WO2001086025A1 - Behandlungseinheit und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken - Google Patents

Behandlungseinheit und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2001086025A1
WO2001086025A1 PCT/EP2001/005276 EP0105276W WO0186025A1 WO 2001086025 A1 WO2001086025 A1 WO 2001086025A1 EP 0105276 W EP0105276 W EP 0105276W WO 0186025 A1 WO0186025 A1 WO 0186025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sedimentation
area
treatment unit
container
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Weschke
Original Assignee
Dürr Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems GmbH filed Critical Dürr Systems GmbH
Priority to AU2001269001A priority Critical patent/AU2001269001A1/en
Publication of WO2001086025A1 publication Critical patent/WO2001086025A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/12Auxiliary equipment particularly adapted for use with liquid-separating apparatus, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors

Definitions

  • the present invention relates to a treatment unit for the surface treatment of workpieces, in particular vehicle bodies, comprising a plunge pool for receiving a bath of a liquid for surface treatment of the workpieces, in which the workpieces are immersed.
  • the present invention relates to a method for surface treatment of workpieces, in particular vehicle bodies, in which the workpieces are immersed in a bath of a liquid for surface treatment of the workpieces, which is received in a plunge pool.
  • Such treatment units or methods are used in particular in painting systems for vehicle bodies to subject the vehicle bodies to be painted to a pre-treatment, for example immersion degreasing, before dip coating, for example cathodic dip coating (KTL).
  • a pre-treatment for example immersion degreasing
  • dip coating for example cathodic dip coating (KTL).
  • the pretreatment baths must therefore be cleaned continuously in order to remove as completely as possible from the liquid in the bath that particles which could lead to painting errors after being carried over into the immersion painting bath.
  • filter devices such as bag filters, hydrocyclones and magnetic separators have been used for cleaning pretreatment baths.
  • bag filters are disadvantageous because they have to be serviced at short intervals in order to replace the filter bags. To arrive at reasonable maintenance cycles, i. H. Having to change a bag at most once per work shift often results in bag filters with a relatively large pore width of 50 ⁇ m or even
  • Hydrocyclones or magnetic separators generate a liquid, particle-containing blowdown phase, which has to be thickened in a second stage, for example by means of a belt filter, in such a way that a thick sludge that can be disposed of is formed.
  • the drainage phase is often derived as waste water.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a treatment unit of the type mentioned at the outset which, in a reliable and low-maintenance manner, makes it possible to clean the bath of the immersion pool from dirt particles.
  • the treatment unit comprises a Sedimentationsbeh lter with a sedimentation area through which the liquid contained in the plunge pool can be circulated to the liquid of the plunge pool by sedimentation in the sedimentation area clean.
  • the concept according to the invention has the advantage that the dirt particles are separated from the bath of the immersion pool by sedimentation in the sedimentation area, without the liquid having to be passed through filters, which have to be replaced frequently.
  • the sedimentation area is much simpler and therefore requires less maintenance than a hydrocyclone or a magnetic separator.
  • the liquid in the immersion tank can be circulated batchwise or continuously through the sedimentation area of the sedimentation container.
  • a particularly good cleaning success is achieved if it is advantageously provided that the liquid in the immersion basin can be circulated essentially continuously through the sedimentation area.
  • the sedimentation container comprises an accessible area separated from the sedimentation area.
  • the accessible area for draining the bath from the plunge pool can be filled with liquid from the plunge pool.
  • the sedimentation container of the treatment unit can also be used as a counter container, in which, in the event of maintenance, for example for cleaning the plunge pool or for conversion work on the plunge pool, the bath of the plunge pool is drained and temporarily stored until it is refilled. In the case of a diving degreasing unit, the bath is drained, for example, every three or six months.
  • the cleaning or remodeling work to be carried out at these intervals generally takes a maximum of one to two days and is usually carried out on weekends in order to impair the normal operation of the treatment unit as little as possible. The rest of the time the counter container is empty and has no function.
  • the sedimentation container of the treatment unit in such a way that, in addition to its function for cleaning the sedimentation of the liquid from the plunge pool, it can serve as a drain or counter container to the plunge pool in the cleaning and / or maintenance phases of the treatment unit.
  • the treatment bath becomes unusable (so-called tipping over).
  • the bath is drained from the plunge pool into the sedimentation tank, which also serves as a counter tank, and the liquid taken up in the sedimentation tank is gradually discharged into a sewage disposal system, the amount of liquid transferred from the sedimentation tank to the sewage disposal system per unit of time being adapted to the capacity of the sewage disposal system.
  • the accessible area can be emptied of liquid via a separate emptying line. This ensures that from the dew basin into the accessible area of the sedimentation container transferred liquid can be returned from the accessible area to the plunge pool without being led through the sedimentation area, where there is a risk that the liquid will pick up already sedimented dirt particles and carry them into the plunge pool.
  • the liquid supply from the plunge pool into the sedimentation area and the dimensions of the sedimentation area of the sedimentation container are coordinated with one another such that essentially all particles contained in the liquid from the plunge pool sediment in the sedimentation area with a particle size of more than 10 ⁇ m , It is thereby achieved that essentially all particles, which can lead to rework-relevant painting defects after being carried over into the immersion painting bath, are removed from the bath of the immersion bath.
  • the amount of inflow to be set to the sedimentation area per unit of time depends on the sedimentation speed of the particles to be separated and on the base area of the sedimentation area.
  • the sedimentation speed of a particle in turn depends on the particle diameter, the mass density of the particle and the temperature of the liquid in which the particle sinks.
  • the liquid supply from the plunge pool into the sedimentation area and the dimensions of the sedimentation area of the sedimentation container are coordinated with one another in such a way that a surface loading of the sedimentation area of at most dangerously 2 m 3 / m 2 h, preferably of at most approximately 1 m 3 / m 2 h.
  • the area loading of the sedimentation area corresponds to the quotient of the amount of liquid supplied to the sedimentation area on the one hand and the product of the feed time and the base area of the sedimentation area on the other hand.
  • the base area of the sedimentation area which is effective for sedimentation, is, for example, 70 m 2
  • an amount of liquid of 70 m 3 per hour is supplied to the sedimentation area with an area loading of 1 m 3 / m 2 h.
  • the sedimentation container comprises a distributor pipe for introducing the liquid from the immersion basin into the sedimentation area.
  • the sedimentation container comprises at least one walkway, which is preferably arranged in the interior of the sedimentation container.
  • the sedimentation container advantageously comprises an overflow for the clear phase to flow out of the sedimentation area.
  • the overflow is provided with a drain for an oil phase.
  • the treatment unit comprises a collecting container for temporarily storing the clear phase from the sedimentation area.
  • the treatment unit comprises a pump for conveying the clear phase back into the immersion pool.
  • the sedimentation container comprises a discharge device for discharging sediment from the sedimentation area.
  • This spreading device can work temporarily or essentially continuously.
  • the dispensing device comprises a dewatering section in which the sediment is at least partially dewatered.
  • the dewatering section comprises an area in which the sediment is conveyed along a conveying direction oriented obliquely to the horizontal.
  • the dispensing device comprises scratches for clearing the sediment from the bottom area of the sedimentation area.
  • the sedimentation container preferably comprises a discharge opening for discharging the sediment from the sedimentation container.
  • the dispensing opening can be closed watertight.
  • the treatment unit comprises a container for receiving the sediment from the sedimentation container.
  • the sedimentation container can be arranged laterally next to or directly below the plunge pool.
  • the sedimentation container is preferably arranged under the plunge pool.
  • the absorption capacity of the sedimentation tank corresponds essentially to the entire volume of the bath in the plunge pool.
  • the treatment unit comprises a blower for extracting steam present in the sedimentation container.
  • the present invention is based on the further object of providing a method for the surface treatment of workpieces, in particular vehicle bodies, of the type mentioned at the outset, in which the bath received in the plunge pool is cleaned of dirt particles in a reliable and low-maintenance manner.
  • This object is achieved according to the invention in a method having the features of the preamble of claim 1 in that that the liquid contained in the plunge pool is circulated through a sedimentation area of a sedimentation tank in order to clean the liquid of the plunge pool by sedimentation in the sedimentation area.
  • Figure 1 is an overall schematic representation of a treatment unit for surface treatment of vehicle bodies, which includes a plunge pool and a sedimentation tank.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the bottom area of the sedimentation container from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic, partial representation of a band scraper with a scratch arranged thereon for conveying sediment accumulated in the sedimentation container.
  • a treatment unit for the surface treatment of vehicle bodies shown as a whole with 100 in FIGS. 1 to 3, comprises a plunge pool 102, shown schematically in longitudinal section in FIG. 1, which is provided with a bath 104 of a liquid for the surface treatment of (not shown) vehicle bodies up to one Liquid level 106 is filled.
  • the vehicle bodies to be treated can be immersed in the bath 104 by means of a conveyor device (not shown) at one end of the immersion pool 102, can be moved through the bath 104 in the longitudinal direction of the immersion pool 102 and can be removed from the bath 104 at the opposite end.
  • a conveyor device not shown
  • the treatment unit 100 further comprises a sedimentation container 108, shown schematically in longitudinal section in FIG. 1.
  • the sedimentation container 108 comprises a closed housing 110 with a horizontal bottom wall 111, a vertical front wall 112, two extending parallel to a longitudinal direction 114 of the sedimentation container 108 and perpendicular to in the longitudinal direction 114 spaced side walls 116 (see FIG. 2) and one opposite the front wall 112, inclined at an angle of, for example, approximately 30 ° to the vertical inclined rear wall 118.
  • a behind Ejection chute 120 which tapers in the shape of a funnel, is attached at the bottom and opens at its lower end at an ejection opening 122 which can be closed watertight by a closure flap 124.
  • a sediment collecting container 126 is arranged below the discharge opening 122.
  • the front wall 112 and the side walls 116 of the housing 110 carry a horizontal ceiling wall 128 which gas-tightly seals the housing 110 including the ejection chute 120 at the top.
  • An intake line 131 of an exhaust air fan 133 opens into the ceiling wall 128, by means of which steam can be drawn off from the sedimentation container 108.
  • the interior of the sedimentation container 108 is in its bottom region by a partition 130 extending perpendicularly to the longitudinal direction 114 of the sedimentation container 108 from one side wall 116 to the other side wall 116 into one of the Partition 130 divided up to the inclined rear wall 118 sedimentation area 132 and a walkable area 134 extending from the partition 130 to the front wall 112 of the housing 110.
  • the walk-in area 134 is accessible from the outside through a door 136 provided in one of the side walls 116 for inspection for maintenance and / or cleaning purposes.
  • a front walkway 138 extends along the upper edge of the partition 130, and side walkways 140 run along the side walls 116 at the same height from the partition 130 to the sloping rear wall 118 of the housing 110 to allow access to the sedimentation area 132 for maintenance and / or cleaning purposes do.
  • the rear ends of the lateral walkways 140 are connected to one another by a transverse walkway 141 which extends from the one side wall 116 to the other side wall 116 at the same height and which is used for the maintenance of a sediment dispensing device to be described below.
  • the level of the walkways 138, 140, 141 each provided with a railing is accessible by means of a ladder 142 arranged in the walkable area 134 on the partition 130.
  • the sedimentation area 132 is filled up to a fill level 144 with liquid coming from the bath 104 of the immersion pool 102.
  • a horizontally extending distributor pipe 146 is arranged on the partition 130 in the sedimentation area 132, which is provided with outlet openings 148 facing away from the partition 130 and which are arranged essentially equidistantly in the longitudinal direction of the distributor pipe 146.
  • the distributor pipe 146 is connected to a drain 157 in the bottom region of the immersion basin 102 via a liquid supply line 150, in which a shut-off valve 152, a flow meter 154 and a throttle valve 156 are arranged.
  • a shut-off valve 152 a flow meter 154 and a throttle valve 156 are arranged.
  • the sedimentation container 108 is arranged directly below the immersion pool 102, so that the liquid from the immersion pool 102 already flows through the liquid supply line 150 into the distribution pipe due to the force of gravity when the shut-off valve 152 is open 146 flows into the sedimentation container 108.
  • a pump can also be arranged in the liquid supply line 150 in order to enable any relative arrangement of the immersion basin 102 and the sedimentation container 108.
  • An overflow box 158 is arranged on the side of the sedimentation area 132 opposite the distribution pipe 146, which overflow box extends perpendicular to the longitudinal direction 114 of the sedimentation container 108 over the entire width of the sedimentation area 132.
  • the side walls 160 of the overflow box 158 form an overflow weir, via which liquid from the sedimentation area 132 can overflow in the overflow boxes 158.
  • the overflow box 158 is connected via a clear-phase discharge line 162, in which a shut-off valve 164 is arranged, to a clear-phase collecting container 166, which is arranged next to the sedimentation container 108.
  • the clear-phase collecting container 166 is connected to the immersion tank 102 via a liquid return line 168, in which a shut-off valve 170 and a frequency-controlled pump 172 are arranged, the liquid return line Line 168 opens into the plunge pool 102 in the area of the liquid level 106 of the bath 104.
  • the rotational frequency and thus the throughput of the pump 172 is regulated by means of a control device 174, which is connected via a control line 176 to a fill level meter 178, which determines the fill level in the clear phase collecting container 166, as a function of the fill level of the clear phase collecting container 166.
  • the clear phase collecting container 166 has an oil separating device 180, which separates oil from the clear phase which has entered the clear phase collecting container 166 and supplies it to an oil collecting container 184 via a first oil discharge line 182.
  • the overflow box 158 in the sedimentation area 132 of the sedimentation container 108 is provided with a drain 186 for a floating oil phase, which also has the oil collection container 184 via a second oil discharge line 188, in which a shut-off valve 190 is arranged and which opens into the first oil discharge line 182 connected.
  • a discharge manifold 192 opens into the liquid return line 168 between the shut-off valve 170 and the suction side of the frequency-controlled pump 172 and is connected to three drain lines 194, 196 and 198 of the sedimentation container 108, each of which can be shut off by means of a shut-off valve 200, 202 and 204, respectively ,
  • the first drain line 194 opens into the accessible area 134 of the sedimentation container 108.
  • the second emptying line 196 opens into a vertical immersion tube 206 which is arranged in the sedimentation area 132 and whose inlet opening 208 is at the level of the normal fill level 144 of the sedimentation area 132.
  • the third drain line 198 opens into the bottom area of the sedimentation area 132.
  • a band scraper 210 is also arranged in the sedimentation container 108 and serves to discharge sediment deposited on the bottom of the sedimentation area 132 from the sedimentation area 132.
  • the belt scraper 210 comprises an endlessly closed conveyor belt 212 which extends over almost the entire width of the sedimentation area 132 and is guided over a plurality of deflection rollers 214, at least one of which is driven in order to drive the conveyor belt 212 in a circular movement.
  • a front portion 211 of the band scraper 210 is aligned parallel to the bottom wall 111, while a rear drainage portion 213 is aligned substantially parallel to the sloping rear wall 118 of the housing 110.
  • Each of the scratches 218 which, for example, consist of each a sheet metal strip can be formed, pushes sediment 222 accumulated on the bottom wall 111 of the sedimentation container 108 in front of it during the circulating movement of the conveyor belt 212 and thus conveys the accumulated sediment 222 along the bottom wall 111 through the sedimentation area along the conveying direction predetermined by the direction of rotation of the conveyor belt 212 132 up to the sloping rear wall 118 and then over the inside of the sloping rear wall 118 to the upper end of the sloping area 213 of the belt scraper 210, where the conveyed sediment 222 out of the spaces between successive scratches 218 and into the discharge chute 120 falls.
  • the sediment 222 While the muddy sediment 222 is conveyed from the bottom area of the sedimentation area 132 through the oblique drainage section 213 of the belt scraper 210, the sediment 222 is at least partially dewatered by draining off the liquid contained therein.
  • the bottom area of the discharge chute 120 is connected to the sedimentation area 132 of the sedimentation container 108 via a drain line 224, in which a shut-off valve 226 is arranged, in order to be able to return liquid from the discharge chute 120 to the sedimentation area 132.
  • All of the stop valves described above are automatic valves which can be controlled, ie opened or closed, from a control device (not shown) of the treatment unit 100.
  • the plunge pool 102 can in principle contain any bath for the surface treatment of workpieces, in particular vehicle bodies.
  • bath 104 is preferably a pretreatment bath in which the vehicle bodies are subjected to a pretreatment, for example degreasing, before a subsequent cathodic dip coating (KTL).
  • a pretreatment bath in which the vehicle bodies are subjected to a pretreatment, for example degreasing, before a subsequent cathodic dip coating (KTL).
  • the treatment unit 100 described above for the surface treatment of vehicle bodies functions as follows:
  • the vehicle bodies are conveyed through the bath 104 in the immersion pool 102 by means of the conveying device and are subjected to the desired pretreatment, for example immersion degreasing.
  • the liquid from the bath 104 is guided essentially continuously in a circuit through the sedimentation container 108 and back into the immersion tank 102 during the operation of the treatment unit 100.
  • the shut-off valve 152 in the liquid supply line 150 is opened in the normal operating state of the treatment unit 100, so that liquid from the bath 104 . through the drain 157 and the liquid supply line 150 enters the manifold 146.
  • the quantity of liquid flowing through the liquid supply line 150 per unit of time is determined by means of the flow meter 154 and regulated to a predetermined setpoint value by means of the throttle valve 156.
  • This setpoint for the inflow of liquid to be cleaned to the sedimentation area 132 is predetermined such that
  • the amount of inflow to be set per unit of time depends on the sedimentation rate of the particles to be separated and on the base area of the sedimentation area 132.
  • the sedimentation speed of a particle in turn depends on the particle diameter, the mass density of the particle and the temperature of the liquid in which the particle sinks.
  • a sedimentation speed of approximately 0.8 m / h results, which means a surface loading of Corresponds to 0.8 m 3 / m 2 h.
  • the flow through the liquid supply line 150 by means of the throttle valve 156 is therefore preferably set to a flow of approximately 70 m 3 per hour.
  • This inflowing amount of liquid is fed uniformly via the outlet openings 148 of the distributor pipe 146 into the sedimentation area 132, which is filled up to the filling level 144 with liquid to be cleaned in the normal operating state of the treatment unit.
  • Baffle plates 230 can be provided in the vicinity of the outlet opening 148 of the distributor pipe 146 in order to deflect the liquid flow out of the distributor pipe 146 upwards or downwards and thus largely avoid the occurrence of turbulence in the sedimentation area 132.
  • the particles carried in the supplied liquid with a particle size of more than 10 ⁇ m settle as sediment at the bottom of the sedimentation area 132, while those after settling Particle remaining clear phase of the liquid flows through the side walls 160 of the overflow box 158 acting as overflow weirs into the overflow box 158 and from there via the shut-off valve 164 opened in the normal operating state in the clear phase Collection container 166 arrives.
  • the oil phase floating on the clear phase is transferred to the oil collection container 184 by means of the discharge 186 for the floating oil phase via the two oil discharge lines 188 and 182.
  • An oil residue entering the clear phase collecting container 166 with the clear phase is separated from the clear phase by means of the oil separating device 180 of the clear phase collecting container 166 and transferred to the oil collecting container 184 via the first oil discharge line 182.
  • the clear phase is transported back into the plunge pool 102 by means of the frequency-controlled pump 172, which is controlled as a function of the filling level of the clear-phase collecting container 166 so that a predetermined filling level of the clear-phase collecting container 166 is maintained.
  • the immersion basin 102, the liquid supply line 150, the sedimentation area 132, the clear phase drain line 162, the clear phase collecting container 166 and the liquid return line 168 thus form a cleaning circuit 232 in which the liquid of the bath 104 in the immersion basin 102 particles of a particle size of more than 10 ⁇ m are essentially continuously cleaned during the operation of the treatment unit 100.
  • the sediment 222 deposited on the bottom of the sedimentation area 132 is conveyed continuously or from time to time by means of the belt clearer 210 into the rear area of the sedimentation area 132 and via the inclined rear wall 118 into the discharge chute 120, from where the at least partially 01 05276
  • the sediment collection container 126 can be emptied from time to time or can be replaced by an empty sediment collection container 126.
  • the check valve 226 of the drain line 224 and the check valves 200, 202 and 204 of the drain lines 194, 196 and 198 are closed in the normal operating state of the treatment unit 100.
  • the sedimentation container 108 can be walked on for maintenance and / or cleaning purposes, since only the sedimentation area 132 is filled with liquid. Before the sedimentation container 108 is inspected, steam contained in the sedimentation container 108 is drawn off via the exhaust air fan 133.
  • the bath 104 must be drained from the plunge pool 102 in order to be able to clean the plunge pool 102 or to carry out conversion work in the plunge pool 102.
  • the bath is drained, for example, in a quarter or six-month cycle.
  • the sedimentation container 108 serves as a counter container for temporarily storing the liquid of the bath 104.
  • the closure flap 124 of the discharge chute 120 closed. Furthermore, the clear phase drain line 162 is closed by means of the check valve 164 and the second oil discharge line 188 by means of the check valve 190.
  • the liquid from the sedimentation tank is returned to the plunge pool 102 by opening the shut-off valves 200 and 202 in the drain lines 194 and 196 and the liquid from the sedimentation tank 108 via these drain lines, the drain manifold 192 and the liquid return line 168 is pumped back into the plunge pool 102.
  • the liquid located in the accessible area 134 of the sedimentation container 108 is pumped out via the first emptying line 194.
  • the liquid stratified over the sedimentation area is pumped out of the sedimentation container 108 via the dip pipe 206, the inlet opening 208 of which is at the level of the fill level 144, while the liquid located below the fill level 144 and the deposited sediment remain in the sedimentation container 108. This prevents when the immersion tank 102 is refilled with particles larger than 10 ⁇ m contaminated liquid enters the bath 104.
  • the check valve 204 in the third drain line 198 is only opened when the liquid is to be pumped out of the sedimentation area 132 in order to be able to carry out cleaning and / or maintenance work in the sedimentation area 132 of the sedimentation container 108.
  • the liquid from the sedimentation tank 108 is not to be returned to the immersion pool 102, but a new bath is to be set up in the immersion pool 102, the liquid is conveyed from the sedimentation tank 108 by means of the pump 172 and a three-way valve (not shown) into a waste water disposal system ,
  • the sedimentation container 108 is dimensioned such that it can hold the entire volume of the bath 104 up to the liquid level 106.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Um eine Behandlungseinheit zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, umfassend ein Tauchbecken zur Aufname eines Bades einer Flüssigkeit zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke, in welches die Werkstücke eingetaucht werden, zu schaffen, welche es auf zuverlässige und wartungsarme Art ermöglicht, das Bad des Tauchbeckens von Schmutzpartikeln zu reinigen, wird vorgeschlagen, dass die Behandlungseinheit einen Sedimentationsbehälter mit einem Sedimentationsbereich umfasst, durch den die im Tauchbecken enthaltene Flüssigkeit zirkulierbar ist, um die Flüssigkeit des Tauchbeckens durch Sedimentation in dem Sedimentationsbereich zu reinigen.

Description

Behandlungseinheit und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungseinheit zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, umfassend ein Tauchbecken zur Aufnahme eines Bades einer Flüssigkeit zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke, in welches die Werkstücke eingetaucht werden.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, bei dem die Werkstücke in ein in einem Tauchbecken aufgenommenes Bad einer Flüssigkeit zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke eingetaucht werden.
Solche Behandlungseinheiten bzw. Verfahren werden insbesondere in Lackieranlagen für Fahrzeugkarosserien dazu verwendet, die zu lackierenden Fahrzeugkarosserien vor einer Tauchlackierung, beispielsweise einer kathodischen Tauchlackierung (KTL), einer Vorbehandlung, beispielsweise einer Tauchentfettung, zu unterziehen.
Leider läßt es sich nicht verhindern, daß Restmengen der Flüssigkeit aus dem Vorbehandlungsbad beim Ausbringen der Fahrzeugkarosserien aus dem Bad in denselben verbleiben und so in das Tauchlackierbad verschleppt werden. Wenn sich in der in das Tauchlackierbad verschleppten Flüssigkeit Schmutzpartikel befinden, so können diese Partikel in dem im Tauchlackierbad gebildeten Lackfilm fixiert werden und zu Lackierfehlem führen, welche durch aufwendige Nacharbeit beseitigt werden müssen.
Die Vorbehandlungsbäder müssen daher kontinuierlich gereinigt werden, um Partikel, welche nach Verschleppung ins Tauchlackierbad zu Lackierfehlern führen könnten, möglichst vollständig aus der Flüssigkeit des Bades zu entfernen.
Für die Reinigung von Vorbehandlungsbädern werden bislang Filtereinrichtungen wie beispielsweise Beutelfilter, Hydro- zyklone und Magnetabscheider verwendet.
Der Einsatz von Beutelfiltern ist jedoch von Nachteil, da diese in kurzen Abständen gewartet werden müssen, um die Filterbeutel auszutauschen. Um zu vertretbaren Wartungszyklen zu gelangen, d. h. einen Beutelwechsel maximal einmal pro Ar- beitssσhicht durchführen zu müssen, werden häufig Beutelfilter mit einer relativ großen Porenweite von 50 um oder gar
100 μm verwendet. Diese Beutelfilter sind nicht dazu in der Lage, alle Partikel abzuscheiden, welche im Tauchlackierbad zu Lackierfehlem führen können.
Hydrozyklone oder Magnetabscheider erzeugen eine flüssige, partikelhaltige Abschlämmphase, die in einer zweiten Stufe, beispielsweise mittels eines Bandfilters, so eingedickt werden muß, daß ein entsorgungsfähiger Dickschlamm entsteht. Bei den Magnetabscheidern wird oftmals die Abschlämmphase als Abwasser abgeleitet. Auch mittels Hydrozyklonen und Magnetabscheidern ist es nicht möglich, alle Partikel, die im Tauchlaσkierbad zu Lackierfehlern führen können, zuverlässig und ohne aufwendige Wartung abzuscheiden. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Behandlungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, welche es auf zuverlässige und wartungsarme Art ermöglicht, das Bad des Tauchbeckens von Schmutzpartikeln zu reinigen.
Diese Aufgabe wird bei einer Behandlungseinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Behandlungseinheit einen Sedimentationsbeh lter mit einem Sedimentationsbereich umfaßt, durch den die im Tauchbecken enthaltene Flüssigkeit zirkulierbar ist, um die Flüssigkeit des Tauchbeckens durch Sedimentation in dem Sedimentationsbereich zu reinigen.
Das erfindungsgemäße Konzept bietet den Vorteil, daß die Schmutzpartikel aus dem Bad des Tauchbeckens durch Sedimentation in dem Sedimentationsbereich abgeschieden werden, ohne daß die Flüssigkeit durch Filter geleitet werden muß, welche häufig ausgewechselt werden müssen. Außerdem ist der Sedimentationsbereich wesentlich einfacher aufgebaut und daher wartungsärmer als ein Hydrozyklon oder ein Magnetabscheider.
Dadurch, daß die Sedimentation der Schmutzpartikel außerhalb des Tauchbeckens in einem von dem Tauchbecken verschiedenen Sedimentationsbehälter erfolgt, wird verhindert, daß die einmal sedimentierten Partikel durch Verwirbelungen in das Bad zurück gelangen und mit den zu behandelnden Werkstücken aus dem Bad verschleppt werden. Grundsätzlich kann die Zirkulation der Flüssigkeit des Tauchbeckens durch den Sedimentationsbereich des Sedimentationsbehälters chargenweise oder kontinuierlich erfolgen.
Ein besonders guter Reinigungserfolg wird erzielt, wenn vorteilhafterweise vorgesehen ist, daß die Flüssigkeit des Tauchbeckens im wesentlichen kontinuierlich durch den Sedimentationsbereich zirkulierbar ist.
Um den Innenraum des Sedimentationsbehälters für Wartungsund/oder Reinigungszwecke auch während des Betriebs des Sedimentationsbehälters zugänglich zu machen, ist bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Sedimentationsbehalter einen von dem Sedimentationsbereich abgetrennten begehbaren Bereich umfaßt.
In diesen Bereich wird während des normalen Betriebszustandes der Behandlungseinheit keine Flüssigkeit aus dem Tauchbecken eingeleitet.
Besonders günstig ist es, wenn der begehbare Bereich zum Ablassen des Bades aus dem Tauchbecken mit Flüssigkeit aus dem Tauchbecken befüllbar ist.
In diesem Falle kann der Sedimentationsbehälter der Behandlungseinheit zugleich als Gegenbehälter verwendet werden, in den im Wartungsfall, beispielsweise zur Reinigung des Tauchbeckens, oder für Umbauarbeiten an dem Tauchbeσken, das Bad des Tauchbeckens abgelassen und bis zur Wiederbefüllung zwischengespeichert wird. Bei einer Tauchentfettungseinheit erfolgt ein Ablassen des Bades beispielsweise alle drei oder sechs Monate. Die in diesen Abständen durchzuführenden Reinigungs- oder Umbauarbeiten beanspruchen in der Regel höchstens ein bis zwei Tage und werden üblicherweise am Wochenende durchgeführt, um den normalen Betrieb der Behandlungseinheit möglichst wenig zu beeinträchtigen. Die übrige Zeit steht der Gegenbehälter leer und hat keine Funktion.
Es ist daher besonders günstig, den Sedimentationsbehälter der Behandlungseinheit so auszulegen, daß er neben seiner Funktion für die Sedimentationsreinigung der Flüssigkeit aus dem Tauchbecken in den Reinigungs- und/oder Wartungsphasen der Behandlungseinheit als Ablaß- oder Gegenbehälter zu dem Tauchbecken dienen kann.
Ein weiterer Fall, in dem ein Ablassen des Bades aus dem Tauchbecken erforderlich ist, ist das Unbrauchbarwerden (sogenanntes Umkippen) des Behandlungsbades. In diesem Fall wird das Bad aus dem Tauchbecken in den zugleich als Gegenbehälter dienenden Sedimentationsbehälter abgelassen und die im Sedimentationsbehälter aufgenommene Flüssigkeit nach und nach in eine Abwasserentsorgungsanlage abgelassen, wobei die aus dem Sedimentationsbehälter pro Zeiteinheit in die Abwasserentsorgungsanlage überführte Flüssigkeitsmenge der Kapazität der Abwasserentsorgungsanlage angepaßt ist.
Wenn der Sedimentationsbehälter auch als Gegenbehälter genutzt wird, so ist es besonders günstig, wenn der begehbare Bereich über eine separate Entleerungsleitung von Flüssigkeit entleerbar ist. Dadurch wird erreicht, daß die aus dem Tauσh- becken in den begehbaren Bereich des Sedimentationsbehälters überführte Flüssigkeit aus dem begehbaren Bereich in das Tauchbecken zurückgeführt werden kann, ohne durch den Sedimentationsbereich geleitet zu werden, wo die Gefahr bestünde, daß die Flüssigkeit bereits sedimentierte Schmutzpartikel aufnimmt und mit sich in das Tauchbecken führt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Flüssigkeitszufuhr aus dem Tauchbecken in den Sedimentationsbereich und die Abmessungen des Sedimentationsbereichs des Sedimentationsbehälters so aufeinander abgestimmt, daß im wesentlichen alle in der Flüssigkeit aus dem Tauchbecken enthaltenen Partikel mit einer Partikelgröße von mehr als 10 μm in dem Sedimentationsbereich sedimentieren. Dadurch wird erreicht, daß im wesentlichen alle Partikel, die nach Verschleppung ins Tauchlackierbad zu nacharbeitsrelevanten Lackierfehle führen können, aus dem Bad des Tauchbeckens entfernt werden.
Die einzustellende Zuflußmenge zu dem Sedimentationsbereich pro Zeiteinheit hängt von der Sedimentationsgeschwindigkeit der abzuscheidenden Partikel und von der Grundfläche des Sedimentationsbereichs ab. Die Sedimentationsgeschwindigkeit eines Partikels hängt wiederum vom Partikeldurchmesser, von der Massendichte des Partikels und von der Temperatur der Flüssigkeit, in welcher das Partikel absinkt, ab.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Flüssigkeitszufuhr aus dem Tauchbecken in den Sedimentationsbereich und die Abmessungen des Sedimentationsbereichs des Sedimentationsbehälters so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Flächenbeschickung des Sedimentationsbereichs von höchstens un- gefähr 2 m3/m2h, vorzugsweise von höchstens ungefähr 1 m3/m2h, erzielt wird.
Dabei entspricht die Flächenbeschickung des Sedimentationsbereichs dem Quotienten aus der dem Sedimentationsbereich zugeführten Flüssigkeitsmenge einerseits und dem Produkt aus der Zuführzeit und der Grundfläche des Sedimentationsbereichs andererseits .
Beträgt die für die Sedimentation wirksame Grundfläche des Sedimentationsbereichs beispielsweise 70 m2 , so wird dem Sedimentationsbereich bei einer Flächenbeschickung von 1 m3/m2h also pro Stunde eine Flüssigkeitsmenge von 70 m3 zugeführt.
Um die zuzuführende Flüssigkeitsmenge möglichst gleichmäßig in den Sedimentationsbereich einzuspeisen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Sedimentationsbehälter ein Verteilerrohr zum Einleiten der Flüssigkeit aus dem Tauchbecken in den Sedimentationsbereich umfaßt.
Um den Sedimentationsbehälter, insbesondere dessen Sedimentationsbereich, auch im laufenden Betrieb des Sedimentationsbehälters warten und/oder reinigen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Sedimentationsbehälter mindestens einen Begehungssteg umfaßt, der vorzugsweise im Innenraum des Sedimentationsbehälters angeordnet ist.
Um die nach Abscheiden der sedimentierten Partikel verbleibende Klarphase kontinuierlich aus dem Sedimentationsbehälter abziehen zu können, umfaßt der Sedimentationsbehälter vorteilhafterweise einen Überlauf für das Abfließen der Klarphase aus dem Sedimentationsbereich. Um außer den Schmutzpartikeln auch in die Flüssigkeit des Bades des Tauchbeckens gelangtes Öl abscheiden zu können, ist es günstig, wenn der Überlauf mit einem Abzug für eine Öl- phase versehen ist.
Um eventuelle Ungleichmäßigkeiten bei der Entnahme von Flüssigkeit aus dem Tauchbecken oder bei der Rückführung von Flüssigkeit zu dem Tauchbecken ausgleichen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Behandlungseinheit einen Auffangbehäl- ter zum Zwischenspeichern der Klarphase aus dem Sedimentationsbereich umfaßt.
Um die Klarphase unabhängig von der relativen Lage von Tauchbecken und Sedimentationsbehälter in das Tauchbecken zurückführen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Behandlungseinheit eine Pumpe zum Zurückfördern der Klarphase in das Tauchbecken umfaßt.
Um den Betrieb des Sedimentationsbehälters nicht für das Ausbringen der sedimentierten Partikel unterbrechen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Sedimentationsbehälter eine Ausbringeinrichtung zum Ausbringen von Sediment aus dem Sedimentationsbereich umfaßt.
Diese Ausbringeinrichtung kann zeitweise oder aber im wesentlichen kontinuierlich arbeiten.
Um zu erreichen, daß das aus dem Sedimentationsbereich ausgebrachte Sediment nicht weiterverarbeitet, insbesondere nicht in einer weiteren Stufe eingedickt oder entwässert werden muß, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Ausbringeinrichtung einen Entwässerungsabschnitt umfaßt, in welchem das Sediment zumindest teilweise entwässert wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Entwässerungsabschnitt einen Bereich umfaßt, in welchem das Sediment längs einer schräg zur horizontalen ausgerichteten Förderrichtung gefördert wird.
Um das abgeschiedene Sediment möglichst vollständig aus dem Sedimentationsbereich auszubringen, kann vorgesehen sein, daß die Ausbringeinrichtung Kratzer zum Abräumen des Sediments vom Bodenbereich des Sedimentationsbereichs umfaßt.
Um das abgeschiedene Sediment in einfacher Weise aus dem Sedimentationsbehalter herausbefördern zu können, umfaßt der Sedimentationsbehälter vorzugsweise eine Ausbringöffnung zum Ausbringen des Sediments aus dem Sedimentationsbehälter.
Um das gesamte Volumen des Sedimentationsbehälters beim Betrieb des Sedimentationsbehälters als Gegenbehälter zur Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Tauchbecken nutzen zu können, ist es günstig, wenn die Ausbringöffnung wasserdicht verschließbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Behandlungseinheit einen Behälter zur Aufnahme des Sediments aus dem Sedimentationsbehälter umfaßt.
Auf eine Pumpe zum Überführen der Flüssigkeit aus dem Tauσh- becken in den Sedimentationsbehälter kann verzichtet werden, wenn vorteilhafterweise vorgesehen ist, daß der Sedimentationsbehalter unterhalb des Tauchbeckens angeordnet ist.
Der Sedimentationsbehälter kann dabei seitlich neben oder direkt unter dem Tauchbecken angeordnet sein.
Um die für die Behandlungseinheit erforderliche Grundfläche möglichst klein zu halten, ist der Sedimentationsbehälter vorzugsweise unter dem Tauchbecken angeordnet.
Um bei der Verwendung des Sedimentationsbehälters als Gegenbehälter das gesamte im Tauchbecken aufgenommene Bad in den Sedimentationsbehälter überführen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Aufnahmekapazität des Sedimentationsbehälters im wesentlichen dem gesamten Volumen des Bades im Tauchbecken entspricht.
Um den Sedimentationsbehälter gefahrlos für Wartungs- und/oder Reinigungszwecke begehen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Behandlungseinheit ein Gebläse zum Absaugen von in dem Sedimentationsbehälter vorhandenem Dampf umfaßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem das im Tauchbecken aufgenommene Bad in zuverlässiger und wartungsarmer Weise von Schmutzpartikeln gereinigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im Tauchbecken enthaltene Flüssigkeit durch einen Sedimentationsbereich eines Sedimentationsbehälters zirkuliert wird, um die Flüssigkeit des Tauchbeckens durch Sedimentation in dem Sedimentationsbereich zu reinigen.
Besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 26 bis 39, deren Vorteile bereits vorstehend im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Behandlungseinheit erläutert worden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung einer Behandlungseinheit zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien, welche ein Tauchbecken und einen Sedimentationsbehälter umfaßt;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Bodenbereich des Sedimentationsbehälters aus Fig. 1; und
Fig. 3 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines Bandräumers mit einem daran angeordneten Kratzer zum Fördern von in dem Sedimentationsbehalter angesammeltem Sediment.
Gleiche oder funktionale äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit demselben Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in den Figuren 1 bis 3 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Behandlungseinheit zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien umfaßt ein in Fig. 1 schematisch im Längsschnitt dargestelltes Tauchbecken 102, welches mit einem Bad 104 einer Flüssigkeit zur Oberflächenbehandlung von (nicht dargestellten) Fahrzeugkarosserien bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 106 gefüllt ist.
Die zu behandelnden Fahrzeugkarosserien sind mittels einer (nicht dargestellten) Fördervorrichtung an einem Ende des Tauchbeckens 102 in das Bad 104 eintauchbar, in der Längsrichtung des Tauchbeckens 102 durch das Bad 104 hindurch bewegbar und an dem entgegengesetzten Ende aus dem Bad 104 entnehmbar.
Ferner umfaßt die Behandlungseinheit 100 einen in Fig. 1 schematisch im Längsschnitt dargestellten Sedimentationsbehalter 108. Der Sedimentationsbehälter 108 umfaßt ein geschlossenes Gehäuse 110 mit einer horizontalen Bodenwand 111, einer vertikalen Vorderwand 112, zwei sich parallel zu einer Längsrichtung 114 des Sedimentationsbehälters 108 erstreckenden und senkrecht zu der Längsrichtung 114 voneinander beab- standeten Seitenwänden 116 (siehe Fig. 2) und einer der Vorderwand 112 gegenüberliegenden, unter einem Winkel von beispielsweise ungefähr 30° gegen die Vertikale geneigten schrägen Rückwand 118. An das obere Ende der schrägen Rückwand 118 ist ein sich nach unten trichterförmig verjüngender Auswurf- Schacht 120 angesetzt, der an seinem unteren Ende an einer AuswurfÖffnung 122 mündet, die durch eine Verschlußklappe 124 wasserdicht verschließbar ist. Unterhalb der Auswurföffnung 122 ist ein Sedimentsammelbehälter 126 angeordnet.
Die Vorderwand 112 und die Seitenwände 116 des Gehäuses 110 tragen eine horizontale Deckenwand 128, welche das Gehäuse 110 einschließlich des AuswurfSchachtes 120 nach oben gasdicht abschließt.
In der Deckenwand 128 mündet eine Ansaugleitung 131 eines Abluftventilators 133, mittels dessen Dampf aus dem Sedimentationsbehalter 108 abgezogen werden kann.
Wie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, ist der Innenraum des Sedimentationsbehälters 108 in seinem Bodenbereich durch eine sich senkrecht zur Längsrichtung 114 des Sedimentations- behälters 108 von der einen Seitenwand 116 zu der anderen Seitenwand 116 erstreckende Trennwand 130 in einen sich von der Trennwand 130 bis zu der schrägen Rückwand 118 erstreckenden Sedimentationsbereich 132 und einen sich von der Trennwand 130 bis zu der Vorderwand 112 des Gehäuses 110 erstreckenden begehbaren Bereich 134 unterteilt.
Der begehbare Bereich 134 ist durch eine in einer der Seitenwände 116 vorgesehene Tür 136 von außen für eine Begehung zu Wartungs- und/oder Reinigungszwecken zugänglich.
Längs des oberen Randes der Trennwand 130 verläuft ein vorderer Begehungssteg 138, und in derselben Höhe verlaufen längs der Seitenwände 116 seitliche Begehungsstege 140 von der Trennwand 130 bis zu der schrägen Rückwand 118 des Gehäuses 110, um den Sedimentationsbereich 132 für Wartungsund/oder Reinigungszwecke begehbar zu machen. Die hinteren Enden der seitlichen Begehungsstege 140 sind durch einen sich auf derselben Höhe von der einen Seitenwand 116 zur anderen Seitenwand 116 erstreckenden Querbegehungs- steg 141 miteinander verbunden, welcher der Wartung einer nachstehend noch zu beschreibenden Sediment-Ausbringvorrichtung dient.
Das Niveau der jeweils mit einem Geländer versehenen Begehungsstege 138, 140, 141 ist mittels einer im begehbaren Bereich 134 an der Trennwand 130 angeordneten Leiter 142 zugänglich.
Der Sedimentationsbereich 132 ist im normalen Betriebszustand des Sedimentationsbehälters 108 bis zu einem Füllpegel 144 mit aus dem Bad 104 des Tauchbeckens 102 stammender Flüssigkeit gefüllt.
Unterhalb des Füllpegels 144 ist an der Trennwand 130 in dem Sedimentationsbereich 132 ein horizontal verlaufendes Verteilerrohr 146 angeordnet, welches mit der Trennwand 130 abgewandten Austrittsöffnungen 148, die in der Längsrichtung des Verteilerrohrs 146 im wesentlichen äquidistant angeordnet sind, versehen ist.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist das Verteilerrohr 146 über eine Flüssigkeits-Zuführleitung 150, in welcher ein Sperrventil 152, ein Durchflußmesser 154 und ein Drosselventil 156 angeordnet sind, mit einem Abfluß 157 im Bodenbereich des Tauchbeckens 102 verbunden. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform einer Behandlungseinheit 100 ist vorgesehen, daß der Sedimentationsbehälter 108 direkt unter dem Tauchbecken 102 angeordnet ist, so daß die Flüssigkeit aus dem Tauchbecken 102 bereits aufgrund der Schwerkraft bei geöffnetem Sperrventil 152 durch die Flüssig- keits-Zuführleitung 150 in das Verteilerrohr 146 des Sedimentationsbehälters 108 einströmt.
Grundsätzlich kann aber auch eine Pumpe in der Flüssigkeits- Zuführleitung 150 angeordnet sein, um eine beliebige relative Anordnung von Tauchbecken 102 und Sedimentationsbehälter 108 zu ermöglichen.
Auf der dem Verteilerrohr 146 gegenüberliegenden Seite des Sedimentationsbereichs 132 ist ein Überlaufkasten 158 angeordnet, welcher sich senkrecht zur Längsrichtung 114 des Sedimentationsbehälters 108 über die gesamte Breite des Sedimentationsbereichs 132 erstreckt.
Die Seitenwände 160 des Überlaufkastens 158 bilden ein Überlaufwehr, über das Flüssigkeit aus dem Sedimentationsbereich 132 in den Überlaufkästen 158 überlaufen kann. Der Überlauf- kästen 158 ist über eine Klarphasen-Abzugsleitung 162, in welcher ein Sperrventil 164 angeordnet ist, mit einem Klarphasen-Auffangbehälter 166 verbunden, welcher neben dem Sedimentationsbehalter 108 angeordnet ist.
Der Klarphasen-Auffangbehälter 166 ist über eine Flüssig- keits-Rückführleitung 168, in welcher ein Sperrventil 170 und eine frequenzgesteuerte Pumpe 172 angeordnet sind, mit dem Tauchbecken 102 verbunden, wobei die Flüssigkeits-Rückführ- leitung 168 im Bereich des Flüssigkeitsspiegels 106 des Bades 104 in das Tauchbecken 102 einmündet.
Die Drehfrequenz und damit der Durchsatz der Pumpe 172 wird mittels eines Steuergerätes 174, das über eine Steuerleitung 176 mit einem Füllstandsmesser 178 verbunden ist, welcher den Füllstand im Klarphasen-Auffangbehälter 166 ermittelt, in Abhängigkeit vom Füllstand des Klarphasen-Auffangbehälters 166 geregelt.
Ferner verfügt der Klarphasen-Auffangbehälter 166 über eine Olabscheideeinrichtung 180, welche Öl aus der in den Klarphasen-Auffangbehälter 166 gelangten Klarphase abscheidet und über eine erste Ölabführleitung 182 einem Ölsammelbehälter 184 zuführt.
Der Überlaufkasten 158 im Sedimentationsbereich 132 des Sedimentationsbehälters 108 ist mit einem Abzug 186 für eine flo- tierende Ölphase versehen, der über eine zweite Ölabführleitung 188, in welcher ein Sperrventil 190 angeordnet ist und welche in die erste Ölabführleitung 182 einmündet, ebenfalls mit dem Ölsammelbehälter 184 verbunden.
In die Flüssigkeits-Rückführleitung 168 mündet zwischen dem Sperrventil 170 und der Saugseite der frequenzgesteuerten Pumpe 172 eine EntleerungsSammelleitung 192, welche an drei Entleerungsleitungen 194, 196 und 198 des Sedimentationsbehälters 108 angeschlossen ist, welche jeweils mittels eines Sperrventils 200, 202 bzw. 204 absperrbar sind.
Die erste Entleerungsleitung 194 mündet in den begehbaren Bereich 134 des Sedimentationsbehälters 108. Die zweite Entleerungsleitung 196 mündet in ein in dem Sedimentationsbereich 132 angeordnetes, vertikales Tauchrohr 206, dessen EinlaufÖffnung 208 sich auf der Höhe des normalen Füllpegels 144 des Sedimentationsbereichs 132 befindet.
Die dritte Entleerungsleitung 198 mündet in den Bodenbereich des Sedimentationsbereichs 132.
Schließlich ist in dem Sedimentationsbehälter 108 noch ein Bandräumer 210 angeordnet, der dem Ausbringen von am Boden des Sedimentationsbereichs 132 abgesetztem Sediment aus dem Sedimentationsbereich 132 dient.
Der Bandräumer 210 umfaßt ein endlos geschlossenes Förderband 212, welches sich über nahezu die gesamte Breite des Sedimentationsbereichs 132 erstreckt und über mehrere Umlenkrollen 214 geführt ist, von denen mindestens eine angetrieben ist, um das Förderband 212 zu einer Umlaufbewegung anzutreiben.
Ein vorderer Abschnitt 211 des Bandräumers 210 ist parallel zu der Bodenwand 111 ausgerichtet, während ein hinterer Entwässerungsabschnitt 213 im wesentlichen parallel zu der schrägen Rückwand 118 des Gehäuses 110 ausgerichtet ist.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind an der Außenseite des Förderbands 212 in der Längsrichtung 216 des Förderbands 212 voneinander beabstandete Kratzer 218 festgelegt, welche sich quer zu dem Förderband 212 von demselben weg erstrecken und an ihrem dem Förderband 212 abgewandten Rand mit einer Lippe 220 aus einem elastisch verformbaren Material versehen sind. Jeder der Kratzer 218, welche beispielsweise aus jeweils einem Blechstreifen gebildet sein können, schiebt bei der Umlaufbewegung des Förderbands 212 auf der Bodenwand 111 des Sedimentationsbehälters 108 angesammeltes Sediment 222 vor sich her und fördert so das angesammelte Sediment 222 längs der durch die Umlaufrichtung des Förderbands 212 vorgegebenen Förderrichtung längs der Bodenwand 111 durch den Sedimentationsbereich 132 bis zu der schrägen Rückwand 118 und dann über die Innenseite der schrägen Rückwand 118 hinweg bis zum oberen Ende des schrägen Bereichs 213 des Bandräumers 210, wo das geförderte Sediment 222 aus den Zwischenräumen zwischen aufeinanderfolgenden Kratzern 218 heraus und in den Auswurf- Schacht 120 hinein fällt.
Während das schlammige Sediment 222 aus dem Bodenbereich des Sedimentationsbereichs 132 durch den schrägen Entwässerungs- abschnitt 213 des Bandräumers 210 gefördert wird, wird das Sediment 222 durch Ablaufen der darin enthaltenen Flüssigkeit zumindest teilweise entwässert.
Der Bodenbereich des AuswurfSchachtes 120 ist über eine Abflußleitung 224, in welcher ein Sperrventil 226 angeordnet ist, mit dem Sedimentationsbereich 132 des Sedimentationsbehälters 108 verbunden, um Flüssigkeit aus dem Auswurfschacht 120 in den Sedimentationsbereich 132 zurückführen zu können.
Bei sämtlichen der vorstehend beschriebenen Sperrventile handelt es sich um Automatikventile, die von einer (nicht dargestellten) Steuervorrichtung der Behandlungseinheit 100 aus angesteuert, d. h. geöffnet oder geschlossen werden können. Das Tauchbecken 102 kann grundsätzlich jedes beliebige Bad zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, enthalten.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bad 104 jedoch um ein Vorbehandlungsbad, in dem die Fahrzeugkarosserien vor einer nachfolgenden kathodischen Tauchlackierung (KTL) einer Vorbehandlung, beispielsweise einer Entfettung, unterzogen werden.
Die vorstehend beschriebene Behandlungseinheit 100 zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien funktioniert wie folgt:
In einem normalen Betriebszustand der Behandlungseinheit 100 werden die Fahrzeugkarosserien mittels der Fördervorrichtung durch das Bad 104 in dem Tauchbecken 102 hindurch gefördert und dabei der gewünschten Vorbehandlung, beispielsweise einer Tauchentfettung, unterzogen.
Um das Bad 104 möglichst vollständig von Partikeln mit einer Partikelgröße von mehr als 10 μm zu reinigen, wird die Flüssigkeit aus dem Bad 104 während des Betriebs der Behandlungseinheit 100 im wesentlichen kontinuierlich in einem Kreislauf durch den Sedimentationsbehälter 108 und zurück in das Tauchbecken 102 geführt.
Um die Flüssigkeit aus dem Tauchbecken 102 dem Sedimentationsbereich 132 des Sedimentationsbehälters 108 zuzuführen, ist das Sperrventil 152 in der Flüssigkeits-Zufüh leitung 150 im normalen Betriebszustand der Behandlungseinheit 100 geöffnet, so daß Flüssigkeit aus dem Bad 104.durch den Abfluß 157 und die Flüssigkeits-Zuführleitung 150 in das Verteilerrohr 146 gelangt.
Die pro Zeiteinheit durch die Flüssigkeits-Zuführleitung 150 strömende Flüssigkeitsmenge wird mittels des Durchflußmessers 154 bestimmt und mittels des Drosselventils 156 auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt.
Dieser Sollwert für den Zufluß von zu reinigender Flüssigkeit zu dem Sedimentationsbereiσh 132 wird so vorgegeben, daß sich
Partikel mit einer Partikelgröße von mehr als 10 μm beim Durchgang der Flüssigkeit durch den Sedimentationsbereich 132 mit hoher Wahrscheinlichkeit als Sediment am Boden des Sedimentationsbereichs 132 absetzen.
Die einzustellende Zuflußmenge pro Zeiteinheit hängt von der Sedimentationsgeschwindigkeit der abzuscheidenden Partikel und von der Grundfläche des Sedimentationsbereichs 132 ab.
Die Sedimentationsgeschwindigkeit eines Partikels hängt wiederum vom Partikeldurchmesser, von der Massendichte des Partikels und von der Temperatur der Flüssigkeit, in welcher das Partikel absinkt, ab. Bei einer Temperatur von 60°C, wie sie für die Flüssigkeit eines Tauchentfettungsbades typisch ist, einem Partikeldurchmesser von 10 μm und einer Dichte von 2,9 g/ml ergibt sich eine Sedimentationsgeschwindigkeit von ungefähr 0,8 m/h, was einer Flächenbeschickung von 0,8 m3/m2h entspricht.
Beträgt die für die Sedimentation wirksame Grundfläche des Sedimentationsbereichs 132, d. h. die Grundfläche zwischen dem Verteilerrohr 146 und dem Überlaufkästen 158, beispielsweise 70 m2, so wird der Durchfluß durch die Flüssigkeits-Zuführleitung 150 mittels des Drosselventils 156 also vorzugsweise auf einen Durchfluß von ungefähr 70 m3 pro Stunde eingestellt.
Diese zulaufende Flüssigkeitsmenge wird über die Austrittsöffnungen 148 des Verteilerrohrs 146 gleichmäßig in den Sedimentationsbereich 132 eingespeist, welcher im normalen Betriebszustand der Behandlungseinheit bis zu dem Füllpegel 144 mit zu reinigender Flüssigkeit angefüllt ist.
Die Ausströmrichtungen der Flüssigkeit aus den Austrittsöffnungen 148 des Verteilerrohrs 146 sind in den Figuren 1 und 2 durch Pfeile 228 dargestellt.
In der Nähe der Austrittsöffnung 148 des Verteilerrohrs 146 können Prallplatten 230 vorgesehen sein, um die Flüssigkeitsströmung aus dem Verteilerrohr 146 nach oben oder unten umzulenken und so das Entstehen von Turbulenzen im Sedimenta- tionsbereich 132 weitgehend zu vermeiden.
Auf dem Weg der zu reinigenden Flüssigkeit von dem Verteilerrohr 146 bis zu dem Überlaufkasten 158 des Sedimentationsbereichs 132 setzen sich die in der zugeführten Flüssigkeit mitgeführten Partikel mit einer Partikelgröße von mehr als 10 μm am Boden des Sedimentationsbereichs 132 als Sediment ab, während die nach Absetzen dieser Partikel verbleibende Klarphase der Flüssigkeit über die als Überlaufwehre fungierenden Seitenwände 160 des Überlaufkastens 158 in den Überlaufkasten 158 abfließt und von dort über das im normalen Betriebszustand geöffnete Sperrventil 164 in den Klarphasen- Auffangbehälter 166 gelangt. Die auf der Klarphase flotie- rende Ölphase wird dabei mittels des Abzugs 186 für die flo- tierende Ölphase über die beiden Ölabführleitungen 188 und 182 in den Ölsammelbehälter 184 überführt.
Ein mit der Klarphase in den Klarphasen-Auffangbehälter 166 gelangender Ölrest wird mittels der Olabscheideeinrichtung 180 des Klarphasen-Auffangbehälters 166 von der Klarphase getrennt und über die erste Ölabführleitung 182 in den Ölsammelbehälter 184 überführt.
Der Rücktransport der Klarphase in das Tauchbecken 102 erfolgt bei geöffnetem Steuerventil 170 mittels der frequenzgesteuerten Pumpe 172, welche in Abhängigkeit von dem Füllstand des Klarphasen-Auffangbehälters 166 so gesteuert wird, daß ein vorgegebener Füllstand des Klarphasen-Auffangbehälters 166 eingehalten wird.
Das Tauchbecken 102, die Flüssigkeits-Zuführleitung 150, der Sedimentationsbereich 132, die Klarphasen-Abzugsleitung 162, der Klarphasen-Auffangbehälter 166 und die Flüssigkeits-Rück- führleitung 168 bilden somit einen Reinigungskreislauf 232, in dem die Flüssigkeit des Bads 104 in dem Tauchbecken 102 während des Betriebs der Behandlungseinheit 100 im wesentlichen kontinuierlich von Partikeln mit einer Partikelgröße von mehr als 10 μm gereinigt wird.
Das auf dem Boden des Sedimentationsbereichs 132 abgeschiedene Sediment 222 wird kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit mittels des Bandräumers 210 in den hinteren Bereich des Sedimentationsbereichs 132 und über die schräge Rückwand 118 in den Auswurfschacht 120 gefördert, von wo das zumindest teil- 01 05276
- 23 -
weise entwässerte Sediment durch die geöffnete Verschlußklappe 124 in den Sedimentsammelbehälter 126 gelangt. Der Sedimentsammelbehälter 126 kann von Zeit zu Zeit entleert oder aber durch einen leeren Sedimentsammelbehälter 126 ersetzt werden.
Das Sperrventil.226 der Abflußleitung 224 und die Sperrventile 200, 202 und 204 der Entleerungsleitungen 194, 196 und 198 sind im normalen Betriebszustand der Behandlungseinheit 100 geschlossen.
Während des normalen Betriebs der Behandlungseinheit 100 ist der Sedimentationsbehälter 108 für Wartungs- und/oder Reinigungszwecke begehbar, da nur der Sedimentationsbereich 132 mit Flüssigkeit angefüllt ist. Vor einer Begehung des Sedimentationsbehälters 108 wird in dem Sedimentationsbehälter 108 enthaltener Dampf über den Abluftventilator 133 abgezogen.
Von Zeit zu Zeit muß das Bad 104 aus dem Tauchbecken 102 abgelassen werden, um das Tauchbecken 102 reinigen oder Umbauarbeiten in dem Tauchbecken 102 durchführen zu können.
Bei einem Tauchentfettungsbad erfolgt ein Ablassen des Bades beispielsweise in einem viertel- oder halbjährigen Zyklus.
Während eines solchen Wartungszustands der Behandlungseinheit 100 dient der Sedimentationsbehälter 108 als Gegenbehälter zum Zwischenspeichern der Flüssigkeit des Bades 104.
Für den Betrieb des Sedimentationsbehälters 108 als Gegenbehälter wird die Verschlußklappe 124 des AuswurfSchachtes 120 geschlossen. Ferner wird die Klarphasen-Abzugsleitung 162 mittels des Sperrventils 164 und die zweite Ölabführleitung 188 mittels des Sperrventils 190 geschlossen.
Nunmehr kann die gesamte im Tauchbecken 102 vorhandene Flüssigkeit durch die Flüssigkeits-Zuführleitung 150 in den Sedimentationsbeh lter 108 überführt werden, bis der gesamte Innenraum des Sedimentationsbehälters 108, einschließlich des begehbaren Bereichs 134, des AuswurfSchachtes 120 und des über dem Sedimentationsbereich 132 angeordneten Bereichs des Innenraums des Sedimentationsbehälters 108, mit Flüssigkeit aus dem Tauchbecken 102 angefüllt ist.
Nach Abschluß der Wartungsarbeiten am Tauchbecken 102 wird die Flüssigkeit aus dem Sedimentationsbehälter in das Tauchbecken 102 zurückgeführt, indem die Sperrventile 200 und 202 in den Entleerungsleitungen 194 und 196 geöffnet werden und die Flüssigkeit aus dem Sedimentationsbehälter 108 über diese Entleerungsleitungen, die Entleerungs-Sammelleitung 192 und die Flüssigkeits-Rückführleitung 168 in das Tauchbecken 102 zurückgepumpt wird.
Dabei wird über die erste Entleerungsleitung 194 die im begehbaren Bereich 134 des Sedimentationsbehälters 108 befindliche Flüssigkeit abgepumpt.
Über das Tauchrohr 206, dessen EinlaufÖffnung 208 auf dem Niveau des Füllpegels 144 liegt, wird die über den Sedimentationsbereich geschichtete Flüssigkeit aus dem Sedimentationsbehalter 108 abgepumpt, während die unterhalb des Füllpegels 144 befindliche Flüssigkeit und das abgelagerte Sediment im Sedimentationsbehälter 108 verbleiben. So wird vermieden, daß beim Wiederbefüllen des Tauchbeckens 102 mit Partikeln größer als 10 μm verunreinigte Flüssigkeit in das Bad 104 gelangt.
Das Sperrventil 204 in der dritten Entleerungsleitung 198 wird nur dann geöffnet, wenn die Flüssigkeit aus dem Sedimentationsbereich 132 abgepumpt werden soll, um Reinigungsund/oder Wartungsarbeiten im Sedimentationsbereich 132 des Sedimentationsbehälters 108 ausführen zu können.
Wenn die Flüssigkeit aus dem Sedimentationsbehälter 108 nicht in das Tauchbecken 102 zurückgeführt werden soll, sondern im Tauchbecken 102 ein neues Bad angesetzt werden soll, so wird die Flüssigkeit aus dem Sedimentationsbehälter 108 mittels der Pumpe 172 und eines (nicht dargestellten) Dreiwegeventils in eine Abwasserentsorgungsanlage gefördert.
Um ein vollständiges Ablassen des Bades 104 zu ermöglichen, ist der Sedimentationsbehälter 108 so dimensioniert, daß er das gesamte Volumen des Bades 104 bis zum Flüssigkeitsspiegel 106 aufnehmen kann.

Claims

P T/EP01/05276
- 26 -
P A T E N T AN S P R Ü C H E
Behandlungseinheit zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, umfassend ein Tauchbecken (102) zur Aufnahme eines Bades (104) einer Flüssigkeit zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke, in welches die Werkstücke eingetaucht werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Behandlungseinheit (100) einen Sedimentationsbehalter (108) mit einem Sedimentationsbereich (132) umfaßt, durch den die im Tauchbecken (102) enthaltene Flüssigkeit zirkulierbar ist, um die Flüssigkeit des Tauchbeckens ( 102 ) durch Sedimentation in dem Sedimentationsbereich (132) zu reinigen.
Behandlungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit des Tauchbeckens (102) im wesentlichen kontinuierlich durch den Sedimentationsbereich (132) zirkulierbar ist.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sedimentationsbehälter ( 108 ) einen von dem Sedimentationsbereich ( 132) abgetrennten begehbaren Bereich (134) umfaßt.
Behandlungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der begehbare Bereich (134) zum Ablassen des Bades (104) aus dem Tauchbecken (102) mit Flüssigkeit aus dem Tauchbecken (102) befüllbar ist. P T/EP01/05276
- 27
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der begehbare Bereich (134) über eine separate Entleerungsleitung (194) von Flüssigkeit entleerbar ist.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche .1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr aus dem Tauchbecken (102) in den Sedimentationsbereich (132) und die Abmessungen des Sedimentationsbereiσhs (132) des Sedimentationsbehälters ( 108 ) so aufeinander abgestimmt sind, daß im wesentlichen alle in der Flüssigkeit aus dem Tauchbecken (102) enthaltenen Partikel mit einer Partikelgröße von mehr als 10 μm in dem Sedimentationsbereich (132) sedimentieren.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr aus dem Tauchbecken (102) in den Sedimentationsbereich (132) und die Abmessungen des Sedimentationsbereichs (132) des Sedimentationsbehälters (108) so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Flächenbeschickung des Sedimentationsbereichs (132) von höchstens ungefähr 2 m3/m2h, vorzugsweise von höchstens ungefähr 1 m3/m2h, erzielt wird.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sedimentationsbehälter (108) ein Verteilerrohr (146) zum Einleiten der Flüssigkeit aus dem Tauchbecken (102) in den Sedimentationsbereich (132) umfaßt. Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sedimentationsbehälter (108) mindestens einen Begehungssteg (138, 140) umfaßt.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sedimentationsbehälter (108) einen Überlauf (158) für das Abfließen einer Klarphase aus dem Sedimentationsbereich (132) umfaßt.
Behandlungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf (158) mit einem Abzug (186) für eine Ölphase versehen ist.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinheit (100) einen Auffangbehälter (166) zum Zwischenspeichern einer Klarphase aus dem Sedimentationsbereich (132) umfaßt.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinheit (100) eine Pumpe ( 172 ) zum Zurückfördern einer Klarphase in das Tauchbecken ( 102 ) umfaßt.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sedimentationsbehälter (108) eine Ausbringeinrichtung zum Ausbringen von Sediment aus dem Sedimentationsbereich (132) umfaßt.
Behandlungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringeinrichtung einen Entwässerungsabschnitt (213) umfaßt, in welchem das Sediment zumindest teilweise entwässert wird.
Behandlungseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwässerungsabschnitt (213) einen Bereich umfaßt, in welchem das Sediment längs einer schräg zur Horizontalen ausgerichteten Förderrichtung gefördert wird.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringeinrichtung Kratzer (218) zum Abräumen des Sediments vom Bodenbereich des Sedimentationsbereichs (132) umfaßt.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sedimentationsbehälter (108) eine Ausbringöffnung (122) zum Ausbringen des Sediments aus dem Sedimentationsbehälter (108) umfaßt.
Behandlungseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringöffnung (122) wasserdicht verschließbar ist.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinheit (100) einen Behälter (126) zur Aufnahme des Sediments aus dem Sedimentationsbehälter (108) umfaßt.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Sedimentationsbehälter (108) unterhalb des Tauchbeckens (102) angeordnet ist. Behandlungseinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sedimentationsbehälter (108) unter dem Tauchbecken (102) angeordnet ist.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekapazität des Sedimentationsbehälters (108) im wesentlichen dem gesamten Volumen des Bades (104) im Tauchbecken (102) entspricht.
Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinheit (100) ein Gebläse (133) zum Absaugen von in dem Sedimentationsbehalter (108) vorhandenem Dampf umfaßt.
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, bei dem die Werkstücke in ein in einem Tauchbecken ( 102 ) aufgenommenes Bad (104) einer Flüssigkeit zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke eingetaucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Tauchbecken enthaltene Flüssigkeit durch einen Sedimentationsbereich (132) eines Sedimentations- behälters (108) zirkuliert wird, um die Flüssigkeit des Tauchbeckens ( 102 ) durch Sedimentation in dem Sedimentationsbereich (132) zu reinigen.
Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit des Tauchbeckens (102) im wesentlichen kontinuierlich durch den Sedimentationsbereich ( 132) zirkuliert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein begehbarer Bereich (134) des Sedimentationsbehälters (108) zum Ablassen des Bades (104) aus dem Tauchbecken (102) mit Flüssigkeit aus dem Tauchbecken (102) befüllt wird.
Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus dem begehbaren Bereich ( 134 ) über eine separate Entleerungsleitung (194) entleert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr aus dem Tauchbecken (102) in den Sedimentationsbereich (132) und die Abmessungen des Sedimentationsbereichs ( 132 ) des Sedimentationsbehälters (108) so aufeinander abgestimmt sind, daß im wesentlichen alle in der Flüssigkeit aus dem Tauchbecken ( 102) enthaltenen Partikel mit einer
Partikelgröße von mehr als 10 μm in dem Sedimentationsbereich (132) sedimentieren.
Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr aus dem Tauchbecken ( 102 ) in den Sedimentationsbereich ( 132 ) und die Abmessungen des Sedimentationsbereichs ( 132 ) des Sedimentationsbehälters (108) so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Flächenbeschickung des Sedimentationsbereichs (132) von höchstens ungefähr 2 m3/m2h, vorzugsweise von höchstens ungefähr 1 m3/m2h, erzielt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus dem Tauchbecken (102) mittels eines Verteilerrohrs (146) in den Sedimentationsbereich (132) eingeleitet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klarphase aus dem Sedimentationsbereich (132) über einen Überlauf (158) aus dem Sedimentationsbereich (132) abfließt.
Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ölphase mittels eines Abzugs (186) aus dem Sedimentationsbereich (132) abgezogen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klarphase aus dem Sedimentationsbereich (132) in einem Auffangbehälter (166) zwischengespeichert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klarphase mittels einer Pumpe (172) in das Tauchbecken (102) zurückgefördert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sedimentationsbereich (132) abgeschiedenes Sediment mittels einer Ausbringeinrichtung aus dem Sedimentationsbereich ( 132 ) ausgebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Sediment beim Ausbringen aus dem Sedimentationsbereich (132) zumindest teilweise entwässert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken im wesentlichen das gesamte Volumen des Bades (104) im Tauchbecken (102) in den Sedimentationsbehälter (108) abgelassen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Begehen des Sedimentationsbehälters ( 108 ) durch eine Bedienungsperson in dem Sedimentationsbehälter ( 108 ) vorhandener Dampf aus dem Sedimentationsbehälter (108) abgesaugt wird.
PCT/EP2001/005276 2000-05-11 2001-05-09 Behandlungseinheit und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken WO2001086025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001269001A AU2001269001A1 (en) 2000-05-11 2001-05-09 Treating unit and method for treating surfaces of workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023024A DE10023024A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Becken zur Aufnahme einer Flüssigkeit zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10023024.5 2000-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001086025A1 true WO2001086025A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005276 WO2001086025A1 (de) 2000-05-11 2001-05-09 Behandlungseinheit und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010050048A1 (de)
AU (1) AU2001269001A1 (de)
DE (1) DE10023024A1 (de)
GB (1) GB2364735A (de)
WO (1) WO2001086025A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101231183B1 (ko) * 2009-02-05 2013-02-15 삼성에스디아이 주식회사 코팅액 저장탱크 및 이를 포함하는 마이크로 그라비아 코팅장치

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899657A (en) * 1927-10-01 1933-02-28 Metalwash Machinery Co Washing machinery
DE2353282A1 (de) * 1973-10-22 1975-05-07 Mannesmann Roehren Werke Ag Verfahren zum reinigen von baedern mit sedimentierendem schlamm und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2428007A1 (de) * 1973-10-22 1976-01-02 Mannesmann Roehren Werke Ag Vorrichtung zum reinigen von baedern mit sedimentierendem schlamm
DE3019143A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Sack Bandanlagentechnik Gmbh, 5860 Iserlohn Verfahren und vorrichtung zur chemischen und elektrochemischen behandlung von walzgut in verbindung mit fluessigkeiten
EP0075241A2 (de) * 1981-09-19 1983-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Regenerierung wässriger Entfettungs- und Reinigungslösungen
JPH02172579A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Hitachi Ltd 洗浄装置
DE4012022C1 (de) * 1990-04-13 1991-07-25 Duerr Gmbh
DE4137445A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Wache Oberflaechentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen, oel- und/oder fetthaltigen reinigungsloesungen
EP0602758A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Säureentschlammung
DE4340318C1 (de) * 1993-11-26 1995-04-20 Duerr Gmbh & Co Verfahren zum Regenerieren einer Reinigungsflüssigkeit und Anlage zur industriellen Reinigung von Werkstücken mittels einer Reinigungsflüssigkeit
DE19529225A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Metallgesellschaft Ag Elektrolytische Reinigerregenerierung
EP0792950A1 (de) * 1995-09-28 1997-09-03 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und vorrichtung zum entleeren abgesetzter fester partikel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067657B (de) * 1955-08-03 1959-10-22 Schilde Maschb Ag Tauchbehaelter fuer Oberflaechenbehandlung
US3596507A (en) * 1968-08-20 1971-08-03 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Apparatus for detecting the injection timing of an internal combustion engine
DE2017731A1 (en) * 1970-04-14 1971-10-28 Armco Steel Corp., Middletown, Ohio (V.St.A.) Organic film coating device for metals
DE3162243D1 (en) * 1980-05-12 1984-03-22 Toyota Motor Co Ltd Apparatus for the surface treatment of an object
DE3435372A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Raab Karcher AG, 4300 Essen Heizoeltank
JP2965310B2 (ja) * 1990-03-16 1999-10-18 株式会社日立製作所 高速酸洗方法および装置
DE4410477C1 (de) * 1994-03-25 1995-09-14 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899657A (en) * 1927-10-01 1933-02-28 Metalwash Machinery Co Washing machinery
DE2353282A1 (de) * 1973-10-22 1975-05-07 Mannesmann Roehren Werke Ag Verfahren zum reinigen von baedern mit sedimentierendem schlamm und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2428007A1 (de) * 1973-10-22 1976-01-02 Mannesmann Roehren Werke Ag Vorrichtung zum reinigen von baedern mit sedimentierendem schlamm
DE3019143A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Sack Bandanlagentechnik Gmbh, 5860 Iserlohn Verfahren und vorrichtung zur chemischen und elektrochemischen behandlung von walzgut in verbindung mit fluessigkeiten
EP0075241A2 (de) * 1981-09-19 1983-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Regenerierung wässriger Entfettungs- und Reinigungslösungen
JPH02172579A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Hitachi Ltd 洗浄装置
DE4012022C1 (de) * 1990-04-13 1991-07-25 Duerr Gmbh
DE4137445A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Wache Oberflaechentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen, oel- und/oder fetthaltigen reinigungsloesungen
EP0602758A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Säureentschlammung
DE4340318C1 (de) * 1993-11-26 1995-04-20 Duerr Gmbh & Co Verfahren zum Regenerieren einer Reinigungsflüssigkeit und Anlage zur industriellen Reinigung von Werkstücken mittels einer Reinigungsflüssigkeit
DE19529225A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Metallgesellschaft Ag Elektrolytische Reinigerregenerierung
EP0792950A1 (de) * 1995-09-28 1997-09-03 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und vorrichtung zum entleeren abgesetzter fester partikel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 439 (C - 0761) 19 September 1990 (1990-09-19) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20010050048A1 (en) 2001-12-13
DE10023024A1 (de) 2001-11-15
GB2364735A (en) 2002-02-06
GB0111564D0 (en) 2001-07-04
AU2001269001A1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100234B4 (de) Selbstreinigendes Zulaufeinspeisungssystem für ein Abwasseraufbereitungssystem
EP1558396B1 (de) Feststoffseparator
EP1957247A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines gesägten waferblocks
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19732207C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Lackoverspray-Partikeln aus einer wäßrigen Trübe
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
WO2001086025A1 (de) Behandlungseinheit und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken
EP0139978B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1068407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines kanals
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
EP0659457A1 (de) Aufbereitungsanlage für 3-Phasen-Gemische und Betriebsverfahren hierfür
EP0318432A2 (de) Wasserbehandlungsanlage für Abwässer
DE3322599C2 (de)
DE102018214861A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit und Vorrichtung
AT405278B (de) Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten
DE2605851A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von sinkstoffen und leichtfluessigkeiten aus abwasser
AT11125U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von ölabscheidern
US5425670A (en) Spray booth overspray removal arrangement and method
DE4215397A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Lackpartikeln aus Umwälzwasser von Lackspritzkabinen
DE4305099C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19635005A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zu dessen Durchführung
CH671217A5 (de)
DE4428625C2 (de) Anlage zur Abtrennung von Feststoffen aus fließfähigen Medien mit Spüleinrichtung
EP0974386A1 (de) Abscheider mit Schlammfang
AT402817B (de) Sedimentationsbecken, speziell für kreislaufsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP