WO2001092596A2 - Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen selektiv metallisierten teilen und dreidimensionales selektiv metallisiertes teil - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen selektiv metallisierten teilen und dreidimensionales selektiv metallisiertes teil Download PDF

Info

Publication number
WO2001092596A2
WO2001092596A2 PCT/DE2001/001824 DE0101824W WO0192596A2 WO 2001092596 A2 WO2001092596 A2 WO 2001092596A2 DE 0101824 W DE0101824 W DE 0101824W WO 0192596 A2 WO0192596 A2 WO 0192596A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
metallized
areas
germination
solvent
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001824
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001092596A3 (de
Inventor
Luc Boone
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2002500785A priority Critical patent/JP2003535219A/ja
Priority to EP01943070A priority patent/EP1287179A2/de
Publication of WO2001092596A2 publication Critical patent/WO2001092596A2/de
Publication of WO2001092596A3 publication Critical patent/WO2001092596A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1639Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
    • C23C18/1641Organic substrates, e.g. resin, plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]

Definitions

  • a product can be injection molded in two steps using two different plastics (two-component injection molding), one plastic being metalizable and the other plastic not.
  • two-component injection molding two different plastics
  • a part is first injected from one plastic, after which this part is placed in a mold and completed by injection molding the other plastic. If you then metallize the product using a certain method, one plastic is metallized and the other is not.
  • Selective metallization can also be achieved by using light-sensitive paints. The entire product is first provided with a thin conductive metal layer using a chemical process.
  • a photoresist is applied and it is produced by selective exposure and developing a pattern in the varnish.
  • This pattern is galvanically amplified and the photoresist can then be removed. Now you can remove the initial layer in an etching process, so that the grown pattern remains.
  • Another option for selective metallization is made possible by the use of lasers. After a full-surface metallization, the unwanted metal layers can be removed locally by laser ablation (cf. report on the 15th Ulm discussion on May 6 and 7, 1993 in Neu-Ulm, Eugen G. Leuze Verlag,
  • the invention is based on the knowledge that all-over germination of parts produced by two-component injection molding can be selectively removed again by means of a solvent.
  • This solvent must not attack the first plastic used in the areas to be metallized, while it should easily dissolve the second plastic used in the areas not to be metallized and thereby selectively remove the germination in these areas.
  • Subsequent currentless metal deposition then results in selective metallization of the areas consisting of the first plastic, since there is still nucleation there.
  • the embodiment according to claim 2 enables galvanic reinforcement of the electrolessly deposited metal layers.
  • a Metallization reinforced in this way is particularly expedient for conductor structures.
  • the embodiment according to claim 3, with the seeding in a palladium system, enables a particularly effective catalyzed electroless metal deposition in the areas to be metallized.
  • the development according to claim 4 enables selective removal of the germination with lye as a solvent.
  • This takes advantage of the fact that a first group of plastics is stable in lye, while a second group of plastics is soluble in lye.
  • PA and PS are preferably used in accordance with claims 5 and 6.
  • LCP, PEI, PET and PBT are preferably used as the second plastic which is soluble in lye.
  • solvents based on KOH or NaOH are preferably used according to claims 11 and 12. In addition to the use of pure KOH and pure NaOH, this should also be understood to mean solvent mixtures which contain KOH or NaOH as the essential component.
  • the development according to claim 13 enables selective removal of the germination with acid as a solvent.
  • LCP, PEI, PET or PBT are preferably used as the first plastic that is resistant to acid.
  • PA or PS are preferably used according to claims 18 and 19.
  • solvents based on HCl or H2SO or mixtures of CrO 3 and H2SO4 or mixtures of CCI 3 -COOH and H2SO4 are preferably used for the selective removal of the germination.
  • at Claims 20 and 21 are to be understood in addition to pure HC1 or pure H2SO4 as well as solvent mixtures which contain HC1 or H2SO4 as essential components.
  • the claim 24 relates to a three-dimensional selectively metallized part, which consists of a first plastic in the metallized areas and a second plastic in the non-metallized areas.
  • the first plastic and the second plastic have special properties that are defined by their solubility in a given solvent.
  • the first plastic is at least largely insoluble in a given specific solvent, while the second plastic is at least largely soluble in the same solvent.
  • the first plastic is resistant to alkali, while the second plastic is soluble to alkali.
  • the first plastic can also be resistant to acid, while the second plastic is soluble in acid. With these material properties, selective disinfection in lye or in acid can be carried out in the manufacture of the three-dimensional, selectively metallized parts.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional part produced by two-component injection molding
  • FIG. 2 shows the part according to FIG. 1 after germination over the entire area.
  • FIG. 3 shows the part according to FIG. 2 after selective removal of the germination
  • Figure 4 shows the part of Figure 3 after a selective metallization and Figure 5 shows a coaxial connector.
  • a cube-shaped part T is shown, which was produced by two-component injection molding from a first plastic and a second different plastic.
  • the areas consisting of the first plastic and later to be metallized are designated by B1, while the areas consisting of the second plastic and not to be metallized are designated by B2.
  • Figure 2 shows the part T shown in Figure 1 after the wet chemical germination.
  • the all-over germination of part T is indicated by small particles labeled BK.
  • the germination BK is formed by palladium seeds.
  • FIG. 3 shows the part T shown in FIG. 2 after selective removal of the germination BK in the areas B2 that are not to be metallized.
  • This selective removal of the germination BK takes place by immersing the part T in a solvent in which the first plastic is insoluble and in which the second plastic is soluble.
  • the germination BK is detached here, while it remains in the areas B1 to be metallized (see FIG. 1).
  • FIG. 4 shows the part T shown in FIG. 3 after the selective metallization of the areas B2.
  • the surfaces in the areas B1 (see FIG. 1), which are catalytically active due to the finely distributed germination BK, trigger the deposition of a base metallization when immersed in a chemically electroless bath. After the germination BK has overgrown, the deposition continues autocatalytically until the resulting metallization M has the desired layer thickness.
  • the measurement tallization M reinforced by a subsequent galvanic metal deposition.
  • FIG. 5 shows a coaxial connector, the base of which forms a selectively metallized part T1.
  • This part T1 largely corresponds to the part T described above, the selective metallization M also being produced in the manner described.
  • the connector sleeves SH of the coaxial connector are inserted into the front of the part T1, while integrally molded and slightly protruding noses N are provided on the outer lower edge of the part T1.
  • the lugs N consist of the first plastic, i.e. the metallization M also extends over the lugs ⁇ . Also at the lower edge of part T1 there are cutouts A, into which punched metal parts MT are inserted.
  • metal parts MT are electrically conductively connected to the inner conductors of the connector sleeves SH, which are also not recognizable, in a manner not recognizable in the drawing. It can also be seen from FIG. 5 that the lower surfaces of the lugs N and the metal parts MT lie at the same height in one plane and thus enable SMD mounting on a printed circuit board or the like.
  • Example 1 The part T shown in FIG. 1 is produced by two-component injection molding, the areas B1 to be metallized made of PA (polyamide) and the areas B2 not to be metallized made of LCP (liquid crystal polymer).
  • the germination BK according to FIG. 2 is generated wet-chemically in a palladium system.
  • the subsequent selective removal of the palladium nuclei in the areas B2 according to FIG. 3 is carried out by immersing the part T in a solution of KOH (Potash lye) in water.
  • the metallization M was then produced in accordance with FIG. 4 by electroless copper deposition and subsequent galvanic copper deposition in commercially available baths.
  • the areas B2 that are not to be metallized consist of PEI (polyether id).
  • Example 4 In a departure from example 2, the areas B2 which are not to be metallized consist of PEI (polyetherimide).
  • the areas B2 which are not to be metallized are made of PET (polyethylene terephthalate).
  • the areas B2 which are not to be metallized consist of PBT (polybutylene terephthalate).
  • a solution of NaOH (sodium hydroxide solution) in water is used for the selective removal of the palladium seeds.
  • Example 9 In a departure from Example 2, a solution of ⁇ aOH (sodium hydroxide solution) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • ⁇ aOH sodium hydroxide solution
  • Palladium nuclei used a solution of NaOH (sodium hydroxide solution) in water.
  • Example 4 In a departure from Example 4, a solution of NaOH (sodium hydroxide solution) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • NaOH sodium hydroxide solution
  • ⁇ aOH sodium hydroxide solution
  • Example 6 a solution of NaOH (sodium hydroxide solution) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • the part T shown in FIG. 1 is produced by two-component injection molding, the areas B1 to be metallized being made of LCP (liquid crystal polymer) and the areas B2 not being metallized made of PA (polyamide).
  • the germination BK according to FIG. 2 is generated wet-chemically in a palladium system.
  • the subsequent selective removal of the palladium nuclei in the areas B2 according to FIG. 3 is carried out by immersing the part T in a solution of concentrated hydrochloric acid in water with a proportion of 50% by volume of both components.
  • the metallization M according to FIG. 4 was then produced by electroless copper deposition and subsequent galvanic copper deposition in commercially available baths.
  • Example 14 Example 14:
  • the areas B1 to be metallized consist of PET (polyethylene terephthalate).
  • Example 16 In contrast to Example 13, the areas B1 to be metallized consist of PBT (polybutylene terephthalate).
  • the areas B2 that are not to be metallized consist of PS (polystyrene).
  • the areas B2 not to be metallized consist of PS (polystyrene).
  • the areas B2 not to be metallized consist of PS (polystyrene).
  • the areas B2 not to be metallized consist of PS (polystyrene).
  • Example 21 In contrast to Example 13, a solution of 50% H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • H2SO4 sulfuric acid
  • Example 22 In contrast to Example 14, a solution of 50% H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 23 In contrast to Example 14, a solution of 50% H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 15 In a departure from Example 15, a solution of 50% H2SO (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 16 In a departure from Example 16, a solution of 50% H2SO (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 17 In a departure from Example 17, a solution of 50% H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 18 In contrast to Example 18, a solution of 50% H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 20 In a departure from Example 20, a solution of 50% H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 30 In a departure from Example 13, a solution of 300 g / 1 CrO3 (chromium trioxide) and 300 g / 1 H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • 300 g / 1 CrO3 chromium trioxide
  • 300 g / 1 H2SO4 sulfuric acid
  • Example 14 In a departure from Example 14, a solution of 300 g / 1 CrO3 (chromium trioxide) and 300 g / 1 H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • 300 g / 1 CrO3 chromium trioxide
  • 300 g / 1 H2SO4 sulfuric acid
  • Example 15 In a departure from Example 15, a solution of 300 g / 1 CrO 3 (chromium trioxide) and 300 g / 1 H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • 300 g / 1 CrO 3 chromium trioxide
  • 300 g / 1 H2SO4 sulfuric acid
  • Example 16 a solution of 300 g / 1 CrO3 (chromium trioxide) and 300 g / 1 H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 17 In a departure from Example 17, a solution of 300 g / 1 CrO3 (chromium trioxide) and 300 g / 1 H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • 300 g / 1 CrO3 chromium trioxide
  • 300 g / 1 H2SO4 sulfuric acid
  • Example 18 In a departure from Example 18, a solution of 300 g / 1 CrO 3 (chromium trioxide) and 300 g / 1 H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 19 In a departure from Example 19, a solution of 300 g / 1 CrO3 (chromium trioxide) and 300 g / 1 H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • 300 g / 1 CrO3 chromium trioxide
  • 300 g / 1 H2SO4 sulfuric acid
  • Example 37 In a departure from Example 20, a solution of 300 g / 1 CrO 3 (chromium trioxide) and 300 g / 1 H2SO (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • 300 g / 1 CrO 3 chromium trioxide
  • 300 g / 1 H2SO sulfuric acid
  • a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 15 In a departure from Example 15, a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 40 In contrast to Example 16, a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 41 In contrast to Example 17, a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 42 In contrast to Example 17, a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 42 In contrast to Example 17, a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 43 In a departure from Example 18, a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 43 In a departure from Example 18, a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • 150 g / l CCI3-COOH trichloroacetic acid
  • 150 g / l H2SO sulfuric acid
  • Example 19 In a departure from Example 19, a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • Example 20 In a departure from Example 20, a solution of 150 g / l CCI3-COOH (trichloroacetic acid) and 150 g / l H2SO4 (sulfuric acid) in water is used to selectively remove the palladium seeds.
  • the treatment time for removing the germination was in the range of 5 minutes.
  • the temperature of the solvents used was in the range of 50 ° C.
  • the concentration of the solvents used was set in such a way that a reliable removal of the germination BK in the areas B2 that were not to be metallized was ensured.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Die Teile (T) werden durch Zweikomponenten-Spritzgießen hergestellt, wobei die zu metallisierenden Bereiche aus einem ersten Kunststoff und die nicht zu metallisierenden Bereiche (B2) aus einem zweiten Kunststoff bestehen. Nach einer ganzflächigen Bekeimung der Teile (T) wird diese Bekeimung in den nicht zu metallisierenden Bereichen (B2) mit Hilfe eines Lösungsmittels selektiv wieder entfernt. In diesem Lösungsmittel ist der erste Kunststoff unlöslich und der zweite Kunststoff löslich. Die selektive Metallisierung (M) erfolgt dann durch stromlose und ggf. galvanische Metallabscheidung.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen selektiv metallisierten Teilen und dreidimensionales selektiv metalli- siertes Teil
Die Metallisierung von Kunststoffen mit Hilfe der Galvanotechnik ermöglicht es, dass das Produkt ohne zusätzliche Maßnahmen vollständig metallisiert wird. Für die meisten Anwen- düngen ist jedoch nur eine partielle Metallisierung des Produktes erwünscht. Für die selektive Metallisierung gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann man ein Produkt in zwei Schritten mit zwei verschiedenen Kunststoffen Spritzgießen (Zweikomponenten-Spritzgießen) , wobei der eine Kunststoff me- tallisierbar ist und der andere Kunststoff nicht. Hierbei wird zuerst ein Teil aus dem einen Kunststoff gespritzt, worauf dieses Teil in eine Form gelegt und durch Spritzen des anderen Kunststoffs vervollständigt wird. Wenn man das Produkt danach mit einer bestimmten Methode metallisiert, wird der eine Kunststoff metallisiert und der andere nicht. Eine selektive Metallisierung lässt sich auch erreichen, indem man lichtempfindliche Lacke verwendet. Hierbei wird das gesamte Produkt zuerst durch einen chemischen Prozess mit einer dünnen leitenden Metallschicht versehen. Anschließend wird ein Photolack aufgebracht und es wird durch selektives Belichten und entwickeln ein Muster in dem Lack hergestellt. Dieses Muster wird galvanisch verstärkt und danach kann der Photolack entfernt werden. Nun kann man die Anfangsschicht in einem Ätzprozess entfernen, so dass das aufgewachsene Muster übrigbleibt. Eine weitere Möglichkeit zur selektiven Metallisierung wird durch den Einsatz von Lasern ermöglicht. Hier können nach einer ganzflächigen Metallisierung die nicht erwünschten Metallschichten durch Laserablation örtlich entfernt werden (vgl. Berichtsband über das 15. Ulmer Gespräch am 6. und 7. Mai 1993 in Neu-Ulm, Eugen G. Leuze Verlag,
Saulgau, Seiten 114 bis 120., A.F.P.M van Veggel "Haftfeste Metallisierung von technischen Kunststoffen") . Bei einer Variante der Herstellung selektiv metallisierter Produkte durch Zweikomponenten-Spritzgießen werden ein erster kernkatalysierter Kunststoff und zweiter nicht kernkataly- sierter Kunststoff verwendet. Dadurch dass dem ersten Kunststoff die Keime bereits beigemengt sind, ist hier eine nasschemische Bekeimung des Spritzgießteils nicht notwendig. Bei der nachfolgenden Metallisierung in einem chemischen Metall- abscheidungsbad ergibt sich dann eine selektive Metallab- Scheidung in denjenigen Bereichen, die aus dem kernkatalysierten Kunststoff bestehen.
Der in den Ansprüchen 1 und 24 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfache und wirtschaftliche se- lektive Metallisierung von dreidimensionalen Teilen zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine ganzflächige Bekeimung von durch Zweikomponenten-Spritzgießen hergestellten Teilen selektiv durch ein Lösungsmittel wieder entfernt werden kann. Dieses Lösungsmittel darf den in den zu metallisierenden Bereichen verwendeten ersten Kunststoff nicht angreifen, während es den in den nicht zu metallisierenden Bereichen verwendeten zweiten Kunststoff leicht auflö- sen soll und dadurch die Bekeimung in diesen Bereichen selektiv wieder entfernt. Bei einer nachfolgenden stromlosen Me- tallabscheidung ergibt sich dann eine selektive Metallisierung der aus dem ersten Kunststoff bestehenden Bereiche, da dort eine Bekeimung noch vorhanden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von dreidimensionalen selektiv metallisierten Teilen gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 23 hervor.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht eine galvanische Verstärkung der stromlos abgeschiedenen Metallschichten. Eine derart verstärkte Metallisierung ist insbesondere für Leiterstrukturen zweckmäßig.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ermöglicht mit der Bekei- mung in einem Palladium-System eine besonders effektive katalysierte stromlose Metallabsc eidung in den zu metallisierenden Bereichen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht eine selektive Entfernung der Bekeimung mit Lauge als Lösungsmittel. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass eine erste Gruppe von Kunststoffen in Lauge beständig ist, während eine zweite Gruppe von Kunststoffen in Lauge löslich ist. Als erster Kunststoff, der in Lauge beständig ist, werden gemäß den An- Sprüchen 5 und 6 vorzugsweise PA und PS verwendet. Als zweiter Kunststoff der in Lauge löslich ist, werden gemäß den Ansprüchen 7 bis 10 vorzugsweise LCP, PEI, PET und PBT verwendet. Zur selektiven Entfernung der Bekeimung werden dabei gemäß den Ansprüchen 11 und 12 vorzugsweise Lösungsmittel auf der Basis von KOH oder NaOH verwendet. Neben der Verwendung - von reiner KOH und reiner NaOH sollen darunter auch Lösungs- mittelmischungen verstanden werden, die als maßgebliche Komponente KOH oder NaOH enthalten.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 13 ermöglicht eine selektive Entfernung der Bekeimung mit Säure als Lösungsmittel . Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass eine erste Gruppe von Kunststoffen in Säure beständig ist, während eine zweite Gruppe von Kunststoffen in Säure löslich ist. Als erster Kunststoff, der in Säure beständig ist, werden gemäß den Ansprüchen 14 bis 17 vorzugsweise LCP, PEI, PET oder PBT verwendet. Als zweiter Kunststoff, der in Säure löslich ist, werden gemäß den Ansprüchen 18 und 19 vorzugsweise PA oder PS verwendet. Zur selektiven Entfernung der Bekeimung werden ge- maß den Ansprüchen 20 bis 23 vorzugsweise Lösungsmittel auf der Basis von HCl oder H2SO oder Mischungen aus Crθ3 und H2SO4 oder Mischungen aus CCI3-COOH und H2SO4 verwendet. Bei den Ansprüchen 20 und 21 sollen dabei neben reiner HC1 oder reiner H2SO4 auch Lösungsmittelmischungen verstanden werden, die als maßgebliche Komponenten HC1 oder H2SO4 enthalten.
Der Anspruch 24 betrifft ein dreidimensionales selektiv metallisiertes Teil, welches in den metallisierten Bereichen aus einem ersten Kunststoff und in den nicht metallisierten Bereichen aus einem zweiten Kunststoff besteht. Der erste Kunststoff und der zweite Kunststoff weisen dabei besondere Eigenschaften auf, die durch die Löslichkeit in einem vorgegebenen Lösungsmittel definiert sind. Der erste Kunststoff ist dabei in einem vorgegebenen bestimmten Lösungsmittel zumindest weitgehend unlöslich, während der zweite Kunststoff in dem gleichen Lösungsmittel zumindest weitgehend löslich ist. So ist beispielsweise der erste Kunststoff in Lauge beständig, während der zweite Kunststoff in Lauge löslich ist. Der erste Kunststoff kann aber auch in Säure beständig sein, während der zweite Kunststoff in Säure löslich ist. Mit diesen Materialeigenschaften kann bei der Herstellung der drei- dimensionalen selektiv metallisierten Teile eine selektive Entkeimung in Lauge oder in Säure durchgeführt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein durch Zweikomponenten-Spritzgießen hergestelltes dreidimensionales Teil,
Figur 2 das Teil gemäß Figur 1 nach einer ganzflächigen Be- keimung, .
Figur 3 das Teil gemäß Figur 2 nach einer selektiven Entfernung der Bekeimung,
Figur 4 das Teil gemäß Figur 3 nach einer selektiven Metallisierung und Figur 5 einen Koaxialstecker.
In Figur 1 ist ein würfelförmiges Teil T dargestellt, welches durch Zweikomponenten-Spritzgießen aus einem ersten Kunststoff und einem zweiten unterschiedlichen Kunststoff hergestellt wurde. Die aus dem ersten Kunststoff bestehenden und später zu metallisierenden Bereiche sind mit Bl bezeichnet, während die aus dem zweiten Kunststoff bestehenden und nicht zu metallisierenden Bereiche mit B2 bezeichnet sind.
Figur 2 zeigt das in Figur 1 dargestellte Teil T nach der nasschemischen Bekeimung. Die ganzflächige Bekeimung des Teils T ist dabei durch kleine mit BK bezeichnete Partikel angedeutet. Bei einer Behandlung in einem Palladium-System wird die Bekeimung BK durch Palladiumkeime gebildet.
Figur 3 zeigt das in Figur 2 dargestellte Teil T nach einer selektiven Entfernung der Bekeimung BK in den nicht zu metallisierenden Bereichen B2. Diese selektive Entfernung der Be- keimung BK erfolgt durch Eintauchen des Teiles T in ein Lösungsmittel, in welchem der erste Kunststoff unlöslich ist und in welchem der zweite Kunststoff löslich ist. Durch die Anlösung des zweiten Kunststoffs in den nicht zu metallisierenden Bereichen B2 wird hier die Bekeimung BK abgelöst, wäh- rend sie in den zu metallisierenden Bereichen Bl (vgl. Figur 1) verbleibt.
Figur 4 zeigt das in Figur 3 dargestellte Teil T nach der selektiven Metallisierung der Bereiche B2. Die durch die fein verteilte Bekeimung BK katalytisch wirksamen Oberflächen in den Bereichen Bl (vgl. Figur 1) lösen beim Eintauchen in ein chemisch stromlos arbeitendes Bad die Abscheidung einer Grundmetallisierung aus. Nach dem Überwachsen der Bekeimung BK setzt sich die Abscheidung autokatalytisch fort, bis die resultierende Metallisierung M die gewünschte Schichtdicke aufweist. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Me- tallisierung M noch durch eine anschließende galvanische Me- tallabscheidung verstärkt.
Figur 5 zeigt einen Koaxialstecker, dessen Basis ein selektiv metallisiertes Teil Tl bildet. Dieses Teil Tl entspricht weitgehend dem vorstehend beschriebenen Teil T, wobei auch die selektive Metallisierung M in der beschriebenen Weise erzeugt wird. Die Steckerhülsen SH des Koaxialsteckers sind in die Frontseite des Teils Tl eingesetzt, während am äußeren unteren Rand des Teils Tl integral angeformte und leicht nach unten hervorstehende Nasen N vorgesehen sind. Die Nasen N bestehen aus dem ersten Kunststoff, d.h. die Metallisierung M erstreckt sich auch über die Nasen Ν. Ebenfalls am unteren Rand des Teils Tl befinden sich Aussparungen A, in welche gestanzte Metallteile MT eingesetzt sind. Diese Metallteile MT sind auf in der Zeichnung nicht erkennbare Weise elektrisch leitend mit den ebenfalls nicht erkennbaren Innenleitern der Steckerhülsen SH verbunden. Aus Figur 5 ist auch ersichtlich, dass die unteren Flächen der Nasen N und der Metallteile MT auf gleicher Höhe in einer Ebene liegen und somit eine SMD- Montage auf einer Leiterplatte oder dergl. ermöglichen.
Im folgenden werden verschiedene Beispiele zur Herstellung der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Teile T beschrieben, wobei sich diese Beispiele selbstverständlich auch auf die Herstellung des in Figur 5 dargestellten Koaxialsteckers ü- bertragen lassen.
Beispiel 1: Das in Figur 1 dargestellte Teil T wird durch Zweikomponenten-Spritzgießen hergestellt, wobei die zu metallisierenden Bereiche Bl aus PA (Polyamid) und die nicht zu metallisierenden Bereiche B2 aus LCP (Liquid Crystal Polymer) bestehen. Die Bekeimung BK gemäß Figur 2 wird nasschemisch in einem Palladium-System erzeugt. Die anschließende selektive Entfernung der Palladiumkeime in den Bereichen B2 gemäß Figur 3 erfolgt durch Eintauchen des Teils T in eine Lösung von KOH (Kalilauge) in Wasser. Nach einem Spülvorgang wurde dann die Metallisierung M gemäß Figur 4 durch stromlose Kupferabschei- dung und anschließende galvanische Kupferabscheidung in handelsüblichen Bädern hergestellt.
Beispiel 2:
Abweichend vom Beispiel 1 bestehen die zu metallisierenden
Bereiche Bl aus PS (Polystyrene) .
Beispiel 3 :
Abweichend vom Beispiel 1 bestehen die nicht zu metallisierenden Bereiche B2 aus PEI (Polyetheri id) .
Beispiel 4: Abweichend vom Beispiel 2 bestehen die nicht zu metallisierenden Bereiche B2 aus PEI (Polyetherimid) .
Beispiel 5:
Abweichend vom Beispiel 1 bestehen die nicht zu metallisier- enden Berieche B2 aus PET (Polyethylenterephthalat) .
Beispiel 6:
Abweichend vom Beispiel 1 bestehen die nicht zu metallisierenden Berieche B2 aus PBT (Polybutylenterephthalat) .
Beispiel 7:
Abweichend vom Beispiel 1 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von NaOH (Natronlauge) in Wasser verwendet .
Beispiel 8:
Abweichend vom Beispiel 2 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von ΝaOH (Natronlauge) in Wasser verwendet . Beispiel 9:
Abweichend vom Beispiel 3 wird zur selektiven Entfernung der
Palladiumkeime eine Lösung von NaOH (Natronlauge) in Wasser verwendet.
Beispiel 10;
Abweichend vom Beispiel 4 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von NaOH (Natronlauge ) in Wasser verwendet .
Beispiel 11:
Abweichend vom Beispiel 5 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von ΝaOH (Natronlauge) in Wasser verwendet .
Beispiel 12:
Abweichend vom Beispiel 6 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von NaOH (Natronlauge) in Wasser verwendet .
Beispiel 13:
Das in Figur 1 dargestellte Teil T wird durch Zweikomponenten-Spritzgießen hergestellt, wobei die zu metallisierenden Bereiche Bl aus LCP (Liquid Crystal Polymer) und die nicht zu metallisierenden Bereiche B2 aus PA (Polyamid) bestehen. Die Bekeimung BK gemäß Figur 2 wird nasschemisch in einem Palladiumsystem erzeugt. Die anschließende selektive Entfernung der Palladiumkeime in den Bereichen B2 gemäß Figur 3 erfolgt durch Eintauchen des Teils T in eine Lösung aus konzentrier- ter Salzsäure in Wasser mit Anteilen beider Komponenten von jeweils 50 Vol.-%. Nach einem Spülvorgang wurde dann die Metallisierung M gemäß Figur 4 durch stromlose Kupferabschei- dung und anschließende galvanische Kupferabscheidung in handelsüblichen Bädern hergestellt. Beispiel 14:
Abweichend vom Beispiel 13 bestehen die zu metallisierenden
Bereiche Bl aus PEI (Polyetherimid)
Beispiel 15:
Abweichend vom Beispiel 13 bestehen die zu metallisierenden Bereiche Bl aus PET (Polyethylenterephthalat) •
Beispiel 16: Abweichend vom Beispiel 13 bestehen die zu metallisierenden Bereiche Bl aus PBT (Polybutylenterephthalat) .
Beispiel 17:
Abweichend vom Beispiel 13 bestehen die nicht zu metallisier- enden Bereiche B2 aus PS (Polystyrene) .
Beispiel 18:
Abweichend vom Beispiel 14 bestehen die nicht zu metallisierenden Bereiche B2 aus PS (Polystyrene) .
Beispiel 19:
Abweichend vom Beispiel 15 bestehen die nicht zu metallisierenden Bereiche B2 aus PS (Polystyrene) .
Beispiel 20:
Abweichend vom Beispiel 16 bestehen die nicht zu metallisierenden Bereiche B2 aus PS (Polystyrene) .
Beispiel 21: Abweichend vom Beispiel 13 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von 50 %iger H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 22: Abweichend vom Beispiel 14 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von 50 %iger H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet. Beispiel 23 :
Abweichend vom Beispiel 15 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von 50 %iger H2SO (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 24:
Abweichend vom Beispiel 16 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von 50 %iger H2SO (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 25:
Abweichend vom Beispiel 17 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von 50 %iger H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 26:
Abweichend vom Beispiel 18 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von 50 %iger H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 27:
Abweichend vom' Beispiel 19 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von 50 %iger H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 28:
Abweichend vom Beispiel 20 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung von 50 θiger H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 29:
Abweichend vom Beispiel 13 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 300 g/1 Crθ3 (Chromtrioxid) und 300 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet. Beispiel 30:
Abweichend vom Beispiel 14 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 300 g/1 Crθ3 (Chromtrioxid) und 300 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 31:
Abweichend vom Beispiel 15 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 300 g/1 Crθ3 (Chromtrioxid) und 300 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 32:
Abweichend vom Beispiel 16 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 300 g/1 Crθ3 (Chromtrioxid) und 300 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 33:
Abweichend vom Beispiel 17 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 300 g/1 Crθ3 (Chromtrioxid) und 300 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 34:
Abweichend vom Beispiel 18 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 300 g/1 Crθ3 (Chromtrioxid) und 300 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 35:
Abweichend vom Beispiel 19 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 300 g/1 Crθ3 (Chromtrioxid) und 300 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet.
Beispiel 36:
Abweichend vom Beispiel 20 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 300 g/1 Crθ3 (Chromtrioxid) und 300 g/1 H2SO (Schwefelsäure) in Wasser verwendet. Beispiel 37 :
Abweichend vom Beispiel 13 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 150 g/1 CCI3-COOH (Trichlor- essigsäure) und 150 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser ver- wendet .
Beispiel 38:
Abweichend vom Beispiel 14 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 150 g/1 CCI3-COOH (Trichlor- essigsaure) und 150 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet .
Beispiel 39:
Abweichend vom Beispiel 15 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 150 g/1 CCI3-COOH (Trichlor- essigsäure) und 150 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet . Beispiel 40: Abweichend vom Beispiel 16 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 150 g/1 CCI3-COOH (Trichlor- essigsäure) und 150 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet .
Beispiel 41: Abweichend vom Beispiel 17 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 150 g/1 CCI3-COOH (Trichlor- essigsäure) und 150 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet . Beispiel 42:
Abweichend vom Beispiel 18 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 150 g/1 CCI3-COOH (Trichlor- essigsäure) und 150 g/1 H2SO (Schwefelsäure) in Wasser verwendet. Beispiel 43:
Abweichend vom Beispiel 19 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 150 g/1 CCI3-COOH (Trichlor- essigsäure) und 150 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser ver- wendet.
Beispiel 44:
Abweichend vom Beispiel 20 wird zur selektiven Entfernung der Palladiumkeime eine Lösung aus 150 g/1 CCI3-COOH (Trichlor- essigsaure) und 150 g/1 H2SO4 (Schwefelsäure) in Wasser verwendet .
Bei den vorstehenden Beispielen 1 bis 44 lag die Behandlungsdauer für die Entfernung der Bekeimung im Bereich von 5 Minu- ten. Die Temperatur der verwendeten Lösungsmittel lag im Bereich von 50°C. Die Konzentration der verwendeten Lösungsmittel wurde so eingestellt, dass eine sichere Entfernung der Bekeimung BK in den nicht zu metallisierenden Bereichen B2 gewährleistet war.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen selektiv metallisierten Teilen (T; Tl) aus einem elektrisch isolieren- den Material mit folgenden Schritten:
a) Herstellung der Teile (T; Tl) durch Zweikomponenten- Spritzgießen, wobei die zu metallisierenden Bereiche (Bl) aus einem ersten Kunststoff bestehen und wobei die nicht zu metallisierenden Bereiche (B2) aus einem zweiten Kunststoff bestehen;
b) ganzflächige Bekeimung (BK) der Teile (T; Tl) ;
c) Selektive Entfernung der Bekeimung (BK) in den nicht zu metallisierenden Bereichen (B2) mit Hilfe eines Lösungsmittels, in welchem der erste Kunststoff zumindest weitgehend unlöslich ist und in welchem der zweite Kunststoff zumindest weitgehend löslich ist;
d) Stromlose Metallabscheidung in den zu metallisierenden Bereichen (Bl) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt d) erzeugte Metallisierung (M) durch galvanische Metallabscheidung verstärkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile in Schritt b) mit Palladium bekeimt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Lauge zumindest weitgehend unlöslicher erster Kunststoff verwendet wird, dass ein in Lauge zumindest weitgehend löslicher zweiter Kunst- stoff verwendet wird und dass zur selektiven Entfernung der Bekeimung (BK) Lauge als Lösungsmittel verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als erster Kunststoff PA verwendet wird .
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Kunststoff PS verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Kunststoff LCP verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Kunststoff PEI verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Kunststoff PET verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Kunststoff PBT verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur selektiven Entfer- nung der Bekeimung (BK) ein Lösungsmittel auf der Basis von KOH verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur selektiven Entfer- nung der Bekeimung (BK) ein Lösungsmittel auf der Basis von NaOH verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Säure zumindest weitgehend unlöslicher erster Kunststoff verwendet wird, dass ein in S ure zumindest weitgehend löslicher zweiter Kunst- stoff verwendet wird und dass zur selektiven Entfernung der Bekeimung (BK) Säure als Lösungsmittel verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Kunststoff LCP verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Kunststoff PEI verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Kunststoff PET verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Kunststoff PBT verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Kunststoff PA verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Kunststoff PS verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur selektiven Entfernung der Bekeimung (BK) ein Lösungsmittel auf der Basis von HC1 verwendet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur selektiven Entfernung der Bekeimung (BK) ein Lösungsmittel auf der Basis von H2SO4 verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur selektiven Entfernung der Bekeimung (BK) eine Mischung aus Cr03 und H2S0 als Lösungsmittel verwendet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur selektiven Entfernung der Bekeimung (BK) eine Mischung aus CCI3 - COOH und H2S04 als Lösungsmittel verwendet wird.
24. Dreidimensionales selektiv metallisiertes Teil (T; Tl) aus einem elektrisch isolierenden Material, bestehend aus
- einem ersten Kunststoff in den metallisierten Bereichen (Bl), - einem zweiten Kunststoff in den nicht metallisierten Bereichen (B2, wobei
- der erste Kunststoff in einem vorgegebenen Lösungsmittel zumindest weitgehend löslich ist.
PCT/DE2001/001824 2000-05-29 2001-05-10 Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen selektiv metallisierten teilen und dreidimensionales selektiv metallisiertes teil WO2001092596A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002500785A JP2003535219A (ja) 2000-05-29 2001-05-10 選択的にメタライジングされた三次元的な部材を製造する方法および選択的にメタライジングされた三次元的な部材
EP01943070A EP1287179A2 (de) 2000-05-29 2001-05-10 Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen selektiv metallisierten teilen und dreidimensionales selektiv metallisiertes teil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026640 2000-05-29
DE10026640.1 2000-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001092596A2 true WO2001092596A2 (de) 2001-12-06
WO2001092596A3 WO2001092596A3 (de) 2002-10-03

Family

ID=7644001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001824 WO2001092596A2 (de) 2000-05-29 2001-05-10 Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen selektiv metallisierten teilen und dreidimensionales selektiv metallisiertes teil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6673227B2 (de)
EP (1) EP1287179A2 (de)
JP (1) JP2003535219A (de)
KR (1) KR20030007745A (de)
CN (1) CN1432072A (de)
TW (1) TW514674B (de)
WO (1) WO2001092596A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193040A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 W.C. Heraeus GmbH & Co. KG Kunststoff-Spritzgussteil und Verwendung
CN1323193C (zh) * 2002-01-03 2007-06-27 T&A移动电话有限公司 对构件的局部进行电镀的方法

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1784807B (zh) 2003-03-04 2013-03-20 诺福特罗尼有限公司 同轴波导微结构及其形成方法
EP1524331A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zur Metallisierung eines aus unterschiedlichen nicht-metallischen Teilen bestehenden Elements
DE102004017440A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Enthone Inc., West Haven Verfahren zur Behandlung von laserstrukturierten Kunststoffoberflächen
US20100080969A1 (en) * 2006-09-26 2010-04-01 Jacob Koenen Method for metallizing a component
EP1925428A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teilweise beschichteten Produkten
KR101593686B1 (ko) 2007-03-20 2016-02-12 누보트로닉스, 엘.엘.씨 일체화된 전자 요소들 및 이들의 형성 방법
US20110123783A1 (en) 2009-11-23 2011-05-26 David Sherrer Multilayer build processses and devices thereof
EP2457719A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verbindungsstruktur und Herstellungsverfahren dafür
US8866300B1 (en) 2011-06-05 2014-10-21 Nuvotronics, Llc Devices and methods for solder flow control in three-dimensional microstructures
KR101982887B1 (ko) * 2011-07-13 2019-05-27 누보트로닉스, 인크. 전자 및 기계 구조체들을 제조하는 방법들
US9306254B1 (en) 2013-03-15 2016-04-05 Nuvotronics, Inc. Substrate-free mechanical interconnection of electronic sub-systems using a spring configuration
US9306255B1 (en) 2013-03-15 2016-04-05 Nuvotronics, Inc. Microstructure including microstructural waveguide elements and/or IC chips that are mechanically interconnected to each other
EP3095159A4 (de) 2014-01-17 2017-09-27 Nuvotronics, Inc. Testschnittstelleneinheit im wafer-masstab: vorrichtungen mit geringem verlust und hoher isolation und verfahren für hochdichte gemischte signalverbindungen und schütze
US10847469B2 (en) 2016-04-26 2020-11-24 Cubic Corporation CTE compensation for wafer-level and chip-scale packages and assemblies
US10511073B2 (en) 2014-12-03 2019-12-17 Cubic Corporation Systems and methods for manufacturing stacked circuits and transmission lines
US10737530B2 (en) * 2015-05-14 2020-08-11 Lacks Enterprises, Inc. Two-shot molding for selectively metalizing parts
US9660614B2 (en) 2015-07-31 2017-05-23 Nuvotronics, Inc. Stacked, switched filter banks
US10525919B2 (en) 2016-05-27 2020-01-07 Srg Global Inc. Vehicle exterior components having discontinuous plated features
US9914404B2 (en) 2016-08-08 2018-03-13 Srg Global Inc. Vehicle components having deep mesh plated features
US10319654B1 (en) 2017-12-01 2019-06-11 Cubic Corporation Integrated chip scale packages
US11875211B1 (en) * 2022-06-24 2024-01-16 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Smart stickers: sensors for environmental conditions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254308A (en) * 1968-12-19 1971-11-17 Bakelite Xylonite Ltd Selective plating of plastics mouldings
US5407622A (en) * 1985-02-22 1995-04-18 Smith Corona Corporation Process for making metallized plastic articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600480A (en) * 1985-05-09 1986-07-15 Crown City Plating Method for selectively plating plastics
JPH03197687A (ja) * 1989-12-26 1991-08-29 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 樹脂成形品の金属メッキ前処理方法
JP3159841B2 (ja) * 1993-08-26 2001-04-23 ポリプラスチックス株式会社 レーザーによる回路形成方法及び導電回路形成部品
DE69735999T2 (de) * 1997-04-07 2007-05-03 Okuno Chemical Industries Co., Ltd. Verfahren zur elektrobeschichtung eines nichtleitenden geformten kunststoffgegenstands
DE19722925C1 (de) * 1997-05-27 1998-09-10 Mannesmann Ag Elektrisches Anschlußelement für Elektromagnete von Ventileinheiten
EP1193040A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 W.C. Heraeus GmbH & Co. KG Kunststoff-Spritzgussteil und Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254308A (en) * 1968-12-19 1971-11-17 Bakelite Xylonite Ltd Selective plating of plastics mouldings
US5407622A (en) * 1985-02-22 1995-04-18 Smith Corona Corporation Process for making metallized plastic articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193040A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 W.C. Heraeus GmbH & Co. KG Kunststoff-Spritzgussteil und Verwendung
CN1323193C (zh) * 2002-01-03 2007-06-27 T&A移动电话有限公司 对构件的局部进行电镀的方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030007745A (ko) 2003-01-23
EP1287179A2 (de) 2003-03-05
CN1432072A (zh) 2003-07-23
WO2001092596A3 (de) 2002-10-03
TW514674B (en) 2002-12-21
US20010045361A1 (en) 2001-11-29
US6673227B2 (en) 2004-01-06
JP2003535219A (ja) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001092596A2 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen selektiv metallisierten teilen und dreidimensionales selektiv metallisiertes teil
EP0361192B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP1383360B1 (de) Spritzgegossener Leiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3605342A1 (de) Fuer das aufbringen festhaftender metallbelaege geeignete formkoerper, metallisierte formkoerper sowie verfahren zu deren herstellung
DE3538652A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem aus metall bestehenden muster versehenen traegers aus isolierstoff
DE2238004B2 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das nachfolgende metallisieren von kunststoffen, insbesondere zur herstellung von gedruckten leiterplatten
EP0361195A2 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE3417563C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern, insbesondere gedruckte Schaltungen
DE2854385A1 (de) Gedruckte schaltung und verfahren zu deren herstellung
EP0997061B1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
WO1996029452A1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
EP0153683A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0185303B1 (de) Elektrisch leitende Kupferschichten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2831126C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung
DE19517338A1 (de) Verfahren zum selektiven Beschichten eines Kunststofferzeugnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE3877437T2 (de) Verfahren zur herstellung von substraten fuer nachtraegliche stromlose metallisierung.
EP0647089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Kunststoffteilen mit integrierten Leiterzügen
EP0543045B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE2920091A1 (de) Kunststoff-formteil
EP0530564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE69911969T2 (de) Verfahren zur beschichtung eines schaumstoffs für die herstellung von antennenelementen
DE2207511A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metalls auf einer nicht leitenden unterlage
DE2307222A1 (de) Verfahren zum metallisieren von kunststoffoberflaechen
DE19726850B4 (de) Verfahren zur Herstellung vonr Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR SG

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP KR SG

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943070

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027016168

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018103987

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027016168

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943070

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001943070

Country of ref document: EP