WO2001072390A1 - Fahrgeschäftanordnung - Google Patents

Fahrgeschäftanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2001072390A1
WO2001072390A1 PCT/EP2001/003499 EP0103499W WO0172390A1 WO 2001072390 A1 WO2001072390 A1 WO 2001072390A1 EP 0103499 W EP0103499 W EP 0103499W WO 0172390 A1 WO0172390 A1 WO 0172390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ride
passenger
transport device
carriers
rides
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter SCHÖLLHAMMER
Thomas Schnieders
Jürgen Langediers
Original Assignee
Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2001263820A priority Critical patent/AU2001263820A1/en
Publication of WO2001072390A1 publication Critical patent/WO2001072390A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/08Looping-the-loop swings

Definitions

  • the invention relates to an amusement ride arrangement with several, preferably different, amusement rides with passenger carriers.
  • An arrangement of rides can be found in amusement parks.
  • the rides are installed at a fixed location and can be reached on foot by the passengers.
  • passengers are also taken to the individual rides by rail or as part of a bus tour.
  • the object of the present invention is, on the one hand, to increase the attraction of such an amusement ride arrangement as a whole and, on the other hand, to increase the comfort for the passengers when using the individual amusement rides.
  • the passenger carriers can be removably attached to the rides, with each of the passenger carriers optionally being able to be attached to each ride can be coupled and uncoupled therefrom, and a transport device is provided which transports the passenger carriers from amusement ride to amusement ride.
  • the special feature of the invention is therefore that the passenger carriers are not - as in conventional rides - firmly attached to the structure of the rides and are therefore part of the rides, but rather that the passenger carriers form independent components that are separate from the rides.
  • These passenger carriers are now transported from the transport device to the rides and from ride to ride. Arrived at the respective amusement ride, the passenger carrier transported by the transport device is docked to the amusement ride and, like a conventional amusement ride, forms a fixed connection with the structure of the amusement ride and thus part of the amusement ride during the amusement ride. After the end of the amusement ride, the passenger carrier is undocked again, picked up by the transport device and transported by the latter to the next amusement ride, in order then to be docked there for the next amusement ride.
  • the transport device preferably has movable carriages which accommodate the passenger carriers.
  • the carriages are designed so that the passenger carriers can be held during transport and can be detached from the carriage once a ride has been reached.
  • the passenger carriers can expediently be placed on or attached to the wagons for transport through the transport device.
  • the transport device can preferably have a rail path, in particular a monorail path, along which the carriages can be moved.
  • a rail path in particular a monorail path, along which the carriages can be moved.
  • Another currently particularly preferred embodiment is characterized in that at least one transfer device is provided on each ride, which removes a passenger carrier from the transport device and couples it to the ride or uncouples it from the ride and transfers it to the transport device.
  • at least one transfer device is provided on each ride, which removes a passenger carrier from the transport device and couples it to the ride or uncouples it from the ride and transfers it to the transport device.
  • several transfer devices are usually provided on a ride in accordance with the number of passenger carriers that can be fastened there at the same time.
  • the transfer device can preferably have a bogie, as a result of which the passenger carriers are guided at least along a part-circular path.
  • the bogie can be designed to be extendable and retractable in the radial direction on the holding elements receiving the passenger carriers;
  • Such a construction has the advantage that, on the one hand, the risk of a possible collision with both the docking or coupling element of the ride in question and with the transport device for the passenger carrier is avoided, and, on the other hand, space for coupling and uncoupling to the ride and to the transport device is created.
  • the passenger carriers expediently have a plurality of seats lying next to one another in at least one row and can be moved in the longitudinal direction of the row of seats by the transport device. Such an arrangement gives a very special driving experience during transport through the transport device, since the passengers are moved in the transverse direction.
  • Figure 1 is a schematic overview of a preferred embodiment
  • Figure 2 is a side view of a passenger carrier holding
  • Figure 3 is an end view of the carriage of Figure 2;
  • FIG. 4 shows a schematic individual illustration of a first amusement ride of the amusement ride arrangement according to FIG. 1 with a first embodiment of a transport device;
  • FIG. 5 shows a schematic individual illustration of a second amusement ride of the amusement ride arrangement according to FIG. 1 with a first embodiment of a transport device;
  • FIG. 6 shows a schematic individual illustration of a third amusement ride of the amusement ride arrangement according to FIG. 1 with a first embodiment of a transport device;
  • FIG. 7 shows the third ride from FIG. 6 schematically while driving;
  • Figure 8 is a side view of a passenger carrier holding
  • Figure 9 is an end view of the passenger carrier of Figure 8.
  • Figure 1 0 is a schematic individual representation of a first ride of the ride arrangement according to Figure 1 with a second embodiment of a transport device;
  • Figure 1 1 is a schematic individual representation of a second ride of the ride arrangement according to Figure 1 with a second embodiment of a transport device;
  • Figure 1 2 is a schematic individual representation of a third amusement ride of the amusement ride arrangement according to Figure 1 with a second embodiment of a transport device;
  • Figure 1 3 in plan view an enlarged schematic individual representation of a transfer station in the extended state
  • Figure 1 4 in plan view an enlarged schematic individual representation of a transfer station in the retracted state
  • Figure 1 6 in a second side view an enlarged schematic individual representation of the transfer station in the retracted state.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a driving shown business arrangement, which has five different rides I to V in the illustrated embodiment. Furthermore, the amusement ride arrangement has two closed rail paths 2, which comprise an inner closed rail path and an outer closed rail path. Both rail routes 2 lead past all of the rides I to V and also run through a so-called loading and unloading station 4, which in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 lies between the ride I and the ride V.
  • the number of rides contained in the amusement ride arrangement need not be limited to five, but a different number of rides can also be provided. It is also conceivable to provide not only one loading and unloading station 4, as shown in FIG. 1, but several such stations, one station of which may be located between two adjacent rides.
  • the inner and outer closed rail tracks 2 are each part of a transport device which also also has passenger carriers, of which two passenger carriers are identified by way of example in the area of the loading and unloading station 4 with the reference symbol 6.
  • the passenger carriers 6 serve to transport passengers for the individual rides I to V and can be moved along the rail tracks 2.
  • the loading and unloading station 4 serves as a kind of "train station", in which the passengers get into the passenger carrier 6 and can get out of it again. Accordingly, the loading and unloading station 4 is subdivided into an exit zone A and an entry zone B, as indicated schematically in FIG. 1, the entry zone B being located behind the exit zone A in the direction of travel.
  • the passenger carriers 6 arrive in the loading and unloading station 4, they are first stopped in the exit zone A in order to let the passengers get out. Then they are moved to boarding zone B and briefly stopped there pick up new passengers before they then leave the loading and unloading station 4 again.
  • the passenger carriers 6 which can be moved along the rail paths 2, the passengers can be transported to the desired rides or from ride to ride.
  • the passenger carriers 6 not only serve to transport the passengers to the individual rides I to V, but, as will be described in more detail below, are designed such that they can optionally be coupled to and decoupled from each ride.
  • the passenger carriers 6 thus simultaneously serve as - interchangeable - passenger carriers for the individual rides I to V of the ride arrangement.
  • the rides I to V of the ride arrangement shown are known constructions - with the difference, however, that there are no separate passenger carriers, but instead only connection or coupling elements (not shown in detail in the figures) are provided, on which the passenger carriers 6 can be detachably coupled.
  • At least one transfer station is provided on each ride.
  • four transfer stations are provided on each of the individual rides I to V, namely two transfer stations that interact with the inner rail path 2 and two further transfer stations that interact with the outer rail path 2.
  • the transfer stations are only indicated schematically as a dashed circle, since the transfer stations 8 can preferably be designed in the manner of a carousel or a turntable.
  • the transfer station 8 transports a passenger carrier 6 along a first semicircular path from the rail path 2 to the associated ride and along a second semicircular path from the ride to the rail path 2, so that in the Transfer station 8 of the passenger carrier 6 carries out a complete circular movement from the removal from the rail path 2 until it is released again onto the rail path 2 and is coupled to the respective ride after the first half of the circular movement.
  • the transfer devices can also be designed such that the transfer between the respective rail path 2 and the respective amusement ride takes place with a linear movement.
  • the transfer stations 8 are provided with corresponding devices for removing the passenger carriers 6 from the rail path 2 and for reinserting them onto the rail path 2 as well as for coupling to the respective amusement ride and for decoupling from this amusement ride.
  • a first preferred embodiment of a carriage 10 forming a transport device for transporting a passenger carrier 6 together with the rail track 2 is shown in a side view in FIG. 2 and in an end view in FIG. 3.
  • the carriage 10 has a frame 11 on which the passenger carrier 6 sits detachably.
  • the frame 1 1 is arranged on slides 1 3 by means of two supports 1 2, which are guided along the rail path 2 and preferably have rollers (not shown in the figures).
  • the passenger carrier 6 is designed in the manner of a bench and furthermore has a number of passenger seats arranged next to one another, so that the passengers sit next to one another transversely to the direction of travel.
  • a single row of seats is provided; but it is also conceivable to arrange several rows of seats one behind the other on the passenger carrier 6.
  • the rail track 2 is fastened on stilts 16, which are anchored in the floor 18, and runs in the process. noticeably a short distance above the ground 1 8.
  • the carriages 10 are moved by a drive device, not shown in the figures, along the associated rail path 2.
  • This drive device can consist, for example, of electric motors which are accommodated in the carriage 10 and drive rollers which are mounted in the carriage 1 3 and are in engagement with the rail path 2, the voltage supply being provided by busbars built into the rail path 2 and in contact with them Pantograph takes place.
  • other drive concepts are also conceivable, such as a chain drive arranged in the rail path 2 or parallel to it, which pulls the carriages 10 along the rail path 2.
  • the ride I is shown schematically in FIG. This is a so-called free fall ride, which has a vertically standing tower 20 anchored in the floor 1 8, along which a passenger gondola is accelerated in the upward and downward direction.
  • the passenger gondola is formed here by a passenger gondola slide 21 guided along the tower 20 and passenger carriers 6 which can be coupled thereto.
  • the transfer station 8 is shown in somewhat more detail in FIG.
  • the transfer station 8 in the exemplary embodiment shown has a horizontally arranged rotary bar 8a, which is rotatably supported in the middle about a vertically running axis of rotation 9.
  • beam-shaped coupling elements 8b which also extend horizontally in the transverse direction to the rotating beam 8a, are provided for receiving the passenger carrier 6.
  • the transfer station 8 still has devices not shown in the figures, with the aid of which a passenger carrier 6 is removed from the carriage 10 and placed on a coupling element 8b or removed from the coupling element 8b and placed on the waiting carriage 10 again.
  • the transfer station 8 also also in the figures Devices, not shown, for removing a passenger carrier 6 from a coupling element 8b and coupling to a coupling element, also not shown, on the gondola carriage 21 and for decoupling from the passenger gondola carriage 21 and fitting onto a coupling element 8b.
  • the passenger carrier 6 is now removed from the coupling element 8b and coupled to a corresponding connector on the passenger gondola carriage 21, so that the passenger carrier 6 together with the passenger gondola carriage 21 now carrying it forms the passenger gondola of the first ride I.
  • the passenger carrier 6 is then removed from the passenger gondola slide 21, which is now in its lower rest position, and is placed on a coupling element 8b of the transfer station 8, which is already waiting in the vicinity.
  • the rotary beam 8a is then rotated through 180 °, as a result of which the passenger carrier 6 is transported again to the rail track 2, where the previous carriage or a new carriage 10 is already waiting, on which the passenger carrier 6 is then placed.
  • the transfer station 8 is designed in such a way that it can serve two passenger carriers 6 at the same time, in that a first passenger carrier 6 transfers from or to the rail track 2 and at the same time a second passenger carrier 6 is coupled to or from the ride is uncoupled. In this way, the transfer station 8 can be used particularly effectively and a high throughput of passengers can be achieved. Since the passengers are supposed to sit with their backs to the tower 20, in the exemplary embodiment shown the passenger carriers 6 are oriented such that when arranged on a carriage 10 the passengers sitting on the passenger carrier 6 are directed towards the ride I. The consequence of this alignment is that when the transfer station 8 rotates through 180 °, the passenger carrier 6 is automatically arranged on the passenger gondola slide 21 in such a way that the passengers sit with their backs to the tower 20.
  • FIG. 5 shows an example of a further amusement ride, which is the IM amusement ride.
  • This amusement ride III which is generally known under the name "Swing Around", is constructed in the manner of a “chain carousel", although no chains are attached to a bogie 22, but arms 24 projecting downwards are articulated with their upper end 24a, so that they can laterally deflect when the bogie 22 rotates due to centrifugal force.
  • the arms 24 are each provided with a connecting piece 25 to which a passenger carrier 6 can be detachably coupled.
  • FIG. 6 Another ride from the ride arrangement according to FIG. 1 is shown schematically in FIG. 6 as an example.
  • This is the ride IV, which is also known under the name "Ranger”.
  • This amusement ride has a vertical stand 26 anchored in the floor 18, at the upper end of which a double arm is rotatably mounted via a swivel joint 28.
  • This double arm consists of a first arm 30, which is provided at its outer free end with two lateral arms 32 and thus has the shape of a "T”, and a counterweight 36 is seated at its outer free end.
  • 32 passenger carriers are rotatably mounted on the cantilevers, which keep their horizontal orientation even during operation (see FIG. 7).
  • only correspondingly mounted connecting pieces are formed on the brackets 32, to each of which a passenger carrier 6 can be coupled.
  • FIG. 6 The representation of FIG. 6 is rotated by 90 ° with respect to FIGS. 4 and 5, so that in particular the course of the rail track 2 in the area of the ride IV is shown.
  • the rail path 2 in the area of the amusement ride IV rises to such a height that the passenger carriers 6 sitting on the carriages 10 are correspondingly aligned with the outriggers 32 when the arm 30 is in its position in FIG 6 shown (lower) rest position.
  • the rail track 2 is in the area of the ride IV on elevated stilts 1 7.
  • the transfer station 8 is positioned here between the elevated section of the rail track 2 and the ride IV.
  • FIGS. 8 and 9 show a second embodiment of a carriage 40 holding the passenger carrier 6.
  • the passenger carrier 6 is arranged in a hanging manner, so that the rail path 2 is guided at a greater distance from the floor 1 8 compared to the first embodiment according to FIGS. 2 to 6.
  • the carriage 40 has a frame 41 which accommodates the passenger carrier 6 and which is suspended by means of support arms 42 on running carriages 43 which are guided in the rail path 2.
  • the passenger carrier 6 is also removably held on the frame 41 here. For the rest, reference is made to the description of FIGS. 2 and 3.
  • Figures 1 0, 1 1 and 1 2 are, for example, the rides I, IM and IV in connection with the second embodiment according to Figures 8 and 9, ie with hanging arrangement of the carriage 10 removably holding the passenger carrier 6 on an elevated rail track 2, shown.
  • FIGS. 4, 5 and 6 With regard to the remaining arrangement and with regard to the mode of operation, reference is made to the description of FIGS. 4, 5 and 6.
  • the transfer station 8 used in the described embodiment is shown in an enlarged schematic individual representation. It can be seen that the transfer station 8 has a bogie, the components of which include the already mentioned horizontally arranged rotating beam 8a and a rotating base 8c supporting it in the middle.
  • the rotating base 8c with the rotating bar 8a is rotatably mounted about the horizontal rotation axis 9, which has also already been mentioned.
  • the coupling elements 8b are designed as rods which are slidably mounted in the box-shaped bearing housing 8d.
  • the box-shaped bearing housings 8d are open at their end faces, from each of which a coupling element 8b is led out.
  • two pairs of coupling elements 8b are provided in the illustrated embodiment.
  • each coupling element pair serves to hold a passenger carrier 6, as can also be seen in FIGS. 1 3 to 1 6.
  • the coupling elements 8b Due to the displaceable mounting in the box-shaped bearing housings 8d, the coupling elements 8b can be extended and retracted in pairs in the direction of their longitudinal extension in the manner of a telescope.
  • the transfer station 8 is shown in the extended state and in Figure 1 4 in the retracted state.
  • FIG Embodiment For docking or for transferring a carriage 6 from the transfer station 8 to the corresponding amusement ride on the one hand and the carriage 10 on the other hand or for taking over the corresponding amusement ride on the one hand and the carriage 10 on the other hand are shown in FIG Embodiment, the coupling elements 8b extended into the position shown in Figure 1 3.
  • the passenger carriers 6 received by the transfer station 8 are transported along the semicircular movement path already mentioned in the retracted state according to FIG.
  • the rod-shaped coupling elements 8 b are provided at their free ends with bearing journals 8 e that stand upright for the detachable mounting of the passenger carriers 6.
  • the passenger carriers 6 have projections 7 at their two lateral ends, each of which is provided with a corresponding bore for receiving the plug pins 8e and thus serve as an abutment.
  • the transfer station 8 is raised or lowered a little, for which purpose a lifting device, not shown in the figures, is expediently mounted in the rotary base 8c, which transfers the transfer station 8 to a surface supported.
  • the individual rides I to V are designed such that they can each accommodate four passenger carriers 6 at the same time.
  • four transfer stations 8 are assigned to each amusement ride, of which two transfer devices serve the inner rail path 2 and two further transfer devices serve the outer rail path 2.
  • FIGS. 6 and 1 2 also show the arrangement of two transfer stations 8 on a single rail path 2.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrgeschäftanordnung mit mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen, Fahrgeschäften (I bis V) mit Fahrgastträgern (6), wobei die Fahrgastträger (6) an den Fahrgeschäften (I bis V) abnehmbar befestigbar sind, jeder der Fahrgastträger wahlweise an jedem Fahrgeschäft (I bis V) ankoppelbar und von diesem wieder abkoppelbar ist und eine Transportvorrichtung (2) vorgesehen ist, die die Fahrgastträger (6) von Fahrgeschäft zu Fahrgeschäft transportiert.

Description

Fahrgeschäftanordnung
Die Erfindung betrifft eine Fahrgeschäftanordnung mit mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen, Fahrgeschäften mit Fahrgasttragern.
Eine Anordnung von Fahrgeschäften findet sich in Vergnügungsparks. Die Fahrgeschäfte sind jeweils an einem festen Ort installiert und von den Fahrgästen zu Fuß zu erreichen. In größeren Vergnügungsparks werden die Fahrgäste auch mit einer Schienenbahn oder im Rahmen einer Bus-Rundtour zu den einzelnen Fahrgeschäften gebracht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zum einen die Attraktion einer solchen Fahrgeschäftanordnung im Ganzen und zum anderen den Komfort für die Fahrgäste bei der Benutzung der einzelnen Fahrgeschäfte zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Fahrgeschaftanordnung der eingangs genannten Art die Fahrgastträger an den Fahrgeschäften abnehmbar befestigbar sind, wobei jeder der Fahrgastträger wahlweise an jedem Fahrgeschäft ankoppelbar und von diesem wieder abkoppelbar ist, und eine Transportvorrichtung vorgesehen ist, die die Fahrgastträger von Fahrgeschäft zu Fahrgeschäft transportiert.
Das Besondere der Erfindung besteht demnach darin, dass die Fahrgastträger nicht - wie bei herkömmlichen Fahrgeschäften - fest an der Struktur der Fahrgeschäfte befestigt und somit Teil der Fahrgeschäfte sind, sondern dass die Fahrgastträger vielmehr eigenständige, von den Fahrgeschäften separate Komponenten bilden. Diese Fahrgastträger werden nun von der Transportvorrichtung zu den Fahrgeschäften und von Fahrgeschäft zu Fahrgeschäft transportiert. An dem jeweiligen Fahrgeschäft angekommen, wird der von der Transporteinrichtung transportierte Fahrgastträger an das Fahrgeschäft angedockt und bildet - wie bei einem herkömmlichen Fahrgeschäft - während der Vergnügungsfahrt eine feste Verbindung mit der Struktur des Fahrgeschäftes und somit Teil des Fahrgeschäftes. Nach Beendigung der Vergnügungsfahrt wird der Fahrgastträger wieder abgedockt, von der Transportvorrichtung aufgenommen und von dieser zum nächsten Fahrgeschäft weitertransportiert, um dann dort für die nächste Vergnügungsfahrt angedockt zu werden.
Mit Hilfe der Erfindung wird zum einen die Attraktivität der Fahrgeschäftanordnung insgesamt und zum anderen der Komfort für die Fahrgäste deutlich erhöht. Die Fahrgäste brauchen nun nicht mehr von Fahrgeschäft zu Fahrgeschäft laufen oder mit Hilfe einer Schienenbahn oder Bussen transportiert zu werden. Vielmehr übernimmt dies nun die erfindungsgemäße Transportvorrichtung, welche jedoch nicht die Fahrgäste, sondern den kompletten Fahrgastträger transportiert. Somit bildet die Transportvorrichtung selbst auch Teil der Attraktion der gesamten Anlage. Außerdem wird mit Hilfe der Erfindung eine bessere Auslastung der Fahrgeschäfte erzielt, was sich somit auf die ökonomische Situation positiv auswirkt.
Üblicherweise werden mehrere Fahrgastträger von der Transportvorrichtung im Abstand voneinander gleichzeitig transportiert und werden ebenfalls mehrere Fahrgastträger gleichzeitig an ein Fahrgeschäft angedockt, wodurch eine deutlich höhere Auslastung erzielt werden kann.
Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung verfahrbare Wagen auf, die die Fahrgastträger aufnehmen. Dabei sind die Wagen so ausgebildet, dass die Fahrgastträger während des Transportes gehaltert und nach Erreichen eines Fahrgeschäftes vom Wagen wieder gelöst werden können. Zweckmäßigerweise sind die Fahrgastträger für den Transport durch die Transportvorrichtung auf die Wagen aufsetzbar oder an diese anhängbar.
Vorzugsweise kann die Transporteinreichtung einen Schienenweg, insbesondere Einschienenweg, aufweisen, entlang dessen die Wagen verfahrbar sind. Der Vorteil eines solchen Schienenweges besteht darin, dass die Wagen zwangsgeführt werden und insoweit auf eine Fahrsteuerung verzichtet werden kann.
Eine weitere gegenwärtig besonders bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass an jedem Fahrgeschäft mindestens eine Übergabevorrichtung vorgesehen ist, die einen Fahrgastträger von der Transportvorrichtung abnimmt und am Fahrgeschäft ankoppelt oder vom Fahrgeschäft abkoppelt und an die Transportvorrichtung übergibt. Zur besseren Auslastung sind üblicherweise mehrere Übergabevorrichtungen an einem Fahrgeschäft entsprechend der Anzahl der dort gleichzeitig befestigbaren Fahrgastträger vorgesehen. Vorzugsweise kann die Übergabevorrichtung ein Drehgestell aufweisen, wodurch die Fahrgastträger mindestens entlang eines teilkreisförmigen Weges geführt werden. Das Drehgestell kann an die Fahrgastträger aufnehmenden Haltelementen in radialer Richtung aus- und einfahrbar ausgebildet sein; eine solche Konstruktion hat den Vorteil, daß zum einen die Gefahr einer möglichen Kollision sowohl mit dem Andock- bzw. Koppelelement des betreffenden Fahrgeschäftes als auch mit der Transportvorrichtung für die Fahrgastträger vermieden und zum anderen Platz zum An- und Abkoppeln am Fahrgeschäft und an der Transportvorrichtung geschaffen wird. Zweckmäßigerweise weisen die Fahrgastträger mehrere in mindestens einer Reihe nebeneinanderliegende Sitze auf und sind in Längsrichtung der Sitzreihe durch die Transportvorrichtung verfahrbar. Eine solche Anordnung ergibt während des Transportes durch die Transportvorrichtung ein ganz besonderes Fahrgefühl, da die Fahrgäste in Querrichtung verfahren werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer bevorzugten
Ausführung einer Fahrgeschäftanordnung;
Figur 2 eine Seitenansicht eines einen Fahrgasträger halternden
Laufwagens in einer ersten Ausführung;
Figur 3 eine Stirnansicht auf den Laufwagen von Figur 2;
Figur 4 eine schematische Einzeldarstellung eines ersten Fahrgeschäftes der Fahrgeschäftanordnung gemäß Figur 1 mit einer ersten Ausführung einer Transportvorrichtung;
Figur 5 eine schematische Einzeldarstellung eines zweiten Fahrgeschäftes der Fahrgeschäftanordnung gemäß Figur 1 mit einer ersten Ausführung einer Transportvorrichtung;
Figur 6 eine schematische Einzeldarstellung eines dritten Fahrgeschäftes der Fahrgeschäftanordnung gemäß Figur 1 mit einer ersten Ausführung einer Transportvorrichtung;
Figur 7 das dritte Fahrgeschäft von Figur 6 schematisch im Fahrbetrieb; Figur 8 eine Seitenansicht eines einen Fahrgastträger haltemden
Laufwagens in einer zweiten Ausführung;
Figur 9 eine Stirnansicht des Fahrgastträgers von Figur 8;
Figur 1 0 eine schematische Einzeldarstellung eines ersten Fahrgeschäftes der Fahrgeschäftanordnung gemäß Figur 1 mit einer zweiten Ausführung einer Transportvorrichtung;
Figur 1 1 eine schematische Einzeldarstellung eines zweiten Fahrgeschäftes der Fahrgeschäftanordnung gemäß Figur 1 mit einer zweiten Ausführung einer Transportvorrichtung;
Figur 1 2 eine schematische Einzeldarstellung eines dritten Fahrgeschäftes der Fahrgeschäftanordnung gemäß Figur 1 mit einer zweiten Ausführung einer Transportvorrichtung; und
Figur 1 3 in Draufsicht eine vergrößerte schematische Einzeldarstellung einer Übergabestation im ausgefahrenen Zustand;
Figur 1 4 in Draufsicht eine vergrößerte schematische Einzeldarstellung einer Übergabestation im eingefahrenen Zustand;
Figur 1 5 in einer ersten Seitenansicht eine vergrößerte schematische
Einzeldarstellung der Übergabestation; und
Figur 1 6 in einer zweiten Seitenansicht eine vergrößerte schematische Einzeldarstellung der Übergabestation im eingefahrenen Zustand.
In Figur 1 ist in schematischer Übersicht eine bevorzugte Ausführung einer Fahr- geschäftsanordnung gezeigt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel fünf unterschiedliche Fahrgeschäfte I bis V aufweist. Ferner weist die Fahrgeschäftanordnung zwei geschlossene Schienenwege 2 auf, welche einen inneren geschlossenen Schienenweg und einen äußeren geschlossenen Schienenweg umfassen. Beide Schienenwege 2 führen an sämtlichen Fahrgeschäften I bis V vorbei und laufen ferner durch eine sogenannte Be- und Entladestation 4, die im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zwischen dem Fahrgeschäft I und dem Fahrgeschäft V liegt.
Selbstverständlich muss die Anzahl der in der Fahrgeschäftanordnung enthaltenen Fahrgeschäfte nicht auf fünf beschränkt sein, sondern es kann auch eine andere Anzahl von Fahrgeschäften vorgesehen sein. Ebenfalls ist es auch denkbar, nicht nur eine Be- und Entladestation 4, wie in Figur 1 dargestellt, sondern mehrere derartiger Stationen vorzusehen, von denen jeweils eine Station zwischen zwei benachbarten Fahrgeschäften liegen kann.
Die inneren und äußeren geschlossenen Schienenwege 2 sind jeweils Teil einer Transportvorrichtung, die außerdem auch noch Fahrgastträger aufweisen, von denen beispielhaft zwei Fahrgastträger im Bereich der Be- und Entladestation 4 mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet sind. Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, dienen die Fahrgastträger 6 zum Transport von Fahrgästen für die einzelnen Fahrgeschäfte I bis V und sind entlang der Schienenwege 2 verfahrbar.
Die Be- und Entladestation 4 dient als eine Art "Bahnhof", in der die Fahrgäste in die Fahrgastträger 6 einsteigen und von diesen auch wieder aussteigen können. Dementsprechend ist die Be- und Entladestation 4 in eine Ausstiegszone A und eine Einstiegszone B unterteilt, wie in Figur 1 schematisch angedeutet ist, wobei die Einstiegszone B in Fahrtrichtung hinter der Ausstiegszone A liegt. Wenn die Fahrgastträger 6 in der Be- und Entladestation 4 eintreffen, werden sie zunächst in der Austiegszone A gestoppt, um die Fahrgäste aussteigen zu lassen. Anschließend werden sie in die Einstiegszone B bewegt und dort kurzzeitig wieder gestoppt, um neue Fahrgäste aufzunehmen, bevor sie dann die Be- und Entladestation 4 wieder verlassen.
Mit Hilfe der entlang der Schienenwege 2 verfahrbaren Fahrgastträger 6 können die Fahrgäste zu den gewünschten Fahrgeschäften oder von Fahrgeschäft zu Fahrgeschäft transportiert werden. Dabei dienen die Fahrgastträger 6 nicht nur zum Transport der Fahrgäste zu den einzelnen Fahrgeschäften I bis V, sondern sind, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, so ausgebildet, dass sie wahlweise an jedem Fahrgeschäft ankoppelbar und von diesem wieder abkoppelbar sind. Somit dienen die Fahrgastträger 6 gleichzeitig auch als - auswechselbare - Fahrgastträger jeweils für die einzelnen Fahrgeschäfte I bis V der Fahrgeschäftanordnung. Bei den Fahrgeschäften I bis V der dargestellten Fahrgeschäftanordnung handelt es sich um bekannte Konstruktionen - allerdings mit dem Unterschied, dass eigene Fahrgastträger nicht vorhanden, sondern statt dessen lediglich (in den Figuren im einzelnen nicht näher dargestellte) Anschluss- oder Koppelelemente vorgesehen sind, an denen die Fahrgastträger 6 lösbar ankoppelbar sind.
Um die Fahrgastträger 6 von den Schienenwegen 2 abzunehmen und an das jeweilige Fahrgeschäft anzukoppeln bzw. von diesem abzukoppeln und wieder am jeweiligen Schienenweg 2 anzuordnen, ist an jedem Fahrgeschäft mindestens eine Übergabestation vorgesehen. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Fahrgeschäftanordnung sind an jedem der einzelnen Fahrgeschäfte I bis V jeweils vier Übergabestation vorgesehen, und zwar jeweils zwei Übergabestationen, die mit dem inneren Schienenweg 2 zusammenwirken, und zwei weitere Übergabestationen, die mit dem äußeren Schienenweg 2 zusammenwirken. In Figur 1 sind die Übergabestationen nur schematisch als gestrichelter Kreis angedeutet, da vorzugsweise die Übergabestationen 8 nach Art eines Karussells oder einer Drehscheibe ausgebildet sein können. In diesem Fall transportiert die Übergabestation 8 einen Fahrgastträger 6 entlang eines ersten halbkreisförmigen Weges vom Schienenweg 2 zum zugehörigen Fahrgeschäft und entlang eines zweiten halbkreisförmigen Weges vom Fahrgeschäft zum Schienenweg 2, so dass in der Übergabestation 8 der Fahrgastträger 6 von der Abnahme vom Schienenweg 2 bis zum Wiederaussetzen auf den Schienenweg 2 eine vollständige Kreisbewegung vollführt und dabei nach der ersten Hälfte der Kreisbewegung am jeweiligen Fahrgeschäft angekoppelt wird. Selbstverständlich sind aber auch andere Bewegungsabläufe alternativ denkbar. Beispielsweise können die Übergabevorrichtungen auch so ausgebildet sein, dass die Übergabe zwischen dem jeweiligen Schienenweg 2 und dem jeweiligen Fahrgeschäft mit einer linearen Bewegung stattfindet. Schließlich sei an dieser Stelle noch ergänzend angemerkt, dass die Übergabestationen 8 mit entsprechenden Einrichtungen zum Abnehmen der Fahrgastträger 6 vom Schienenweg 2 und zum Wiederaufsetzen auf den Schienenweg 2 sowie zum Ankoppeln an das jeweilige Fahrgeschäft und zum Abkoppeln von diesem Fahrgeschäft vorgesehen sind.
Eine erste bevorzugte Ausführung eines zusammen mit dem Schienenweg 2 eine Transportvorrichtung zum Transport eines Fahrgastträgers 6 bildenden Lauf wagens 1 0 ist in Seitenansicht in Figur 2 und in Stirnansicht in Figur 3 gezeigt. Der Laufwagen 1 0 weist ein Gestell 1 1 auf, auf dem der Fahrgastträger 6 abnehmbar sitzt. Mittels zweier Stützen 1 2 ist das Gestell 1 1 auf Schlitten 1 3 angeordnet, die entland des Schienenweges 2 geführt sind und vorzugsweise (in den Figuren nicht dargestellte) Rollen besitzen.
Der Fahrgastträger 6 ist nach Art einer Sitzbank ausgebildet und weist ferner eine Reihe von nebeneinander angeordneten Fahrgastsitzen auf, so dass die Fahrgäste nebeneinander quer zur Fahrtrichtung sitzen. Im dargestellten Ausführungsbeispiels ist, wie insbesondere Figur 3 erkennen lässt, nur eine einzige Sitzreihe vorgesehen; es ist aber auch denkbar, mehrere Sitzreihen hintereinander auf dem Fahrgastträger 6 anzuordnen. Ferner ist es auch denkbar, die Fahrgastsitze 1 4 anders als quer zur Fahrtrichtung auszurichten.
Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführung ist der Schienenweg 2 auf Stelzen 1 6 befestigt, die im Boden 1 8 verankert sind, und verläuft dabei im We- sentlich im geringen Abstand oberhalb des Bodens 1 8.
Die Laufwagen 1 0 werden durch eine in den Figuren im einzelnen nicht dargestellte Antriebsvorrichtung entlang des zugehörigen Schienenweges 2 bewegt. Diese Antriebseinrichtung kann beispielsweise aus Elektromotoren bestehen, die in den Laufwagen 10 untergebracht sind und in dem Schlitten 1 3 gelagerte und mit dem Schienenweg 2 in Eingriff befindliche Rollen antreiben, wobei die Spannungsversorgung über in den Schienenweg 2 eingebaute Stromschienen und sich in Anlage an diese befindliche Stromabnehmern stattfindet. Es sind aber auch andere Antriebskonzepte denkbar wie beispielsweise ein im Schienenweg 2 oder parallel zu diesem angeordneter Kettenantrieb, der die Laufwagen 10 entlang des Schienenweges 2 zieht.
In Figur 4 ist das Fahrgeschäft I schematisch dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Freifallfahrgeschäft, das einen vertikal stehenden und im Boden 1 8 verankerten Turm 20 aufweist, entlang dessen eine Fahrgastgondel in Aufwärts- und Abwärtsrichtung beschleunigt wird. Die Fahrgastgondel wird hier durch einen entlang des Turmes 20 geführten Fahrgastgondelschlitten 21 und daran ankoppelbare Fahrgastträger 6 gebildet.
In Figur 4 ist die Übergabestation 8 etwas detaillierter dargestellt. Wie Figur 4 erkennen lässt, weist die Übergabestation 8 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen horizontal angeordneten Drehbalken 8a auf, der in der Mitte um eine vertikal verlaufende Drehachse 9 drehbar gelagert ist. An beiden freien Enden des Drehbalkens 8a sind balkenförmige und sich in Querrichtung zum Drehbalken 8a ebenfalls horizontal erstreckende Koppelelemente 8 b zur Aufnahme der Fahrgastträger 6 vorgesehen. Ferner weist die Übergabestation 8 noch in den Figuren nicht dargestellte Einrichtungen auf, mit deren Hilfe ein Fahrgastträger 6 von den Laufwagen 10 abgenommen und auf ein Koppelelemente 8b aufgesetzt bzw. vom Koppelelement 8b abgenommen und auf den wartenden Laufwagen 1 0 wieder aufgesetzt wird. Schließlich weist die Übergabestation 8 auch noch in den Figuren ebenfalls nicht dargestellte Einrichtungen zum Abnehmen eines Fahrgastträgers 6 von einem Koppelelement 8b und Ankoppeln an ein ebenfalls nicht dargestelltes Koppelelement am Fahrgondelschlitten 21 sowie zum Abkoppeln vom Fahrgastgondelschlitten 21 und Aufsetzen auf ein Koppelelement 8b auf.
Im rechten Teil von Figur 4 sind die einzelnen Schritte der Übergabe eines Fahrgastträgers 6 gleichzeitig dargestellt. Nachdem der Laufwagen 10 mit dem darauf sitzenden Fahrgastträger 6 die Übergabestation 8 erreicht hat, wird der Fahrgastträger 6 vom Laufwagen 10 abgenommen und auf ein bereits benachbart wartendes Koppelelement 8b der Übergabestation 8 aufgesetzt. Anschließend wird der horizontale Drehbalken 8a der Übergabestation 8 um 1 80° gedreht, so dass der betreffende Fahrgastträger 6 nun benachbart zum Fahrgeschäft I, d.h. zum Turm 20 liegt. Dort wartet bereits der Fahrgastgondelschlitten 21 . Der Fahrgastträger 6 wird nun vom Koppelelement 8b abgenommen und an ein entsprechendes Anschlussstück am Fahrgastgondelschlitten 21 angekoppelt, so dass der Fahrgastträger 6 zusammen mit den ihn nun tragenden Fahrgastgondelschlitten 21 die Fahrgastgondel des ersten Fahrgeschäftes I bildet. Nach Beendigung der Fahrt wird dann der Fahrgastträger 6 von dem nun wieder in seiner unteren Ruhestellung befindlichen Fahrgastgondelschlitten 21 abgenommen und auf ein bereits benachbart wartendes Koppelelement 8b der Übergabestation 8 aufgesetzt. Anschließend wird der Drehbalken 8a um 180° gedreht, wodurch der Fahrgastträger 6 wieder zum Schienenweg 2 transportiert wird, wo bereits der bisherige oder ein neuer Laufwagen 10 wartet, auf den dann der Fahrgastträger 6 aufgesetzt wird.
Wie Figur 4 ferner erkennen lässt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Übergabestation 8 so ausgebildet, dass sie gleichzeitig zwei Fahrgastträger 6 bedienen kann, indem ein erster Fahrgastträger 6 von oder zu dem Schienenweg 2 übergeben und gleichzeitig ein zweiter Fahrgastträger 6 am Fahrgeschäft angekoppelt oder von diesem abgekoppelt wird. Auf diese Weise lässt sich die Übergabestation 8 besonders effektiv einsetzen und ein hoher Durchsatz an Fahrgästen erzielen. Da die Fahrgäste mit ihrem Rücken zum Turm 20 sitzen sollen, sind im dargestellten Ausführungsbeispiels die Fahrgastträger 6 so ausgerichtet, dass bei Anordnung auf einem Laufwagen 1 0 die auf dem Fahrgastträger 6 sitzenden Fahrgäste zum Fahrgeschäft I hin gerichtet sind. Diese Ausrichtung hat zur Folge, dass bei Drehung durch die Übergabestation 8 um 1 80° der Fahrgastträger 6 automatisch so am Fahrgastgondelschlitten 21 angeordnet wird, dass die Fahrgäste mit ihrem Rücken zum Turm 20 sitzen.
In Figur 5 ist beispielhaft ein weiteres Fahrgeschäft dargestellt, bei dem es sich um das Fahrgeschäft IM handelt. Dieses Fahrgeschäft III, das im allgemeinen unter der Bezeichnung "Swing Around" bekannt ist, ist nach Art eines " Kettenkarussels" aufgebaut, wobei allerdings an einem Drehgestell 22 keine Ketten angehängt, sondern nach unten ragende Arme 24 mit ihrem oberen Ende 24a angelenkt sind, so dass sie bei Rotation des Drehgestells 22 aufgrund Fliehkrafteinwirkung seitlich auslenken können. Am unteren freien Ende 24b sind die Arme 24 jeweils mit einem Anschlussstück 25 versehen, an das ein Fahrgastträger 6 lösbar ankoppelbar ist.
Hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise der Übergabestation 8 sowie der Ausrichtung der Fahrgastträger 6 wird auf die Beschreibung zu Figur 4 verwiesen. Ferner sei angemerkt, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit nur im rechten Teil von Figur 5 die zuvor angegebenen Teile mit den Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
In Figur 6 ist beispielhaft ein weiteres Fahrgeschäft aus der Fahrgeschäftanordnung gemäß Figur 1 schematisch dargestellt. Hierbei handelt θβ sich um das Fahrgeschäft IV, das auch unter dem Namen "Ranger" bekannt ist. Dieses Fahrgeschäft weist einen im Boden 1 8 verankerten vertikalen Ständer 26 auf, an dessen oberem Ende über ein Drehgelenk 28 ein Doppelarm drehbar gelagert ist. Dieser Doppelarm besteht aus einem ersten Arm 30, der an seinem äußeren freien Ende mit zwei seitlichen Auslegern 32 versehen ist und somit die Form eines "T" besitzt, und aus einem zweiten Arm an dessen äußerem freien Ende ein Gegengewicht 36 sitzt. Bei einem herkömmlichen Fahrgeschäft dieser Art sind an den Auslegern 32 Fahrgastträger drehbar gelagert, die auch während des Betriebes ihre horizontale Ausrichtung behalten (s. Figur 7). Im vorliegenden Fall sind anstelle fest installierter Fahrgastträger an den Auslegern 32 nur entsprechend gelagerte (in den Figuren nicht näher dargestellte) Anschlussstücke ausgebildet, an die jeweils ein Fahrgastträger 6 ankoppelbar ist.
Die Darstellung von Figur 6 ist gegenüber den Figuren 4 und 5 um 90° gedreht, so dass insbesondere der Verlauf des Schienenweges 2 im Bereich des Fahrgeschäftes IV gezeigt ist. Wie Figur 6 erkennen lässt, steigt im dargestellten Ausführungsbeispiel der Schienenweg 2 im Bereich des Fahrgeschäftes IV auf eine solche Höhe an, dass die auf den Laufwagen 10 sitzenden Fahrgastträger 6 zu den Auslegern 32 entsprechend ausgerichtet sind, wenn sich der Arm 30 in seiner in Figur 6 gezeigten (unteren) Ruhestellung befindet. Dementsprechend ist der Schienenweg 2 im Bereich des Fahrgeschäftes IV auf erhöhten Stelzen 1 7 geführt. Zwischen dem erhöhten Abschnitt des Schienenweges 2 und dem Fahrgeschäft IV ist hier die Übergabestation 8 positioniert. Somit wird hinsichtlich Anordnung und Funktion der Übergabestation 8 auf Figur 4 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
In den Figuren 8 und 9 ist eine zweite Ausführung eines den Fahrgastträger 6 halternden Laufwagens 40 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist der Fahrgastträger 6 hängend angeordnet, so dass der Schienenweg 2 gegenüber der ersten Ausführung gemäß den Figuren 2 bis 6 in höherem Abstand zum Boden 1 8 geführt ist. Der Laufwagen 40 weist ein den Fahrgastträger 6 aufnehmendes Gestell 41 auf, das über Tragarme 42 auf Laufschlitten 43 aufgehängt ist, die im Schienenweg 2 geführt sind. In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführung ist auch hier der Fahrgastträger 6 abnehmbar am Gestell 41 gehaltert. Somit wird im Übrigen auf die Beschreibung der Figuren 2 und 3 verwiesen.
In den Figuren 1 0, 1 1 und 1 2 sind beispielhaft die Fahrgeschäfte I, IM und IV in Verbindung mit der zweiten Ausführung gemäß den Figuren 8 und 9, also mit hängender Anordnung der die Fahrgastträger 6 abnehmbar halternden Laufwagen 10 an einem erhöht geführten Schienenweg 2, gezeigt. Hinsichtlich der übrigen Anordnung sowie hinsichtlich der Funktionsweise wird auf die Beschreibung der Figuren 4, 5 und 6 verwiesen.
In den Figuren 1 3 bis 1 6 ist die im beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendete Übergabestation 8 in vergößerter schematischer Einzeldarstellung gezeigt. Erkennbar weist die Übergabestation 8 ein Drehgestell auf, dessen Bestandteile unter anderem der bereits erwähnte horizontal angeordnete Drehbalken 8a sowie ein diesen mittig tragender Drehsockel 8c sind. Der Drehsockel 8c mit dem Drehbalken 8a ist um die ebenfalls bereits erwähnte horizontale Drehachse 9 drehbar gelagert. Auf den beiden freien Enden des Drehbalkens 8a sitzt jeweils ein längliches kastenförmiges Lagergehäuse 8d zur Aufnahme der ebenfalls bereits erwähnten Koppelelemente 8b, wobei sich die länglichen kastenförmigen Lagergehäuse 8d beiderseits des entsprechenden Endes des Drehbalkens 8a rechtwinklig zu diesem erstrecken. Die Koppelelemente 8b sind als Stäbe ausgebildet, die in den kastenförmigen Lagergehäuse 8d verschieblich gelagert sind. Die kastenförmigen Lagergehäuse 8d sind an ihren Stirnseiten offen, aus denen jeweils ein Koppelelement 8b herausgeführt ist. Somit sind im dargestellten Ausführungsbeispiei zwei Paare von Koppelelementen 8b vorgesehen.
Wie bereits zuvor erläutert worden ist, dienen die freien Enden jedes Koppelelement-Paares zur Halterung eines Fahrgastträgers 6, wie die Figuren 1 3 bis 1 6 ebenfalls erkennen lassen. Durch die verschiebliche Lagerung in den kastenförmigen Lagergehäusen 8d sind die Koppelelemente 8b in Richtung ihrer Längserstrek- kung paarweise nach Art eines Teleskops aus- und einfahrbar. In Figur 1 3 ist die Übergabestation 8 im ausgefahrenen Zustand und in Figur 1 4 im eingefahrenen Zustand dargestellt. Zum Andocken bzw. zur Übergabe eines Laufwagens 6 von der Übergabestation 8 an das entsprechende Fahrgeschäft einerseits und den Laufwagen 10 andererseits oder zur Übernahme von dem entsprechenden Fahrgeschäft einerseits und dem Laufwagen 1 0 andererseits werden im dargestellten Ausführungsbeispiel die Koppelelemente 8b in die in Figur 1 3 gezeigte Stellung ausgefahren. Demgegenüber erfolgt der Transport der von der Übergabestation 8 aufgenommenen Fahrgastträger 6 entlang des bereits erwähnten halbkreisförmigen Bewegungsweges im eingefahrenen Zustand gemäß Figur 1 4.
Wie insbesondere die Figuren 1 5 und 1 6 erkennen lassen, sind die stabförmigen Koppelelemente 8b an ihren freien Enden mit nach oben aufrecht stehenden Lagerzapfen 8e zur lösbaren Lagerung der Fahrgastträger 6 versehen. Hierzu weisen die Fahrgastträger 6 an ihren beiden seitlichen Enden Vorsprünge 7 auf, die jeweils mit einer entsprechenden Bohrung zur Aufnahme der Steckzapfen 8e versehen sind und somit als Widerlager dienen. Zur Aufnahme der Steckzapfen 8e in die Bohrungen der seitlichen Vorsprünge 7 bzw. zum Lösen hiervon wird die Übergabestation 8 ein wenig angehoben bzw. abgesenkt, wozu zweckmäßigerweise im Drehsockel 8c eine in den Figuren nicht dargestellte Hubeinrichtung montiert ist, die die Übergabestation 8 auf einem Untergrund abstützt.
Wie Figur 1 erkennen lässt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die einzelnen Fahrgeschäfte I bis V so ausgebildet, dass sie jeweils gleichzeitig vier Fahrgastträger 6 aufnehmen können. Demnach sind jedem Fahrgeschäft auch vier Übergabestationen 8 zugeordnet, von denen zwei Übergabevorrichtungen den inneren Schienenweg 2 und zwei weitere Übergabevorrichtungen den äußeren Schienenweg 2 bedienen. Im Übrigen lassen auch die Figuren 6 und 1 2 die Anordnung von zwei Übergabestationen 8 an einem einzigen Schienenweg 2 erkennen. Durch entsprechend aufeinander abgestimmte Steuerung der Bewegung der Laufwagen 1 0 bzw. 40 entlang der Schienenwege 2 einerseits und des Betriebes der Übergabestationen 8 und der zugehörigen Fahrgeschäfte I bis V andererseits lässt sich ein hoher Durchsatz an Fahrgästen und eine entsprechend optimale Auslastung der Fahrgeschäfte erzielen.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Fahrgeschäftanordnung mit mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen, Fahrgeschäften (I bis V) mit Fahrgasttragern (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastträger (6) an den Fahrgeschäften (I bis V) abnehmbar befestigbar sind, wobei jeder der Fahrgastträger wahlweise an jedem Fahrgeschäft (I bis V) ankoppelbar und von diesem wieder abkoppelbar ist, und eine Transportvorrichtung (2, 1 0; 2, 40) vorgesehen ist, die die Fahrgastträger (6) von Fahrgeschäft zu Fahrgeschäft transportiert.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung fahrbare Wagen ( 1 0; 40) aufweist, die die Fahrgastträger (6) aufnehmen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastträger (6) für den Transport durch die Transportvorrichtung auf die Wagen ( 10; 40) aufsetzbar oder an diese anhängbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung einen Schienenweg (2), insbesondere Einschienenweg, entlang dessen die Wagen ( 1 0; 40) verfahrbar sind, aufweist.
5. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf jedes Fahrgeschäft mindestens eine Übergabevorrichtung (8) vorgesehen ist, die einen Fahrgastträger (6) von der Transportvorrichtung (2, 1 0; 2, 40) abnimmt und an das Fahrgeschäft (I bis V) ankoppelt oder vom Fahrgeschäft (I bis V) abkoppelt und an die Transportvorrichtung (2, 10; 2, 40) übergibt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (8) ein Drehgestell (8a, 8b, 8d) aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgestell (8a, 8b, 8d) an die Fahrgastträger (6) aufnehmenden Halteelementen (8b) in radialer Richtung aus- und einfahrbar ist.
8. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastträger (6) mehrere in mindestens einer Reihe nebeneinanderliegende Sitze (14) aufweisen und in Längsrichtung der Sitzreihe ( 14) durch die Transportvorrichtung (2, 10; 2, 40) verfahrbar sind.
PCT/EP2001/003499 2000-03-30 2001-03-28 Fahrgeschäftanordnung WO2001072390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001263820A AU2001263820A1 (en) 2000-03-30 2001-03-28 Fairground ride arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20005778 2000-03-30
DE20005778.2 2000-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001072390A1 true WO2001072390A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7939497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003499 WO2001072390A1 (de) 2000-03-30 2001-03-28 Fahrgeschäftanordnung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001263820A1 (de)
WO (1) WO2001072390A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080568A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Karl-Heinz Mordelt Vergnügungsgerät
WO2011084430A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Bp Corporation North America Inc. Composition and method for reducing friction in internal combustion engines
WO2011084457A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Bp Corporation North America Inc. Composition and method for reducing friction in internal combustion engines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066256A (en) * 1975-11-17 1978-01-03 Future General Corporation Amusement ride
NL8902725A (nl) * 1989-11-06 1991-06-03 Vekoma International B V Amusementsinrichting.
NL1009494C2 (nl) * 1998-06-25 2000-01-04 Caripro Holding B V Amusementsinrichting alsmede werkwijze voor het bedienen van een dergelijke amusementsinrichting.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066256A (en) * 1975-11-17 1978-01-03 Future General Corporation Amusement ride
NL8902725A (nl) * 1989-11-06 1991-06-03 Vekoma International B V Amusementsinrichting.
NL1009494C2 (nl) * 1998-06-25 2000-01-04 Caripro Holding B V Amusementsinrichting alsmede werkwijze voor het bedienen van een dergelijke amusementsinrichting.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080568A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Karl-Heinz Mordelt Vergnügungsgerät
WO2011084430A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Bp Corporation North America Inc. Composition and method for reducing friction in internal combustion engines
WO2011084457A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Bp Corporation North America Inc. Composition and method for reducing friction in internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001263820A1 (en) 2001-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657144B1 (de) Verfahren zur Umrüstung einer Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
WO1995030797A1 (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
EP1757348B1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen, insbesondere Booten oder dergleichen
EP2847065A1 (de) Bearbeitungsanlage für baueinheiten
DE102011100825A1 (de) Spindelförderer und Anlage zum Behandeln von Werkstücken mit einem solchen
DE19816768C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Achterbahnwagen
WO2001072390A1 (de) Fahrgeschäftanordnung
EP0595052B1 (de) Fahrgeschäft
DE202010008641U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen einer spurgeführten Vergnügungsbahn
WO2008019664A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit bewegungskombination
EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE3049572C2 (de) Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau
DE19615114C2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge
DE3417353C2 (de) Umlaufförderer
DE4209664C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen oder Drehgestellen an Schienenfahrzeugen
AT402630B (de) Kuppelbare seilklemme kuppelbare seilklemme
EP2113451B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugen
EP0990571A2 (de) Sesselliftanlage mit einem Förderband zur Beförderung von Skifahren in den Einstiegsbereich dieser Anlage
DE19749161A1 (de) Schienenfahrzeug für eine Hängeförderanlage
DE3438775C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Strebausbaugestellen
EP4061686A1 (de) Überführeinrichtung für selbstfahrende wagen an einem hochbahnähnlichen streckennetz
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
DE19540177A1 (de) Fördersystem
DE2038132A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wagen eines Transportsystems
DE102010055348B4 (de) Überführungsvorrichtung für Transportwagen und Förderanlage mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP