DE10348945B4 - Hermetisch abgedichtete Durchführungsvorrichtung mit einem isolierten Stift mit einem ovalen Querschnitt in einer kreisförmigen Glasdichtung - Google Patents

Hermetisch abgedichtete Durchführungsvorrichtung mit einem isolierten Stift mit einem ovalen Querschnitt in einer kreisförmigen Glasdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10348945B4
DE10348945B4 DE10348945A DE10348945A DE10348945B4 DE 10348945 B4 DE10348945 B4 DE 10348945B4 DE 10348945 A DE10348945 A DE 10348945A DE 10348945 A DE10348945 A DE 10348945A DE 10348945 B4 DE10348945 B4 DE 10348945B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
electrically conductive
isolated
conductive body
hermetically sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10348945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348945A1 (de
Inventor
Neil Golden Heeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of DE10348945A1 publication Critical patent/DE10348945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348945B4 publication Critical patent/DE10348945B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture
    • F42B3/198Manufacture of electric initiator heads e.g., testing, machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, umfassend
einen elektrisch leitenden Körper (11, 21) mit einer durchgehenden kreisförmigen Öffnung (O, O'), wobei der gesagte elektrisch leitende Körper eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist;
einen elektrisch leitenden isolierten Stift (13, 23), welcher hermetisch mittig in der gesagten durchgehenden kreisförmigen Öffnung (O, O') mittels einer Glasdichtung (17, 27) abgedichtet ist, so dass der gesagte isolierte Stift (13, 23) sich nach außen, ausgehend von der gesagten Hinterseite des gesagten elektrisch leitenden Körpers erstreckt und so, dass ein Ende des isolierten Stiftes erreichbar ist von oder ausgesetzt ist auf der gesagten Vorderseite des gesagten elektrisch leitenden Körpers; und
einen elektrisch leitenden Erdungsstift (15, 25), welcher an der Hinterseite des elektrisch leitenden Körpers (11, 21) benachbart zu der gesagten durchgehenden kreisförmigen Öffnung angeschlossen ist, wobei der gesagte elektrisch leitende Erdungsstift (15, 25) sich nach außen, ausgehend von der Rückseite des elektrisch leitenden Körpers...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, insbesondere für einen Initiator oder eine Zündkapsel (Squib) eines Airbag-Zünders (Luftsackzünders).
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Airbag-Systeme (Luftsacksysteme), welche zum Schützen der Fahrgäste eines Motorfahrzeugs während einer Kollision verwendet werden, umfasssen einen aufblasbaren Sack, welcher in dem Armaturenbrett oder Lenkrad montiert ist, Gaserzeuger für die explosive Erzeugung von Gas, um den Sack aufzublasen, Beschleunigungssensoren, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, welches indikativ für eine Kollision ist, und einen Zünder, welcher auf die Beschleunigungssensoren zum Zünden einer Treiberladung in einer hohlen Kammer reagiert, wobei die Treiberladung wiederum eine Hauptladung zündet, um das Gas zu produzieren, welches den Sack aufbläst.
  • Der Zünder für ein Airbag-System umfasst einen sogenannten Kopf oder Squib. Der Squib oder Kopf, wie er zum Beispiel in dem US-Patent 5,243,492 und dem US-Patent 5,772,243 beschrieben ist, umfasst eine hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung zum Zuführen eines Stromes in die hohle Kammer, welche die Treibladung beinhaltet, und einen dünnen Brückendraht, welcher elektrisch über der elektrischen Durchführungsvorrichtung angeschlossen ist. Eine gattungsgemäße Ausführung ist in der Druckschrift DE 199 17 877 A1 beschrieben. Der Brückendraht zündet die Treibladung, wenn ein ausreichender elektrischer Strom durch ihn über die Durchführungsvorrichtung durchgeleitet wird. Hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtungen werden ebenso für andere Typen von Vorrichtungen verwendet.
  • Sei Verfahren des Herstellens der hermetisch abgedichteten elektrischen Durchführungsvorrichtungen des Standes der Technik, wie in dem US-Patent 5,709,724, US-Patent 6,274,252, US-Patent 5,243,492, US-Patent 5,157,831, US-Patent 4,678,358 und US-Patent 4,430,376 beschrieben ist, wird ein metallischer Isolatorkörper oder Stecker mit einer kreisförmigen durchgehenden Öffnung versehen oder eine Metallöse wird mit einem kreisförmigen Hohlraum versehen. Ein leitender Stift, der isolierte Stift genannt, ist hermetisch in der durchgehenden Öffnung oder dem Hohlraum mittels einer Glas-Metall-Dichtung abgedichtet.
  • Glas-Metall-Dichtungen können gemäß der Kompressionstypen hergestellt werden, in welchen der Unterschied in den thermischen Expansionseigenschaften von Metall und Glas ausgenutzt wird, oder können durch molekulare Verbindungen hergestellt sein, wie in dem US-Patent 5,709,724 und dem US-Patent 6,274,252 beschrieben wird.
  • Eine hermetisch abgedichtete Durchführungsvorrichtung wird mit einer Glas-Metall-Kompressionsdichtung hergestellt, durch Schneiden einer Glas-Preform mit einer geeigneten Größe, welche einen geeigneten Koeffizienten der thermischen Expansion aufweist, mit einem mittleren Loch, durch Anordnen der Glas-Preform in einer durchgehenden Öffnung in einer Metallscheibe oder in einem Hohlraum in einer Metallöse, durch Einfügen des leitenden isolierten Stiftes in das Loch in der Preform, durch Heizen des Aufbaus auf eine erhöhte Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes der Glas-Preform und dann durch Kühlen des gesamten Aufbaus, wobei die Metallscheibe oder die Öse sich mehr zusammenzieht als das Glas. Ein Erdungsstift kann an der Metallscheibe oder der Öse angeschlossen werden, geeignet parallel zu dem isolierten Stift, wie in dem US-Patent 5,243,492 beschrieben wird.
  • Der isolierte Stift und/oder der Erdungsstift können ebenso mit einer Edelmetallbeschichtung versehen sein, um gegen Korrosion geschützt zu werden, wie in den US-Patenten 4,788,382 und 5,157,831 beschrieben wird.
  • Die resultierende elektrische Durchführungsvorrichtung kann verwendet werden, um die Köpfe (Headers) oder Squibs zum Beispiel für Airbag-Zünder herzustellen, durch Anschließen des Brückendrahts über der Glasdichtung zwischen dem isolierten Stift auf der Vorderseite der elektrischen Durchführungsvorrichtung und dem Körper der Öse oder der Metallscheibe.
  • Die leitenden Stifte in den elektrischen Durchführungsvorrichtungen gemäß des Standes der Technik weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf, und die durchgehende Öffnung oder der Hohlraum in dem Metallring oder der Öse gemäß des Standes der Technik ist kreisförmig. Somit können nur Brückendrähte eines vergleichsweise engen Bereiches von Längen nachteilig über der Vorderseite der elektrischen Durchführungsvorrichtung angeschlossen werden, um einen Squib oder Initiator, zum Beispiel für einen Airbag, herzustellen, weil der isolierte Stift zentral in der durchgehenden Öffnung in dem Metallring oder der Öse während des Zusammenbaus positioniert wird. Somit müssen verschiedene Ausführungen der elektrischen Durchführungsvorrichtungen mit unterschiedlichen großen durchgehenden Öffnungen und isolierten Stiften mit unterschiedlichem Durchmesser hergestellt werden, zum Beispiel für verschiedene Airbag-System-Hersteller oder für verschiedene Initiator- oder Squib-Hersteller. Dies führt zu vergleichsweise großen Herstellungskosten, umfassend Lagerungs-, Verteilungs- und Montagekosten, aufgrund der vielfältigen unterschiedlichen Typen der hermetisch abgedichteten elektrischen Durchführungsvorrichtungen für die unterschiedlichen Initiatoren.
  • Ausführungen mit von der Kreisform abweichender Querschnittsgestaltung der Stifte einer Durchführung sind aus DE 1869446 vorbekannt. Vorzugsweise wird jedoch der Querschnitt der Durchgangsöffnung an die Geometrie des Außenumfanges des Stiftes angepasst, so dass bei dieser von der Kreisform zur Erhöhung der Festigkeit und der Vermeidung von Spannungsspitzen abgewichen wird. Auch hier können nur Brückendrähte eines vergleichsweise engen Bereiches von Längen nachteilig über der Vorderseite der elektrischen Durchführungsvorrichtung angeschlossen werden, um einen Squib oder Initiator, zum Beispiel für einen Airbag, herzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, insbesondere für einen Initiator oder Squib (Zündkapsel) für ein Airbag-Zündsystem, darzustellen, welche nicht die oben beschriebenen Nachteile aufweist.
  • Es ist ebenso eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine universelle hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung für einen Initiator oder Squib für ein Airbag-Aufblasesystem des oben beschriebenen Typs darzustellen, welcher wenigstens einen Brückendraht aufweist, welcher einen größeren Bereich von Brückendrahtlängen verwendet, so dass verschiedene Hersteller von Squibs oder Initiatoren, welche unterschiedliche Anforderungen an die Brückendrähte haben, dieselbe Ausführung der elektrischen Durchführungsvorrichtung gemäß der Erfindung verwenden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung des oben beschriebenen Typs darzustellen, in welchem ein leitender isolierter Stift in einer durchgehenden Öffnung mittels einer Glasdichtung abgedichtet ist, in welcher die Spannungsverteilung innerhalb der Glasdichtung gleichförmig ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, insbesondere für einen Squib oder Kopf eines Airbag-Zünders,
    einen elektrisch leitenden Körper mit einer durchgehenden kreisförmigen Öffnung, welcher eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist;
    einen elektrisch leitenden isolierten Stift, welcher hermetisch zentral in der durchgehenden kreisförmigen Öffnung mittels einer Glasdichtung abgedichtet ist, so dass der isolierte Stift nach außen hervorsteht von der Rückseite des elektrisch leitenden Körpers, und so dass ein Ende des isolierten Stiftes zugänglich ist von oder ausgesetzt ist auf der Vorderseite des elektrisch leitenden Körpers; und
    einen elektrisch leitenden Erdungsstift, welcher an der Hinterseite des elektrisch leitenden Körpers benachbart zu der durchgehenden kreisförmigen Öffnung angeschlossen ist, wobei sich der elektrisch leitende Erdungsstift nach außen von der Rückseite des elektrisch leitenden Körpers näherungsweise parallel zu dem isolierten Stift erstreckt;
    wobei der isolierte Stift einen ovalen oder elliptischen Abschnitt aufweist, der sich durch die Glasdichtung von der Hinterseite des elektrisch leitenden Körpers zu dem einen Ende des isolierten Stiftes erstreckt, wobei der ovale oder elliptische Abschnitt einen ovalen oder elliptischen querlaufenden Querschnitt aufweist, wobei unterschiedliche Brückendrähte mit unterschiedlichen Längen zwischen der Vorderseite des elektrisch leitenden Körpers und dem einen Ende des isolierten Stiftes, welches zugänglich ist von oder ausgesetzt ist auf der Vorderseite des elektrisch leitenden Körpers, anschließbar sind.
  • Die elektrische Durchführungsöffnung gemäß der Erfindung weist den großen Vorteil auf, dass sie einen größeren Bereich von Brückendrahtlängen zulässt, für einen oder mehrere Brückendrähte, die über ihrer Vorderseite angeschlossen sind. Der Hersteller eines einzelnen Typs einer elektrischen Durchführungsvorrichtung trägt somit den Anforderungen einer großen Anzahl von unterschiedlichen Herstellern Rechnung, welche die elektrische Durchführungsvorrichtung zum Beispiel für die Herstellung von Squibs oder Initiatoren für Airbag-Aufblassysteme verwenden. Ein niedrigerer Preis für die Durchführungsvorrichtung resultiert daraus, aufgrund des größeren Volumens durch eine Reduzierung in der erforderlichen Anzahl von unterschiedlichen Ausführungen.
  • Zusätzlich kann der Brückendraht mit derselben Länge vorteilhaft in allen vier Quadranten der Glasdichtung eingelötet werden. Doppelte Brückendrähte können leicht gleichzeitig gelötet werden. Zudem führt die symmetrische Form des Dichtungsbereiches zu einer ausgeglichenen Spannungsverteilung in dem Glas.
  • In verschiedenen Ausführungen der Erfindung ist der Erdungsstift aus Metall hergestellt, weist einen kreisförmigen querlaufenden Querschnitt auf und ist relativ zu dem isolierten Stift verkürzt, so dass die freien Enden der Stifte sich näherungsweise auf dem selben Abstand zu der Rückseite der kreisförmigen Metallscheibe befinden. Ein Ende des isolierten Stiftes, die Glasdichtung und die Vorderseite der kreisförmigen Metallscheibe weisen alle jeweils vordere Oberflächen auf, welche näherungsweise eben zueinander sind oder näherungsweise komplanar. Zudem werden die Rohwerkstoffkosten reduziert, weil eine Kaltformung oder Metallspritzguss für den leitenden Körper oder die Öse verwendet werden kann.
  • In einer vorzuziehenden Ausführung ist der elektrisch leitende Körper eine kreisförmige Metallscheibe oder ein Metallring, die durchgehende kreisförmige Öffnung ist zentral in und durch die kreisförmige Metallscheibe positioniert. In dieser Ausführung sind der Erdungsstift und der isolierte Stift beide winklige oder gebogene Stifte.
  • In einer anderen vorzuziehenden Ausführung ist der elektrisch leitende Körper eine kreisförmige Metallscheibe, die durchgehende kreisförmige Öffnung ist aus der Mitte der kreisförmigen Metallscheibe versetzt, und der Erdungsstift und der isolierte Stift sind beide gerade Stifte. Durch eine geeignete Ausrichtung können zusätzliche Spannungsreduzieren in dem Glas erreicht werden.
  • In beiden vorzuziehenden Ausführungen besteht der isolierte Stift aus dem ovalen oder elliptischen und einem verbleibenden Abschnitt, welcher einen kreisförmigen querverlaufenden Querschnitt aufweist. Der gesamte isolierte Stift kann jedoch einen elliptischen oder ovalen Querschnitt aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nun in einem größeren Detail mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung der vorzuziehenden Ausführungen dargestellt, mit Bezug auf die beigefügten Figuren, in welchen:
  • die 1 eine Ansicht eines Längsschnittes durch eine erste Ausführung der elektrischen Durchführungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist, gezogen entlang der Querschnittslinie A-A in der 2;
  • die 2 eine vordere Draufsicht der elektrischen Durchführungsvorrichtung, welche in der 1 gezeigt ist, in der Richtung, angezeigt durch den Pfeil B in der 1 ist;
  • die 3 die Ansicht eines Längsschnittes durch eine zweite Ausführung der elektrischen Durchführungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist, gezogen entlang der Schnittlinie A-A in der 4; und
  • die 4 eine vordere Draufsicht der elektrischen Durchführungsvorrichtung ist, welche in der 3 gezeigt ist, in der Richtung, welche durch den Pfeil B in der 3 angezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zwei Ausführungen der hermetisch abgedichteten elektrischen Durchführung sind in den Zeichnungen gezeigt. Die erste Ausführung ist in den 1 und 2 gezeigt; die zweite in den 3 und 4.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführung 10 mit gebogenen Stiften der elektrischen Durchführungsvorrichtung. Die elektrische Durchführungsvorrichtung in dieser Ausführung umfasst eine kreisförmige Metallscheibe 11, welche mit einer in der Mitte angeordneten, kreisförmigen, durchgehenden Öffnung O versehen ist. Ein winkliger oder gebogener isolierter Stift 13 ist in der mittleren kreisförmigen Öffnung O in der kreisförmigen Metallscheibe 11 mittels einer Glasdichtung 17 abgedichtet. Ein winkliger oder gebogener Erdungsstift 15 erstreckt sich von der Hinterseite der kreisförmigen Metallscheibe 11 in eine axiale Richtung B, wie zum Beispiel mit dem Pfeil in der 1, welche auf der Vorderseite der Metallscheibe 11 in der 1 gezeigt ist, angedeutet wird. Beide, der isolierte Stift 13 und der Erdungsstift 15, sind aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt, wie zum Beispiel Nickel-Eisen, und können mit einer Edelmetallbeschichtung, wie zum Beispiel einer Palladium- oder Goldbeschichtung, plattiert sein, um gegen Korrosion zu geschützt zu werden.
  • Der winklige isolierte Stift 13 besteht aus einem ovalen oder elliptischen vorderen Bereich oder Abschnitt 13a und einem hinteren Bereich oder Abschnitt 13b mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der ovale oder elliptische vordere Bereich 13a weist einen ovalen oder elliptischen querlaufenden Querschnitt auf. In der Ausführung, welche in den 1 und 2 gezeigt ist, erstreckt sich der ovale oder elliptische Bereich 13a nur durch die Glasdichtung 17, während der Rest des Stiftes einen kreisförmigen querlaufenden Querschnitt aufweist. In anderen nicht gezeigten Ausführungen kann jedoch der gesamte isolierte Stift 13 den ovalen oder elliptischen querlaufenden Querschnitt aufweisen. Der Bereich 13b mit kreisförmigem Querschnitt des winkligen isolierten Stiftes 13 umfasst eine einzige Biegung b.
  • Der winklige isolierte Stift 13 und der winklige Erdungsstift 15 weisen beide die einzige Biegung b auf und sind derart geformt, dass sie näherungsweise parallel zueinander sind. Der Erdungsstift 15 ist um ein solches Ausmaß kürzer als der isolierte Stift 13, dass die freien Enden von beiden näherungsweise denselben Abstand gegenüber der Metallscheibe 11 in der Ausführung, welche in der Zeichnung gezeigt ist, aufweisen. Das Ende des isolierten Stiftes 13, welches in die Glasdichtung 17 eingefügt ist, ist mehr oder weniger eben oder bündig mit der vorderen Oberfläche der Metallscheibe oder der Öse 11 und der Glasdichtung 17 in der Ausführung, welche in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Schneid- und Biegeschritte formen den winkligen isolierten Stift 13 mit dem ovalen oder elliptischen Bereich 13a während der Herstellung aus. Der Erdungsstift 15 kann ebenso einen ovalen oder elliptischen Bereich oder Abschnitt aufweisen, oder er kann vollständig mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen sein. Der Erdungsstift 15 ist an die Metallscheibe 11 mit dem Lötring 16 angeschlossen und wird ebenso der Lötstift genannt.
  • Bei der Verwendung als ein Teil eines Zünders erstreckt sich ein feiner beziehungsweise dünner Metallbrückendraht 19 (in den 1 und 2 in gestrichelten Linien gezeigt) über das vordere Ende der Öse 11 und verbindet den isolierten Stift 13 elektrisch mit dem Erdungsstift 15 über den Körper der Metallscheibe. Der Bereich über dem vorderen Ende der kreisförmigen Metallscheibe 11, in welchem der feine Metalldraht 19 angeschlossen ist, wird der Brückenbereich genannt, weil der feine Brückendraht 19 die Lücke zwischen den zwei Stiften überbrückt. Der feine Brückendraht 19 ist jedoch nicht Teil der elektrischen Durchführung. Die elektrische Durchführungsvorrichtung wird getrennt ohne den feinen Brückendraht 19 an einen Hersteller des Zünders vermarktet. Es ist denkbar, dass die elektrische Durchführungsvorrichtung andere Anwendungsbereiche neben Airbag-Zündern aufweisen kann.
  • Wie in der 2 gezeigt ist, gibt es einen langen Brückenbereich, in welchem die Strecke über der Glasdichtung 17 am größten auf der Oberfläche des Kopfaufbaus ist. Es gibt ebenso einen kurzen Brückenbereich auf der Oberfläche des Kopfaufbaus, in welchem die Strecke über der Glasdichtung die kleinste ist. Auf diese Art kann dieselbe hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung an verschiedene Hersteller vermarktet werden, welche unterschiedliche Längen von feinen Brückendrähten 19 in ihren Zündvorrichtungen fordern. Somit ist die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung vorteilhaft eine universelle Durchführungsvorrichtung für Airbag-Zünder von unterschiedlichen Herstellern. Es kann jedoch der Brückendraht mit derselben Länge in allen vier Quadranten der Glasdichtung angelötet werden. Doppelbrückendrähte können leicht gleichzeitig angelötet werden.
  • Die 3 und 4 zeigen die Ausführung 50 mit geradem Stift der hermetisch abgedichteten elektrischen Durchführungsvorrichtung. Die elektrische Durchführungsvorrichtung in dieser Ausführung umfasst eine kreisförmige Metallscheibe 21 mit einer durchgehenden kreisförmigen Öffnung O', welche versetzt zu der Mitte der kreisförmigen Metallscheibe 21 ist, wobei die kreisförmige Öffnung O' in der kreisförmigen Metallscheibe 21 eine Glasdichtung 27 aufweist, und ein gerader Erdungsstift 25, welcher sich von der Hinterseite oder dem Rücken der kreisförmigen Metallscheibe 21 in eine axiale Richtung B, welche zum Beispiel durch den Pfeil in der 3 gezeigt ist, auf die Vorderseite der Metallscheibe 21 in der 1 erstreckt. Beide, der isolierte Stift 23 und der Erdungsstift 25, sind aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt, wie zum Beispiel Nickel-Eisen, und können mit einem anderen Metall, beispielsweise einem Edelmetall, wie zum Beispiel Palladium oder Gold, plattiert sein, um einen Korrosionsschutz vorzusehen.
  • Der gerade isolierte Stift 23 besteht aus einem ovalen oder elliptischen vorderen Bereich 23a und einem hinteren Bereich 23b mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der ovale oder elliptische vordere Bereich 23a weist, wie in der vorhergehenden Ausführung, einen ovalen oder elliptisch querlaufenden Querschnitt auf. In der Ausführung, welche in den 3 und 4 gezeigt ist, erstreckt sich der ovale oder elliptische Bereich 23a nur durch die Glasdichtung 27, aber der Rest des isolierten Stiftes 23 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Der isolierte Stift 23 und der Erdungsstift 25 erstrecken sich ausgehend von der Hinterseite der Metallscheibe 21 und sind parallel zueinander. Der Erdungsstift 25 ist kürzer als der isolierte Stift 23, so dass die freien Enden von beiden Stiften sich näherungsweise auf demselben Abstand zu der Rückseite der Metallscheibe 21 befinden. Das Ende des isolierten Stiftes 23, welches in die Glasdichtung 27 eingefügt ist, ist mehr oder weniger eben oder bündig mit der vorderen Oberfläche der Metallscheibe 21 und der Glasdichtung 27 in der Ausführung, welche in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Schneid- und Biegeschritte formen den geraden isolierten Stift 23 mit dem ovalen oder elliptischen Bereich 23a während der Herstellung aus. Der gerade Erdungsstift 25 kann ebenso einen ovalen oder elliptischen Bereich oder Abschnitt aufweisen, oder er kann vollständig mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen sein. Der Erdungsstift 25 ist an die kreisförmige Metallscheibe 21 mit einem Lötring 26 angeschlossen und wird ebenso der Lötstift genannt.
  • Bei der Verwendung als ein Teil eines Zünders erstreckt sich ein feiner beziehungsweise dünner Metallbrückendraht 29 (in den 3 und 4 mit gestrichelten Linien gezeigt) über die Vorderseite der kreisförmigen Metallscheibe 21 und verbindet elektrisch den isolierten Stift 23 mit dem Erdungsstift 25. Der Bereich über der Vorderseite der Metallscheibe, in welchem der feine Metallbrückendraht 29 angeschlossen ist, wird der Brückenbereich genannt, weil der feine Brückendraht 29 die Lücke zwischen den zwei Stiften überbrückt.
  • Der feine Brückendraht 29 ist jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung und wird daher in gestrichelten Linien gezeigt. Die elektrische Durchführungsvorrichtung wird getrennt ohne den feinen Brückendraht 29 an verschiedene Hersteller von Initiatoren oder Squibs für Airbag-Aufblasvorrichtungen vermarktet. Es ist denkbar, dass die elektrische Durchführungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung andere Anwendungsbereiche neben Airbag-Zündern aufweisen kann.
  • In dieser zweiten Ausführung kann, wie in der ersten Ausführung, dieselbe hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung an unterschiedliche Hersteller vermarktet werden, welche unterschiedliche Längen des feinen Brückendrahtes 29 in ihren Zündvorrichtungen fordern. Somit ist die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung vorteilhaft eine universelle Durchführungsvorrichtung für Airbag-Zünder von verschiedenen Herstellern. Zudem kann der Brückendraht mit derselben Länge in allen vier Quadranten der Glasdichtung eingelötet werden. Doppelbrückendrähte können leicht gleichzeitig gelötet werden.
  • Die Glasdichtung 17, 27 der hermetisch abgedichteten elektrischen Durchführungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann durch die Verfahren hergestellt werden, welche in dem Abschnitt des Hintergrundes der Erfindung offenbart sind, insbesondere durch solche, wie sie in dem US-Patent 6,274,252 und dem US-Patent 5,709,724 offenbart sind. Die erfinderischen Verbesserungen in der Durchführungsvorrichtung, welche nachfolgend beansprucht wird, beruht primär in den Geometrien, welche für die Stiftquerschnitte und/oder die durchgehenden Öffnungen ausgewählt werden.
  • Während diese Erfindung als Ausführung in einer hermetisch abgedichteten elektrischen Durchführungsvorrichtung dargestellt und beschrieben worden ist, ist es nicht beabsichtigt, dass sie auf die gezeigten Details beschränkt ist, weil verschiedene Modifikationen und Veränderungen ausgeführt werden können, ohne irgendwie von dem Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Was beansprucht wird, ist neu und wird in den nachfolgenden angehängten Ansprüchen festgesetzt.

Claims (10)

  1. Eine hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, umfassend einen elektrisch leitenden Körper (11, 21) mit einer durchgehenden kreisförmigen Öffnung (O, O'), wobei der gesagte elektrisch leitende Körper eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist; einen elektrisch leitenden isolierten Stift (13, 23), welcher hermetisch mittig in der gesagten durchgehenden kreisförmigen Öffnung (O, O') mittels einer Glasdichtung (17, 27) abgedichtet ist, so dass der gesagte isolierte Stift (13, 23) sich nach außen, ausgehend von der gesagten Hinterseite des gesagten elektrisch leitenden Körpers erstreckt und so, dass ein Ende des isolierten Stiftes erreichbar ist von oder ausgesetzt ist auf der gesagten Vorderseite des gesagten elektrisch leitenden Körpers; und einen elektrisch leitenden Erdungsstift (15, 25), welcher an der Hinterseite des elektrisch leitenden Körpers (11, 21) benachbart zu der gesagten durchgehenden kreisförmigen Öffnung angeschlossen ist, wobei der gesagte elektrisch leitende Erdungsstift (15, 25) sich nach außen, ausgehend von der Rückseite des elektrisch leitenden Körpers (11, 21), näherungsweise parallel zu dem isolierten Stift erstreckt; wobei der gesagte isolierte Stift (13, 23) einen ovalen oder elliptischen Abschnitt (13a, 23a) aufweist, welcher sich durch die gesagte Glasdichtung (17, 27), ausgehend von der gesagten Rückseite des gesagten elektrisch leitenden Körpers zu dem gesagten einen Ende des gesagten isolierten Stiftes erstreckt, der gesagte ovale oder elliptische Abschnitt (13a, 23a) einen ovalen oder elliptischen querlaufenden Querschnitt aufweist, wobei unterschiedliche Brückendrähte unterschiedlicher Längen zwischen der Vorderseite des gesagten elektrisch leitenden Körpers (11, 21) und dem einen Ende des gesagten isolierten Stiftes, welches erreichbar ist von oder ausgesetzt ist auf der Vorderseite des elektrisch leitenden Körpers, anschließbar sind.
  2. Die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, wie beansprucht in Anspruch 1, wobei der gesagte elektrisch leitende Körper (11) eine kreisförmige Metallscheibe ist, die gesagte durchgehende kreisförmige Öffnung (O) mittig in der gesagten kreisförmigen Metallscheibe positioniert ist, und der gesagte Erdungsstift und der gesagte isolierte Stift jeweils ein winkliger oder gebogener Stift sind, welcher eine Biegung (b) aufweist.
  3. Die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, wie beansprucht in Anspruch 2, wobei der gesagte Erdungsstift (15) aus Metall hergestellt ist und einen kreisförmigen querlaufenden Querschnitt aufweist und verkürzt relativ zu dem gesagten isolierten Stift (13) ist, so dass die freien Enden des gesagten isolierten Stiftes und des gesagten Erdungsstiftes näherungsweise auf demselben Abstand von der Rückseite der gesagten kreisförmigen Metallscheibe liegen.
  4. Die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, wie beansprucht in Anspruch 2, wobei das gesagte eine Ende des gesagten isolierten Stiftes (13), die gesagte Glasdichtung (17) und die gesagte Vorderseite der gesagten kreisförmigen Metallscheibe jeweils vordere Oberflächen aufweisen, welche näherungsweise eben zueinander oder näherungsweise komplanar sind.
  5. Die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, wie beansprucht in Anspruch 1, wobei der gesagte elektrisch leitende Körper (21) eine kreisförmige Metallscheibe ist, die gesagte durchgehende kreisförmige Öffnung (O') versetzt aus einer Mitte der gesagten kreisförmigen Metallscheibe ist, und der gesagte Erdungsstift und der gesagte isolierte Stift beide gerade sind.
  6. Die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, wie beansprucht in Anspruch 5, wobei der gesagte Erdungsstift (25) aus Metall hergestellt ist, einen kreisförmigen querlaufenden Querschnitt aufweist und verkürzt relativ zu dem gesagten isolierten Stift (23) ist, so dass die freien Enden des gesagten isolierten Stiftes und des gesagten Erdungsstiftes näherungsweise auf einem identischen Abstand von der Rückseite der gesagten kreisförmigen Metallscheibe liegen.
  7. Die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, wie beansprucht in Anspruch 5, wobei das gesagte eine Ende des gesagten isolierten Stiftes (23), die gesagte Glasdichtung (27) und die gesagte Vorderseite der gesagten kreisförmigen Metallscheibe jeweils vordere Oberflächen aufweisen, welche näherungsweise eben zueinander oder näherungsweise komplanar sind.
  8. Die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, wie beansprucht in Anspruch 1, wobei der gesagte isolierte Stift (13, 23) aus dem gesagten ovalen oder elliptischen Abschnitt (13a, 23a) und einem verbleibenden Abschnitt (13b, 23b) besteht, wobei der gesagte verbleibende Abschnitt einen kreisförmigen querlaufenden Querschnitt aufweist.
  9. Die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, wie beansprucht in Anspruch 1, wobei der gesagte isolierte Stift (13, 23) den gesagten ovalen oder elliptischen querlaufenden Querschnitt aufweist, ausgehend von dem gesagten einen Ende, welches von der Vorderseite des elektrisch leitenden Körpers aus erreichbar ist, bis zu einem freien Ende desselben.
  10. Die hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung, wie beansprucht in Anspruch 2 oder 5, wobei der gesagte Erdungsstift (15, 25) an die gesagte kreisförmige Metallscheibe durch Löten angeschlossen ist, oder ein Lötstift ist.
DE10348945A 2002-10-21 2003-10-18 Hermetisch abgedichtete Durchführungsvorrichtung mit einem isolierten Stift mit einem ovalen Querschnitt in einer kreisförmigen Glasdichtung Expired - Lifetime DE10348945B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/279,490 US6874422B2 (en) 2002-10-21 2002-10-21 Hermetically sealed electrical feed-through device with an oval-cross-sectioned isolated pin in a circular glass seal
US10/279490 2002-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348945A1 DE10348945A1 (de) 2004-05-13
DE10348945B4 true DE10348945B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=32106727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348945A Expired - Lifetime DE10348945B4 (de) 2002-10-21 2003-10-18 Hermetisch abgedichtete Durchführungsvorrichtung mit einem isolierten Stift mit einem ovalen Querschnitt in einer kreisförmigen Glasdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6874422B2 (de)
JP (1) JP3787702B2 (de)
DE (1) DE10348945B4 (de)
GB (1) GB2397699B (de)
MX (1) MXPA03009525A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045624C5 (de) * 2010-09-17 2018-10-04 Schott Ag Ring- oder plattenförmiges Element

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005069666A (ja) * 2003-08-06 2005-03-17 Takata Corp イニシエータ及びガス発生器
DE102010045641A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
HUE044117T2 (hu) 2010-09-17 2019-10-28 Schott Ag Fém-rögzítõanyag átvezetés és eljárás annak az elõállítására
DE102015206314B4 (de) * 2015-04-09 2018-06-28 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Glasdurchführung mit Kontaktstiften und Kontaktstifte für Glasdurchführungen
DE102019123755A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Auto-Kabel Management Gmbh Pyrotechnische Zündpille sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Zündpille
CN112786263B (zh) * 2021-01-12 2022-05-03 清华大学 一种具有可调参数绝缘介质的高温高压电气贯穿件

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869446U (de) * 1957-04-26 1963-03-28 Electrovac Hacht & Huber O H G Vakuumdichte durchfuehrung fuer elektrische leitungen.
US4430376A (en) * 1982-07-13 1984-02-07 Box Leonard J Glass-to-metal compression sealed lead-in structure
US4678358A (en) * 1985-07-15 1987-07-07 National Semiconductor Corporation Glass compression seals using low temperature glass
US4788382A (en) * 1987-05-18 1988-11-29 Isotronics, Inc. Duplex glass preforms for hermetic glass-to-metal compression sealing
US5157831A (en) * 1991-12-20 1992-10-27 Alfred University Process for preparing an hermetically sealed glass-metal electrical connector
US5243492A (en) * 1992-08-27 1993-09-07 Coors Ceramics Company Process for fabricating a hermetic coaxial feedthrough
US5709724A (en) * 1994-08-04 1998-01-20 Coors Ceramics Company Process for fabricating a hermetic glass-to-metal seal
US5772243A (en) * 1995-12-04 1998-06-30 Green; David J. Igniter for gas bag inflator
DE19917877A1 (de) * 1998-04-20 1999-12-09 Trw Inc Aufblasvorrichtung mit einem Drucküberwachungsinitiator
US6274252B1 (en) * 1994-08-04 2001-08-14 Coors Ceramics Company Hermetic glass-to-metal seal useful in headers for airbags

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US372046A (en) * 1887-10-25 Stuart
FR2560984B1 (fr) * 1984-03-09 1987-12-11 Maury Louis Dispositif electrique d'initiation pyrotechnique du genre detonateur et fusee incorporant un tel dispositif
FR2560983B1 (fr) * 1984-03-09 1987-12-04 Maury Louis Systeme electrique pour l'initiation de charges pyrotechniques et munition ou fusee perfectionnee incorporant un tel systeme
SE442674B (sv) * 1984-05-14 1986-01-20 Bofors Ab Anordning vid inbyggnad av eltenddon
US5367125A (en) * 1989-01-20 1994-11-22 Dassault Electronique Aluminum based article having an insert with vitreous material hermetically sealed thereto
US5404263A (en) * 1992-08-27 1995-04-04 Oea, Inc. All-glass header assembly used in an inflator system
US5556132A (en) * 1995-04-13 1996-09-17 Trw Inc. Vehicle occupant restraint with auto ignition material
DE19733353C1 (de) * 1997-08-01 1998-12-10 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869446U (de) * 1957-04-26 1963-03-28 Electrovac Hacht & Huber O H G Vakuumdichte durchfuehrung fuer elektrische leitungen.
US4430376A (en) * 1982-07-13 1984-02-07 Box Leonard J Glass-to-metal compression sealed lead-in structure
US4678358A (en) * 1985-07-15 1987-07-07 National Semiconductor Corporation Glass compression seals using low temperature glass
US4788382A (en) * 1987-05-18 1988-11-29 Isotronics, Inc. Duplex glass preforms for hermetic glass-to-metal compression sealing
US5157831A (en) * 1991-12-20 1992-10-27 Alfred University Process for preparing an hermetically sealed glass-metal electrical connector
US5243492A (en) * 1992-08-27 1993-09-07 Coors Ceramics Company Process for fabricating a hermetic coaxial feedthrough
US5709724A (en) * 1994-08-04 1998-01-20 Coors Ceramics Company Process for fabricating a hermetic glass-to-metal seal
US6274252B1 (en) * 1994-08-04 2001-08-14 Coors Ceramics Company Hermetic glass-to-metal seal useful in headers for airbags
US5772243A (en) * 1995-12-04 1998-06-30 Green; David J. Igniter for gas bag inflator
DE19917877A1 (de) * 1998-04-20 1999-12-09 Trw Inc Aufblasvorrichtung mit einem Drucküberwachungsinitiator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045624C5 (de) * 2010-09-17 2018-10-04 Schott Ag Ring- oder plattenförmiges Element

Also Published As

Publication number Publication date
GB2397699B (en) 2005-03-23
JP3787702B2 (ja) 2006-06-21
MXPA03009525A (es) 2004-10-15
GB0321793D0 (en) 2003-10-15
US6874422B2 (en) 2005-04-05
US20040079544A1 (en) 2004-04-29
JP2004144465A (ja) 2004-05-20
DE10348945A1 (de) 2004-05-13
GB2397699A (en) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124374T2 (de) Zünderkonstruktion mit Aktivierungsschaltung
DE69925403T2 (de) Zünder für Aufblasvorrichtung mit Einsatzkörper
EP0888227B1 (de) Zündeinrichtung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug
EP0688699B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Masse- oder Pluskabel einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102007031690B4 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
EP1061325B1 (de) Glas-Metall-Durchführung
DE10348944B4 (de) Hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE10348945B4 (de) Hermetisch abgedichtete Durchführungsvorrichtung mit einem isolierten Stift mit einem ovalen Querschnitt in einer kreisförmigen Glasdichtung
DE10348943B4 (de) Hermetisch abgedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE69731821T2 (de) Zündpillen-steckdoseanordnung mit kurzschlussklemme für einen airbag eines fahrzeuges
EP3997412B1 (de) Pyrotechnische zündpille sowie verfahren zur herstellung einer pyrotechnischen zündpille
DE60210108T2 (de) Pyrotechnischer zünder mit bord-steuerschaltungsanordnung
DE102005062329A1 (de) Direktintegration der steckerseitigen Schnittstelle in die Gasgeneratorgeometrie
CH643056A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
DE10018411B4 (de) Zündvorrichtung für pyrotechnische Gasgeneratoren
DE112021004739T5 (de) Zündvorrichtungsanordnung und Zündvorrichtung
DE10254161B4 (de) Gasgenerator-Erdungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004037277B4 (de) Elektrischer Mehrfachstecker
DE4235056A1 (de) Kontaktspirale
DE2811351A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zuendpille fuer elektrische brueckenzuender
EP0600116A1 (de) Befestigungsvorrichtung für elektrische Widerstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1139059A2 (de) Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem
AT2781U1 (de) Elektrisch auslösbarer zünder zum anschiessen einer treibladung
DE102016012096A1 (de) Zündersteckerbuchse für einen Gasgenerator sowie Gasgenerator
DE202004006509U1 (de) Zünder für einen pyrotechnischen Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right