DE3049572C2 - Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau - Google Patents

Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau

Info

Publication number
DE3049572C2
DE3049572C2 DE19803049572 DE3049572A DE3049572C2 DE 3049572 C2 DE3049572 C2 DE 3049572C2 DE 19803049572 DE19803049572 DE 19803049572 DE 3049572 A DE3049572 A DE 3049572A DE 3049572 C2 DE3049572 C2 DE 3049572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seats
traverse
seat beam
beam according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803049572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049572A1 (de
Inventor
Manfred 4320 Hattingen Moews
Günther Morgenstern
Peter Winkelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muckenhaupt und Co KG Maschinen- und Werkzeugbau 4320 Hattingen De GmbH
Original Assignee
Muckenhaupt und Co KG Maschinen- und Werkzeugbau 4320 Hattingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muckenhaupt und Co KG Maschinen- und Werkzeugbau 4320 Hattingen De GmbH filed Critical Muckenhaupt und Co KG Maschinen- und Werkzeugbau 4320 Hattingen De GmbH
Priority to DE19803049572 priority Critical patent/DE3049572C2/de
Publication of DE3049572A1 publication Critical patent/DE3049572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049572C2 publication Critical patent/DE3049572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/004Staff transport system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

tägigen Betrieben bekannt, die für die zu befördernden Personen Einzelsitze aufweist, die im wesentlichen zwischen einer oberen und einer unteren Traverse angeordnet sind. Die oberen und unteren Traversen sind Ober Profilstäbe zwar demontierbar aber im Betrieb starr miteinander verbunden, so daß eine Parallelverschiebung der Traversen in Fahrtrichtung gegeneinander, wie sie bei Lenkern möglich ist, ausgeschlossen wird. Dies hat zur Folge, daß die Stellung der Sitze innerhalb der Gondel unverändert bleibt, so daß in stark ansteigenden Strecken die Insassen nahezu auf dem Rücken liegen, während in stark einfallenden Strecken die Insassen weit nach vorwärts geneigt werden, so daß die Gefahr besteht, daß sie in dieser Richtung von ihren Sitzen abrutschen.
Um diesen Personen hinreichenden Halt zu geben, sollte jeder Sitz eine Sitzfläche, eine Lehne und Fußraster, aufweisen.
Das Ein- und Aussteigen wird erleichtere, wenn die Form der die Sitze tragenden Lenker in einer Seitenansicht den aneinander anschließenden Konturen von Lehne, Sitzfläche und Fußrasten angepaßt ist, wobei die Anschlußgelenke zwischen Lenkern und unterer Traverse im Bereich der Übergänge von Sitzfläche zu Lehne angeordnet sind. Anders ausgedrückt folgt die Kontur jedes Lenkers der Kontur des zugeordneten Sitzes, so daß die Sitze von der Seite her frei zugänglich sind.
Eine praktische Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenker aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Stäben besteht Das ermöglicht unter anderem eine bessere Abstützung des Sitzes am zugeordneten Lenker. Wenn darüberhinaus die obere Traverse rahmenartig und als Schutzdach für die Sitze ausgebildet ist, können die Stäbe an den Seiten der Traverse angelenkt sein.
Der gegenseitige Abstand der Stäbe eines Lenkers im Bereich der Lehnen sollte kleiner sein als eine Schulterbreite bzw. die Sitzbreite und größer als eine Kopfbreite. Dann dienen diese Stäbe der Lenker zusätzlich zur Abstützung der auf dem Sitz befindlichen Person, sie behindern die Person aber nicht, wenn der Sitzbalken über eine einfallende Strecke gefahren wird und dabei die obere Traverse und die untere Traverse sowie die Lenker sich gegeneinander parallelogrammartig verschwenken.
Um den zur Verfügung stehenden Platz zur Beförderung möglichst vieler Personen ausnutzen zu können, werden bei einer Ajsführungsform die Sitze in Richtung der Traverse ausgerichtet. Dann können die beiden Fußrasten eines Sitzes beidseits des nächsten Sitzes angeordnet sein. Es versteht sich, daß der gegenseitige Abstand der Traversen bzw. die Länge der Lenker und der Abstand der Sitzfläche von der unteren Traverse so eingerichtet sind, daß auch bei Fahrt durch stärkeres Einfallen die Köpfe und Beine der zu befördernden Personen nicht mit der oberen Traverse in Berührung kommen.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Abstand der Sitze in Traversenlängsrichtung so gewählt, daß in allen Schwenkstellungen der Sitze ein ausreichender Abstand zwischen der Brust einer auf einem Sitz sitzenden Person und der Rücklehne des vorangehenden Sitzes verbleibt. Da es jedoch in der Praxis gelegentlich vorkommt, daß die zu befördernden Personen auf ihrer Brust verhältnismäßig große Geräte mit sich führen, sind bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform die Sitze schräg zu den Traversen ausgerichtet und beide Fußrasten eines Sitzes sind einseitig neben dem nächstfolgenden Sitz angeordnet Bei dieser Anordnung können die zu befördernden Personen auch größere Gegenstände auf der Brust mit sich tragen, ohne daß die Gefahr bestünde, daß diese Gegenstände mit der Rücklehne des vorderen Sitzes in Berührung kommen.
Die letztgenannte Ausführungsform läßt sich derart weiterbilden, daß die Lenker mit ihren Sitzen oder die Sitze um vertikale Achsen schwenkbar und in bestimmten Schwenkstellungen verriegelbar sind. Diese Verschwenkbarkeit der Sitze ermöglicht es, die Sitze jeweils im wesentlich in Fahrtrichtung zu stellen, wenn die Fahrtrichtung des Sitzbalkens umgekehrt wird. Diese Fahrtrichtungsänderungen des Sitzbalkens lassen sich untertägigen Betrieb nicht vermeiden.
Zum Verschwenken der Lenker bzw. Sitze urn ihre vertikalen Achsen kann neben der unteren Traverse eine dazu parallele Stange angeordnet sein, an die Querlenker gelenkig angeschlossen sind, weiche an zugeordneten Lenkern bzw. Sitzen befestigt sind. Die Stange kann beispielsweise von einer Stirnseite des Sitzbalkens aus betätigt werden und mit geeigneten Riegeln in bestimmten Stellungen festgelegt werden, denen bestimmte Schwenkstellungen der Sitze um horizontale Achsen zugeordnet sind.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Sitzbalkens für eine untertägigeEinschienen-Hängebahn, F i g. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II auf den Gegenstand nach F i g. 1,
F i g. 3 in schematischer Darstellung einen Horizontalschnitt durch eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach F i g. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Sitzbalken weist zunächst eine an zwei Laufwerken 1,2 hängende obere Traverse 3 auf, die rahmenartig aus U-Profilen aufgebaut und in üblicherweise versteift ist. Die Traverse 3 ist über Gelenke 4 bzw. 5 an die Laufwerke 1,2 angeschlossen. Außerdem weist die obere Traverse 3 an ihren stirnseitigen Enden nicht dargestellte Kuppelelemente zum Anschluß von Kuppelstangen oder dergleichen auf. An den stirnseitigen Enden der oberen Traverse 3 sind jeweils auf beiden Seiten der Traverse 3 Traglenker 6 bzw. 7 gelenkig gelagert, von denen in der Projektion nach F i g. 1 jeweils nur einer sichtbar ist Die unteren Enden der Traglenker 6, 7 sind gelenkig an eine untere Traverse 8 angeschlossen sowie zusätzlich über hydraulische Dämpfer 9 bzw. 10 an der unteren Traverse abgestützt Die untere Traverse 8 besteht wie aus Fig.2 ersichtlich, aus zwei parallel zueinander verlaufenden U-Profilen.
Zwischen den beiden U-Profilen der unteren Traverse 8 ist eine Reihe von Gelenken 11 mit daran gelagerten Konsolen 12 angeordnet.
Die Konsolen 12 erstrecken sich in Richtung auf die obere Traverse 3 und sind mit ihren freien Enden an zugeordnete Lenker 13 angeschlossen, die an der oberen Traverse 3 in entsprechenden Gelenken 14 gelagert sind. Die Gelenke der Traglenker 6 bzw. 7 einerseits und die Gelenke 11, 14 der Lenker 13 sind insgesamt so angeordnet daß die untere Traverse 8 gegenüber der oberer« Traverse 3 parallelogrammartig beweglich ist.
An jedem Lenker 13 ist ein Sitz mit Lehne 15, Sitzfläehe 16 und Fußrasten 17 befestigt Lehne 15 und Sitzfläche 16 sind von einer Schale gebildet. Die Fußrasten 17 sind kastenartig ausgebildet, so daß sie die darin abgestellten Füße schützen. Im übrigen besitzen die Lenker
13 eine Form, die der Kontur des zugeordneten Sitzes folgt, d. h. sie sind außerhalb der die Lehne 15 und die Sitzfläche 16 bildenden Schale angeordnet Im Übergangsbereich zwischen Lehne 15 und Sitzfläche 16 ist die Konsole 12 an den zugeordneten Lenker 13 und damit auch an den entsprechenden Sitz angeschlossen.
Wie man aus F i g. 2 entnimmt, besteht jeder Lenker 13 aus zwei Stäben 18,19, die mit ihren oberen Enden an Gelenke 14 längs der beiden Seiten der oberen Traverse 3 angeschlossen sind. Im Bereich der Lehne 15 sind die Stäbe 18, 19 im wesentlichen parallel zueinander geführt, wobei inr Abstand geringer ist als die Sitzbreite bzw. die Schulterbreite der auf dem Sitz transportierten Person, jedoch größer als eine Kopfbreite. Dadurch dienen die Stäbe 18,19 zumindest im Bereich oberhalb der Sitzlehne als zusätzliche Abstützung für die auf dem Sitz befindliche Person, ohne daß sie jedoch den Kopf dieser Person behindert. Im übrigen sind die Stäbe 18,19 hinter bzw. unter dem Sitz bis in den Bereich des nächsten Sitzes geführt, wo die beider Stäbe 18, 19 auf unterschiedlichen Seiten dieses nächstfolgenden Sitzes enden und dort die kastenartigen Fußrasten 17 tragen.
Dementsprechend sind bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform dis Sitze in Richtung der Traversen 3,8 ausgerichtet und so angeordnet, daß die beiden Fußrasten 17 jedes Sitzes beidseits des nächsten Sitzes angeordnet sind.
Wird der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Sitzbalken über eine Strecke mit stärkerem Einfallen gefahren, dann verschieben sich die obere Traverse 3 und die untere Traverse 8 paraüelogrammartig zueinander. Pendelbewegungen werden durch die Dämpfer 9, 10 reduziert und gedämpft Die an den Lenkern 13 befestigten Sitze behalten jedoch ihre Lage im Raum bei, weil der parallelogrammartigen Verschiebung der Traversen 3, 8 die Gelenke 11 bzw. 14 der Lenker 13 stets vertikal übereinander bleiben. Es versteht sich, daß der Abstand der Traversen 3 und 8 so eingerichtet ist, daß bei Fahrt durch ein vorgegebenes Einfallen die Köpfe und Beine der beförderten Personen nicht mit der oberen Traverse 3 in Berührung kommen.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Sitze 15, 16, 17 um vertikale Achsen 20 an ihren zugeordneten Lenkern gelagert Gegebenenfalls können auch die Lenker 13 mit ihren zugeordneten Sitzen um die horizontalen Achsen 20 verschwenkbar gelagert sein. Dementsprechend sind die Sitze 15, 16, 17 schräg zu den Traversen bzw. zur Fahrtrichtung so ausgerichtc*. daß die nunmehr nebeneinander liegenden beiden Fußrasten 17 sich einseitig neben dem nächstfolgenden Sitz befinden. Die Verschwenkung der Sitze 15S 16 1.1m die horizontalen Achsen 20 erfolgt mit Hilfe einer Stange 21, die sich neben der unteren Traverse 8 und parallel zu dieser erstreckt An dieser Stange 21 sind Querlenker 22 gelagert deren andere Enden an den zugeordneten Sitzen 15, 16 bzw. am entsprechenden Lenker 13 befestigt sind. Die Stange 21 kann von einer Stirnseite des Sitzbalkens aus betätigt d. h. in Richtung des Sitzbalkens hin- oder hergeschoben und in bestimmten Positionen verriegelt werden. Den Riegelpositionen entsprechen Schwenkstellungen der Sitze 15, 16. In Fig.3 ist dargestellt daß die Sitze aus der mit durchgezogenen Linien dargestellten Position in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Position verschwenkt werden können. Das entspricht einem Schwenkwinkel von mehr als 90\
Die in Fig.3 dargestellte Ausführungsform eignet sich insbesondere für Strecken mit sehr starkem Einfallen, weil dann die Sitze 15,16 auf der Hinfahrt beispielsweise die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Stellung einnehmen und auf der Rückfahrt die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
35
40

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau mit einer oberen an zwei Laufwerken aufgehängten Traverse, an der mindestens zwei Lenker schwenkbar befestigt sind, die andererseits mit einer unteren Traverse schwenkbar verbunden sind, so daß die Traversen gegeneinander parallel verschiebbar sind und der Sitzflächen und Fußrasten aufweist, gekennzeichnet durch weitere zwischen den Traversen (3, 8) angeordnete Lenker(13),an denen Sitze(15,16,17) angebracht sind.
2. Sitzbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sitz eine Lehne (15), eine Sitzfläche (16) und Fußrasten (17) aufweist
3. Sitzbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der die Sitze (15,16, 17) tragenden Lenker (13) in einer Seitenansicht den aneinander anschließenden Konturen von Lehne (15), Sitzfläche (16) und Fußraste (17) angepaßt ist, wobei die Anschlußgelenke (11) zwischen Lenkern (13) und unterer Traverse (8) im Bereich der Übergänge von Sitzfläche (16) zur Lehne (15) angeordnet sind.
4. Sitzbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenker (13) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Stäben (18,19) besteht.
5. Sitzbalken nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Traverse (3) rahmenartig und als Schutzdach für die Sitze (15, 16, 17) ausgebildet ist, wobei die Stäbe (18, 19) an den Seiten der Traverse (3) angelenkt sind.
6. Sitzbalken nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Stäbe (18, 19) eines Lenkers (13) im Bereich der Lehne (15) kleiner als eine Schulterbreite bzw. die Sitzbreite und größer als eine Kopfbreite ist.
7. Sitzbalken nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze (15, 16, 17) in Richtung der Traverse (3, 8) ausgerichtet sind.
8. Sitzbalken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fußrasten (17) eines Sitzes beidseits des nächsten Sitzes angeordnet sind.
9. Sitzbalken nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze (15,16,17) schräg zu den Traversen (3,8) ausgerichtet sind und daß beide Fußrasten (17) eines Sitzes einseitig neben dem nächstfolgenden Sitz angeordnet sind.
10. Sitzbalken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (13) mit ihren Sitzen oder die Sitze (15, 16, 17) um vertikale Achsen schwenkbar und in bestimmten Echwenkstellungen verriegelbar sind.
11. Sitzbalken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Lenker (13) bzw. Sitze (15,16,17) um ihre vertikalen Achsen (20) neben der unteren Traverse (8) eine dazu parallele Stange (21) angeordnet ist, an die Querlenker (22) gelenkig angeschlossen sind, welche an zugeordneten Lenkern (13) bzw. Sitzen (15, 16, 17) befestigt sind.
Die Erfindung betrifft einen Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau mit einer oberen, an zwei Laufwerken aufgehängten Traverse, an der mindestens zwei Lenker schwenkbar befestigt sind, die andererseits mit einer unteren Traverse schwenkbar verbunden sind, so daß die Traversen gegeneinander parallel verschiebbar sind und der Sitzflächen und Fußrasten aufweist.
Derartige Sitzbalken (Das kleine Bergbaulexikon, Essen 1979, Seite 198) werden zum untertägigen Personentransport an Hängebahnen, insbesondere an Einschienen-Hängebahnen eingesetzt. Die über die Lenker in Fahrtrichtung pendelnd an der oberen Traverse aufgehängte untere Traverse weist eine Sitzbank für darauf rittlings hintereinander sitzende Personen auf, die ihre Füße auf parallel zur Sitzbank verlaufenden Trittbrettern abstützen können. Zwischen mindestens einer Traverse und einem Lenker kann eine Dämpfungsvorrichtung angeordnet sein, die verhindern soll, daß starke Beschleunigungen oder Verzögerungen unmittelbar auf die beförderten Personen übertragen werden. Nichtsdestoweniger führt dabei die untere als Sitzbank dienende Traverse Pendelbewegungen aus und bei hinreichend großen Beschleunigungen oder Verzögerungen werden
die auf der Sitzbank rittlings sitzenden Personen zusammengeschoben. Das geschieht auch dann, wenn der Sitzbalken über einen Streckenabschnitt mit starkem Einfallen gefahren wird. Dann verschiebt sich zwar die untere als Sitzbank dienende Traverse parallelogrammar-
tig gegenüber der oberen Traverse, jedoch nimmt aber auch die untere Traverse die Neigung der oberen Traverse an, so daß die zu befördernden Personen auf einer schiefen Ebene sitzen. Deshalb ist der obenbeschriebene Sitzbalken für Hängebahnen amtlich nur für solche Strecken zugelassen, bei denen das Einfallen weniger als 30gon beträgt. Bei stärkerem Einfallen müssen zum Personentransport Sessellifte verwendet werden, die neben der zum Materialtransport dienenden Einschienenhängebahn eingebaut werden müssen, was wegen
beengter Raumverhältnisse oft gar nicht möglich ist, in jedem Fall aber zusätzliche Kosten verursacht. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sitzbalken der eingangs beschriebenen Gattung so zu gestalten, daß er auch bei starkem Einfallen verwendet werden kann, ohne daß die beförderten Personen gefährdet oder erheblichen Unbequemlichkeiten ausgesetzt würden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Sitzbalken gemäß Oberbegriff weitere Lenker zwischen den Traversen angeordnet sind, an denen Sitze angebracht sind.
Der erfindungsgemäße Sitzbalken hat keine durchgehende Sitzbank mehr sondern Einzelsitze, die jeweils an einem zugeordneten Lenker angebracht sind und deren Lage im Raum sich folglich nach der Lage der Lenker richtet. Da diese Lenker aber nach wie vor eine parallclogrammartige Verbindung zwischen oberer Traverse und unterer Traverse herstellen und ihre Anschlußgclenke an die obere bzw. untere Traverse auch bei stärkerer Neigung der Traversen stets vertikal übereinander liegen, ist damit auch sichergestellt, daß die Lage der Sitze im Raum sich auch dann nicht verändert, wenn der Sitzbalken über einen Streckenabschnitt mit stärkerem Einfallen gefahren wird. Dementsprechend verändert sich auch die Lage im Raum der auf dem Sitzbalken zu befördernden Personen nicht oder nur unwesentlich.
Es ist zwar (DE-AS 12 30 828) eine Einschienen-Hängebahn-Gondel für die Personenbeförderung in unter-
DE19803049572 1980-12-31 1980-12-31 Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau Expired DE3049572C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049572 DE3049572C2 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049572 DE3049572C2 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049572A1 DE3049572A1 (de) 1982-07-22
DE3049572C2 true DE3049572C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6120600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049572 Expired DE3049572C2 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049572C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236962A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Huegle Pfullendorf Kipptor Freitragendes Schiebetor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051758B1 (fr) * 2016-05-24 2018-06-01 Poma Vehicule de transport destine a etre tracte par un cable aerien et installation comprenant un tel vehicule
CN110293978A (zh) * 2019-07-15 2019-10-01 沙尔夫矿山机械(徐州)有限公司 一种单轨吊用摆臂恒垂直人车
CN110281961B (zh) * 2019-07-25 2024-06-21 呼图壁县白杨沟丰源煤矿 一种自调平智能绿色单轨机载人车、调平方法及单轨机车
CN114475832B (zh) * 2021-12-27 2022-12-06 徐州博诺威机械设备有限公司 集自调节与避险求生的多功能矿山人员安全运输车
CN114735031A (zh) * 2022-04-21 2022-07-12 尤洛卡(山东)矿业科技有限公司 一种座椅悬挂式人车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99412C (de) *
GB119620A (en) * 1917-07-05 1918-10-07 Arnold Goodwin Improvements in or relating to Tractors for use with Overhead Runways.
DE512774C (de) * 1930-03-18 1930-11-17 Maschb Akt Ges Vorm Beck & Hen Laufkatze zum Warten von Haengebahnanlagen, insbesondere fuer Schlachthaeuser
DE1230828B (de) * 1964-06-13 1966-12-22 Heinrich Scharf G M B H Einschienenhaengebahn-Gondel fuer die Personenbefoerderung in untertaegigen Betrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236962A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Huegle Pfullendorf Kipptor Freitragendes Schiebetor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049572A1 (de) 1982-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577152B1 (de) Klappsitz abwärts
EP1331151B1 (de) Sessel für eine Seilbahnanlage
DE60304643T2 (de) Vorrichtung und System zum Filtrieren der Schwingungen einer Passagierhalterung, und mit solchem System ausgestatteter Passagierhalterung.
DE2113579C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sicherheitsvorrichtungen in einem Fahrzeug
DE4130664C1 (en) Motor vehicle seat of adjustable height - is mounted on pivoted links with unequal loads on members of each pair of links
DE3546147A1 (de) Ruecksitzpolster in einem kraftfahrzeug
DE69916003T2 (de) Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
EP0359962B1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3017433A1 (de) Beschlag an einem sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE68902688T2 (de) Gueterzugverbundwagen.
DE3617810C2 (de)
DE3049572C2 (de) Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau
DE2358232C3 (de) Verstaubare Sitzgurtverankerung für einen umlegbaren Fahrzeugsitz
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
EP1659079A1 (de) Kipp-Förderelement für einen Sorter
DE2436689A1 (de) Automatisch oeffnende und schliessende kabine fuer seilschwebe-bahnen
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60010123T3 (de) Verstellbarer Sitz für Krafftfahrzeug
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
EP0158735A1 (de) Hebe- und Abstellvorrichtung für Flugzeuge
DE2827876C3 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE4329452C2 (de) Fluggastsitzreihe
EP1621485A1 (de) Fördersystem zum Transport von Karosserien
DE8034913U1 (de) Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere des untertägigen Bergbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee