WO2001081107A1 - Verfahren zum ansteuern einer fahrzeugzusatzeinrichtung sowie fernsteuerbare fahrzeugzusatzeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum ansteuern einer fahrzeugzusatzeinrichtung sowie fernsteuerbare fahrzeugzusatzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001081107A1
WO2001081107A1 PCT/EP2001/004515 EP0104515W WO0181107A1 WO 2001081107 A1 WO2001081107 A1 WO 2001081107A1 EP 0104515 W EP0104515 W EP 0104515W WO 0181107 A1 WO0181107 A1 WO 0181107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
additional
mobile
computer
auxiliary device
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Boese
Peter Hartwig
Klaus Hemmer
Ingrid Lanzl
Jörg Wandler
Original Assignee
Webasto Thermosysteme International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme International Gmbh filed Critical Webasto Thermosysteme International Gmbh
Publication of WO2001081107A1 publication Critical patent/WO2001081107A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/38Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a vehicle auxiliary device, in particular a vehicle auxiliary heater, and a remotely controllable vehicle auxiliary device, in particular a vehicle auxiliary heater.
  • the communication of a user with a vehicle auxiliary heater can be carried out by wire, although a complicated installation of an operating clock is required, the diagnostic connector may be difficult to access and no remote control function is possible ,
  • a remote control function is usually implemented via an HF radio link, see for example DE 42 15 221 C2, DE 195 46 376 A1 and DE 198 06 112 A1.
  • a separate remote control unit with an HF module must be used, which communicates via an HF link with an HF module provided on the control unit of the vehicle auxiliary heater.
  • the disadvantage here is that an additional cost-causing system component must be used, which may be unwieldy.
  • the solution according to claim 12 offers improved usability compared to the known control methods.
  • FIG. 1 is a block diagram of a first embodiment of the invention.
  • Figure 2 is a block diagram of a second embodiment of the invention.
  • a vehicle auxiliary heater 10 takes place via a WAP-capable mobile telephone 12, which is provided with an infrared interface 14, which can communicate with a corresponding infrared interface 16 provided on the vehicle auxiliary heater 10.
  • WAP Wireless Application Protocol
  • this application speaks of a WAP (Wireless Application Protocol) -enabled cell phone
  • any other mobile communication device similar to a cell phone, which receives and sends data from the Internet using a suitable protocol , is suitable for realizing the invention.
  • WAP-capable mobile phone is used only as an example and not as a limitation for the scope of protection.
  • the user of the vehicle wants to transmit a control command to the auxiliary vehicle heater 10, for example if he wants to enter the start time or the stop time of the heating function, the heating power or a parking ventilation command, he dials with the mobile phone via a mobile radio network 18 that has an Internet interface 20, and via the Internet 22 using the WAP protocol into a computer 24 which is operated by the manufacturer of the auxiliary vehicle heater 10 and on which corresponding software for controlling the auxiliary vehicle heater 10 runs.
  • the software provides the user with a preferably menu-driven programming field, which is tailored to his specific heater type and via which he can enter the desired function in a convenient manner.
  • the software From this input, the software generates the corresponding control commands for the auxiliary vehicle heating device 10, which via the Internet 22, the interface 20, the mobile radio network 18, the mobile telephone 12 and its infrared interface 14 are transmitted to the infrared interface 16 of the additional vehicle heater 10, whereupon the control unit 26 of the additional vehicle heater 10 decodes the received signal and converts it into corresponding control pulses.
  • the commands from the computer 24 can be transmitted, for example, in SMS format.
  • the communication between the mobile telephone 12 and the heater 10 can be unidirectional if only commands are to be transmitted to the heater 10, or it can be bidirectional so that data can also be read out from the heater 10 in order to confirm, for example to receive the implementation of the campaign ordered or to offer a remote diagnosis option.
  • the user can easily enter control commands without using a radio remote control or the like, for example via the heater manufacturer's homepage.
  • the operating program or the program parameters of the control device 26 can be updated and, by evaluating the WAP communication via the computer 24, for example, an operating time detection or an error analysis can be carried out.
  • WAP communication also has the advantage that the costs are generally considerably lower than the costs for a telephone call.
  • a possible modification of the embodiment according to FIG. 1 is that the mobile radio network 18 and the computer 24 are not interposed and the communication takes place directly between the mobile telephone 12 and the heater 10, the signals for the control commands, ie the code for the control commands are generated directly by the mobile telephone 12 and are transmitted to the control unit 26 via the infrared interfaces 14 and 16.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 essentially in that the mobile phone 112 does not have to be provided with an infrared interface and the communication between the computer 24 and the heater 110 does not use the mobile phone 112, but rather directly the mobile radio network 18 takes place, the heater 110 being provided with a mobile radio receiver 116 in order to receive the commands sent from the computer 24 to the control unit 112.
  • the mobile radio receiver 116 can additionally be equipped with a mobile radio transmission function.
  • a possible modification of the embodiment shown in FIG. 2 is that the computer 24 is not interposed and the codes for the control commands for the heater 110 are generated directly by the WAP-capable mobile phone 112 and via the mobile radio network 18 and the receiver 116 can be sent directly to the control unit 112.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 110), insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, wobei ein insbesondere WAP-fähiges Mobiltelefon (12, 112) über ein Mobilfunknetz (18) mit einer Internet-Schnittstelle (20) mit einem Rechner (24) kommuniziert, auf welchem eine Software zum Ansteuern der Fahrzeugzusatzeinrichtung läuft, und wobei der Rechner mit der Fahrzeugzusatzeinrichtung über das Mobilfunknetz kommuniziert. Ein andere Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung (10), insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, wobei ein insbesondere WAP-fähiges, mit einer Infrarot-Schnittstelle (14) versehenes Mobiltelefon (12) über eine an der Fahrzeugzusatzeinrichtung vorgesehene Infrarot-Schnittstelle (16) mit der Fahrzeugzusatzeinrichtung kommuniziert. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrzeugzusatzeinrichtung, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät, das eine Infrarot-Schnittstelle (16) zur Kommunikation mit einem insbesondere WAP-fähigen, mit einer Infrarot-Schnittstelle (14) versehenen Mobiltelefon (12) aufweist.

Description

Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung sowie fernsteuerbare Fahrzeugzusatzeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung, insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, sowie eine fernsteuerbare Fahrzeugzusatzeinrichtung, insbesondere ein Fahrzeugzusatzheizgerat.
Die Kommunikation eines Benutzers mit einem Fahrzeugzusatzheizgerat, bei- spielsweise zur Eingabe einer Startzeit und der gewünschten Heizleistung, kann im einfachsten Fall leitungsgebunden erfolgen, wobei jedoch ein aufwendiger Einbau einer Bedienuhr erforderlich ist, der Diagnosestecker unter Umständen nur schwer zugänglich ist und keine Fernbedienungsfunktion möglich ist. Eine Fernbedienungsfunktion wird üblicherweise über eine HF-Funkstrecke realisiert, siehe beispielsweise DE 42 15 221 C2, DE 195 46 376 A1 und DE 198 06 112 A1. Dabei muss ein separates Fernbedienteil mit einem HF-Modul verwendet werden, welches über eine HF-Strecke mit einem an dem Steuergerät des Fahrzeugzusatzheizgeräts vorgesehenen HF-Modul kommuniziert. Nachteilig dabei ist, dass eine zusätzliche Kosten verursachende Systemkom- ponente verwendet werden muss, die unter Umständen unhandlich ist.
Aus DE 195 15 355 A1 ist es bekannt, das Steuergerät eines Fahrzeugzusatzheizgeräts mit einem Mobilfunkempfänger zu versehen. Dabei wird das öffentliche Telefonnetz verwendet, um eine numerische Nachricht, die als Codewort zum Aktivieren des Zusatzheizgeräts im Fahrzeug verwendet wird, über einen Funkrufdienst und ein örtliches Funkrufnetz („Cityruf) an den Mobilfunkempfänger des Fahrzeugzusatzheizgeräts zu senden und so dieses zu aktivieren. Die Einwahl in das öffentliche Telefonnetz kann mit einem leitungsgebundenen Telefon, einem Mobiltelefon oder einem PC mit Modem erfolgen. Ein bidirektio- naler Datenaustausch mit dem Fahrzeugzusatzheizgerat ist nicht vorgesehen. Nachteilig sind die unter Umständen entstehenden hohen Gebühren.
Aus DE 198 28 332 A1 ist es bekannt, eine elektrische Einrichtung einer Türoder Fensteranlage über einen an der elektrischen Einrichtung vorgesehenen MobilfunksenderAempfänger über ein Mobilfunknetz mittels eines Mobiltelefons fernzusteuern, wobei eine bidirektionale Kommunikation vorgesehen ist, um einerseits Steuerbefehle zu übermitteln und andererseits eine Ferndiagnose zu ermöglichen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung, insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, zu schaffen, welches kostengünstig und für den Benutzer bequem ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verfahren, wie sie in Anspruch 1 , 9 und 12 definiert sind, sowie durch eine Fahrzeugzusatzeinrichtung, wie sie in Anspruch 14 definiert ist.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 1 ist besonders vorteilhaft, dass trotz der Verwendung einer mobilen Eingabeeinheit für den Benutzer eine einfache, gegebenenfalls menügesteuerte Dateneingabe ermöglicht wird. Ferner bieten sich eine rechnergestützte Erfassung der Kommunikation zwischen dem Benutzer und der Fahrzeugzusatzeinrichtung verbesserte Diagnosemöglichkeiten.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 9 ist besonders vorteilhaft, dass an der Fahrzeugzusatzeinrichtung kein Mobilfunkempfänger erforderlich ist, wodurch die Fahrzeugzusatzeinrichtung kostengünstiger ausgestaltet sein kann.
Die Lösung gemäß Anspruch 12 bietet aufgrund der WAP-Fähigkeit des Mobiltelefons eine gegenüber den bekannten Ansteuerungsverfahren verbesserte Benutzerfreundlichkeit.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert, wobei:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist; und
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 erfolgt die Ansteuerung eines Fahrzeugzusatzheizgeräts 10 über ein WAP-fähiges Mobiltelefon 12, das mit einer Infrarotschnittstelle 14 versehen ist, die mit einer entsprechenden an dem Fahrzeugzusatzheizgerat 10 vorgesehenen Infrarotschnittstelle 16 kommunizieren kann. Wenn in dieser Anmeldung von einem WAP (Wireless Application Protokoll)-fähigen Mobiltelefon gesprochen wird, so ist für den Fachmann klar, dass jede andere mobile, einem Handy ähnliche Kommunikationseinrichtung, die unter Verwendung eines geeigneten Protokolls Daten aus dem Internet empfängt und in dieses sendet, zur Realisierung der Erfindung geeignet ist. Der Begriff „WAP-fähiges Mobiltelefon" ist insofern nur beispielhaft und nicht be- schränkend für den Schutzumfang verwendet.
Wenn der Benutzer des Fahrzeugs einen Steuerbefehl an das Fahrzeugzusatzheizgerat 10 übermitteln will, beispielsweise wenn er die Startzeit bzw. die Stoppzeit der Heizfunktion, die Heizleistung oder einen Standlüftungsbefehl eingeben will, wählt er sich mit dem Mobiltelefon über ein Mobilfunknetz 18, das eine Internet-Schnittstelle 20 aufweist, und über das Internet 22 mittels des WAP-Protokolls in einen Rechner 24 ein, welcher von dem Hersteller des Fahrzeugzusatzheizgeräts 10 betrieben wird und auf welchem eine entsprechende Software zum Steuern des Fahrzeugzusatzheizgeräts 10 läuft. Die Software stellt dem Benutzer ein vorzugsweise menügeführtes Programmierfeld zur Verfügung, welches auf seinen speziellen Heizgerätetyp zugeschnitten ist und über welches er in bequemer Weise die gewünschte Funktion eingeben kann. Die Software erzeugt aus dieser Eingabe die entsprechenden Steuerbefehle für das Fahrzeugzusatzheizgerat 10, welche über das Internet 22, die Schnittstelle 20, das Mobilfunknetz 18, das Mobiltelefon 12 und dessen Infrarotschnittstelle 14 an die Infrarotschnittstelle 16 des Fahrzeugzusatzheizgeräts 10 übertragen wird, worauf das Steuergerät 26 des Fahrzeugzusatzheizgeräts 10 das empfangene Signal decodiert und in entsprechende Steuerimpulse umsetzt. Die Übertragung der Befehle des Rechners 24 kann beispielsweise im SMS-Format erfolgen.
Die Kommunikation zwischen dem Mobiltelefon 12 und dem Heizgerät 10 kann unidirektional sein, wenn lediglich Befehle an das Heizgerät 10 übermittelt werden sollen, oder sie kann bidirektional sein, so dass auch Daten aus dem Heiz- gerät 10 ausgelesen werden können, um beispielsweise eine Bestätigung über die Umsetzung der in Auftrag gegebenen Aktion zu erhalten oder eine Ferndiagnosemöglichkeit zu bieten. Durch die Bereitstellung des beschriebenen Kommunikationspfads kann auf einfache Weise, beispielsweise über die Homepage des Heizgerätherstellers, ohne die Verwendung einer Funkfembedienung oder ähnlichem einerseits eine bequeme Eingabe von Steuerbefehlen durch den Benutzer erfolgen. Andererseits bieten sich jedoch auch verbesserte Service- und Diagnosemöglichkeiten. So können beispielsweise das Betriebsprogramm bzw. die Programmparameter des Steuergeräts 26 aktualisiert werden und es kann durch Auswertung der WAP-Kommunikation über den Rechner 24 bei- spielsweise eine Betriebsdauererfassung oder eine Fehleranalyse vorgenommen werden. Außerdem bietet die WAP-Kommunikation den Vorteil, dass die Kosten in der Regel erheblich geringer sind als die Kosten für einen Telefonanruf.
Eine mögliche Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht darin, dass auf eine Zwischenschaltung des Mobilfunknetzes 18 und des Rechners 24 verzichtet wird und die Kommunikation direkt zwischen dem Mobiltelefon 12 und dem Heizgerät 10 erfolgt, wobei die Signale für die Steuerbefehle, d.h. der Code für die Steuerbefehle, direkt von dem Mobiltelefon 12 erzeugt wird und über die Infrarotschnittstellen 14 und 16 an das Steuergerät 26 übermittelt wer- den. Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, dass das Mobiltelefon 112 nicht mit einer Infrarotschnittstelle versehen sein muss und die Kommunikation zwischen dem Rechner 24 und dem Heizgerät 110 nicht über das Mobiltelefon 112, sondern direkt über das Mobilfunknetz 18 erfolgt, wobei das Heizgerät 110 mit einem Mobilfunkempfänger 116 versehen ist, um die von dem Rechner 24 an das Steuergerät 112 gesendeten Befehle zu empfangen. Um eine bidirektionale Kommunikation zu ermöglichen, kann der Mobilfunkempfänger 116 zusätzlich mit einer Mobilfunksendefunktion ausgestattet sein.
Eine mögliche Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform besteht darin, dass auf die Zwischenschaltung des Rechners 24 verzichtet wird und die Codes für die Steuerbefehle für das Heizgerät 110 direkt von dem WAP- fähigen Mobiltelefon 112 erzeugt werden und über das Mobilfunknetz 18 und den Empfänger 116 direkt an das Steuergerät 112 gesendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 110), insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, wobei eine zur Kommunika- tion mit einem weltweiten Daten-Kommunikations-Netz, wie dem Internet, fähige mobile Einrichtung, wie ein Mobiltelefon (12, 112), über ein Mobilfunknetz (18) mit einer Schnittstelle (20) zum weltweiten Daten- Kommunikations-Netz, wie dem Internet, und mit einem Rechner (24) kommuniziert, auf welchem eine Software zum Ansteuern der Fahrzeug- Zusatzeinrichtung läuft, und wobei der Rechner (24) mit der Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 110) über das Mobilfunknetz (18) kommuniziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Software ein Programmierfeld für den Benutzer zur Eingabe von Steuerbefehlen bietet, welches auf die spezielle Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 110) des Benutzers zugeschnitten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen Rechner (24) und Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 110) unidirektional vom Rechner zur Fahrzeugzusatzeinrichtung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Fahrzeugzusatzeinrichtung um ein Fahrzeugzusatzheizgerat (10, 110) handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediener über die mobile Einrichtung (12, 112) die Startzeit und das Ende der Heizfunktion und/oder einer Standlüftungsfunktion an das Fahrzeugzusatzheizgerat (10, 110) übertragen kann.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (24) Befehle an die Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 110) als SMS oder Funkimpuls überträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (24) über einen an der Fahrzeugzusatzeinrichtung (110) vorgesehenen Mobilfunkempfänger (116) mit der Fahrzeugzusatzeinrichtung kommuniziert.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Einrichtung (12) mit einer Infrarot-Schnittstelle (14) versehen ist und der Rechner (24) mit der Fahrzeugzusatzeinrichtung (10) über die mobile
Einrichtung (12), deren Infrarot-Schnittstelle und eine an der Fahrzeugzusatzeinrichtung vorgesehene Infrarot-Schnittstelle (16) kommuniziert.
9. Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung (10), insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, wobei ein insbesondere WAP- fähiges, mit einer Infrarot-Schnittstelle (14) versehenes Mobiltelefon (12) über eine an der Fahrzeugzusatzeinrichtung vorgesehene Infrarot- Schnittstelle (16) mit der Fahrzeugzusatzeinrichtung kommuniziert.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Mobiltelefon (12) über ein Mobilfunknetz (18) mit einer Internet-Schnittstelle (20) mit einem Rechner (24) kommuniziert, auf welchem eine Software zum Betrieb der Fahrzeugzusatzeinrichtung (10) läuft, wobei der Rechner (24) mit der Fahrzeugzusatzeinrichtung über das Mobiltelefon (12), dessen Infrarot-Schnittstelle (14) und die an der Fahrzeugzusatzeinrichtung vorgesehene Infrarot- Schnittstelle (16) kommuniziert.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte Kommunikation zwischen dem Mobiltelefon (12) und der Fahrzeugzusatzeinrichtung (10) ohne Zwischenschaltung eines Mobilfunknetzes erfolgt.
12. Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung ( 10) , insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, wobei ein insbesondere WAP- fähiges Mobiltelefon (112) über ein Mobilfunknetz (18) und einen an der Fahrzeugzusatzeinrichtung vorgesehenen Mobilfunkempfänger (116) mit der Fahrzeugzusatzeinrichtung kommuniziert.
13. Verwendung einer zur Kommunikation mit einem weltweiten Daten- Kommunikations-Netz, wie dem Internet, fähigen mobilen Einrichtung, wie einem WAP-fähigen Mobiltelefon (12, 112), zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 110), insbesondere eines Fahrzeugzusatz- heizgeräts.
14. Fahrzeugzusatzeinrichtung, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerat, gekennzeichnet durch eine Infrarot-Schnittstelle (16) zur Kommunikation mit einem insbesondere WAP-fähigen, mit einer Infrarot-Schnittstelle (14) versehenen Mobiltelefon (12).
PCT/EP2001/004515 2000-04-20 2001-04-20 Verfahren zum ansteuern einer fahrzeugzusatzeinrichtung sowie fernsteuerbare fahrzeugzusatzeinrichtung WO2001081107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019895A DE10019895A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung sowie fernsteuerbare Fahrzeugzusatzeinrichtung
DE10019895.3 2000-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001081107A1 true WO2001081107A1 (de) 2001-11-01

Family

ID=7639648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004515 WO2001081107A1 (de) 2000-04-20 2001-04-20 Verfahren zum ansteuern einer fahrzeugzusatzeinrichtung sowie fernsteuerbare fahrzeugzusatzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10019895A1 (de)
WO (1) WO2001081107A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003105514A2 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer kommunikationsverbindung zwischen einer zentrale und einem endgerät
WO2003105434A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum senden und/oder zum empfang von informationen in verbindung mit einem fahrzeug
WO2019016498A1 (en) * 2017-07-16 2019-01-24 Antony Thomas NON-INTEGRATED HEATING DEVICE AND APPLICATION SOFTWARE FOR CONTROLLING SAID HEATING DEVICE

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212778A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Portables Kommunikations- und Informationsmedium für Fahrzeuge
DE102004051989A1 (de) 2004-10-25 2006-05-04 Webasto Ag Verfahren zum Ansteuern eines Heizgeräts für Kraftfahrzeuge
DE102008004955A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Klimaanlage und Klimatisierungsverfahren
DE102008037485B4 (de) 2008-10-27 2010-09-02 Webasto Ag Verfahren zum Auswerten betriebsbezogener Daten von einer Mehrzahl von gleichartigen Fahrzeugzusatzeinrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040168A (en) * 1989-06-30 1991-08-13 United Technologies Automotive, Inc. Single wire, infrared, randomly reflected, vehicular multiplexing system
FR2673579A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Lescar Louis Teleclimatisation de vehicules par radio commande (teleclimate vehicules: tcv ou teleclimate auto i: tcai).
DE4227658C1 (en) * 1992-08-21 1993-09-02 Joachim Prof. Dr. 82343 Poecking De Knappe Motor vehicle with remote control for auxiliary heater - allows mobile telephone to be used via interface circuit providing control pulses from received telephone signals
US5732074A (en) * 1996-01-16 1998-03-24 Cellport Labs, Inc. Mobile portable wireless communication system
WO1998051991A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Snap-On Technologies, Inc. Improved computerized automotive service system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439541B4 (de) * 1994-11-04 2004-05-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Funkfernsteuereinrichtung
DE19515355A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Eberspaecher J Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugzusatzeinrichtung, insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgerätes, mittels unidirektionaler Funkfernsteuerung
DE19652658A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Eingabe von Parametern in ein Gerät mit einer Anschlußeinrichtung zum Anschluß an das Fernmeldenetz, sowie Geräte hierfür
DE19748054A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE19806112B4 (de) * 1998-02-14 2004-11-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Regelung eines Heizgeräts mit Sollwertvorgabe im Steuergerät einschließlich Anordnung des Heizgeräts mit Regelschaltung
DE19828332A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Geze Gmbh & Co Ferndiagnose- und/oder Dateneingabevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ferndiagnose- und/oder Dateneingabevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040168A (en) * 1989-06-30 1991-08-13 United Technologies Automotive, Inc. Single wire, infrared, randomly reflected, vehicular multiplexing system
FR2673579A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Lescar Louis Teleclimatisation de vehicules par radio commande (teleclimate vehicules: tcv ou teleclimate auto i: tcai).
DE4227658C1 (en) * 1992-08-21 1993-09-02 Joachim Prof. Dr. 82343 Poecking De Knappe Motor vehicle with remote control for auxiliary heater - allows mobile telephone to be used via interface circuit providing control pulses from received telephone signals
US5732074A (en) * 1996-01-16 1998-03-24 Cellport Labs, Inc. Mobile portable wireless communication system
WO1998051991A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Snap-On Technologies, Inc. Improved computerized automotive service system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003105514A2 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer kommunikationsverbindung zwischen einer zentrale und einem endgerät
WO2003105434A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum senden und/oder zum empfang von informationen in verbindung mit einem fahrzeug
WO2003105514A3 (de) * 2002-06-10 2004-02-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer kommunikationsverbindung zwischen einer zentrale und einem endgerät
US8406750B2 (en) 2002-06-10 2013-03-26 Robert Bosch Gmbh Method and device for establishing a communication connection between a control center and a terminal
WO2019016498A1 (en) * 2017-07-16 2019-01-24 Antony Thomas NON-INTEGRATED HEATING DEVICE AND APPLICATION SOFTWARE FOR CONTROLLING SAID HEATING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019895A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1547405B1 (de) Fernsteuerung einer fahrzeugfunktion über ein mobilfunknetz
EP1518383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden und/oder zum empfang von informationen in verbindung mit einem fahrzeug
DE10259081A1 (de) Universelles Garagentoröffnungssystem und -verfahren
EP0685723A2 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Kraftfahrzeugen
EP0765564A1 (de) Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte
EP3158465B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum aufbau und zum betrieb eines drahtlosen netzwerks
WO2001081107A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer fahrzeugzusatzeinrichtung sowie fernsteuerbare fahrzeugzusatzeinrichtung
EP0965491A2 (de) Fernsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE10152444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung
DE10254152A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz
DE102007059246A1 (de) Betriebseinheit für den automatischen Betrieb eines Torantriebes oder dergleichen und Verfahren für eine solche Betriebseinheit
DE102018005588A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Ansteuern eines Garagentoröffners
DE10304243B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektrischen Einrichtung eines Fahrzeugs
WO2022228861A1 (de) Kommunikationssystem und verfahren zur steuerung einer fahrzeugfunktion
DE10257788A1 (de) Verfahren zur informativen Unterstützung eines Fahrzeugführers mittels eines Fahrzeug-Multimediasystems
DE4444198A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen
EP0525301A1 (de) Programmgeber-Aggregat für alle Tasten-bedienten Apparate
DE102006050845A1 (de) Hausanlage
EP1501324B1 (de) Mobilfunkgerät mit ferngesteuerter Wiedereinschaltfunktion
DE102005021605B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Installationsgeräts
DE102005003112A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Speicherung und/oder Übermittlung KFZ-Spezifischer Daten mittels eines handelsüblichen elektronischen Handrechners
EP0837589B1 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie
DE10109810A1 (de) Einrichtung zum Fernbetrieb von Geräten
DE10063331C2 (de) Sprachsteuerungssystem
EP0813644B1 (de) Verfahren zur übertragung von informationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP