DE10148066A1 - Liposome enthaltend (Ether)-Lysolecithine - Google Patents

Liposome enthaltend (Ether)-Lysolecithine

Info

Publication number
DE10148066A1
DE10148066A1 DE10148066A DE10148066A DE10148066A1 DE 10148066 A1 DE10148066 A1 DE 10148066A1 DE 10148066 A DE10148066 A DE 10148066A DE 10148066 A DE10148066 A DE 10148066A DE 10148066 A1 DE10148066 A1 DE 10148066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
cholesterol
mol
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10148066A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Eibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE10148066A priority Critical patent/DE10148066A1/de
Priority to AU2002362507A priority patent/AU2002362507A1/en
Priority to PCT/EP2002/010650 priority patent/WO2003028701A2/de
Publication of DE10148066A1 publication Critical patent/DE10148066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Arzneimittelformulierung, welche (Ether)-Lysolecithinverbindungen in liposomaler Form enthält. Die Arzneimittelformulierung ist insbesondere zur Stimulierung der Leukopoese, zur Behandlung von Tumorerkrankungenund Prptozoenerkrankungen, insbesondere Leishmaniosen und Amöbenerkrankungen, von Akarinosis und Erkrankungen, die durch Arthropoden verursacht werden, geeignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Arzneimittelformulierung, welche (Ether)-Lysolecithinverbindungen in liposomaler Form enthält. Die Arzneimittelformulierung ist insbesondere zur Stimulierung der Leukopoese sowie zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Tumorerkrankungen und Protozoenerkrankungen, insbesondere Leishmaniosen und Amöbenerkrankungen, von Akarinosis und Erkrankungen, die durch Arthropoden verursacht werden sowie von bakteriellen Erkrankungen, wie z. B. Ehrlichiose, geeignet.
  • (Ether)-Lysolecithinverbindungen weisen eine gute Wirksamkeit gegen Tumor- und Protozoenerkrankungen auf. Ein großer Nachteil dieser Verbindungen ist jedoch zum einen, dass besonders die Verbindungen mit längerkettigen Kohlenwasserstoffresten eine schlechte Löslichkeit in wässrigen Lösungen aufweisen, was sie für eine intravenöse (I.V.) Verabreichung und auch für eine orale Verabreichung in Form von Trinklösungen ungeeignet macht. Weiterhin werden die Verbindungen bei oraler Verabreichung oftmals nur schlecht oder überhaupt nicht resorbiert. Zum anderen gehen viele dieser wirksamen Verbindungen mit beträchtlichen Nebenwirkungen einher, sodass sie nicht über längere Zeit in hohen Dosen verabreicht werden können. Die Nebenwirkungen der Toxizität beruhen in großem Maße auf der hämolytischen Wirkung der Verbindungen.
  • Protozoen sind einzellige Lebewesen, von denen einige pathogene Parasiten sind. Zu den häufigsten Vertretern, die den Menschen befallen, gehören Plasmodien (Malaria), Trypanosomen (Schlafkrankheit), Amöben, z. B. Entamöben und Acanthamöben (Amöbenruhr, Encephalitis), und Leishmanien (Leishmaniose).
  • Als Leishmaniosen werden verschiedene Tropenkrankheiten bezeichnet, welche durch Protozoen der Gattung Leishmania hervorgerufen und durch blutsaugende Insekten übertragen werden. Zur Zeit sind drei Leishmania- Arten bekannt, welche sehr unterschiedliche Krankheitsbilder hervorrufen: "Kala-Azar" mit Affektion von Milz und Leber, die "Orientbeule" mit entzündlichen Reaktionen an der Haut und "Espundia" mit Erscheinungen auch an den Schleimhäuten des oberen Atem- und Verdauungstraktes. Der Verlauf aller drei Krankheiten ist weniger charakteristisch als bei anderen Protozoenerkrankungen und verläuft vielfach schleichend. Die Inkubationszeit kann Wochen und sogar Monate betragen. In unbehandelten Fällen werden oft sehr hohe Mortalitätsraten beobachtet.
  • Die Therapie von Leishmaniosen stützt sich im wesentlichen noch auf altbekannte Antimonpräparate, vor allem Stibogluconat-Natrium (Pentostam). Die Behandlung wird meist über zwei bis drei Wochen durchgeführt, muss dann jedoch für eine bis zwei Wochen unterbrochen werden, weil häufige Nebenwirkungen sonst ein bedrohliches Ausmaß erreichen und irreversibel werden könnten. Die Nebenwirkungen umfassen Magen-Darm-Reizungen, Kreislaufstörungen bis zum Schock und Leberparenchymschädigung. Als weiterer Nachteil hat sich herausgestellt, dass es bereits Leishmania-Stämme gibt, welche Antimon-resistent sind. Als weitere Pharmaka werden aromatische Diamidine, Pentamidin und Amphothericin B eingesetzt. Diese Mittel werden allerdings meist nur in Kombination mit Antimonverbindungen eingesetzt, darüber hinaus weisen sie ebenfalls beträchtliche Nebenwirkungen auf.
  • Als Amöben, die den Menschen befallen können, sind insbesondere die folgend genannten von Bedeutung. Entamoeba histo/ytica verursacht beim Menschen Dysenterien und Leberabszesse. Der Erreger ist in vielen Ländern dieser Welt sehr häufig, er verursacht etwa 36 bis 50 Millionen Erkrankungsfälle pro Jahr mit zwischen 40.000 und 110.000 Todesfällen. Der Lebenszyklus ist einfach, die Infektion erfolgt über Zysten, die mit verunreinigtem Wasser oder verunreinigten Nahrungsmitteln aufgenommen werden. Die Zysten passieren den Magen unverändert und exzystieren im Dickdarm, wobei aus jeder Zyste vier Trophozoiten, die eigentlichen Amöben, entstehen. Im Enddarm enzystiert sich wieder ein Teil der Trophozoiten und bildet so die Dauerformen aus, die außerhalb des Menschen überleben können. Im Dickdarm können die Trophozoiten einerseits leben, ohne großen Schaden anzurichten, aber sie können auch die Darmwand angreifen. Dabei können kleine Schleimhautläsionen, aber auch massiv blutende Ulcera entstehen. Die Folge sind blutige Durchfälle, das Vollbild der Amöbendysenterie. Eine weitere häufige Manifestation der Amöbiasis ist der Amöbenleberabzsess. Hier dringen die Amöben aus dem Darm durch die Mesenterialgefäße in die Leber vor und erzeugen dort große Abszesse. Sowohl der Amöbenleberabszess als auch die intestinale Amöbiasis sind unbehandelt massiv lebensbedrohend.
  • E. histolytica Throphozoiten können ohne den menschlichen Wirt nicht überleben. Im Gegensatz dazu gibt es freilebende Amöben, die in seltenen Fällen im Menschen ernstere Erkrankungen hervorrufen können. Acanthamoeben (z. B. Acanthamoeba castellanii Acanthamoeba culbertsoni) können bei Immunsupprimierten eine chronische granulomatöse Enzephalitis verursachen, außerdem gibt es relativ häufig Acanthamoeba-Keratitisfälle bei Kontaktlinsenträgern. Naegleria fowleri ist ein freilebender Amöbenflagellat. Er lebt typischerweise in Süßwasser und kann Badende infizieren. Der Parasit dringt über die Nase und die Riechnerven in das Gehirn vor und verursacht eine perakute Meningoenzephalitis. Die Enzephalitisfälle durch Acanthamoeben oder Naeglerien sind extrem selten, haben aber bislang eine extrem schlechte Prognose.
  • Chemotherapeutika bei E. histolytica-Infektionen sind derzeit Nitroimidazole, in erster Linie Metronidazol.
  • E. histolytica besitzt keine oxidative Phosphorylierung sondern gewinnt seine Energie durch Glykolyse. Bei der Oxidation des Pyruvats zu Acetyl- CoA ensteht in der Amöbe reduziertes Ferredoxin, das in der Lage ist, das Nitroimidazol zu einem Nitrosoimidazol zu reduzieren. Durch diese aggressive Substanz werden die Biomoleküle der Amöbe geschädigt. Der Mensch besitzt kein solch starkes reduzierendes Agens und wandelt das Metronidazol nicht in die giftigere Nitrosoimidazolform um. Bisher gibt es noch keine gesicherten Berichte über die Verbreitung Metronidazol- resistender E. histolytica Stämme. Dennoch wird immer wieder von Fällen berichtet, in denen die Metronidazol-Therapie versagt haben soll, und im Labor konnte man schon teilresistente Stämme generieren. Im Falle einer möglichen Resistenzausbildung wäre es sehr wichtig, neue Substanzklassen mit Wirksamkeit gegen E. histolytica zu besitzen, da es zur Zeit keine zufriedenstellende Alternative zu den Nitrimidazolen gibt.
  • Im Gegensatz zu E. histolytica besitzen Acanthamoeben und Naeglerien Mitochondrien und können aerob leben. Sie reduzieren Nitroimidazole nicht und deshalb sind diese Verbindungen vollkommen wirkungslos. Acanthamoeben sollen gegen Rifampicin und Paromomycin, Naeglerien gegen Amphotericin B empfindlich sein, dennoch ist erst in wenigen Einzelfällen eine Heilung von Enzephalitiden durch freilebene Amöben gelungen.
  • In der DE-Anmeldung P 41 32 344.0-41 sind Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels offenbart, welches zur oralen oder topischen Verabreichung bei der Behandlung von Protozoenerkrankungen, insbesondere der Leishmaniose, geeignet ist und das als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel:


  • worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 20 C-Atomen ist,
    R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6- Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5-Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1- C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
    enthält.
  • Verbindungen dieser allgemeinen Formel zeigten insbesondere bei oraler oder topischer Applikation eine sehr viel höhere Aktivität als Stibogluconat- Natrium. Allerdings traten besonders bei höheren Dosierungen gelegentlich ebenfalls erhebliche Nebenwirkungen auf, wie z. B. Reizung des Magen- Darm-Traktes.
  • Ein weiterer Nachteil der oben genannten Verbindungen besteht darin, dass bisher die intravenöse Gabe von Alkylphosphocholinen mit Kettenlängen von über 21 C-Atomen wegen ihrer geringen Wasserlöslichkeit und von Alkylphosphocholinen mit Kettenlängen von 21 oder weniger C-Atomen wegen hämolytischer Wirkungen nicht möglich war. In der Vergangenheit wurden Alkylphosphocholin-haltige Mittel zur intravenösen Verabreichung in Liposomen verpackt. Die Liposomen bestanden aus Hexadecylphosphocholin, Cholesterin und Phosphatidylglycerin oder aus Hexadecylphosphocholin, Cholesterin und Phosphatidylpolyethylenglykolen. Die Herstellung dieser Liposomen ist allerdings sehr aufwendig und teuer, da sie Hochdruckpressen oder ähnliche Verfahren erfordern, und zudem hat das fertige Produkt den Nachteil, dass es nur sehr schwer steril filtrierbar ist.
  • PCT/EP01/03609 beschreibt eine Arzneimittelformulierung, welche ein Gemisch ist aus
    • a) einer Phospholipidverbindung der Formel I:


      worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5 -Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5-Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6- Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist als Wirkstoff zu 30 bis 60 Mol-%,
    • b) Cholesterin und/oder einem Cholesterinderivat zu 25 bis 65 Mol-% und
    • c) einem mindestens eine Oleylgruppe enthaltenden Phosphatidylmonoglycerin oder Phosphatidyloligoglycerin zu 5 bis 15 Mol- %, wobei a), b) und c) zusammen 100 Mol-% ergeben und
    • d) einem wassermischbaren, physiologisch annehmbaren Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen, der gegebenenfalls Wasser enthält, sowie gegebenenfalls übliche pharmazeutische Hilfsstoffe oder/und Wirkstoffe aufweist, wobei die Komponenten als in Wasser dispergierter Komplex vorliegen.
  • Durch diese Formulierung werden einige der oben genannten Nachteile überwunden.
  • Trotzdem besteht, insbesondere auch aufgrund der Häufigkeit des Auftretens und der damit verbundenen Bedeutung der oben genannten Erkrankungen weiterhin ein großer Bedarf an Arzneimittelzubereitungen, die erfolgreich zur Behandlung oder/und Prophylaxe dieser Erkrankungen eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Arzneimittelzubereitung enthaltend als Wirkstoff ein (Ether)-Lysolecithin der allgemeinen Formel I


    in der
    R1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R2 H, einen C1-C3-Alkylrest oder Allylrest bedeutet, wobei die Positionen von R1 und R2 auch getauscht sein können,
    R3 bei jedem Auftreten jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist, wobei zwei R3 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1- C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
    R4 H, einen C1-C3-Alkylrest oder einen Allylrest bedeutet und
    n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel in Form von Liposomen der Zusammensetzung
    • a) 30 bis 50 Mol-% Wirkstoff der Formel I
    • b) 40 bis 60 Mol-% Cholesterin und
    • c) 5 bis 15 Mol-% eines negativen Ladungsträgers vorliegt, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Verpackung der Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Liposomen erhebliche Vorteile gegenüber den freien (Ether)-Lysolecithinen liefert. Durch die Verpackung in den Liposomen kann insbesondere eine Erhöhung der gewünschten Wirksamkeit und gleichzeitig eine Verringerung unerwünschter Nebenwirkungen erzielt werden. So ist die hämolytische Aktivität bei Verabreichung in liposomaler Form deutlich herabgesetzt, wobei vermutet wird, dass das in den Liposomen vorliegende Cholesterin die hämolytische Aktivität der Wirkstoffverbindungen unterdrückt. Weiterhin wurde bei Verabreichung von liposomalen (Ether)-Lysolecithinen in oraler Form eine deutliche Erhöhung der Resorption beobachtet.
  • In Tierversuchen an der Maus wurde weiterhin festgestellt, dass beispielsweise bei der Verabreichung von ET18OCH3 in Form der erfindungsgemäßen liposomalen Formulierungen eine sehr ausgeprägte Wirksamkeit beobachtet werden kann, während man bei der Verabreichung der freien Substanz keine Wirkung sehen konnte.
  • Die Erfindung beruht darauf, dass die Wirkstoffe (Ether)-Lysolecithine einfach als substanzielle Bestandteile in Liposomen eingebracht und als liposomale Formulierungen eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen enthalten als Wirkstoff eine (Ether)-Lysolecithinverbindung. Als Lysolecithine werden hierin auch Verbindungen bezeichnet, die keine freie OH-Gruppe aufweisen, sondern einen kurzkettigen, an den Sauerstoff gebundenen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen C1-C3-Alkylrest oder Allylrest enthalten, da auch solche Verbindungen Lysolecithin-artige Eigenschaften aufweisen.
  • In der Komponente a), dem (Ether)-Lysolecithinanalogon der Formel I, kann der Kohlenwasserstoffrest R1 14 bis 24 C-Atome enthalten, bevorzugt sind insbesondere 16 bis 22 und stärker bevorzugt 18 bis 22 C-Atome. Besonders bevorzugt ist R1 ein Alkylrest oder ein Alkenylrest und insbesondere ein Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Hexadecenyl-, Heptadecenyl-, Octadecenyl-(Oleyl), Nonadecenyl-, Eicosenyl-, Elaidyl-, Eicosenyl-cis-(ω-9)-, Heneicosyl-, Heneicosenyl-, Docosyl- oder Docosenylrest. Der Kohlenwasserstoffrest kann gesättigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt sein, wobei die Doppelbindung(en) der ungesättigten Reste bevorzugt cis sind. Ist mehr als eine cis- Doppelbindung vorhanden, liegen diese bevorzugt nicht in Konjugation vor. Der Kohlenwasserstoffrest kann verzweigt oder linear sein und ist bevorzugt linear. Besonders bevorzugt sind Hexadeyl, Octadecyl und Oleyl. Am meisten bevorzugt ist eine Verbindung der Formel I mit R1 = Oleyl-, insbesondere cis-Oleyl-Rest.
  • Verbindungen mit einem ungesättigten Rest R1 haben den Vorteil, dass sie eine große therapeutische Breite und zugleich eine sehr geringe Toxizität aufweisen. Dadurch sind, im Vergleich zu Verbindungen mit gesättigtem Rest R1 höhere Dosierungen möglich.
    R2 ist bevorzugt H oder ein Methylrest.
    R3 ist bevorzugt jeweils Methyl. Beispiele für andere geeignete Reste sind Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylreste, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylreste, Hydroxymethyl-, Hydroethyl- und Hydroxypropylreste. Zwei der Reste R3 können beispielsweise eine Pyrrolidin-, eine Piperidin- oder eine Morpholingruppe bilden. Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste R3 von Wasserstoff verschieden, besonders bevorzugt sind alle drei Reste von Wasserstoff verschieden.
    R4 kann H oder ein C1- bis C3-Alkyl- oder Allyrest sein und ist bevorzugt H.
    Der polare Bestandteil der Verbindungen der Formel I besteht bevorzugt aus Phosphocholin (PC), d. h. n ist bevorzugt gleich 2.n kann auch 3 oder 4 sein. Überraschenderweise ergab sich besonders bei Verbindungen mit n gleich 3 eine stimulierende Wirkung auf die Leukopoese.
  • Bei den (Ether)-Lysolecithinverbindungen, insbesondere bei solchen mit kurzen Kohlenwasserstoffketten im Rest R1 tritt bei herkömmlichen Formulierungen oft ein schädlicher hämolytischer Effekt auf. Dieser wird durch die erfindungsgemäße Kombination wesentlich gemindert. Bei kurzkettigen Resten R1 mit Kohlenwasserstoffresten mit 14 bis 21 C- Atomen sind daher Cholesterin bzw. Cholesterinderivate im oberen angegebenen Mengenbereich bevorzugt. Es ist somit bevorzugt, einen kleinen Überschuss an Cholesterin bzw. dessen Derivat im Komplex bzw. Liposom zu haben, sodass das Molverhältnis zwischen Verbindung der Formel I und Cholesterin/-derivat bevorzugt 1 : 1-1,2 ist.
  • Bei Verbindungen mit einem Rest R1 längeren Kohlenwasserstoffketten mit 22 bis 24 Kohlenstoffatomen besteht weniger das Problem der Hämolyse als das einer geringeren Wasserlöslichkeit. Aus diesem Grund reicht hier ein Molverhältnis von Phospholipidverbindung : Cholesterin/-derivat bevorzugt von 1 : 0,5-1 aus.
  • Am meisten bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Arzneimittelzubereitung als Wirkstoff ein (Ether)-Lysolecithin der Formel II


    welches hierin auch als Et18OCH3PC oder als ET18OCH3 bezeichnet wird. Ein bei Ratten durchgeführter Versuch hat ergeben, dass die orale Verabreichung von ET18OCH3 in freier Form gegenüber Leishmania keinerlei Effekt hat, während bei liposomaler Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung und intravenöser Gabe eine sehr gute Wirksamkeit gegenüber Leishmanien erzielt wurde.
  • Auch bei den übrigen hierin angegebenen medizinischen Indikationen konnten unter Verwendung des Wirkstoffes ET18OCH3 hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Octadecylkette von ET18OCH3 ersetzt durch einen Hexadecylrest oder einen Oleylrest.
  • Weiterhin bevorzugt wird als Wirkstoff eine Verbindung der Formel III eingesetzt


    welche isoster zu 1-O-Octadeyl-2-O-methyl-glycero-3-phosphocholin (Et18OCH3PC) ist. In Folge der tertiären Hydroxygruppe ist dieses Molekül dem Metabolismus der Phospholipide weitgehend entzogen. Dies bedeutet, dass Phospholipasen und Acyltransferasen in der Position 2 des Moleküls der Formel III nicht angreifen können und dass eine Hydrolyse durch Phospholipase C erschwert ist, da in Position 2 keine Ester-Verbindung vorhanden ist.
  • Die Bedingungen für eine gute antineoplastische Wirksamkeit, insbesondere Halbwertszeiten in Organen und Geweben von 50 oder mehr Stunden können durch die oben angegebenen Wirkstoffe erzielt werden.
  • Die Menge an Wirkstoff der Formel I in den erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen beträgt 30 bis 50 Mol-%, bevorzugt mindestens 40 Mol-% und insbesondere 43 bis 47 Mol-%.
  • Als weiteren Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Liposomen Cholesterin. Unter Cholesterin, wie hierin verwendet, werden Cholesterin selbst sowie Cholesterinderivate verstanden.
  • Die Komponente b), d. h. das Cholesterin bzw. Cholesterinderivat dient auch dazu, die Löslichkeit in wässrigen Lösungen von (Ether)- Lysolecithinverbindungen gemäß der obigen Definition zu verbessern. Geeignet sind beispielsweise auch cholesterinartige Verbindungen, wie etwa Cholesterinoligoglycerine oder Cholesterinphosphocholin. Bevorzugt sind Cholesterinderivate mit einer hydrophilen Gruppe.
  • Die Menge an Cholesterin beträgt bevorzugt 45 bis 50 Mol-%.
  • Die Komponente c) der erfindungsgemäßen Liposome ist ein negativer Ladungsträger und insbesondere ausgewählt aus Phosphatidylglycerin und Phosphatidyloligoglycerinen oder Cholesterinphosphoglycerinen und Cholesterinphosphooligoglycerinen. Bevorzugt sind Phosphatidyloligoglycerine mit 1 bis 4 Glycerinresten. Die Phosphatidyloligoglycerine sind, insbesondere in 1-sn- und in 2-sn-Position, mit Fettsäuren, welche gesättigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt sein können und 12 bis 30 C-Atome, insbesondere 14 bis 26 C-Atome aufweisen können, verestert. Bevorzugt sind Phosphatidylglycerine mit Fettsäureresten, die eine cis-Doppelbindung aufweisen. Besonders bevorzugt sind Phosphatidylglycerine, welche mindestens eine Oleylgruppe enthalten. Bevorzugte solche Verbindungen umfassen Dioleyl- Verbindungen, wie etwa Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-glycerin, Dioleyl-SNglycero-3-phospho-diglycerin, Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-triglycerin, Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-tetraglycerin, die bevorzugt als Na+-Salze eingesetzt werden. Es können auch Verbindungen mit einem Oleylrest und einem anderen Rest, bevorzugt Palmitoyl, verwendet werden. Die Phosphatidylglycerine umfassen bevorzugt Fettsäurereste mit einer Kettenlänge von 14 bis 24 C-Atomen. Es wird angenommen, dass diese Verbindungen den Einbau von Membrankomponenten in Bilayerstrukturen erleichtern und Emulsionen und den erfindungsgemäßen Komplex stabilisieren. Sie weisen bevorzugt eine negative Überschussladung von ± 0,2 bis ± 0,05 auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Liposomen als Bestandteil c) ein Cholesterinphosphoglycerin oder ein Cholesterinphosphooligoglycerin, insbesondere mit 1-4 Glycerinresten. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass unter Verwendung von Cholesterinphosphoglycerinen oder Cholesterinphosphooligoglycerinen Liposome erhalten werden können, die hitzestabil sind und somit hitzesterilisiert werden können. Dies stellt einen beträchtlichen Vorteil gegenüber anderen Liposomformulierungen dar, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche intravenöse oder subkutane Verabreichung der Liposome. Bevorzugt werden deshalb solche Liposome nach ihrer Bildung und vor einer Verabreichung hitzesterilisiert.
  • Vorzugsweise enthält die Arzneimittelformulierung die Bestandteile in einer solchen Menge, dass sie insgesamt eine positive oder negative Überschussladung aufweist. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von (Ether)-Lysolecithinen mit längeren Kohlenwasserstoffketten vorteilhaft. Das Problem einer schlechteren Wasserlöslichkeit bei Verbindungen mit längeren Ketten spielt insbesondere bei einer intravenösen Verabreichung eine Rolle, und in geringerem Ausmaß bei einer oralen Gabe.
  • Bevorzugt beträgt die Menge an Bestandteil c) 7 bis 10 Mol-%.
  • Das molare Verhältnis der einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Liposome kann variieren, sodass z. B. die (Ether)-Lysolecithinverbindung der Formel I in einem leichten Überschuss vorhanden ist. Bevorzugt ist jedoch im Allgemeinen ein Verhältnis, das nicht zu weit von 1 : 1 abweicht, z. B. ein molares Verhältnis Wirkstoff der Formel I zu Cholesterin von 1,2 : 1 bis 0,8 : 1, insbesondere 1,1 : 1 bis 0,9 : 1. Das Cholesterin ist bevorzugt zu 45 bis 55 Mol-%, insbesondere bis zu 50 Mol-% im Liposom vorhanden.
  • Der aus den Bestandteilen a), b) und c) gebildete liposomenartige Komplex ist problemlos durch Membranen mit Porendurchmesser 0,8 µ, 0,45 µ und sogar 0,2 µ steril filtrierbar. Dies stellt einen beträchtlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Liposomen dar, die nicht einfach steril zu filtrieren sind. Außerdem hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass erfindungsgemäße Liposome extrem lagerstabil sind.
  • Die Komponenten a, b und c stellen zusammen bevorzugt 100% der erfindungsgemäßen Liposomen dar. Es ist aber auch möglich Liposome zu bilden, welche weitere Hüllbestandteile oder/und eingekapselte Substanzen enthalten. Bevorzugt sind Liposome, die weitere Wirkstoffe in eingekapselter Form umfassen. Zusätzliche Wirkstoffe, welche vorteilhaft in den erfindungsgemäßen Liposomen enthalten sein können sind z. B. Oxytetracyclin, Doxycyclin oder Minocyclin, welche bakterizid wirksam sind; Amphotericin B oder Griseofulvin, welche fungizid wirksam sind sowie Cyclosporin, welches immunsuprimierend wirkt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Gemisch aus Verbindung von Formel I, Cholesterin/-derivat und Phosphatidyloligo bzw. -monoglycerin oder Cholesterinphosphomono- oder -oligoglycerin in den genannten Molarverhältnissen sich leicht in einem wassermischbaren Alkohol, vorzugsweise einem physiologisch verträglichen Alkohol, lösen lässt. Das Mischungsverhältnis der Komponenten a), b) und c) zu Alkohol liegt bevorzugt im Bereich von 1 : 0,1 bis 500. Dieses resultierende Gemisch lässt sich dann einfach mit Wasser oder einer anderen wässrigen Flüssigkeit verdünnen und so auf jede beliebige gewünschte Konzentration bringen. Es ist so möglich Lösungen, insbesondere I.V.-Lösungen herzustellen, bei denen der Alkoholgehalt auf eine annehmbare Konzentration verringert ist. I.V.-Lösungen sollten nicht mehr als 3% und orale Lösungen nicht mehr als 10% Ethanol enthalten.
  • Der Alkohol, ist bevorzugt ein wassermischbarer, physiologisch verträglicher Alkohol, der 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Besonders geeignet sind Ethanol, 2-Propanol, 1,2-Propandiol und 2-Butanol oder Kombinationen davon. Am meisten bevorzugt, insbesondere für iv- Präparate, ist 1,2-Propandiol.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung, wobei man 30 bis 50 Mol-% einer (Ether)-Lysolecitinverbindung der Formel I


    worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 24 C-Atomen ist, R2 H, einen C1 bis C3-Alkylrest oder Allylrest bedeutet, wobei die Positionen von R1 und R2 auch getauscht sein kännen, R3 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6- Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist, wobei zwei von R3 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5- Hydroxyalkylgruppe ist, R4 H, einen C1- bis C3-Alkylrest oder einen Allylrest beduetet, und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, als Wirkstoff mit b) 40 bis 60 Mol-% Cholesterin und/oder einem Cholesterinderivat und c) 5 bis 15 Mol-% eines negativen Ladungsträgers ausgewählt aus Phosphatidylmono- oder -oligoglycerinen oder Cholesterinphosphoglycerin oder Cholesterinphosphooligoglycerinen mischt, a), b) und c) ergeben zusammen bevorzugt 100 Mol-%. Bevorzugt legt man die (Ether)- Lysolecithinverbindung in wässriger Lösung vor. Dem resultierenden Gemisch kann ein wassermischbarer, physiologisch annehmbarer Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen hinzufügt werden, sodass die Komponenten einen in Wasser dispergierten oder dispergierbaren Komplex bilden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens können also die Komponenten a), b) und c), wie oben definiert, in den genannten Molverhältnissen auf einfache Weise gemischt werden. Falls ein zusätzlicher Wirkstoff der erfindungsgemäßen Formulierung einverleibt werden soll, setzt man diesen vorzugsweise dem Gemisch von a), b) und c) zu. In einer bevorzugten Ausführungsform wird anschließend wird ein wassermischbarer Alkohol zugegeben, welcher ein physiologisch unbedenklicher Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethanol, 2-Propanol, 1,2-Propandiol oder 2- Butanol ist. Da eine gewisse Menge des Alkohols in der fertigen Arzneimittelformulierung verbleiben kann, wird der Alkohol bevorzugt so ausgewählt, dass er sowohl für die orale als auch für die intravenöse Gabe geeignet ist. Besonders bevorzugt werden Ethanol, 1,2-Propandiol oder 2- Propanol eingesetzt. Ethanol zeichnet sich durch geringe Toxizität und somit relativ gute physiologische Verträglichkeit aus, ist jedoch bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Liposomen bzw. Komplexen, die relativ viel Cholesterin enthalten, nicht so gut geeignet, da sich Cholesterin in Ethanol nur in begrenztem Maß löst. Aus diesem Grund verwendet man in solchen Fällen bevorzugt 1,2-Propandiol, welches ebenfalls sehr wenig toxisch ist. Dabei können die lipidischen Bestandteile zunächst in Propandiol plus gegebenenfalls Chloroform und Wasser gelöst werden. Anschließend kann das Lösungsmittel(gemisch) abgezogen werden und die gebildeten Komplexe in 1,2-Propandiol gelöst werden. Eine weitere Möglichkeit, die Löslichkeit zu verbessern besteht darin, statt Cholesterin Cholesterinderivate zu verwenden, insbesondere Cholesterin-Phosphocholin (PC), welches in Ethanol gute Löslichkeitseigenschaften aufweist.
  • Die Zugabe des Alkohols zu dem Gemisch der Komponenten a), b) und c) kann bei Normaltemperatur (20°C) aber auch bei einer erhöhten Temperatur erfolgen. Bevorzugt wird dabei auf 20 bis 85°C erwärmt, stärker bevorzugt auf 60 bis 80°C. Das Molverhältnis von Phospholipidverbindung Alkohol beträgt 1 : 0,1 bis 500. Die Menge des zugegebenen Alkohols kann also über einen weiten Bereich variiert werden. Die optimale Menge des zugegebenen Alkohols kann innerhalb des hierin offenbarten Bereichs vom Fachmann leicht bestimmt werden. Bevorzugt sind insbesondere Verhältnisse von 1 : 50 bis 200.
  • Die Endkonzentrationen des in der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung vorhandenen Alkohols betragen zweckmäßig nicht mehr als 10% für die orale Applikation und nicht mehr als 3% für die intravenöse Applikation. In der fertigen Arzneimittelformulierung ist der Wirkstoff, d. h. die (Ether)-Lysolecithinverbindung bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 200 µmol/g enthalten.
  • Im so erhaltenen Gemisch liegt die Verbindung gemäß Formel I mit den anderen Bestandteilen als Komplex vor, welcher in Wasser dispergiert oder dispergierbar ist. Bevorzugt werden insbesondere bei Vorhandensein von weniger gut wasserlöslichen (Ether)-Lysolecithinverbindungen (wie etwa solchen mit längeren Kohlenwasserstoffketten) die Komponente c) mit einer Überschussladung in solcher Menge hinzugefügt, dass der Komplex insgesamt eine positive oder negative Überschussladung aufweist. Das Gemisch kann somit leicht mit Wasser oder anderen wässrigen Flüssigkeiten verdünnt werden, insbesondere sind hierbei wässrige Flüssigkeiten bevorzugt, welche physiologisch verträglich sind. Unter wässrigen Flüssigkeiten werden insbesondere Flüssigkeiten mit einem Wasseranteil ≥ 60 Gew.-%, insbesondere ≥ 90 Gew.-% und speziell ≥ 95 Gew.-% Wasser verstanden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass Liposome gegebenenfalls mit darin eingeschlossenen Wirkstoffen auf einfache Weise durch einfaches Zusammengeben der Bestandteile und z. B. Dispergieren in Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkohols erhalten werden können.
  • Ein weiterer Vorteil des durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Gemisches ist, dass es problemlos steril filtriert werden kann. Dabei können Filter mit Porengrößen von 0,8 µ, 0,45 µ und sogar 0,2 µ verwendet werden. Bei Einsatz von Cholesterinphosphomono- oder -oligoglycerinen kann die Zubereitung auch hitzesterilisiert werden, z. B. bei Temperaturen ≥ 80°C, insbesondere ≥ 90°C und bevorzugt ≥ 95°C. Zudem sind die Zusammensetzungen über einen weiten pH-Bereich (z. B. von pH 2 bis pH 10) stabil.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung kann in flüssiger oder fester Form galenisch zubereitet werden. Besonders bevorzugt ist eine Formulierung zur intravenösen, subkutanen oder oralen Verabreichung. Eine topische Verabreichung ist jedoch auch möglich. Für die orale Gabe ist es vorteilhaft, das wirksame Gemisch mit Wasser oder einer anderen physiologischen Flüssigkeit zu verdünnen, wobei eine 5- bis 150-fache Verdünnung sich als besonders geeignet erwiesen hat. Es kann jedoch auch stärker verdünnt werden, denn selbst bei Verdünnungen von 1 : 1000 bis 1 : 10.000 bleibt der Komplex löslich, und es wurde kein Abscheiden von Komponenten in Form von Kristallen oder Präzipitaten beobachtet. Für eine I.V.-Applikation ist eine Injektion oder Infusion in einem Volumen von 50 bis 100 ml vorteilhaft, da auf diese Weise die Alkoholkonzentration bei Ethanol leicht unter einen Wert von 1 Gew.-% gebracht werden kann. Bei dem bevorzugten 1,2-Propandiol muss die Alkoholkonzentration überhaupt nicht berücksichtigt werden, d. h. die Alkoholkonzentration kann auch mehr als 3 Gew.-% betragen. Besonders geeignet sind Verdünnungen mit Wasser oder physiologischen wässrigen Lösungen von 1 : 5 bis 1 : 150, bevorzugt 1 : 10 bis 1 : 20. Die Tagesdosis einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I beträgt 0,1 bis 100 µmol/kg Körpergewicht, bevorzugt 1 bis 5 µmol/kg.
  • Durch die einfache Löslichkeit ist kein Einsatz von Überdruck für die Herstellung der erfindungsgemäßen liposomalen Formulierungen notwendig, wie es sonst bei der Liposomenherstellung erforderlich ist. In der Regel genügt einfache Beschallung, unter Umständen reicht sogar Rühren aus. Damit vereinfacht und verbilligt sich das Herstellungsverfahren sehr. Außerdem können sterile Bedingungen durch das Lagern in entsprechend konzentrierten alkoholischen Lösungen problemlos eingehalten werden. Diese Vorteile gelten auch, wenn zusätzlich ein weiterer Wirkstoff der Formulierung einverleibt wird.
  • Statt mit wässrigen Flüssigkeiten zu verdünnen, ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung in anderer Form, z. B. als Pulver, Tabletten, Kapseln oder auch als Salbe herzustellen. In diesem Fall wird der Alkohol bevorzugt in kleinerer Menge zugegeben als bei der Herstellung der Formulierung zur Verwendung in flüssiger Form. Bevorzugt ist hier ein molares Mischungsverhältnis von (Ether)-Lysolecithinverbindung Alkohol von 1 : 5 bis 100. Gegebenenfalls kann der Alkohol aus dem Gemisch mindestens zum Teil wieder entfernt werden, um eine konzentrierte Formulierung zu erhalten. Dazu kann die Arzneimittelformulierung mit üblichen physiologisch verträglichen Füll-, Träger-, Verdünnungs- oder/und Hilfsstoffen vermischt werden und z. B. in Hohlzellen entsprechender Größe ausgegossen oder in Kapseln entsprechender Größe abgefüllt oder granuliert und dann gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren üblichen Hilfsstoffen zu Tabletten verpresst werden. Die Formulierung kann beispielsweise mit einem oder mehreren der folgenden Hilfsstoffe gemischt werden: Stärke, Cellulose, Lactose, Formalin, Kasein, modifizierte Stärke, Magnesiumstearat, Calciumhydrogenphosphat, hochdisperse Kieselsäure, Talkum und Phenoxyethanol. Die erhaltene Mischung kann gegebenenfalls mit einer wässrigen Lösung aus beispielsweise Gelatine, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat oder/und Polyoxyethylensorbitatmonooleat granuliert und anschließend zu Tabletten verpresst oder in Kapseln abgefüllt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen können insbesondere zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Protozoenerkrankungen eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass die liposomalen Zubereitungen hervorragende Wirksamkeiten gegen Protozoen- und davon hervorgerufene Erkrankungen aufweisen und insbesondere geeignet sind gegen Plasmodien und damit die Behandlung von Malaria, Trypanosomen und damit die Behandlung von Schlafkrankheit, Amöben, z. B. Endamöben und Acanthamöben, und damit die Behandlung von Amöbenruhr und Encephalitis und Leishmanien und damit die Behandlung von Leishmaniose. Besonders bevorzugt werden die Arzneimittelformulierungen zur Behandlung von Leishmaniose oder/und zur Behandlung von durch Amöben hervorgerufene Erkrankungen eingesetzt. Bei der Behandlung von Leishmaniasis werden bevorzugt Formulierungen eingesetzt, welche als zusätzlichen Wirkstoff Amphotericin B enthalten.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierungen hervorragende Antitumormittel darstellen. Sie können somit zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Krebs, insbesondere von Leukämie und soliden Tumoren eingesetzt werden.
  • Insbesondere in Kombination mit Cyclosporin A können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch zur Immunsuppression eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus können sie zur Stimulierung der Leukopoese sowie zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Arthropoden verursacht werden und von Akarinosis eingesetzt werden.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung auch eine gute Wirksamkeit gegen Akarinosis, insbesondere Räude und gegen durch Arthropoden sowie durch Ascariden, wie etwa Milben oder Zecken verursachte Erkrankungen aufweist.
  • Zusätzliche Wirkstoffe können diese Indikationen gewünschtenfalls fördern, ergänzen oder erweitern. Insbesondere ein Zusatz von Amphotericin B zeigte eine synergistische Verstärkung der Wirksamkeit gegen Protozoenerkrankungen und eine Erweiterung auf systemische Pilzerkrankungen.
  • Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierungen auch eine hervorragende Wirksamkeit gegenüber bakteriellen Erkrankungen. Sie können deshalb auch zur Behandlung oder/und Prophylaxe von bakteriellen Erkrankungen, insbesondere zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Ehrlichiose eingesetzt werden. Ehrlichiose ist eine bakterielle Erkrankung, die durch Zecken übertragen wird. Bei der Behandlung von Hunden mit erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierungen wurde eine deutliche Reduzierung des Ehrlichiosetiters festgestellt. Die Behandlung von Ehrlichiose kann in Kombination mit Tetracyclinen erfolgen.
  • Auch Augenerkrankungen, die mit zellulären Proliferationen einhergehen wie z. B. die proliferative Vitreoretinopathie oder Netzhautablösungen am Auge, die operativ nur schwer zu behandeln sind, und ebenfalls oftmals mit sehr stark proliferierenden Zellen einhergehen, können mit den erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen erfolgreich behandelt bzw. vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäßen Liposome werden bevorzugt zur Behandlung von Säugetieren und am meisten bevorzugt zur Behandlung von Hunden oder Menschen eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft schließlich noch die als Bestandteil c) als negative Ladungsträger eingesetzte Cholesterinphosphoglycerin und Cholesterinphosphooligoglycerinverbindungen. Diese Verbindungen sind im Stand der Technik nicht beschrieben und ermöglichen es, Liposomen bereitzustellen, welche hitzestabil und damit auch hitzesterilisierbar sind. Die Cholesterinphosphoglycerin und Cholesterinphosphooligoglycerinverbindungen sind insbesondere bei Temperaturen > 50°C, mehr bevorzugt > 70°C, noch mehr bevorzugt > 80°C und insbesondere bei Temperaturen > 90°C, noch mehr bevorzugt > 95°C stabil. Auf diese Weise ist es möglich, unter Verwendung dieser Verbindungen Liposome bereitzustellen, in denen alle Bestandteile über einen großen Temperaturbereich, beispielsweise von 0 bis 100°C stabil sind. Solche Liposomen können dann unter Verwendung von Hitze sterilisiert werden. Die erfindungsgemäßen Cholesterinphosphoglycerine umfassen insbesondere die folgenden Strukturen: Cholesterinverbindungen als negative Ladungsträger 1) Chol-phospho-glycerin, Na(+)-Salz

    2) Chol-phospho-diglycerin, Na(+)-Salz

    3) Chol-phospho-triglycerin, Na(+)-Salz

    4) Chol-phospho-tetraglycerin, Na(+)-Salz

  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
  • Beispiele Beispiel 1 ET18OCH3-G PC in Liposomen
  • Herstellung von 1000 ml einer liposomalen Dispersion, die den Wirkstoff in einer Endkonzentration von 35 µMol/ml enthält, Konzentration 35 mM. Substanz (MG)



  • Die Substanzgemische A) bis E) werden zur homogenen Verteilung in 500 ml Methylenchlorid unter Erwärmen gelöst und die klare Lösung in leichtem Vakuum vom Lösungsmittel befreit (Rotationsverdampfer). Der Rückstand wird bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Gewichtskontrolle

  • Die Proben A) bis E) werden mit jeweils 950 ml 0,25 M Propandiol-(1,2) versetzt und folgendermaßen behandelt:
    Tempern unter leichter Rotation
    -10 min bei 55°C
    Ultraschall bei 50% Leistung
    (Ultraschall-Reinigungsgerät der Fa. Bandelin: Sonorex Super)
    -10 min bei 55°C
    Ultraschall bei 100% Leistung
    -20 min bei 55°C
  • Die leicht milchigen Dispersionen werden mit 0,25 M Propandiol-(1,2)- statt 0,25 M Lösungen wurden auch 0,275 M oder 0,3 M Propandiol-(1,2)- Lösungen eingesetzt - auf das Volumen von 1 l gebracht. Es entstehen keine Rückstände. Die Lipide sind vollständig in Liposomen integriert.
  • Zur Lagerung wird die Dispersion durch einen Filter der Porengröße 0,80 µ filtriert und bei 4 bis 8°C gelagert. Vor der Verwendung erfolgt eine Sterilfiltration durch 0,20 µ.
  • Beispiel 2 Et18OCH3 PC in Liposomen
  • 47,5 µM Cholesterin und 7,5 µM O. O. GPG (1,2-Dioleyl-sn-glycero-3- phosphoglycerin-mononatriumsalz) wurden einem 1 Liter Kolben zugegeben, welcher 45,0 µM ET18OCH3 PC in 200 ml CHCl3 enthielt, wobei die zugegebenen Substanzen aufgelöst wurden. Das Gemisch wurde bei 30 bis 40°C einrotiert und für 30 Minuten bei 35°C getrocknet. Dazu wurden 450 g 0,25 M Propandiol-(1,2) gegeben und das Gemisch für 20 Minuten bei 50°C gehalten. Anschließend wurde das Gemisch durch einen Glasfaserfilter und dann durch einen 0,8 µ Filter geleitet und mit 0,25 M Propandiol-(1,2) auf ein Gesamtvolumen von 500 ml gebracht.
  • Beispiel 3
  • Bevorzugte Beispiele für (Ether)-Lysolecithine, die in den erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen eingesetzt werden können. A: Octadecylverbindungen A1: Octadecyl-methyl-glycero-phosphocholin (C27H58NO6P; MG 523,73) a) Racemate a1) 1-O-Octadecyl-2-O-methyl-rac-G-3-PC (G = Glycero; PC = Phosphocholin)
    a2) 1-O-Methyl-2-O-octadecyl-rac-G-3-PC
    a3) 1-O-Octadeyl-3-O-methyl-rac-G-2-PC b) optische reine Verbindungen b1) 1-O-Octadecyl-2-O-methyl-sn-G-3-PC
    b2) 1-O-Methyl-2-O-octadecyl-sn-G-3-PC
    b3) 1-O-Octadecyl-3-O-methyl-sn-G-2-PC.
  • II. Octadecyl-ethyl-glycero-phosphocholin (C28H60NO6P; MG 537,75) a) Racemate
  • a1) 1-O-Octadecyl-2-O-ethyl-rac-G-3-PC a2) 1-O-Ethyl-2-O-octadecyl-rac-G-3-PC a3) 1-O-Octadecyl-3-O-ethyl-rac-G-2-PC
  • b) optisch reine Verbindungen
  • sn-G-3-PC, sn-G-2-PC sowie sn-G-1-PC.
  • III. Octadecyl-propyl-glycero-phosphocholin (C29H62NO6P; MG 551,77)
  • Auch sind hier die Racemate analog wie in Verbindungen 1 und 2 sowie die optisch reinen Verbindungen geeignete Wirkstoffkandidaten.
  • IV. Octadecyl-allyl-glycero-phosphocholin (C29H60NO6P; MG 549,77)
  • Auch hier sind die Racemate sowie optisch reine Verbindungen geeignete Wirkstoffkandidaten. B: Oleylverbindungen 1. Oleyl-methyl-glycero-phosphocholin (C27H56NO6P; MG 521,72) 2. Oleyl-ethyl-glycero-phosphocholin (C28H58NO6P; MG 535,73) 3. Oleyl-propyl-glycero-phosphocholin (C29H60NO6P; MG 549,77) 4. Oleyl-allyl-glycero-phosphocholin (C29H58NO6P; MG 547,73)
  • C: Weitere Verbindungen
  • Weitere geeignete Wirkstoffe sind z. B. die einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Allylrest enthaltenden Verbindungen mit einem Hexadecyl-, Hexadecenyl-, Eikosanyl-, Eikosenyl-, Heptadecyl-, Heptadecenyl-, Nonadecyl- oder Nonadecenylrest.

Claims (38)

1. Arzneimittelzubereitung enthaltend als Wirkstoff ein (Ether)- Lysolecithin der allgemeinen Formel I


in der
R1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt,
R2 H, einen C1- bis C3-Alkylrest oder Allylrest bedeutet, wobei die . Positionen von R1 und R2 auch getauscht sein können,
R3 bei jedem Auftreten jeweils unabhängig H, eine C1-C5- Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5- Hydroxyalkylgruppe ist, wobei zwei R3 miteinander eine C2-C5- Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5- Hydroxyalkylgruppe ist,
R4 H, einen C1- bis C3-Alkylrest oder einen Allylrest bedeutet und
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel in Form von Liposomen der Zusammensetzung
a) 30 bis 50 Mol-% Wirkstoff der Formel I
b) 40 bis 60 Mol-% Cholesterin und
c) 5 bis 15 Mol-% eines negativen Ladungsträgers vorliegt, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel.
2. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ether-Lysolecithinverbindung der Formel I enthält, worin R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 20 C-Atomen ist.
3. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein C14- bis C24-Alkylrest oder ein C14- bis C24-Alkenylrest, insbesondere ein Hexadecyl-, Octadecyl-, Oleyl-, Elaidyl-, Eicosyl-, Eicosenyl-cis-(ω-9)-, Heneicosyl-, Heneicosenyl-, Docosyl- oder Docosenylrest ist.
4. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein doppelt ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit cis- Doppelbindungen in nicht konjugierter Position ist.
5. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass R3 bei jedem Auftreten ein Methylrest ist.
6. Arzneimittelzubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass n = 2 ist.
7. Arzneimittelzubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff 1-O-Octadecyl-2-O-methyl-glycero-3- phosphocholin (ET18OCH3) enthält.
8. Arzneimittelzubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der negative Ladungsträger ausgewählt ist aus der Gruppe der Phosphatidylmono-, di-, tri- oder tetraglycerine.
9. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil c) ausgewählt ist aus Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-glycerin, Dioleyl-SN-glycero-3- phospho-diglycerin, Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-triglycerin und Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-tetraglycerin.
10. Arzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der negative Ladungsträger ausgewählt ist aus Cholesterinphosphoglycerin und Cholesterinphosphooligoglycerinen.
11. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer durch Verdünnung mit Wasser oder mit einer wässrigen physiologischen Flüssigkeit erhaltenen zur Verabreichung geeigneten Konzentration vorliegt.
12. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie die Ether-Lysolecithinverbindung der Formel I in einer Menge von 0,1 bis 200 µmol/g enthält.
13. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil b) Cholesterin im Verhältnis zur Ether- Lysolecithinverbindung in einem molaren Überschuss vorhanden ist.
14. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer zur intravenösen Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
15. Arzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
16. Arzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer zur subkutanen Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
17. Arzneimittelzubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen enthält.
18. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol Ethanol, 1,2-Propandiol, 2-Propanol oder 2-Butanol ist.
19. Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man a) 30 bis 50 Mol-% einer (Ether)-Lysolecithinverbindung der Formel I:


in der
R1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt,
R2 H, einen C1 bis C3-Alkylrest oder Allylrest bedeutet, wobei die Positionen von R1 und R2 auch getauscht sein können,
R3 bei jedem Auftreten jeweils unabhängig H, eine C1-C5- Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5- Hydroxyalkylgruppe ist, wobei zwei R3 miteinander eine C2-C5- Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1- C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
R4 H, einen C1- bis C3-Alkylrest oder einen Allylrest bedeutet und
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
als Wirkstoff mit b) 40 bis 60 Mol-% Cholesterin und c) 5 bis 15 Mol-% eines negativen Ladungsträgers, ausgewählt aus Phosphatidylmono- oder -oligoglycerinen oder Cholesterinphosphoglycerin oder Cholesterinphosphooligoglycerinen mischt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wirkstoff in wässriger Lösung vorlegt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass man weiterhin dem resultierenden Gemisch einen wassermischbaren, physiologisch annehmbaren Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen hinzufügt, sodass die Komponenten einen in Wasser dispergierten Komplex bilden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol Ethanol, 1,2-Propandiol, 2-Propanol oder 2- Butanol verwendet.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass man den Alkohol unter Erwärmen auf 20°C bis 85°C hinzufügt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bestandteil c) Phosphatidylmono- oder -oligoglycerine mit 1 bis 4 Glycerineinheiten verwendet.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bestandteil c) Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-glycerin, Dioleyl-SN-glycero-3- phospho-diglycerin, Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-triglycerin oder Dioleyl-SN-glycero-3-phospho-tetraglycerin verwendet.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bestandteil c) Cholesterinphosphoglycerin oder Cholesterinphosphooligoglycerine mit 1 bis 4 Glycerineinheiten verwendet.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass man die Formulierung mit Wasser oder einer wässrigen physiologischen Flüssigkeit auf eine zur Verabreichung geeignete Konzentration verdünnt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die Formulierung durch einen 0,8 µm-, 0,45 µm- oder 0,2 µm-Filter steril filtriert oder/und hitzesterilisiert.
29. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend als Wirkstoff eine (Ether)-Lysolecithinverbindung der allgemeinen Formel I


in der
R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein C14 bis C24-Alkylrest oder ein C14 bis C24-Alkenylrest ist,
R2 H, einen C1 bis C3-Alkylrest oder Allylrest bedeutet, wobei die Positionen von R1 und R2 auch getauscht sein können,
R3 bei jedem Auftreten jeweils unabhängig H, eine C1-C5- Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5- Hydroxyalkylgruppe ist, wobei zwei R3 miteinander eine C2-C5- Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5- Hydroxyalkylgruppe ist,
R4 H, einen C1- bis C3-Alkylrest oder einen Allylrest bedeutet und
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
in Form von Liposomen der Zusammensetzung
a) 30 bis 50 Mol-% Wirkstoff der Formel I
b) 40 bis 60 Mol-% Cholesterin und
c) 5 bis 15 Mol-% negativer Ladungsträger ausgewählt aus der Gruppe der Phosphatidylmono-, di-, tri- oder tetra-glycerine oder der Cholesterinphosphoglycerine oder der Cholesterinphosphooligoglycerine, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Stimulierung der Leukopoese oder/und zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Acarinoksis oder von durch Arthropoden verursachten Erkrankungen.
30. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend als Wirkstoff ein (Ether)-Lysolecithin der allgemeinen Formel I


in der
R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein C14 bis C24-Alkylrest oder ein C14 bis C24-Alkenylrest ist,
R2 H, einen C1 bis C3-Alkylrest oder Allylrest bedeutet, wobei die Positionen von R1 und R2 auch getauscht sein können,
R3 bei jedem Auftreten jeweils unabhängig H, eine C1-C5- Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5- Hydroxyalkylgruppe ist, wobei zwei R3 miteinander eine C2-C5- Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1- C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
R4 H, einen C1- bis C3-Alkylrest oder einen Allylrest bedeutet und
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
in Form von Liposomen der Zusammensetzung
a) 30 bis 50 Mol-% Wirkstoff der Formel I
b) 40 bis 60 Mol-% Cholesterin und
c) 5 bis 15 Mol-% negativer Ladungsträger ausgewählt aus der Gruppe der Phosphatidylmono-, di-, tri- oder tetra-glycerine oder der Cholesterinphosphoglycerine oder der Cholesterinphosphooligoglycerine,
gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Tumorerkrankungen.
31. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend als Wirkstoff ein (Ether)-Lysolecithin der allgemeinen Formel I


in der
R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein C14 bis C24-Alkylrest oder
ein C14 bis C24-Alkenylrest ist
R2 H, einen C1 bis C3-Alkylrest oder Allylrest bedeutet, wobei die Positionen von R1 und R2 auch getauscht sein können,
R3 bei jedem Auftreten jeweils unabhängig H, eine C1-C5- Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C2-C5- Hydroxyalkylgruppe ist, wobei zwei R3 miteinander eine C2-C5- Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1- C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
R4 H, einen C1- bis C3-Alkylrest oder einen Allylrest bedeutet und
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
in Form von Liposomen der Zusammensetzung
a) 30 bis 50 Mol-% Wirkstoff der Formel I
b) 40 bis 60 Mol-% Cholesterin und
c) 5 bis 15 Mol-% negativer Ladungsträger ausgewählt aus der Gruppe der Phosphatidylmono-, di-, tri- oder tetra-glycerine oder der Cholesterinphosphoglycerine oder der Cholesterinphosphooligoglycerine,
gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Protozoenerkrankungen.
32. Verwendung nach Anspruch 31 zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Leishmaniosen oder/und Amöbenerkrankungen.
33. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend als Wirkstoff ein (Ether)-Lysolecithin der allgemeinen Formel I


in der
R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein C14 bis C24-Alkylrest oder ein C14 bis C24-Alkenylrest ist
R2 H, einen C1 bis C3-Alkylrest oder Allylrest bedeutet, wobei die Positionen von R1 und R2 auch getauscht sein können,
R3 bei jedem Auftreten jeweils unabhängig H, eine C1-C5- Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5- Hydroxyalkylgruppe ist, wobei zwei R3 miteinander eine C2-C5- Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1- C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
R4 H, einen C1- bis C3-Alkylrest oder einen Allylrest bedeutet und
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
in Form von Liposomen der Zusammensetzung
a) 30 bis 50 Mol-% Wirkstoff der Formel I
b) 40 bis 60 Mol-% Cholesterin und
c) 5 bis 15 Mol-% negativer Ladungsträger ausgewählt aus der Gruppe der Phosphatidylmono-, di-, tri- oder tetra-glycerine oder der Cholesterinphosphoglycerine oder der Cholesterinphosphoglycerine, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder/und Prophylaxe von durch Ascariden, insbesondere Milben oder Zecken, verursachten Erkrankungen, insbesondere von Räude.
34. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend als Wirkstoff ein (Ether)-Lysolecithin der allgemeinen Formel I


in der
R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein C14 bis C24-Alkylrest oder ein C14 bis C24-Alkenylrest ist,
R2 H, einen C1 bis C3-Alkylrest oder Allylrest bedeutet, wobei die Positionen von R1 und R2 auch getauscht sein können,
R3 bei jedem Auftreten jeweils unabhängig H, eine C1-C5- Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5- Hydroxyalkylgruppe ist, wobei zwei R3 miteinander eine C2-C5- Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1- C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
R4 H, einen C1- bis C3-Alkylrest oder einen Allylrest bedeutet und
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
in Form von Liposomen der Zusammensetzung
a) 30 bis 50 Mol-% Wirkstoff der Formel I
b) 40 bis 60 Mol-% Cholesterin und
c) 5 bis 15 Mol-% negativer Ladungsträger ausgewählt aus der Gruppe der Phosphatidylmono-, di-, tri- oder tetra-glycerine oder der Cholesterinphosphoglycerine oder der Cholesterinphosphooligoglycerine, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder/und Prophylaxe von bakteriellen Erkrankungen, insbesondere von Ehrlichiose.
35. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend als Wirkstoff ein (Ether)-Lysolecithin der allgemeinen Formel I


in der
R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein C14 bis C24-Alkylrest oder ein C14 bis C24-Alkenylrest ist,
R2 H, einen C1 bis C3-Alkylrest oder Allylrest bedeutet, wobei die Positionen von R1 und R2 auch getauscht sein können,
R3 bei jedem Auftreten jeweils unabhängig H, eine C1-C5- Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5- Hydroxyalkylgruppe ist, wobei zwei R3 miteinander eine C2-C5- Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1- C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
R4 H, einen C1- bis C3-Alkylrest oder einen Allylrest bedeutet und
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
in Form von Liposomen der Zusammensetzung
a) 30 bis 50 Mol-% Wirkstoff der Formel I
b) 40 bis 60 Mol-% Cholesterin und
c) 5 bis 15 Mol-% negativer Ladungsträger ausgewählt aus der Gruppe der Phosphatidylmono-, di-, tri- oder tetra-glycerine oder der Cholesterinphosphoglycerine oder der Cholesterinphosphooligoglycerine, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Augenerkrankungen, die mit zellulären Proliferationen einhergehen, insbesondere von Netzhautablösungen.
36. Verwendung nach einem der Ansprüche 29 bis 35 zur Herstellung eines Arzneimittels zur intravenösen, oralen, subkutanen oder topischen Verabreichung.
37. Verwendung nach einem der Ansprüche 29 bis 36 zur Herstellung eines Arzneimittels, welches zusätzlich einen weiteren Wirkstoff, insbesondere Amphotericin B, Oxytetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin, Griseofulvin oder Cyclosporin enthält.
38. Verbindung, ausgewählt aus Cholesterinphosphomonoglycerin, Cholesterinphosphodiglycerin, Cholesterinphosphotriglycerin und Cholesterinphosphotetraglycerin.
DE10148066A 2001-09-28 2001-09-28 Liposome enthaltend (Ether)-Lysolecithine Withdrawn DE10148066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148066A DE10148066A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Liposome enthaltend (Ether)-Lysolecithine
AU2002362507A AU2002362507A1 (en) 2001-09-28 2002-09-27 Liposomes containing (ether)lysolecithins
PCT/EP2002/010650 WO2003028701A2 (de) 2001-09-28 2002-09-27 Liposome enthaltend (ether)-lysolecithine wie edelfosine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148066A DE10148066A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Liposome enthaltend (Ether)-Lysolecithine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148066A1 true DE10148066A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148066A Withdrawn DE10148066A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Liposome enthaltend (Ether)-Lysolecithine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002362507A1 (de)
DE (1) DE10148066A1 (de)
WO (1) WO2003028701A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221183A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-04 Max Planck Gesellschaft Phosphatidyl-oligo-glycerine und Strukturanaloga

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088046B1 (de) * 1982-02-17 1987-12-09 Ciba-Geigy Ag Lipide in wässriger Phase
DE4132345A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Max Planck Gesellschaft Ether-lysolecithine und alkylphosphocholine in liposomen
DE4408011C1 (de) * 1994-03-10 1995-11-02 Max Delbrueck Centrum Pharmazeutisches Mittel zur Tumortherapie
WO1997030058A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Phosphatidyloligoglycerine
PT1019417E (pt) * 1997-08-18 2003-03-31 Max Planck Ges Zur Forderung W Compostos analogos de fosfolipidos
DE10015814A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Max Planck Gesellschaft Arzneimittel zur Stimulierung der Leukopoese, zur Behandlung von Tumor- und Protozoenerkrankungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003028701A3 (de) 2003-12-24
AU2002362507A1 (en) 2003-04-14
WO2003028701A2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924740T2 (de) Klare wässrige lösungen enthaltend gallensäuren
DE69524953T2 (de) Antibakterielle öl-in-wasser-emulsion
DE60129134T2 (de) O/w emulsion
EP1827379B8 (de) Formulierungen mit alkylphosphocholinen unter verwendung von neuen negativen ladungsträgern
DE112010003355T5 (de) Veskuläre Formulierungen
DE2914789C2 (de)
DE4132345A1 (de) Ether-lysolecithine und alkylphosphocholine in liposomen
DE19810655A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an Ciclosporin
DE10148067A1 (de) Hitzesterilisierbare Alkylphosphocholin-Liposome
DE10015814A1 (de) Arzneimittel zur Stimulierung der Leukopoese, zur Behandlung von Tumor- und Protozoenerkrankungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68903736T2 (de) Stabilisierte 2-phenyl-1,2-benzisoselenazol-3(2h)-on enthaltende, parenteral anzuwendende loesung und verfahren zu deren herstellung.
EP1480620B1 (de) (ester)-lysolecithine in liposomen
DE3309076C2 (de) Liposome und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0158880B1 (de) Liposomen mit inhalativen Allergenen zur Behandlung von Allergien, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP2136816B1 (de) Oleylphosphocholin
DE4122744A1 (de) Wasserhaltiges liposomensystem
DE10148066A1 (de) Liposome enthaltend (Ether)-Lysolecithine
DE19522693A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung feindisperser Systeme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112013002488T5 (de) Vesikuläre Formulierungen, Kits und Verwendungen
DE112013002492T5 (de) Vesikuläre Formulierungen, Verwendungen und Verfahren
WO1992013524A1 (de) Pharmazeutisches produkt zur behandlung von viruserkrankungen
DE4021084C1 (en) Fumarate topical compsn. contg. liposome(s) improving bio-availability - esp. for treating psoriasis, contain liposomal structure, alcohol, stabiliser and fumaric acid (deriv.) and are stable and non irritant
DE102004055284A1 (de) Formulierungen mit Alkylphosphocholinen unter Verwendung von neuen negativen Ladungsträgern
WO1992013523A1 (de) Pharmazeutisches produkt zur behandlung von viruserkrankungen
DE102004050910A1 (de) Formulierungen mit Alkylphosphocholinen unter Verwendung von neuen negativen Ladungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee