WO2001076823A1 - Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme - Google Patents

Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme Download PDF

Info

Publication number
WO2001076823A1
WO2001076823A1 PCT/DE2001/001275 DE0101275W WO0176823A1 WO 2001076823 A1 WO2001076823 A1 WO 2001076823A1 DE 0101275 W DE0101275 W DE 0101275W WO 0176823 A1 WO0176823 A1 WO 0176823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
hub
driving
grinding machine
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Wendt
Harald Krondorfer
Ralph Dammertz
Markus Heckmann
Joachim Schadow
Thomas Schomisch
Marco Brancato
Christof Hoelzl
Johann Huber
Wilhelm Schulze
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Tyrolit Schleifmittel Swarovski K.G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Tyrolit Schleifmittel Swarovski K.G. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP01929305.9A priority Critical patent/EP1274544B1/de
Priority to US09/980,990 priority patent/US6869346B2/en
Priority to JP2001574325A priority patent/JP5183005B2/ja
Publication of WO2001076823A1 publication Critical patent/WO2001076823A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate

Definitions

  • the grinding machine tool holder has a driver and a clamping nut.
  • the driver is pushed onto a collar of the drive shaft with an assembly opening and clamped non-positively against a support surface of the drive shaft via the clamping nut.
  • the driver has a collar which extends in the axial direction on the tool side and has recesses on its outer circumference radially on two opposite sides, the axial direction extending to a base of the Stretch bundles. Starting from the recesses, a groove extends in each case against the drive direction of the drive shaft on the outer circumference of the collar. The grooves are closed against the drive direction of the drive shaft and taper axially from the recesses against the drive direction of the drive shaft.
  • a stopper is arranged in the region of a recess on the circumference of the collar and is movably mounted in an opening in the axial direction. In a working position with the grinding wheel pointing downwards, the stopper is axially in by gravity
  • the invention is based on a grinding machine tool holder, in particular for a hand-held worm grinding machine, with a driving device by means of which an insert tool can be effectively connected to a drive shaft.
  • the movable latching element can be designed in various forms that appear useful to the person skilled in the art, for example as an opening, projection, pin, bolt, etc., and can be arranged on the insertion tool or on the driving device.
  • the grinding machine tool holder can be used to fasten various insert tools that appear to be useful to a person skilled in the art, such as insert tools for cutting, grinding, roughing, brushing, etc.
  • a tool holder according to the invention can also be used to attach a sanding plate of eccentric grinding machines.
  • the spring force can be designed to act in different directions, for example in the circumferential direction or particularly advantageously in the axial direction, as a result of which a structurally simple solution can be achieved. Furthermore, the Fe- force are used to fix the insert tool in the circumferential direction and also in the axial direction.
  • the replacement tool can be connected to the driving device via at least one driving element arranged on the driving tool and / or on the driving device and extending in the axial direction, which can be guided through at least one area of an elongated hole of the corresponding counterpart component, displaceable along the elongated hole and in an end position can be fixed by the locking element.
  • the entraining element extending in the axial direction, a securing in the circumferential direction and in the axial direction can be achieved, the insert tool advantageously being positively fixed in the axial direction via a transmission surface of the entraining element.
  • a high level of safety can be achieved, and additional components, weight, installation effort and costs can be saved.
  • the latching element is formed by an elastically deformable component, which saves additional spring elements and enables simple, inexpensive constructions to be achieved.
  • At least one locking element generating the spring force is advantageously embodied in one piece with a tool hub of the insert tool.
  • the tool hub is usually made of a relatively thin material that can be designed to be elastically deformable in a structurally simple manner.
  • at least one spring element is made in one piece with a component of the driving device or is formed by an additional component, as a result of which the tool hub can be designed independently of a spring function.
  • At least one recess is advantageously made in a component of the driving device forming a support surface for the replacement tool, into which a part of the tool hub is elastically printed in an operating position of the insert tool.
  • FIG. 2 shows a driving flange from below
  • FIG. 3 shows the driving flange from FIG. 2 a side view
  • FIG. 4 shows a tool hub of a cutting disc from below
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4, enlarged
  • FIG. 6 shows a variant according to FIG. 3
  • FIG. 7 shows a variant according to FIG. 4
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII
  • FIG. 1 shows an alternative driving device
  • FIG. 9 shows a tool hub from below
  • FIG. 10 shows a variant according to FIG. 8
  • FIG. 11 shows an exploded drawing of a variant
  • FIG. 12 shows a tool hub from FIG. 11 from above
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII in FIG. 12
  • FIG. 14 shows an unlocking button from FIG. 11 from below
  • 15 shows a section along the line XV-XV in FIG.
  • a drive shaft 54 can be driven via a gear (not shown in more detail), on the end of which facing the cutting disc 186 a driving device 182 is arranged (FIGS. 2 and 3).
  • the driving device 182 has a driving flange
  • the driving flange 256 is on the thread 258 on the
  • the drive shaft 54 is screwed on and runs with a front face 260 pointing away from the cutting disc 186 towards a collar 262 on the drive shaft 54. It would also be possible to permanently connect a driving flange to a drive shaft or to design it in one piece with a drive shaft.
  • Three driving bolts 202, 204, 206 are pressed into the driving flange 256, which extend in the m axial direction 38 over an axial bearing surface 264 of the driving flange 256 for the cutting disc 186 and are evenly distributed in the m circumferential direction. Heads are formed on the driving pins 202, 204, 206 at their ends facing the cutting disc 186.
  • the head has a larger diameter than the remaining part of the driving bolt 202, 204, 206 and forms a bearing surface 278 in the direction of the driving flange 256.
  • the cutting disc 186 has a sheet metal hub 228 (FIG. 4).
  • the sheet metal hub 228 has a centering hole 268, via which the cutting disc 186 can be centered on the centering collar 266 of the driving flange 256.
  • the sheet metal hub 228 is connected to an abrasive 114 via a rivet connection (not shown in more detail) and pressed.
  • the sheet metal hub 228 has three circumferential directions 34, 36 uniformly distributed elongated holes 214, 216, 218, each of which has a wide region 244, 246, 248 produced by a bore and a narrow region 270, 272, 274 which extends in the circumferential direction 36 exhibit.
  • the driving torque of the electric motor is transmitted from the driving flange 256 to the sheet metal hub 228 in a form-fitting manner via the driving bolts 202, 204, 206 and via the spring tabs or via the latching elements 190, 192, 194. Any braking torque that occurs opposite the drive torque is positively transmitted from the heads of the driving bolts 202, 204, 206 via the lugs 276 of the latching elements 190, 192, 194 to the sheet metal hub
  • the magnitude of the frictional force depends on the surface condition of the two contact surfaces 264 and on the resilience of the spring plates and can be adjusted accordingly using these parameters.
  • the cutting disc 186 is reliably avoided.
  • a Velcro connection or another positive connection can be established between the contact surfaces.
  • the driving device 184 has a driving flange
  • Three driving bolts 208, 210, 212 are pressed into the driving flange 234, which extend in the axial direction 38 over an axial bearing surface 232 of the driving flange 234 for the cutting disc 188 and the circumferential direction 34, 36 are evenly distributed.
  • the 212 heads are formed on their ends facing the cutting disc 188.
  • the head has a larger diameter than the remaining part of the driving pin 208, 210, 212 and forms a tapered, tapering transmission surface 226 in the axial direction 44 to the driving flange 234.
  • the supporting surface 232 has recesses 236 introduced.
  • the cutting disc 188 has a sheet metal hub 230 (FIG. 7).
  • the sheet metal hub 230 has a centering bore 268, via which the cutting disc 188 can be centered on a centering collar 266 of the mating flange 234.
  • the sheet metal hub 230 is connected to an abrasive 114 via a rivet connection (not shown in more detail) and pressed.
  • the sheet metal hub 230 contains three elongated holes 220, 222, 224, ⁇ ie each equally distributed in the circumferential direction 34, 36, each through one area 238, 240, 242 and before an end position 250, 252, 254 of the driving pins 208, 210, 212 have a narrow area, each forming a latching element 196, 198, 200.
  • the sheet metal hub 230 is elastically deflected by a defined amount through the conical transmission surfaces 226 of the driving bolts 208, 210, 212. A remaining elastic clamping force of the sheet metal hub 230 presses it onto the support surface 232.
  • the sheet metal hub 230 is secured in the axial direction 38, 44 without positive play.
  • the torque of the electric motor is transmitted from the driving flange 234 in a form-fitting manner via the driving bolts 208, 210, 212 at the end of the elongated holes 220, 222, 224 to the sheet metal hub 230.
  • Any braking torque that occurs opposite the drive torque is transmitted in a form-fitting manner from the heads of the driving bolts 208, 210, 212 via the latching elements 196, 198, 200 to the sheet metal hub 230 and frictionally from the support surface 232 to a corresponding support surface of the sheet metal hub 230.
  • the magnitude of the frictional force depends on the surface quality of the two contact surfaces 232 and on a clamping force of the latching elements 196, 198, 200 and can be adjusted accordingly via these parameters.
  • the cutting disc 188 is reliably avoided.
  • the cutting disc 188 is rotated relative to the driving flange 234 m in the drive direction 34, so that the heads of the driving bolts 208, 210, 212 slide over the locking elements 196, 198, 200. If the driving pins 208, 210, 212 come to rest in the wide areas 238, 240, 242 of the elongated holes 220, 222, 224, the cutting disc 188 can be pulled off the driving flange 234 in the axial direction 38.
  • Fig. 8 shows a section along the line VIII-VIII. Fig. 1 through an alternative to Fig. 2 driving device 12.
  • the driving device 12 has on a side facing a cutting disc 18 a driving flange 54 pressed onto a drive shaft 54 and on one of the cutting disc 18 facing away from the drive shaft 54 axially displaceably mounted driving plate 56 against a centrally arranged coil spring 20.
  • Three pins 40 are pressed into the driving flange 82, which extend in the axial direction 38 to the cutting disk 18 via the driving flange 82 and which are evenly distributed in the circumferential direction 34, 36.
  • the pins 40 each have at their end facing the cutting disc 18 a head which has a larger diameter than a remaining part of the pin 40 and has a conical axial surface 44 tapering bearing surface 76 on a side facing the driving flange 82.
  • the driving flange 82 forms an axial support surface 80 for the cutting disc 18, which defines an axial position of the cutting disc 18 and in which 40 recesses 84 are made in the region of the pins.
  • three axial through bores 104 are made in the driving flange 82, the circumferential direction 34, 36 are evenly distributed, specifically a through bore 104 m in the circumferential direction 34, 36 is arranged between two pins 40.
  • the driving device 12 has a pot-shaped unlocking button 28, which is arranged centrally on the side facing the cutting disc 18.
  • the unlocking button 28 has three segments 106, which are distributed uniformly in the circumferential direction 34, 36 and extend in the axial direction 44 to the axially movable driving disk 56 reach through corresponding recesses 108 of the driving flange 82 and are connected via a snap ring 110 to the driving disk 56 m in the axial direction 38 and secure the release button 28 against falling out.
  • the unlocking button 28 is slidably guided in an annular recess 112 in the driving flange 82 m in the axial direction 38, 44.
  • the sheet metal hub 52 has three elongated holes 64, 66, 68, which are arranged one behind the other in the circumferential direction 34, 36 and extend in the circumferential direction 34, 36, each having a narrow area 70, 72, 74 and a wide area 58, 60, 62 produced by a bore, the diameter of which is slightly larger than the diameter of the heads of the pins 40.
  • the cutting disc 18 When installing the cutting disc 18, the cutting disc 18 is pushed with its centering hole 116 onto the unlocking button 28 and centered radially. Then the
  • the bolts 24 are axially displaced in the direction 38 of the cutting disc 18 by the spring force of the helical spring 20, engage in the bores 46, 48, 50 of the sheet metal hub 52 and fix them in a positive manner in both circumferential directions 34, 36. When it snaps into place, the operator hears an audible jamming noise that signals that the operator is ready for operation.
  • a collar 92 is formed, by means of which the cutting disc 18 is radially centered in the state in which it is mounted with its centering bore 116. Radial forces can advantageously be absorbed by the driving flange 90 without loading the unlocking button 28.
  • three pins 42 which are uniformly distributed in the circumferential direction 34, 36 and are distributed one behind the other and extend in the axial direction 38 over the support surface 88 for axially fixing the cutting disc 18 in the axial direction 38, are each slidably mounted against a plate spring 86.
  • the cutting disc 32 has an annular sheet metal hub 94, which is pressed on its outer diameter with an abrasive 114 and has on its inner diameter radially inwardly pointing tongues or spring elements 172, 174, 176 (FIGS. 11, 12 and 13).
  • the spring elements 172, 174, 176 in conjunction with the driving flange 118 and the release button 30, serve to transmit the drive torque, to axially position the cutting disk 32 and to secure it to prevent the cutting disc 32 from running when the electric motor is switched off or when the drive shaft is braked.
  • the spring elements could be used in addition to the segments 122, 124, 126 for centering the cutting disc 32 to the drive shaft.
  • the cutting disc 32 When the cutting disc 32 is mounted, it is aligned on the driving flange 118, so that the spring elements 172, 174, 176 on the inside diameter of the sheet metal hub 94 have the spaces 128, 130, 132 between the segments 122, 124, 126 on the driving flange 118 , The spring elements 172, 174, 176 of the cutting disc 32 lie on the locking segments 152, 154, 156 of the unlocking button 30. The cutting disc 32 is then printed in the axial direction 44 up to the contact surface 180 of the driving flange 118.
  • the spring elements 172, 174, 176 on the inside diameter of the sheet metal hub 94 have the spaces 128, 130, 132 between the segments 122, 124, 126 on the driving flange 118 .
  • the spring elements 172, 174, 176 of the cutting disc 32 lie on the locking segments 152, 154, 156 of the unlocking button 30.
  • the cutting disc 32 is then printed in the axial direction 44 up to the
  • the cutting disc 32 is centered radially over the centering collar formed by the segments 122, 124, 126.
  • the spring elements 172, 174, 176 mde grooves 134, 136, 138 of the Mitnanmeflansches 118 e.
  • a spring-groove joint is created.
  • the fire elements 172, 174, 176 have the length of the grooves 13-, 136, 138 in the circumferential direction 36.
  • the drive torque is transmitted in a form-fitting manner via the rotary stops 140, 142, 144 of the driving flange 118 to the spring elements 172, 174, 176 of the sheet metal hub 94 or the cutting disk 32.
  • the cutting disk 32 is above that of the segments 122, 124, 126 of the driving flange 118 centering collar formed and held by the support surface 180 and the grooves 134, 136, 138 m of their axial position.
  • a braking torque which occurs when and after the electric motor is switched off and which is opposite to the drive torque is transmitted positively from the locking segments 152, 154, 156 and the driving flange 118 to the spring elements 172, 174, 176 of the cutting disc 32.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme, insbesondere für eine handgeführte Winkelschleifmaschine (10), mit einer Mitnahmevorrichtung (12, 14, 16, 182, 184, 300), über die ein Einsatzwerkzeug (18, 32, 186, 188) mit einer Antriebswelle (54) wirkungsmässig verbindbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Einsatzwerkzeug (18, 32, 186, 188) über zumindest ein gegen eine Federkraft bewegbares Rastelement (24, 26, 190, 192, 194, 196, 198, 200, 302) mit der Mitnahmevorrichtung (14, 16, 182, 184) wirkungsmässig verbindbar ist, das in einer Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs (18, 32, 186, 188) einrastet und das Einsatzwerkzeug (18, 32, 186, 188) formschlüssig fixiert.

Description

Schleifmaschmenwer zeugaufnähme
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schleifmaschmenwerkzeugauf- nahme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 904 896 A2 ist eine Schleifmaschmenwerkzeugauf- nahme für eine handgefuhrte mkelschleifmaschme bekannt. Die Wmkelschleifmaschme besitzt eine Antriebswelle, die werkzeugseitig ein Gewinde aufweist.
Die Schleifmaschmenwerkzeugaufnahme besitzt einen Mitnehmer und eine Spannmutter. Zur Montage einer Schleifscheibe wird der Mitnehmer mit einer Montageoffnung auf einen Bund der Antriebswelle aufgeschoben und über die Spannmutter kraft- schlussig gegen eine Auflageflache der Antriebswelle verspannt. Der Mitnehmer besitzt einen sich werkzeugseitig axialer Richtung erstreckenden Bund, der radial an zwei ge- genuberliegenden Seiten an seinem Außenumfang Ausnehmungen aufweist, d e sich axialer Richtung bis zu einem Grund des Bunds erstrecken. Ausgehend von den Ausnehmungen erstreckt sich entgegen der Antriebsrichtung der Antriebswelle jeweils eine Nut am Außenumfang des Bunds. Die Nuten sind entgegen der Antriebsrichtung der Antriebswelle verschlossen und ver- jungen sich axial ausgehend von den Ausnehmungen entgegen der Antriebsrichtung der Antriebswelle.
Die Schleifscheibe besitzt eine Nabe mit einer Montageoff- nung, in der zwei gegenüberliegende, radial nach innen wei- sende Zungen angeordnet sind. Die Zungen können axialer
Richtung m die Ausnehmungen und anschließend in Umfangsnch- tung, entgegen der Antriebsrichtung, in die Nuten eingeführt werden. Die Schleifscheibe ist über die Zungen m den Nuten m axialer Richtung formschlussig und durch die sich verjun- gende Kontur der Nuten kraftschlussig fixiert. Wahrend des Betriebs nimmt der Kraftschluß infolge von auf die Schleifscheibe wirkenden Reaktionskraften zu, die entgegen der Antriebsrichtung wirken.
Um em Ablaufen der Schleifscheibe beim Abbremsen der Antriebswelle vom Mitnehmer zu vermeiden, ist im Bereich einer Ausnehmung am Umfang des Bunds em Stopper angeordnet, der in einer Öffnung axialer Richtung beweglich gelagert ist. In einer mit der Schleifscheibe nach unten weisenden Arbeits- Stellung wird der Stopper durch die Schwerkraft axial in
Richtung Schleifscheibe ausgelenkt, verschließt Richtung Ausnehmung die Nut und blockiert eine Bewegung der m der Nut befindlichen Zunge in Antriebsrichtung der Antriebswelle. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Schleifmaschmenwerkzeugauf- nahme, insbesondere für eine handgefuhrte Wmkelschleifma- sch e, mit einer Mitnahmevorrichtung, über die ein Emsatzwerkzeug mit einer Antriebswelle wirkungsmaßig verbindbar ist .
Es wird vorgeschlagen, daß das Emsatzwerkzeug über zumindest ein gegen eine Federkraft bewegbares Rastelement mit der Mitnahmevorrichtung wirkungsmaßig verbindbar ist, das in einer Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs einrastet und das Emsatzwerkzeug formschlussig fixiert. Durch den Formschluß kann eine hohe Sicherheit erreicht und es kann em einfaches und kostengünstiges werkzeugloses Schnellspannsystem geschaffen werden. Em unbeabsichtigtes Ablaufen des Einsatzwerkzeugs kann sicher vermieden werden, und zwar selbst bei gebremsten Antriebswellen, bei denen große Bremsmomente auftreten können .
Das Rastelement kann das Emsatzwerkzeug direkt oder indirekt über em zusätzliches Bauteil formschlussig fixieren, beispielsweise über em mit dem Rastelement gekoppelten, drehbar und/oder axial verschiebbar gelagerten Rasthebel bzw. Stößel usw. Das Rastelement kann das Emsatzwerkzeug m verschiedene Richtungen direkt und/oder indirekt formschlussig fixieren, wie beispielsweise radialer Richtung, m axialer Richtung und/oder besonders vorteilhaft xn Umfangsrichtung . Möglich ist auch, daß durch die formschlussige Fixierung des Einsatz- Werkzeugs mit dem Rastelement in eine erste Richtung, beispielsweise m radialer Richtung, das Emsatzwerkzeug durch em vom Rastelement getrenntes Bauteil in eine zweite Richtung formschlussig fixiert wird, beispielsweise U fangs- πchtung.
Das bewegbare Rastelement kann in verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Formen ausgeführt sein, beispielsweise als Öffnung, Vorsprung, Zapfen, Bolzen usw., und kann am Emsatzwerkzeug oder an der Mitnahmevorrichtung angeordnet sein.
Ferner kann durch den Formschluß eine vorteilhafte Kodierung erreicht werden, so daß m der Schleifmaschmenwerkzeugauf- nahme nur vorgesehene Einsatzwerkzeuge befestigt werden kon- nen. Die Mitnahmevorrichtung kann zumindest teilweise als losbares Adapterteil ausgeführt oder kann kraftschlussig, formschlussig und/oder stoffschlussig unlösbar mit der Antriebswelle verbunden sein.
Mit der Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einsatzwerkzeuge befestigt werden, wie beispielsweise Einsatzwerkzeuge zum Trennen, Schleifen, Schruppen, Bürsten usw. Eine erfmdungsgemaße Werkzeugaufnahme kann auch dazu dienen, einen Schleifteller von Exzenterschleifmaschinen zu befestigen.
Die Federkraft kann in verschiedenen Richtungen wirkend ausgeführt sein, wie beispielsweise m Umfangsπchtung oder besonders vorteilhaft m axialer Richtung, wodurch eine kon- struktiv einfache Losung erreichbar ist. Ferner kann die Fe- derkraft dazu genutzt werden, das Emsatzwerkzeug m Umfangs- richtung und zudem m axialer Richtung zu fixieren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- schlagen, daß em Antriebsmoment über eine for schlussige
Verbindung zwischen dem Emsatzwerkzeug und der Mitnahmevorrichtung übertragbar ist. Es kann ein großes Antriebsmoment sicher übertragen werden und zudem ist vermeidbar, daß sich e Antriebsmoment auf eine kraftschlussige Verbindung aus- wirkt.
Vorteilhaft ist das Emsatzwerkzeug über zumindest em an dem Emsatzwerkzeug und/oder em an der Mitnahmevorrichtung angeordnetes, sich m axialer Richtung erstreckendes Mitnahmeele- ment mit der Mitnahmevorrichtung verbindbar, das durch zumindest einen Bereich eines Langlochs des entsprechenden Gegenbauteils fuhrbar, entlang dem Langloch verschiebbar und in einer Endstellung durch das Rastelement fixierbar ist. Mit dem sich m axialer Richtung erstreckenden Mitnahmeelement kann eine Sicherung m Umfangsrichtung und in axialer Richtung erreicht werden, wobei vorteilhaft das Emsatzwerkzeug über eine Ubertragungsflache des Mitnahmeelements in axialer Richtung formschlussig fixiert ist. Es kann eine hohe Sicherheit erreicht und zusatzliche Bauteile, Gewicht, Montageauf- wand und Kosten können eingespart werden.
In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Rastelement von einem elastisch verformbaren Bauteil gebildet ist, wodurch zusatzliche Federelemente eingespart und einfache, kostengünstige Konstruktionen erreicht werden können. Vorteilhaft ist zumindest ein die Federkraft erzeugendes Rastelement einstuckig mit einer Werkzeugnabe des Einsatzwerkzeugs ausgeführt. Die Werkzeugnabe ist in der Regel aus einem relativ dünnen Material hergestellt, das konstruktiv einfach elastisch verformbar ausgeführt werden kann. Es ist jedoch auch denkbar, daß zumindest ein Federelement mit einem Bauteil der Mitnahmevorrichtung einstuckig ausgef hrt oder von einem zusatzlichen Bauteil gebildet ist, wodurch die Werkzeugnabe unabhängig von einer Federfunktion ausgeführt werden kann.
Um einen großen Federweg der Werkzeugnabe zu ermöglichen, ist vorteilhaft in einem eine Auflageflache für das Emsatzwerkzeug bildenden Bauteil der Mitnahmevorrichtung zumindest eine Ausnehmung eingebracht, in die ein Teil der Werkzeugnabe in einer Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs elastisch gedruckt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- schlagen, daß das Langloch die Werkzeugnabe des Einsatzwerkzeugs eingeoracht und im Bereich des Langlochs zumindest ein Rastelement durch einen Teil der Werkzeugnabe gebildet ist, und zwar besitzt besonders vorteilhaft das Langloch einen breiten Bereich und vor einer Endstellung des Mitnahme- elements zumindest einen schmalen, das Rastelement bildenden Bereich. Es können einfache, kostengünstige und insbesondere im wesentlichen ebene Werkzeugnaben erreicht werden, die bei der Herstellung und bei einer spateren Lagerung platzsparend und einfach gehandhabt werden können, ohne daß die Werk- zeugnaben sich untereinander oder an anderen Gegenstanden verhaken. Neben einem verengten Bereich wäre grundsätzlich jedoch auch eine axiale, das Rastelement bildende Erhöhung m der Werkzeugnabe denkbar.
Ferner wird vorgeschlagen, daß zumindest em Rastelement ge- gen em Federelement bewegbar gelagert ist. Durch das bewegbar gelagerte Rastelement kann bei der Montage des Einsatzwerkzeugs eine große Auslenkung des Rastelements ermöglicht werden, wodurch zum einen eine große Uberdeckung zwischen zwei korrespondierenden Rastelementen und em besonders si- cherer Formschluß realisierbar ist und zum anderen em gut hörbares Emrastgerausch erreicht werden kann, das einem Bediener einen wunschgemäß vollzogenen Einrastvorgang vorteilhaft signalisiert.
Das Rastelement kann in verschiedenen Richtungen gegen em
Federelement bewegbar ausgeführt sein, wie beispielsweise in U fangsπchtung oder besonders vorteilhaft in axialer Richtung, wodurch eine konstruktiv einfache Losung erreichbar
Das Rastelement kann selbst m einem Bauteil m einer Lagerstelle bewegbar gelagert sein, beispielsweise in einem Flansch der Mitnahmevorrichtung oder in einer Werkzeugnabe des Einsatzwerkzeugs. Das Rastelement kann jedoch auch vor- teilhaft mit einem in einer Lagerstelle bewegbar gelagerten
Bauteil kraftschlussig, formschlussig und/oder Stoffschlussig fest verbunden oder mit diesem einstuckig ausgeführt sein, beispielsweise mit einem auf der Antriebswelle gelagerten Bauteil oder mit einer Werkzeugnabe des Einsatzwerkzeugs . Ist das Rastelement mit einer Entriegelungstaste aus seiner Raststellung lösbar und insbesondere gegen das Federelement bewegbar, können ein selbständiges Losen der Rastverbindung, beispielsweise durch em Bremsmoment, sicher vermieden und die Sicherheit erhöht werden. Ein Betrieb des Einsatzwerk- zeugs in zwei Umfangsrichtungen kann grundsätzlich ermöglicht und der Komfort bei der Montage und der Demontage des Einsatzwerkzeugs kann gesteigert werden.
Ist das Einsatzwerkzeug in Umfangsrichtung über zumindest ein erstes Element und in axialer Richtung über zumindest ein zweites Element mit der Mitnahmevorrichtung verbunden, können einfache und kostengünstige Werkzeugnaben erreicht werden, die vorteilhaft eben ausgeführt werden können. Ein Verhaken der Werkzeugnaben bei der Herstellung und Lagerung kann vermieden und es kann eine gute Handhabung des Einsatzwerkzeugs mit ihren Werkzeugnaben ermöglicht werden. Ferner können die Bauteile vorteilhaft auf ihre Funktion ausgelegt werden, d.h. entweder auf die Fixierung in Umfangsrichtung oder auf die Fixierung in axialer Richtung. Die Elemente können von einem Bauteil oder vorteilhaft von getrennten Bauteilen gebildet sein. Die Werkzeugnaben können einfach vorteilhaft mit einer geschlossenen Zentrierbohrung ausgeführt und es kann ein vibrationsarmer Lauf des Einsatzwerkzeugs ermöglicht werden. Ferner kann bei einer geeigneten Wahl des Durchmessers der
Zentrierbohrung erreicht werden, daß für die erfmdungsgemaße Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme vorgesehene Einsatzwerkzeuge über bisher bekannte Befestigungsvorrichtungen an herkömmlichen Schleifmaschinen befestigt werden können, und zwar ms- besondere über Befestigungsvorrichtungen, bei denen das Einsatzwerkzeug mit einer Spannmutter und einem Spannflansch auf der Antriebswelle gegen eine Auflageflache m axiale Richtung formschlussig und Umfangsrichtung kraftschlussig fixierbar
Ferner ist vorteilhaft zumindest em sich axialer Richtung erstreckendes Rastelement m einer Betriebsstellung des Ein- satzwerkzeugs axialer Richtung in eine dem Rastelement entsprechende Ausnehmung einer Werkzeugnabe des Einsatzwerkzeugs einrastbar und das Emsatzwerkzeug m Umfangsrichtung formschlussig fixierbar. Mit einer konstruktiv einfachen Losung kann em vorteilhafter Formschluß in eine Umfangsπch- tung und vorzugsweise m beide Umfangsrichtungen erreicht werden. Das sich m axialer Richtung erstreckende Rastelement kann von einem separaten Bolzen oder von einem angeformten Zapfen gebildet sein, der beispielsweise durch einen Tief- ziehvorgang hergestellt ist usw.
Ist zumindest em Rastelement an einem scheibenförmigen Bauteil und/oder sind zumindest zwei Elemente zur Fixierung des Einsatzwerkzeugs m axialer Richtung an einem scheibenförmigen Bauteil einstuckig angeformt, können zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden. Ferner können Preßverbindungen zwischen einzelnen Bauteilen und dadurch bedingte Schwachstellen vermieden werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmaßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen- fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Wmkelschleifer von oben,
Fig. 2 einen Mitnahmeflansch von unten, Fig. 3 der Mitnahmeflansch aus Fig. 2 einer Seitenansicht, Fig. 4 eine Werkzeugnabe einer Trennscheibe von un- ten,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 vergrößert dargestellt, Fig. 6 eine Variante nach Fig. 3, Fig. 7 eine Variante nach Fig. 4, Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII
Fig. 1 durch eine alternative Mitnahmevorrichtung, Fig. 9 eine Werkzeugnabe von unten, Fig. 10 eine Variante nach Fig. 8, Fig. 11 eine Explosionszeichnung einer Variante nach
Fig. 8, Fig. 12 eine Werkzeugnabe aus Fig. 11 von oben, Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12, Fig. 14 eine Entriegelungstaste aus Fig. 11 von unten, Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV in Fig.
14, Fig. 16 em Mitnahmeelement aus Fig. 11 von unten, Fig. 17 das Mitnahmeelement aus Fig. 16 von der Seite, Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII m
Fig. 16, Fig. 19 eine Explosionszeichnung einer Variante zu
Fig. 10, Fig. 20 einen Schnitt durch eine Mitnehmerscheibe aus Fig. 19 mit angeformten Bolzen,
Fig. 21 eine Seitenansicht einer Blechplatte aus Fig.
19 und Fig. 22 ein Mitnahmeflansch aus Fig. 19 von unten.
Fig. 1 zeigt eine Wmkelschleifmaschme 10 von oben mit einem einem Gehäuse 96 gelagerten, nicht naher dargestellten Elektromotor. Die Wmkelschleifmaschine 10 ist über einen ersten, im Gehäuse 96 auf der einer Trennscheibe 18 abgewandten Seite integrierten, sich m Längsrichtung erstreckenden Handgriff 98 und über einen zweiten an einem Getπebegehause 100 im Bereich der Trennscheibe 186 befestigten, sich quer zur Längsrichtung erstreckenαen Handgriff 102 fuhrbar.
Mit dem Elektromotor ist ber em nicht naher dargestelltes Getriebe eine Antriebswelle 54 antreibbar, an deren zur Trennscheibe 186 weisenden Ende eine Mitnahmevorrichtung 182 angeordnet ist (Fig. 2 und 3) .
Die Mitnahmevorrichtung 182 besitzt einen Mitnahmeflansch
256. Der Mitnahmeflansch 256 ist über em Gewinde 258 auf der Antriebswelle 54 aufgeschraubt und lauft mit einer die von der Trennscheibe 186 abgewandte Richtung 44 weisenden Stirnseite 260 an einem Bund 262 auf der Antriebswelle 54 an. Möglich wäre auch, einen Mitnahmeflansch unlösbar mit einer An- tπebswelle zu verbinden oder mit einer Antriebswelle einstuckig auszufuhren. In den Mitnahmeflansch 256 sind drei Mitnahmebolzen 202, 204, 206 eingepreßt, die sich m axialer Richtung 38 über eine axiale Auflageflache 264 des Mitnahmeflansches 256 für die Trennscheibe 186 erstrecken und die m Umfangsrichtung gleichmaßig verteilt sind. An den Mitnahmebolzen 202, 204, 206 sind an ihren zur Trennscheibe 186 weisenden Enden Kopfe angeformt. Der Kopf besitzt einen größeren Durchmesser als der restliche Teil des Mitnahmebolzens 202, 204, 206 und bildet in Richtung Mitnahmeflansch 256 eine Anlageflache 278. An die Auflageflache 264 ist em sich in axialer Richtung 38 zur Trennscheibe 186 erstreckender Zentrierbund 266 für die Trennscheibe 186 angeformt.
Die Trennscheibe 186 besitzt eine Blechnabe 228 (Fig. 4). Die Blechnabe 228 weist eine Zentrierbohrung 268 auf, über die die Trennscheibe 186 auf dem Zentrierbund 266 des Mitnahmeflansches 256 zentrierbar ist. Die Blechnabe 228 ist mit einem Schleifmittel 114 über eine nicht naher dargestellte Nietverbindung verbunden und verpreßt. Die Blechnabe 228 be- sitzt drei Umfangsrichtung 34, 36 gleichmäßig verteilte Langlocher 214, 216, 218, die jeweils einen breiten, durch eine Bohrung hergestellten Bereich 244, 246, 248 und einen schmalen, sich in Umfangsrichtung 36 erstreckenden Bereich 270, 272, 274 aufweisen. An einem dem breiten Bereich 244, 246, 248 gegenüberliegenden Ende des Langlochs 214, 216, 218 ist ein Teil der Blechnabe 228 als Federlasche ausgebildet, die ein Rastelement 190, 192, 194 bildet. Anstatt an die Blechnabe 228 angeformte Fe- derlaschen, konnten auch gefederte Mitnahmebolzen am Mitnahmeflansch befestigt sein.
Wird die Trennscheibe 186 mit ihrer Blechnabe 228 auf den Mitnahmeflansch 256 aufgesetzt, werden die Kopfe der Mitnah- mebolzen 202, 204, 206 durch die breiten Bereiche 244, 246, 248 der Langlocher 214, 216, 218 hindurchgesteckt. Die Blechnabe 228 wird mit ihrer Zentrierbohrung 268 über den Zentrierbund 266 ausgerichtet. Durch Verdrehen der Blechnabe 228 relativ zum Mitnahmeflansch 256 entgegen der Antriebs- richtung 34 schieben sich die Federlaschen bzw. die Rastelemente 190, 192, 194 unter die Kopfe der Mitnahmebolzen 202, 204, 206. Die Drehrichtung 36 zur Befestigung der Trennscheibe 186 ist der Antriebsrichtung 34 der Antriebswelle 54 entgegengesetzt. Damit ist sichergestellt, daß sich die Trenn- Scheibe 186 beim Arbeiten nicht unbeabsichtigt lost. Die Kopfe der Mitnahmebolzen 202, 204, 206 gleiten beim Verdrehen über Nasen 276 der Federlaschen bzw. der Rastelemente 190, 192, 194 und lenken diese in axialer Richtung 44 zum Mitnahmeflansch 256 aus. Wenn die Kopfe die Nasen 276 passiert ha- ben bzw. eine Betriebsstellung der Trennscheibe 186 erreicht ist, springen die Federlaschen in axialer Richtung 38 teilweise zurück und hintergreifen die Kopfe formschlussig . Ein dabei entstehendes Emrastgerausch kann einem Anwender als Rückmeldung dienen, daß die Blechnabe 228 wunschgemäß fixiert ist. Durch eine verbleibende Spannung bzw. Federkraft der Fe- derlaschen ist die Trennscheibe 186 in axialer Richtung 44 spielfrei gegen die Auflageflache 264 gepreßt.
Das Antriebsmoment des Elektromotors wird vom Mitnahmeflansch 256 formschlussig über die Mitnahmebolzen 202, 204, 206 und über die Federlaschen bzw. über die Rastelemente 190, 192, 194 auf die Blechnabe 228 übertragen. Em auftretendes, dem Antriebsmoment entgegengesetztes Bremsmoment wird formschlus- sig von den Köpfen der Mitnahmebolzen 202, 204, 206 über die Nasen 276 der Rastelemente 190, 192, 194 auf die Blechnabe
228 und reibschlussig von der Auflageflache 264 auf eine korrespondierende Auflageflache der Blechnabe 228 übertragen. Die Große der Reibkraft hangt dabei von der Oberflachenbe- schaffenheit der beiden Auflageflachen 264 und von einer Spannkraft der Federlaschen ab und kann über diese Parameter entsprechend eingestellt werden. Em Ablaufen der Trennscheibe 186 wird sicher vermieden. Um besonders große Bremsmomente übertragen zu können, kann beispielsweise zwischen den Auflageflachen eine Klettverbmdung oder eine sonstige for schlus- sige Verbindung hergestellt werden.
Um die Trennscheibe 186 abzunehmen, dreht man die Trennscheibe 186 relativ zum Mitnahmeflansch 256 m Antriebsrichtung 34, so daß die Kopfe der Mitnahmebolzen 202, 204, 206 über die Nasen 276 der Rastelemente 190, 192, 194 gleiten. Kommen die Mitnahmebolzen 202, 204, 206 in den breiten Bereichen 244, 246, 248 der Langlocher 214, 216, 218 zum Liegen, kann die Trennscheibe 186 vom Mitnahmeflansch 256 m axialer Richtung 38 abgezogen werden. In Fig. 6 und 7 ist eine alternative Mitnahmevorrichtung 184 mit einer entsprechenden Trennscheibe 188 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind in den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen grundsätzlich mit den gleichen Bezugs- zeichen beziffert. Ferner kann beim Ausfuhrungsbeispiel m
Fig. 6 und 7 bezuglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausfuhrungsbeispiel m Fig. 1 bis 5 verwiesen werden.
Die Mitnahmevorrichtung 184 besitzt einen Mitnahmeflansch
234. In den Mitnähmetlansch 234 sind drei Mitnahmebolzen 208, 210, 212 eingepreßt, d e sich m axialer Richtung 38 über eine axiale Auflageflache 232 des Mitnahmeflansches 234 für die Trennscheibe 188 erstrecken und Umfangsrichtung 34, 36 gleichmäßig verteilt sind. An den Mitnahmebolzen 208, 210,
212 sind an ihren zur Trennscheibe 188 weisenden Enden Kopfe angeformt. Der Kopf besitzt einen größeren Durchmesser als der restliche Teil des Mitnahmebolzens 208, 210, 212 und bildet m axialer Richtung 44 zum Mitnahmeflansch 234 eine koni- sehe, sich verjungende Ubertragungsflache 226. Im Bereich der Mitnahmebolzen 208, 210, 212 sind m d e Auflageflache 232 Ausnehmungen 236 eingebracht.
Die Trennscheibe 188 besitzt eine Blechnabe 230 (Fig. 7). Die Blechnabe 230 weist eine Zentrierbohrung 268 auf, über die die Trennscheibe 188 auf einem Zentrierbund 266 des M tnah- meflansches 234 zentrierbar ist. Die Blechnabe 230 ist mit einem Schleifmittel 114 über eine nicht naher dargestellte Nietverbindung verbunden und verpreßt. Die Blechnabe 230 ent- halt drei in Umfangsrichtung 34, 36 gleichmäßig verteilte Langlocher 220, 222, 224, αie jeweils einen breiten, durch eine Bohrung hergestellten Bereich 238, 240, 242 und vor einer Endstellung 250, 252, 254 der Mitnahmebolzen 208, 210, 212 einen schmalen, jeweils ein Rastelement 196, 198, 200 bildenden Bereich aufweisen.
Wird die Trennscheibe 188 mit ihrer Blechnabe 230 auf den Mitnahmeflansch 234 aufgesetzt, werden die Kopfe der Mitnahmebolzen 208, 210, 212 durch die breiten Bereiche 238, 240, 242 der Langlocher 220, 222, 224 hindurchgesteckt. Die Blechnabe 230 wird mit ihrer Zentrierbohrung 268 über den
Zentrierbund 266 ausgerichtet. Durch Verdrehen der Blechnabe 230 relativ zum Mitnahmeflansch 234 entgegen der Antriebsrichtung 34 schieben sich die Mitnahmebolzen 208, 210, 212 in die bogenförmigen Langlocher 220, 222, 224. Die Drehrichtung 36 zur Befestigung der Trennscheibe 188 ist der Antriebsrichtung 34 der Antriebswelle 54 entgegengesetzt. Damit ist sichergestellt, daß sich die Trennscheibe 188 beim Arbeiten nicht unbeabsichtigt lost.
Die Kopfe der Mitnahmebolzen 208, 210, 212 gleiten mit ihren konischen Ubertragungsflachen 226 beim Verdrehen der Blechnabe 230 über die verengten Bereiche bzw. über die Rastelemente 196, 198, 200 der Langlocher 220, 222, 224 und drucken dabei jeweils einen Teil der Blechnabe 230 im Bereich der Langlo- eher 220, 222, 224 axial m Richtung 44 des Mitnahmeflansches 234 m die dafür vorgesehenen Ausnehmungen 236 der Auflageflache 232 des Mitnahmeflansches 234. Hat die Trennscheibe 188 eine Betriebsstellung bzw. haben die Mitnahmebolzen 208, 210, 212 ihre Endstellung 250, 252, 254 mit einer im Ver- gleich zum mittleren Bereich der Langlocher 220, 222, 224 geringfügig größeren Breite erreicht, rasten die Rastelemente 196, 198, 200 hinter den Köpfen der Mitnahmebolzen 208, 210, 212 formschlussig em. In den Endstellungen 250, 252, 254 ist die Blechnabe 230 durch die konischen Ubertragungsflachen 226 der Mitnahmebolzen 208, 210, 212 um ein definiertes Maß ela- stisch ausgelenkt. Eine verbleibende elastische Spannkraft der Blechnabe 230 preßt diese an die Auflageflache 232. Die Blechnabe 230 ist m axialer Richtung 38, 44 spielfrei form- schlussig gesichert.
Das Antπebsmoment des Elektromotors wird vom Mitnahmeflansch 234 formschlussig über die Mitnahmebolzen 208, 210, 212 am Ende der Langlocher 220, 222, 224 auf die Blechnabe 230 übertragen. Ein auftretendes, dem Antriebsmoment entgegengesetztes Bremsmoment wird formschlussig von den Köpfen der Mitnah- mebolzen 208, 210, 212 über die Rastelemente 196, 198, 200 auf die Blechnabe 230 und reibschlussig von der Auflageflache 232 auf eine korrespondierende Auflageflache der Blechnabe 230 übertragen. Die Große der Reibkraft hangt dabei von der Oberflachenbeschaffenheit der beiden Auflageflachen 232 und von einer Spannkraft der Rastelemente 196, 198, 200 ab und kann über diese Parameter entsprechend eingestellt werden. Em Ablaufen der Trennscheibe 188 wird sicher vermieden.
Um die Trennscheibe 188 abzunehmen, dreht man die Trennschei- be 188 relativ zum Mitnahmeflansch 234 m Antriebsrichtung 34, so daß die Kopfe der Mitnahmebolzen 208, 210, 212 über die Rastelemente 196, 198, 200 gleiten. Kommen die Mitnahmebolzen 208, 210, 212 in den breiten Bereichen 238, 240, 242 der Langlocher 220, 222, 224 zum Liegen, kann die Trennschei- be 188 vom Mitnahmeflansch 234 in axialer Richtung 38 abgezogen werden. Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII Fig. 1 durch eine zu Fig. 2 alternative Mitnahmevorrichtung 12. Die Mitnahmevorrichtung 12 besitzt auf einer einer Trennscheibe 18 zugewandten Seite einen auf einer Antriebswelle 54 fest aufgepreßten Mitnahmeflansch 82 und auf einer der Trennscheibe 18 abgewandten Seite eine auf der Antriebswelle 54 axial gegen eine mittig angeordnete Schraubenfeder 20 verschiebbar gelagerte Mitnehmerscheibe 56.
Im Mitnahmeflansch 82 sind drei Stifte 40 eingepreßt, die sich m axialer Richtung 38 zur Trennscheibe 18 über den Mitnahmeflansch 82 erstrecken und die in Umfangsrichtung 34, 36 gleichmäßig verteilt sind. Die Stifte 40 besitzen an ihrem zur Trennscheibe 18 weisenden Ende jeweils einen Kopf, der gegenüber einem restlichen Teil des Stifts 40 einen größeren Durchmesser aufweist und auf einer dem Mitnahmeflansch 82 zugewandten Seite eine konische, sich axialer Richtung 44 verjungende Anlageflache 76 besitzt. Der Mitnahmeflansch 82 bildet für die Trennscheibe 18 eine axiale Auflageflache 80, die eine axiale Position der Trennscheibe 18 festlegt und m der im Bereich der Stifte 40 Ausnehmungen 84 eingebracht sind. Ferner sind drei axiale Durchgangsbohrungen 104 den Mitnahmeflansch 82 eingebracht, die Umfangsrichtung 34, 36 gleichmäßig verteilt sind, und zwar ist jeweils eine Durchgangsbohrung 104 m Umfangsrichtung 34, 36 zwischen zwei Stiften 40 angeordnet.
In der axial auf der Antriebswelle 54 verschiebbar gelagerten Mitnehmerscheibe 56 sind drei Bolzen 24 eingepreßt, die sich m axialer Richtung 38 zur Trennscheibe 18 über die Mi neh- merscheibe 56 erstrecken und in Umfangsrichtung 34, 36 gleichmäßig verteilt sind. Die Mitnehmerscheibe 56 wird durch die Schraubenfeder 20 m Richtung 38 zur Trennscheibe 18 gegen den Mitnahmeflansch 82 gedruckt. Die Bolzen 24 ragen durch die Durchgangsbohrungen 104 und erstrecken sich m axialer Richtung 38 über den Mitnahmeflansch 82.
Ferner besitzt die Mitnahmevorrichtung 12 eine topfformige, auf der der Trennscheibe 18 zugewandten Seite mittig angeord- nete Entriegelungstaste 28. Die Entriegelungstaste 28 besitzt drei gleichmaßig m Umfangsrichtung 34, 36 verteilte, sich in axialer Richtung 44 zur axial beweglichen Mitnehmerscheibe 56 erstreckende Segmente 106, die durch entsprechende Ausnehmungen 108 des Mitnahmeflansches 82 greifen und über einen Sprengring 110 mit der Mitnehmerscheibe 56 m axialer Richtung 38 verbunden sind und die Entriegelungstaste 28 gegen herausfallen sichern. Die Entriegelungstaste 28 ist in einer ringförmigen Ausnehmung 112 im Mitnahmeflansch 82 m axialer Richtung 38, 44 verschiebbar gefuhrt.
Die Trennscheibe 18 weist eine Blechnabe 52 auf, die fest mit einem Schleifmittel 114 über eine nicht naher dargestellte Nietverbindung verbunden und verpreßt ist (Fig. 9) . Die Werkzeugnabe konnte auch aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material hergestellt sein, wie beispielsweise aus Kunststoff usw. Die Blechnabe 52 besitzt in Umfangsrichtung 34, 36 hintereinander drei Bohrungen 46, 48, 50, deren Durchmesser geringfügig großer ist als der Durchmesser der Bolzen 24. Ferner besitzt die Blechnabe 52 drei in Umfangsrichtung 34, 36 hintereinander angeordnete, sich m Umfangsπchtung 34, 36 erstreckende Langlocher 64, 66, 68, die jeweils einen schmalen Bereich 70, 72, 74 und einen breiten, durch eine Bohrung hergestellten Bereich 58, 60, 62 aufweisen, deren Durchmesser geringfügig großer ist als der Durchmesser der Kopfe der Stifte 40.
Die Blechnabe 52 besitzt eine Zentrierbohrung 116, deren Durchmesser vorteilhaft so gewählt ist, daß die Trennscheibe 18 auch mit einem herkömmlichen Spannsystem mit einem Spannflansch und einer Spindelmutter auf einer herkömmlichen Wm- kelschleif aschine aufgespannt werden kann. Es wird eine sogenannte Abwärtskompatibilität sichergestellt.
Bei der Montage der Trennscheibe 18 wird die Trennscheibe 18 mit ihrer Zentrierbohrung 116 auf die Entriegelungstaste 28 aufgeschoben und radial zentriert. Anschließend wird die
Trennscheibe 18 verdreht, und zwar bis die Stifte 40 m die dafür vorgesehenen breiten Bereiche 58, 60, 62 der Langlocher 64, 66, 68 der Blechnabe 52 greifen. Ein Andrucken der Blechnabe 52 an die Auflageflache 80 des Mitnahmeflansches 82 bewirkt, daß die Bolzen 24 den Durchgangsbohrungen 104 und die Mitnehmerscheibe 56 gegen eine Federkraft der Schraubenfeder 20 auf der Antriebswelle 54 axial in die von der Trennscheibe 18 abgewandte Richtung 44 verschoben werden.
Ein weiteres Verdrehen der Blechnabe 52 entgegen der Antriebsrichtung 34 bewirkt, daß die Stifte 40 m die bogenförmigen schmalen Bereiche 70, 72, 74 der Langlocher 64, 66, 68 verschoben werden. Dabei drucken die Stifte 40 mit ihren konischen Anlageflachen 76 auf die Rander der Langlocher 64, 66, 68 und drucken diese elastisch die Ausnehmungen 84 des Mitnahmeflansches 82. Die Blechnabe 52 wird dadurch an die Auflageflache 80 gedruckt und m axialer Richtung 38, 44 fixiert .
In einer erreichten Betriebsstellung der Trennscheibe 18 kom- men die Bohrungen 46, 48, 50 in der Blechnabe 52 ber den
Durchgangsbohrungen 104 des Mitnahmeflansches 82 zum Liegen. Die Bolzen 24 werden durch die Federkraft der Schraubenfeder 20 axial Richtung 38 der Trennscheibe 18 verschoben, rasten m den Bohrungen 46, 48, 50 der Blechnabe 52 ein und fi- xieren diese in beide Umfangsrichtungen 34, 36 formschlussig. Beim Einrasten entsteht em für einen Bediener hörbares Em- rastgerausch, das diesem eine Betriebsbereitschaft signalisiert.
Ein Antriebsmoment des Elektromotors der Wmkelschleifmaschi- ne 10 kann von der Antriebswelle 54 kraftschlussig auf den Mitnahmeflansch 82 und vom Mitnahmeflansch 82 formschlussig über die Bolzen 24 auf die Trennscheibe 18 übertragen werden. Das Antriebsmoment wird ausschließlich über die Bolzen 24 übertragen, da die Langlocher 64, 66, 68 so gestaltet sind, daß die Stifte 40 bei eingerasteten Bolzen 24 nicht am schmalen Ende 70, 72, 74 der Langlocher zur Anlage kommen. Ferner kann ein beim und nach dem Abschalten des Elektromotors auftretendes, dem Antriebsmoment entgegengerichtetes Bremsmoment formschlussig vom Mitnahmeflansch 82 über die Bolzen 24 auf die Trennscheibe 18 übertragen werden. Ein ungewunscht es Losen der Trennscheibe 18 wird sicher vermieden. Durch die m Umfangsrichtung 34, 36 gleichmäßig verteilten drei Bolzen 24 wird eine vorteilhafte gleichmäßige Kräfte- und Massenvertei- lung erreicht. Zum Losen der Trennscheibe 18 von der Wmkelschleifmaschme 10 wird die Entriegelungstaste 28 gedruckt. Die Mitnehmerscheibe 56 wird dabei mit den Bolzen 24 über die Entriegelungstaste 28 gegen die Schraubenfeder 20 in die von der Trennscheibe 18 abgewandte axiale Richtung 44 verschoben, wodurch sich die Bolzen 24 in axialer Richtung 44 aus ihrer Raststellung bzw. aus den Bohrungen 46, 48, 50 der Blechnabe 52 bewegen. Anschließend wird die Trennscheibe 18 in Antriebsrichtung 34 gedreht, und zwar bis die Stifte 40 m den breiten Bereichen 58, 60, 62 der Langlocher 64, 66, 68 zum
Liegen kommen und die Trennscheibe 18 m axialer Richtung 38 vom Mitnahmeflansch 82 abgenommen werden kann. Nach Loslassen der Entriegelungstaste 28 werden die Mitnehmerscheibe 56, die Bolzen 24 und die Entriegelungstaste 28 durch die Schrauben- feder 20 m ihre Ausgangslagen zurück verschoben.
In Fig. 10 ist zum Ausfuhrungsbeispiel m Fig. 8 em alternatives Ausfuhrungsbeispiel mit einer Mitnahmevorrichtung 14 dargestellt. Bezuglich gleichbleibender Merkmale und Funktio- nen kann auf die Beschreibung zum Ausfuhrungsbeispiel in Fig. 8 und 9 verwiesen werden.
Die Mitnahmevorrichtung 14 besitzt einen auf der Antriebswelle 54 aufgepreßten Mitnahmeflansch 90. An dem eine Auflage- flache 88 für die Trennscheibe 18 bildenden Mitnahmeflansch
90 ist e Bund 92 angeformt, über den die Trennscheibe 18 im mit ihrer Zentrierbohrung 116 montierten Zustand radial zentriert ist. Radiale Kräfte können vorteilhaft vom Mitnahmeflansch 90 aufgenommen werden, ohne die Entriegelungstaste 28 zu belasten. Ferner sind im Mitnahmeflansch 90 drei in Umfangsrichtung 34, 36 hintereinander gleichmaßig verteilte, sich in axialer Richtung 38 über die Auflageflache 88 erstreckende Stifte 42 zur axialen Fixierung der Trennscheibe 18 in axialer Richtung 38 gegen jeweils eine Tellerfeder 86 verschiebbar gelagert.
Die Stifte 42 besitzen an ihrem zur Trennscheibe 18 weisenden Ende jeweils einen Kopf, der gegenüber einem restlichen Teil des Stifts 42 einen größeren Durchmesser aufweist und auf einer dem Mitnahmeflansch 90 zugewandten Seite eine konische, sich in axialer Richtung 44 verjungende Ubertragungsflache 78 und eine parallel zur Auflageflache 88 verlaufende Anlageflache 78a besitzt. Sinö die Kopfe der Stifte 42 durch die breiten Bereiche 58, 60, 62 der Langlocher 64, 66, 68 gefuhrt, bewirkt ein Verdrehen der Blechnabe 52 entgegen der Antriebs- richtung 34, daß die Stifte 42 in die bogenförmigen schmalen Bereiche 70, 72, 74 der Langlocher 64, 66, 68 verschoben werden. Dabei werden die Stifte 42 über die konischen Ubertra- gungsflächen 78 axial gegen den Druck der Tellerfedern 86 in Richtung 38 verschoben, bis die Anlageflachen 78a der Stifte 42 die Rander der Langlόcher 64, 66, 68 in den bogenförmigen schmalen Bereichen 70, 72, 74 überdecken.
Im montierten Zustand pressen die Tellerfedern 86 über die Anlageflachen 78a der Stifte 42 die Trennscheibe 18 an die Auflageflache 88. Anstatt mit mehreren Tellerfedern 86 können die Stifte auch über em gemeinsames Federelement belastet sein, beispielsweise über eine sich über den gesamten Umfang erstreckende, nicht naher dargestellte Tellerfeder. Das in Fig. 10 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel mit den axial ver- schiebbar gelagerten Stiften 42 eignet sich besonders für dicke und/oder wenig elastisch verformbare Werkzeugnaben. In Fig. 11 bis 18 ist em weiteres Ausfuhrungsbeispiel mit einer Mitnahmevorrichtung 16 dargestellt. Die Mitnahmevorrichtung 16 besitzt einen auf einer nicht naher dargestellten Antriebswelle über em Gewinde 120 befestigten Mitnahmeflansch 118 (Fig. 11, Fig. 16, 17 und 18) . Der Mitnahmeflansch konnte auch über eine unlösbare Verbindung mit der Antriebswelle verbunden oder mit dieser einstuckig ausgeführt
Der Mitnahmeflansch 118 weist drei m Umfangsrichtung 34, 36 hintereinander angeordnete, sich m axialer Richtung 38 zu einer Trennscheibe 32 erstreckende Segmente 122, 124, 126 und dazwischen befindliche Zwischenräume 128, 130, 132 auf (Fig. 16). Jedes dieser Segmente 122, 124, 126 weist auf seinem Umfang eine Nut 134, 136, 138 auf, die entgegen der Antriebsrichtung 34 jeweils über einen Drehanschlag 140, 142, 144 geschlossen und m Antriebsrichtung 34 offen sind. Der Mitnahmeflansch 118 weist darüber hinaus eine Auflageflache 180 auf, die eine axiale Position der Trennscheibe 32 festlegt. Ferner bilden die Segmente 122, 124, 126 einen Zentrierbund für die Trennscheibe 32, über den die Trennscheibe 32 zentriert werden kann.
Mit dem Mitnahmeflansch 118 ist im montierten Zustand em
Rastelement 26 über drei über den Umfang verteilte Rastzapfen 146, 148, 150 verbunden, die durch entsprechende Ausnehmungen 158, 160, 162 des Mitnahmeflansches 118 greifen und radial nach außen den Mitnahmeflansch 118 hintergreifen (Fig. 11, 14 und 15) . Am Rastelement 26, das zudem eine Entriegelungstaste 30 bildet, sind drei m Umfangsπchtung 34, 36 hintereinander angeordnete, sich radial nach außen erstreckende Sperrsegmente 152, 154, 156 angeformt. Zwischen dem Mitnahmeflansch 118 und dem Rastelement 26 ist eine Schraubendruckfeder 22 angeordnet, gegen die das Rastelement 26 in die von der Trenn- Scheibe 32 abgewandte axiale Richtung 44 relativ zum Mitnahmeflansch 118 verschiebbar ist. Das Rastelement 26 wird dabei über radial nach außen weisende Auflageflächen 164, 166, 168 zwischen den Sperrsegmenten 152, 154, 156 in radial nach innen weisenden Flächen der Segmente 122, 124, 126 des Mitnah- meflansches 118 geführt. Um ein Verkanten des Rastelements 26 zu vermeiden und kleine Auflageflächen 164, 166, 168 zu erreichen, werden die Auflageflächen 164, 166, 168 von sich radial nach außen erstreckenden Vorsprüngen 170 gebildet (Fig. 14) .
Die Sperrsegmente 152, 154, 156 befinden sich im montierten Zustand in den Zwischenräumen 128, 130, 132 des Mitnahmeflansches 118 und ragen radial über einen Nutgrund der Nuten 134, 136, 138. In einer Ausgangsstellung vor einer Montage der Trennscheibe 32 liegen die Sperrsegmente 152, 154, 156 des Rasteiements 26 vor den Nuten 134, 136, 138, und zwar belastet durch die vorgespannte Schraubendruckfeder 22.
Die Trennscheibe 32 besitzt eine ringförmige Blechnabe 94, die an ihrem Außendurchmesser mit einem Schleifmittel 114 verpreßt ist und an ihrem Innendurchmesser radial nach innen weisende Zungen bzw. Federelemente 172, 174, 176 aufweist (Fig. 11, 12 und 13). Die Federelemente 172, 174, 176 dienen in Verbindung mit dem Mitnahmeflansch 118 und der Entrie- gelungstaste 30 zur Übertragung des Antriebsmoments, zum axialen Positionieren der Trennscheibe 32 und zur Sicherung gegen Ablaufen der Trennscheibe 32 beim Ausschalten des Elektromotors bzw. beim Abbremsen der Antriebswelle. Ferner konnten die Federelemente neben den Segmenten 122, 124, 126 zur Zentrierung der Trennscheibe 32 zur Antriebswelle genutzt werden.
Bei der Montage der Trennscheibe 32 wird diese auf dem Mitnahmeflansch 118 ausgerichtet, so daß die Federelemente 172, 174, 176 am Innendurchmesser der Blechnabe 94 die Zwi- schenraume 128, 130, 132 zwischen den Segmenten 122, 124, 126 am Mitnah eflanscn 118 weisen. Die Federelemente 172, 174, 176 der Trennscheibe 32 liegen auf den Sperrsegmenten 152, 154, 156 der Entriegelungstaste 30. Anschließend wird die Trennscheibe 32 axialer Richtung 44 bis zur Auflageflache 180 des Mitnahmeflansches 118 gedruckt. Die Federelemente
172, 174, 176 verschieben die Entriegelungstaste 30 mit ihren Sperrsegmenten 152, 154, 156 gegen die Federkraft der Schraubendruckfeder 22 m die von der Trennscheibe 32 axial abgewandte Richtung 44. Die Sperrsegmente 152, 154, 156 werden in Ausnehmungen 178 des Mitnahmeflansches 118 gedruckt (Fig. 18), so daß die Federelemente 172, 174, 176 vor den Nuten 134, 136, 138 zum Liegen kommen.
Die Trennscheibe 32 wird dabei über den von den Segmenten 122, 124, 126 gebildeten Zentrierbund radial zentriert. Durch Drehen der Trennscheibe 32 entgegen der Antriebsrichtung 34 greifen die Federelemente 172, 174, 176 m d e Nuten 134, 136, 138 des Mitnanmeflansches 118 e . Es entsteht eine Fe- der-Nutverb dun . Die Feöerelemente 172, 174, 176 besitzen m Umfangsrichtung 36 die Lange der Nuten 13-, 136, 138. Sind die Federelemente 172, 174, 176 vollständig die Nuten 134, 136, 138 eingeschoben bzw. ist eine Betriebsstellung der Trennscheibe 32 erreicht, rastet das Rastelement 26 mit seinen Sperrsegmenten 152, 154, 156 ein, wobei die Schraubendruckfeder 22 das Rastelement 26 mit seinen Sperrsegmenten 152, 154, 156 in seine Ausgangsstellung druckt, so daß die Sperrsegmente 152, 154, 156 wieder vor den Nuten 134, 136, 138 zum Liegen kommen. Das Rastelement 26 fixiert mit seinen Sperrsegmenten 152, 154, 156 die Trennscheibe 32 entgegen der Antriebsrichtung 34 formschlussig.
Beim Einrastvorgang entsteht em für einen Bediener hörbares Einrastgerausch, das dem Bediener einen wunschgemäß vollzogenen Einrastvorgang und eine Betriebsbereitschaft signalisiert .
Die Übertragung des Antriebsmoments erfolgt formschlussig über die Drehanschlage 140, 142, 144 des Mitnahmeflansches 118 auf die Federelemente 172, 174, 176 der Blechnabe 94 bzw. der Trennscheibe 32. Die Trennscheibe 32 ist über den von den Segmenten 122, 124, 126 des Mitnahmeflansches 118 gebildeten Zentrierbund zentriert und durch die Auflageflache 180 und die Nuten 134, 136, 138 m ihrer axialen Lage gehalten. Ferner wird ein beim und nach dem Abschalten des Elektromotors auftretendes, dem Antriebsmoment entgegengerichtetes Bremsmo- ment formschlussig von den Sperrsegmenten 152, 154, 156 und dem Mitnahmeflansch 118 auf die Federelemente 172, 174, 176 der Trennscheibe 32 übertragen.
Em Spielausgleich wird in axialer Richtung durch em nicht naher dargestelltes, durch ein von einem Blechstreifen gebildetes Federelement in den Nuten 134, 136, 138 erreicht. Fer- ner konnte em Spielausgleich über andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Federelement erreicht werden, wie beispielsweise über federbelastete Kugeln, die an geeigneten Stellen des Mitnahmeflansches angeordnet werden und die Werk- zeugnabe der Trennscheibe spielfrei fixieren, und/oder über em geringes Übermaß der Federelemente der Werkzeugnabe, durch eine leicht keilförmige Form der Nuten und der Federelemente der Werkzeugnabe usw.
Zum Losen der Trennscheibe 32 wird die Entriegelungstaste 30 die von der Trennscheibe 32 abgewandte axiale Richtung 44 gedruckt. Die Sperrsegmente 152, 154, 156 der Entriegelungstaste 30 bzw. des Rastelements 26 werden in die Ausnehmungen 178 des Mitnahmeflansches 118 verschoben. Anschließend kann die Trennscheibe 32 m Antriebsrichtung 34 mit ihren Federelementen 172, 174, 176 aus den Nuten 134, 136, 138 des Mitnahmeflansches 118 gedreht und m axialer Richtung 38 abgezogen werden. Beim Abziehen der Trennscheibe 32 wird die Entriegelungstaste 30 durch die Schraubendruckfeder 22 m lh- re Ausgangslage zuruckgedruckt .
In Fig. 19 ist zum Ausfuhrungsbeispiel in Fig. 10 em alternatives Ausfuhrungsbeispiel mit einer Mitnahmevorrichtung 300 dargestellt. Die Mitnahmevorrichtung 300 besitzt einen Mit- nahmeflansch 90, der eine Auflageflache 88 für eine nicht naher dargestellte Trennscheibe bildet. An den Mitnahmeflansch 90 ist auf der der Trennscheibe zugewandten Seite em Bund 92 angeformt, über den die Trennscheibe mit ihrer Zentrierbohrung im montierten Zustand radial zentriert ist. Radiale Kräfte können vorteilhaft vom Mitnahmeflansch 90 aufgenommen werden, ohne eine Entriegelungstaste 28 zu belasten. Auf einer der Trennscheibe abgewandten Seite des Mitnahmeflansches 90 ist eine Blechplatte 308 mit drei in Umfangs- richtung gleichmaßig verteilten, einstuckig angeformten, sich in axialer Richtung 38 erstreckenden Befestigungselementen 306 zur axialen Fixierung der Trennscheibe angeordnet. Die Befestigungselemente 306 sind in einem Biegevorgang an die Blechplatte 308 angeformt.
Bei der Montage werden der Mitnahmeflansch 90, eine Wellfeder 312 und die Blechplatte 308 vormontiert. Dabei wird die Wellfeder 312 auf einen in die von der Trennscheibe abgewandte Richtung weisenden Bund 322 des Mitnahmeflansches 90 aufgeschoben. Anschließend werden die Befestigungselemente 306 der Blechplatte 308, die an ihrem freien Ende einen hakenförmigen Fortsatz mit einer in Umfangsrichtung weisenden Schragflache 310 aufweisen (Fig. 19 und 21), in axialer Richtung 38 durch Ausnehmungen 314 des Mitnahmeflansches 90 geführt, und zwar jeweils durch verbreiterte Bereiche 316 der Ausnehmungen 314 (Fig. 19 und 21). Durch Zusammendrucken und Verdrehen der Blechplatte 308 und des Mitnahmeflansches 90 gegeneinander wird die Wellfeder 312 vorgespannt, und die Blechplatte 308 und der Mitnahmeflansch 90 werden in axialer Richtung 38, 44 formschlussig verbunden, und zwar indem die hakenförmigen Fortsätze in schmale Bereiche 318 der Ausnehmungen 314 ver- dreht werden (Fig. 19, 21 und 22) . Die Blechplatte 308 ist anschließend, belastet durch die Wellfeder 312, an der Auflageflache 88 des Mitnahmeflansches 90 über Kanten 310a der hakenförmigen Fortsatze abgestutzt, die axial in die von der Trennscheibe abgewandte Richtung weisen. Nachdem die Blechplatte 308 mit den angeformten Befestigungselementen 306, die Wellfeder 312 und der Mitnahmeflansch 90 vormontiert sind, werden eine Druckfeder 20 und eine Mitnehmerscheibe 304 mit drei gleichmäßig über den Umfang verteil- ten, sich in axialer Richtung 38 erstreckenden, einstuckig angeformten Bolzen 302 auf eine Antriebswelle 54 aufgesteckt. Die Bolzen 302 sind m einem Tiefziehvorgang an eine die Mitnehmerscheibe 304 bildende Blechplatte angeformt (Fig. 20).
Anschließend wird die vormontierte Baugruppe, bestehend aus der Blechplatte 308, der Wellfeder 312 und dem Mitnahmeflansch 90, auf die Antriebswelle 54 montiert. Die Bolzen 302 werden bei der Montage durch am Umfang der Blechplatte 308 angeformte Ausnehmungen 320 und durch Durchgangsbohrungen 104 im Mitnahmeflansch 90 gefuhrt und greifen im montierten Zustand durch die Durchgangsbohrungen 104 hindurch. Die Blechplatte 308 und der Mitnahmeflansch 90 sind über die Bolzen 302 gegen Verdrehen zueinander gesichert.
Der Mitnahmeflansch 90 wird auf die Antriebswelle 54 aufgepreßt und anschließend mit einem nicht naher dargestellten Sicherungsring gesichert. Neben einer Preßverbindung sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungen denkbar, wie beispielsweise eine Gewmdeverbmdung usw.
Sind bei der Montage einer Trennscheibe 18 (vgl. Fig. 8 und 10) die hakenförmigen Fortsatze der Befestigungselemente 306 durch die breiten Bereiche 58, 60, 62 der Langlocher 64, 66, 68 der Blechnabe 52 gefuhrt (Fig. 19) , bewirkt em Verdrehen der Blechnabe 52 entgegen der Antriebsrichtung 34, daß die hakenförmigen Fortsatze in die bogenförmigen, schmalen Bereiche 70, 72, 74 der Langlόcher 64, 66, 68 der Blechnabe 52 verschoben werden. Dabei wird die Blechplatte 308 mit den Befestigungselementen 306 über die Schragflachen 310 axial ge- gen den Druck der Wellfeder 312 in Richtung 38 verschoben, bis die Kanten 310a der hakenförmigen Fortsatze in bogenförmigen, schmalen Bereichen 70, 72, 74 seitlich neben den Langlochern 64, 66, 68 der Blechnabe 53 zur Anlage kommen. Im montierten Zustand preßt die Wellfeder 312 über die Kanten 310a der hakenförmigen Fortsatze die Trennscheibe 18 an die Auflageflache 88.
Alternativ können die Befestigungselemente und die Langlocher in der Blechnabe um 180° verdreht ausgeführt sein, so daß sich die Montagerichtung umkehrt, und die Blechnabe bei der Montage in Antriebsrichtung verdreht wird. Sind die Befestigungselemente um 180° verdreht ausgeführt, eilt im Betrieb eine Schragflache einer unteren Stirnkante des Befestigungs- elements voraus, so daß Verletzungen durch die Stirnkante vermieden werden können.
Bezugszeichen
10 Winkelschleifmaschine 56 Bauteil
12 Mitnahmevorrichtung 58 Bereich
14 Mitnahmevorrichtung 60 Bereich
16 Mitnahmevorrichtung 62 Bereich
18 Einsatzwerkzeug 64 Langloch
20 Federelement 66 Langloch
22 Federelement 68 Langloch
24 Rastelement 70 Bereich
26 Rastelement 72 Bereich
28 Entriegelungstaste 74 Bereich
30 Entriegelungstaste 76 Anlageflache
32 Einsatzwerkzeug 78 Ubertragungsflache
34 Umfangsrichtung 80 Auflageflache
36 Umfangsrichtung 82 Bauteil
38 Richtung 84 Ausnehmung
40 Befestigungselement 86 Federelement
42 Befestigungselement 88 Auflagefläche
44 Richtung 90 Bauteil
46 Ausnehmung 92 Bund
48 Ausnehmung 94 Werkzeugnabe
50 Ausnehmung 96 Gehäuse
52 Werkzeugnabe 98 Handgriff
54 Antriebswelle 100 Getriebegehäuse 102 Handgriff 152 Sperrsegment
104 Durchgangsbohrung 154 Sperrsegment
106 Segment 156 Sperrsegment
108 Ausnehmung 158 Ausnehmung
110 Sprengring 160 Ausnehmung
112 Ausnehmung 162 Ausnehmung
114 Schleifmittel 164 Auflageflache
116 Zentrierbohrung 166 Auflageflache
118 Mitnähmeflansch 168 Auflageflache
120 Gewinde 170 Vorsprung
122 Segment 172 Federelemente
124 Segment 174 Federelemente
126 Segment 176 Federelemente
128 Zwischenraum 178 Ausnehmung
130 Zwischenraum 180 Auflageflache
132 Zwischenraum 182 MitnähmeVorrichtung
134 Nut 184 MitnähmeVorrichtung
136 Nut 186 Emsatzwerkzeug
138 Nut 188 Emsatzwerkzeug
140 Drehanschlag 190 Rastelement
142 Drehanschlag 192 Rastelement
144 Drehanschlag 194 Rastelement
146 Rastzapfen 196 Rastelement
148 Rastzapfen 198 Rastelement
150 Rast zapfen 200 Rastelement 202 Mitnahmeelement 258 Gewinde
204 Mitnahmeelement 260 Stirnseite
206 Mitnahmeelement 262 Bund
208 Mitnahmeelement 264 Auflageflache
210 Mitnahmeelement 266 Zentrierbund
212 Mitnahmeelement 268 Zentrierbohrung
214 Langloch 270 Bereich
216 Langloch 272 Bereich
218 Langloch 274 Bereich
220 Langloch 276 Nase
222 Langloch 278 Anlageflache
224 Langloch
226 Ubertragungsflache 300 MitnähmeVorrichtung
228 Bauteil 302 Rastelement
230 Bauteil 304 Bauteil
232 Auflageflache 306 Element
234 Bauteil 308 Bauteil
236 Ausnehmung 310 Schragflache
238 Bereich 310a Kante
240 Bereich 312 Federelement
242 Bereich 314 Ausnehmung
244 Bereich 316 Bereich
246 Bereich 318 Bereich
248 Bereich 320 Ausnehmung
250 Endstellung 322 Bund
252 Endstellung
254 Endstellung
256 Mitnahmeflansch

Claims

Ansprüche
1. Schleifmasch enwerkzeugaufnahme, insbesondere für eine handgefuhrte Wmkelschleifmaschme (10), mit einer Mitnahmevorrichtung (12, 14, 16, 182, 184, 300), über die em Emsatzwerkzeug (18, 32, 186, 188) mit einer Antriebswelle (54) wirkungsmaßig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Emsatzwerkzeug (18, 32, 186, 188) über zumindest em gegen eine Federkraft bewegbares Rastelement (24, 26, 190, 192, 194, 196, 198, 200, 302) mit der Mitnahmevorrichtung (14, 16, 182, 184, 300) wirkungsmaßig verbindbar ist, das m einer Be- triebsstellung des Einsatzwerkzeugs (18, 32, 186, 188) einrastet und das Emsatzwerkzeug (18, 32, 186, 188) formschlussig fixiert .
2. Schleifmaschmenwerkzeugaufnahme nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß die Federkraft in axialer Richtung
(44) wirkt.
3. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß em Antriebsmoment über eine formschlussige Verbindung zwischen dem Emsatzwerkzeug (18, 32, 186, 188) und der Mitnahmevorrichtung (14, 16, 182, 184, 300) übertragbar ist.
4. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Emsatzwerkzeug (186, 188) über zumindest e an dem Emsatzwerkzeug (186, 188) und/oder em an der Mitnahmevorrichtung (182, 184) angeordnetes, sich m axialer Richtung (38) erstreckendes Mitnahmeelement (202, 204, 206, 208, 210, 212) mit der Mitnahmevorrichtung (182, 184) verbindbar ist, das durch zumindest einen Bereich eines Langlochs (214, 216, 218, 220, 222, 224) des entsprechenden Gegenbauteils (186, 188) fuhrbar, entlang dem Langloch (214, 216, 218, 220, 222, 224) verschiebbar und m einer Endstellung durch das Rastelement (190, 192, 194, 196, 198, 200) fixierbar ist.
5. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Emsatzwerkzeug (186, 188) über eine Anlageflache (226, 278) des Mitnahmeelements (202, 204, 206, 208, 210, 212) m axialer Richtung (38) formschlussig fixierbar ist.
6. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (190, 192, 194, 196, 198, 200) von einem elastisch verformbaren Bauteil (228, 230) gebildet ist.
7. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest e die Federkraft erzeugendes Rastelement (190, 192, 194, 196, 198, 200) einstuckig mit einer Werkzeugnabe (228, 230) des Einsatzwerkzeugs (186, 188) ausgeführt ist.
8. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem eine Auflageflache (232) für das Emsatzwerkzeug (188) bildenden Bauteil (234) der Mitnahmevorrichtung (184) zumindest eine Ausnehmung (236) eingebracht ist, m die e Teil der Werkzeugnabe (230) m einer Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs (188) elastisch gedruckt ist.
9. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (214, 216, 218, 220, 222, 224) in die Werkzeugnabe (228, 230) des Einsatzwerkzeugs (186, 188) eingebracht und im Bereich des Langlochs (214, 216, 218, 220, 222, 224) zumindest em Rastelement (190, 192, 194, 196, 198, 200) durch einen Teil der Werkzeugnabe (228, 230) gebildet ist.
10. Schleifmaschmenwerkzeugauf ähme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (220, 222, 224) einen breiten Bereich (238, 240, 242) und vor einer Endstellung
(250, 252, 254) des Mitnahmeelements (208, 210, 212) zumindest einen schmalen, das Rastelement (196, 198, 200) bildenden Bereich aufweist.
11. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest em Rastelement (24, 26, 302) gegen e Federelement (20, 22, 312) bewegbar gelagert ist.
12. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (24, 26, 302) mit einer Entriegelungstaste (28, 30) aus seiner Raststellung losbar ist.
13. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Emsatzwerkzeug (18) m Umfangsrichtung (34, 36) über zumindest em erstes Element
(24, 302) und in axialer Richtung (38) über zumindest em zweites Element (40, 42, 306) mit der Mitnahmevorrichtung (12, 14, 300) verbunden ist.
14. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest em Rastelement (302) an einem scheibenförmigen Bauteil (304) einstuckig angeformt ist.
15. Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Elemente (306) zur Fixierung des Einsatzwerkzeugs in axialer Richtung (38) an einem scheibenförmigen Bauteil (308) einstuckig angeformt sind.
16. Schleifmaschmenemsatzwerkzeug, insbesondere für eine Wmkelschleifmaschme (10), das mit einer Werkzeugnabe (52, 94, 228, 230) über eine Mitnahmevorrichtung (12, 14, 16, 182, 184, 300) einer Schleifmaschmenwerkzeugaufnähme mit einer Antriebswelle (54) einer Schleifmaschine (10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugnabe (52, 94, 228, 230) über zumindest em gegen eine Federkraft bewegbares Rastelement (24, 26, 190, 192, 194, 196, 198, 200, 302) mit der Mitnahmevorrichtung (12, 14, 16, 182, 184, 300) wirkungs- maßig verbindbar ist, das m einer Betriebsstellung der Werkzeugnabe (52, 94, 228, 230) einrastet und die Werkzeugnabe (52, 94, 228, 230) formschlussig fixiert.
17. Schleifmaschmenemsatzwerkzeug nach Anspruch 16, da- durch gekennzeichnet, daß wenigstens em Rastelement (190,
192, 194, 196, 198, 200) zumindest teilweise von der Werkzeugnabe (228, 230) gebildet ist.
18. Schleifmaschmenemsatzwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die Werkzeugnabe (230) zumindest em Langloch (220, 222, 224) eingebracht ist, das einen breiten Bereich (238, 240, 242) und zumindest einen schmalen, das Rastelement (196, 198, 200) bildenden Bereich aufweist.
PCT/DE2001/001275 2000-04-07 2001-03-31 Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme WO2001076823A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01929305.9A EP1274544B1 (de) 2000-04-07 2001-03-31 Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
US09/980,990 US6869346B2 (en) 2000-04-07 2001-03-31 Receptacle for grinder tools
JP2001574325A JP5183005B2 (ja) 2000-04-07 2001-03-31 研削機械工具取付部

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017457.4 2000-04-07
DE10017457A DE10017457A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001076823A1 true WO2001076823A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001275 WO2001076823A1 (de) 2000-04-07 2001-03-31 Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6869346B2 (de)
EP (1) EP1274544B1 (de)
JP (1) JP5183005B2 (de)
CN (1) CN1179823C (de)
DE (1) DE10017457A1 (de)
WO (1) WO2001076823A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222292A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert System mit einer Werkzeugaufnahme
DE10242737A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh System mit einer Werkzeugaufnahme
DE10336873B4 (de) * 2003-08-11 2007-09-20 Hilti Ag Schutzhaubenanordnung
CN100339182C (zh) * 2003-09-05 2007-09-26 苏州宝时得电动工具有限公司 盘状工具的夹紧与快换装置
DE10360246A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE10361810A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Spanneinrichtung
US7128641B1 (en) * 2005-06-08 2006-10-31 Gison Machinery Co., Ltd. Grinder capable of seizing rotary shaft
DE102005060514A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Festool Gmbh Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer
US7588484B2 (en) * 2006-01-19 2009-09-15 Nao Enterprises, Inc. Mounting system for grinding wheels and the like
US20070197152A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Wagner Spray Tech Corporation Powered paint removal tool
DE102006000360A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Hilti Ag Werkzeugaufnahme für ein scheibenförmiges Werkzeug
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
DE102010013102A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Ablaufsicherungsvorrichtung
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
USD651875S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD652274S1 (en) 2010-12-14 2012-01-17 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651877S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651878S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651876S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651874S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
JP2012200794A (ja) * 2011-03-23 2012-10-22 Makita Corp 電動工具
CN102551467B (zh) * 2011-11-23 2015-04-29 迁安市科技发展促进中心 偏口过滤网组件
DE102012007013A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schnittstelle zwischen Messer und Messeraufnahme
USD694598S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694597S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694076S1 (en) 2012-06-25 2013-11-26 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694596S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694599S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
US9265397B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Carlisle Food Service Products, Inc. Adapter plate for a rotary floor scrubbing machine
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US9206634B1 (en) * 2013-03-15 2015-12-08 Overhead Door Corporation Counterbalance system for vertical acting doors
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
CN105710748A (zh) * 2016-03-21 2016-06-29 浙江亚恩材料工程技术有限公司 一种阀板用精磨装置
CN109689301A (zh) * 2016-05-31 2019-04-26 弗雷克斯特里姆股份公司 具有刀具元件的刀具
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
EP3421178A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 Dronco GmbH Verfahren zur herstellung eines schleifelements, insbesondere einer rotierenden schleifscheibe, sowie schleifelement, insbesondere rotierende schleifscheibe
CN107542984B (zh) * 2017-06-29 2019-10-15 福州大学 喷吹管法兰快速连接装置及其使用方法
DE102017214117A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung
US11396085B2 (en) * 2017-09-15 2022-07-26 Diamond Productions Ltd. Adapter for coupling abrasive elements to a floor finishing machine
KR102414014B1 (ko) * 2018-01-11 2022-06-27 윤옥 절삭 휠 탈부착장치
CN111386175A (zh) 2018-03-04 2020-07-07 奥斯本股份有限公司 具有工具安装适配器的旋转表面修整器具
KR102027063B1 (ko) * 2018-06-07 2019-09-30 공태웅 그라인딩기기의 조우와 연마패드 체결방법
WO2020009305A1 (ko) * 2018-07-02 2020-01-09 주식회사 미래텍 회전력 전달장치
KR101949158B1 (ko) * 2018-07-02 2019-02-19 김다혜 전동공구의 회전력 전달장치
WO2020126897A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Nabors Lux 2 Sarl Ex certified robotic system with enhanced corrosion resistance
TWM583351U (zh) * 2019-05-10 2019-09-11 北聯研磨科技股份有限公司 砂輪中心孔保護墊
DE102020110218B4 (de) 2020-04-14 2022-03-17 Metabowerke Gmbh Angetriebene Werkzeugmaschine sowie Schnellspannvorrichtung hierfür
CN112846972B (zh) * 2021-01-11 2022-10-21 烟台鑫硕机械有限公司 一种立式圆台平面磨床砂轮紧固装置
DE102022200952A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugschnittstellenvorrichtung, Einsatzwerkzeug mit einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung und Werkzeugmaschinensystem mit einem Einsatzwerkzeug und einer Werkzeugmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425368A (en) 1945-04-06 1947-08-12 Titan Abrasives Company Abrasive disk unit
DE1577422A1 (de) * 1963-11-26 1970-04-09 Mac Kay Jun Joseph Hartley Schleifkoerperhalterung mit Verriegelungsvorrichtung fuer den eingespannten Schleifkoerper
FR2235586A5 (en) * 1973-06-27 1975-01-24 Arnaldo Grottolo Mechanical closure for fixing grinding discs to grinders - has radial pin on connecting top between grinding disc and machine and locked in recess in operation
EP0904896A2 (de) 1997-09-29 1999-03-31 Yanase Kabushiki Kaisha Rotierende Einspannvorrichtung zum Schleifen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480886A (en) * 1947-03-03 1949-09-06 Budd Co Abrasive disk support
US2747343A (en) * 1954-09-02 1956-05-29 Contur Abrasive Company Inc Abrasive articles and the like and holders therefor
US2789402A (en) * 1955-06-14 1957-04-23 Berne Tocci Guilbert Back pad
US2781618A (en) * 1956-03-27 1957-02-19 Contur Abrasive Company Inc Abrasive articles and holders therefor
US2800751A (en) * 1956-04-04 1957-07-30 Black & Decker Mfg Co Feather edger
US3149442A (en) * 1961-03-15 1964-09-22 Jr Joseph H Mackay Finishing articles and support members therefor, finishing materials and method of making same
US3157010A (en) * 1962-01-17 1964-11-17 Merit Products Inc Abrading article
US3270467A (en) * 1963-07-01 1966-09-06 Merit Products Inc Abrasive device
US3270468A (en) * 1963-07-01 1966-09-06 Merit Products Inc Abrasive device
US3158972A (en) * 1964-01-15 1964-12-01 Jr Joseph H Mackay Finishing article holder and support pad
US3266200A (en) * 1964-06-04 1966-08-16 Merit Products Inc Abrasive device
US3491494A (en) * 1966-05-06 1970-01-27 Standard Abrasives Inc Back pad structure
US3623281A (en) * 1969-06-16 1971-11-30 Robert H Moffat Mounting fixture
US3683567A (en) * 1969-12-24 1972-08-15 Frank F Ali Finishing tool
US3667169A (en) * 1970-04-27 1972-06-06 Norton Co Abrasive finishing article
US4245438A (en) * 1979-09-10 1981-01-20 Trw Inc. Finishing disk hub assembly
JPS5898162U (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 日本レヂボン株式会社 スポンジ「と」石の装着装置
JPS5939161U (ja) * 1982-09-06 1984-03-13 佐藤 勉 平面研摩装置
JPS59177105U (ja) * 1983-05-13 1984-11-27 松下電工株式会社 照明器具
JPS59177813U (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 富士通株式会社 機器の着脱機構
DE3520417C2 (de) * 1985-06-07 1994-01-20 Fein C & E Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
US4683683A (en) * 1985-08-19 1987-08-04 Aleck Block Abrasive material mounting structure
US4839998A (en) * 1986-01-16 1989-06-20 Aleck Block Abrasive apparatus
DE3824040C1 (en) * 1987-02-21 1989-11-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Clamping device for axially clamping a tool, in particular a disk
GB9204345D0 (en) * 1992-02-28 1992-04-08 Black & Decker Inc Improvements in or relating to flange locks
JPH07333703A (ja) * 1994-06-02 1995-12-22 Canon Inc マウント装置
US5593283A (en) * 1994-08-08 1997-01-14 Eaton Corporation Fan and fan drive and assembly thereof
DE19509147C1 (de) * 1995-03-14 1996-05-23 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Spanneinrichtung zum Festlegen eines scheibenförmigen Werkzeugs
US5619770A (en) 1995-11-24 1997-04-15 Flo-Pac Corporation Rotary pad holder with quick-release mechanism
JPH11294420A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 補機の取付構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425368A (en) 1945-04-06 1947-08-12 Titan Abrasives Company Abrasive disk unit
DE1577422A1 (de) * 1963-11-26 1970-04-09 Mac Kay Jun Joseph Hartley Schleifkoerperhalterung mit Verriegelungsvorrichtung fuer den eingespannten Schleifkoerper
FR2235586A5 (en) * 1973-06-27 1975-01-24 Arnaldo Grottolo Mechanical closure for fixing grinding discs to grinders - has radial pin on connecting top between grinding disc and machine and locked in recess in operation
EP0904896A2 (de) 1997-09-29 1999-03-31 Yanase Kabushiki Kaisha Rotierende Einspannvorrichtung zum Schleifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1274544A1 (de) 2003-01-15
CN1366483A (zh) 2002-08-28
US20030129933A1 (en) 2003-07-10
EP1274544B1 (de) 2017-02-22
CN1179823C (zh) 2004-12-15
JP2003530229A (ja) 2003-10-14
JP5183005B2 (ja) 2013-04-17
DE10017457A1 (de) 2001-10-11
US6869346B2 (en) 2005-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001076823A1 (de) Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
EP1274541B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1274543A1 (de) Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
EP1274548B1 (de) Maschinenwerkzeugaufnahme für ein kreissägeblatt
EP1404490B1 (de) Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen
EP1414620B1 (de) System mit einer werkzeugaufnahme
WO2002043920A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit sensor zur signalgebung beim wechseln des einsatzwerkzeugs
EP1112155B1 (de) Kettensäge mit einer mit überrastkupplung versehenen kettenspannvorrichtung
WO2001049465A1 (de) Kettensäge und kettenspannvorrichtung dafür
WO1993005927A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine
WO2003097299A1 (de) System mit einer werkzeugaufnahme
WO1988004975A1 (en) Clamping device for releasably holding a tool, in particular a disk
WO2003103897A2 (de) Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit
DE10161930A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Schleifgerät
EP1515824A1 (de) Werkzeugaufnahme und einsatzwerkzeug
WO2003000463A1 (de) Befestigungseinrichtung, spannsystem und zugeordnetes werkzeug
CH650617A5 (de) Rastenwerk an einem schalter mit mehreren schaltstellungen.
WO2005049271A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE202006019557U1 (de) Bremsvorrichtung für eine Kettensäge
EP4003645A1 (de) Werkzeugmaschine
DE8414271U1 (de) Vorrichtung zum Festspannen der Schleifscheibe eines Winkelschleifers
DE1158770B (de) Elektromagnetisch betaetigte Scheibenreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01800866.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2001929305

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001929305

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 574325

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09980990

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001929305

Country of ref document: EP