WO2001072289A2 - Arzneimittel zur stimulierung der leukopoese, zur behandlung von tumor- und protozoenerkrankungen, von akarinosis, arthropodiasis und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Arzneimittel zur stimulierung der leukopoese, zur behandlung von tumor- und protozoenerkrankungen, von akarinosis, arthropodiasis und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001072289A2
WO2001072289A2 PCT/EP2001/003609 EP0103609W WO0172289A2 WO 2001072289 A2 WO2001072289 A2 WO 2001072289A2 EP 0103609 W EP0103609 W EP 0103609W WO 0172289 A2 WO0172289 A2 WO 0172289A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pharmaceutical formulation
mol
formulation according
cholesterol
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003609
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001072289A3 (de
Inventor
Hansjörg EIBL
Original Assignee
MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. filed Critical MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority to IL15192601A priority Critical patent/IL151926A0/xx
Priority to AU2001263828A priority patent/AU2001263828A1/en
Priority to BR0109799-7A priority patent/BR0109799A/pt
Priority to JP2001570250A priority patent/JP2003528134A/ja
Priority to EP01938070A priority patent/EP1267943A2/de
Priority to MXPA02009434A priority patent/MXPA02009434A/es
Priority to CA002404322A priority patent/CA2404322A1/en
Priority to US10/240,199 priority patent/US20030199476A1/en
Publication of WO2001072289A2 publication Critical patent/WO2001072289A2/de
Publication of WO2001072289A3 publication Critical patent/WO2001072289A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/14Ectoparasiticides, e.g. scabicides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the present invention relates to a new pharmaceutical formulation for stimulating leukopoiesis, for the treatment of tumor diseases and protozoan diseases, in particular leishmaniasis and amoeba diseases, of akarinosis and diseases caused by arthropods, and methods for their production.
  • phospholipid compounds with an alkyl chain have a good activity against tumor and protozoan diseases.
  • a major disadvantage of these compounds is, on the one hand, that especially the compounds with longer-chain hydrocarbon residues have poor solubility in aqueous solutions, which makes them unsuitable for intravenous (IV) administration and also for oral administration in the form of drinking solutions.
  • IV intravenous
  • many of these effective compounds are associated with considerable side effects, so that they cannot be administered in high doses for a prolonged period. The side effects are largely due to the hemolytic effect of phospholipid compounds, such as alkylphosphocholines with 1 6 to 21 carbon atoms.
  • Protozoa are unicellular organisms, some of which are pathogenic parasites.
  • the most common representatives that affect humans include plasmodia (malaria), trypanosomes (sleeping sickness), amoebas, such as entamoebas and acanthamoebas (amoebic dysentery, encephalitis), and leishmania (leishmaniasis).
  • Leishmaniases are various tropical diseases that are caused by protozoa of the genus Leishmania and transmitted by blood-sucking insects.
  • the therapy of leishmaniasis is essentially based on well-known antimony preparations, especially stibogluconate sodium (pentostam).
  • the treatment is usually carried out over two to three weeks, but then has to be interrupted for one or two weeks, because common side effects could otherwise reach a threatening extent and become irreversible.
  • the side effects include gastrointestinal irritation, circulatory disorders up to shock and liver parenchymal damage.
  • Another disadvantage has turned out to be that Leishmania strains already exist which are antimony-resistant.
  • Aromatic diamidines, pentamidine and amphothericin B are used as further pharmaceuticals. However, these agents are mostly only used in combination with antimony compounds, and they also have considerable side effects.
  • Entamoeba isto / ytica causes dysenteries and liver abscesses in humans.
  • the pathogen is very common in many countries around the world, causing around 36 to 50 million cases of illness each year with between 40,000 and 1 10,000 deaths.
  • the life cycle is simple, infection occurs through cysts that are ingested with contaminated water or food.
  • the cysts pass through the stomach unchanged and excise in the large intestine, with four trophozoites, the actual amoebas, arising from each cyst.
  • part of the trophozoites decysts again, thus forming the permanent forms that can survive outside of humans.
  • the trophozoites can live in the large intestine without causing much damage, but they can also attack the intestinal wall.
  • amebiasis Another common manifestation of amebiasis is the amebic liver abscess.
  • amoeba penetrate from the intestine through the mesenteric vessels into the liver and produce large abscesses there.
  • Both the amoeba liver abscess and the intestinal amebiasis are massively life-threatening if left untreated.
  • E. histolytica throphozoites cannot survive without the human host. In contrast, there are free-living amoeba, which in rare cases can cause more serious diseases in humans.
  • Acanthamoeben e.g. Acanthamoeba castellanü, Acanthamoeba culbertsoni
  • Näegleria fowleri is a free-living amoeba flagellate. It typically lives in fresh water and can infect bathers. The parasite penetrates the brain via the nose and olfactory nerves and causes peracute meningoencephalitis.
  • the cases of encephalitis caused by Acanthamoeben or Naeglerien are extremely rare, but have so far had an extremely poor prognosis.
  • Chemotherapy drugs for E. ⁇ / sfo / yf / ca infections are currently nitroimidazoles, primarily metronidazole.
  • E. histolytica has no oxidative phosphorylation but gains its energy through glycolysis.
  • reduced ferredoxin is produced in the amoeba, which is able to reduce the nitroimidazole to a nitrosoimidazole.
  • the biomolecules of the amoeba are damaged by this aggressive substance. Humans do not have such a strong reducing agent and do not convert the metronidazole into the more toxic form of nitrosoimidazole.
  • Acanthamoeben and Naeglerien have mitochondria and can live aerobically. They do not reduce nitroimidazoles and therefore these compounds are completely ineffective. Acanthamoeben are said to be sensitive to rifampicin and paromomycin, Naeglerien to amphotericin B, but only in a few individual cases has encephalitis been cured by open-air amoeba.
  • DE application P 41 32 344.0-41 discloses processes for the production of a medicament which is suitable for oral or topical administration in the treatment of protozoan diseases, in particular leishmaniasis, and which has one or more compounds of the general formula:
  • R 2 , R 3 and R 4 are each independently H, a C, -C 5 alkyl group, a C 3 -C 6 cycloalkyl group or a Ci-Cg-hydroxyalkyl group, two of R 2 , R 3 and R 4 can form a C 2 -C 5 alkylene group with one another, which may optionally be substituted by a -0-, -S- or NR 5 group, in which R 5 is H, a C T -C 8 alkyl group, a C 3 - C 6 cycloalkyl group or C r C 5 hydroxyalkyl group contains.
  • alkylphosphocholine-containing agents for intravenous administration have been packaged in liposomes.
  • the liposomes consisted of hexadecylphosphocholine, cholesterol and phosphatidylglycerol or of hexadecylphosphocholine, cholesterol and phosphatidylpolyethylene glycols.
  • the production of these liposomes is very complex and expensive, since they require high pressure or similar processes, and the finished product also has the disadvantage that it is very difficult to sterile filter.
  • a pharmaceutical formulation that contains as an active ingredient a phospholipid compound in a form that makes intravenous administration possible even in high doses and additionally enables any form of administration with little side effects, i.e. oral, topical, im-, ip -, sc and iv application allowed.
  • a pharmaceutical formulation which is characterized in that it comprises a mixture of a) a phospholipid compound of the formula I:
  • R 1 is a saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 16 to 24 carbon atoms
  • R 2 , R 3 and R 4 are each independently H, a C, -C 5 alkyl group, a C 3 -C 6 cycloalkyl group or one C r C 5 hydroxyalkyl group, where two of R 2 , R 3 and R 4 together can form a C 2 -C 5 alkylene group which may optionally be substituted with an -O-, -S- or NR 5 group
  • R 5 is H, a C, -C 5 alkyl group, a C 3 -C 6 cycloalkyl group or C., C 5 hydroxyalkyl group
  • n is an integer from 2 to 6 as active ingredient to 30 to 60 Mol%
  • the molar mixing ratio can vary, so that either the phospholipid compound of the formula I (a), in particular in the case of phospholipids with chain lengths of 22 to 24 C atoms, or the cholesterol and / or cholesterol derivative (b), in particular in the case of phospholipids with chain lengths of 16 to 21 C atoms are present in a slight excess, but the ratio should generally not deviate too far from 1: 1.
  • the cholesterol derivative is preferably present in a mixture of a), b) and c) in an amount of 30 to 60 mol%.
  • the liposome-like complex formed from the constituents a), b) and c) and the alcohol with water can be sterile filtered without problems through membranes with pore diameters of 0.8 ⁇ , 0.45 ⁇ and even 0.2 ⁇ . This is a significant advantage over conventional liposomes, which are not easy to sterile filter.
  • complexes according to the invention are extremely stable on storage.
  • Component b) ie the cholesterol or cholesterol derivative, also serves to improve the solubility in aqueous solutions of phospholipid compounds as defined above.
  • Cholesterol-like compounds such as cholesterol oligoglycerols, are also suitable, for example.
  • Component c) of the complex according to the invention are phosphatidylglycerol, phosphatidyloligoglycerols. Phosphatidyl oligoglycerols with 1 to 4 glycerol residues are preferred, especially those with fatty acid residues which have a cis double bond.
  • Preferred such compounds include dioleyl compounds, such as dioleyl-SN-glycero-3-phospho-glycerol, dioleyl-SN-glycero-3-phospho-diglycerol, dioleyl-SN-glycero-3-phospho-triglycerol, dioleyl-SN- glycero-3-phosphotetraglycerin, which are preferably used as Na + salts.
  • dioleyl compounds with an oleyl radical and another radical, preferably palmitoyl can also be used. It is believed that these compounds facilitate the incorporation of membrane components into bilayer structures and stabilize emulsions and the complex of the invention. They preferably have a positive or negative excess charge of ⁇ 0.2 to ⁇ 0.05.
  • the pharmaceutical formulation preferably contains the constituents in such an amount that the complex as a whole has a positive or negative excess charge. This is particularly advantageous when using phospholipids with longer hydrocarbon chains. However, the problem of poorer water solubility with longer chain compounds only plays a role in intravenous administration, not in oral administration.
  • the amount of component c) is preferably 8 to 10 mol%.
  • the hydrocarbon radical R 1 can contain 1 6 to 26 C atoms, 1 8 to 24 and more preferably 1 8 to 22 C atoms are preferred.
  • R 1 is particularly preferably a hexadecyl, octadecyl, oleyl, elaidyl, eicosyl, eicosenyl-cis- (-9) -, heneicosyl, heneicosenyl, docosyl or docosenyl radical.
  • the hydrocarbon radical can be either saturated or unsaturated, the double bond (s) of the unsaturated radicals preferably being ice are.
  • cis double bond is present, these are preferably not in conjugation.
  • the higher-membered odd-numbered carbon hydrogen residues have also proven to be particularly effective.
  • Nonadecenyl and heneicosenyl are particularly preferred.
  • the polar component preferably consists of phosphocholine (PC), ie n is preferably equal to 2.
  • R 2 , R 3 and R 4 are preferably each methyl.
  • suitable radicals are ethyl, propyl, butyl and pentyl radicals, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl and cyclohexyl radicals, hydroxymethyl, hydroethyl and hydroxypropyl radicals.
  • Two of the radicals R 2 , R 3 and R 4 can form, for example, a pyrrolidine, a piperidine or a morpholine group.
  • At least one of the radicals R 2 , R 3 and R 4 is preferably different from hydrogen, particularly preferably all three radicals are different from hydrogen.
  • n can also be 3 or 4. Surprisingly, especially for compounds with n equal to 3, there was a stimulating effect on leucopoiesis.
  • the phospholipid compounds with short hydrocarbon chains often have a deleterious hemolytic effect in conventional formulations. This is significantly reduced by the combination according to the invention.
  • cholesterol or cholesterol derivatives in the above-mentioned quantitative range are therefore preferred. It is therefore preferred to have a small excess of cholesterol or its derivative in the complex, so that the molar ratio between phospholipid compound of formula I and cholesterol / derivative is then 1: 1 -1, 2.
  • phospholipid compounds with longer hydrocarbon chains with 22 to 24 carbon atoms there is less the problem of hemolysis than that of lower water solubility. For this reason, a molar ratio of phospholipid compound: cholesterol / derivative of 1: 0.5-1 is sufficient.
  • a mixture of phopholipid compound of formula I, cholesterol / derivative and phosphatidyloiigo or monoglycerol in the stated molar ratio can easily be dissolved in a water-miscible alcohol, preferably a physiologically acceptable alcohol.
  • the mixing ratio of components a), b) and c) to alcohol is preferably in the range from 1: 0.1 to 500.
  • This resulting mixture can then simply be diluted with water or another aqueous liquid and thus brought to any desired concentration , It is thus possible to produce IV solutions in which the alcohol content is reduced to an acceptable concentration.
  • I.V. - Solutions should not contain more than 3% and oral solutions should not contain more than 10% ethanol.
  • Component d) the alcohol, for the purposes of the present invention is a water-miscible, physiologically compatible alcohol which has 2 to 4 carbon atoms.
  • Ethanol, 2-propanol, 1, 2-propanediol and 2-butanol or combinations thereof are particularly suitable. Most preferred, especially for iv preparations, is 1,2-propanediol.
  • Another aspect of the present invention is a process for the preparation of the pharmaceutical formulation according to the invention, wherein a phopholipid compound of formula I
  • R 1 is a saturated or unsaturated hydrocarbon radical with 1 6 to 24 carbon atoms
  • R 2 , R 3 and R 4 are each independently H, a C, -C 5 alkyl group, a C 3 -C 6 cycloalkyl group or are a CC 5 hydroxyalkyl group, where two of R 2 , R 3 and R 4 together can form a C 2 -C 5 alkylene group which may optionally be substituted by a -0-, -S- or NR 5 group
  • R 5 is H, a C 5 -C 5 -alkyl group, a C 3 -C 6 cycloalkyl group or C., - C 5 -hydroxyalkyl group
  • n is an integer from 2 to 4, as active ingredient in aqueous solution with b ) 25 to 65 mol% of cholesterol and / or a cholesterol derivative and c) 5 to 1 5 mol% of a phosphatidyl mono- or oli
  • components a), b) and c), as defined above are first mixed in the molar ratio mentioned. If an additional active ingredient is incorporated into the formulation according to the invention, it is preferably added to the mixture of a), b) and c). Subsequently, a water-miscible alcohol is added, which is a physiologically harmless alcohol with 2 to 4 carbon atoms, in particular ethanol, 2-propanol or 2-buntanol, since a certain amount of the alcohol remains in the finished pharmaceutical formulation, both for the oral and should also be suitable for intravenous administration. Ethanol, 1, 2-propanediol or 2-propanol are particularly preferably used.
  • ethanol is characterized by low toxicity and thus relatively good physiological tolerance, it is not so well suited for the production of complexes according to the invention which contain a relatively large amount of cholesterol, since cholesterol can only be found in ethanol limited extent solves. For this reason, 1,2-propanediol, which is also very little toxic, is preferably used in such cases.
  • the lipid components can first be dissolved in propanediol plus, if appropriate, chloroform and water. The solvent (mixture) can then be stripped off and the complexes formed can be dissolved in 1,2-propanediol.
  • Another possibility to improve the solubility is to use cholesterol derivatives instead of cholesterol, in particular cholesterol-phosphocholine (PC), which has good solubility properties in ethanol.
  • PC cholesterol-phosphocholine
  • the alcohol can be added to the mixture of components a), b) and c) at normal temperature (20 ° C.) or at an elevated temperature. It is preferably heated to 20 to 85 ° C, more preferably to 60 to 80 ° C.
  • the molar ratio of phospholipid compound: alcohol is 1: 0.1 to 500.
  • the amount of alcohol added can thus be varied over a wide range. The optimum amount of alcohol added can be readily determined by those skilled in the art within the range disclosed herein. Ratios of 1:50 to 200 are particularly preferred.
  • the final concentrations of the alcohol present in the pharmaceutical formulation according to the invention are advantageously not more than 10% for oral administration and not more than 3% for intravenous administration.
  • the active ingredient i.e. the phospholipid compound preferably contained in an amount of 0.1 to 200 ⁇ mol / g.
  • the phospholipid compound of the formula I is present as a complex with the other constituents, which is dispersed or dispersible in water.
  • the component is particularly preferred in the presence of less readily water-soluble phospholipid compounds (such as those with longer hydrocarbon chains) c) added with an excess charge in such an amount that the complex as a whole has a positive or negative excess charge.
  • the mixture can thus be easily diluted with water or other aqueous liquids, in particular aqueous liquids which are physiologically compatible are preferred.
  • Another advantage of the mixture obtained by the process according to the invention is that it can be sterilized without problems. Filters with pore sizes of 0.8 ⁇ , 0.45 ⁇ and even 0.2 ⁇ can be used.
  • the formulation according to the invention can be prepared galenically in liquid or solid form.
  • a formulation for intravenous or oral administration is particularly preferred.
  • topical administration is also possible.
  • oral administration it is advantageous to dilute the effective mixture with water or another physiological liquid, a 5 to 150-fold dilution having proven particularly suitable.
  • it can also be diluted more, since the complex remains soluble even at dilutions of 1: 1000 to 1: 10,000, and no deposition of components in the form of crystals or precipitates was observed.
  • an injection or infusion in a volume of 50 to 100 ml is advantageous, since in this way the alcohol concentration in ethanol can easily be brought below a value of 1%.
  • the alcohol concentration does not have to be taken into account at all.
  • the daily dose of an effective amount of the phospholipid compound, for example alkylphosphocholine of the formula I is 0.1 to 100 mmol /. kg body weight, preferably 1 to 5 / mol / kg. Due to the simple solubility, no overpressure is required for the preparation of the solutions from the phospholipid compound and the other components, as is required for the production of liposomes. As a rule, simple sound reinforcement is sufficient, in some circumstances even stirring is sufficient. This greatly simplifies and cheapens the manufacturing process. In addition, sterile conditions can easily be maintained by storing them in appropriately concentrated alcoholic solutions. These advantages also apply if an additional active ingredient is also incorporated into the formulation.
  • the pharmaceutical formulation according to the invention in another form, for example as a powder, tablets, capsules or as an ointment.
  • the alcohol is preferably added in a smaller amount than in the preparation of the formulation for use in liquid form.
  • a molar mixing ratio of phospholipid compound: alcohol of 1: 5 to 1 00 is preferred here.
  • the alcohol can also be removed from the mixture at least in part in order to obtain a concentrated formulation.
  • the pharmaceutical formulation can be mixed with customary physiologically compatible fillers, carriers, diluents and / or auxiliaries and poured out into hollow cells of appropriate size or filled or granulated in capsules of appropriate size and then optionally compressed into tablets with the addition of other customary auxiliaries.
  • the formulation can be mixed, for example, with one or more of the following auxiliaries: starch, cellulose, lactose, form in, casein, modified starch, magnesium stearate, calcium hydrogen phosphate, highly disperse silicic acid, talc and phenoxyethanol.
  • the mixture obtained can optionally be mixed with an aqueous solution of, for example, gelatin, starch, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymer and / or polyoxyethylene sorbitate. monooleat granulated and then compressed into tablets or filled into capsules.
  • the pharmaceutical formulation according to the invention also has a good activity against acarinosis, in particular mange and against diseases caused by arthropods. If required, additional active ingredients can promote, supplement or expand these indications.
  • amphotericin B in particular showed a synergistic increase in effectiveness against protozoan diseases and an expansion to systemic fungal diseases.
  • Lipid content 100 / mol / ml
  • the sample of 1 1, 1 7 g is mixed with 1 00 ml 2-propanol, 50 ml CHCl 3 and 1 ml H 2 O in a 1 l round-bottom flask and brought into solution at 50 ° C. After everything is dissolved, the solvent is removed in vacuo at 30 to 35 ° C. Residual solvent is removed in a drying cabinet in a vacuum at 30 ° C over a period of 30 minutes. The dry residue is mixed with 225 ml of a 0.25 M solution of 1,2-propanediol (MH 76, 10) and heated to 50 ° C. on a rotary evaporator while rotating. It is sonicated while rotating at 50 ° C.
  • the lipid mixture 11.99 g, is treated as in Example 1 and brought into a liposomal formulation.
  • Example 4 (Z) -10-Nonadecenvi-1-PC: volume 250 ml
  • the lipid mixture 12.091 g, is treated as in Example 1 and brought into a liposomal formulation.
  • Example 6 (Z) -10-heneicosenyl-1-PC: volume 250 ml
  • the lipid mixture, 11,316 g, is treated as in Example 1 and brought into a liposomal formulation.
  • Lipid content 100 ⁇ mol / ml
  • the lipid mixture 9.63 g, is treated as in Example 1 and brought into a liposomal formulation.
  • Example 9 (ZZ) -6.1 5-tetracosadienyl-t-PC: volume 250 ml
  • the lipid mixture, 8,016 g, is treated as in Example 1 and brought into a liposomal formulation.
  • the following table shows some combinations of a pharmaceutical formulation according to the invention.
  • Alkylphosphocholines and cholesterol were weighed in the molar ratios 1, 3 (1: 0.75, excess alkylphosphocholine) to 0.8 (1: 1, 25, excess cholesterol) and each dissolved in ethanol or 2-propanol.
  • the solutions were mixed at 60 to 80 ° C. with stirring with different amounts of H 2 O or physiologically compatible solutions, or the active ingredient concentrate was added to H 2 O or physiologically compatible solutions.
  • the emulsion that formed was sterile filtered through 0.8 ⁇ , 0.45 ⁇ and 0.2 filters.
  • Suitable daily doses and dilutions can be found in the table below.
  • Dogs are typical carriers of Leishmania, especially in the
  • Dog 1 "Leo" (Dachshund, male) body weight: 9 kg
  • Entamoeba histolytica SFL-3 and HM-1 IMSS (American Type Culture Collection, order number ATCC 30459), pathogenic amoebas of Zymodem II, were dissolved in TYI-S-33 medium (Diamond et al., Trans. Roy. Soc. Trop. Med. Hyg. 72: 431 -432 (1 978)) cultured with 10% bovine serum at 37 ° C.
  • the cultures of SFL-3 were kept in 100 ml glass bottles, the cultures of HM-1: IMSS in 50 ml tissue culture bottles.
  • the strains are deposited with the American Type Culture Collection.
  • the effect of the alkylphosphocholines was determined after 24 h and after 48 h.
  • three of the cultures were shaken up and transferred into three plastic centrifuge tubes.
  • the amoebas were centrifuged for 5 min at 2200 rpm and 4 ° C. and suspended in a final volume of 1 ml in a 1: 1 mixture of trypan blue (Sigma) and PBS.
  • Each of the samples was then counted in the hemocytometer and the number of live and dead amoeba stained blue by the dye uptake was recorded.
  • Table 4 ED 50 values in [/ M] of the alkylphosphocholines tested on two strains of Entamoeba histolyticya.
  • the tests were carried out as described above.
  • the E. histofytica strains SFL-3 and HM-1: IMSS were tested.
  • the ED 50 values were determined using the "Probit" program and are shown in Table 1.
  • alkylphosphocholines in pure and liposomal form represent a completely new form of therapy against amoebas. They are not dependent on the anaerobic metabolism of amoebas, but intervene in the relatively sensitive membrane structure of amoebas. Therefore, not only the classic E. histolytica but also free-living amoebas are a possible target for therapy with alkylphosphocholines in pure or liposomal form.
  • the treatment of dogs suffering from Sarcoptes mange with the medicament according to the invention by injection was carried out with the same dosage and the same medicament composition as described for Leishmaniasis in Example 1 2.
  • the diseased animals were treated according to the therapy plan given in the table below Depending on their body weight treated 1 0 days. After 4 to 6 days there was not only a strong clinical improvement but also an improved mental state. The dogs became lively, playful and communicated with the environment. So far in the 1st Decade not all symptoms disappeared was repeated after 8 weeks. In those treated dogs that still showed little signs of illness after the first decade of treatment, these were completely eliminated with the treatment in the second decade, whereby the physical and psychological condition of the treated animals improved significantly.
  • the dispersion is filtered through a glass fiber filter.
  • the filtrate can then be sterile filtered without any problems (filters 0.45 // m, 0.20 // m).
  • the dispersion is filtered through a glass fiber filter.
  • the filtrate can then be sterile filtered without any problems (0.45 ⁇ m, 0.20 // m filter).
  • Erucyl-PC H3 is a phosphocholine with a phospho-trimethylammonium distance extended to 3 carbon atoms.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Arzneimittelformulierungen zur Stimulierung der Leukopoese und zur Behandlung von Tumor- und Protozoenerkrankungen, Acarinosis und von durch Arthropoden verursachte Erkrankungen, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ein wirksames Gemisch aus a) mindestens einer Phospholipidverbindung der Formel (I): worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist, R?2, R3 und R4¿ jeweils unabhängig H, eine C¿1?-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5-Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R?2, R3 und R4¿ miteinander eine C¿2?-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR?5¿-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C¿1?-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist als Wirkstoff zu 30 bis 60 Mol-%, b) Cholesterin, und/oder Cholesterinderivat zu 25 bis 65 Mol-%, c) einem mindestens eine Oleylgruppe enthaltenden Phosphatidylmono- oder Phosphatidyloligoglycerin zu 5 bis 15 Mol-%, wobei a), b) und c) zusammen 100 Mol-% ergeben, und d) einem wassermischbaren, physiologisch annehmbaren Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen, der gegebenenfalls Wasser enthält, sowie gegebenenfalls übliche pharmazeutische Hilfsstoffe aufweist, wobei die Komponenten als in Wasser dispergierter Komplex vorliegen. Des Weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Arzneimittel zur Stimulierung der Leukopoese, zur Behandlung von Tumor- und Protozoenerkrankungen, von Akarinosis, Arthropodiasis und Verfahren zu seiner Herstellung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Arzneimittelformulierung zur Stimulierung der Leukopoese, zur Behandlung von Tumorerkrankungen und Protozoenerkrankungen, insbesondere Leishmaniosen und Amöben- erkrankungen,von Akarinosis und Erkrankungen, die durch Arthropoden verursacht werden, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, dass Phospholipidverbindungen mit einer Alkylkette eine gute Wirksamkeit gegen Tumor- und Protozoenerkrankungen aufweisen. Ein großer Nachteil dieser Verbindungen ist jedoch zum einen, dass besonders die Verbindungen mit längerkettigen Kohlenwasserstoffresten eine schlechte Löslichkeit in wässrigen Lösungen aufweisen, was sie für eine intravenöse (I.V.) Verabreichung und auch für eine orale Ver- abreichung in Form von Trinklösungen ungeeignet macht. Zum anderen gehen viele dieser wirksamen Verbindungen mit beträchtlichen Nebenwirkungen einher, sodass sie nicht über längere Zeit in hohen Dosen verabreicht werden können. Die Nebenwirkungen beruhen in großem Maße auf der hämolytischen Wirkung von Phospholipidverbindungen, wie etwa Alkylphosphocholinen mit 1 6 bis 21 C-Atomen.
Protozoen sind einzellige Lebewesen, von denen einige pathogene Parasiten sind. Zu den häufigsten Vertretern, die den Menschen befallen, gehören Plasmodien (Malaria), Trypanosomen (Schlafkrankheit), Amöben, z.B. Entamöben und Acanthamöben (Amöbenruhr, Encephalitis), und Leishmanien (Leishmaniose). Als Leishmaniosen werden verschiedene Tropenkrankheiten bezeichnet, welche durch Protozoen der Gattung Leishmania hervorgerufen und durch blutsaugende Insekten übertragen werden. Zur Zeit sind drei Leishmania- Arten bekannt, welche sehr unterschiedliche Krankheitsbilder hervorrufen: " Kala-Azar" mit Affektion von Milz und Leber, die "Orientbeule" mit entzündlichen Reaktionen an der Haut und "Espundia" mit Erscheinungen auch an den Schleimhäuten des oberen Atem- und Verdauungstraktes. Der Verlauf aller drei Krankheiten ist weniger charakteristisch als bei anderen Protozoenerkrankungen und verläuft vielfach schleichend. Die Inkubations- zeit kann Wochen und sogar Monate betragen. In unbehandelten Fällen werden oft sehr hohe Mortalitätsraten beobachtet.
Die Therapie von Leishmaniosen stützt sich im wesentlichen noch auf altbekannte Antimonpräparate, vor allem Stibogluconat-Natrium (Pentostam) . Die Behandlung wird meist über zwei bis drei Wochen durchgeführt, muss dann jedoch für eine bis zwei Wochen unterbrochen werden, weil häufige Nebenwirkungen sonst ein bedrohliches Ausmaß erreichen und irreversibel werden könnten. Die Nebenwirkungen umfassen Magen-Darm-Reizungen, Kreislaufstörungen bis zum Schock und Leber- parenchymschädigung. Als weiterer Nachteil hat sich herausgestellt, dass es bereits Leishmania-Stämme gibt, welche Antimon-resistent sind. Als weitere Pharmaka werden aromatische Diamidine, Pentamidin und Amphothericin B eingesetzt. Diese Mittel werden allerdings meist nur in Kombination mit Antimonverbindungen eingesetzt, darüber hinaus weisen sie ebenfalls beträchtliche Nebenwirkungen auf.
Entamoeba isto/ytica verursacht beim Menschen Dysenterien und Leberabszesse. Der Erreger ist in vielen Ländern dieser Welt sehr häufig, er verursacht etwa 36 bis 50 Millionen Erkrankungsfälle pro Jahr mit zwischen 40.000 und 1 10.000 Todesfällen. Der Lebenszyklus ist einfach, die Infektion erfolgt über Zysten, die mit verunreinigtem Wasser oder verunreinigten Nahrungsmitteln aufgenommen werden. Die Zysten passieren den Magen unverändert und exzystieren im Dickdarm, wobei aus jeder Zyste vier Trophozoiten, die eigentlichen Amöben, entstehen. Im Enddarm enzystiert sich wieder ein Teil der Trophozoiten und bildet so die Dauerformen aus, die außerhalb des Menschen überleben können. Im Dickdarm können die Trophozoiten einerseits leben, ohne großen Schaden anzurichten, aber sie können auch die Darmwand angreifen. Dabei können kleine Schleimhautläsionen, aber auch massiv blutende Ulcera entstehen. Die Folge sind blutige Durchfälle, das Vollbild der Amöbendysenterie. Eine weitere häufige Manifestation der Amöbiasis ist der Amöbenleberabzsess. Hier dringen die Amöben aus dem Darm durch die Mesenterialgefäße in die Leber vor und erzeugen dort große Abszesse. Sowohl der Amöbenleberabszess als auch die intestinale Amöbiasis sind unbehandelt massiv lebensbedrohend.
E. histolytica Throphozoiten können ohne den menschlichen Wirt nicht überleben. Im Gegensatz dazu gibt es freilebende Amöben, die in seltenen Fällen im Menschen ernstere Erkrankungen hervorrufen können. Acanthamoeben (z.B. Acanthamoeba castellanü, Acanthamoeba culbertsoni) können bei Immunsupprimierten eine chronische granulomatöse Enzephalitis verursachen, außerdem gibt es relativ häufig Acanthamoeba-Keratitisfälle bei Kontaktlinsenträgern. Näegleria fowleri ist ein freilebender Amöbenflagellat. Er lebt typischerweise in Süßwasser und kann Badende infizieren. Der Parasit dringt über die Nase und die Riechnerven in das Gehirn vor und verursacht eine perakute Meningoenzephalitis. Die Enzephalitisfälle durch Acanthamoeben oder Naeglerien sind extrem selten, haben aber bislang eine extrem schlechte Prognose.
Chemotherapeutika bei E. Λ/sfo/yf/ca-Infektionen sind derzeit Nitroimidazole, in erster Linie Metronidazol. E. histolytica besitzt keine oxidative Phosphorylierung sondern gewinnt seine Energie durch Glykolyse. Bei der Oxidation des Pyruvats zu Acetyl- CoA ensteht in der Amöbe reduziertes Ferredoxin, das in der Lage ist, das Nitroimidazol zu einem Nitrosoimidazol zu reduzieren. Durch diese aggressive Substanz werden die Biomoleküle der Amöbe geschädigt. Der Mensch besitzt kein solch starkes reduzierendes Agens und wandelt das Metronidazol nicht in die giftigere Nitrosoimidazolform um. Bisher gibt es noch keine gesicherten Berichte über die Verbreitung Metronidazol - resistender E. histolytica Stämme. Dennoch wird immer wieder von Fällen berichtet, in denen die Metronidazol-Therapie versagt haben soll, und im Labor konnte man schon teilresistente Stämme generieren. Im Falle einer möglichen Resistenzausbildung wäre es sehr wichtig, neue Substanzklassen mit Wirksamkeit gegen £. histolytica zu besitzen, da es zur Zeit keine zufriedenstellende Alternative zu den Nitrimidazolen gibt.
Im Gegensatz zu E. histolytica besitzen Acanthamoeben und Naeglerien Mitochondrien und können aerob leben. Sie reduzieren Nitroimidazole nicht und deshalb sind diese Verbindungen vollkommen wirkungslos. Acanthamoeben sollen gegen Rifampicin und Paromomycin, Naeglerien gegen Amphotericin B empfindlich sein, dennoch ist erst in wenigen Einzelfällen eine Heilung von Enzephalitiden durch freilebene Amöben gelungen.
In der DE-Anmeldung P 41 32 344.0-41 sind Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels offenbart, welches zur oralen oder topischen Verabreichung bei der Behandlung von Protozoenerkrankungen, insbesondere der Leishmaniose, geeignet ist und das als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel:
O R2
II i
R1 -O-P-O-(CH2)2-NΘ-R3 worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 2 bis 20 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C.,-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6- Cycloalkylgruppe oder eine Ci-Cg-Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -0-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine CT-C8-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder Cr C5-Hydroxyalkylgruppe ist, enthält.
Verbindungen dieser allgemeinen Formel zeigten insbesondere bei oraler oder topischer Applikation eine sehr viel höhere Aktivität als Stibogluconat- Natrium. Allerdings traten besonders bei höheren Dosierungen gelegentlich ebenfalls erhebliche Nebenwirkungen auf, wie z.B. Reizung des Magen- Darm-Traktes.
Ein weiterer Nachteil der oben genannten Verbindungen besteht darin, dass bisher die intravenöse Gabe von Alkylphosphocholinen mit Kettenlängen von über 21 C-Atomen wegen ihrer geringen Wasserlöslichkeit und von Alkylphosphocholinen mit Kettenlängen von 21 oder weniger C-Atomen wegen hämolytischer Wirkungen nicht möglich war. In der Vergangenheit wurden Alkylphosphocholin-haltige Mittel zur intravenösen Verabreichung in Liposomen verpackt. Die Liposomen bestanden aus Hexadecylphos- phocholin, Cholesterin und Phosphatidylglycerin oder aus Hexadecylphos- phocholin, Cholesterin und Phosphatidylpolyethylenglykolen. Die Herstellung dieser Liposomen ist allerdings sehr aufwendig und teuer, da sie Hochdurckpressen oder ähnliche Verfahren erfordern, und zudem hat das fertige Produkt den Nachteil, dass es nur sehr schwer steril filtrierbar ist.
Um die gute Wirksamkeit von Phospholipidverbindungen besser auszunutzen, die Häufigkeit der Einnahmen des Arzneimittels zu reduzieren und dennoch Nebenwirkungen zu vermeiden, wäre es wünschenswert, eine Arzneimittelformulierung bereitzustellen, die als Wirkstoff eine Phospholipidverbindung in einer Form enthält, welche die intravenöse Gabe auch in hohen Dosen möglich macht und zusätzlich auch nebenwirkungsarm jede Applikationsform ermöglicht, also orale, topische, im-, ip-, sc- und iv-Applikation erlaubt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine Arzneimittelformulierung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein Gemisch aus a) einer Phospholipidverbindung der Formel I:
Figure imgf000008_0001
worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C,-C5-Alkyl- gruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine CrC5-Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C.,-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6- Cycloalkylgruppe oder C.,-C5-Hydroxyalkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist als Wirkstoff zu 30 bis 60 Mol-%, b) Cholesterin und/oder einem Cholesterinderivat zu 25 bis 65 Mol-% und c) einem mindestens eine Oleylgruppe enthaltenden Phosphatidylmonoglycerin oder Phosphatidyloligoglycerin zu 5 bis 15 Mol- %, wobei a), b) und c) zusammen 100 Mol-% ergeben und d) einem wassermischbaren, physiologisch annehmbaren Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen, der gegebenenfalls Wasser enthält, sowie gegebenenfalls übliche pharmazeutische Hilfsstoffe oder/und Wirkstoffe aufweist, wobei die Komponenten als in Wasser dispergierter Komplex vorliegen. Durch dieses besondere Mischungsverhältnis und durch die Zugabe eines Alkohols bildet sich aus den genannten Komponenten gegebenenfalls zusammen mit Wasser überraschenderweise ein in Wasser dispergierbarer Komplex. Liposomen bilden sich in der Regel nur unter Einfluss einer Ultraschall- oder ähnlichen Behandlung, während sich der genannte liposomenartige Komplex bei dem besonderen erfindungswesentlichen Mischungsverhältnis ohne äußere Einwirkung bildet und stabil ist. Dadurch können auch andere Wirkstoffe wie z.B. Amphotericin B der Formulierung einverleibt werden.
Das molare Mischungsverhältnis kann variieren, sodass entweder die Phospholipidverbindung der Formel l (a) insbesondere bei Phospholipiden mit Kettenlängen von 22 bis 24 C-Atomen, oder das Cholesterin oder/und Cholesterinderivat (b), insbesondere bei Phospholipiden mit Kettenlängen von 1 6 bis 21 C-Atomen, in einem leichten Überschuss vorhanden sind, jedoch sollte das Verhältnis im allgemeinen nicht zu weit von 1 : 1 abweichen. Das Cholesterinderivat ist bevorzugt zu 30 bis 60 Mol-% im Gemisch aus a), b) und c) vorhanden.
Der aus den Bestandteilen a), b) und c) und dem Alkohol mit Wasser gebildete liposomenartige Komplex ist problemlos durch Membranen mit Porendurchmesser 0,8 μ, 0,45 μ und sogar 0,2 μ sterilfiltrierbar. Dies stellt einen beträchtlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Liposomen dar, die nicht einfach sterilzufiltrieren sind. Außerdem hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass erfindungsgemäße Komplexe extrem lagerstabil sind.
Die Komponente b), d.h. das Cholesterin bzw. Cholesterinderivat dient auch d azu, die Löslichkeit in wässrigen Lösungen von Phospholipidverbindungen gemäß der obigen Definition zu verbessern. Geeignet sind beispielsweise auch cholesterinartige Verbindungen, wie etwa Cholesterinoligoglycerine. Die Komponente c) des erfindungsgemäßen Komplexes sind Phosphatidylglycerin, Phosphatidyloligoglycerine. Bevorzugt sind Phosphatidyloligoglycerine mit 1 bis 4 Glycerinresten, insbesondere solche mit Fettsäureresten, die eine cis-Doppelbindung aufweisen. Bevorzugte solche Verbindungen umfassen Dioleyl-Verbindungen, wie etwa Dioleyl-SN- glycero-3-phospho-glycerin, Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-diglycerin, Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-triglycerin, Dioleyl-SN-glycero-3-phospho- tetraglycerin, die bevorzugt als Na+-Salze eingesetzt werden. Es können auch Verbindungen mit einem Oleylrest und einem anderen Rest, bevorzugt Palmitoyl, verwendet werden. Es wird angenommen, dass diese Verbindungen den Einbau von Membrankomponenten in Bilayerstrukturen erleichtern und Emulsionen und den erfindungsgemäßen Komplex stabilisieren. Sie weisen bevorzugt eine positive oder negative Überschussladung von ± 0,2 bis ± 0,05 auf.
Vorzugsweise enthält die Arzneimittelformulierung die Bestandteile in einer solchen Menge, dass der Komplex insgesamt eine positive oder negative Überschussladung aufweist. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Phospholipiden mit längeren Kohlenwasserstoffketten vorteilhaft. Das Problem einer schlechteren Wasserlöslichkeit bei Verbindungen mit längeren Ketten spielt jedoch nur bei einer intravenösen Verabreichung eine Rolle, nicht jedoch bei einer oralen Gabe.
Bevorzugt beträgt die Menge an Bestandteil c) 8 bis 1 0 Mol-%.
In der Komponente a), dem Phospholipid der Formel I, kann der Kohlenwasserstoffrest R1 1 6 bis 26 C-Atome enthalten, bevorzugt sind insbesondere 1 8 bis 24 und stärker bevorzugt 1 8 bis 22 C-Atome. Besonders bevorzugt ist R1 ein Hexadecyl-, Octadecyl-, Oleyl-, Elaidyl-, Eicosyl-, Eicosenyl-cis-( -9)-, Heneicosyl-, Heneicosenyl-, Docosyl- oder Docosenyl- rest. Der Kohlenwasserstoffrest kann sowohl gesättigt als auch ungesättigt sein, wobei die Doppelbindung(en) der ungesättigten Reste bevorzugt eis sind. Ist mehr als eine cis-Doppelbindung vorhanden, liegen diese bevorzugt nicht in Konjugation vor. Als besonders wirksam haben sich auch die höhergliedrigen ungeradzahligen Kohlen Wasserstoff reste erwiesen. Besonders bevorzugt sind dabei Nonadecenyl und Heneicosenyl. Am meisten bevorzugt ist eine Verbindung der Formel I mit R1 = Oleyl-, insbesondere cis-Oleyl-Rest.
Der polare Bestandteil besteht bevorzugt aus Phosphocholin (PC), d.h. n ist bevorzugt gleich 2. R2, R3 und R4 sind bevorzugt jeweils Methyl. Beispiele für andere geeignete Reste sind Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylreste, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylreste, Hydroxy- methyl-, Hydroethyl- und Hydroxypropylreste. Zwei der Reste R2, R3 und R4 können beispielsweise eine Pyrrolidin-, eine Piperidin- oder eine Mor- pholingruppe bilden. Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste R2, R3 und R4 von Wasserstoff verschieden, besonders bevorzugt sind alle drei Reste von Wasserstoff verschieden.
n kann auch 3 oder 4 sein. Überraschenderweise ergab sich besonders bei Verbindungen mit n gleich 3 eine stimulierende Wirkung auf die Leuko- poese.
Bei den Phospholipidverbindungen mit kurzen Kohlenwasserstoffketten tritt bei herkömmlichen Formulierungen oft ein schädlicher hämolytischer Effekt auf. Dieser wird durch die erfindungsgemäße Kombination wesentlich gemindert. Bei kurzkettigen Phospholipidverbindungen mit Kohlenwasserstoffresten mit 1 6 bis 21 C-Atomen sind daher Cholesterin bzw. Cholesterinderivate im oberen angegebenen Mengenbereich bevorzugt. Es ist somit bevorzugt, einen kleinen Überschuss an Cholesterin bzw. dessen Derivat im Komplex zu haben, sodass das Molverhältnis zwischen Phospho- lipidverbindung von Formel I und Cholesterin/-derivat dann 1 : 1 -1 ,2 ist. Bei Phospholipidverbindungen mit längeren Kohlenwasserstoff ketten mit 22 bis 24 Kohlenstoffatomen besteht weniger das Problem der Hämolyse als das einer geringeren Wasserlöslichkeit. Aus diesem Grund reicht hier ein Molverhältnis von Phospholipidverbindung:Cholesterin/-derivatvon 1 :0,5-1 aus.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Gemisch aus Phopholipid- verbindung von Formel I, Cholesterin/-derivat und Phosphatidyloiigo bzw. - monoglycerin in dem genannten Molarverhältnis sich leicht in einem wassermischbaren Alkohol, vorzugsweise einem physiologisch verträglichen Alkohol, lösen lässt. Das Mischungsverhältnis der Komponenten a), b) und c) zu Alkohol liegt bevorzugt im Bereich von 1 : 0, 1 bis 500. Dieses resultierende Gemisch lässt sich dann einfach mit Wasser oder einer anderen wässrigen Flüssigkeit verdünnen und so auf jede beliebige gewünschte Konzentration bringen. Es ist so möglich, I.V.Lösungen herszustellen, bei denen der Alkoholgehalt auf eine annehmbare Konzentration verringert ist. I.V. -Lösungen sollten nicht mehr als 3% und orale Lösungen nicht mehr als 10 % Ethanol enthalten.
Die Komponente d), der Alkohol, ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ein wassermischbarer, physiologisch verträglicher Alkohol, der 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Besonders geeignet sind Ethanol, 2- Propanol, 1 ,2-Propandiol und 2-Butanol oder Kombinationen davon. Am meisten bevorzugt, insbesondere für iv-Präparate, ist 1 ,2-Propandiol.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung, wobei man eine Phopholipidverbindung der Formel I
O R2 II /
R1-O -P-O- (CH2)π-Na -R3 I
OΘ R4 worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 6 bis 24 C-Atomen ist, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C.,-C5-Alkyl- gruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C C5-Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -0-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine Cι-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6- Cycloalkylgruppe oder C.,-C5-Hydroxyalkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, als Wirkstoff in wässriger Lösung mit b) 25 bis 65 Mol-% Cholesterin und/oder einem Cholesterinderivat und c) 5 bis 1 5 Mol-% eines Phosphatidylmono- oder -oligoglycerins mischt, wobei a), b) und c) zusammen 1 00 Mol-% ergeben, und dem resultierenden Gemisch einen wassermischbaren, physiologisch annehmbaren Alkohol mit 2 bis 4 C- Atomen hinzufügt, sodass die Komponenten einen in Wasser dispergierten Komplex bilden.
Zur Durchführung des Verfahrens werden also zunächst die Komponenten a), b) und c), wie oben definiert, in dem genannten Molverhältnis gemischt. Falls ein zusätzlicher Wirkstoff der erfindungsgemäßen Formulierung einverleibt wird, setzt man diesen vorzugsweise dem Gemisch von a), b) und c) zu. Anschließend wird ein wassermischbarer Alkohol zugegeben, welcher ein physiologisch unbedenklicher Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethanol, 2-Propanol oder 2-Buntanol ist, da eine gewisse Menge des Alkohols in der fertigen Arzneimittelformulierung verbleibt und diese sowohl für die orale als auch für die intravenöse Gabe geeignet sein soll. Besonders bevorzugt werden Ethanol, 1 ,2-Propandiol oder 2-Propanol eingesetzt. Ethanol zeichnet sich zwar durch geringe Toxizität und somit relativ gute physiologische Verträglichkeit aus, es ist jedoch bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Komplexen, die relativ viel Cholesterin enthalten, nicht so gut geeignet, da sich Cholesterin in Ethanol nur in begrenztem Maß löst. Aus diesem Grund verwendet man in solchen Fällen bevorzugt 1 ,2-Propandiol, welches auch sehr wenig toxisch ist. Dabei können die lipidischen Bestandteile zunächst in Propandiol plus gegebenenfalls Chloroform und Wasser gelöst werden. Anschließend kann das Lösungsmittel(gemisch) abgezogen werden und die gebildeten Komplexe in 1 ,2-Propandiol gelöst werden. Eine weitere Möglichkeit, die Löslichkeit zu verbessern besteht darin, statt Cholesterin Cholesterinderivatezu verwenden, insbesondere Cholesterin-Phosphocholin (PC), welches in Ethanol gute Löslichkeitseigenschaften aufweist.
Die Zugabe des Alkohols zu dem Gemisch der Komponenten a), b) und c) kann bei Normaltemperatur (20 °C) aber auch bei einer erhöhten Temperatur erfolgen. Bevorzugt wird dabei auf 20 bis 85 °C erwärmt, stärker bevorzugt auf 60 bis 80 °C. Das Molverhältnis von Phospholipidverbindung : Alkohol beträgt 1 : 0, 1 bis 500. Die Menge des zugegebenen Alkohols kann somit über einen weiten Bereich variiert werden. Die optimale Menge des zugegebenen Alkohols kann innerhalb des hierin offenbarten Bereichs vom Fachmann leicht bestimmt werden. Bevorzugt sind insbesondere Verhältnisse von 1 : 50 bis 200.
Die Endkonzentrationen des in der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung vorhandenen Alkohols betragen zweckmäßig nicht mehr als 1 0 % für die orale Applikation und nicht mehr als 3 % für die intravenöse Applikation. In der fertigen Arzneimittelformulierung ist der Wirkstoff, d.h. die Phospholipidverbindung bevorzugt in einer Menge von 0, 1 bis 200 μmol/g enthalten.
Im so erhaltenen Gemisch liegt die Phospholipidverbindung gemäß Formel I mit den anderen Bestandteilen ais Komplex vor, welcher in Wasser dispergiert oder dispergierbar ist. Bevorzugt werden insbesondere bei Vorhandensein von weniger gut wasserlöslichen Phospholipidverbindungen (wie etwa solchen mit längeren Kohlenwasserstoffketten) die Komponente c) mit einer Überschussladung in solcher Menge hinzugefügt, dass der Komplex insgesamt eine positive oder negative Überschussladung aufweist. Das Gemisch kann somit leicht mit Wasser oder anderen wässrigen Flüssigkeiten verdünnt werden, insbesondere sind hierbei wässrige Flüssigkeiten bevorzugt, welche physiologisch verträglich sind.
Ein weiterer Vorteil des durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Gemisches ist, dass es problemlos sterilfiitriert werden kann. Dabei können Filter mit Porengrößen von 0,8 μ, 0,45 μ und sogar 0,2 μ verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Formulierung kann in flüssiger oder fester Form galenisch zubereitet werden. Besonders bevorzugt ist eine Formulierung zur intravenösen oder oralen Verabreichung. Eine topische Verabreichung ist jedoch auch möglich. Für die orale Gabe ist es vorteilhaft, das wirksame Gemisch mit Wasser oder einer anderen physiologischen Flüssigkeit zu verdünnen, wobei eine 5- bis 150-fache Verdünnung sich als besonders geeignet erwiesen hat. Es kann jedoch auch stärker verdünnt werden, denn selbst bei Verdünnungen von 1 : 1000 bis 1 : 10.000 bleibt der Komplex löslich, und es wurde kein Abscheiden von Komponenten in Form von Kristallen oder Präzipitaten beobachtet. Für eine I.V. -Applikation ist eine Injektion oder Infusion in einem Volumen von 50 bis 100 ml vorteilhaft, da auf diese Weise die Alkoholkonzentration bei Ethanol leicht unter einen Wert von 1 % gebracht werden kann. Bei dem bevorzugten 1 ,2-Propandiol muss die Alkoholkonzentration überhaupt nicht berücksichtigt werden. Besonders geeignet sind hierfür Verdünnungen mit Wasser oder physiologischen wässrigen Lösungen von 1 : 5 bis 1 : 150, bevorzugt 1 : 10 bis 1 : 20. Die Tagesdosis einer wirksamen Menge der Phospholipidverbindung, z.B. Alkylphosphocholin der Formel I beträgt 0, 1 bis 100 tmol/kg Körpergewicht, bevorzugt 1 bis 5 /mol/kg. Durch die einfache Löslichkeit ist kein Einsatz von Überdruck für die Herstellung der Lösungen aus Phospholipidverbindung und der weiteren Komponenten notwendig, wie es bei der Liposomenherstellung erforderlich ist. In der Regel genügt einfache Beschallung, unter Umständen reicht sogar Rühren aus. Damit vereinfacht und verbilligt sich das Herstellungsverfahren sehr. Außerdem können sterile Bedingungen durch das Lagern in entsprechend konzentrierten alkoholischen Lösungen problemlos eingehalten werden. Diese Vorteile gelten auch, wenn zusätzlich ein weiterer Wirkstoff der Formulierung einverleibt wird.
Statt mit wässrigen Flüssigkeiten zu verdünnen, ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung in anderer Form, z.B. als Pulver, Tabletten, Kapseln oder auch als Salbe herzustellen. In diesem Fall wird der Alkohol bevorzugt in kleinerer Menge zugegeben als bei der Herstellung der Formulierung zur Verwendung in flüssiger Form. Bevorzugt ist hier ein molares Mischungsverhältnis von Phospholipidverbindung : Alkohol von 1 : 5 bis 1 00. Gegebenenfalls kann auch der Alkohol aus dem Gemisch mindestens zum Teil wieder entfernt werden, um eine konzentrierte Formulierung zu erhalten. Dazu kann die Arzneimittelformulierung mit üblichen physiologisch verträglichen Füll-, Träger-, Verdünnungs- oder/und Hilfsstoffen vermischt werden und in Hohlzellen entsprechender Größe ausgegossen oder in Kapseln entsprechender Größe abgefüllt oder granuliert und dann gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren üblichen Hilfsstoffen zu Tabletten verpresst werden. Die Formulierung kann beispielsweise mit einem oder mehreren der folgenden Hilfsstoffe gemischt werden: Stärke, Cellulose, Lactose, Fo rmal i n , Kasei n , mo d ifizierte Stärke , M ag n esiumstearat, Calciumhydrogenphosphat, hochdisperse Kieselsäure, Talkum und Phenoxyethanol. Die erhaltene Mischung kann gegebenenfalls mit einer wässrigen Lösung aus beispielsweise Gelatine, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat oder/und Polyoxyethylensorbitat- monooleat granuliert und anschließend zu Tabletten verpresst oder in Kapseln abgefüllt werden.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung auch eine gute Wirksamkeit gegen Akarinosis, insbesondere Räude und gegen durch Arthropoden verursachte Erkrankungen aufweist. Zusätzliche Wirkstoffe können diese Indikationen gewünschtenfalls fördern, ergänzen oder erweitern. Insbesondere ein Zusatz von Amphotericin B zeigte eine synergistische Verstärkung der Wirksamkeit gegen Protozoenerkrankungen und eine Erweiterung auf systemische Pilzerkrankungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
Beispiele
Herstellung liposomaler Formulierungen ohne Ethanol
Allgemeine Richtwerte für die Einwaage:
Konzentration (t/Mol/ml) 250 ml (uMo\) Alkyl-PC 45,0 1 1 250
( < 21 C-Atome) Cholesterin 47,5 1 1 875
1 ,2-Dioleoyl-sn-G-4-PG 7,5 1 875
(Na+-Salz)
100,0 25000
Lipidgehalt: 100 / Mol/ml
C Gesamtlipid: 0, 1 M
C Wirkstoff: 0,045 M Beispiel 1 Qctadecyl-1 -PC: Volumen 250 ml
MG Einwaage
(α) (t/Mol) wMol/ml
435,63 Octadecyl-1-PC 4,922 1 1299 45.2
396,66 Cholesterin 4,783 12370 49,5
688,90 1 ,2-Dioleoyl-sn- 1 ,465 21 27 8,5
G-3-PG
(Na+-Salz)
1 1 1 70 25796 103,2
Die Einwaage von 1 1 , 1 7 g wird in einem 1 I Rundkolben mit 1 00 ml 2- Propanol, 50 ml CHCI3 und 1 ml H2O versetzt und bei 50 °C in Lösung gebracht. Nachdem alles gelöst ist, wird das Lösungsmittel im Vakuum bei 30 bis 35 °C entfernt. Restlösungsmittel wird im Trockenschrank im Vakuum bei 30 °C über einen Zeitraum von 30 Minuten entfernt. Der trockene Rückstand wird mit 225 ml einer 0,25 M Lösung von 1 ,2- Propandiol (MH 76, 1 0) versetzt und am Rotationsverdampfer unter Rotieren auf 50 °C erwärmt. Man beschallt unter Rotieren bei 50 °C für 1 5 Minuten, stoppt 2 Minuten und wiederholt den Beschallungsvorgang noch zweimal. Dann ist die Suspension einheitlich. Sie lässt sich leicht durch einen Glasfilter und dann durch einen 0,8 μ Filter filtrieren. Die so erhaltenen Liposomen sind bei 4 °C über mindestens 1 2 Monate stabil. Entsprechende Lösungen wurden auch mit Hexadecyl-PC, Heptadecyl-PC und Nonadecyl-PC erhalten. Beispiel 2 Arachinyl-1-PC: Volumen 250 ml
MG Einwaage
(q) Mylol) t/Mol/ml
463,68 Arachinyl-1-PC 5.310 11 464 45.9
396.66 Cholesterin 4.980 12880 51.5
688-90 1,2-Dioleoyl-sn- 1.700 2133 8,5
G-3-PG
(Na+-Salz)
11.990 26477 105.9
Das Lipidgemisch, 11.99 g, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht.
Beispiel 3 Oleyl-1-PC: Volumen 250 ml
MG Ei nwaage
Figure imgf000019_0001
433.61 Oleyl-1-PC 5.041 11 626 46.5
386.66 Cholesterin 4.7570 12303 49.2
797.03 1 ,2-Dioleoyl-sn- 1.555 1 951 7.8
G-3-PG
(Na+-Salz) 11.353 25880 103.5
Das Lipidgemisch, 11.353 g, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht. Beispiel 4 (Z)-10-Nonadecenvi-1-PC: Volumen 250 ml
MG Einwaage
Figure imgf000020_0001
477.64 (Z)-10-Nonade- 5.471 12223 48.9 cenyl-1-PC
396.66 Cholesterin 4.973 12861 51.4
688.90 1,2-Dioleoyl-sn- 1.647 2066 8.3
G-3-PG (Na+-Salz)
12.091 27150 108.6
Das Lipidgemisch, 12.091 g, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht.
Beispiel 5 (Z)-10-Eicosenyl-1-PC: Volumen 250 ml
MG Einwaage
Figure imgf000020_0002
461.66 (ZHO-Eicosenyl- 5.170 11 198 44.8
1-PC
396.66 Cholesterin 4.938 12450 49.8
688.90 1,2-Dioleoyl-sn- 1.385 2011 8.0 G-3-PG
(Na+-Salz)
11.493 25569 102.6
Das Lipidgemisch, 11.493 g, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht. Beispiel 6 (Z)-10-Heneicosenyl-1-PC: Volumen 250 ml
MG Einwaage
Figure imgf000021_0001
475.69 (Z)-10-Henico- 5.094 10709 42.8 senyl-1-PC
396.66 Cholesterin 4.910 12378 49.5
688.90 1,2-Dioleoyl-sn- 1.312 1 905 7.6
G-3-PG (Na+-Salz)
11.316 24992 99.9
Das Lipidgemisch, 11.316 g, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht.
Allgemeine Richtwerte für die Einwaage:
Figure imgf000021_0002
Alkyl-PC 55.0 13750
( 22 C-Atome)
Cholesterin 37,5 9375
1,2-Dioleoyl-sn-G-4-PG 7,5 1 875
(Na+-Salz) 100,0 25.000
Lipidgehalt: 100 μMol/ml
C Gesamtlipid: 0,1 M
C Wirkstoff: 0,055 M Beispiel 7 Erucyl-PC: Volumen 250 ml
MG Ei inwaage
Figure imgf000022_0001
489.72 Erucyl-PC 5.520 1 1 272 45.1
386.66 Cholesterin 2.910 7 526 30.1
797.03 1 ,2-Dioleoyl- sn- 1 .200 1 506 6,0
G-3-PG
(Na+-Salz)
9.630 20 304 81 .2
Das Lipidgemisch, 9,63 g, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht.
Beispiel 8 Erucyl-1 -P-(CH,)3-C: Volumen 250 ml
MG I Einwaage
Figure imgf000022_0002
503.74 Erucyi-1 -P-(CH2)3-C 6.1 10 12 129 48.5 386.66 Cholesterin 2.540 6 559 26.2
797.03 1 ,2-Dioleoyl-sn- 1 .200 1 506 6.0
G-3-PG (Na+-Salz) 9.850 20 1 94 80.7
Das Lipidgemisch, 9.85 g, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale- Formulierung gebracht. Beispiel 9 (Z.Z)-6.1 5-Tetracosadienyl-t-PC: Volumen 250 ml
MG E nwaage
Figure imgf000023_0001
515.75 (Z.Z)-6.15-Tetra- 8.010 1 5 531 62.1 cosadienyl-1 -PC
386.66 Cholesterin 4.210 10 888 43.6
797.03 1 ,2-Dioleoyl-sn- 1 .690 2 120 8,5
G-3-PG
(Na+-Salz)
8.016 28 539 1 14.2
Das Lipidgemisch, 8.016 g, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht.
Beispiel 10 Toxizitäts- und Wirksamkeitstests
Tabelle 1
Figure imgf000023_0002
Diese Versuche in Ratten/Mäusen zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäß als Wirkstoffe verwendeten Phosphocholinverbindungen, wenn sie in erfindungsgemäße liposomenartige Komplexe eingebaut sind. Beispiel 1 1 Arzneimittelformulierungen
In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhaft einige Kombinationen einer erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung dargestellt. Alkylphos- phocholine und Cholesterin wurden in den molaren Verhältnissen 1 ,3 ( 1 :0,75, Überschuss an Alkylphosphocholin) bis 0,8 ( 1 : 1 ,25, Überschuss an Cholesterin) eingewogen und jeweils in Ethanol oder 2-Propanol gelöst. Die Lösungen wurden bei 60 bis 80 °C unter Rühren mit unterschiedlichen Mengen H2O oder physiologisch verträglichen Lösungen versetzt, bzw. das Wirkstoffkonzentrat wurde zu H2O oder physiologisch verträglichen Lösungen hinzugegeben. Die sich dabei bildende Emulsion wurde durch 0,8 μ-, 0,45 μ- und 0,2-Filter steril filtriert.
Geeignete Tagesdosen und Verdünnungen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Tabelle 2
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Legende: PC = Phosphocholin Chol = Cholesterin MG = Molekulargewicht
Beispiel 1 2 - Leishmaniasebehandlunq von Hunden
Hunde sind typische Leishmaniaseträger, besonders in den
Mittelmeerstaaten.
Es hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe in freier (nicht erfindungsgemäßer) Form eine relativ hohe Toxizität aufweisen, was sich durch einen starken Gewichtsverlust der Tiere manifestiert. Die folgenden Versuche mit erfindungsgemäß zubereiteten Wirkstoffen zeigen, dass kein Gewichtsverlust auftritt, geringere Dosen Wirksamkeit zeigen und ein Anti-Leishmaniase-Effekt bereits nach wenigen Tagen evident ist.
a) Hund 1 : "Leo" (Dackel, männlich) Körpergewicht: 9 kg
Therapie: Oleyl-PC gemäß Beispiel 3
(MG 433,61 - 37,6 //Mol/ml) orale Gabe Ziel: 50 /Mol (21 ,7 mg) / kg / Woche d.h. bei 9 kg = 450 //Mol = 1 95 mg
//Mol (mg) / kg / Woche 52,7 (22,8 mg) Woche 1 morgens abends je 33,8 Mol = 0,9 ml pro Woche = 1 2,6 ml = 474 //Mol / 9 kg
(Einmaldosis - 33,8 //Mol = 14,7 mg pro kg - 3,8 Mol = 1 ,7 mg)
Woche 2 wie Woche 1 Woche 3 wie Woche 1 b) Hund 2
Körpergewicht: 25 kg
Therapie: Oleyl-PC gemäß Beispiel 3
(MG 433,61 - 37,6 //Mol/ml) orale Gabe
/ Mol (mg) / kg / Woche 52,6 (22,8 mg) Woche 1 morgens abends je 2,5 ml pro Woche = 35 ml = 131 6 //Mol/25 kg
(Einmaldosis - 94 //Mol = 40,8 mg pro kg - 3,8 / Mol = 1 ,7 mg)
Woche 2 wie Woche 1
Woche 3 wie Woche 1
Beispiel 1 3
Entamoeba histolytica SFL-3 und HM-1 : IMSS (American Type Culture Collection, Bestellnummer ATCC 30459), pathogene Amöben von Zymodem II, wurden in TYI-S-33 Medium (Diamond et al., Trans. Roy. Soc. Trop. Med. Hyg. 72: 431 -432 ( 1 978)) mit 10 % bovinem Serum bei 37 °C kultiviert. Die Kulturen von SFL-3 wurden in 1 00 ml Glasflaschen, die Kulturen von HM-1 :IMSS in 50 ml Gewebekulturflaschen gehalten.
Die Stämme sind bei der American Type Culture Collection hinterlegt.
Für die Messung der Zytotoxizität der Alkylphosphocholine wurden 38 h Kulturen von E. histolytica verwendet. Die Amöben wurden aus den Kulturgefäßen durch Schütteln losgelöst, 3 min bei 2000 Umdrehungen pro Minute und 4 °C in einer Heraeus Minifuge RF abzentrifugiert, in 20 ml TYI-S-33 Medium resuspendiert und in einer Hämozytometerkammer ausgezählt. Für jede Messung wurden je 8 - 1 0 x 1 05 Amöben in 1 2 ml Medium in Pyrex-Röhrchen mit Schraubverschluss angesetzt, und das Alkylphosphocholin wurde in einem Volumen von 660 //l zugegeben. Zum Lösen von Hexadecylphosphocholin und Octadecylphosphocholin wurde % % (w/v) Ethanol in Aqua bidest. verwendet, für alle anderen Substanzen und die lipsomalen Präparationen wurde nur Aqua bidest. verwendet. In den Kontrollkulturen wurde dementsprechend 5 % Ethanol oder Aqua bidest. zugesetzt. Die verwendeten Konzentrationen der Alkylphosphocholine waren 100 //M, 50 //M, 20 //M, 1 0 //M und 5 //M. Für jede der Konzentrationen wurden je sechs Kulturen angesetzt.
Die Wirkung der Alkylphosphocholine wurde nach 24 h und nach 48 h bestimmt. Dazu wurden je drei der Kulturen aufgeschüttelt und in je drei Plastikzentrifugenröhrchen transferiert. Die Amöben wurden 5 min bei 2200 Upm und 4 °C abzentrifugiert und in einem Endvolumen von 1 ml in einer 1 : 1 Mischung von Trypanblau (Sigma) und PBS suspendiert. Jede der Proben wurde dann im Hämozytometer ausgezählt, und die Zahl der lebenden und toten, durch Aufnahme des Farbstoffes blau gefärbten, Amöben wurde registriert.
Die Resultate wurden mit dem Programm "Probit" ausgewertet (Wernsdorfer und Wemsdorfer, Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitoi. 1 7:221 -228 ( 1 995)).
Tabelle 3
Figure imgf000031_0001
Tabelle 4: ED50 Werte in [ /M] der getesteten Alkylphosphocholine auf zwei Stämme von Entamoeba histolyticya.
APC = Alkylphosphocholin L = liposomale Formulierung
Substanzen:
1 = Hexadecylphosphocholin 2 = Octadecylphosphocholin
9 = Oleylphosphocholin
1 0 = (Z)-I O-Nonadecenylphosphocholin
Die Tests wurden wie oben beschrieben durchgeführt. Es wurden die E. histofytica-Stämme SFL-3 und HM-1 :IMSS getestet. Für jede Konzentration von Alkylphosphocholin in reiner oder liposomaler Form wurden je sechs Kulturen angesetzt. Drei der Kulturen wurden nach 24 j ausgezählt und drei weitere nach 48 h. Für jeden der beiden Stämme wurden je zwei unabhängige Experimente durchgeführt. Die ED50-Werte wurden mit dem Programm "Probit" bestimmt und sind in Tabelle 1 dargestellt.
Für zwei pathogene Stämme von E. histolytica wurden gezeigt, dass Alkylphosphocholine in reiner und in liposomaler Form in der Lage sind, Amöben abzutöten. Dies findet in einer Konzentration statt, die im Tiermodell durchaus erreichbar ist. Die Substanz, die in liposomaler Formulierung bei E. histolytica am wirksamsten war, ist das Oleylphosphocholin.
Die Alkylphosphocholine in reiner und liposomaler Form stellen eine völlig neuartige Form der Therapie gegen Amöben dar. Sie sind nicht vom anaeroben Stoffwechsel der Amöben abhängig, sondern sie greifen in den relativ empfindlichen Membranaufbau der Amöben ein. Deshalb sind nicht nur die klassischen E. histolytica sondern auch freilebende Amöben ein mögliches Ziel für die Therapie mit Alkylphosphocholinen in reiner oder liposomaler Form.
Beispiel 14
Bei zahlreichen Tieren, besonders beim Hund, Gämsen aber auch bei Menschen treten häufig durch Milben (Acarina) hervorgerufene Erkrankungen wie Räude (Sarcoptes scabiei) auf, deren Behandlung häufig problematisch ist, da es sich bei der Sarcoptes-Räude um eine sehr therapieresistente Erkrankung handelt.
Die Behandlung von Hunden, die an Sarcoptes-Räude litten mit dem erfindungsgemäßen Arzneimittel durch Injektion erfolgte mit der gleichen Dosierung und der gleichen Arzneimittelzusammensetzung wie für Leishmaniase in Beispiel 1 2 beschrieben. Dabei wurden die erkrankten Tiere nach dem in der nachstehenden Tabelle angegegeben Therapieplan in Abhängigkeit von ihrem Körpergewicht 1 0 Tage behandelt. Nach 4 bis 6 Tagen zeigte sich nicht nur eine starke klinische Besserung sondern auch eine verbesserte psychische Verfassung. Die Hunde wurden lebhaft, spielfreudig und kommunizierten mit der Umwelt. Soweit in der 1 . Dekade nicht alle Erkrankungserscheinungen verschwanden wurde nach 8 Wochen noch einmal wiederholt. Bei denjenigen therapierten Hunden, welche nach der ersten Behandlungsdekade noch geringe Erkrankungszeichen aufwiesen, wurden diese mit der Behandlung in der zweiten Dekade vollständig eliminiert, wobei sich der physische und phsychische Zustand der behandelten Tiere wesentlich verbesserte.
Beispiel 1 5
Einwaage
Substanz MG mg mMol
Amphotericin B x 1 HCI 960.570 517 538 Erucyl-PC 489.716 1944 3997 Cholesterin 386.660 1745 4513
PP-G-PG,; Na + 819.040 831 1015
(PP-G-PG2 = Dipalmitoylglycerophospho-di-glycerin)
Das Substanzgemisch wird in 2-Propanol in der Wärme gelöst, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit 1 00 ml 0,275 M Propandiol-( 1 ,2) versetzt;
Tempern, 1 0 Minuten bei 55 °C
Ultraschall, 50 % Leistung - 1 5 Minuten bei 55 °C
Ultraschall, 1 00 % Leistung - 1 5 Minuten bei 55 °C Man filtriert die Dispersion durch einen Glasfaserfilter. Danach kann das Filtrat problemlos sterilfiltriert werden (Filter 0,45 //m, 0,20 //m) .
Gehalt: Amphotericin B, 5 mg/ml
Erucyl-PC, 40 //mol/ml
Beispiel 1 6
Einwaage
Substanz MG mg mMol
Amphotericin B x 1 HCI 960.570 893 930
Erucyl-PC 503.743 21 53 4274
Cholesterin 386.660 1765 4570
PP-G-PG2; Na + 819.040 835 1002
Das Substanzgemisch wird in 2-Propanol in der Wärme gelöst, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit 1 00 ml 0,275 M Propandiol-( 1 ,2) versetzt;
Tempern, 1 0 Minuten bei 55 °C
Ultraschall, 50 % Leistung - 1 5 Minuten bei 55 °C
Ultraschall, 100 % Leistung - 1 5 Minuten bei 55 °C
Man filtriert die Dispersion durch einen Glasfaserfilter. Danach kann das Filtrat problemlos sterilfiltriert werden (Filter 0,45 //m, 0,20 //m) .
Gehalt: Amphotericin B, 9 mg/ml
Erucyl-PCH3, 40 //mol/ml *Erucyl-PCH3 ist ein Phosphocholin mit auf 3 C-Atome erweitertem Phospho-Trimethylammoniumabstand.
Beispiel 1 7
Einwaage
Substanz MG mg mMol
Amphotericin B x 1 HCI 960.570 481 500
Erucyl-PCH3 503.743 2303 4572
Cholesterin 386.660 1789 4626
OO-G-PG 797.030 762 956
(OO-G-PG = Dioleoylglycerophosphoglycerin)
Das Substanzgemisch wird in 2-Propanol in der Wärme gelöst, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit 100 ml 0,275 M Propandiol-( 1 ,2) versetzt;
Tempern, 10 Minuten bei 55 °C
Ultraschall, 50 % Leistung - 1 5 Minuten bei 55 °C
Ultraschall, 100 % Leistung - 1 5 Minuten bei 55 °C
Man filtriert die Dispersion durch einen Glasfaserfilter. Danach kann das Filtrat problemlos sterilfiltriert werden (Filter 0,45 μm, 0,20 //m).
Gehalt: Amphotericin B, 4,8 mg/ml
Erucyl-PCH3, 45 //mol/ml
*Erucyl-PCH3 ist ein Phosphocholin mit auf 3 C-Atome erweitertem Phospho-Trimethylammoniumabstand. Tabelle 4
Sarcoptis-Therapie beim Hund
Dosierung: ml der liposomalen Suspension enthaltend 30 mMol Oleyl-PC gemäß Beispiel 3 pro ml
Körpergewicht
Wochentage 10 kg 15 kg 20 kg 25 kg 30 kg 35 kg 40 kg 50 kg
Montag 1,4 ml 2,1 ml 2,8 ml 3,5 ml 4,2 ml 4,9 ml 5,6 ml 7,0 ml
Dienstag 1,4 ml 2,1 ml 2,8 ml 3,5 ml 4,2 ml 4,9 ml 5,6 ml 7,0 ml
Mittwoch 1,4 ml 2,1 ml 2,8 ml 3,5 ml 4,2 ml 4,9 ml 5,6 ml 7,0 ml
Donnerstag 1,4 ml 2,1 ml 2,8 ml 3,5 ml 4,2 ml 4,9 ml 5,6 ml 7,0 ml
Freitag 1,4 ml 2,1 ml 2,8 ml 3,5 ml 4,2 ml 4,9 ml 5,6 ml 7,0 ml
Sonnabend 1,4 ml 2,1 ml 2,8 ml 3,5 ml 4,2 ml 4,9 ml 5,6 ml 7,0 ml
Montag 1,4 ml 2,1 ml 2,8 ml 3,5 ml 4,2 ml 4,9 ml 5,6 ml 7,0 ml
Dienstag 1,4 ml 2,1 ml 2,8 ml 3,5 ml 4,2 ml 4,9 ml 5,6 ml 7,0 ml
Mittwoch 1,4 ml 2,1 ml 2,8 ml 3,5 ml 4,2 ml 4,9 ml 5,6 ml 7,0 ml
Donnerstag 1,4 ml 2,1 ml 2,8 ml 3,5 ml 4,2 ml 4,9 ml 5,6 ml 7,0 ml
Gesamtmenge 14 ml 21 ml 28 ml 35 ml 42 ml 49 ml 56 ml 70 ml

Claims

Patentansprüche
Arzneimittelformulierung zur Stimulierung der Leukopoese, zur Behandlung von Acarinoksis, von durch Arthropoden verursachte Erkrankungen und Tumor- und Protozoenerkrankungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie ein wirksames Gemisch aus a) mindestens einer Phospholipidverbindung der Formel I:
Figure imgf000037_0001
worin
R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 6 bis 24 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine CrC5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine CT-Cg-Hydroxyalkyl- gruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine
C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5
H, eine C C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder CrC5-Hydroxyalkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist als Wirkstoff zu 30 bis 60
Mol-%, b) Cholesterin, und/oder Cholesterinderivat zu 25 bis 65 Mol-%, c) einem mindestens eine Oleylgruppe enthaltenden Phosphatidylmono- oder Phosphatidyloligoglycerin zu 5 bis 1 5 Mol-
%, wobei a), b) und c) zusammen 100 Mol-% ergeben, und d) einem wassermischbaren, physiologisch annehmbaren Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen, der gegebenenfalls Wasser enthält, sowie gegebenenfalls übliche pharmazeutische Hilfsstoffe oder/und Wirkstoffe aufweist, wobei die Komponenten als in Wasser dispergierter Komplex vorliegen.
2. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 1 , d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass sie den Bestandteil b) zu 30 bis 60 Mol-% aufweist.
3. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass der Bestandteil c) ausgewählt ist aus Phosphatidylmono- oder -oligoglycerinen mit 1 bis 4 Glycerinresten.
4. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 3, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass der Bestandteil c) ausgewählt ist aus Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-glycerin, Dioleyl-SN-glycero-3- phospho-diglycerin, Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-triglycerin und
Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-tetraglycerin.
5. Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Alkohol Ethanol, 1 ,2-Propandiol, 2-Propanol oder 2-Butanol ist.
6. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g eke n n ze i ch n et, dass die Phospholipidverbindung ein Alkylphosphocholin mit n = 2 ist.
7. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n et , dass sie in einer durch Verdünnung mit Wasser oder einer wässrigen physiologischen Flüssigkeit erhaltenen geeigneten Konzentration vorliegt.
8. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass sie die Phospholipidverbindung der Formel I in einer Menge von 0,1 bis 200/mol/g enthält.
9. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass sie eine Phospholipidverbindung der Formel I enthält, worin R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 21 C-Atomen ist.
10. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 9, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Cholesterin oder/und Cholesterinderivat im Verhältnis zur
Phospholipidverbindung in einem molaren Überschuss vorhanden ist.
11. Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass sie eine Phospholipidverbindung der Formel I enthält, worin R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 22 bis 24 C-Atomen ist.
12. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 11, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et, dass die Phospholipidverbindung im Verhältnis zum Cholesterin oder/und Cholesterinderivat in einem molaren Überschuss vorhanden ist.
13. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass R1 eine ungerade Zahl von C-Atomen enthält.
14. Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, dass R1 ein Hexadecyl-, Octadecyl-, Oleyl-, Elaidyl-, Eicosyl-, Eicosenyl-cis-(ω-9)-, Heneicosyl-, Heneicosenyl-, Docosyl- oder Docosenylrest ist.
15. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, dass R1 ein doppelt ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit cis- Doppelbindungen in nicht konjugierter Position ist.
16. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et, dass R2, R3 und R4 Methylreste sind.
17. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, dass sie in einer zur intravenösen Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
18. Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n et , dass sie in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
19. Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d ad u rc h g e ke n n zei c h n et, dass man a) 30 bis 60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I:
R2 I
R1-O-P-O-(CH2)n-Nθ-R3
O6 R4
worin
R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C C5-Hydroxyalkyl- gruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine
C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C^C8-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C C5-Hydroxyalkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist als Wirkstoff, in wässriger Lösung mit b) 25 bis 65 Mol-% Cholesterin und/oder einem Cholesterinderivat und c) 5 bis 15 Mol-% eines Phosphatidylmono- oder -oligoglycerins mischt, wobei a), b) und c) zusammen 100 Mol-% ergeben, und dem resultierenden Gemisch einen wassermischbaren, physiologisch annehmbaren Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen hinzufügt, sodass die Komponenten einen in Wasser dispergierten Komplex bilden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et , dass man den Alkohol unter Erwärmen auf 20 °C bis 85 °C hinzufügt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 20, d ad u rch g e ke n nzei ch n et, dass man als Bestandteil c) Phosphatidylmono- oder -oligoglycerine mit 1 bis 4 Glycerinderivaten verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n et , dass man als Bestandteil e) Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-glycerin, Dioleyl-SN-glycero-3- phospho-diglycerin, Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-triglycerin und
Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-tetraglycerin.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n et, dass man als Alkohol Ethanol, 1,2-Propandiol, 2-Propanol oder 2-
Butanol verwendet.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, dass man die Formulierung mit Wasser oder einer wässrigen physiologischen Flüssigkeit auf eine geeignete Konzentration verdünnt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, dass man die Formulierung durch einen 0,8//-, 0,45 μ- oder 0,2-//- Filter steril filtriert.
26. Verwendung einer Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur intravenösen, oralen oder topischen Verabreichung zur Stimulierung der Leukopoese.
27. Verwendung einer Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur intravenösen, oralen oder topischen Verabreichung bei der Behandlung von Tumor- oder Protozoenerkrankungen, insbesondere Leishmaniosen und Amöbenerkrankungen, von Akarinosis und durch Arthorpoden verursachten Erkrankungen.
28. Verwendung nach Anspruch 27 einer Arzneimittelformulierung, die zusätzlich Amphotericin B enthält.
PCT/EP2001/003609 2000-03-30 2001-03-29 Arzneimittel zur stimulierung der leukopoese, zur behandlung von tumor- und protozoenerkrankungen, von akarinosis, arthropodiasis und verfahren zu seiner herstellung WO2001072289A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL15192601A IL151926A0 (en) 2000-03-30 2001-03-29 Drug for stimulating leucopoiesis and for treating tumour diseases, protozoal diseases, acariasis and arthropodiasis, and process for producing it
AU2001263828A AU2001263828A1 (en) 2000-03-30 2001-03-29 Medicament for the stimulation of leucopoiesis and treatment of tumour and protozoan diseases acarinosis and arthropod-borne diseases and a method for production thereof
BR0109799-7A BR0109799A (pt) 2000-03-30 2001-03-29 Medicamento para estimular a leucopoese, para tratamento de doenças tumorais e protozoárias, de acarinose, artropodìase e processo para produção do mesmo
JP2001570250A JP2003528134A (ja) 2000-03-30 2001-03-29 白血球産生の刺激用および腫瘍および原虫症の治療用およびダニ症、節足動物媒介感染の治療用医薬組成物およびその製法
EP01938070A EP1267943A2 (de) 2000-03-30 2001-03-29 Arzneimittel zur stimulierung der leukopoese, zur behandlung von tumor- und protozoenerkrankungen, von akarinosis, arthropodiasis und verfahren zu seiner herstellung
MXPA02009434A MXPA02009434A (es) 2000-03-30 2001-03-29 Formulacion medicinal para la estimulacion de la leucopoyesis para el tratamiento de enfermedades tumorales y de protozoos, de acarinosis, artropodiasis y un procedimiento para su preparacion.
CA002404322A CA2404322A1 (en) 2000-03-30 2001-03-29 Medicament for the stimulation of leucopoiesis and treatment of tumour and protozoan diseases acarinosis and arthropod-borne diseases and a method for production thereof
US10/240,199 US20030199476A1 (en) 2000-03-30 2001-03-29 Medicament for the stimulation of leucopoiesis and treatment of tumour and protozoan diseases acarinosis and arthropod-borne diseases and a method for production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015814A DE10015814A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Arzneimittel zur Stimulierung der Leukopoese, zur Behandlung von Tumor- und Protozoenerkrankungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10015814.5 2000-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001072289A2 true WO2001072289A2 (de) 2001-10-04
WO2001072289A3 WO2001072289A3 (de) 2002-04-18

Family

ID=7636966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003609 WO2001072289A2 (de) 2000-03-30 2001-03-29 Arzneimittel zur stimulierung der leukopoese, zur behandlung von tumor- und protozoenerkrankungen, von akarinosis, arthropodiasis und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20030199476A1 (de)
EP (1) EP1267943A2 (de)
JP (1) JP2003528134A (de)
CN (1) CN1426311A (de)
AU (1) AU2001263828A1 (de)
BR (1) BR0109799A (de)
CA (1) CA2404322A1 (de)
DE (1) DE10015814A1 (de)
IL (1) IL151926A0 (de)
MX (1) MXPA02009434A (de)
WO (1) WO2001072289A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2184650A1 (es) * 2001-10-10 2003-04-01 Farmaleis S L Utilizacion de colesterol y fosfolipidos en medicamentos para el tratamiento de la leishmaniasis en los canidos.
WO2003028736A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Alkylphosphocholinverbindungen enthaltende arzneimittelzubereitungen in sterilfiltrierbaren und/oder hitzesterilisierbaren liposomen
WO2003028701A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Liposome enthaltend (ether)-lysolecithine wie edelfosine
WO2006042751A2 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Formulierungen mit alkylphosphocholinen unter verwendung von neuen negativen ladungsträgern
EP1745788A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH Acylglycerophospholipide zur Behandlung von Krebs und Tumorkachexie
EP3895709A1 (de) 2020-04-17 2021-10-20 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Phospholipide und phospholipid-metaboliten zur behandlung von viralen und bakteriellen lungenentzündungen und sepsis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015002945B1 (pt) * 2012-08-13 2021-08-31 Adipharm Ead Formulações farmacêuticas contendo derivados de 3-(4-cinamil-1-piperazinil)-amino de 3- formil-rifamicina sv e 3-formil-rifamicina s e um processo para sua preparação

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319136A1 (de) * 1987-10-28 1989-06-07 K &amp; V LICENCING OY Liposome und Verfahren zu deren Darstellung
DE19835611A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Max Planck Gesellschaft Neuartige Phospholipide mit synthetischen, ungesättigten Alkyl- und Acylketten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU201567B (en) * 1988-07-21 1990-11-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for production of intravenous medical compositions containing cyclosphorin
DE4111105A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Max Planck Gesellschaft Neue erucyl-, brassidyl- und nervonylderivate
DE4132344A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung eines arzneimittels zur oralen oder topischen verabreichung bei der behandlung von leishmaniasis
ES2202576T3 (es) * 1996-02-16 2004-04-01 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Fosfatidil-oligogliceroles.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319136A1 (de) * 1987-10-28 1989-06-07 K &amp; V LICENCING OY Liposome und Verfahren zu deren Darstellung
DE19835611A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Max Planck Gesellschaft Neuartige Phospholipide mit synthetischen, ungesättigten Alkyl- und Acylketten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028736A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Alkylphosphocholinverbindungen enthaltende arzneimittelzubereitungen in sterilfiltrierbaren und/oder hitzesterilisierbaren liposomen
WO2003028701A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Liposome enthaltend (ether)-lysolecithine wie edelfosine
WO2003028736A3 (de) * 2001-09-28 2003-12-04 Max Planck Gesellschaft Alkylphosphocholinverbindungen enthaltende arzneimittelzubereitungen in sterilfiltrierbaren und/oder hitzesterilisierbaren liposomen
WO2003028701A3 (de) * 2001-09-28 2003-12-24 Max Planck Gesellschaft Liposome enthaltend (ether)-lysolecithine wie edelfosine
ES2184650A1 (es) * 2001-10-10 2003-04-01 Farmaleis S L Utilizacion de colesterol y fosfolipidos en medicamentos para el tratamiento de la leishmaniasis en los canidos.
WO2006042751A2 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Formulierungen mit alkylphosphocholinen unter verwendung von neuen negativen ladungsträgern
WO2006042751A3 (de) * 2004-10-19 2007-07-19 Max Planck Gesellschaft Formulierungen mit alkylphosphocholinen unter verwendung von neuen negativen ladungsträgern
US8828972B2 (en) 2004-10-19 2014-09-09 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Formulations containing alkylphosphocholines using novel negative charge carriers
EP1745788A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH Acylglycerophospholipide zur Behandlung von Krebs und Tumorkachexie
EP2158915A1 (de) 2005-07-22 2010-03-03 KTB Tumorgesellschaft mbH Acylglycerophospholipide zur Behandlung von Krebs-Begleiterscheinungen
EP3895709A1 (de) 2020-04-17 2021-10-20 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Phospholipide und phospholipid-metaboliten zur behandlung von viralen und bakteriellen lungenentzündungen und sepsis
WO2021209589A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Phospholipide und phospholipid-metaboliten zur behandlung von viralen und bakteriellen lungenentzündungen und sepsis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001072289A3 (de) 2002-04-18
CN1426311A (zh) 2003-06-25
BR0109799A (pt) 2003-01-21
EP1267943A2 (de) 2003-01-02
JP2003528134A (ja) 2003-09-24
DE10015814A1 (de) 2001-10-11
US20030199476A1 (en) 2003-10-23
MXPA02009434A (es) 2003-09-22
IL151926A0 (en) 2003-04-10
CA2404322A1 (en) 2002-09-24
AU2001263828A1 (en) 2001-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818655C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefriergetrockneten Gemischs von potentiellen Liposomen, durch dieses Verfahren erhaltenes Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Liposompräparats
DE2946601C2 (de) Verfahren zum extemporierten Herstellen von Liposomen
EP1827379B8 (de) Formulierungen mit alkylphosphocholinen unter verwendung von neuen negativen ladungsträgern
DE2914789C2 (de)
DE4132345A1 (de) Ether-lysolecithine und alkylphosphocholine in liposomen
DE2900887A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
WO2001072289A2 (de) Arzneimittel zur stimulierung der leukopoese, zur behandlung von tumor- und protozoenerkrankungen, von akarinosis, arthropodiasis und verfahren zu seiner herstellung
DE19959546A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Tumorerkrankungen
WO2003028736A2 (de) Alkylphosphocholinverbindungen enthaltende arzneimittelzubereitungen in sterilfiltrierbaren und/oder hitzesterilisierbaren liposomen
DE19810999A1 (de) Verwendung von Sphingosin, Sphingosin-1-Phosphat, Sphingosin-1-Phosphat-Derivaten und/oder deren Gemischen zur Behandlung von entzündlichen Hautkrankheiten
EP0158880B1 (de) Liposomen mit inhalativen Allergenen zur Behandlung von Allergien, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3309076C2 (de) Liposome und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3042975A1 (de) Mikrodispersion mit einem wirkstoff und/oder einem reagens in salzform als disperser phase
WO1997000671A2 (de) Zusammensetzung zur herstellung feindisperser systeme und verfahren zu ihrer herstellung
DE2262427A1 (de) Immunostimulierendes mittel und verfahren zu dessen herstellung
EP1480620B1 (de) (ester)-lysolecithine in liposomen
DE2546001A1 (de) Immunostimulierende phospholipide und sie enthaltende arzneimittel
EP0527979A1 (de) Pharmazeutisches produkt zur behandlung von viruserkrankungen
DE10148066A1 (de) Liposome enthaltend (Ether)-Lysolecithine
DE4122661C2 (de) Pharmazeutisches Produkt zur Behandlung von Pneumocystis-carinii-Pneumonie
DE102004055284A1 (de) Formulierungen mit Alkylphosphocholinen unter Verwendung von neuen negativen Ladungsträgern
EP0524283A1 (de) Pharmazeutisches produkt zur behandlung von viruserkrankungen
DE102004050910A1 (de) Formulierungen mit Alkylphosphocholinen unter Verwendung von neuen negativen Ladungsträgern
DE2345741B2 (de) Calciumsalz von Diaceton-3-ketogulonsäure sowie dieses Salz enthaltende Arzneimittel
WO1993013765A1 (en) Lecithin-containing solutions with levemopamil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2404322

Country of ref document: CA

Ref document number: IN/PCT/2002/1206/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 151926

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/009434

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 570250

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-742/02

Country of ref document: YU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001263828

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001938070

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018086314

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001938070

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10240199

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001938070

Country of ref document: EP