WO2001085456A9 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums

Info

Publication number
WO2001085456A9
WO2001085456A9 PCT/EP2001/005273 EP0105273W WO0185456A9 WO 2001085456 A9 WO2001085456 A9 WO 2001085456A9 EP 0105273 W EP0105273 W EP 0105273W WO 0185456 A9 WO0185456 A9 WO 0185456A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
lacquer
transfer
film
paint
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005273
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001085456A1 (de
Inventor
Hans Kaesbauer
Original Assignee
Hans Kaesbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kaesbauer filed Critical Hans Kaesbauer
Priority to EP01949328A priority Critical patent/EP1282517B1/de
Priority to DE50110704T priority patent/DE50110704D1/de
Priority to JP2001582090A priority patent/JP2003532530A/ja
Publication of WO2001085456A1 publication Critical patent/WO2001085456A1/de
Publication of WO2001085456A9 publication Critical patent/WO2001085456A9/de
Priority to US10/292,845 priority patent/US6808584B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0072After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using mechanical wave energy, e.g. ultrasonics; using magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma

Definitions

  • the present invention relates to a method for applying a lacquer layer on the top of a printing medium, and a corresponding device.
  • One is provided with an adhesive layer hene cellophane or PVC film applied to the printed top of a printing medium in order to obtain a high-gloss surface in this way. This process is not easily possible within a printing press.
  • the glued PVC or cellophane film is made by one
  • the roll is pulled off and cut to size, in order then to be applied, in particular rolled, onto the printing side of the printing medium. It is important to avoid air pockets.
  • dispersion coating is applied to the still wet, i.e. Freshly printed top of a print medium applied. Drying under the influence of IR rays then takes place over a relatively long distance of 4 to 8 m in length.
  • This method very often results in a matting of the paint surface, namely by dissolving the paint layer from the color side.
  • the mechanical engineering effort is extremely high even with this procedure.
  • the corresponding devices with a drying section are built for a correspondingly long time, with the result that they can only be installed within correspondingly large buildings or production halls.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method and an apparatus for applying a lacquer layer on the top of a printing medium, which or which with an extremely short processing distance
  • a lacquer film in particular a nitro or UV lacquer film
  • lacquer corresponding to a cellophane film is produced by lacquer corresponding to a cellophane film, and dried or hardened under the action of heat and / or UV rays and is then transferred to the (fresh or still wet) printed upper side of a printing medium with simultaneous gluing to this upper side.
  • facon painting ie painting only in partial areas of the printed top of the printing medium.
  • the drying or hardening of the lacquer gives a lacquer film corresponding to a cellophane film which does not "flow" with the still wet ink on the printing medium.
  • An adhesive in particular UV adhesive, can be applied to the dried or hardened lacquer film to form a lacquer-adhesive composite film.
  • the composite film with the adhesive side can then be transferred onto the printed upper side of the printing medium.
  • the adhesive is preferably cured either immediately after application to the coating film or after the transfer of the coating-adhesive composite film to the top of the printing medium, in particular by means of infrared and / or ultrasound.
  • lacquer is applied to a highly polished, in particular ceramic-coated transfer surface, in particular transfer roller, the transfer to the top of the printing medium then taking place in such a way that the side of the lacquer film which is in contact with the highly polished, in particular ceramic surface, Visible side of the coated printing medium defined.
  • a ceramic-coated transfer surface has the advantage that the lacquer film detaches easily after it has hardened, without the high-gloss surface of the lacquer film being disturbed.
  • Facon lacquering a lacquer-adhesive composite film is only partially produced on the transfer surface, in order then to be transferred or applied to the desired partial region of the printed top of the printing medium.
  • the use of adhesive can be dispensed with if the lacquer film is set to a predetermined temperature, in particular approximately 80 ° -110 ° C., at which it is cured, but is self-adhesive to surfaces of low temperature, so that it can be easily transferred from the highly polished transfer surface to the (fresh or still wet) printed top of the print medium and can be intimately connected to it.
  • the dried or hardened lacquer film can also be transferred to a printed upper side of the printing medium which has already been provided with adhesive.
  • the adhesive can be cured on the printed top of the print medium after application. The curing is preferably carried out by the action of heat and / or UV rays.
  • a preferred device for carrying out the method according to the invention comprises a paint transfer device which is intended for producing a paint film and to which a paint transfer station is assigned, a station for curing the paint, in particular in the form of a heat or UV radiation device, being arranged after the paint transfer station and by means of which the lacquer film produced on it can be transferred to the top, namely the printed top of the printing medium.
  • the lacquer transfer device comprises a highly polished transfer surface, in particular ceramic, stainless steel or chrome surface, for the reasons described above.
  • the paint transfer device is formed by a transfer roller, the surface of which consists either of highly polished stainless steel, chrome or of non-ferrous materials, in particular ceramic.
  • the paint transfer device is assigned an adhesive transfer station downstream of the paint transfer station.
  • the radiation device or a heat or UV lamp is arranged between the two stations. In this way, a lacquer-adhesive composite film is formed, which can be transferred to the printed top of the print medium.
  • an adhesive transfer station for transferring an adhesive film to the top of the print medium can also be arranged in front of the paint transfer device.
  • the paint transfer device transfers the paint film onto the top surface of the film, which is already provided with an adhesive film
  • An adhesive hardening device is preferably also arranged between the paint transfer device and the adhesive transfer station.
  • An adhesive drying device is assigned to the paint transfer device in a subordinate manner to the adhesive transfer station.
  • the adhesive drying device is preferably arranged downstream of the transfer station in which the paint film or the paint-adhesive composite film is applied with its adhesive side to the top of the printing medium.
  • the transfer of the lacquer film or lacquer-adhesive composite film is preferably carried out in a gap between the transfer surface and a counter roller.
  • the paint and possibly adhesive is applied in a corresponding manner, for example by means of a high-pressure roller, only partially to the transfer surface of the paint transfer device.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device for transferring a paint-adhesive composite film following a printing unit in a schematic longitudinal section
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a device corresponding to FIG. 1, but without a device for applying an adhesive, likewise in a schematic longitudinal section;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the first exemplary embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the second exemplary embodiment according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a third exemplary embodiment of the device in question.
  • reference numeral 1 denotes the output of a printing press, not shown in more detail, to which a coating station 2 is connected.
  • delivery 3 printed sheets 4 printed on the top side of the printing press are conveyed to the coating station 2, the delivery 3 for this purpose being an endless conveyor belt 5 has, which transports the printing sheets 4 in the direction of arrow 6.
  • the painting station 2 comprises a housing 7 mounted on height-adjustable feet with a transfer roller 9 driven centrally around a horizontal axis 10 in the direction of the arrow 11.
  • the peripheral surface 12 of the transfer roller 9 is preferably coated with a highly polished ceramic surface.
  • the peripheral surface 12 of the transfer roller 9 is preferably chrome-coated; However, if necessary, it can also be ceramic-coated or coated with another comparable material which allows the production of highly polished, closed surfaces, just like chrome or ceramic.
  • UV varnish is first applied to the peripheral surface 12, specifically by means of a varnish cylinder 13.
  • This is supplied with UV varnish from a varnish reservoir 16 with UV varnish by a scoop roller 14 and metering roller 15.
  • This construction is a generally known device arrangement.
  • the lacquer applied to the peripheral surface 12 of the transfer roller 9 is hardened to form a UV lacquer film, specifically by means of a UV lamp 17 arranged downstream of the lacquer cylinder 13.
  • the UV lamp 17 is followed by an adhesive cylinder 18, which is supplied with adhesive from an adhesive bath 21 in a manner similar to the coating cylinder by an adhesive scoop roller 19 and adhesive metering roller 20.
  • an IR radiator 22 for precuring the adhesive layer applied to the paint film is arranged downstream of the adhesive cylinder.
  • the paint-adhesive composite film produced on the peripheral surface 12 of the transfer roller 9 is then applied in a gap between the transfer roller 9 and the associated counter roller 23 to the upper pressure side of the Spreads 4 applied with intimate connection with the same.
  • the lacquer is cured only by an IR or UV radiator 17, the curing or drying being carried out on a transfer surface set at approximately 100 ° C. or here peripheral surface 12 of the transfer roller 9.
  • the radiator 17 is preferably arranged directly in front of the nip between the transfer roller 9 and the associated counter roller 23.
  • a device for a final curing of the paint film and / or adhesive in particular an ultrasound generator, is arranged after the aforementioned transfer gap, which defines a so-called transfer station 25.
  • the final curing of lacquer and / or adhesive takes place only after the lacquer or lacquer-adhesive composite film has been transferred to the printing side of the printing sheets 4.
  • This procedure has the advantage that any air inclusions in the gap between the transfer roller 9 and the counter roller 23 are problem-free can be pressed out of the area between the lacquer or lacquer-adhesive composite film and the printed side of the printed sheets 4.
  • the not yet pre-hardened and thus still relatively soft lacquer and / or adhesive layer does not represent any resistance to escaping air inclusions.
  • a device downstream of the transfer station for the final hardening of the lacquer and / or adhesive layer is shown in FIGS. 1, 3 and 5 with the Reference numeral 24 indicated.
  • the lacquered printing sheets 4 are transported away in a conventional manner by a conveyor belt device 26, which is followed by a conventional stacking device 27.
  • the two painting stations explained are shown schematically once again in FIGS. 3 and 4. It can be clearly seen here that the adhesive transfer station 18-21 and the IR radiator 22 and the device 24 for curing the adhesive layer are omitted in the station in FIG. 4.
  • the station is therefore structurally less complex, although a device for heating the chrome-coated peripheral surface 12 of the transfer roller 9 is required.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a painting station that is an alternative to the embodiments shown schematically in FIGS. 3 and 4.
  • Adhesive is applied here by means of an adhesive transfer station 18-21 to the top of print media 4 before the transfer of a coating film.
  • the adhesive is applied immediately after application by means of an IR or. UV lamp 17 hardened.
  • the coating film is then transferred to the adhesive upper sides of the print media 4 by means of the transfer roller 9, which has a peripheral surface 12 made of chrome or ceramic.
  • the adhesive or lacquer-adhesive composite film is then cured in device 24.

Landscapes

  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer Lackschicht auf die Oberseite eines Druckmediums (Druckbogen), gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Ausbildung eines Lackfilms, insbesondere UV-Lackfilms; b) Trocknung bzw. Härtung des Lackfilms unter der Einwirkung von Wärme und/oder UV-Strahlen; d) Übertragung des getrockneten bzw. gehärteten Lackfilms auf die (frisch bzw. noch nasse) bedruckte Oberseite des Druckmediums unter gleichzeitiger dauerhafter Verklebung mit dieser Oberseite.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Lackschicht auf die Oberseite eines Druckmediums
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer Lackschicht auf die Oberseite eines Druckmediums, sowie eine entsprechende Vorrichtung.
Insbesondere in Verbindung mit der sich immer weiter verbreitenden digitalen Fotografie ergeben sich sehr häufig Situationen, bei denen angefertigte Fotografien gedruckt werden müssen, wobei das erhaltene Druckergebnis nicht immer besonders attraktiv aussieht. Das verwendete Druckpapier ist glanzlos und matt. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Prospektmaterial oder dergleichen von Nachteil, wenn ein Glanzdruck nicht unmittelbar hergestellt werden kann oder entsprechendes Druckpapier nicht zur Verfügung steht oder auch beispielsweise aufgrund des verwendeten Druckers derartige Ausdrucke nicht ohne weiteres möglich sind.
Es gibt somit eine Reihe von Situationen auf dem Gebiet der Herstellung von Druckbögen, bei denen es wünschenswert ist, das bedruckte Material nachträglich mit einer hochglänzenden Schicht zu versehen, beispielsweise einer dünnen Lackschicht, um dem jeweiligen Ausdruck ein gefälligeres ansprechenderes Aussehen zu verleihen.
Zu diesem Zweck behilft man sich herkömmlich mit der sogenannten Laminiertechnik. Es wird eine mit einer Klebschicht verse- hene Cellophan- oder PVC-Folie auf die bedruckte Oberseite eines Druckmediums aufgebracht, um auf diese Weise eine hochglänzende Oberfläche zu erhalten. Dieses Verfahren ist innerhalb einer Druckmaschine nicht ohne weiteres möglich. Die mit Kleber versehene PVC- oder Cellophan-Folie wird von einer
Rolle abgezogen und auf Format geschnitten, um dann auf die Druckseite des Druckmediums aufgebracht, insbesondere aufgewalzt zu werden. Dabei gilt es, Lufteinschlüsse zu vermeiden. Für die vorgenannten Verfahrensschritte sind gesonderte Folien-Lager-, Zuführ- und
Übertragungseinrichtungen erforderlich. Der maschinentechnische Aufwand ist extrem hoch.
Alternativ wird im sogenannten Naß-In-Naß-Verfahren Disper- sionslack auf die noch nasse, d.h. druckfrische Oberseite eines Druckmediums aufgetragen. Über eine relativ lange Strecke von 4 bis 8 m Länge erfolgt dann eine Trocknung unter Einwirkung von IR-Strahlen. Sehr häufig tritt bei dieser Methode eine Mattierung der Lackoberfläche auf, und zwar durch Anlösung der Lackschicht von der Farbseite her-. Des weiteren ist auch bei dieser Verfahrensweise der maschinentechnische Aufwand extrem hoch. Vor allem bauen die entsprechenden Vorrichtungen mit Trockenstrecke entsprechend lang mit der Folge, daß sie nur innerhalb entsprechend großer Gebäude bzw. Fertigungshallen installiert werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Lackschicht auf die Oberseite eines Druckmediums zu schaffen, welches bzw. welche bei extrem kurzer Verarbeitungsstrecke
Hochglanzqualität gewährleistet, und zwar im Naß-In-Naß-Verfahren, wobei auch problemlos eine sogenannte Facon-Lackierung möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, und bezüglich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruches 9 gelöst . Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß innerhalb einer Druckmaschine durch Lack entsprechend einer Cellophan-Folie ein Lackfilm, insbesondere Nitro- oder UV- Lackfilm, hergestellt, dieser unter der Einwirkung von Wärme und/oder UV-Strahlen getrocknet bzw. gehärtet und anschließend auf die (frische bzw. noch nasse) bedruckte Oberseite eines Druckmediums unter gleichzeitiger Verklebung mit dieser Oberseite übertragen wird. Dabei ist es problemlos möglich, eine Facon-Lackierung, d.h. eine Lackierung nur in Teilbereichen der bedruckten Oberseite des Druckmediums vorzusehen. Durch die Trocknung bzw. Härtung des Lacks erhält man einen Lackfilm entsprechend einer Cellophan-Folie, der mit der noch nassen Farbe auf dem Druckmedium nicht „verfließt" .
Auf den getrockneten bzw. gehärteten Lackfilm kann ein Kleber, insbesondere UV-Kleber unter Ausbildung eines Lack-Kleber- Verbundfilms aufgetragen werden. Anschließend kann der Verbundfilm mit der Kleberseite auf die bedruckte Oberseite des Druckmediums übertragen werden.
Vorzugsweise wird der Kleber entweder unmittelbar nach dem Auftrag auf den Lackfilm oder nach der Übertragung des Lack- Kleber-Verbundfilms auf die Oberseite des Druckmediums gehär- tet, insbesondere mittels Infrarot und/oder Ultraschall.
Zur Ausbildung einer hochglänzenden Lackoberfläche wird Lack auf eine hochpolierte, insbesondere mit Keramik beschichtete Transferfläche, insbesondere Transferwalze aufgebracht, wobei die Übertragung auf die Oberseite des Druckmediums dann so erfolgt, daß die an die hochpolierte, insbesondere Keramikfläche anliegende Seite des Lackfilms die Ober- bzw. Sichtseite des lackierten Druckmediums definiert.
Eine keramikbeschichtete Transferfläche hat den Vorteil, daß sich der Lackfilm nach Härtung desselben problemlos ablöst, ohne daß die hochglänzende Oberfläche des Lackfilms gestört würde . Für den Fall einer sogenannten Facon-Lackierung wird auf der Transferfläche nur teilbereichsweise ein Lack-Kleber-Verbundfilm hergestellt, um dann auf den gewünschten Teilbereich der bedruckten Oberseite des Druckmediums übertragen bzw. aufgebracht zu werden.
Es hat sich gezeigt, daß die Anwendung von Kleber entfallen kann, wenn der Lackfilm auf eine vorbestimmte Temperatur, ins- besondere etwa 80°-110° C eingestellt wird, in der er ausgehärtet, jedoch gegenüber Oberflächen niedriger Temperatur selbstklebend ist, so daß er unter problemloser Ablösung von der hochpolierten Transferfläche unmittelbar auf die (frische bzw. noch nasse) bedruckte Oberseite des Druckmediums übertragen und mit dieser innig verbunden werden kann.
Alternativ zu den oben genannten Verfahrensausgestaltungen (Lack-Kleber-Verbundfilm oder Erwärmung des Klebers auf eine vorbestimmte Temperatur) kann auch der getrocknete bzw. gehär- tete Lackfilm auf eine bereits vorher mit Kleber versehene bedruckte Oberseite des Druckmediums übertragen werden. Der Kleber kann nach Auftrag auf die bedruckte Oberseite des Druckmediums gehärtet werden. Vorzugsweise erfolgt die Härtung durch Einwirkung von Wärme und/oder UV-Strahlen.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt eine zur Herstellung eines Lackfilms bestimmte Lacktransfereinrichtung, der eine Lack-Übertragungsstation zugeordnet ist, wobei nach der Lack- Übertragungsstation eine Station zur Aushärtung des Lacks, insbesondere in Form einer Wärme- oder UV-Strahlungseinrichtung, angeordnet ist, und mittels der der auf ihr hergestellte Lackfilm auf die Oberseite, nämlich bedruckte Oberseite des Druckmediums übertragbar ist. Die Lack- transfereinrichtung umfaßt eine hochpolierte Transferfläche, insbesondere Keramik-, Edelstahl- oder Chromfläche, und zwar aus den oben dargestellten Gründen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Lacktransfereinrichtung durch eine Transferwalze gebildet, deren Oberfläche entweder aus hochpoliertem Edelstahl, Chrom oder aus NE-Werkstoffen, insbesondere Keramik besteht .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Lacktransfereinrichtung eine der Lack-Übertragungsstation nachgeordnete Kleber-Übertragungsstation zugeordnet. Zwischen den beiden Stationen ist die Strahlungseinrichtung bzw. ein Wärme- oder UV-Strahler angeordnet. Hierdurch wird ein Lack- Kleber-Verbundfilm gebildet, der auf die bedruckte Oberseite des Druckmediums übertragen werden kann.
In einer hierzu alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung kann auch vor der Lacktransfereinrichtung eine Kleber- Übertragungsstation zur Übertragung eines Kleberfilms auf die Oberseite des Druckmediums angeordnet sein. In diesem Fall wird von der Lacktransfereinrichtung der Lackfilm auf die bereits mit einem Kleberfilm versehene Oberseite des
Druckmediums aufgebracht. Vorzugsweise ist zwischen der Lacktransfereinrichtung und der Kleber-Übertragungsstation noch eine Kleberhärteeinrichtung angeordnet.
Der Lacktransfereinrichtung ist in Nachordnung zur Kleber- Übertragungsstation eine Kleber-Trockeneinrichtung zugeordnet. Vorzugsweise ist die Kleber-Trockeneinrichtung der Transferstation, in welcher der Lackfilm bzw. die Lack-Kleber- Verbundfolie mit ihrer Kleberseite auf die Oberseite des Druckmediums aufgebracht wird, nachgeordnet.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, als Kleber- Trockenrichtung entweder einen UV-Strahler, IR-Strahler oder einen Ultraschallgenerator zu verwenden.
Die Übertragung des Lackfilms bzw. Lack-Kleber-Verbundfilms erfolgt vorzugsweise in einem Spalt zwischen Transferfläche und einer Gegenwalze. Zur Facon-Lackierung wird der Lack und gegebenenfalls Kleber in korrespondierender Weise z.B. mittels einer Hochdruckwalze nur teilbereichsweise auf die Transferflache der Lacktransfer- emrichtung aufgetragen.
Nachstehend werden Ausfuhrungsbeispiele von erfindungsgemaß ausgebildeten Vorrichtungen anhand den beigefugten Zeichnungen naher beschrieben. Diese zeigen in
Fig. 1 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Vorrichtung zur Übertragung eines Lack-Kleber-Verbundfllms im Anschluß an ein Druckwerk im schematischen Längsschnitt;
Fig. 2 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel einer Vorrichtung entsprechend Fig. 1, jedoch ohne Einrichtung zur Aufbringung eines Klebers, ebenfalls in schematischem Längsschnitt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des ersten Ausfuhrungs- beispieles gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des zweiten Ausfuh- rungsbeispieles gemäß Fig. 2, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines dritten Ausfuh- rungsbeispieles derhier fraglichen Vorrichtung.
Nachfolgend sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 und 2 ist mit der Bezugsziffer 1 der Ausgang einer nicht naher dargestellten Druckmaschine gekennzeichnet, an die sich eine Lackierstation 2 anschließt. Durch eine sogenannte Auslage 3 werden in der Druckmaschine oberseitig bedruckte Druckbogen 4 zu der Lackierstation 2 gefordert, wobei die Auslage 3 zu diesem Zweck ein endlos umlaufendes Forderband 5 aufweist, welches die Druckbögen 4 in Richtung des Pfeiles 6 transportiert. Die Lackierstation 2 umfaßt ein auf höhenverstellbaren Füßen gelagertes Gehäuse 7 mit einer zentral um eine horizontale Achse 10 in Richtung des Pfeiles 11 drehangetriebenen Transferwalze 9.
Im Falle der in Fig. 1 dargestellten Lackierstation ist die Umfangsflache 12 der Transferwalze 9 vorzugsweise mit .hochpolierter Keramikfläche beschichtet ist. Bei der Lackierstation aus Fig. 2 ist dagegen die Umfangsflache 12 der Transferwalze 9 vorzugsweise chrombeschichtet; sie kann jedoch bei Bedarf auch keramikbeschichtet oder mit einem anderen vergleichbaren Material beschichtet sein, welches die Herstellung von hochpolierten, geschlossenen Oberflächen erlaubt ebenso wie Chrom oder Keramik.
Auf die Umfangsflache 12 wird beim Ausführungsbeispiel zunächt UV-Lack aufgetragen, und zwar mittels eines Lackzylinders 13. Dieser wird durch eine Schöpfwalze 14 sowie Dosierwalze 15 mit UV-Lack aus einem Lack-Reservoir 16 mit UV-Lack versorgt. Bei dieser Konstruktion handelt es sich um eine allgemein bekannte vorrichtungstechnische Anordnung. Der auf die Umfangsfläche 12 der Transferwalze 9 aufgetragene Lack wird unter Ausbildung eines UV-Lackfilms gehärtet, und zwar mittels eines dem Lackzylinder 13 nachgeordneten UV-Strahlers 17.
In Fig. 1 ist dem UV-Strahler 17 ein Kleberzylinder 18 nachgeordnet, der in ähnlicher Weise wie der Lackzylinder durch eine Kleber-Schöpfwalze 19 und Kleber-Dosierwalze 20 mit Kleber aus einem Kleberbad 21 versorgt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist dem Kleberzylinder ein IR-Strahler 22 zur Vorhärtung der auf den Lackfilm aufgetragenen Klebschicht nachgeordnet. Der auf der Umfangsfläche 12 der Transferwalze 9 hergestellte Lack-Kleber-Verbundfilm wird dann in einem Spalt zwischen Transferwalze 9 und zugeordneter Gegenwalze 23 auf die obere Druckseite der Druckbögen 4 aufgebracht unter inniger Verbindung mit derselben .
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist keine Kleber-Übertragungsstation vorgesehen. Stattdessen wird der Lack lediglich durch einen IR- oder UV-Strahler 17 gehärtet, wobei die Härtung bzw. Trocknung auf einer auf etwa 100 °C eingestellten Transfer läche bzw. hier Umfangsfläche 12 der Transferwalze 9 erfolgt. Dadurch wird der Lackfilm gegenüber Oberflächen niedriger Temperatur klebrig gehalten, ohne daß es Probleme bei der Ablösung des Lackfilms von der Transferwalze gibt. Der Strahler 17 ist vorzugsweise unmittelbar vor dem Spalt zwischen Transferwalze 9 und zugeordneter Gegenwalze 23 angeordnet.
Es kann besonders vorteilhaft sein, wenn dem vorgenannten Übertragungsspalt, der eine sogenannte Transferstation 25 definiert, eine Einrichtung zu einer endgültigen Aushärtung des Lackfilms und/oder Klebers nachgeordnet wird, insbesondere ein Ultraschallgenerator. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die endgültige Aushärtung von Lack und/oder Kleber erst nach Übertragung des Lack- oder Lack-Kleber-Verbundfilms auf die Druckseite der Druckbögen 4. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, daß im Spalt zwischen Transferwalze 9 und Gegenwalze 23 problemlos eventuelle Lufteinschlüsse aus dem Bereich zwischen Lack- oder Lack-Kleber-Verbundfilm und Druckseite der Druckbögen 4 herausgepreßt werden können. Die noch nicht vorgehärtete und damit noch relativ weiche Lack- und/oder Kleberschicht stellt keinen Widerstand für entweichende Lufteinschlüsse dar. Eine der Transferstation nachgeordnete Einrichtung zur endgültigen Aushärtung der Lack- und/oder Kleberschicht ist in den Fig. 1, 3 und 5 mit der Bezugsziffer 24 angedeutet.
Der Abtransport der lackierten Druckbögen 4 erfolgt in herkömmlicher Weise durch eine Transportbandeinrichtung 26, welcher eine herkömmliche Stapeleinrichtung 27 nachgeordnet ist . Schematisch sind die beiden erläuterten Lackierstationen noch einmal in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Hierbei ist gut zu erkennen, daß bei der Station in Fig. 4 die Kleber-Übertragungsstation 18-21 und der IR-Strahler 22 sowie die Einrichtung 24 zur Härtung der Kleberschicht entfallen. Die Station ist daher konstruktiv weniger aufwendig, obwohl eine Vorrichtung zum Erwärmen der chrombeschichteten Umfangsfläche 12 der Transferwalze 9 erforderlich ist.
Fig. 5 zeigt eine dritte, zu den in Fig. 3 und 4 schematisch dargestellten Ausführungsformen alternative Ausführungsform einer Lackierstation. Kleber wird hier mittels einer Kleber- Übertragungsstation 18-21 auf die Oberseite von Druckmedien 4 vor dem Übertragen eines Lackfilms aufgebracht. Der Kleber wird unmittelbar nach dem Aufbringen mittels eines IR- oder. UV-Strahlers 17 gehärtet. Anschließend wird mittels der Transferwalze 9, die eine Umfangsfläche 12 aus Chrom oder Keramik besitzt, der Lackfilm auf die klebenden Oberseiten der Druckmedien 4 übertragen. Mittels der bereits erwähnten
Einrichtung 24 wird anschließend der Kleber bzw. Lack-Kleber- Verbundfilm ausgehärtet.
Es kann der vorstehenden Beschreibung und anliegenden Zeichnung entnommen werden, daß die Lackierung auf extrem kurzer Strecke erfolgen kann. Der bauliche Aufwand ist sehr begrenzt. Die beschriebene Vorrichtung erlaubt ein Lackieren im sogenannten Naß-In-Naß-Verfahren auf kürzester Strecke mit hoher Qualität (Hochglanz) .
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Druckmaschine Lackierstation Auslage Druckbogen Förderband Pfeil Gehäuse Standfuß Transferwalze Drehachse Pfeil Umfangsfläche der Transferwalze Lackzylinder Schöpfwalze Dosierwalze Lack-Reservoir UV-Strahler Kleberzylinder Kleber-Schöpfwalze Kleber-Dosierwalze Kleberbad IR-Strahler Gegenwalze Einrichtung zur Härtung der Kleberschicht Transferstation (Spalt zwischen Transferwalze 9 und Gegendruckwalze 23) Druckbogen-Abtransporteinrichtung Stapeleinrichtung

Claims

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Lackschicht auf die Oberseite eines DruckmediumsA n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Auftragen einer Lackschicht auf die Oberseite eines Druckmediums (Druckbogen) , gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Ausbildung eines Lackfilms, insbesondere UV- Lackfilms;
b) Trocknung bzw. Härtung des Lackfilms unter der
Einwirkung von Wärme und/oder UV-Strahlen;
d) Übertragung des getrockneten bzw. gehärteten
Lackfilms auf die (frisch bzw. noch nasse) bedruckte Oberseite des Druckmediums unter gleichzeitiger dauerhafter Verklebung mit dieser Oberseite.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß auf den getrockneten bzw. gehärteten Lackfilm ein Kleber, insbesondere UV-Kleber unter Ausbildung eines Lack-Kleber- Verbundfilms aufgetragen wird, wobei anschließend der Verbundfilm mit der Kleberseite auf die bedruckte Oberseite des Druckmediums übertragen wird.
Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Kleber entweder unmittelbar nach dem Auftrag auf den Lackfilm oder nach der Übertragung des Lack-Kleber- Verbundfilms auf die bedruckte Oberseite des Druckmediums gehärtet wird, insbesondere mittels Wärmeeinwirkung, UV- Strahlung und/oder Infrarotstrahlung und/oder Ultraschall,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zur Ausbildung einer hochglänzenden Lackoberfläche Lack auf eine hochpolierte, insbesondere mit Keramik beschichtete Transferfläche, insbesondere Umfangsfläche einer Transferwalze aufgebracht wird, wobei die Übertragung auf die Oberseite des Druckmediums dann so erfolgt, daß die an die hochpolierte, insbesondere Keramikfläche anliegende Seite des Lackfilms die Ober- bzw. Sichtseite des lackierten Druckmediums definiert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zum Zwecke einer sogenannten Facon-Lackierung ein Lack- Kleber-Verbundfilm nur teilbereichsweise hergestellt und auf einen entsprechenden Teilbereich einer bedruckten Oberseite des Druckmediums übertragen bzw. aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Lackfilm auf eine vorbestimmte Temperatur, insbesondere etwa 80°-110° C eingestellt wird, in der er an sich ausgehärtet, jedoch gegenüber Oberflächen niedrigerer Temperatur selbstklebend ist, so daß er unmittelbar auf die (frische bzw. noch nasse) bedruckte Oberseite des Druckmediums übertragen werden kann.
. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der getrocknete bzw. gehärtete Lackfilm auf eine vorher mit Kleber versehene bedruckte Oberseite des Druckmediums übertragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Kleber nach Auftrag auf die bedruckte Oberseite des Druckmediums gehärtet wird, insbesondere durch Einwirkung von Wärme und/oder UV-Strahlen.
9. Vorrichtung zum Auftragen einer Lackschicht auf die Oberseite eines Druckmediums, mit einer zur Herstellung eines Lackfilms bestimmten Lacktransfereinrichtung, der eine
Lack (13) -Übertragungsstation zugeordnet ist, wobei nach dieser Station ein Wärme- oder UV-Strahler (17) angeordnet ist, und mittels der der auf ihr hergestellte Lackfilm auf die Oberseite des Druckmediums (Druckbögen 4) übertragbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Lacktransfereinrichtung (9) eine hochpolierte Trans- ferflache (12), insbesondere Keramik-, Edelstahl- oder Chromfläche umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Lacktransfereinrichtung durch eine Transferwalze (9) gebildet ist, deren Umfangsfläche (12) entweder aus hochpoliertem Edelstahl, Chrom oder aus NE-Werkstoffen, insbesondere Keramik, besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Lacktransfereinrichtung eine der Lack (13)- Übertragungsstation nachgeordnete Kleber (18)- Übertragungsstation zur Erzeugung eines Lack-Kleber- Verbundfilms zugeordnet ist, wobei zwischen diesen beiden Stationen der Wärme- oder UV-Strahler (17) angeordnet ist,
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß vor der Lacktransfereinrichtung eine Kleber- Übertragungsstation (18) zur Übertragung eines Kleberfilms auf die Oberseite des Druckmediums (Druckbögen 4) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zwischen Lacktransfereinrichtung und Kleber-Übertragungsstation (18) eine Kleberhärteeinrichtung, insbesondere ein IR- oder UV-Strahler (17), angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Lacktransfereinrichtung (9) in Nachordnung zur Kleber- Übertragungsstation (18) eine Kleber-Trockeneinrichtung (22 und/oder 24) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Kleber-Trockeneinrichtung (24) der Transferstation (25) , in welcher der Lack-Kleber-Verbundfilm mit seiner Kleberseite bzw. Lackfilm auf die bedruckte Oberseite des Druckmediums (Druckbogen 4) aufgebracht wird, nachgeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Kleber-Trockeneinrichtung entweder ein IR-Strahler (22), UV-Strahler oder ein Ultraschallgenerator (24) ist
18. Vorrichtung nach einem der Anspruch 9 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Übertragung des Lackfilms bzw. Lack-Kleber- Verbundfilms in einem Spalt (Transferstation 25) zwischen Transferfläche (12) und einer Gegenwalze (23) erfolgt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der die Lacktransfereinrichtung auf eine vorbestimmte Oberflächen-Temperatur, insbesondere etwa 80°-110° C eingestellt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zur Facon-Lackierung mittels Lack- und gegebenenfalls Kleber-Hochdruckwalzen nur teilbereichsweise Lack und gegebenenfalls Kleber auf die Transferfläche (12) der Transfereinrichtung (9) insbesondere deckungsgleich aufbringbar sind.
PCT/EP2001/005273 2000-05-11 2001-05-09 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums WO2001085456A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01949328A EP1282517B1 (de) 2000-05-11 2001-05-09 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
DE50110704T DE50110704D1 (de) 2000-05-11 2001-05-09 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
JP2001582090A JP2003532530A (ja) 2000-05-11 2001-05-09 印刷媒体の表面にニス層を塗布するための方法及び装置
US10/292,845 US6808584B2 (en) 2000-05-11 2002-11-12 Method and apparatus for applying a layer of lacquer to an upper side of a printed medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022939.5 2000-05-11
DE10022939A DE10022939A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Lackschicht auf die Oberseite eines Druckmediums

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/292,845 Continuation US6808584B2 (en) 2000-05-11 2002-11-12 Method and apparatus for applying a layer of lacquer to an upper side of a printed medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001085456A1 WO2001085456A1 (de) 2001-11-15
WO2001085456A9 true WO2001085456A9 (de) 2002-08-08

Family

ID=7641557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005273 WO2001085456A1 (de) 2000-05-11 2001-05-09 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6808584B2 (de)
EP (1) EP1282517B1 (de)
JP (1) JP2003532530A (de)
AT (1) ATE335608T1 (de)
DE (2) DE10022939A1 (de)
WO (1) WO2001085456A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005119276A (ja) * 2003-09-26 2005-05-12 Canon Inc 画像記録方法並びに装置
DE102004060059A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung
DE102004061952A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Kaschieren
DE102006015474A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
DE102006051275A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Veredelungsverfahren für ein Druckprodukt und Beschichtungseinheit
DE102007031051A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Manroland Ag Kaschiertes Druckprodukt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009038032A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Lackieren von Bogen
DE102012004634A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen einer Schicht auf einem Substrat
ES2398833B1 (es) * 2011-08-18 2014-01-29 Comexi Group Industries, Sau Aparato y método para la fabricación de un producto impreso laminado
DE102012021819A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Beschichten von Bogen mit einem Film in einer Druckmaschine
US11383545B2 (en) * 2019-05-01 2022-07-12 Xerox Corporation Apparatus and method for deposting an overcoat on an image on a substrate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056101B2 (ja) * 1980-09-25 1985-12-09 東レ株式会社 ポリエステルフイルムの製造方法
DE3513291A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum lackieren an rotationsdruckmaschinen
US4840757A (en) * 1987-05-19 1989-06-20 S. D. Warren Company Replicating process for interference patterns
US5368891A (en) 1988-05-26 1994-11-29 Sakata Inkusu Kabushikikaisha Method and apparatus for producing glossy printed matter
JP2651459B2 (ja) * 1988-05-26 1997-09-10 サカタインクス 株式会社 光沢印刷物の製造方法及びそれに適した装置
DE4215070A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
US5406641A (en) * 1993-06-15 1995-04-11 Rohm And Haas Company Flexible light pipe, cured composite and processes for preparation thereof
KR100271920B1 (ko) * 1998-01-30 2000-11-15 김양평 라미네이트방법
GB2353532B (en) * 1998-03-23 2001-08-01 Api Foils Ltd Hot dieless foiling

Also Published As

Publication number Publication date
US6808584B2 (en) 2004-10-26
EP1282517B1 (de) 2006-08-09
WO2001085456A1 (de) 2001-11-15
DE10022939A1 (de) 2001-11-15
ATE335608T1 (de) 2006-09-15
US20030116263A1 (en) 2003-06-26
EP1282517A1 (de) 2003-02-12
JP2003532530A (ja) 2003-11-05
DE50110704D1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362054B4 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
EP2148746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines plattenförmigen werkstücks mit einem fliessfähigen medium
WO1992017338A1 (de) Foliendruckverfahren sowie folientransfermaschine
EP2050514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte
EP2155490A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekorativen beschichtung einer platte
EP1282517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
EP1275520B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Gummituchhülse
DE3221974C2 (de) Verfahren zum Glätten bedruckter Flächen bei dickem Farbauftrag und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102017216717A1 (de) Wellpappe-Anlage
DE60020252T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offset-druckmaschine
EP3539792A1 (de) Verfahren zum herstellen von strukturen auf einem substrat
DE10360187C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Platte
DE69808296T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offsetmaschine
DE10360050B3 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
EP1129952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Abziehbildern auf Behältern
DE3227769A1 (de) Maschine zur herstellung von platten mit folienbeschichtung
DE4118249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenkonservierung von Archivalien
EP2134553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein objekt
DE2628306A1 (de) Verfahren zum aufbringen sichtbaren materials auf mindestens eine seitenflaeche eines blockes und block
WO2005049225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von holz oder holzwerkstoffen
DE102015208835B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen
DE3238407C2 (de) Rotationssiebdruckschablone
DE2231464C3 (de) Verfahren zum Vervielfältigen von Druckformen auf nicht-galvanischem Wege und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021132070A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bedruckten Plastisol- oder Lackschicht und Vorrichtung
DE1621918C (de) Verfahren zum Beschichten von Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/3-3/3, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/3-3/3; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10292845

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001949328

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001949328

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001949328

Country of ref document: EP