
DE1962175A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter
DE4130390C2 (de) Widerstandselement
DE202010017334U1 (de) Elektrisches Steckkontaktelement für eine elektrische Steckverbindung
DE102008035903A1 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE10321067B4 (de) Elektrische Zündeinheit mit einem Stecker zum Zünden von Treibstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IL IN JP KP MX NO PL RO RU SG SI SK TR US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP