EP1811611B1 - Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung - Google Patents

Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1811611B1
EP1811611B1 EP06026386A EP06026386A EP1811611B1 EP 1811611 B1 EP1811611 B1 EP 1811611B1 EP 06026386 A EP06026386 A EP 06026386A EP 06026386 A EP06026386 A EP 06026386A EP 1811611 B1 EP1811611 B1 EP 1811611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
type connector
chamber
connector
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06026386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1811611A1 (de
Inventor
Rudolf Fekonja
Peter Müller
Michael Respondek
Arnold Federer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP1811611A1 publication Critical patent/EP1811611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1811611B1 publication Critical patent/EP1811611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5825Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the means comprising additional parts captured between housing parts and cable

Definitions

  • the invention relates to a connector designed as a plug or coupler of a plug-in connector plugged together, according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • FIG. 2 An embodiment of a known connector is based on the FIG. 2 , which documents the prior art explained.
  • the in FIG. 2 shown connector 10 has a connector housing 11, in particular made of plastic, on.
  • the connector housing 11 has at least one chamber 12, as a rule a plurality of chambers into which the end region of a line 13 is introduced.
  • the cross section of the chamber 12 is greater than the cross section of the conduit 13, so that between a game is possible.
  • a contact partner 14 is struck on the electrical conductor, in particular by means of a crimp connection 15.
  • a primary Verlegelung also called down the contact partner 14 is provided in the connector housing 11. This is done via one or more tabs 17 which are resilient and part of the contact partner 14. These tabs 17 are compressed upon insertion of the contact partner 14 in the chamber 12 and spread apart when the contact partner 14 has reached its end position in the connector housing 11.
  • the thus finished connector 10 still has a housing opening 18 for receiving a complementary mating connector, in which the contact partner of the mating connector can be used.
  • the primary locking of the contact partner 14 in the chamber 12 of the connector housing 11 prevents that the contact partner 14 can move out of the connector housing 11 in principle.
  • Such movements are caused by tensile and compressive stresses of the conduit 13, vibrations of the environment in which the connector 10 is used, temperature fluctuations and the like.
  • appropriate measures also called strain relief
  • Another embodiment of a connector is from the DE 199 48 037 A1 known.
  • the advantage of this known connector is the avoidance of a contact partner who is struck at the end of the electrical conductor of the line.
  • both the end region of the electrical line and the exposed electrical conductors are fixed by the connector housing for receiving the insertion forces when mating connector and coupler.
  • FIG. 1 of the DE 199 48 037 A1 already achieved a strain relief of the line characterized in that they are surrounded by the connector housing, is overmoulded in particular.
  • the invention is therefore based on the object to provide a connector that avoids the disadvantages described above, which is a cost-effective and customizable solution, especially in the series production (mass production) to the error possibilities that are known so far (in particular wear and break contact ), to eliminate.
  • the one- or multi-part connector housing can be manufactured and matched to the known geometric shapes of the electrical line (cross-sectional shape or diameter), without the line in the production of the connector housing must be inserted into the injection mold.
  • the design of the means for play-free position fixation of the end portion of the line as a separate component (one or more parts) has the advantage that these means can be optimally adapted to the cross section of the chamber and the cross section of the line and its axial extent.
  • the means for fixing the position are formed positively and / or positively.
  • a traction becomes, for example, thereby manufactured, that the outer jacket of the conduit is glued to the inner contour of the chamber.
  • a positive connection of the connection between the outer casing of the conduit and the inner contour of the chamber is realized for example by a pressing or crimping, including, for example, the inner contour of the chamber transverse to the axial extent of the conduit ribs which form a cross-section which is smaller than that Cross-section of the line, so that when inserting the line over these ribs away or when assembling at least two parts of the multi-part connector housing press the outer contours of the ribs on the outer shell and fix this clearance within the connector housing in position, so that the contact area of Vibrations, vibrations and other movements is decoupled.
  • the invention thus offers the advantage that the positional fixing of the line, in particular its end region, can be selected in the connector housing so that a vibration introduction via the electrical line is prevented up to the contacting region.
  • This is achieved by the play-free position fixing of the line in the one or more parts connector housing, in particular made of plastic, so that the contacting zone is decoupled.
  • FIG. 1 shows, as far as shown in detail, a connector 1, which is mated with a complementary coupler to a connector.
  • the connector 1 has a connector housing 2, in particular a plastic housing.
  • a chamber 3 or a plurality of chambers 3 are arranged (in a row or more rows) into which an end portion of a conduit 4 is inserted.
  • the line 4 may be round, flat or other lines.
  • the line 4 has at its end an exposed electrical conductor 5, which may also be a flat or round conductor (wire or stranded wire).
  • the electrical conductor 5 is formed in its end region as a contact partner.
  • the line 4 has an outer casing 6, in particular made of plastic.
  • the connector housing 2 has the front side, emerging from the chamber 3, a contact zone 7, which is designed to receive a mating connector 8 (or its contact partner).
  • the End of the line 4 is fixed in the manner according to the invention via means 9 clearance within the chamber 3 to the connector housing 2 in its position, the means 9 are formed positively and / or positively acting.
  • the means 9 are formed with respect to the line 4 and the connector housing 2 as a single or multi-part separate component, but may alternatively be part of the outer jacket 6 of the line 4 and / or part of the chamber 3 of the connector housing 2.
  • the invention thus provides the advantage that the positive and / or non-positive separation of the contact zone 7 from the fixation of the line 4, the means 9 to the connector housing 2 has the advantage that the vibration introduction from the line 4 to the contact zone. 7 almost eliminated or completely eliminated and thus the surface wear of the contact partners is largely prevented, which in turn leads to a much greater reliability of the contact of the connector and its life. If such a construction is chosen so that the electrical conductor 5 is fixed to the connector housing 2, very high contact normal forces (preferably greater than 10 Newton) can be realized, thereby making it possible to produce a cost-effective, weight-reduced and reliable connector which is both sealed and unsealed Variant in a simple manner and, above all, is freely customizable feasible.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, ausgebildet als Stecker oder Kuppler einer daraus zusammensteckbaren Steckverbindung, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentsanspruches 1.
  • Stecker oder Kuppler, insbesondere für die Anwendung In Automobilen, sind bekannt. Ein Ausführungsbeispiel eines bekannten Steckverbinders wird anhand der Figur 2, die den Stand der Technik dokumentiert, erläutert. Der in Figur 2 dargestellte Steckverbinder 10 weist ein Steckverbindergehäuse 11, insbesondere aus Kunststoff, auf. Das Steckverbindergehäuse 11 hat zumindest eine Kammer 12, im Regelfall mehrere Kammern, in die der Endbereich einer Leitung 13 eingeführt wird. Dabei ist der Querschnitt der Kammer 12 größer als der Querschnitt der Leitung 13, so dass dazwischen ein Spiel möglich ist. Im Endbereich der Leitung 13 ist an dessen elektrischem Leiter ein Kontaktpartner 14 angeschlagen, insbesondere mittels eine Crimpverbindung 15. Eine Isolierung zur Herstellung einer Längswasserdichtigkeit zwischen dem Kontaktpartner 14 und der Leitung 13 erfolgt über einen Isolationscrimp 16. Um zu verhindern, dass sich der Kontaktpartner 14 wieder aus der Kammer 12 nach seinem dortigen Einsetzen herausbewegt, ist eine auch Primärverrlegelung genannte Festlegung des Kontaktpartners 14 in dem Steckverbindergehäuse 11 vorgesehen. Diese erfolgt über eine oder mehrere Laschen 17, die federnd ausgebildet und Bestandteil des Kontaktpartners 14 sind. Diese Laschen 17 werden beim Einsetzen des Kontaktpartners 14 in die Kammer 12 zusammengedrückt und spreizen sich, wenn der Kontaktpartner 14 seine Endlage in dem Steckverbindergehäuse 11 erreicht hat.
  • Der somit fertige Steckverbinder 10 weist noch eine Gehäuseöffnung 18 zur Aufnahme eines komplementären Gegensteckverbinders auf, in die der Kontaktpartner des Gegensteckverbinders einsetzbar ist. Die Primärverriegelung des Kontaktpartners 14 in der Kammer 12 des Steckverbindergehäuses 11 verhindert zwar, dass sich der Kontaktpartner 14 grundsätzlich aus dem Steckverbindergehäuse 11 herausbewegen kann. Allerdings wird bei diesem Stand der Technik nicht verhindert, dass sich der Kontaktpartner 14 innerhalb der Kammer 12 noch relativ zu dem Steckverbindergehäuse 11 bewegen kann, insbesondere in axialer Richtung. Solche Bewegungen werden hervorgerufen durch Zug- und Druckbeanspruchungen der Leitung 13, Vibrationen der Umgebung, in der der Steckverbinder 10 eingesetzt wird, Temperaturschwankungen und dergleichen. Zur Beseitigung der Zug- und Druckbeanspruchungen auf die Leitung 13 ist zwar schon daran gedacht worden, durch entsprechende Maßnahmen (auch Zugentlastung genannt) diese Beanspruchungen zu beseitigen. Dadurch wird aber nach wie vor nicht verhindert, dass Vibrationseinleitungen von der Leitung 13 bis zur Gehäuseöffnung 18 sowohl auf den Kontaktpartner 14 als auch dessen komplementären Kontaktpartner des Gegensteckverbinders übertragen werden, was zu Reibkorrosionen und Oberflächenverschleiß und somit zu Widerstandserhöhungen und möglichen Kontaktunterbrechungen führt. Weiterhin kann es in nachteiliger Weise bei diesen bekannten Steckverbindern durch die angeschlagene Leitung 13 zu Zwangsverkantungen des Kontaktpartners 14 innerhalb der Kammer 12 kommen, welche sich wiederum schädigend und nachteilig auf die Gehäuseöffnung 18 auswirken.
  • Eine andere Ausführungsform eines Steckverbinders ist aus der DE 199 48 037 A1 bekannt. Der Vorteil dieser bekannten Steckverbindung ist die Vermeidung eines Kontaktpartners, der am Ende des elektrischen Leiters der Leitung angeschlagen wird. Dazu ist es vorgesehen, dass zur Aufnahme der Steckkräfte beim Zusammenstecken von Stecker und Kuppler sowohl der Endbereich der elektrischen Leitung als auch der freigelegte elektrische Leiter durch das Steckverbindergehäuse festgelegt werden. In gewisser Weise wird durch die Ausführung gemäß Figur 1 der DE 199 48 037 A1 schon eine Zugentlastung der Leitung dadurch erzielt, dass diese von dem Steckverbindergehäuse umgeben, insbesondere umspritzt ist. Eine solche Konstruktion ist allerdings äußerst aufwändig in der Herstellung, da bei dem Umspritzvorgang dafür Sorge getragen werden muss, dass einerseits der Endbereich der Leitung vollständig mit Kunststoff umspritzt wird, wohingegen andererseits der freigelegte elektrische Leiter nur teilweise mit dem Kunststoff des Steckverbindergehäuses umspritzt werden darf, da er einerseits in dem Steckverbindergehäuse ebenfalls festgelegt werden muss, andererseits ein Teil von ihm aber auch frei bleiben muss, damit eine elektrische Kontaktierung mit dem komplementären Endbereich des elektrischen Leiters des Kupplers erfolgen kann. Eine solche Ausführungsform eines Steckverbinders lässt sich nur mit sehr großem Aufwand realisieren, da die Abstimmung beim Spritzgussverfahren, insbesondere bei mehrpoligen Steckverbindem, extrem aufwändig und damit äußerst kostenintensiv ist.
  • Aus der gattungsbildenden DE 42 35 245 A1 ist, ebenso wie aus der DE 10 2004 010 337 A1 , ein Steckverbinder bekannt, ausgebildet als Stecker oder Kuppler einer daraus zusammensteckbaren Steckverbindung, mit einem Steckverbindergehäuse mit wenigstens einer Kammer zur Aufnahme eines Endbereiches einer zumindest einen elektrischen Leiter aufweisenden Leitung mit einem Außenmantel sowie einer Kontaktzone zur Aufnahme eines Gegensteckverbinders, wobei Mittel zur spielfreien Lagerung des Endbereiches der Leitung innerhalb der Kammer an dem Steckverbindergehäuse vorgesehen sind, um den elektrischen Leiter von auf die Leitung wirkenden Kräften zu entkoppeln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Steckverbinder bereit zu stellen, der die eingangs geschilderten Nachteile vermeidet, der insbesondere bei der Serienherstellung (Großserie) eine kostengünstige und konfektionierbare Lösung darstellt, um die Fehlermöglichkeiten, die bisher bekannt sind (insbesondere Verschleiß und Kontaktunterbrechung), zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es sind Mittel zur spielfreien Lagefixierung des Endbereiches der Leitung innerhalb der Kammer an dem Steckverbindergehäuse vorgesehen, um den elektrischen Leiter von auf die Leitung wirkenden Kräften zu entkoppeln, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Ende des elektrischen Leiters als Kontaktpartner für einen Gegensteckverbinder ausgebildet ist. Das bedeutet, dass das Steckverbindergehäuse nicht mehr direkt um den Endbereich der Leitung herum angespritzt wird, sondern diese Mittel als zusätzliches Bauteil oder als zusätzliche Bauteile in die Kammer einsetzbar sind und/oder die Mittel an dem Steckverbindergehäuse, das ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, angeformt sind. Dadurch ist bei der Herstellung des Steckverbinders kein direktes Zusammenspiel zwischen der Umspritzung des Steckverbindergehäuses und dem Endbereich der Leitung erforderlich, so dass eine wesentlich einfachere und unkompliziertere Abstimmung der beteiligten Bauteile aufeinander möglich ist, aus der eine deutliche Kostenreduzierung resultiert. So können beispielsweise das ein- oder mehrteilige Steckverbindergehäuse hergestellt und auf die bekannten geometrischen Formen der elektrischen Leitung (Querschnittsform bzw. Durchmesser) abgestimmt werden, ohne dass die Leitung bei der Herstellung des Steckverbindergehäuses schon in die Spritzgussform eingelegt werden muss. Gleiches gilt für den freigelegten elektrischen Leiter der Leitung, der schon vor der Montage der Leitung in dem Steckverbindergehäuse konfektioniert werden kann, d.h. selber als Kontaktpartner ausgebildet wird. Insbesondere die Ausgestaltung der Mittel zur spielfreien Lagefixierung des Endbereiches der Leitung als separates Bauteil (ein- oder mehrteilig) hat den Vorteil, dass diese Mittel optimal auf den Querschnitt der Kammer und den Querschnitt der Leitung sowie deren axiale Erstreckung abgestimmt werden können. Diese Mittel werden dann beispielsweise nach Herstellung des Steckverbindergehäuses in die Kammer eingesetzt, wobei anschließend die Montage der elektrischen Leitung ohne Kontaktpartner erfolgt. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Mittel auf dem Endbereich der elektrischen Leitung montiert und diese Einheit in die Kammer des Steckverbindergehäuses eingeführt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zur Lagefixierung kraftschlüssig und/oder formschlüssig ausgebildet. Ein Kraftschluss wird beispielsweise dadurch hergestellt, dass der Außenmantel der Leitung mit der Innenkontur der Kammer verklebt wird. Ein Formschluss der Verbindung zwischen dem Außenmantel der Leitung und der Innenkontur der Kammer wird beispielsweise durch einen Press- oder Quetschvorgang realisiert, wozu beispielsweise die Innenkontur der Kammer quer zu der axialen Erstreckung der Leitung Rippen aufweisen, die einen Querschnitt bilden, der kleiner ist als der Querschnitt der Leitung, so dass beim Einführen der Leitung über diese Rippen hinweg oder bei einem Zusammensetzen von zumindest zwei Teilen des mehrteiligen Steckverbindergehäuses die äußeren Konturen der Rippen auf den Außenmantel drücken und diesen spielfrei innerhalb des Steckverbindergehäuses in ihrer Lage fixieren, so dass der Kontaktbereich von Schwingungen, Vibrationen und sonstigen Bewegungen entkoppelt ist. Es kann auch daran gedacht werden, die Mittel zur spielfreien Lagefixierung aus einem elastisch verformbaren Material herzustellen, dessen Querschnitt zur Aufnahme der Leitung kleiner ist als der Querschnitt der Leitung und dessen Querschnitt zum Einsetzen in die Kammer größer ist, als der Querschnitt der Kammer, an dem die Mittel eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich auf Grund einer Quetschung des elastisch verformbaren Materials eine formschlüssige Lagefixierung.
  • Insgesamt bietet die Erfindung also den Vorteil, dass die Lagefixierung der Leitung, insbesondere dessen Endbereich, im Steckverbindergehäuse so gewählt werden kann, dass eine Vibrationseinleitung über die elektrische Leitung bis in den Kontaktierungsbereich verhindert wird. Dies wird erreicht durch die spielfreie Lagefixierung der Leitung in dem ein- oder mehrteiligen Steckverbindergehause, insbesondere aus Kunststoff, so dass die Kontaktierungszone entkoppelt wird. Gleichzeitig wird auch der Vorteil, insbesondere durch separate Mittel zur spielfreien Lagefixierung, erreicht, dass die Geometrien der einzelnen beteiligten Elemente wesentlich besser aufeinander abgestimmt werden können, was zu einer vereinfachten und damit kostenreduzierten Herstellung von Steckverbindern mit deutlich verbesserten elektrischen Eigenschaften (insbesondere Verhinderung von Reibkorrosionen und Oberflächenverschleiß und damit Reduzierung von Übergangswiderstandserhöhungen und Vermeidung von Kontaktunterbrechungen) führt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung in Automobilen, da hier rauhe Umgebungsbedingungen herrschen und weiterhin eine hohe Teilevielt vermieden werden soll. Außerdem muss die Steckverbindung robust bei gleichzeitig hoher Kontaktsicherheit sein. Daneben ist ein weiteres Anwendungsgebiet in hochvibrationsbelasteten Steckverbindungen für Industriesteckverbinder, insbesondere in der Produktions- oder Verfahrenstechnik, zu sehen. Diese Aufzählung ist jedoch nicht abschließend.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und an Hand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Steckverbinder,
    Figur 2:
    einen Schnitt durch einen Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik.
  • Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, einen Steckverbinder 1, der mit einem komplementären Kuppler zu einer Steckverbindung zusammensteckbar ist. Der Steckverbinder 1 weist ein Steckverbindergehäuse 2, insbesondere ein Kunststoffgehäuse, auf. In dem Steckverbindergehäuse 2 ist eine Kammer 3 oder sind mehrere Kammern 3 (in einer Reihe oder mehreren Reihen) angeordnet, in die ein Endbereich einer Leitung 4 einführbar ist. Bei der Leitung 4 kann es sich um Rund-, Flach- oder sonstige Leitungen handeln. Die Leitung 4 weist an ihrem Ende einen freigelegten elektrischen Leiter 5 auf, der ebenfalls ein Flach- oder Rundleiter (Draht oder Litze) sein kann. Der elektrische Leiter 5 ist in seinem Endbereich als Kontaktpartner ausgebildet. Die Leitung 4 weist einen Außenmantel 6, insbesondere aus Kunststoff, auf. Das Steckverbindergehäuse 2 hat stirnseitig, austretend aus der Kammer 3, eine Kontaktzone 7, die zur Aufnahme eines Gegensteckverbinders 8 (bzw. dessen Kontaktpartner) ausgebildet ist. Das Ende der Leitung 4 ist In erfindungsgemäßer Weise über Mittel 9 spielfrei innerhalb der Kammer 3 an dem Steckverbindergehäuse 2 in seiner Lage fixiert, wobei die Mittel 9 kraftschlüssig und/oder formschlüssig wirkend ausgebildet sind. Diese Mittel 9 bewirken in vorteilhafter Weise, dass das Ende des elektrischen Leiters 5 und im zusammengesteckten Zustand auch der Gegensteckverbinder 8 (bzw. dessen Kontaktpartner) schwingungsentkoppelt sind, um die geschilderten Nachteile zu vermeiden.
  • In vorteilhafter Weise sind die Mittel 9 in Bezug auf die Leitung 4 und das Steckverbindergehäuse 2 als ein ein- oder mehrteiliges separates Bauteil ausgebildet, können alternativ aber auch Bestandteil des Außenmantels 6 der Leitung 4 und/oder Bestandteil der Kammer 3 des Steckverbindergehäuses 2 sein.
  • Zusammenfassend bietet die Erfindung also den Vorteil, dass durch die form- und/oder kraftschlüssige Trennung der Kontaktzone 7 von der Fixierung der Leitung 4, den Mitteln 9 zu dem Steckverbindergehäuse 2 den Vorteil, dass die Schwingungseinleitung von der Leitung 4 bis in die Kontaktzone 7 nahezu ausgeschlossen oder vollständig eliminiert wird und damit der Oberflächenverschleiß der Kontaktpartner weitgehend verhindert wird, was wiederum zu einer deutlich größeren Zuverlässigkeit der Kontaktierung der Steckverbinder und deren Lebensdauer führt. Wird eine solche Konstruktion gewählt, dass der elektrische Leiter 5 an dem Steckverbindergehäuse 2 festliegt, lassen sich sehr hohe Kontaktnormalkräfte (vorzugsweise größer 10 Newton) realisieren, so dass dadurch eine kostengünstige, gewichtsreduzierte und zuverlässige Steckverbindung herstellbar ist, welche sowohl als gedichtete als auch ungedichtete Variante auf einfache Art und Weise und vor allen Dingen frei konfektionierbar realisierbar ist.
  • Bezugezeichenliste
  • 1.
    Steckverbinder
    2.
    Steckverbindergehäuse
    3.
    Kammer
    4.
    Leitung
    5.
    elektrischer Leiter
    6.
    Außenmantel
    7.
    Kontaktzone
    8.
    Gegensteckverbinder
    9.
    Mittel zur Leitungsfixierung
    10.
    Steckverbinder
    11.
    Steckverbindergehäuse
    12.
    Kammer
    13.
    Leitung
    14.
    Kontaktpartner
    15.
    Crimpverbindung
    16.
    Isolationscrimp
    17.
    Laschen
    18.
    Gehäuseöffnung

Claims (8)

  1. Steckverbinder (1), ausgebildet als Stecker oder Kuppler einer daraus zusammensteckbaren Steckverbindung, mit einem Steckverbindergehäuse (2) mit wenigstens einer Kammer (3) zur Aufnahme eines Endbereiches einer zumindest einen elektrischen Leiter (5) aufweisenden Leitung (4) mit einem Außenmantel (6) sowie einer Kontaktzone (7) zur Aufnahme eines Gegensteckverbinders, wobei Mittel (9) zur spielfreien Lagefixierung des Endbereiches der Leitung (4) innerhalb der Kammer (3) an dem Steckverbindergehäuse (2) vorgesehen sind, um dem elektrischen Leiter (5) von auf die Leitung (4) wirkenden Kräften zu entkoppeln dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des elektrischen Leiters (5) als Kontaktpartner für einen Gegensteckverbinder (8) ausgebildet ist.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9) zur spielfreien Lagefixierung kraftschlüssig auf die Leitung (4) wirkend ausgebildet sind.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9) zur spielfreien Lagefixierung formschlüssig auf die Leitung (4) wirkend ausgebildet sind.
  4. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9) zur spielfreien Lagefixierung in der Kammer (3) an dem Steckverbindergehäuse (2) angeformt sind.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9) zur spielfreien Lagefixierung als zumindest ein separates in die Kammer (3) einsetzbares und den Außenmantel (6) zumindest teilweise umschließendes Bauteil ausgebildet sind.
  6. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9) zur spielfreien Lagefixierung koaxial um die als Rundleitung ausgebildete Leitung (4) in der Kammer (3) angeordnet sind.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9) zur spielfreien Lagefixierung um die als Flachbandleitung ausgebildete Leitung (4) in der Kammer (3) angeordnet sind.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (2) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
EP06026386A 2006-01-20 2006-12-20 Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung Active EP1811611B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002774A DE102006002774A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1811611A1 EP1811611A1 (de) 2007-07-25
EP1811611B1 true EP1811611B1 (de) 2009-11-04

Family

ID=37771096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026386A Active EP1811611B1 (de) 2006-01-20 2006-12-20 Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070173102A1 (de)
EP (1) EP1811611B1 (de)
AT (1) ATE447779T1 (de)
DE (2) DE102006002774A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7985104B2 (en) 2007-07-05 2011-07-26 Hirschmann Automotive Gmbh Shield sleeve for a plug connector
DE102008022057B4 (de) * 2008-05-03 2010-04-08 Lumberg Connect Gmbh Kontakt für eine Anschlussdose und Vefahren zur Herstellung einer Zugentlastungsanordnung eines Kontaktes für eine Anschlussdose

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756402A (en) * 1955-01-03 1956-07-24 Belden Mfg Co Electrical connector
US4392703A (en) * 1978-03-27 1983-07-12 The Bendix Corporation Electrical conductor having an integral electrical contact
US4221446A (en) * 1978-10-02 1980-09-09 The Bendix Corporation Electrical connector assembly
US4719321A (en) * 1986-07-28 1988-01-12 Methode Electronics, Inc. Wire locator and strain relief device
US5163856A (en) * 1989-10-20 1992-11-17 Metcal, Inc. Multipin connector
DE4235245C2 (de) * 1992-10-20 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckverbindung
JP3300571B2 (ja) * 1995-06-26 2002-07-08 矢崎総業株式会社 コネクタ
US5998736A (en) * 1998-01-20 1999-12-07 Relight America, Inc. High voltage wiring system for neon lights
US6261108B1 (en) * 1999-04-15 2001-07-17 Harness System Technologies Research, Ltd. Shield connector
DE19948037B4 (de) * 1999-10-06 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE60003279T2 (de) * 2000-02-24 2004-05-06 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Abgeschirmter Verbinder
DE10102137B4 (de) * 2001-01-18 2008-12-04 Volkswagen Ag Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung
US20040121646A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Joseph Iamartino Modified, field installable, field adjustable flexible angled boot for multi-conductor cables and process for installing the same
US6793537B2 (en) * 2002-12-30 2004-09-21 Methode Electronics, Inc. Wire connector assembly and method of forming same
JP2004273135A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE10337508B3 (de) * 2003-08-14 2004-12-30 Fci Flachkabel-Steckverbinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1811611A1 (de) 2007-07-25
ATE447779T1 (de) 2009-11-15
DE102006002774A1 (de) 2007-08-02
DE502006005286D1 (de) 2009-12-17
US20070173102A1 (en) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1699116B1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE60209611T2 (de) Buchsenanschluss und elektrischer Steckverbinder mit diesem Anschluss
WO2010009815A2 (de) Steckverbinder sowie steckverbindersatz
EP1703596A1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
EP1699113A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102005041472A1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
DE112016001973T5 (de) Kopplungsverbinder
DE102020125490B3 (de) Verfahren zum Konfektionieren eines mehradrigen Kabels und entsprechend konfektioniertes Kabel
EP1811611B1 (de) Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung
EP1837955B1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
EP0763873B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
EP1091457B1 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE102005030554A1 (de) Steckverbinderelement
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102016215286A1 (de) Versorgungsanschluss für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
EP1724881A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
WO2013135418A1 (de) Elektrisches kontaktelement, steckergehäuse und steckverbinder
EP2587595A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
EP2200127B1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2164138B1 (de) Hinterschnitt bei einem Kontaktträger eines Steckverbinders auf der Sensorseite
EP1699115A2 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich
EP3145040A1 (de) Leitungssatz mit einer verbindungsstelle
EP3221935B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20080125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091217

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE A.G.

Effective date: 20091231

Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

26N No opposition filed

Effective date: 20100805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100205

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18