WO2001065966A1 - Auftragsgerät mit einer auftragsmine - Google Patents

Auftragsgerät mit einer auftragsmine Download PDF

Info

Publication number
WO2001065966A1
WO2001065966A1 PCT/EP2000/008928 EP0008928W WO0165966A1 WO 2001065966 A1 WO2001065966 A1 WO 2001065966A1 EP 0008928 W EP0008928 W EP 0008928W WO 0165966 A1 WO0165966 A1 WO 0165966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lead
application
sleeve
housing
screw spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Möck
Original Assignee
Moeck Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeck Gerhard filed Critical Moeck Gerhard
Priority to AU2000272869A priority Critical patent/AU2000272869A1/en
Publication of WO2001065966A1 publication Critical patent/WO2001065966A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D2040/204Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use the cosmetic being in a cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • A45D2040/207Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by an axial action, e.g. by pushing

Definitions

  • the invention relates to an application device with an application lead adhering in a lead sleeve, which can be advanced by means of a drive device from a housing opening of a housing front part of the application device and which can be moved back into the housing front part.
  • Such an applicator or a method for its production is known from DE 4445 231 A1.
  • the lead sleeve is formed on its rear or inside end section with a circumferential wedge-shaped collar, an adjoining screw section and a sealing section adjoining the screw section.
  • the implementation of such a mine sleeve requires a not insignificant effort.
  • the lead mass sticks in the lead sleeve only at its front end section.
  • the order lead itself protrudes freely with its length to be used from the lead sleeve. If a refill contains volatile components, volatilization of these components is unavoidable. It is therefore necessary to close the lead sleeve tightly at its rear end section. This also requires a not insignificant effort.
  • the lead sleeve thus forms only a feed and return element for the application lead in order to advance the order lead out of the front part of the application device and to be able to adjust the order lead back into the front part after using the application device.
  • the invention has for its object to provide an applicator of the type mentioned, which is simple and in which the refill is enclosed by the mine sleeve except for a short projecting portion from the mine sleeve by the mine sleeve, so that even with a volatile components leg- holding the order lead prevents undesired volatilization of the components, it being possible to move the order lead out of the front part of the housing as desired and to move it back into the front part of the housing after use of the application device.
  • a stop for the lead sleeve is formed in the vicinity of the housing opening in the interior of the front part of the housing, that the application lead sticking in the lead sleeve protrudes from the lead sleeve on the front with an application section and the lead sleeve fills up to its rear end section, and that the drive device has a piston which protrudes into the rear end section of the lead sleeve and is provided such that when the drive device is actuated, the application lead is moved forward together with the lead sleeve until the lead sleeve on Stop is pending, after which, when the lead sleeve is at the stop, only the application lead is moved forward, and that when the drive device is reset, the application lead is carried along with the lead sleeve and moved back.
  • the refill which is preferably a cast refill, but can also be an refill inserted into the refill, fills the refill in its original state of manufacture up to its rear end section, which has the advantage that the lead mass is well protected by the lead sleeve, and that in the case of a refill containing volatile constituents, the volatile constituents are reliably prevented from volatilizing through the lead sleeve.
  • the application lead adhering to the lead sleeve can be a soft, a semi-hard or a hard application lead.
  • the lead sleeve of the applicator according to the invention is simply tubular, so that it is relatively simple and inexpensive to use.
  • the lead sleeve can be made of a metal or plastic.
  • This order section can be designed directly and immediately with the desired order contour, for example when pouring the lead material of the order lead into the lead sleeve.
  • the feed movement of the application lead or the application section of the application lead protruding from the lead sleeve takes place in the application device according to the invention with the aid of the drive device in such a way that with the aid of the piston of the drive device a feed movement of the lead sleeve with the application lead adhering first takes place until the Mine sleeve is present at the stop in the vicinity of the housing opening of the housing front part.
  • the piston of the drive device then only effects a pre-movement of the refill with the mine sleeve fixed.
  • the lead sleeve is simply tubular, i.e. a circumferential wedge section, a screw section adjoining the circumferential wedge section and one adjoining the
  • the screw-on sealing section is unnecessary.
  • the lead sleeve of the applicator according to the invention is simply cut straight at its two ends which are at a distance from one another and, moreover, is tubular with a smooth surface on the outside and inside.
  • the drive device of the applicator device according to the invention preferably has a screw spindle with a cross-section deviating from the circular shape, at the front end of which the piston is provided, the housing front part being designed with an anti-twist device securing the screw spindle against rotation. It is preferred here if the screw spindle is formed with flats with a regularly polygonal cross-section and with thread combs provided on its longitudinal edges, and if the anti-rotation device has at least one jaw element which protrudes axially from the housing front part in one piece and that abuts an associated longitudinal flattening of the screw spindle.
  • the screw spindle can also be circular with at least one longitudinal slot or any other way to have a cross-sectional shape that deviates from the circular shape and to secure the screw spindle against rotation in relation to the front part of the housing.
  • a finger that prevents rotation can be inserted stand in, which axially protrudes integrally from the housing front part.
  • the design of the screw spindle with flattened areas for realizing a regular polygonal cross section of the screw spindle with thread combs formed on the longitudinal edges of the screw spindle has the advantage that it can be produced simply and inexpensively, and the anti-rotation device also has the at least one jaw element that extends from the front part of the housing protrudes axially in one piece on the back, is simple and inexpensive to implement.
  • the screwing behavior of such a design of the last-mentioned type between the screw spindle and the nut element of the drive device is also optimal.
  • the anti-rotation device has a pair of diametrically opposed jaw elements.
  • the screw spindle formed with flats can have a square cross-section, the diametrically opposed jaw elements being narrow on diametrically opposed longitudinal flats of the screw spindle. Form-fit to ensure and ensure the rotation of the screw spindle relative to the front part of the housing.
  • the housing front part can be rotatably connected to a housing shaft on which the nut element mentioned above is axially immovable and secured against rotation, through which the screw spindle is screwed.
  • the nut element can consist of a plastic material and have two nut parts integrally connected to one another by means of a film hinge. The two nut parts can be locked together to form the nut element.
  • Such a nut element made of a suitable plastic material which comprises two nut parts which are integrally connected to one another by means of a film hinge, i.e. Has mother element halves that can be locked together to form the mother element, can also be used in any other application. It is therefore not limited to the application device according to the invention.
  • the piston provided on the front of the screw spindle can have a piston disk with a resilient clamping edge.
  • the resilient clamping edge is effective when the piston of the screw spindle of the drive device of the applicator is actuated in a reset manner.
  • the piston provided on the front side of the screw spindle has two axially spaced and eccentrically connected clamping disks, which are inclined against the longitudinal axis of the screw spindle and which clamp against each other during the advance and reset actuation of the drive device, their common imaginary cutting line to
  • the housing front part containing the lead sleeve with the application lead can be formed in one piece. Such a one-piece design is used in particular in a disposable application device.
  • the housing front part containing the lead sleeve with the application lead has a tip part and the main part which is detachably connected to it.
  • the main part remains connected to the housing shaft so that it can rotate.
  • the tip part can be removed from the main part to provide an unused new refill cast into a lead sleeve in the applicator.
  • the detachable connection between the tip part and the main part of the housing front part can be designed as a screw connection or as a snap-lock connection.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the front part of the housing of the applicator according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a combination of the lead sleeve with the application lead with a screw spindle adhering, preferably cast in, in the lead sleeve,
  • FIG. 5 shows the combination, ie the assembly of the lead sleeve with cast-in application lead and the screw spindle according to FIG. 4 with the housing front part according to FIG. 2, 6 the nut element for the screw spindle in the unfolded original condition,
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the housing shaft of the applicator according to FIG. 1,
  • FIG. 8 shows a longitudinal sectional view of the protective cap of the application device according to FIG. 1,
  • FIG. 10 shows the detail X from FIG. 9 to further clarify the two eccentrically connected clamping disks of the piston of the screw spindle
  • FIG. 11 shows a representation similar to FIG. 9, the piston of the screw spindle having a piston disk with a resilient clamping edge
  • FIG. 13 shows a spatial representation of the mother element of the drive device according to FIG. 6 on an enlarged scale in the opened original state
  • Fig. 15 the applicator without the protective cap during assembly, i.e. while attaching the housing shaft to the front part of the housing,
  • 17 shows a section along the line XVII-XVII in FIG. 15 through the housing shaft, the nut element and the screw spindle, 18 shows a section along the section line XV 11! -XV 111 in Fig. 15, and
  • FIG. 1 shows a slow section of an embodiment of the application device 10.
  • the application device 10 has a front housing part 12 and a housing shaft 14 which is rotatable and axially immovable with the front housing part 12.
  • An application lead 16 is provided in the front housing part 12, which is inserted into a lead sleeve 18. is pushed or preferably cast in.
  • the application lead 16 protrudes with a short application section 20 from the simple tubular sleeve 18.
  • the application lead 16 is adjustable with the aid of a drive device 22 from the front housing part 12 of the application device 10 and can be moved back into the front housing part 12.
  • the drive device 22 has a screw spindle 24, at the front end of which a piston 26 is provided.
  • the screw spindle 24 is provided by a nut element 28 screwed, which is arranged in the housing shaft 14 axially immovable and secured against rotation
  • the application device 10 also has a protective cap 30 which, when the application device 10 is not in use, protects the front housing part 12 with the application lead 16 against external influences, and which is removably attached to the housing shaft 14
  • the front housing part 12 shows a slow section of the front housing part 12 with its front housing opening 32, in the immediate vicinity of which the front housing part 12 is formed on the inside with a stop 34.
  • the front end 36 of the tubular lead sleeve 18 comes when the operator presses the button - t ⁇ ebsein device 22 of the application device 10 to the system.
  • the front housing part 12 is formed with a rear connection section 38 for the housing shaft 14. From the rear end of the connection section 38 of the front housing part 12, hen axially in one piece two jaw elements 40, which are diametrically opposite. In the assembled state of the application device 10, the jaw elements 40 lie closely against flats 43 of the screw spindle 24 (see, for example, FIG. 4) and thus form an anti-rotation device for the screw spindle 24.
  • the flats 43 extend along the screw spindle 24.
  • the application lead 16 cast into the lead sleeve 18 and adhering to the lead sleeve 18 fills the tubular lead sleeve 18 up to its rear end section 42 and stands with its order section 20, which is designed with a specific order contour 44, from the mine sleeve 18 in front.
  • FIG. 4 shows the lead sleeve 18 with the application lead 16 cast into it, as well as the screw spindle 24 with a square cross-section with its four mutually perpendicular longitudinal flats 43.
  • a piston 26 is formed in one piece, which is further below in connection with Fig.9 and in particular in connection with Fig.10 is described.
  • the flattened areas 43 of the screw spindle 24 with a square cross section define longitudinal edges 46 which are formed with thread combs 48.
  • FIG. 5 illustrates the housing front part 12 and the application lead 16 arranged in it, surrounded by the lead sleeve 18, and the screw spindle 24 with its piston 26, which is inserted into the lead sleeve 18 by clamping.
  • the lead sleeve 18 is at its front end 36 on the front stop 34 of the front housing part 12.
  • the nut element 28 is drawn axially spaced from the screw spindle 24 in its original production state, which is further described below in connection with FIGS. 13 and 14.
  • the nut element 28 has two nut parts 50 which are pivotally connected to one another by means of a film hinge 52.
  • Such a nut element 28 can be produced in an injection mold from a suitable plastic material in a simple and time-saving manner.
  • 7 shows a longitudinal section of the housing shaft 14, which has at its front end section 54 a fastening section 56 adapted to the protective cap 30. Inside the housing shaft 14 is formed with a circumferential groove 58. In the assembled state of the application device 10, there are nubs 60 in the groove 58 without play, which protrude outwards from the jaw elements 40 of the housing front part 12 (see also FIGS. 2 and 5).
  • the inside of the housing shaft 14 is formed with longitudinal ribs 62, the front ends 64 of which form an axial fixation for the nut element 28 in the assembled state of the applicator device 10 (see FIG. 1).
  • the nut element 28 is on the axially opposite side from the housing front part 12 axially immovable jaw elements 40 fixed immovably, as can also be seen from Fig.1.
  • the nut element 28 is secured against rotation by the fact that it has a regularly polygonal, for example regularly hexagonal circumferential or male contour 66 (see FIGS. 13 and 14) and the housing shaft 14 at the corresponding axial section following the front ends 64 of the Longitudinal ribs 62 is formed with a matched light polygonal inner contour 68 (see Fig. 17).
  • FIG. 9 shows, like FIG. 4, on a larger scale the lead sleeve 18 with the cast-in application lead 16 and the screw spindle 24 with its piston 26 for moving the application lead 16 with the lead sleeve 18 up to the stop 34 on the housing opening 32 of the front housing part 12 and from there to move the application lead 16 out of the housing front part 12 alone, as well as to move the application lead 16 back with the lead sleeve 18.
  • the piston 26 is greatly enlarged in FIG. 10 to show this special design of the piston 26 with two clamping disks 70 and 72 to clarify, which are connected to one another by means of an eccentric connecting section 74 such that they can be tilted.
  • the two clamping disks 70 and 72 are inclined against the longitudinal axis 76 of the screw spindle 24 and relative to one another, their common imaginary cutting line 78 being oriented perpendicular to the longitudinal axis 76 of the screw spindle 24. 10, the imaginary section line 78 is oriented perpendicular to the plane of the drawing.
  • This design of the piston 26 with the two inclined clamping disks 70 and 72 results in a jamming of the clamping disk 72 in the lead sleeve 18 and in a reset operation a jamming of the clamping disk 70 in the lead sleeve 18.
  • FIGS. 11 and 12 differ from FIGS. 9 and 10 in particular in that the piston 26 projecting axially in one piece from the screw spindle 24 has a single piston disk 80 with a resilient clamping edge 82.
  • the application lead 16 is moved forward together with the lead sleeve 18 until the lead sleeve 18 abuts the stop 34 of the front housing part 12 with its front end 36. With a further pre-actuation, only the application lead 16 is moved forward out of the housing opening 32 of the housing front part 12.
  • the Kolbe ⁇ efficiency 80 jammed with its resilient clamping edge 82 with the lead sleeve 18 and pulls the lead sleeve 18 with the adhesive cartridge 16 in it back into the front housing part 12.
  • FIG. 13 shows the nut element 28 in the unfolded original production state
  • FIG. 14 shows the nut element 28 in an intermediate position between the unfolded original position and the folded active nut element position.
  • the two halves are i.e. the nut parts 50 of the nut element 28 are locked together.
  • the two nut parts 50 are designed with snap locking elements 84 and 86.
  • the two nut parts 50 are each formed with a half thread 88 and 90, which in the folded, locked state of the nut parts 50 to the nut element 28 have a continuous internal thread 92 for the screw spindle 14, i.e. form for their thread combs 48 on the longitudinal edges 46 of the screw 24.
  • FIG. 15 illustrates an assembled state of the application device 10, in which the housing shaft 14 is assembled with the housing front part 12.
  • the same details are designated in FIG. 15 with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 14, so that it is not necessary to describe all of these details again in detail in connection with FIG.
  • FIG. 16 shows a greatly enlarged cross section through the screw spindle 24 with a square cross section, ie the screw spindle 24 with its four mutually perpendicular flattenings 43.
  • the four flattenings 43 determine the four long edges 46 of the screw spindle 24, each of which has a thread comb 48 48 form an external thread which is adapted in terms of thread to the internal thread 92 of the nut element 28 formed by the half threads 88 and 90 of the nut parts 50
  • FIG. 17 shows a cross section through the housing shaft 14 with its regularly hexagonal inner contour 68, the nut element 28 with its regularly hexagonal shell contour 66 and its internal thread 92 formed by the half threads 88 and 90, and the screw spindle 24 with a square cross section with its internal thread 92 engaging thread combs 48 If the housing shaft 14 of the application device 10 is rotated in one or the other direction, the screw spindle 24 is moved forwards or backwards by means of the nut element 28 which is provided with the housing shaft 14 so as to be non-rotatable and axially immovable
  • FIG. 18 shows a cross section of the housing shaft 14 with the regular hexagonal clear inner contour 68, the longitudinal ribs 62 and the screw spindle 24 with a square cross section with the thread combs 48
  • FIG. 19 shows a cross section through the housing shaft 14 with the longitudinal ribs 62

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Auftragsgerät (10) mit einer in einer Minenhülse (18) haftenden Auftragsmine (16) beschrieben, die mittels einer Antriebseinrichtung (22) aus einer Gehäuseöffnung (32) eines Gehäusevorderteiles (12) des Auftragsgerätes (10) heraus vorbewegbar und die in das Gehäusevorderteil (12) zurück bewegbar ist. Zu diesem Zwecke ist in der Nachbarschaft der Gehäuseöffnung (32) im Gehäusevorderteil (12) ein Anschlag (34) für die Minenhülse (18) ausgebildet. Die in der Minenhülse (18) haftende Auftragsmine (16) steht mit einem geformten Auftragsabschnitt (20) vorderseitig aus der Minenhülse (18) geringfügig vor und füllt die Minenhülse (18) bis zu ihrem rückseitigen Endabschnitt (42) aus. Die Antriebseinrichtung (22) weist einen Kolben (26) auf, der in den rückseitigen Endabschnitt (42) der Minenhülse (18) hineinsteht und der derartig vorgesehen ist, dass bei einer Vorstell-Betätigung der Antriebseinrichtung (22) die Auftragsmine (16) gemeinsam mit der Minenhülse (18) vorwärts bewegt wird, bis die Minenhülse (18) am Anschlag (34) ansteht, wonach bei am Anschlag (34) anstehender Minenhülse (18) nur mehr die Auftragsmine (16) vorwärts bewegt wird, und dass bei einer Rückstell-Betätigung der Antriebseinrichtung (22) die Auftragsmine (16) mit der Minenhülse (18) mitgenommen und zurückbewegt wird.

Description

Beschreibung
Auftragsgerat mit einer Auftraqsmine
Die Erfindung betrifft ein Auftragsgerät mit einer in einer Minenhülse haftenden Auftragsmine, die mittels einer Antriebseinrichtung aus einer Gehäuseöffnung eines Gehäusevorderteils des Auftragsgerätes heraus vorbewegbar und die in das Gehäusevorderteil zurückbewegbar ist.
Ein solches Auftragsgerät bzw. ein Verfahren zu seiner Herstellung ist aus der DE 4445 231 A 1 bekannt. Dort ist die Minenhülse an ihrem rück- bzw. innenseitigen Endabschnitt mit einem umlaufenden keilförmigen Bund, einem daran angrenzenden Schraub-abschnitt und einem an den Schraubabschnitt anschließenden Abdichtab- schnitt ausgebildet. Die Realisierung einer solchen Minenhülse bedingt einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand. Außerdem haftet bei diesem bekannten Auftragsgerät die Minenmasse in der Minenhülse nur an deren vorderseitigem Endabschnitt. Die Auftragsmine selbst steht mit ihrer zu verbrauchenden Länge aus der Minenhülse frei vor. Bei einer flüchtige Bestandteile beinhaltenden Auftragsmine ist eine Verflüchtigung die- ser Bestandteile nicht vermeidbar. Deshalb ist es notwendig, die Minenhülse an ihrem rückseitigen Endabschnitt dicht zu verschließen. Auch das bedingt einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand.
Bei diesem bekannten Auftragsgerät bildet die Minenhülse also für die Auftragsmine nur ein Vorschub- und Rückstellorgan, um die Auftragsmine aus dem Gehäusevorderteil des Auftragsgerätes heraus vorverstellen und die Auftragsmine nach der Benutzung des Auftragsgerätes wieder in das Gehäusevorderteil zurück verstellen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auftragsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach ausgebildet ist und bei dem die Auftragsmine von der Minenhülse bis auf einen kurzen aus der Minenhülse herausstehenden Auftragsabschnitt von der Minenhülse umschlossen ist, so daß auch bei einer flüchtige Bestandteile bein- haltenden Auftragsmine eine ungewünschte Verflüchtigung der Bestandteile vermieden wird, wobei es möglich ist, die Auftragsmine wunschgemäß aus dem Gehäusevorderteil vor zu bewegen und nach Gebrauch des Auftragsgerätes auch wieder in das Gehäusevorderteil zurück zu bewegen.
Diese Aufgabe wird bei einem Auftragsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Nachbarschaft der Gehäuseöffnung im Inneren des Gehäusevorderteiles ein Anschlag für die Minenhülse ausgebildet ist, daß die in der Minenhülse haftende Auftragsmine mit einem Auftragsabschnitt vorderseitig aus der Minenhülse vorsteht und die Minenhülse bis zu ihren rückseitigen Endabschnitt ausfüllt, und daß die Antriebseinrichtung einen Kolben aufweist, der in den rückseitigen Endabschnitt der Minenhülse hineinsteht und derartig vorgesehen ist, daß bei einer Vorstell- Betätigung der Antriebseinrichtung die Auftragsmine gemeinsam mit der Minenhülse vorwärts bewegt wird, bis die Minenhülse am Anschlag ansteht, wonach bei am An- schlag anstehender Minenhulse nur mehr die Auftragsmine vorwärts bewegt wird, und daß bei einer Rückstell-Betätigung der Antriebseinrichtung die Auftragsmine mit der Minenhülse mitgenommen und zurück bewegt wird.
Dadurch, daß die Auftragsmine, bei der es sich vorzugsweise um eine gegossene Auf- tragsmine handelt, aber auch um eine in die Minenhülse eingeschobene Auftragsmine handeln kann, die Minenhülse im Original-Herstellungszustand bis zu ihrem rückseitigen Endabschnitt ausfüllt, ergibt sich der Vorteil, daß die Minenmasse durch die Minenhulse gut geschützt ist, und daß bei einer flüchtige Bestandteile enthaltenden Auftragsmine die flüchtigen Bestandteile an einer Verflüchtigung durch die Minenhülse zuverläs- sig gehindert werden. Auch bei der Herstellung der Auftragsmine und ihrer Manipulation während der Herstellung des Auftragsgerätes ergeben sich wesentliche Vorteile, weil die Handhabung einfach ist.
Bei der in der Minenhülse haftenden, vorzugsweise eingegossenen Auftragsmine kann es sich um einen weiche, um eine halbharte oder um eine harte Auftragsmine handeln. Die Minenhülse des erfindungsgemäßen Auftragsgerätes ist einfach röhrchenförmig ausgebildet, so daß sie relativ einfach und preisgünstig zur Verfügung steht. Die Minenhülse kann aus einem Metall oder aus Kunststoff bestehen. Bei dem erfindungsgemä- ßen Auftragsgerät steht aus der Minenhülse nur ein relativ kurzer Auftragsabschnitt vorderseitig vor. Dieser Auftragsabschnitt kann bspw. beim Gießen des Minenmaterials der Auftragsmine in die Minenhülse direkt und unmittelbar mit der gewünschten Auftragskontur gestaltet werde.
Die Vorschubbewegung der Auftragsmine bzw. des aus der Minenhülse vorstehenden Auftragsabschnittes der Auftragsmine erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Auftragsgerät mit Hilfe der Antriebseinrichtung in der Weise, daß mit Hilfe des Kolbens der Antriebseinrichtung zuerst eine Vorschubbewegung der Minenhülse mit der daran haften- den Auftragsmine erfolgt, bis die Minenhülse an dem Anschlag in der Nachbarschaft der Gehäuseöffnung des Gehäusevorderteiles ansteht. Bei einer weiteren Vorstell- Betätigung der Antriebseinrichtung bewirkt der Kolben der Antriebseinrichtung dann nur mehr eine Vorstellbewegung der Auftragsmine bei feststehender Minenhülse. Bei einer Rückstell-Betätigung der Antriebseinrichtung nach Gebrauch des Auftragsgerätes wird die Minenhülse mit der in ihr haftenden Auftragsmine wieder in das Gehäusevorderteil des Auftragsgerätes hinein zurück gestellt.
Wie bereits erwähnt worden ist, ist bei dem erfindungsgemäßen Auftragsgerät die Minenhülse einfach röhrchenförmig ausgebildet, d.h. ein umlaufender Keiiabschnitt, ein an den umlaufenden Keilabschnitt angrenzender Schraubabschnitt und ein an den
Schraubabschnitt anschließender Abdichtabschnitt sind entbehrlich. Die Minenhülse des erfindungsgemäßen Auftragsgerätes ist an ihren beiden voneinander entfernten Enden einfach gerade abgeschnitten und im übrigen röhrchenförmig außen und innen mit einer glatten Oberfläche ausgebildet.
Die Antriebseinrichtung des erfindungsgemäßen Auftragsgerätes weist vorzugsweise eine Schraubspindel mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf, an deren Vorderende der Kolben vorgesehen ist, wobei das Gehäusevorderteil mit einer die Schraubspindel gegen Verdrehung sichernden Verdrehsicherung ausgebildet ist. Bevorzugt ist es hierbei, wenn die Schraubspindel mit Abflachungen mit einem regelmäßig mehreckigen Querschnitt und mit an ihren Längskanten vorgesehenen Gewindekämmen ausgebildet ist, und wenn die Verdrehsicherung mindestens ein Backenelement aufweist, das vom Gehäusevorderteil rückseitig einstückig axial wegsteht und das an einer zugehörigen Längs-Abflachung der Schraubspindel anliegt. Die Schraubspindel kann auch kreisrund mit wenigstens einem Längsschlitz oder beliebig anders gestaltet sein, um eine von der Kreisform abweichende Querschnittsgestalt zu besitzen und um die Schraubspindel gegen Verdrehung in Bezug zum Gehausevorderteil zu si- ehem. In diesem mindestens einen Längsschlitz kann ein gegen Verdrehung sichernder Finger hinein stehen, der vom Gehäusevorderteil integral axial wegsteht. Die Ausbildung der Schraubspindel mit Abflachungen zur Realisierung eines regelmäßig mehreckigen Querschnittes der Schraubspindel mit an den Längskanten der Schraubspindel ausgebildeten Gewindekämmen weist den Vorteil auf , daß sie einfach und preisgünstig herstellbar ist, wobei auch die Verdrehsicherung mit dem mindestens einen Bak- kenelement, das vom Gehäusevorderteil rückseitig axial einstückig wegsteht, einfach und preisgünstig realisierbar ist. Auch das Schraubverhalten einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art zwischen der Schraubspindel und dem Mutterelement der Antriebseinrichtung ist optimal.
Bevorzugt ist es, wenn die Verdrehsicherung ein Paar sich diametral gegenüberliegende Backenelemente aufweist. Die mit Abflachungen ausgebildete Schraubspindel kann einen quadratischen Querschnitt besitzen, wobei die sich diametral gegenüberliegenden Backenelemente an sich diametral gegenüberliegenden Längs-Abflachungen der Schraubspindel eng d.h. formschlüssig anliegen, um die Verdrehsicherung der Schraubspindel relativ zum Gehausevorderteil zu bewirken und zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß kann das Gehäusevorderteil mit einem Gehäuseschaft drehbeweglich verbunden sein, an dem das weiter oben erwähnte Mutterelement axial unbeweg- lieh und gegen Verdrehung gesichert angeordnet ist, durch das die Schraubspindel durchgeschraubt ist. Das Mutterelement kann hierbei aus einem Kunststoffmaterial bestehen und zwei miteinander mittels eines Filmscharnieres integral verbundene Mutterteile aufweisen. Die beiden Mutterteile können miteinander zum Mutterelement ver- rastbar sein. Die Ausbildung eines solchen Mutterelementes mit zwei miteinander mit- tels eines Filmscharnieres integral schwenkbeweglich verbundenen Mutterteilen weist den erheblichen Vorteil auf, daß es nicht erforderlich ist, beim Zusammenbau des Komponenten des erfindungsgemäßen Auftragsgerätes die Schraubspindel durch das Mutterelement durchschrauben zu müssen, vielmehr kann das Mutterelement mit um das Filmscharnier aufgeklappten Mutterteilen an der axial richtigen Stelle der Schraubspindel um diese herum geklappt werden. Die beiden Mutterteile werden dann miteinander zum Mutterelement verrastet. Ein derartiges Mutterelement ist also einfach und sehr zeitsparend mit der Schraubspindel an der axial richtigen Stelle der Schraubspindel kombinierbar. Das wirkt sich über die reduzierten Montagekosten auf die Herstellungskosten des Auftragsgerätes vorteilhaft aus. Auch die Herstellung eines solchen Mutterelementes ist in einem relativ einfachen Spietzgießwerkzeug einfach und hochproduktiv möglich, weil ein Schraubdorn zur Ausbildung des Innengewindes des Mutterelementes nicht erforderlich ist.
Ein solches Mutterelement aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, das zwei miteinander mittels eines Filmscharnieres einstückig verbundene Mutterteile d.h. Mutterelement-Hälften aufweist, die miteinander zum Mutterelement verrastbar sind, kann auch auf beliebigen anderen Anwendungsgebieten zum Einsatz gelangen. Es ist also nicht auf das erfindungsgemäße Auftragsgerät beschränkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Auftragsgerät kann der an der Vorderseite der Schraubspindel vorgesehene Kolben eine Kolbenscheibe mit einem federnden Klemmrand aufweisen. Der federnde Klemmrand wird bei der Rückstell-Betätigung des Kolbens der Schraubspindel der Antriebseinrichtung des Auftragsgerätes wirksam. Eine andere
Möglichkeit besteht darin, daß der an der Vorderseite der Schraubspindei vorgesehene Kolben zwei voneinander axial beabstandete und miteinander exzentrisch verbundene Klemmscheiben aufweist, die gegen die Längsachse der Schraubspindel und die gegeneinander bei der Vorstell- und bei der Rückstell-Betätigung der Antriebseinrichtung jeweils klemmend geneigt sind, wobei ihre gemeinsame gedachte Schnittlinie zur
Längsachse der Schraubspindel senkrecht orientiert ist. Bei der Vorstell-Betätigung ist die entsprechende Klemmscheibe nur so lange klemmend wirksam, bis die Minenhülse an dem in der Nachbarschaft der Gehäuseöffnung im Inneren des Gehäusevorderteiles ausgebildeten Anschlag anliegt. Bei der Rückstell-Betätigung der Antriebseinrichtung ist die entsprechende andere Klemmscheibe vom Beginn der Rückstell-Betätigung bis zu deren Beendigung wirksam. Erfindungsgemäß kann das die Minenhülse mit der Auftragsmine beinhaltende Gehäusevorderteil einstückig ausgebildet sein. Eine solche einstückige Ausbildung kommt insbesondere bei einem Einweg-Auftragsgerät zur Anwendung. Um das erfindungsgemäße Auftragsgerät wiederholt mit einer in eine Minenhülse eingegossenen Auftrags- mine benutzen zu können, d.h. um ein Mehrweg-Auftragsgerät zu realisieren, ist es zweckmäßig, wenn das die Minenhülse mit der Auftragsmine beinhaltende Gehäusevorderteil ein Spitzenteil und damit lösbar verbundenes Hauptteil aufweist. Bei einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art verbleibt das Hauptteil mit dem Gehäuseschaft drehbeweglich verbunden. Das Spitzenteil kann vom Hauptteil entfernt werden, um im Auftragsgerät eine ungebrauchte neue in eine Minenhülse eingegossene Auftragsmine vorzusehen. Die lösbare Verbindung zwischen dem Spitzenteil und dem Hauptteil des Gehäusevorderteiles kann als Schraubverbindung oder als Schnapp- Rastverbindung gestaltet sein.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieies des Auftragsgerätes und seiner Einzelteile. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch das Auftragsgerät,
Fig.2 einen Längsschnitt durch das Gehäusevorderteil des Auftragsgerätes gemäß Fig.1 ,
Fig.3 einen Längsschnitt durch die Minenhülse mit der in der Minenhülse haftenden Auftragsmine,
Fig.4 eine Kombination der Minenhülse mit der in der Minenhülse haftenden, vorzugsweise eingegossenen Auftragsmine mit einer Schraubspindel,
Fig.5 die Kombination d. h. den Zusammenbau der Minenhülse mit eingegossener Auftragsmine und der Schraubspindel gemäß Fig.4 mit dem Gehäusevorderteil gemäß Fig.2, Fig.6 das Mutterelement für die Schraubspindel im auseinandergeklappten Originalzustand,
Fig.7 einen Längsschnitt durch den Gehäuseschaft des Auftragsgerätes gemäß Fig.1 ,
Fig.8 eine Längsschnittdarstellung der Schutzkappe des Auftragsgerätes gemäß Fig.1 ,
Fig.9 in einem größeren Maßstab die Kombination der Minenhülse mit eingegossener Auftragsmine und Schraubspindel - ähnlich wie in Fig.4 -, wobei der Kolben der Schraubspindel zwei Klemmscheiben aufweist,
Fig.10 das Detail X aus Fig.9 zur weiteren Verdeutlichung der beiden miteinander exzentrisch verbundenen Klemmscheiben des Kolbens der Schraubspindel,
Fig.11 eine der Fig.9 ähnliche Darstellung, wobei der Kolben der Schraubspindel eine Kolbenscheibe mit federndem Klemmrand aufweist,
Fig.12 das Detail XII in Fig.11 in einem weiter vergrößerten Maßstab,
Fig.13 eine räumliche Darstellung des Mutterelementes der Antriebseinrichtung gemäß Fig.6 in einem vergrößerten Maßstab im aufgeklappten Originalzustand,
Fig.14 das Mutterelement gemäß Fig.13 in einer Zwischenstellung zwischen dem in Fig.13 gezeichneten aufgeklappten Originalzustand und dem das fertige Mutterelement bildenden zusammengeklappten Zustand,
Fig.15 das Auftragsgerät ohne die Schutzkappe während des Zusammenbaus, d.h. während des Anbringens des Gehäuseschaftes am Gehäusevorderteil,
Fig.16 einen Schnitt durch die Schraubspindel entlang der Schnittlinie XVI-XVI in Fig.9,
Fig.17 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVII-XVII in Fig.15 durch den Gehäuseschaft, das Mutterelement und die Schraubspindel, Fig 18 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XV 11 ! -XV 111 in Fig 15, und
Fig 19 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIX-XIX in Fig 15
Fιg.1 zeigt langsgeschnitten eine Ausbildung des Auftragsgerates 10 Das Auftragsgerat 10 weist ein Gehausevorderteil 12 und einen Gehauseschaft 14 auf, der mit dem Gehausevorderteil 12 verdrehbar und axial unbeweglich vorgesehen ist Im Gehausevorderteil 12 ist eine Auftragsmine 16 vorgesehen, die in eine Minenhulse 18 einge- schoben oder vorzugsweise eingegossen ist Die Auftragsmine 16 steht mit einem kurzen Auftragsabschnitt 20 aus der einfach röhrchenförmig ausgebildeten Minenhulse 18 vor. Die Auftragsmine 16 ist mit Hilfe einer Antriebseinnchtung 22 aus dem Gehausevorderteile 12 des Auftragsgerates 10 heraus vor verstellbar und in das Gehausevorderteil 12 zurück bewegbar Die Antriebseinnchtung 22 weist eine Schraubspindel 24 auf, an deren Vorderende ein Kolben 26 vorgesehen ist Die Schraubspindel 24 ist durch ein Mutterelement 28 durchgeschraubt, das im Gehauseschaft 14 axial unbeweglich und gegen Verdrehung gesichert angeordnet ist
Alle diese Einzelteile des vorzugsweise eine eingegossene Auftragsmine 16 aufweisen- den Auftragsgerates 10 werden nachfolgend in Verbindung mit den jeweils zugehörigen Figuren beschrieben
Das Auftragsgerat 10 weist außerdem eine Schutzkappe 30 auf, die bei Nichtgebrauch des Auftragsgerates 10 das Gehausevorderteil 12 mit der Auftragsmine 16 gegen Ein- Wirkungen von Außen schützt, und die am Gehauseschaft 14 abnehmbar festgelegt ist
Fig.2 zeigt langsgeschnitten das Gehausevorderteil 12 mit seiner vorderseitigen Gehauseoffnung 32, in deren unmittelbarer Nachbarschaft das Gehausevorderteil 12 in- nenseitig mit einem Anschlag 34 ausgebildet ist Am Anschlag 34 kommt das Vorde- rende 36 der rohrchenformigen Minenhulse 18 bei einer Vorstell-Betatigung der An- tπebsein chtung 22 des Auftragsgerates 10 zur Anlage. Das Gehausevorderteil 12 ist mit einem rückseitigen Anschlußabschnitt 38 für den Gehauseschaft 14 ausgebildet Vom rückseitigen Ende des Anschlußabschnittes 38 des Gehausevorderteiles 12 ste- hen axial einstückig zwei Backenelemente 40 weg, die sich diametral gegenüber liegen. Die Backenelemente 40 liegen im zusammengebauten Zustand des Auftragsgerätes 10 an Abflachungen 43 der Schraubspindel 24 (s.bspw. Fig.4) eng an und bilden somit für die Schraubspindel 24 eine Verdrehsicherung. Die Abflachungen 43 erstrecken sich längs der Schraubspindel 24.
Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, füllt die in die Minenhülse 18 eingegossene und an der Minenhülse 18 haftende Auftragsmine 16 die röhrchenförmige Minenhülse 18 bis zu ihrem rückseitigen Endabschnitt 42 aus und steht mit ihrem Auftragsabschnitt 20, der mit einer bestimmten Auftragskontur 44 ausgebildet ist, aus der Minenhülse 18 vor .
Fig.4 zeigt die Minenhülse 18 mit der in sie eingegossenen Auftragsmine 16, sowie die Schraubspindel 24 quadratischen Querschnitts mit ihren vier zueinander senkrecht orientierten Längs-Abflachungen 43. Am Vorderende der Schraubspindel 24 ist einstückig ein Kolben 26 ausgebildet, der weiter unten in Verbindung mit Fig.9 und insbesondere in Verbindung mit Fig.10 beschrieben wird.
Durch die Abflachungen 43 der Schraubspindel 24 quadratischen Querschnitts sind Längskanten 46 festgelegt, die mit Gewindekämmen 48 ausgebildet sind.
Fig.5 verdeutlicht das Gehäusevorderteil 12 und die in ihm angeordnete, von der Minenhülse 18 umgebene Auftragsmine 16 sowie die Schraubspindel 24 mit ihrem Kolben 26, der in die Minenhülse 18 klemmend eingebracht ist. Die Minenhülse 18 steht mit ihrem Vorderende 36 am vorderseitigen Anschlag 34 des Gehäusevorderteiles 12 an.
Von der Schraubspindel 24 axial beabstandet ist in Fig.6 das Mutterelement 28 in seinem Original-Herstellungszustand gezeichnet, das weiter unter in Verbindung mit den Fig.13 und 14 beschrieben wird. Das Mutterelement 28 weist zwei Mutterteile 50 auf , die miteinander mittels eines Filmscharnieres 52 schwenkbeweglich verbunden sind. Ein solches Mutterelement 28 ist in einem Spritzgießwerkzeug aus einem geeigneten Kunststoffmaterial einfach und zeitsparend herstellbar. Fig.7 zeigt längsgeschnitten des Gehäuseschaft 14, der an seinem vorderseitigen Endabschnitt 54 einem an die Schutzkappe 30 angepaßten Befestigungsabschnitt 56 aufweist. In seinem Inneren ist der Gehäuseschaft 14 mit einer umlaufenden Rill 58 ausgebildet. In die Rille 58 stehen Noppen 60 im zusammengebauten Zustand des Auf- tragsgerätes 10 spielfrei hinein, die von den Backenelementen 40 des Gehäusevorderteiles 12 nach außen stehen (s. auch die Figuren 2 und 5).
Der Gehäuseschaft 14 ist in seinem Inneren mit Längsrippen 62 ausgebildet, deren Vorderenden 64 für das Mutterelement 28 im zusammengebauten Zustand des Auf- tragsgerätes 10 eine axiale Fixierung bilden (s. Fig.1 ) .Auf der axial gegenüberliegenden Seite ist das Mutterelement 28 durch die vom Gehäusevorderteil 12 einstückig axial wegstehenden Backenelemente 40 axial unbeweglich festgelegt, wie ebenfalls aus Fig.1 ersichtlich ist. Gegen Verdrehung ist das Mutterelement 28 dadurch gesichert, daß es mit einer regelmäßig mehreckigen, bspw. regelmäßig sechseckigen Umfangs- bzw. Manteikontur 66 (s. die Figuren 13 und 14) und der Gehäuseschaft 14 am entsprechenden axialen Abschnitt im Anschluß an die Vorderenden 64 der Längsrippen 62 mit einer daran angepaßten lichten mehreckigen Innenkontur 68 ausgebildet ist (s. Fig.17).
Die Fig.9 zeigt wie die Fig.4 aber in einem größeren Maßstab die Minenhülse 18 mit der eingegossenen Auftragsmine 16 und die Schraubspindel 24 mit ihrem Kolben 26 zum Vorwärtsbewegen der Auftragsmine 16 mit der Minenhülse 18 bis zum Anschlag 34 an der Gehäuseöffnung 32 des Gehäusevorderteiles 12 und von dort weg zum Vorwärtsbewegen der Auftragsmine 16 allein aus dem Gehäusevorderteil 12 heraus, sowie zum Zurückbewegen der Auftragsmine 16 mit der Minenhülse 18. Der Kolben 26 ist in Fig.10 stark vergrößert gezeichnet, um diese spezielle Ausbildung des Kolbens 26 mit zwei Klemmscheiben 70 und 72 zu verdeutlichen, die miteinander mittels eines exzentrischen Verbindungsabschnittes 74 kippbeweglich verbunden sind. Die beiden Klemmscheiben 70 und 72 sind gegen die Längsachse 76 der Schraubspindel 24 und gegen- einander geneigt, wobei ihre gemeinsame gedachte Schnittlinie 78 zur Längsachse 76 der Schraubspindel 24 senkrecht orientiert ist. In Fig.10 ist die besagte gedachte Schnittlinie 78 zur Zeichnungsebene senkrecht orientiert. Durch diese Ausbildung des Kolbens 26 mit den beiden geneigten Klemmscheiben 70 und 72 ergibt sich bei einer Vorstell-Betätigung ein Verklemmen der Klemmscheibe 72 in der Minenhülse 18 und bei einer Rückstell-Betätigung ein Verklemmen der Klemmscheibe 70 in der Minenhülse 18.
Die Figuren 11 und 12 unterscheiden sich von den Figuren 9 und 10 insbesondere dadurch, daß der von der Schraubspindel 24 vorderseitig axial einstückig wegstehende Kolben 26 eine einzige Kolbenscheibe 80 mit einem federnden Klemmrand 82 aufweist. Bei einer Vorstell-Betätigung wird die Auftragsmine 16 gemeinsam mit der Minenhülse 18 vorwärts bewegt, bis die Minenhülse 18 mit ihrem Vorderende 36 am Anschlag 34 des Gehäusevorderteiles 12 ansteht. Bei einer weiteren Vorstell-Betätigung wird nur mehr die Auftragsmine 16 aus der Gehäuseöffnung 32 des Gehäusevorderteils 12 heraus vorwärts bewegt. Bei einer Rückstell-Betätigung verklemmt sich die Kolbeπscheibe 80 mit ihrem federnden Klemmrand 82 mit der Minenhülse 18 und zieht die Minenhülse 18 mit der in ihr haftenden Auftragsmine 16 wieder in das Gehäusevorderteil 12 zurück.
Wie bereits weiter oben ausgeführt worden ist, zeigen die Fig.13 das Mutterelement 28 im auseinander geklappten Herstellungs-Originalzustand und die Fig.14 das Mutterelement 28 in einer Zwischenstellung zwischen der auseinander geklappten Originalstel- lung und der zusammengeklappten aktiven Mutterelement-Stellung. In der zusammengeklappten Stellung sind die beiden Hälften d.h. die Mutterteile 50 des Mutterelementes 28 miteinander verrastet. Zu diesem Zwecke sind die beiden Mutterteile 50 mit Schnapp-Rastelementen 84 und 86 ausgebildet. Die beiden Mutterteile 50 sind jeweils mit einem Halbgewinde 88 und 90 ausgebildet, die im zusammengeklappten verraste- ten Zustand der Mutterteile 50 zum Mutterelement 28 ein durchgehendes Innengewinde 92 für die Schraubspindel 14, d.h. für deren Gewindekämme 48 an den Längskanten 46 der Schraubspindel 24 bilden.
Fig.15 verdeutlicht einen Montagezustand des Auftragsgerätes 10, bei welchem der Gehäuseschaft 14 mit dem Gehäusevorderteil 12 zusammengebaut wird. Gleiche Einzelheiten sind in Fig 15 mit den selben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 14 bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Fig 15 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben
Fig 16 zeigt stark vergrößert einen Querschnitt durch die Schraubspindel 24 quadratischen Querschnitts, d h die Schraubspindel 24 mit ihren vier zueinander senkrechten Abflachungen 43 Durch die vier Abflachungen 43 sind die vier Langskanten 46 der Schraubspindel 24 bestimmt, die jeweils einen Gewindekamm 48 aufweisen Die Ge- windekamme 48 bilden ein Außengewinde, das an das durch die Halbgewinde 88 und 90 der Mutterteile 50 gebildete Innengewinde 92 des Mutterelementes 28 gewindema- ßig angepaßt ist
Fig 17 zeigt einen Querschnitt durch den Gehauseschaft 14 mit seiner regelmäßig sechseckigen Innenkontur 68, das Mutterelement 28 mit seiner regelmäßig sechsecki- gen Mantelkontur 66 und seinem durch die Halbgewinde 88 und 90 gebildeten Innengewinde 92 sowie die Schraubspindel 24 quadratischen Querschnitts mit ihren in das Innengewinde 92 eingreifenden Gewindekammen 48 Wird der Gehauseschaft 14 des Auftragsgerates 10 in die eine oder andere Drehπchtung gedreht, so wird mittels des mit dem Gehauseschaft 14 verdrehfest und axial unbeweglich vorgesehenen Mut- terelementes 28 die Schraubspindel 24 vorwärts oder zurück bewegt
Die Fig.18 zeigt quergeschnitten den Gehauseschaft 14 mit der regelmäßig sechseckigen lichten Innenkontur 68, die Langsrippen 62 sowie die Schraubspindel 24 quadratischen Querschnitts mit den Gewindekammen 48
Fig.19 zeigt einen Querschnitt durch den Gehauseschaft 14 mit den Langsrippen 62

Claims

Ansprüche
1. Auftragsgerät mit einer in einer Minenhülse (18) haftenden Auftragsmine (16), die mittels einer Antriebseinrichtung (22) aus einer Gehäuseöffnung (32) eines Gehäusevorderteils (12) des Auftragsgerätes (10) heraus vorbewegbar und die in das Gehäusevorderteil (12) zurück bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbarschaft der Gehäuseöffnung (32) im Inneren des Gehäusevorderteiles (12) ein Anschlag (34) für die Minenhülse (18) ausgebildet ist, daß die in der Minenhülse (18) haftende Auftragsmine (16) mit einem Auftragsabschnitt (20) vorderseitig aus der Minenhülse (18) vorsteht und die Minenhülse (18) bis zu ihrem rückseitigen Endabschnitt (42) ausfüllt, und daß die Antriebseinrichtung (22) einen Kolben (26) aufweist, der in den rückseitigen Endabschnitt (42) der Minenhülse (18) hineinsteht und derartig vorgesehen ist, daß bei einer Vorstell-Betätigung der Antriebseinrichtung (22) die Auftragsmine (16) gemeinsam mit der Minenhülse (18) vorwärts bewegt wird, bis die Minenhülse (18) am Anschlag (34) ansteht, wonach bei am Anschlag (34) anstehender Minenhülse (18) nur mehr die Auftragsmine (16) vorwärts bewegt wird, und daß bei einer Rückstell-Betätigung der Antriebseinrichtung (22) die Auftragsmine (16) mit der Minenhülse (18) mitgenommen und zurückbewegt wird.
2. Auftragsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Minenhülse (18) einfach röhrchenförmig ausgebildet ist.
3. Auftragsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aπtriebseinrich- tung (22) eine Schraubspindel (24) mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, an deren Vorderende der Kolben (26) vorgesehen ist, und daß das Gehäusevorderteil (12) mit einer die Schraubspindel (24) gegen Verdrehung sichernden Verdrehsicherung ausgebildet ist.
4. Auftragsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel (24) mit Abflachungen (43) mit einem regelmäßig mehreckigen Querschnitt und an ihren Längskanten (46) mit Gewindekämmen (48) ausgebildet ist.
5. Auftragsgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung mindestens ein Backenelement (40) aufweist, das vom Gehäusevorderteil (12) rückseitig integral axial wegsteht und das an einer zugehörigen Abflachung (43) der Schraubspindel (24) anliegt.
6. Auftragsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung ein Paar sich diametral gegenüberliegende Backenelemente (40) aufweist.
7. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusevorderteil (12) mit einem Gehäuseschaft (14) drehbeweglich verbunden ist, an dem ein Mutterelement (28) axial unbeweglich und gegen Verdrehung gesichert angeordnet ist, durch das die Schraubspindel (24) durchgeschraubt ist.
8. Auftragsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterelement (28) aus einem Kunststoffmaterial besteht und zwei miteinander mittels eines Filmscharnieres (52) integral verbundene Mutterteile (50) aufweist.
9. Auftragsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mutterteile (50) miteinander zum Mutterelement (28) verrastbar sind.
10. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Vorderseite der Schraubspindel (24) vorgesehene Kolben (26) eine Kolbenscheibe (80) mit einem federnden Klemmrand (82) aufweist.
11.Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Vorderseite der Schraubspindel (24) vorgesehene Kolben (26) zwei voneinander axial beabstandete und miteinander verbundene Klemmscheiben (70,72) aufweist, die gegen die Spindellängsachse (76) und die gegeneinander bei der Vorstell- und bei der Rückstell-Betätigung der Antriebseinrichtung (22) jeweils klemmend geneigt sind, wobei ihre gemeinsame gedachte Schnittlinie (78) zur Spindellängsachse (76) senkrecht orientiert ist.
12. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das die Minenhülse (18) mit der Auftragsmine (16) beinhaltende Gehäusevorderteil (12) einstückig ausgebildet ist.
13. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das die Minenhülse (18) mit der Auftragsmine (16) beinhaltende Gehäusevorderteil (12) ein Spitzenteil und ein damit lösbar verbundenes Hauptteil aufweist.
PCT/EP2000/008928 2000-03-08 2000-09-13 Auftragsgerät mit einer auftragsmine WO2001065966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2000272869A AU2000272869A1 (en) 2000-03-08 2000-09-13 Applicator having an applicator cartridge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111244 DE10011244C2 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Auftragsgerät mit einer Auftragsmine
DE10011244.7 2000-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001065966A1 true WO2001065966A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7633944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008928 WO2001065966A1 (de) 2000-03-08 2000-09-13 Auftragsgerät mit einer auftragsmine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2000272869A1 (de)
DE (1) DE10011244C2 (de)
WO (1) WO2001065966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8376641B2 (en) 2007-05-16 2013-02-19 Albea Services Applicator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366311A (en) * 1993-12-20 1994-11-22 Powers Ronald J Cosmetic pencil with descending sheath
DE4445231A1 (de) 1994-12-17 1996-06-20 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Verfahren zum Gießen einer Kosmetikmine eines Kosmetikstiftes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0791308A1 (de) * 1995-09-14 1997-08-27 Nonogawa Shoji Ltd. Stabförmiger kosmetikbehälter und stabförmige patrone für kosmetika
US5895161A (en) * 1994-12-17 1999-04-20 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Cosmetic pencil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703023U1 (de) * 1987-02-27 1987-04-09 Nele Hempel GmbH, 8500 Nürnberg Auftragseinrichtung
DE4227560C1 (de) * 1992-08-20 1993-11-25 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366311A (en) * 1993-12-20 1994-11-22 Powers Ronald J Cosmetic pencil with descending sheath
DE4445231A1 (de) 1994-12-17 1996-06-20 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Verfahren zum Gießen einer Kosmetikmine eines Kosmetikstiftes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5895161A (en) * 1994-12-17 1999-04-20 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Cosmetic pencil
EP0791308A1 (de) * 1995-09-14 1997-08-27 Nonogawa Shoji Ltd. Stabförmiger kosmetikbehälter und stabförmige patrone für kosmetika

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8376641B2 (en) 2007-05-16 2013-02-19 Albea Services Applicator

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000272869A1 (en) 2001-09-17
DE10011244A1 (de) 2001-09-27
DE10011244C2 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003405T2 (de) Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE68922280T2 (de) Extrusionsglied.
DE3227417A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer antriebseinrichtung im koerper eines zahnaerztlichen winkelstuecks
DE2642174A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines aerosols
EP1084763A2 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
DE20011368U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Öldruckes bei Fahrrad-Scheibenbremsen
EP0645124A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE69222208T2 (de) Mit einem Schiebegriff versehenen Applikator für ein festes Erzeugnis
DE10206207A1 (de) Kuchenteigspender
DE20010771U1 (de) Adapter für einen Schraubaufsatz
EP0585719B1 (de) Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
DE3630101A1 (de) Stiftfoermige vorrichtung zum abgeben von fliessfaehigen massen
EP3210724B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
WO2001065966A1 (de) Auftragsgerät mit einer auftragsmine
DE19501213C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE3916670C2 (de)
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE3729513A1 (de) Chirurgisches instrument insbesondere fuer die arthroskopie
EP2292447B1 (de) Drehstift mit Freilauf
DE9102635U1 (de) Mundstück-Absperrvorrichtung für Ein- oder Mehrkomponentenkartuschen für plastische Massen
CH660324A5 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke.
DE4142603A1 (de) Behaelter fuer ein festes kosmetikum
DE10234435A1 (de) Mit Fluidwerkstoffen gefüllte Kartusche und Vorrichtung zum Laden einer solchen Kartusche in eine Fluidabgabevorrichtung
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP