EP1558396B1 - Feststoffseparator - Google Patents

Feststoffseparator Download PDF

Info

Publication number
EP1558396B1
EP1558396B1 EP03775279A EP03775279A EP1558396B1 EP 1558396 B1 EP1558396 B1 EP 1558396B1 EP 03775279 A EP03775279 A EP 03775279A EP 03775279 A EP03775279 A EP 03775279A EP 1558396 B1 EP1558396 B1 EP 1558396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
solid material
material separator
collecting vessel
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03775279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1558396A1 (de
Inventor
Egon KÄSKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoclean GmbH
Original Assignee
Duerr Ecoclean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Ecoclean GmbH filed Critical Duerr Ecoclean GmbH
Publication of EP1558396A1 publication Critical patent/EP1558396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1558396B1 publication Critical patent/EP1558396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/04Magnetic separation acting directly on the substance being separated with the material carriers in the form of trays or with tables
    • B03C1/08Magnetic separation acting directly on the substance being separated with the material carriers in the form of trays or with tables with non-movable magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Definitions

  • the present invention relates to a solids separator for separating solid particles from a mixture containing the particles and a liquid.
  • Such solids separators are known from the prior art and serve, for example, to separate ferritic particles from a washing liquid containing the particles.
  • such solids separators are known in the form of roll magnetic separators.
  • the liquid containing the ferritic particles is placed in a container in which there is a magnetic roller immersed in the liquid.
  • the ferritic particles accumulate on the mantle surface of the roller and are transported on the mantle surface to a stationary scraper, from which the particles are stripped off the mantle surface of the magnet roller.
  • roller magnetic separators In such roller magnetic separators is disadvantageous that also adheres to the magnetic roller liquid, which is stripped off together with the ferritic particles from the scraper, so that only an incomplete separation of particles and liquid is achieved.
  • the BE 481 512 A discloses a solids separator having the features of the preamble of claim 1. In this apparatus, in the liquid drainage position, the separated solid is discharged from the sump together with a portion of the liquid.
  • the present invention has for its object to provide a solids separator of the type mentioned, which allows an improved separation of solid particles and liquid.
  • the solids separator according to the invention enables particularly efficient separation of solid particles from a magnetic or magnetizable material from the mixture containing the particles and a liquid.
  • the solids separator according to the invention makes it possible to separate the solid particles from the liquid without using a filtration device for this purpose.
  • the solids separator is also particularly suitable for the separation of very fine particles from a liquid.
  • the liquid in which the solid particles to be separated are contained may be any liquid.
  • water, lye, emulsions, coolants or oils come into consideration.
  • the solids separator according to the invention is particularly suitable for the treatment of liquids and sludges with ferritic constituents, such as gray cast sludge, for the treatment of washing liquids with high particle load and for concentrate preparation from filter systems such as backwash filters, ultrafiltration systems, etc.
  • the collecting container is rotatable from the filling position into the liquid drainage position.
  • the collecting container can be moved out of the liquid discharge position and / or out of the filling position into a solids discharge position in which the separated solid can be dispensed from the collecting container.
  • the collecting container from the liquid drainage position and / or from the filling position in the Feststoffausbringussi is rotatable.
  • a particularly simple emptying of the collecting container is achieved when the separated solid in the Feststoffausbring ein can be discharged by gravity from the sump.
  • a solid container arranged below the collecting container is preferably provided.
  • the device for generating the magnetic field may, in particular, comprise at least one magnet element arranged in a fixed position, that is to say not moving with the collecting container.
  • Such a magnetic element may be formed, for example, as an electromagnet.
  • the at least one magnetic element is designed as a permanent magnet element. As a result, the reliability of the solids separator is increased.
  • the collecting container is formed from a non-magnetic material.
  • the collecting container is formed from a non-magnetic metallic material, for example from a VA steel.
  • the solids separator comprises a heater for heating the collecting container.
  • Such a heater may in particular be arranged stationary, that is to be arranged so that it does not move with the collecting container.
  • the collecting container has at least one side wall which is adjacent to the heating device in every position of the collecting container.
  • the heater may be formed in any suitable manner and include, for example, an electrical resistance heater.
  • the heating device comprises a heat exchanger.
  • the heating device comprises a heat exchanger through which a steam flows.
  • the collecting container has a drain wall and a wall opposite the drain wall, wherein in the filling position of the collecting container, the drain wall has a lower average slope than the wall of the collecting container opposite the drain wall.
  • a transversely oriented to the drain wall spout wall is arranged at one edge of the drain wall of the collecting container.
  • Claim 17 is directed to a liquid medium treatment plant, which comprises at least one solids separator according to the invention and at least one evaporation device for at least partially evaporating the liquid discharged from the solids separator.
  • Such a liquid medium treatment plant makes it possible to treat the separated from the solid particles residual liquid by the evaporation.
  • the recovered from the vapor condensate of the liquid medium can be reused and in particular be returned to a liquid medium circuit.
  • evaporation device in particular a device for reprocessing of aqueous, oil or greasy cleaning solutions can be used, as described in the DE 35 12 207 A1 is described.
  • the solids separator comprises a heat exchanger and the vapor from the vaporizing device is at least partially supplied to that heat exchanger.
  • the heat exchanger can serve as a heating means for the sump of the solids separator, so that by means of the heat recovered from the steam, the separated solid contained in the sump of the solid separator can be heated and dried.
  • the liquid medium processing plant comprises at least one magnetic separator, by means of which the concentration of the solid particles in the mixture fed to the solids separator is increased.
  • Such a magnetic separator may, for example, as in the DE 100 06 262 A1 Magnetic separator described be formed.
  • FIG. 1 shown as a whole and designated 100 liquid medium processing plant comprises a container 102 in which the liquid medium to be treated, for example, a washing liquid containing ferritic particles is contained.
  • a liquid supply line 104 in which a liquid pump 106 and a heat exchanger 108 are arranged, leads to a branch 110.
  • a first supply line 112a which can be shut off by means of a check valve 114a, leads to an inlet of a first magnetic separator 116a, while a second supply line 112b, which can be shut off by means of a check valve 114b, leads to an inlet of a second magnetic separator 116b.
  • the first magnetic separator 116a includes a base 118 having an upper cylindrical portion 120 and a lower conically downwardly tapered portion 122.
  • the upper end of the main body 118 is closed by a cover 124, from the underside of which an inner tube 126 coaxial with the upper section 120 of the main body 118 projects into the interior of the main body 118 forming a collecting chamber 128.
  • a flap valve 130 is arranged, through which the collecting chamber 128 can be separated from a lock chamber 132 arranged below the flap valve 130.
  • a slide valve 134 is arranged, through which the lock chamber 132 can be separated from a arranged below the slide valve 134 outlet pipe 136.
  • the first magnetic separator 116a includes a plurality of magnetic elements 138, which consists of a in Fig. 1 shown rest position, in which the magnetic elements 138 are spaced from the base body 118, in an in Fig. 1 in the second magnetic separator 116b illustrated operating position can be brought, in which the magnetic elements 138 abut against the base body 118 of the magnetic separator.
  • the base body 118 is formed of a non-magnetic metallic material, such as a VA steel, so that the magnetic field generated by the magnetic elements 138 extends in the working position magnetic elements 138 into the collection chamber 128 into it.
  • a first discharge line 140a which can be shut off by means of a check valve 142a, leads to a merger 144.
  • the second magnetic separator 116b is formed in the same manner as the first magnetic separator 116a described above, and has an outlet which is connected to the merging 144 via a second discharge line 140b, which can be shut off by means of a check valve 142b.
  • the two magnetic separators 116a, 116b are thus connected in parallel to each other and are flowed through in the operation of the liquid medium processing plant 100 in alternation of the liquid medium to be processed from the container 102.
  • the flow direction of the liquid medium is in Fig. 1 indicated by the arrows 148.
  • the second magnetic separator 116b is located in the in Fig. 1 illustrated situation in a collection phase in which the magnetic elements 138 are arranged in their working position on the base body 118, so that the ferritic particles which are contained in the collecting medium 128 flowing through the liquid medium, in a collecting region 148 which is surrounded by the magnetic elements 138 to be withheld.
  • the check valves 114b and 142b are closed, and the check valves 114a and 142a are opened, so that now the first magnetic separator 116a is flowed through by the liquid medium from the container 102.
  • the first magnetic separator 116a enters its collection phase, in which the magnetic elements 138 are in their working position on the main body 118.
  • the second magnetic separator 116b enters a sedimentation phase in which the magnetic elements 138 are brought from the working position to the rest position, in which they no longer hold the ferritic particles in the collecting region 148, and then the flap valve 130 is opened, whereby At the upper end of the collection chamber 128, air cushions are released and a pulse-like movement is triggered in the fluid column arranged beneath the air cushions, by means of which the ferritic particles are substantially completely detached from the inside of the main body 118 in the collecting region 148.
  • the detached particles sink under the action of gravity through the collection chamber 128 down and pass through the open flap valve 130 in the lock chamber 132, the lower end is closed by the slide valve 134.
  • the sedimentation phase of the second magnetic separator 116b is ended by closing the flap valve 130.
  • the slide valve 134 is opened, so that the particles contained in the lock chamber 132 together with residual liquid from the collection chamber 128 fall through the outlet pipe 136 down.
  • the second magnetic separator 116b is again switched to its collection phase, and a new operating cycle of the second magnetic separator 116b begins.
  • a solids separator 152 Disposed below each of the magnetic separators 116a, 116b is a solids separator 152, which serves to separate the particles passing through the outlet tube 136 from the entrained liquid, and will now be described with reference to FIGS Fig. 2, to 7 will be described in more detail.
  • Each solids separator 152 comprises a collection container 154, which has two substantially planar, substantially congruent to one another, parallel aligned and along a rotation axis 156 of the sump 154 spaced side walls 158.
  • the two side walls 158 are by means of a substantially radially to the rotation axis 156 aligned bottom wall 160, extending from a radially outer end of the bottom wall 160 substantially perpendicular to the bottom wall 160 extending front wall 162, one of the radially inner End of the bottom wall 160 of extending and with the top of the bottom wall 160 an obtuse angle ⁇ enclosing rear drain wall 164 and a remote from the bottom wall 160 outer end of the drain wall 164 and extending from the drain wall 164 substantially vertically downwardly extending spout wall 166th connected with each other.
  • FIG. 3 How best Fig. 3 can be seen extends from the outside of the Fig. 3
  • a first rotary shaft part 172 a along the axis of rotation 156 to the outside which is rotatably mounted in a (only schematically illustrated) first bearing 174 a about the axis of rotation 156.
  • a second rotary shaft part 172b extends outward along the axis of rotation 156, which is rotatably mounted about the axis of rotation 156 in a second bearing 174b.
  • a rotary drive device 176 At the outer end of the second rotary shaft part 172b engages a rotary drive device 176, by means of which the rotary shaft part 172b and thus the other, rigidly connected to the rotary shaft part 172b elements of the collecting container 154 are rotatable about the rotation axis 156.
  • a stationary upwardly open solid container 178 is arranged below the collecting container 154.
  • a rear wall 180 of the solids container 178 At the upper edge of a rear wall 180 of the solids container 178 is a (in the Figures 2 . 4 and 6 only partially shown) collecting hopper 182 arranged for draining from the sump 178 liquid.
  • a stop 184 disposed between the side walls 158 of the collecting container 154 is held, which serves to limit the rotational travel of the collecting container 154.
  • the stop 184 may include an elastic material to dampen the impact of the collection container 154 on the stop 184.
  • the solids separator 152 comprises a stationary heating device 186 arranged between the side walls 158 of the collecting container 154, which has two lateral heating surfaces 188, which are in contact with the inside of the respectively adjacent side wall 158 of the collecting container 154, and an upper heating surface 189, which in the hereinafter described liquid drainage position of the collecting container 154 is in contact with the outside of the drainage wall 164.
  • Heat can be transferred from the heater 186 to the side walls 158 (rotatable relative to the heater 186) via these heating surfaces 188.
  • the heating device 186 is designed as a heat exchanger through which steam flows.
  • the solids separator 152 includes a plurality of magnetic members 190 disposed in two substantially horizontal rows extending above the axis of rotation 156 of the sump 154, on both sides of the sump 154 and adjacent to the outsides of the side walls 158.
  • the sump 154 is made of a non-magnetic metallic material, such as a VA steel, so that the magnetic field generated by the magnetic elements 190 extends into the space between the side walls 158 of the sump 154.
  • the magnetic elements 190 may be formed in particular as permanent magnets.
  • the collecting container 154 can by means of the rotary drive device 176 in three different working positions, namely one in the FIGS. 2 and 3 shown filling position, one in the 4 and 5 shown liquid drainage position and a in the 6 and 7 shown Feststoffausbring ein be brought.
  • the collecting container 154 is brought into the filling position before the slide valve 134 of the magnetic separator 116a or 116b arranged above the solids separator 152 is opened.
  • the collecting container 154 remains in the filling position over several discharge phases of the associated magnetic separator until the filling level 192 of the collecting trough 168 has almost reached the upper edge of the front wall 162 or the drain wall 164.
  • the ferritic particles filled in the collecting trough 168 adhere to the side walls of the collecting trough 168 due to the effect of the magnetic field generated by the magnetic elements 190.
  • the sump 154 is slowly (in the direction of the Fig. 2 seen) in the counterclockwise direction from the filling position in the in the 4 and 5 shown liquid drainage position rotated in which the drain wall 164 of the sump 168 abuts the upper heating surface 189 of the heater 186 and is inclined to the horizontal that its radially outer edge below the bottom wall 160 facing edge of the drain wall 164 is located so that the drain wall 164 in this position has a directed to the spout wall 166 slope.
  • the ferritic particles contained in the sump 168 are retained by the action of the magnetic field generated by the magnetic elements 190, even in the liquid draining position on the side walls 158 of the sump 168, so that they do not enter the collection hopper 182.
  • the sump 154 is heated by the heater 186 so that the solids left in the sump 168 are dried.
  • the sump is rotated by means of the rotary drive device 176 (in the direction of view of FIG Fig. 4 seen) clockwise from the liquid drainage position in the in the 6 and 7 shown Feststoffausbring ein brought in which the bottom wall 160 of the sump 168 from below abuts the stop 184 and the passage opening 170 of the sump 168 is directed downward, so that the solid particles from the sump 168 under the action of gravity through the passage opening 170 in the Solid container 178 arrive.
  • the entire sump 168 is below the axis of rotation 156 of the sump 154 where no magnetic elements 190 are disposed so that the ferritic particles are not retained by the magnetic field on the sidewalls of the sump 168 in the solids disengagement position.
  • the sump 154 is rotated by means of the rotary drive device 176 (in the direction of view of FIG Fig. 2 seen) in the counterclockwise direction in the above-described filling position turned back to receive new solid particles and liquid.
  • the collecting funnels 182 associated with the solids separators 152 are connected via a respective liquid discharge line 194a, 194b to a junction 196, from which a supply line 198 leads to an inlet of an evaporator 200.
  • the supply line opens into a cooking zone 202 of the evaporator 200, which is separated from an oil collection chamber 204 of the evaporator via a partition wall 206 with an overflow 208.
  • the cooking zone 202 is filled up to a bath level 210 with a liquid bath 212 into which a heating device 214 immerses, with which the liquid in the liquid bath 212 can be heated above its boiling point.
  • oil constituents contained in the liquid coming from the solids separators 152 form an oil layer on the upper side of the liquid bath 212, from where this oil-containing phase passes via the overflow 208 into the oil collecting space 204 of the evaporator 200.
  • Vapor from the liquid to be treated formed by the evaporation of the liquid in the liquid bath 212 passes via a discharge arranged at the top of the evaporator 200 into a steam discharge line 218 and thence into the steam side of the heat exchanger 108 in which the steam heats heat to the liquid pumped out of the container 102 Liquids releases and condenses.
  • the condensate from the heat exchanger 108 passes through a condensate line 220 in a condensate collection 222.
  • Steam branch lines 224a, 224b branch off from the steam discharge line 218, through which steam from the steam discharge line 218 can be supplied to the collecting containers 154 to the heating devices 186 designed as heat exchangers.
  • the steam in the heaters 186 transfers heat to the headers 154 of the solids separators 152 to dry the solids in the headers 168 and condenses.
  • the condensate passes via Kondensatab2009 Gustaven 226 a, 226 b to a merge 228, from which a condensate line 230 leads to the condensate collecting tank 222.
  • the condensate from the condensate collection container 222 is conveyed into the container 102 via a condensate return line 230, in which a condensate pump 232 is arranged.
  • the container 102 is thus removed continuously to be purified liquid medium and purified liquid medium via the liquid return line 146 and recycled by distillation recycled condensate from the condensate collection tank 222 via the condensate return line 230.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feststoffseparator zum Separieren von Feststoffpartikeln aus einer die Partikel und eine Flüssigkeit enthaltenden Mischung.
  • Solche Feststoffseparatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen beispielsweise dazu, ferritische Partikel aus einer die Partikel enthaltenden Waschflüssigkeit abzutrennen.
  • Insbesondere sind solche Feststoffseparatoren in Form von Walzenmagnetabscheidern bekannt. Bei solchen Walzenmagnetabscheidern wird die Flüssigkeit mit den ferritischen Partikeln in einen Behälter gegeben, in dem sich eine Magnetwalze befindet, welche in die Flüssigkeit eingetaucht ist. Während sich die Walze um ihre Achse dreht, sammeln sich die ferritischen Partikel an der Manteloberfläche der Walze an und werden auf der Manteloberfläche bis zu einem ortsfesten Schaber transportiert, von welchem die Partikel von der Mantelfläche der Magnetwalze abgestreift werden.
  • Bei solchen Walzenmagnetabscheidern ist von Nachteil, dass an der Magnetwalze auch Flüssigkeit haftet, die zusammen mit den ferritischen Partikeln von dem Schaber abgestreift wird, so dass nur eine unvollständige Trennung von Partikeln und Flüssigkeit erreicht wird.
  • Die BE 481 512 A offenbart einen Feststoffseparator mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Bei dieser Vorrichtung wird in der Flüssigkeitsablaufstellung der abseparierte Feststoff zusammen mit einem Teil der Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter ausgebracht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feststoffseparator der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher eine verbesserte Trennung von Feststoffpartikeln und Flüssigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Feststoffseparator mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Befüllstellung die Flüssigkeit nicht aus dem Sammelbehälter abläuft und dass der Feststoffseparator eine Einrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds, durch welches die Partikel in der Flüssigkeitsablaufstellung in dem Sammelbehälter zurückgehalten werden, umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Feststoffseparator ermöglicht eine besonders effiziente Separation von Feststoffpartikeln aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material aus der die Partikel und eine Flüssigkeit enthaltenden Mischung.
  • Der erfindungsgemäße Feststoffseparator ermöglicht es, die Feststoffpartikel von der Flüssigkeit zu separieren, ohne hierzu eine Filtriereinrichtung zu benutzen.
  • Besonders geeignet ist der Feststoffseparator auch zur Separation von Feinstpartikeln aus einer Flüssigkeit.
  • Selbst bei Partikelgrößen kleiner als ungefähr 10 µm ist eine Separation der Feststoffpartikel von der Flüssigkeit ohne Filterhilfsmittel möglich.
  • Die Flüssigkeit, in welcher die abzuseparierenden Feststoffpartikel enthalten sind, kann jede beliebige Flüssigkeit sein.
  • Beispielsweise kommen Wasser, Wasserlauge, Emulsionen, Kühlschmiermittel oder Öle in Betracht.
  • Der erfindungsgemäße Feststoffseparator eignet sich insbesondere zur Aufbereitung von Flüssigkeiten und Schlämmen mit ferritischen Bestandteilen, wie beispielsweise Graugußschlämmen, zur Aufbereitung von Waschflüssigkeiten mit hoher Partikelbelastung und zur Konzentrataufbereitung aus Filtersystemen wie beispielsweise Rückspülfiltern, Ultrafiltrationsanlagen usw.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feststoffseparators ist vorgesehen, daß der Sammelbehälter von der Befüllstellung in die Flüssigkeitsablaufstellung drehbar ist.
  • Um den abseparierten Feststoff in einfacher Weise aus dem Sammelbehälter ausbringen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Sammelbehälter aus der Flüssigkeitsablaufstellung und/oder aus der Befüllstellung in eine Feststoffausbringstellung, in welcher der abseparierte Feststoff aus dem Sammelbehälter ausbringbar ist, bewegbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Sammelbehälter aus der Flüssigkeitsablaufstellung und/oder aus der Befüllstellung in die Feststoffausbringstellung drehbar ist.
  • Eine besonders einfache Entleerung des Sammelbehälters wird erreicht, wenn der abseparierte Feststoff in der Feststoffausbringstellung durch Schwerkraftwirkung aus dem Sammelbehälter ausbringbar ist.
  • Zur Aufnahme des Feststoffs aus dem Sammelbehälter ist vorzugsweise ein unterhalb des Sammelbehälters angeordneter Feststoffbehälter vorgesehen.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes kann insbesondere mindestens ein ortsfest angeordnetes, das heißt sich nicht mit dem Sammelbehälter mitbewegendes, Magnetelement umfassen.
  • Ein solches Magnetelement kann beispielsweise als Elektromagnet ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das mindestens eine Magnetelement als ein Permanentmagnetelement ausgebildet ist. Hierdurch wird die Betriebssicherheit des Feststoffseparators erhöht.
  • Um das von der Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes erzeugte Magnetfeld möglichst ungeschwächt in den Innenraum des Sammelbehälters eindringen zu lassen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Sammelbehälter aus einem nicht-magnetischen Material gebildet ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Sammelbehälter aus einem nicht-magnetischen metallischen Material, beispielsweise aus einem VA-Stahl, gebildet ist.
  • Um den in dem Sammelbehälter enthaltenen, abseparierten Feststoff trocknen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Feststoffseparators vorgesehen, daß der Feststoffseparator eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Sammelbehälters umfaßt.
  • Eine solche Heizeinrichtung kann insbesondere ortsfest angeordnet sein, das heißt so angeordnet sein, daß sie sich nicht mit dem Sammelbehälter mitbewegt.
  • Um in jeder Betriebsphase des Feststoffseparators eine Beheizung des Sammelbehälters zu ermöglichen, ist es günstig, wenn der Sammelbehälter mindestens eine Seitenwand aufweist, die in jeder Stellung des Sammelbehälters der Heizeinrichtung benachbart ist.
  • Die Heizeinrichtung kann in jeder geeigneten Weise ausgebildet sein und beispielsweise eine elektrische Widerstandsheizung umfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Heizeinrichtung einen Wärmetauscher umfaßt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Heizeinrichtung einen von einem Dampf durchströmten Wärmetauscher umfaßt.
  • Um das Ablaufen der Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter zu erleichtern, kann vorgesehen sein, daß der Sammelbehälter eine Ablaufwand und eine der Ablaufwand gegenüberliegende Wand aufweist, wobei in der Befüllstellung des Sammelbehälters die Ablaufwand eine geringere mittlere Steigung aufweist als die der Ablaufwand gegenüberliegende Wand des Sammelbehälters.
  • Um zu verhindern, daß aus dem Sammelbehälter auslaufende Flüssigkeit an eine Außenwand des Sammelbehälters gelangt, kann vorgesehen sein, daß an einem Rand der Ablaufwand des Sammelbehälters eine quer zu der Ablaufwand ausgerichtete Ausgußwand angeordnet ist.
  • Anspruch 17 ist auf eine Flüssigmediumaufbereitungsanlage gerichtet, welche mindestens einen erfindungsgemäßen Feststoffseparator und mindestens eine Verdampfungsvorrichtung zum zumindest teilweise Verdampfen der aus dem Feststoffseparator abgelaufenen Flüssigkeit umfaßt.
  • Eine solche Flüssigmediumaufbereitungsanlage erlaubt es, die von den Feststoffpartikeln abgetrennte Restflüssigkeit durch das Verdampfen aufzubereiten.
  • Das aus dem Dampf gewonnene Kondensat des Flüssigmediums kann wiederverwendet und insbesondere in einen Flüssigmediumkreislauf zurückgeführt werden.
  • Als Verdampfungseinrichtung kann insbesondere eine Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wäßrigen, öl- oder fetthaltigen Reinigungslösungen verwendet werden, wie sie in der DE 35 12 207 A1 beschrieben ist.
  • Um die zum Verdampfen der aus dem Feststoffseparator abgelaufenen Flüssigkeit aufgewendete Wärme zumindest teilweise wiederzugewinnen, ist es günstig, wenn der Feststoffseparator einen Wärmetauscher umfaßt und der Dampf aus der Verdampfungsvorrichtung zumindest teilweise diesem Wärmetauscher zugeführt wird. Der Wärmetauscher kann als Heizeinrichtung für den Sammelbehälter des Feststoffseparators dienen, so daß mittels der aus dem Dampf zurückgewonnenen Wärme der in dem Sammelbehälter des Feststoffseparators enthaltene abseparierte Feststoff erwärmt und getrocknet werden kann.
  • Um die Flüssigkeitsmenge, welche im Feststoffseparator von den Feststoffpartikeln getrennt werden muß, zu reduzieren, kann ferner vorgesehen sein, daß die Flüssigmediumaufbereitungsanlage mindestens einen Magnetabscheider umfaßt, mittels welchem die Konzentration der Feststoffpartikel in der dem Feststoffseparator zugeführten Mischung erhöht wird.
  • Ein solcher Magnetabscheider kann beispielsweise so wie der in der DE 100 06 262 A1 beschriebene Magnetabscheider ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisches Fließbild einer Flüssigmediumaufbereitungsan- lage;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines Feststoffseparators der Flüssigmediumaufbereitungsanlage aus Fig. 1 in einer Befüllstel- lung des Feststoffseparators;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Feststoffseparators aus Fig. 2 in der Be- füllstellung, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Feststoffseparators aus Fig. 2 in einer Flüssigkeitsablaufstellung;
    Fig. 5
    eine Vorderansicht des Feststoffseparators aus Fig. 4 in der Flüs- sigkeitsablaufstellung, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Feststoffseparators aus den Fig. 2 und 4 in einer Feststoffausbringstellung; und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Feststoffseparators aus Fig. 6 in der Fest- stoffausbringstellung, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 7 in Fig. 6.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in Fig. 1 als Ganzes dargestellte und mit 100 bezeichnete Flüssigmediumaufbereitungsanlage umfaßt einen Behälter 102, in welchem das aufzubereitende Flüssigmedium, beispielsweise eine ferritische Partikel enthaltende Waschflüssigkeit, enthalten ist.
  • Von dem Behälter 102 führt eine Flüssigkeitszuführleitung 104, in welcher eine Flüssigkeitspumpe 106 und ein Wärmetauscher 108 angeordnet sind, zu einer Verzweigung 110.
  • Von der Verzweigung 110 führt eine erste Zuführleitung 112a, welche mittels eines Sperrventils 114a absperrbar ist, zu einem Einlaß eines ersten Magnetabscheiders 116a, während eine zweite Zuführleitung 112b, welche mittels eines Sperrventils 114b absperrbar ist, zu einem Einlaß eines zweiten Magnetabscheiders 116b führt.
  • Der erste Magnetabscheider 116a umfaßt einen Grundkörper 118, der einen oberen zylindrischen Abschnitt 120 und einen unteren, sich konisch nach unten verjüngenden Abschnitt 122 umfaßt.
  • Das obere Ende des Grundkörpers 118 ist durch einen Deckel 124 verschlossen, von dessen Unterseite aus ein zu dem oberen Abschnitt 120 des Grundkörpers 118 koaxiales Innenrohr 126 in den eine Sammelkammer 128 bildenden Innenraum des Grundkörpers 118 vorsteht.
  • Am unteren Ende des Grundkörpers 118 ist ein Klappenventil 130 angeordnet, durch welches die Sammelkammer 128 von einer unterhalb des Klappenventils 130 angeordneten Schleusenkammer 132 abtrennbar ist.
  • Am unteren Ende der Schleusenkammer 132 ist ein Schieberventil 134 angeordnet, durch welches die Schleusenkammer 132 von einem unterhalb des Schieberventils 134 angeordneten Auslaßrohr 136 abtrennbar ist.
  • Ferner umfaßt der erste Magnetabscheider 116a mehrere Magnetelemente 138, welche aus einer in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung, in welcher die Magnetelemente 138 von dem Grundkörper 118 beabstandet sind, in eine in Fig. 1 bei dem zweiten Magnetabscheider 116b dargestellte Arbeitsstellung bringbar sind, in welcher die Magnetelemente 138 an dem Grundkörper 118 des Magnetabscheiders anliegen.
  • Der Grundkörper 118 ist aus einem nicht-magnetischen metallischen Material, beispielsweise aus einem VA-Stahl, gebildet, so daß sich das von den Magnetelementen 138 erzeugte Magnetfeld bei in der Arbeitsstellung befindlichen Magnetelementen 138 in die Sammelkammer 128 hinein erstreckt.
  • Im oberen Abschnitt 120 des Grundkörpers 118 des ersten Magnetabscheiders 116a ist ein Auslaß vorgesehen, von dem eine erste Abführleitung 140a, welche mittels eines Sperrventils 142a absperrbar ist, zu einer Zusammenführung 144 führt.
  • Der zweite Magnetabscheider 116b ist genauso ausgebildet wie der vorstehend beschriebene erste Magnetabscheider 116a und weist einen Auslaß auf, der über eine zweite Abführleitung 140b, welche mittels eines Sperrventils 142b absperrbar ist, mit der Zusammenführung 144 verbunden ist.
  • Die beiden Magnetabscheider 116a, 116b sind somit parallel zueinander geschaltet und werden im Betrieb der Flüssigmediumaufbereitungsanlage 100 im Wechsel von dem aufzubereitenden Flüssigmedium aus dem Behälter 102 durchströmt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Situation sind die Sperrventile 114a und 142a geschlossen, während die Sperrventile 114b und 142b geöffnet sind, so daß das von der Flüssigkeitspumpe 106 aus dem Behälter 102 abgepumpte Flüssigmedium durch den Wärmetauscher 108, durch die Sammelkammer 128 des zweiten Magnetabscheiders 116b und von dort zur Zusammenführung 144 und über eine Flüssigkeitsrückführleitung 146 zurück in den Behälter 102 strömt.
  • Die Strömungsrichtung des Flüssigmediums ist in Fig. 1 durch die Pfeile 148 angegeben.
  • Der zweite Magnetabscheider 116b befindet sich in der in Fig. 1 dargestellten Situation in einer Sammelphase, in welcher die Magnetelemente 138 in ihrer Arbeitsstellung an dem Grundkörper 118 angeordnet sind, so daß die ferritischen Partikel, welche in dem die Sammelkammer 128 durchströmenden Flüssigmedium enthalten sind, in einem Sammelbereich 148, der von den Magnetelementen 138 umgeben ist, zurückgehalten werden.
  • Wenn sich im Sammelbereich 148 des zweiten Magnetabscheiders 116b so viel Partikelschlamm 150 angesammelt hat, daß dessen Volumen nahezu dem Innenvolumen der Schleusen kammer 132 entspricht, so wird die Sammelphase des zweiten Magnetabscheiders 116b beendet.
  • Die Sperrventile 114b und 142b werden geschlossen, und die Sperrventile 114a und 142a werden geöffnet, so daß nunmehr der erste Magnetabscheider 116a von dem Flüssigmedium aus dem Behälter 102 durchströmt wird. Damit tritt der erste Magnetabscheider 116a in seine Sammelphase ein, in welcher sich die Magnetelemente 138 in ihrer Arbeitsstellung an dem Grundkörper 118 befinden.
  • Während dessen tritt der zweite Magnetabscheider 116b in eine Sedimentationsphase ein, in welcher die Magnetelemente 138 von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung gebracht werden, in der sie die ferritischen Partikel nicht mehr in dem Sammelbereich 148 festhalten, und anschließend das Klappenventil 130 geöffnet wird, wodurch sich am oberen Ende der Sammelkammer 128 befindliche Luftpolster entspannen und in der unter den Luftpolstern angeordneten Fluidsäule eine impulsartige Bewegung ausgelöst wird, durch welche die ferritischen Partikel im wesentlichen vollständig von der Innenseite des Grundkörpers 118 im Sammelbereich 148 abgelöst werden. Die abgelösten Partikel sinken unter der Wirkung der Schwerkraft durch die Sammelkammer 128 nach unten und gelangen durch das geöffnete Klappenventil 130 in die Schleusenkammer 132, deren unteres Ende durch das Schieberventil 134 verschlossen ist.
  • Sobald im wesentlichen der gesamte Partikelschlamm 150 aus dem Sammelbereich 148 in die Schleusenkammer 132 gelangt ist, wird die Sedimentationsphase des zweiten Magnetabscheiders 116b durch Schließen des Klappenventils 130 beendet.
  • In der anschließenden Austragphase des zweiten Magnetabscheiders 116b wird das Schieberventil 134 geöffnet, so daß die in der Schleusenkammer 132 zusammen mit Restflüssigkeit aus der Sammelkammer 128 enthaltenen Partikel durch das Auslaßrohr 136 nach unten fallen.
  • Wenn der erste Magnetabscheider 116a seine Sammelphase beendet hat, wird der zweite Magnetabscheider 116b wieder in seine Sammelphase geschaltet, und ein neuer Betriebszyklus des zweiten Magnetabscheiders 116b beginnt.
  • Unter jedem der Magnetabscheider 116a, 116b ist jeweils ein Feststoffseparator 152 angeordnet, welcher der Trennung der durch das Auslaßrohr 136 gelangenden Partikel von der mitgeführten Flüssigkeit dient und im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2, bis 7 näher beschrieben werden wird.
  • Jeder Feststoffseparator 152 umfaßt einen Sammelbehälter 154, welcher zwei im wesentlichen ebene, im wesentlichen deckungsgleich zueinander ausgebildete, parallel zueinander ausgerichtete und längs einer Drehachse 156 des Sammelbehälter 154 voneinander beabstandete Seitenwände 158 aufweist.
  • Die beiden Seitenwände 158 sind mittels einer im wesentlichen radial zu der Drehachse 156 ausgerichteten Bodenwand 160, einer sich von einem radial äußeren Ende der Bodenwand 160 aus im wesentlichen senkrecht zur Bodenwand 160 erstreckenden Vorderwand 162, einer sich von dem radial inneren Ende der Bodenwand 160 aus erstreckenden und mit der Oberseite der Bodenwand 160 einen stumpfen Winkel α einschließenden rückwärtigen Ablaufwand 164 und einer sich an das der Bodenwand 160 abgewandte äußere Ende der Ablaufwand 164 anschließenden und sich von der Ablaufwand 164 im wesentlichen senkrecht nach unten erstreckenden Ausgußwand 166 miteinander verbunden.
  • Die Bodenwand 160, die Vorderwand 162, die Ablaufwand 164 und die Ausgußwand 166 bilden zusammen mit den die Vorderwand 162 mit der Ablaufwand 164 verbindenden Bereichen der Seitenwände 158 eine Sammelwanne 168, welche auf ihrer der Bodenwand 160 gegenüberliegenden Seite eine Durchtrittsöffnung 170 aufweist, welche von den oberen Rändern der Vorderwand 162 bzw. der Ablaufwand 164 und von den beiden Seitenwänden 158 berandet wird.
  • Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, erstreckt sich von der Außenseite der in Fig. 3 links dargestellten Seitenwand 158a ein erstes Drehwellenteil 172a längs der Drehachse 156 nach außen, welches in einem (nur schematisch dargestellten) ersten Lager 174a um die Drehachse 156 drehbar gelagert ist.
  • Von der Außenseite der in Fig. 3 rechts dargestellten Seitenwand 158b erstreckt sich ein zweites Drehwellenteil 172b längs der Drehachse 156 nach außen, welches in einem zweiten Lager 174b um die Drehachse 156 drehbar gelagert ist.
  • Am äußeren Ende des zweiten Drehwellenteils 172b greift eine Drehantriebsvorrichtung 176 an, mittels welcher das Drehwellenteil 172b und damit die weiteren, starr mit dem Drehwellenteil 172b verbundenen Elemente des Sammelbehälters 154 um die Drehachse 156 drehbar sind.
  • Unterhalb des Sammelbehälters 154 ist ortsfest ein (nach oben offener) Feststoffbehälter 178 angeordnet.
  • Am oberen Rand einer Rückwand 180 des Feststoffbehälters 178 ist ein (in den Figuren 2, 4 und 6 nur ausschnittsweise dargestellter) Sammeltrichter 182 für aus der Sammelwanne 178 ablaufende Flüssigkeit angeordnet.
  • An einem oberen Ende des Sammeltrichters 182 ist ein zwischen den Seitenwänden 158 des Sammelbehälters 154 angeordneter Anschlag 184 gehalten, welcher dazu dient, den Drehweg des Sammelbehälters 154 zu begrenzen.
  • Der Anschlag 184 kann ein elastisches Material umfassen, um den Aufprall des Sammelbehälters 154 auf den Anschlag 184 zu dämpfen.
  • Ferner umfaßt der Feststoffseparator 152 eine stationär zwischen den Seitenwänden 158 des Sammelbehälters 154 angeordnete Heizeinrichtung 186, welche zwei seitliche Heizflächen 188 aufweist, welche mit der Innenseite der jeweils benachbarten Seitenwand 158 des Sammelbehälters 154 in Kontakt stehen, und eine obere Heizfläche 189, welche in der nachstehend beschriebenen Flüssigkeitsablaufstellung des Sammelbehälters 154 mit der Außenseite der Ablaufwand 164 in Kontakt steht.
  • Über diese Heizflächen 188 kann Wärme von der Heizeinrichtung 186 auf die (relativ zu der Heizeinrichtung 186 drehbaren) Seitenwände 158 übertragen werden.
  • Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Heizeinrichtung 186 als ein von Dampf durchströmter Wärmetauscher ausgebildet.
  • Ferner umfaßt der Feststoffseparator 152 mehrere Magnetelemente 190, welche in zwei im wesentlichen horizontalen Reihen, die oberhalb der Drehachse 156 des Sammelbehälters 154 verlaufen, zu beiden Seiten des Sammelbehälters 154 angeordnet sind und den Außenseiten der Seitenwände 158 benachbart sind.
  • Der Sammelbehälter 154 besteht aus einem nicht-magnetischen metallischen Material, beispielsweise aus einem VA-Stahl, so daß sich das von den Magnetelementen 190 erzeugte Magnetfeld in den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 158 des Sammelbehälters 154 hinein erstreckt.
  • Die Magnetelemente 190 können insbesondere als Permanentmagnete ausgebildet sein.
  • Der Sammelbehälter 154 kann mittels der Drehantriebsvorrichtung 176 in drei verschiedene Arbeitsstellungen, nämlich eine in den Fig. 2 und 3 dargestellte Befüllstellung, eine in den Fig. 4 und 5 dargestellte Flüssigkeitsablaufstellung und eine in den Fig. 6 und 7 dargestellte Feststoffausbringstellung, gebracht werden.
  • In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Befüllstellung ist der Sammelbehälter 154 so ausgerichtet, daß die Bodenwand 160 der Sammelwanne 168 im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und die Längsachse des oberhalb des Feststoffseparators 152 angeordneten Auslaßrohrs 136 des dem Feststoffseparator 152 zugeordneten Magnetabscheiders 116a bzw. 116b zwischen den Seitenwänden 158 des Sammelbehälters 154 hindurch auf die Durchtrittsöffnung 170 der Sammelwanne 168 gerichtet ist.
  • Der Sammelbehälter 154 wird in die Befüllstellung gebracht, bevor das Schieberventil 134 des über dem Feststoffseparator 152 angeordneten Magnetabscheiders 116a bzw. 116b geöffnet wird.
  • Nach dem Öffnen des Schieberventils 134 gelangen die in der Schleusenkammer 132 des betreffenden Magnetabscheiders enthaltenen Partikel zusammen mit der in der Schleusenkammer 132 enthaltenen Flüssigkeit durch das Auslaßrohr 136 in die Sammelwanne 168.
  • Der Sammelbehälter 154 bleibt über mehrere Austragphasen des zugeordneten Magnetabscheiders hinweg in der Befüllstellung, bis das Befüllungsniveau 192 der Sammelwanne 168 nahezu den oberen Rand der Vorderwand 162 bzw. der Ablaufwand 164 erreicht hat.
  • Während dieser Befüllungsphase haften die in die Sammelwanne 168 eingefüllten ferritischen Partikel aufgrund der Wirkung des von den Magnetelementen 190 erzeugten Magnetfeldes an den Seitenwänden der Sammelwanne 168 an.
  • Wenn der maximale Füllstand der Sammelwanne 168 erreicht ist, wird der Sammelbehälter 154 mittels der Drehantriebsvorrichtung 176 langsam (in der Blickrichtung der Fig. 2 gesehen) im Gegenuhrzeigersinn aus der Befüllstellung in die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Flüssigkeitsablaufstellung gedreht, in welcher die Ablaufwand 164 der Sammelwanne 168 an der oberen Heizfläche 189 der Heizeinrichtung 186 anliegt und so gegen die Horizontale geneigt ist, daß ihr radial äußerer Rand unterhalb des der Bodenwand 160 zugewandten Randes der Ablaufwand 164 liegt, so daß die Ablaufwand 164 in dieser Stellung ein zu der Ausgußwand 166 hin gerichtetes Gefälle aufweist.
  • In dieser Flüssigkeitsablaufstellung läuft daher die in der Sammelwanne 168 enthaltene Flüssigkeit über die Ablaufwand 164 und die Ausgußwand 166 aus der Sammelwanne 168 in den Sammeltrichter 182 ab.
  • Die in der Sammelwanne 168 enthaltenen ferritischen Partikel werden jedoch durch die Wirkung des Magnetfelds, das von den Magnetelementen 190 erzeugt wird, auch in der Flüssigkeitsablaufstellung an den Seitenwänden 158 der Sammelwanne 168 zurückgehalten, so daß dieselben nicht in den Sammeltrichter 182 gelangen.
  • Nachdem im wesentlichen die gesamte Flüssigkeit aus der Sammelwanne 168 abgelaufen ist, wird der Sammelbehälter 154 mittels der Heizeinrichtung 186 beheizt, so daß die in der Sammelwanne 168 zurückgebliebenen Feststoffe getrocknet werden.
  • Nach einer vorgegebenen Verweildauer in der Flüssigkeitsablaufstellung, die für eine erwünschte Trocknung der Feststoffe in der Sammelwanne 168 ausreicht, wird der Sammelbehälter mittels der Drehantriebsvorrichtung 176 (in der Blickrichtung der Fig. 4 gesehen) im Uhrzeigersinn aus der Flüssigkeitsablaufstellung in die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Feststoffausbringstellung gebracht, in welcher die Bodenwand 160 der Sammelwanne 168 von unten an dem Anschlag 184 anliegt und die Durchtrittsöffnung 170 der Sammelwanne 168 nach unten gerichtet ist, so daß die Feststoffpartikel aus der Sammelwanne 168 unter der Wirkung der Schwerkraft durch die Durchtrittsöffnung 170 in den Feststoffbehälter 178 gelangen.
  • In der Feststoffausbringstellung befindet sich die gesamte Sammelwanne 168 unterhalb der Drehachse 156 des Sammelbehälters 154, wo keine Magnetelemente 190 angeordnet sind, so daß die ferritischen Partikel in der Feststoffausbringstellung nicht durch ein Magnetfeld an den Seitenwänden der Sammelwanne 168 zurückgehalten werden.
  • Nach der im wesentlichen vollständigen Entleerung der Sammelwanne 168 wird der Sammelbehälter 154 mittels der Drehantriebsvorrichtung 176 (in der Blickrichtung der Fig. 2 gesehen) im Gegenuhrzeigersinn in die vorstehend bereits beschriebene Befüllstellung zurückgedreht, um neue Feststoffpartikel und Flüssigkeit aufzunehmen.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die den Feststoffseparatoren 152 zugeordneten Sammeltrichter 182 über jeweils eine Flüssigkeitsabführleitung 194a, 194b mit einer Zusammenführung 196 verbunden, von welcher eine Zuführleitung 198 zu einem Einlaß eines Verdampfers 200 führt.
  • Die Zuführleitung mündet in eine Kochzone 202 des Verdampfer 200, welche von einem Ölsammelraum 204 des Verdampfers über eine Trennwand 206 mit einem Überlauf 208 getrennt ist.
  • Die Kochzone 202 ist bis zu einem Badspiegel 210 mit einem Flüssigkeitsbad 212 gefüllt, in welches eine Heizeinrichtung 214 eintaucht, mit welcher die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbad 212 über ihren Siedepunkt hinaus erwärmbar ist.
  • Mit der aus den Feststoffseparatoren 152 ablaufenden Flüssigkeit in die Kochzone 202 des Verdampfers 200 gelangende nicht-magnetische Feststoffpartikel, welche in den Sammelbehältern 154 nicht zurückgehalten worden sind, setzen sich am Boden der Kochzone 202 ab und können von dort über ein Ventil 216 entnommen werden.
  • In der von den Feststoffseparatoren 152 kommenden Flüssigkeit enthaltene Ölbestandteile bilden aufgrund ihres geringeren spezifischen Gewichts eine Ölschicht an der Oberseite des Flüssigkeitsbads 212, von wo diese ölhaltige Phase über den Überlauf 208 in den Ölsammelraum 204 des Verdampfers 200 gelangt.
  • Durch das Verdampfen der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbad 212 gebildeter Dampf der aufzubereitenden Flüssigkeit gelangt über einen an der Oberseite des Verdampfers 200 angeordneten Auslaß in eine Dampfabführleitung 218 und von dort in die Dampfseite des Wärmetauschers 108, in welcher der Dampf Wärme an das aus dem Behälter 102 abgepumpte Flüssigmedium abgibt und dabei kondensiert.
  • Das Kondensat aus dem Wärmetauscher 108 gelangt durch eine Kondensatleitung 220 in einen Kondensatsammelbehälter 222.
  • Von der Dampfabführleitung 218 zweigen Dampfzweigleitungen 224a, 224b ab, durch welche Dampf aus der Dampfabführleitung 218 den als Wärmetauscher ausgebildeten Heizeinrichtungen 186 der Sammelbehälter 154 zuführbar ist.
  • Der Dampf gibt in den Heizeinrichtungen 186 Wärme an die Sammelbehälter 154 der Feststoffseparatoren 152 zur Trocknung der Feststoffe in den Sammelwannen 168 ab und kondensiert dabei.
  • Das Kondensat gelangt über Kondensatabführleitungen 226a, 226b zu einer Zusammenführung 228, von welcher eine Kondensatleitung 230 zu dem Kondensatsammelbehälter 222 führt.
  • Das Kondensat aus dem Kondensatsammelbehälter 222 wird über eine Kondensatrückführleitung 230, in welcher eine Kondensatpumpe 232 angeordnet ist, in den Behälter 102 gefördert.
  • Dem Behälter 102 wird also kontinuierlich zu reinigendes Flüssigmedium entnommen und gereinigtes Flüssigmedium über die Flüssigkeitsrückführleitung 146 sowie durch Destillation wieder aufbereitetes Kondensat aus dem Kondensatsammelbehälter 222 über die Kondensatrückführleitung 230 zugeführt.
  • Auf diese Weise wird das Flüssigmedium in dem Behälter 102 kontinuierlich gereinigt und wieder aufbereitet.
  • Die Strömungsrichtungen der aus den Feststoffseparatoren 152 ablaufenden Flüssigkeit, des aus dem Verdampfer 200 entweichenden Dampfs und des aus den Wärmetauschern 108, 186 zurückgeführten Kondensats sind in Fig. 1 durch die Pfeils 232 angegeben.

Claims (19)

  1. Feststoffseparator zum Abtrennen von Feststoffpartikeln aus einer die Partikel und eine Flüssigkeit enthaltenden Mischung,
    wobei der Feststoffseparator (152) einen Sammelbehälter (154) umfasst, der aus einer Befüllstellung, in welcher die die Partikeln und die Flüssigkeit enthaltende Mischung in den Sammelbehälter (154) einbringbar ist, in eine Flüssigkeitsablaufstellung, in welcher die Flüssigkeit zumindest teilweise aus dem Sammelbehälter (154) ablaufen kann, bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Befüllstellung die Flüssigkeit nicht aus dem Sammelbehälter (154) abläuft und
    dass der Feststoffseparator (152) eine Einrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds, durch welches die Partikel in der Flüssigkeitsablaufttellung in dem Sammelbehälter (154) zumindest teilweise zurückgehalten werden, umfasst.
  2. Feststoffseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (154) von der Befüllstellung in die Flüssigkeitsablaufstellung drehbar ist.
  3. Feststoffseparator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (154) aus der Flüssigkeitsablaufstellung und/oder aus der Befüllstellung in eine Feststoffausbringstellung, in welcher der abseparierte Feststoff aus dem Sammelbehälter (154) ausbringbar ist, bewegbar ist.
  4. Feststoffseparator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (154) aus der Flüssigkeitsablaufstellung und/oder aus der Befüllstellung in die Feststoffausbringstellung drehbar ist.
  5. Feststoffseparator nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abseparierte Feststoff in der Feststoffausbringstellung durch Schwerkraftwirkung aus dem Sammelbehälter (154) ausbringbar ist.
  6. Feststoffseparator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Sammelbehälters (154) ein Feststoffbehälter (178) zur Aufnahme des aus dem Sammelbehälter (154) ausgebrachten Feststoffes vorgesehen ist.
  7. Feststoffseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes mindestens ein ortsfest angeordnetes Magnetelement (190) umfasst.
  8. Feststoffseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes mindestens ein als ein Permanentmagnetelement ausgebildetes Magnetelement (190) umfasst.
  9. Feststoffseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (154) aus einem nicht-magnetischen Material, vorzugsweise aus einem nicht-magnetischen metallischen Material, gebildet ist.
  10. Feststoffseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffseparator (152) eine Heizeinrichtung (186) zum Aufheizen des Sammelbehälters (154) umfasst.
  11. Feststoffseparator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (186) ortsfest angeordnet ist.
  12. Feststoffseparator nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (154) mindestens eine Seitenwand (158) aufweist, die in jeder Stellung des Sammelbehälters (154) der Heizeinrichtung (186) benachbart ist.
  13. Feststoffseparator nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (186) einen Wärmetauscher umfasst.
  14. Feststoffseparator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (186) einen von einem Dampf durchströmten Wärmetauscher umfasst.
  15. Feststoffseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (154) eine Ablaufwand, längs welcher die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsablaufstellung des Sammelbehälters (154) aus dem Sammelbehälter (154) abläuft, und eine der Ablaufwand (164) gegenüberliegende weitere Wand (162) aufweist, wobei in der Befüllstellung des Sammelbehälters (154) die Ablaufwand (164) eine geringere mittlere Steigung aufweist als die der Ablaufwand (164) gegenüberliegende weitere Wand (162).
  16. Feststoffseparator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand der Ablaufwand (164) eine quer zu der Ablaufwand (164) ausgerichtete Ausgusswand (166) angeordnet ist.
  17. Flüssigmediumaufbereitungsanlage, umfassend mindestens einen Feststoffseparator (152) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und mindestens eine Verdampfungsvorrichtung (200) zum zumindest teilweise Verdampfen der aus dem Feststoffseparator (152) abgelaufenen Flüssigkeit.
  18. Flüssigmediumaufbereitungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffseparator (152) einen Wärmetauscher (186) umfasst und der Dampf aus der Verdampfungsvorrichtung (200) zumindest teilweise diesem Wärmetauscher (186) zugeführt wird.
  19. Flüssigmediumaufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigmediumaufbereitungsanlage (100) mindestens einen Magnetabscheider (116a, 116b) umfasst, mittels welchem die Konzentration der Feststoffpartikel in dem aufzubereitenden Flüssigmedium erhöht wird.
EP03775279A 2002-11-06 2003-11-03 Feststoffseparator Expired - Lifetime EP1558396B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251570 2002-11-06
DE10251570A DE10251570A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Feststoffseparator
PCT/EP2003/012193 WO2004041438A1 (de) 2002-11-06 2003-11-03 Feststoffseparator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1558396A1 EP1558396A1 (de) 2005-08-03
EP1558396B1 true EP1558396B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=32115273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03775279A Expired - Lifetime EP1558396B1 (de) 2002-11-06 2003-11-03 Feststoffseparator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7357260B2 (de)
EP (1) EP1558396B1 (de)
JP (1) JP4741238B2 (de)
CN (1) CN100588465C (de)
AT (1) ATE469700T1 (de)
AU (1) AU2003283338A1 (de)
CA (1) CA2480262C (de)
DE (2) DE10251570A1 (de)
MX (1) MXPA05001190A (de)
PL (1) PL371316A1 (de)
WO (1) WO2004041438A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010842A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Dürr Ecoclean GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von rückgespültem Fluid
DE102006010843A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Dürr Ecoclean GmbH Filtervorrichtung und Filterverfahren
CN101610850B (zh) * 2007-01-09 2012-07-04 剑桥水技术公司 用于湿式鼓磁选机的改进的收集系统
NL1033644C2 (nl) * 2007-04-04 2008-10-07 Recco B V Hooggradient magneetscheidingseenheid met instelmiddelen en opvangplaat.
DE202007005082U1 (de) * 2007-04-05 2007-10-11 Dürr Ecoclean GmbH Vorrichtung zum Aufbereiten von rückgespültem Fluid
GB0724404D0 (en) * 2007-05-29 2008-01-30 Invitrogen Dynal As A sample vessel retaining portion
EP2033715B1 (de) * 2007-08-14 2010-06-23 Qiagen GmbH Verfahren zum Suspendieren oder Resuspendieren von Partikeln in einer Lösung sowie daran angepasste Vorrichtung
US8309711B2 (en) * 2009-08-07 2012-11-13 Corn Products Development Inc. Filtration of corn starch followed by washing and collection of the resultant corn starch cake
FI20115350A0 (fi) * 2011-04-12 2011-04-12 Steris Europe Inc Laite kiintoaineen erottamiseksi biojätesuspensiosta
US20150298139A1 (en) * 2012-06-22 2015-10-22 Norbert Ruez Gmbh & Co. Kg Device For Separating Out Magnetizable Impurities From Flowing Fluids
US9242251B2 (en) 2013-01-30 2016-01-26 Wheelabrator Group, Inc. Magnetic separator with dynamic baffle system
CN104043523A (zh) * 2013-03-11 2014-09-17 昆山宝腾橡塑胶材料科技有限公司 一种金属自动分离器
WO2019241248A1 (en) * 2018-06-13 2019-12-19 Cargill, Incorporated Liquid discharge filter and its use
CN112756615B (zh) * 2020-12-28 2023-05-09 赣州睿达磁性材料有限公司 一种利用烧结钕铁硼废料制备再生粘结磁体的工艺方法及设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481512A (de) *
GB1190203A (en) * 1966-11-15 1970-04-29 M E L Equipment Co Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Separating Ferromagnetic Material from a Liquid
SE395621B (sv) * 1974-01-28 1977-08-22 Asea Ab Forfaringssett och anordning for malmseparering vid forhojd temperatur
US3985649A (en) * 1974-11-25 1976-10-12 Eddelman Roy T Ferromagnetic separation process and material
GB1576427A (en) * 1976-04-29 1980-10-08 English Clays Lovering Pochin Magnetic separators
DE3512207A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Dürr GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen, oel- und fetthaltigen reiniungsloesungen
AT392020B (de) * 1989-09-18 1991-01-10 Elin Union Ag Verfahren zur selektiven, trockenen scheidung von unterschiedlich magnetisierbarem feinkorn
DE9209279U1 (de) * 1992-07-10 1992-09-17 Maier, Juergen, 7640 Kehl, De
DE4418345A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Windhorst Beteiligungsgesellsc Magnetisches Filtersystem zum Abtrennen von fein verteilten ferromagnetischen Verunreinigungen aus Flüssigkeiten oder Schüttgütern
JP3115501B2 (ja) * 1994-06-15 2000-12-11 プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 分注機を利用した磁性体の脱着制御方法及びこの方法によって処理される各種装置
JP4060468B2 (ja) * 1994-06-15 2008-03-12 プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 分注機を利用した磁性体の脱着制御方法及びこの方法によって処理される各種装置
US5837144A (en) * 1994-06-16 1998-11-17 Boehringer Mannheim Gmbh Method of magnetically separating liquid components
DE4421058A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Flüssigkeitskomponenten
WO2001005510A1 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Akzo Nobel N.V. Device and method for mixing magnetic particles with a fluid
DE10006262B4 (de) * 2000-02-12 2005-12-01 Dürr Ecoclean GmbH Magnetabscheider
DE10030412B4 (de) * 2000-06-21 2006-02-09 Bematec S.A. Magnetabscheider mit drehbarer Klappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251570A1 (de) 2004-05-19
JP2006504522A (ja) 2006-02-09
WO2004041438A1 (de) 2004-05-21
PL371316A1 (en) 2005-06-13
CN100588465C (zh) 2010-02-10
ATE469700T1 (de) 2010-06-15
US7357260B2 (en) 2008-04-15
JP4741238B2 (ja) 2011-08-03
EP1558396A1 (de) 2005-08-03
AU2003283338A1 (en) 2004-06-07
US20050189303A1 (en) 2005-09-01
MXPA05001190A (es) 2005-05-16
CA2480262C (en) 2008-03-25
DE50312781D1 (de) 2010-07-15
CN1691982A (zh) 2005-11-02
CA2480262A1 (en) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558396B1 (de) Feststoffseparator
DE69735774T2 (de) Trennvorrichtung
DE2611251A1 (de) Vorrichtung zur stofftrennung
EP0196644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wässrigen , öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen
EP0835681A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von in der Hüttenindustrie benutzten Kühl- und/oder Schmiermitteln
DE2944207A1 (de) Verfahren zum abscheiden von feststoffen aus einer fluessigkeit und abscheider zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4239083A1 (de)
WO1980002138A1 (en) Process and device for separating oil from a mixture of oil and water
DE3641924A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von bei der reinigung von brennstoffseparatoren angefallenen brennstoffen, insbesondere zur installierung auf schiffen
CH675363A5 (de)
DE4320814C2 (de) Diskontinuierliches Sedimentationsverfahren und Einrichtung zum Entölen eines ölhaltigen Flüssigkeitsgemisches
DE3503486A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP3778088A1 (de) Reflow-kondensationslötanlage
DE19721629C1 (de) Aufstromsortierer
DE10201916A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von aufschwimmbaren und sedimentierbaren Stoffen aus damit verunreinigtem Wasser
DE102006013256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE60118177T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein saugelement
WO2003101582A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von feststoffen aus flüssigkeiten
DE2713266A1 (de) Fluessigkeitsbehandlungssystem mit dampfkompression
DE2718751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von verbrauchten bearbeitungsfluessigkeiten
EP1386650B1 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
DE19729514C1 (de) Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten
DE112005002973T5 (de) Filtrationsvorrichtung für eine Flüssigkeit zur Oberflächenbehandlung
WO2023006763A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zum betreiben eines wärmetauschers und prozesswasserdestillationsanlage
WO2023046973A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines gasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

BERE Be: lapsed

Owner name: DURR ECOCLEAN G.M.B.H.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312781

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312781

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312781

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312781

Country of ref document: DE

Owner name: ECOCLEAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR ECOCLEAN GMBH, 70794 FILDERSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312781

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601