EP3997412B1 - Pyrotechnische zündpille sowie verfahren zur herstellung einer pyrotechnischen zündpille - Google Patents

Pyrotechnische zündpille sowie verfahren zur herstellung einer pyrotechnischen zündpille Download PDF

Info

Publication number
EP3997412B1
EP3997412B1 EP20734175.1A EP20734175A EP3997412B1 EP 3997412 B1 EP3997412 B1 EP 3997412B1 EP 20734175 A EP20734175 A EP 20734175A EP 3997412 B1 EP3997412 B1 EP 3997412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
terminal contacts
pill
glass
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20734175.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3997412A1 (de
Inventor
Simon BETSCHER
Markus Moszynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Publication of EP3997412A1 publication Critical patent/EP3997412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3997412B1 publication Critical patent/EP3997412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/125Bridge initiators characterised by the configuration of the bridge initiator case

Definitions

  • the subject matter relates to a pyrotechnic squib and a method for producing a pyrotechnic squib.
  • Pyrotechnic squibs themselves are well known. Examples of this can be found in DE 44 29 175 A1 , DE 10 2017 130969 A1 , JP H05 220380 A and JP H05 172497 A . Such squibs are often used industrially. Particularly in automotive applications that are safety-critical, a belt tensioner, an airbag, an electrical breaker, etc. is often triggered using pyrotechnics. A squib can be used as a gas generator or as a propellant charge. In particular, for cutting current-carrying electrical conductors, a sufficiently high separation energy is necessary to ensure safe separation of the conductors in the event of a crash.
  • the ignition charge is hermetically secured in a housing and ignition occurs via two wire contacts, which are led to the outside through a glass bushing.
  • the ignition contacts are wire-shaped and round.
  • the object was therefore based on the task of making a pyrotechnic squib available for electronic connector housings.
  • a glass pill is encased in a sleeve/ring.
  • the connection contacts are passed through the glass pill.
  • the glass pill is melted so that the glass nestles against the connection contact in a gas-tight manner.
  • a cover is welded to the sleeve/ring and within the cover, connected to the connection contacts, is an ignition charge.
  • the glass bushing including the cover and sleeve/ring form a housing for the squib, which hermetically encloses the igniter charge. Hermetic protection is in particular liquid and/or gas tight.
  • connection contacts are electrically connected to the ignition charge within the housing, so that the ignition charge can be triggered via an electrical ignition pulse and explodes.
  • the gas-tight and/or moisture-tight glass bushing ensures that the ignition charge does not come into contact with moisture, even over a very long service life, and therefore always remains ready for use.
  • connection contacts in the area of the ignition charge have a round cross-sectional profile and that the connection contacts outside the housing have an angular cross-sectional profile.
  • Angular in the following sense can be understood in particular in such a way that at least two side edges run parallel to one another in the cross-sectional profile. There may be a certain ovality in the transition to the adjacent side edges.
  • connection contacts are formed from round wires and are plastically deformed outside the housing.
  • the round can be made Cross-sectional profile is formed at least along two side edges so that it becomes angular.
  • connection contacts have a first contact distance from one another in the area of the glass feedthrough and outside the housing have a second, larger contact distance from one another than the first.
  • the connection contacts can therefore be spread apart and have a greater distance from one another. This allows the contacts to be inserted into openings provided in connection plugs.
  • connection contacts run straight and parallel to one another in the glass feedthrough and, outside the glass feedthrough, run at an angle to one another in a central section and again straight and parallel to one another in an end section.
  • the connection contacts are deformed in such a way that they point away from each other. However, in their end sections they can be deformed again so that they run straight and parallel to one another.
  • connection contacts are guided through two glass feedthroughs lying opposite one another.
  • a glass feedthrough can be arranged on the cover and on the base of the housing.
  • the connection contacts can each be routed through one of the two glass bushings.
  • connection contacts outside the glass feedthrough are bent away from one another.
  • the bend begins at a distance of at least the radius of the connection contact from the glass feedthrough.
  • the connection contacts are arranged as wires within the glass bushing, running parallel to one another. Bending must not place any mechanical stress on the glass bushing, otherwise it could shatter.
  • the bending of the connection contacts only begins at a distance from the glass feedthrough. This distance is preferably at least corresponding to the radius of the connection contact. As a result, bending moments and/or bending stresses can be adequately absorbed and deformation of the connection contact within the glass bushing can be avoided.
  • the glass feedthrough has a glass pill and a support ring.
  • the glass pill is melted and the melted glass nestles against the connection contacts.
  • a cover of the housing is arranged in a materially bonded manner on the support ring, in particular welded on.
  • the ignition charge is arranged inside the cover.
  • the connection contacts are short-circuited to one another via an ignition wire that runs within the ignition charge.
  • An electrical ignition pulse flows over the ignition wire, which is heated by the ignition pulse and thereby ignites the ignition charge.
  • connection contacts are guided in a connection housing on the side of the glass bushing opposite the ignition charge.
  • the squib can have a housing which has the squib.
  • a further housing can be provided, in which the connection contacts are guided and which is shaped as a plug face. The plug face fits a prefabricated plug contact and can be plugged into it.
  • the connection contacts can be guided and bent within the connection housing.
  • connection housing is made of a plastic, in particular injection molded.
  • the connection housing is molded onto the support ring.
  • the angular cross-sectional profile is formed by two longitudinal edges running parallel to one another and two transverse edges lying opposite one another, the transverse edges being formed in an arcuate shape, in particular in a convex-arc shape. In cross section through the connection contacts, these can be approximately oval with two side edges running parallel to one another. This can be understood as angular.
  • Another aspect is a method for producing a pyrotechnic squib.
  • a housing is first provided with an enclosed squib with at least two connection contacts led out of the housing through a glass bushing.
  • the squib is then mechanically fixed and the connection contacts are mechanically deformed outside the housing, on the side of the glass bushing that is opposite the ignition charge, such that the connection contacts outside the housing have an angular cross-sectional profile.
  • the angular cross-sectional profile is obtained by pressing.
  • connection contacts can be bent apart outside the housing. It is possible, for example, to fix the connection contacts and bend them apart at their free ends. The fixation preferably rests directly on the glass bushing and thus prevents forces introduced by the bending from reaching the glass bushing.
  • Fig.1a shows a pyrotechnic squib 2 in a side view.
  • the pyrotechnic squib 2 has a housing 4 and a connection housing 6.
  • Connection contacts 8 are led out of the housing 4 and the connection housing 6.
  • a pyrotechnic ignition charge is housed in the housing 4.
  • the connection housing 6 receives the connection contacts 8 that are led out of the housing 4 and leads them to the outside, as in the Fig. 1b is shown in more detail.
  • the housing 4 is shown in a section.
  • the housing 4 comprises a two-layer cover formed from an outer insulation layer 4a and an inner metal layer 4b.
  • an ignition charge 10 which can also be formed from an ignition charge 10a and a propellant charge 10b.
  • the metallic layer 4b of the cover 4a, 4b is welded all around with a ring 12.
  • the ring 12 accommodates a glass feedthrough 14.
  • Two connection contacts 8 are guided in the glass bushing 14 and run parallel to one another.
  • a ring 12 is first equipped with a glass pill.
  • the connection contacts 8 are inserted through the glass pill.
  • connection contacts 8 are electrically short-circuited to one another via an ignition wire.
  • the ignition wire runs through the ignition charge 10, in particular the ignition charge 10a.
  • the cover 4a, 4b is placed on the ignition charge 10, in particular initially with the metal layer 4b.
  • the metal layer 4b is welded all around the ring 12, for example laser welded.
  • the insulation layer 4a is then put on and the connection housing 6 is molded around the “naked” igniter.
  • the squib is now ready for use.
  • the igniter charge 10 is hermetically shielded by the cover 4b and the glass bushing 14 and is therefore enclosed in a gas-tight and/or moisture-tight manner from the environment.
  • connection housing 6 is molded onto the housing 4, for example by injection molding.
  • connection contacts 8 run parallel to one another within the glass bushing 14.
  • connection contacts 8 are bent apart, but again run parallel to one another outside the connection housing 6.
  • Fig. 2a , b show essentially the same elements, with the connection housing 6 according to the Fig. 2b is provided with an O-ring 6a so that it can be plugged into a socket in a moisture-tight manner if necessary.
  • connection contacts 8 In contrast to that Fig. 2a is in the Fig. 2b the bending of the connection contacts 8 is discontinuous, so that the connection contacts 8 diverge in a V-shaped corner.
  • connection contact 8 The squib 2 is fixed to the connection contact 8 before or after the connection housing 6 has been molded on.
  • the connection contacts 8 can be fixed by grippers directly above the glass feedthrough 14. Pressing tools can then press the end regions of the connection contacts 8, which lie outside the connection housing 6 in the finished product, so that cross-sectional profiles are as shown in FIG Fig. 3a, b shown, form.
  • Fig. 3a shows the cross-sectional profile of the connection contacts 8 within the glass bushing 14. It can be seen that the connection contacts 8 are round. This results in particular from the use of connecting wires for the connecting contacts 8.
  • connection contacts 8 By pressing, the connection contacts 8 become as in the Fig. 3b shown brought into an angular cross-sectional profile outside the connection housing. It can be seen that two opposite side edges 8a run parallel to one another. The short edges can also run parallel to each other, but can also be convex. In the Fig. 3b It can be seen that the connection contacts 8 have a certain ovality in their cross-sectional profile, which is also to be understood as angular in the objective sense.
  • Fig. 4 shows the squib 2 in a view. It can be seen that the connection contacts 8 are formed as flat parts outside the connection housing 6. This is done by pressing the connection contacts 8 using pressing tools.
  • Fig. 5 shows the course of a given procedure.
  • a squib 2 is made available (20).
  • the squib 2 is then fixed (22) with gripping arms, for example by fixing the connection contacts 8 directly at the exit from the glass bushing 14.
  • an end region of the respective connection contacts 8 is pressed using a pressing tool (24).
  • the pressing tool can have lateral limit slides so that the connection contacts 8 have a defined width after pressing.
  • connection contacts 8 can be bent outwards, as in the Fig. 1b and 2 B is shown.
  • connection housing 6 can then be sprayed on in step 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Der Gegenstand betrifft eine pyrotechnische Zündpille sowie ein Verfahren zum Herstellen einer pyrotechnischen Zündpille.
  • Pyrotechnische Zündpillen an sich sind hinlänglich bekannt. Beispiele hierfür finden sich in DE 44 29 175 A1 , DE 10 2017 130969 A1 , JP H05 220380 A und JP H05 172497 A . Derartige Zündpillen sind vielfach im industriellen Einsatz. Insbesondere in automotiven Anwendungen, welche sicherheitskritisch sind, wird eine Auslösung von einem Gurtstraffer, einem Airbag, einem elektrischen Unterbrecher etc. häufig pyrotechnisch bewirkt. Eine Zündpille kann als Gasgenerator oder als Treibladung eingesetzt werden. Insbesondere zum Auftrennen von stromführenden, elektrischen Leitern ist eine ausreichend hohe Trennenergie notwendig, um eine sichere Trennung der Leiter im Crashfall zu gewährleisten. Durch den vielfachen Einsatz von pyrotechnischen Zündpillen hat sich ein Herstellverfahren etabliert, bei dem die Zündladung hermetisch abgesichert in einem Gehäuse angeordnet ist und eine Zündung über zwei Drahtkontakte, welche nach außen durch eine Glasdurchführung geführt sind, erfolgt. Die Zündkontakte sind dabei drahtförmig und rund.
  • Dies ist problematisch für den Einsatz der pyrotechnischen Zündpillen in neueren Anwendungen, wie beispielsweise in pyromechanischen Trennschaltern für die Elektrik von Automobilen. Für die Verkabelung von Automobilen sind Steckergeometrien bekannt und eingesetzt, die für eckige Anschlusspins ausgelegt sind. Diese sind somit inkompatibel zu den herkömmlichen pyrotechnischen Zündpillen.
  • Dem Gegenstand lag somit die Aufgabe zugrunde, eine pyrotechnische Zündpille für elektronische Steckergehäuse verfügbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird gegenständlich durch eine Zündpille nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst.
  • Der Aufbau einer pyrotechnischen Zündpille ist hinlänglich bekannt. Eine Glaspille ist in einer Hülse/einem Ring eingefasst. Durch die Glaspille werden die Anschlusskontakte hindurch geführt. In einem Schmelzprozess wird die Glaspille aufgeschmolzen, so dass sich das Glas gasdicht an die Anschlusskontakt anschmiegt. An der Hülse/dem Ring wird ein Deckel angeschweißt und innerhalb des Deckels, verbunden mit den Anschlusskontakten, ist eine Zündladung. Die Glasdurchführung samt Deckel und Hülse/Ring bilden ein Gehäuse der Zündpille, welche die Zündladung hermetisch abgesichert einhaust. Eine hermetische Absicherung ist dabei insbesondere flüssigkeits- und/oder gasdicht.
  • Die Anschlusskontakte sind innerhalb des Gehäuses elektrisch mit der Zündladung verbunden, so dass die Zündladung über einen elektrischen Zündimpuls ausgelöst werden kann und explodiert. Durch die gas- und/oder feuchtigkeitsdichte Glasdurchführung wird sichergestellt, dass die Zündladung auch über eine sehr lange Lebensdauer nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt und somit stets einsatzbereit bleibt.
  • Um die Zündpille nun mit herkömmlichen Steckern für automotive Anwendungen verwenden zu können, wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskontakte im Bereich der Zündladung ein rundes Querschnittsprofil haben und dass die Anschlusskontakte außerhalb des Gehäuses ein eckiges Querschnittsprofil haben. Eckig im nachfolgenden Sinne kann insbesondere derart verstanden werden, dass zumindest zwei Seitenkanten im Querschnittsprofil parallel zueinander verlaufen. Hierbei kann eine gewisse Ovalität im Übergang zu den benachbarten Seitenkanten vorhanden sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskontakte aus runden Drähten gebildet sind und außerhalb des Gehäuses plastisch verformt sind. Durch die plastische Verformung, beispielsweise durch Pressen, kann das runde Querschnittsprofil zumindest entlang zweier Seitenkanten so umgeformt werden, dass es eckig wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskontakte im Bereich der Glasdurchführung einen ersten Kontaktabstand zueinander haben und außerhalb des Gehäuses einen zweiten, gegenüber dem ersten größeren Kontaktabstand zueinander haben. Die Anschlusskontakte können somit gespreizt werden und einen größeren Abstand zueinander haben. Hierdurch können die Kontakte in Öffnungen eingesteckt werden, die in Anschlusssteckern vorgesehen sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskontakte gerade und parallel zueinander in der Glasdurchführung verlaufen und außerhalb der Glasdurchführung in einem Mittenabschnitt winkelig zueinander und in einem Endabschnitt erneut gerade und parallel zueinander verlaufen. Außerhalb der Glasdurchführung und außerhalb des Gehäuses sind die Anschlusskontakte derart verformt, dass sie voneinander wegweisen. In ihren Endabschnitten können sie jedoch wieder so verformt sein, dass sie gerade und parallel zueinander verlaufen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskontakte durch zwei einander gegenüberliegende Glasdurchführungen geführt sind. An dem Gehäuse können am Deckel und am Boden jeweils eine Glasdurchführung angeordnet sein. Die Anschlusskontakte können jeweils durch eine der beiden Glasdurchführungen geführt sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskontakte außerhalb der Glasdurchführung voneinander wegweisend gebogen sind. Wenn hier von außerhalb der Glasdurchführung die Rede ist, so ist damit stets der Bereich der Anschlusskontakte gemeint, der auf der der Zündladung abgewandten Seite der Glasdurchführung liegt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Biegung in einem Abstand von zumindest dem Radius des Anschlusskontaktes zur Glasdurchführung beginnt. Während des Herstellens sind die Anschlusskontakte als Drähte innerhalb der Glasdurchführung parallel zueinander verlaufend angeordnet. Durch das Biegen darf keine mechanische Beanspruchung der Glasdurchführung erfolgen, da diese sonst zerbersten kann. Um eine Auswirkung des Biegens auf die Glasdurchführung zu verhindern oder zu minimieren, beginnt das Biegen der Anschlusskontakte erst in einem Abstand zu der Glasdurchführung. Dieser Abstand ist bevorzugt zumindest entsprechend dem Radius des Anschlusskontaktes. Dadurch können Biegemomente und/oder Biegespannungen ausreichend abgefangen werden und eine Verformung des Anschlusskontaktes innerhalb der Glasdurchführung kann vermieden sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Glasdurchführung eine Glaspille und einen Stützring aufweist. Im Herstellungsprozess wird die Glaspille aufgeschmolzen und das aufgeschmolzene Glas schmiegt sich an die Anschlusskontakte an. Ein Deckel des Gehäuses wird an dem Stützring stoffschlüssig angeordnet, insbesondere angeschweißt. Innerhalb des Deckels ist die Zündladung angeordnet. Die Anschlusskontakte sind über einen Zünddraht, der innerhalb der Zündladung verläuft, miteinander kurzgeschlossen. Ein elektrischer Zündimpuls fließt über den Zünddraht, der sich durch den Zündimpuls erhitzt und hierdurch die Zündladung zündet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass an der der Zündladung gegenüberliegenden Seite der Glasdurchführung die Anschlusskontakte in einem Anschlussgehäuse geführt sind. Die Zündpille kann ein Gehäuse aufweisen, welches die Zündladung aufweist. Darüber hinaus kann ein weiteres Gehäuse vorgesehen sein, in welchem die Anschlusskontakte geführt sind und welches als Steckergesicht geformt. Das Steckergesicht passt zu einem konfektionierten Steckkontakt und kann in diesen eingesteckt werden. Innerhalb des Anschlussgehäuses können die Anschlusskontakte geführt und gebogen sein.
  • Das Anschlussgehäuse ist gemäß einem Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff, insbesondere spritzgegossen. Das Anschlussgehäuse ist an den Stützring angeformt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das eckige Querschnittsprofil durch zwei parallel zueinander verlaufende Längskanten und zwei einander gegenüberliegende Querkanten gebildet ist, wobei die Querkanten bogenförmig gebildet sind, insbesondere konvex-bogenförmig. In Querschnitt durch die Anschlusskontakte können diese in etwa oval sein mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten. Dies kann als eckig verstanden werden.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Zündpille. Hierbei wird zunächst ein Gehäuse mit einer eingehausten Zündpille mit zumindest zwei durch eine Glasdurchführung aus dem Gehäuse herausgeführten Anschlusskontakten bereitgestellt. Anschließend wird die Zündpille mechanisch fixiert und die Anschlusskontakte werden außerhalb des Gehäuses, auf der Seite der Glasdurchführung, welche der Zündladung gegenüberliegt, mechanisch verformt, derart, dass die Anschlusskontakte außerhalb des Gehäuses ein eckiges Querschnittsprofil haben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das eckige Querschnittsprofil durch Pressen erhalten.
  • Darüber hinaus können die Anschlusskontakte außerhalb des Gehäuses auseinander gebogen werden. Hierbei ist es beispielswiese möglich, die Anschlusskontakte zu fixieren und an ihren freien Enden auseinander zu biegen. Die Fixierung liegt dabei bevorzugt unmittelbar an der Glasdurchführung an und verhindert so, dass durch das Biegen eingeleitete Kräfte bis an die Glasdurchführung gelangen.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1a, b
    einen Längsschnitt durch eine pyrotechnische Zündpille gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2a, b
    eine pyrotechnische Zündpille gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3a, b
    Querschnitte durch Anschlusskontakte;
    Fig. 4
    eine Ansicht einer pyrotechnischen Zündpille;
    Fig. 5
    ein Ablauf eines gegenständlichen Verfahrens.
  • Fig.1a zeigt eine pyrotechnische Zündpille 2 in einer Seitenansicht. Die pyrotechnische Zündpille 2 hat ein Gehäuse 4 sowie ein Anschlussgehäuse 6. Aus dem Gehäuse 4 und dem Anschlussgehäuse 6 sind Anschlusskontakte 8 herausgeführt. In dem Gehäuse 4 ist eine pyrotechnische Zündladung eingehaust. Das Anschlussgehäuse 6 nimmt die aus dem Gehäuse 4 herausgeführten Anschlusskontakte 8 auf und führt diese nach außen, wie in der Fig. 1b näher dargestellt ist.
  • In der Fig. 1b ist das Gehäuse 4 in einem Schnitt dargestellt Das Gehäuse 4 umfasst einen zweischichten Deckel gebildet aus einer äußeren Isolationsschicht 4a und einer inneren Metallschicht 4b. In dem Deckel 4a, 4b ist eine Zündladung 10, die auch aus einer Zündungsladung 10a und einer Treibladung 10b gebildet sein kann. Die metallische Schicht 4b des Deckels 4a, 4b ist mit einem Ring 12 umlaufend verschweißt. Der Ring 12 nimmt eine Glasdurchführung 14 auf. In der Glasdurchführung 14 sind zwei Anschlusskontakte 8 parallel zueinander verlaufend geführt.
  • Zur Herstellung des Gehäuses 4 samt Zündladung 10 wird zunächst ein Ring 12 mit einer Glaspille bestückt. Durch die Glaspille werden die Anschlusskontakte 8 durchgesteckt.
  • Das Glas der Glaspille wird aufgeschmolzen und schmiegt sich innerhalb des Rings 12 eng an die Anschlusskontakte 8 an, so dass eine gasdichte Verbindung entsteht. An der Innenseite des Gehäuses 4 werden die Anschlusskontakte 8 über einen Zünddraht elektrisch miteinander kurzgeschlossen. Der Zünddraht verläuft durch die Zündladung 10, insbesondere die Zündungsladung 10a.
  • Auf die Zündladung 10 wird der Deckel 4a, 4b aufgesetzt, insbesondere zunächst mit der Metallschicht 4b. Die Metallschicht 4b wird umlaufend mit dem Ring 12 verschweißt, beispielsweise laserverschweißt. Anschließend wird die Isolationsschicht 4a aufgesetzt und mit das Anschlussgehäuse 6 wird um den "nackten" Anzünder umspritzt. Die Zündpille ist nun einsatzbereit. Durch den Deckel 4b und die Glasdurchführung 14 ist die Zündladung 10 hermetisch abgeschirmt und somit gas- und/oder feuchtigkeitsdicht gegenüber der Umgebung eingehaust.
  • Zur weiteren Verwendung wird an das Gehäuse 4 ein Anschlussgehäuse 6, beispielsweise mittels Spritzgießen, angeformt.
  • Zu erkennen ist in der Fig. 1b, dass die Anschlusskontakte 8 innerhalb der Glasdurchführung 14 parallel zueinander verlaufen. Auf der der Zündladung 10 gegenüberliegenden Seite der Glasdurchführung 14 sind die Anschlusskontakte 8 auseinander gebogen, verlaufen jedoch außerhalb des Anschlussgehäuses 6 wiederum parallel zueinander.
  • Die Fig. 2a, b zeigen im Wesentlichen dieselben Elemente, wobei das Anschlussgehäuse 6 gemäß der Fig. 2b mit einem O-Ring 6a versehen ist, um dieses gegebenenfalls feuchtigkeitsdicht in eine Buchse einstecken zu können.
  • Im Unterschied zu der Fig. 2a ist in der Fig. 2b die Biegung der Anschlusskontakte 8 unstetig, sodass die Anschlusskontakte 8 V-förmig eckig auseinanderlaufend sind.
  • Die Zündpille 2 wird bevor oder nachdem das Anschlussgehäuse 6 angespritzt wurde an den Anschlusskontakt 8 fixiert. Dabei können die Anschlusskontakte 8 unmittelbar oberhalb der Glasdurchführung 14 durch Greifer fixiert werden. Anschließend können Presswerkzeuge die Endbereiche der Anschlusskontakte 8, die im fertigen Produkt außerhalb des Anschlussgehäuses 6 liegen verpressen, so dass sich Querschnittsprofile wie in den Fig. 3a, b gezeigt, bilden.
  • Fig. 3a zeigt das Querschnittsprofil der Anschlusskontakte 8 innerhalb der Glasdurchführung 14. Zu erkennen ist, dass die Anschlusskontakte 8 rund sind. Dies ergibt sich insbesondere durch die Verwendung von Anschlussdrähten für die Anschlusskontakte 8.
  • Durch das Verpressen werden die Anschlusskontakte 8 wie in der Fig. 3b gezeigt außerhalb des Anschlussgehäuses in ein eckiges Querschnittsprofil gebracht. Zu erkennen ist, dass jeweils zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten 8a parallel zueinander verlaufen. Die kurzen Kanten können auch parallel zueinander verlaufen, können jedoch auch konvex sein. In der Fig. 3b ist zu erkennen, dass die Anschlusskontakte 8 in ihrem Querschnittsprofil eine gewisse Ovalität aufweisen, was auch unter eckig im gegenständlichen Sinne zu verstehen ist.
  • Fig. 4 zeigt die Zündpille 2 in einer Ansicht. Zu erkennen ist, dass die Anschlusskontakte 8 außerhalb des Anschlussgehäuses 6 als Flachteile gebildet sind. Dies erfolgt durch ein Verpressen der Anschlusskontakte 8 mit Hilfe von Presswerkzeugen.
  • Fig. 5 zeigt den Ablauf eines gegenständlichen Verfahrens. Zunächst wird eine Zündpille 2 zur Verfügung gestellt (20). Anschließend (22) wird mit Greifarmen die Zündpille 2 fixiert, beispielsweise durch ein Fixieren der Anschlusskontakte 8 unmittelbar am Austritt aus der Glasdurchführung 14. Nachdem die Anschlusskontakte fixiert wurden, wird mit einem Presswerkzeug ein Endbereich der jeweiligen Anschlusskontakte 8 verpresst (24). Das Presswerkzeug kann seitliche Begrenzungsschieber aufweisen, so dass die Anschlusskontakte 8 eine definierte Breite nach dem Verpressen haben.
  • Nach Schritt 24 oder vor Schritt 24 kann in einem Schritt 26 ein Verbiegen der Anschlusskontakte 8 nach außen, wie in den Fig. 1b und 2b gezeigt ist, erfolgen.
  • Anschließend kann ein Anspritzen eines Anschlussgehäuses 6 in Schritt 28 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Zündpille
    4
    Gehäuse
    6
    Anschlussgehäuse
    8
    Anschlusskontakte
    10
    Zündladung
    12
    Ring
    14
    Glasdurchführung
    16
    Zünddraht
    20
    Bereitstellen
    22
    Fixieren
    24
    Verpressen
    26
    Spreizen
    28
    Umspritzen

Claims (15)

  1. Pyrotechnische Zündpille (2) mit
    - einem Gehäuse (4),
    - einer in dem Gehäuse (4) eingehausten Zündladung (10),
    - zumindest zwei mit der Zündladung (10) verbundenen Anschlusskontakten (8),
    - wobei die Anschlusskontakte (8) aus dem Gehäuse (4) durch zumindest eine Glasdurchführung (14) hindurch heraus geführt sind,
    - wobei die Anschlusskontakte (8) im Bereich der Zündladung (10) ein rundes Querschnittsprofil haben,
    - dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (8) außerhalb des Gehäuses (4) ein eckiges Querschnittsprofil haben derart, dass die Anschlusskontakte (8) mit eckigem Querschnittsprofil an Steckergeometrien, die für eckige Anschlusspins ausgelegt sind, angepasst sind.
  2. Pyrotechnische Zündpille (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anschlusskontakte aus runden Drähten gebildet sind und außerhalb des Gehäuses (4) plastisch verformt sind.
  3. Pyrotechnische Zündpille (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anschlusskontakte (8) im Bereich der Glasdurchführung (14) einen ersten Kontaktabstand haben und außerhalb des Gehäuses (4) einen zweiten, gegenüber dem ersten größeren Kontaktabstand haben.
  4. Pyrotechnische Zündpille (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anschlusskontakte (8) in der Glasdurchführung (14) gerade und parallel zueinander verlaufen und außerhalb der Glasdurchführung (14) in einem Mittenabschnitt winklig zueinander verlaufen und in einem Endabschnitt parallel zueinander verlaufen.
  5. Pyrotechnische Zündpille (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anschlusskontakte (8) durch zwei einander gegenüberliegende Glasdurchführungen (14) geführt sind.
  6. Pyrotechnische Zündpille (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anschlusskontakte (8) außerhalb der Glasdurchführung (14) voneinander weg weisend gebogen sind.
  7. Pyrotechnische Zündpille (2) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Biegung in einem Abstand von zumindest dem Radius des Anschlusskontaktes (8) zur Glasdurchführung (14) beginnt.
  8. Pyrotechnische Zündpille (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Glasdurchführung (14) eine Glaspille und einen Stützring (12) aufweist, dass ein Deckel des Gehäuses (4) an dem Stützring (12) stoffschlüssig angeordnet ist und die Zündladung (10) im Inneren des Deckels angeordnet ist.
  9. Pyrotechnische Zündpille (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass an der der Zündladung (10) gegenüberliegenden Seite der Glasdurchführung (14) die Anschlusskontakte (8) in einem Anschlussgehäuse (6) geführt sind.
  10. Pyrotechnische Zündpille (2) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Anschlussgehäuse (6) aus einem Kunststoff, insbesondere spritzgegossen ist und/oder dass die Anschlusskontakte (8) in dem Anschlussgehäuse (6) gebogen sind.
  11. Pyrotechnische Zündpille (2) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Anschlussgehäuse (6) an den Stützring (12) und die Glasdurchführung angeformt ist.
  12. Pyrotechnische Zündpille (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das eckige Querschnittsprofil durch zwei parallel zueinander verlaufende Längskanten und zwei einander gegenüberliegende Querkanten gebildet ist, wobei die Querkanten bogenförmig gebildet sind, insbesondere konvex bogenförmig.
  13. Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Zündpille (2) mit den Schritten
    - zunächst Bereitstellen (20) einer in einem Gehäuse (4) eingehausten Zündpille mit zumindest zwei durch eine Glasdurchführung aus dem Gehäuse heraus geführten Anschlusskontakten,
    - anschließend mechanisches Fixieren (22) der Zündpille (2) und
    - daran anschließend mechanisches Umformen der Anschlusskontakte (8) außerhalb des Gehäuses (4) derart, dass die Anschlusskontakte außerhalb des Gehäuses (4) ein eckiges Querschnittsprofil erhalten, derart, dass die Anschlusskontakte (8) mit eckigem Querschnittsprofil an Steckergeometrien, die für eckige Anschlusspins ausgelegt sind, angepasst sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    - dadurch gekennzeichnet,
    - dass durch Pressen (24) umgeformt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    - dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anschlusskontakte (8) außerhalb des Gehäuses (4) auseinander gebogen werden.
EP20734175.1A 2019-09-05 2020-06-22 Pyrotechnische zündpille sowie verfahren zur herstellung einer pyrotechnischen zündpille Active EP3997412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123755.6A DE102019123755A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Pyrotechnische Zündpille sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Zündpille
PCT/EP2020/067312 WO2021043455A1 (de) 2019-09-05 2020-06-22 Pyrotechnische zündpille sowie verfahren zur herstellung einer pyrotechnischen zündpille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3997412A1 EP3997412A1 (de) 2022-05-18
EP3997412B1 true EP3997412B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=71120179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20734175.1A Active EP3997412B1 (de) 2019-09-05 2020-06-22 Pyrotechnische zündpille sowie verfahren zur herstellung einer pyrotechnischen zündpille

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11480415B2 (de)
EP (1) EP3997412B1 (de)
KR (1) KR102423717B1 (de)
CN (1) CN114341589B (de)
DE (1) DE102019123755A1 (de)
ES (1) ES2975110T3 (de)
MX (1) MX2022002246A (de)
WO (1) WO2021043455A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1025276S1 (en) * 2020-08-05 2024-04-30 Liaoning Qingyang Explosive Materials Co., Ltd Detonator base
DE102020004934A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Auto-Kabel Management Gmbh Dichtung für ein elektrisches Kabel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811351A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum herstellen einer zuendpille fuer elektrische brueckenzuender
CH643056A5 (de) * 1978-08-10 1984-05-15 Inventa Ag Elektrische zuendvorrichtung.
JP3037492B2 (ja) * 1991-12-24 2000-04-24 内橋エステック株式会社 電気式点火具用点火部品
JP2967576B2 (ja) * 1992-02-17 1999-10-25 日油技研工業株式会社 スクイブとその製造方法
US5596163A (en) * 1993-08-25 1997-01-21 Ems-Patvag Ag Gas generator igniting capsule
CH688564A5 (de) * 1993-08-25 1997-11-14 Ems Patvag Ag Gekapselter elektrischer Zuender mit integriertem Ueberspannungsableiter fuer einen Gasgenerator.
DE19639133A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Dynamit Nobel Ag Elektrische Anzündeinrichtung mit einer elastischen Schicht zwischen dem Aufnahmeteil und dem Kunststoffkörper
US6578487B2 (en) * 2000-12-08 2003-06-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator with a narrowed sleeve retaining a pyrotechnic charge and methods of making same
US6874422B2 (en) * 2002-10-21 2005-04-05 Schott Glas Hermetically sealed electrical feed-through device with an oval-cross-sectioned isolated pin in a circular glass seal
FR2868833B1 (fr) * 2004-04-07 2006-06-16 Ncs Pyrotechnie & Tech Initiateur electro-pyrotechnique a fil et son procede de fabrication
JP4622605B2 (ja) * 2005-03-18 2011-02-02 タカタ株式会社 点火器組立体、インフレータ、エアバッグ装置及びシートベルト装置
DE102006056077A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
FR2947622B1 (fr) * 2009-07-03 2011-08-05 Ncs Pyrotechnie & Tech Initiateur electro-pyrotechnique et son procede de fabrication
DE102011107852A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Trw Airbag Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Anzünders mit einem Widerstandsdraht und Gasgenerator mit solchem Anzünder
DE102012010608A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Trw Airbag Systems Gmbh Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator
DE102013017383A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Trw Airbag Systems Gmbh Anzündeinheit, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung einer Anzündeinheit
DE102017130969A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Trw Airbag Systems Gmbh Anzündeinheit, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zum Herstellen einer Anzündeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021043455A1 (de) 2021-03-11
ES2975110T3 (es) 2024-07-03
KR102423717B1 (ko) 2022-07-21
CN114341589B (zh) 2023-09-22
US20220299298A1 (en) 2022-09-22
US11480415B2 (en) 2022-10-25
EP3997412A1 (de) 2022-05-18
CN114341589A (zh) 2022-04-12
DE102019123755A1 (de) 2021-03-11
KR20220040502A (ko) 2022-03-30
MX2022002246A (es) 2022-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008673B3 (de) Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2012082B1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE102010011150B4 (de) Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
DE112007002750B4 (de) Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
EP3997412B1 (de) Pyrotechnische zündpille sowie verfahren zur herstellung einer pyrotechnischen zündpille
EP1455160B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE102007016692B3 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
EP3155701B1 (de) Kunststoffumspritzte leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung der kunstoffumspritzen leiterbahnstruktur
EP1920506B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung
EP3828423A1 (de) Kabelbaum für ein gassackmodul sowie gassackmodul, fahrzeugverkabelung und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem derartigen kabelbaum und herstellungsverfahren
DE102004027947A1 (de) Wasserdichte Konstruktion für ein Erdungs-Anschlußpaßstück, Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Erdungs-Anschlußpaßstücks
EP3824243A1 (de) Metall-fixiermaterial-durchführung mit geringer fehleranfälligkeit
WO2011151373A1 (de) Elektrischer verbinder mit einer mehrteiligen abschirmung
DE102014219124A1 (de) Durchführungselement mit Massespin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102006025661A1 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE102010045624B4 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
DE10348943A1 (de) Hermetisch agedichtete elektrische Durchführungsvorrichtung mit einem geraden isolierten Stift in einer versetzten ovalen Glasdichtung
EP1083627B1 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe mit Flachkabel
DE202004011348U1 (de) Zündeinrichtung für einen Gasgenerator
EP1811611B1 (de) Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung
AT513921B1 (de) Zündersockel
EP3904822A1 (de) Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
DE202006008713U1 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2975110

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220