WO2001059223A1 - Spüleinrichtung für eine toilettenanlage - Google Patents

Spüleinrichtung für eine toilettenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001059223A1
WO2001059223A1 PCT/CH2001/000011 CH0100011W WO0159223A1 WO 2001059223 A1 WO2001059223 A1 WO 2001059223A1 CH 0100011 W CH0100011 W CH 0100011W WO 0159223 A1 WO0159223 A1 WO 0159223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
flushing
openings
rinsing
front region
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmucki
Original Assignee
Geberit Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik Ag filed Critical Geberit Technik Ag
Priority to AU21402/01A priority Critical patent/AU2140201A/en
Priority to EP01900017A priority patent/EP1254288A1/de
Publication of WO2001059223A1 publication Critical patent/WO2001059223A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/06Bowls with downwardly-extending flanges for the sake of flushing

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for a toilet system, with a basin, which has an odor trap on a bottom part and a flushing channel with flushing openings at an upper edge, through which flushing water can be introduced for flushing the basin, the flushing openings in a front area of the Flushing channel have a larger flow than flushing openings arranged on the side.
  • Flushing directions of this type are generally known and very widespread. For economic and ecological reasons, there is great interest in reducing the water consumption for washing such sinks by improving the washing effect. The hygienic requirements should also be met with minimal flushing water consumption.
  • the water flowing into the basin is directed into a V-shaped recess in the bottom part of the basin.
  • This recess is united in a horizontal cross section in a vertical direction towards the bottom of the basin.
  • the inventor has set himself the task of creating a flushing device of the type mentioned, which enables reliable and hygienic flushing with an even smaller flushing water quantity.
  • the object is achieved according to claim 1 in that the flushing openings are arranged asymmetrically in the front region of the flushing channel and the flushing water in the basin form a flushing vortex. Due to the asymmetrical design of the rinse water inlet, the rinse water in the basin and especially in the lower area of the basin has a swirl and is screwed into the odor trap so to speak. Compared to a symmetrical inlet, for example according to EP 0 407 609 B mentioned above, a more efficient rinsing effect is achieved.
  • Solids in particular are very effectively carried away by the rinsing vortex and transported into the odor trap and then into the drain pipe. It has also been shown that the drain nozzle is filled with rinsing water faster than before by means of the rinsing vortex mentioned. This is particularly advantageous in connection with the two patent applications mentioned above and the flushing devices disclosed therein.
  • a particularly effective thrust of the rinsing water is achieved according to a further development of the invention in that the said front region of the rinsing water inlet has a plurality of rinsing nozzles which have a much larger passage than further rinsing nozzles arranged on the side.
  • the rinsing water flows from the front pool area into the pool with a comparatively narrow but strong rinsing flow isto réelle. At the same time, this winding current receives a twist and, as mentioned, forms a winding vortex.
  • an asymmetrical arrangement of the rinse water inlet is achieved by an eccentric arrangement of a further shower head.
  • the inflowing rinsing water runs obliquely in the pool to a mirror plane of the pool and preferably completely penetrates this mirror plane.
  • FIG. 1 shows a winding bowl in a vertical section and in plan view
  • FIG. 2 shows a rear view of a winding device according to the invention
  • FIG. 3 shows a partial view of the winding device of FIG. 2.
  • the sink 1 shown in FIG. 1 has a circumferential upper edge 3 which forms an approximately egg-shaped opening 22 and which forms in a known manner as a support for a toilet lid, not shown here.
  • a circumferential winding channel 2 which forms a widespread space 5 in a rear area.
  • the channel 2 is to be connected in the area of the room 5 via an opening 4 with a flushing box, not shown here.
  • the sink 1 is attached to a building wall, not shown here, or to a frame.
  • the channel 2 has several on an underside 28 of the edge 3 Openings 14, 15 and 16, which form a rinse water inlet.
  • the water flowing into the space 5 through the opening 4 is distributed in the channel and passes down through the openings 14, 15 and 16 along the inside 23 and through a somewhat narrowed passage 12 into an odor trap 8 which is in the bottom 7 of the sink 1 is arranged.
  • This odor trap 8 also called a siphon, leads to an outlet 9 on the rear side 10.
  • an outlet pipe 18 is connected to this outlet 9.
  • openings 14 in a front region 13 of the edge 3 are substantially larger than the side openings 15 and openings 16 arranged on the rear.
  • the openings 14 have a substantially larger flow cross section than the other openings 15 and 16.
  • the flow cross section of FIG Openings 14 are each several times larger than that of openings 15 and 16. The vast majority of the rinse water thus flows through openings 14.
  • the openings 14 are formed by a central main opening 14a and laterally arranged openings 14b, 14c and 14d.
  • the openings 14b and 14c are arranged symmetrically to the main opening 14a and each have the same flow cross-section.
  • the somewhat smaller opening 14d is only present once and is somewhat smaller than the openings 14c.
  • the openings 14 are thus asymmetrical in such a way that a flow component is generated through the opening 14d in the direction of the arrow 24, which gives the inflowing rinsing water 17 a direction which runs obliquely with respect to a mirror plane S.
  • the rinsing water 17 thus does not flow centrally and symmetrically through the mirror plane S into the passage 12, but with a swirl runs clockwise in Figure 1.
  • the rinsing water 17 is approximately funnel-shaped in an upper area 17a, essentially laminar in a central area 17b and helical in a lower area 17c.
  • the openings 14 form downwardly directed nozzles, as can be seen in FIG. 1.
  • the flow directions are indicated in FIG. 1 with dash-dotted lines.
  • the point P shows the point on which the openings 14a, 14b and 14c or the corresponding nozzles are focused.
  • the point P is located on the inside 23b of the basin and in the mirror plane S.
  • the opening 14d is not focused on the point P, but is directed at a point P ′ which is slightly above the point P. As mentioned, this causes a swirl to be exerted on the flow of the flushing water 17.
  • the rinsing water 17 flows helically into the odor trap 8 and from there into the drain pipe 18 shown in FIGS. 2 and 3.
  • the constriction 18a causes the drain pipe 18 to be filled with rinsing water and a closed flow is formed.
  • a suction effect is generated in the drain pipe 18 and the rinsing water 17 passes through a bend 18b to a nozzle 18c and finally into a disposal line 21 which is sealed by a rubber seal 20 on the nozzle 18c.
  • the above-mentioned suction effect leads to a very rapid emptying of the sink 11.
  • the rinsing water is accelerated by the suction effect and thus solids are entrained and washed away.
  • the above-mentioned asymmetrical introduction of the rinsing water thus increases the effect of the drain pipe 18 and in particular the suction effect due to the special design of the drain pipe 18.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Spüleinrichtung weist ein Spülbecken (1) auf, das an einem Bodenteil (7) einen Geruchsverschluss (8) und an einem oberen Rand (3) einen Spülkanal (2) mit Spülöffnungen (14, 15, 16) besitzt. Spülöffnungen (14) in einem vorderen Bereich (13) des Spülkanals (2) weisen einen grösseren Durchfluss auf als seitlich angeordnete Spülöffnungen (15, 16). Die Spülöffnungen (14) im genannten vorderen Bereich (13) sind asymmetrisch angeordnet und das Spülwasser (17) bildet im Becken (11) einen Spülwirbel (17c). Die Spüleinrichtung ermöglicht ein wirkungsvolles Spülen mit weniger Spülwasser.

Description

Spύleinrichtung für eine Toilettenanlage
Die Erfindung betrifft eine Spüleinrichtung für eine Toilettenanlage, mit einem Becken, das an einem Bodenteil einen Geruchsverschluss und an einem oberen Rand einen Spülkanal mit Spülöffnungen aufweist, durch die zum Spülen des Beckens in dieses Spülwasser einleitbar ist, wobei die Spülöffnungen in einem vorderen Bereich des Spülkanals einen grösseren Durchfluss aufweisen als seitlich angeordnete Spülöffnungen.
Spülrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt und sehr weit verbreitet. Es besteht aus ökonomischen und ökologischen Gründen ein hohes Interesse daran, den Wasserverbrauch für die Spülung solcher Spülbecken durch eine Verbesserung der Spülwirkung zu vermindern. Auch bei minimalem Spülwasserverbrauch sollen die hygienischen Anforderungen erfüllt sein.
Bei der Spüleinrichtung nach der EP 0 407 609 B wird das in das Becken einströmende Wasser in eine V-förmige Ausnehmung in Bodenteil des Beckens geleitet. Diese Ausnehmung ist im horizontalen Querschnitt in einer vertikalen Richtung zum Boden des Beckens hin vereint.
Durch die beiden schweizerischen Patentanmeldungen 99/0827 und 99/1378 des Anmelders sind Spüleinrichtungen bekannt geworden, bei denen mittels eines Ablaufrohres eine verbesserte Absaugwirkung erreicht werden kann. Diese Ablaufröhre sind in einem vertikalen Bereich verengt. Durch diese Verengung wird eine Absaugwirkung erzielt, wodurch ein verbessertes Ausschwemmen des Spülbeckens erreicht wird. Diese beiden Patentanmeldungen werden zur Offenbarung beigezogen.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Spüleinrichtung der genannten Art zu schaffen, die mit einer noch geringeren Spülwassermenge eine zuverlässige und hygienische Spülung ermöglicht. Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Spülöffnungen im genannten vorderen Bereich des Spülkanals asymmetrisch angeordnet sind und das Spülwasser im Becken einen Spülwirbel bilden. Durch die asymmetrische Ausbildung des Spülwassereinlaufs erfährt das Spülwasser im Becken und insbesondere im unteren Bereich des Beckens einen Drall und schraubt sich sozusagen in den Geruchtsverschluss ein. Verglichen mit einem symmetrischen Einlauf beispielsweise gemäss der obengenannten EP 0 407 609 B wird eine effizientere Spülwirkung erreicht. Durch den Spülwirbel werden vor allem Feststoffe sehr wirksam mitgerissen und in den Geruchsverschluss und anschliessend in das Ablaufröhr transportiert. Es hat sich auch gezeigt, dass durch den genannten Spülwirbel der Ablaufstutzen schneller als bisher mit Spülwasser gefüllt wird. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit den obengenannten beiden Patentanmeldungen bzw. den darin offenbarten Spüleinrichtungen besonders vorteilhaft.
Eine besonders wirksame Schubkraft des Spülwassers wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass der genannte vordere Bereich des Spülwassereinlaufs mehrere Spüldüsen aufweist, die einen wesentlich grösseren Durchlass besitzen als weitere seitlich angeordnete Spüldüsen. Das Spülwasser fliesst mit einem vergleichsweise engen aber starken Spülstrom vom genannten vorderen Beckenbereich in die Ablaufoffnung. Gleichzeitig erhalt dieser Spulstrom einen Drall und bildet wie erwähnt einen Spulwirbel. Eine asymmetrische Anordnung des Spülwassereinlaufs wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung durch eine exzentrische Anordnung einer weiteren Spulduse erreicht. Das einströmende Spulwasser verlauft im Becken schräg zu einer Spiegelebene des Beckens und durchdringt vorzugsweise diese Spiegelebene vollständig.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhangigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnungen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Spulbecken in einem vertikalen Schnitt sowie in Draufsicht, Figur 2 eine Ansicht der Ruckseite einer erfmdungsgemassen Spuleinrichtung und Figur 3 eine Teilansicht der Spuleinrichtung der Figur 2.
Das in Figur 1 gezeigte Sp lbecken 1 weist einen umlaufenden oberen Rand 3 auf, der eine etwa eiförmige Offnung 22 bildet und der in bekannter Weise als Auflage für einen hier nicht gezeigten Toilettendeckel bildet. Im Rand 3 ist ein ebenfalls umlaufender Spulkanal 2 angeordnet, der in einem hinteren Bereich einen verbreiteten Raum 5 bildet. Der Kanal 2 ist im Bereich des Raumes 5 über eine Offnung 4 mit einem hier nicht gezeigten Spulkasten zu verbinden. An einer Ruckseite 10 wird das Spulbecken 1 an einer hier nicht gezeigten Gebaudewand oder an einem Gestell befestigt.
Der Kanal 2 weist an einer Unterseite 28 des Randes 3 mehrere Öffnungen 14, 15 und 16 auf, die einen Spülwassereinlauf bilden. Das durch die Öffnung 4 in den Raum 5 einströmende Wasser wird im Kanal verteilt und gelangt durch die genannten Öffnungen 14, 15 und 16 entlang der Innenseite 23 nach unten und durch einen etwas verengten Durchgang 12 in einen Geruchsverschluss 8, der im Boden 7 des Spülbeckens 1 angeordnet ist. Dieser Geruchsverschluss 8, auch Siphon genannt, führt zu einem Ausgang 9 an der Rückseite 10. An diesem Ausgang 9 ist gemäss den Figuren 2 und 3 ein Ablaufröhr 18 angeschlossen.
Wie insbesondere Figur 1 deutlich zeigt, sind Öffnungen 14 in einem vorderen Bereich 13 des Randes 3 wesentlich grösser als die seitlichen Öffnungen 15 und rückseitig angeordnete Öffnungen 16. Die Öffnungen 14 besitzen einen wesentlich grösseren Durchflussquerschnitt als die übrigen Öffnungen 15 und 16. Der Durchflussquerschnitt der Öffnungen 14 ist jeweils um ein mehrfaches grösser als derjenige der Öffnungen 15 und 16. Der weitaus grösste Anteil des Spülwassers fliesst somit durch die Öffnungen 14.
Wie ersichtlich, werden die Öffnungen 14 durch eine zentrale Hauptöffnung 14a, sowie seitlich angeordnete Öffnungen 14b, 14c und 14d gebildet. Die Öffnungen 14b und 14c sind symmetrisch zur Hauptöffnung 14a angeordnet und weisen jeweils den gleichen Durchflussquerschnitt auf. Die etwas kleinere Öffnung 14d ist wie ersichtlich nur einmal vorhanden und etwas kleiner als die Öffnungen 14c. Insgesamt sind somit die Öffnungen 14 asymmetrisch ausgebildet derart, dass durch die Öffnung 14d in Richtung des Pfeils 24 eine Strömungskomponente erzeugt wird, die dem einströmenden Spülwasser 17 eine Richtung gibt, die bezüglich einer Spiegelebene S schräg verläuft. Das Spülwasser 17 strömt somit nicht zentral und symmetrisch durch die Spiegelebene S in den Durchgang 12, sondern mit einem Drall der in Figur 1 im Uhrzeigersinn verläuft. Das Spülwasser 17 ist gemäss Figur 1 in einem oberen Bereich 17a etwa trichterförmig ausgebildet, in einem mittleren Bereich 17b im wesentlichen laminar und in einem unteren Bereich 17c schraubenförmig.
Die Öffnungen 14 bilden nach unten gerichtete Düsen, wie die Figur 1 erkennen lässt. Die Strömungsrichtungen sind in Figur 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Der Punkt P zeigt den Punkt, auf den die Öffnungen 14a, 14b und 14c bzw. den entsprechenden Düsen fokussiert sind. Der Punkt P befindet sich auf der Innenseite 23b des Beckens und in der Spiegelebene S. Die Öffnung 14d ist nicht auf den Punkt P fokussiert, sondern ist auf einen Punkt P' gerichtet, der etwas oberhalb des Punktes P liegt. Dadurch wird wie erwähnt auf die Strömung des Spülwassers 17 ein Drall ausgeübt.
Das Spülwasser 17 strömt wie oben erwähnt schraubenförmig in den Geruchsverschluss 8 und von diesem in das in Figur 2 und 3 gezeigte Ablaufröhr 18. Die Verengung 18a bewirkt, dass das Ablaufrohr 18 mit Spülwasser gefüllt wird und sich eine geschlossene Strömung bildet. Dadurch wird im Ablaufröhr 18 eine Saugwirkung erzeugt und das Spülwasser 17 gelangt über einen Bogen 18b zu einem Stutzen 18c und schliesslich in eine Entsorgungsleitung 21, die über eine Gummidichtung 20 am Stutzen 18c abgedichtet ist. Die genannte Saugwirkung führt zu einer sehr schnellen Entleerung des Spülbeckens 11. Das Spülwasser wird durch die Absaugwirkung beschleunigt und damit werden Feststoffe mitgerissen und weggespült. Die obenerwähnte asymmetrische Einleitung des Spülwassers verstärkt somit die Wirkung des Ablaufrohres 18 und insbesondere die Absaugwirkung durch die besondere Gestaltung des Ablaufrohres 18.

Claims

Patentansprüche
1. Spuleinrichtung für eine Toilettenanlage, mit einem Spulbecken (1), das an einem Bodenteil (7) einen Geruchsverschluss (8) und an einem oberen Rand (3) einen Spulkanal (2) mit Spuloffnungen (14, 15, 16) aufweist, durch die zum Spulen des Spulbeckens (11) in dieses Spulwasser (17) einleitbar ist, wobei Spuloffnungen (14) in einem vorderen Bereich (13) des Spulkanals (2) einen grösseren Durchfluss aufweisen als seitlich angeordnete Spuloffnungen (15, 16) dadurch gekennzeichnet, dass die Spuloffnungen (14) in genannten vorderen Bereich (13) asymmetrisch angeordnet sind und das Spulwasser (17) im Becken (11) einen Spulwirbel (17c) bildet.
2. Spuleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulkanal (2) mehrere gerichtete Spuldusen (14) aufweist .
3. Spuleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte vordere Bereich (13) mehrere Spuldusen (14) aufweist, die einen wesentlich grösseren Durchlass besitzen als weitere seitlich angeordnete Spuldusen (15).
4. Spuleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte vordere Bereich (13) eine Hauptspulduse (14a) aufweist, die einen wesentlich grösseren Durchlass aufweist als weitere Spuldusen (14b, 14c, 14d) dieses Bereichs (13) .
5. Spuleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptspulduse (14a) im wesentlichen zentral angeordnet ist und vorzugsweise unrund, vorzugsweise als Langloch ausgebildet ist.
6. Spüleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptspüldüse (14a) in der Spiegelebene (S) des Beckens liegt .
7. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass links und rechts neben der Hauptspüldüse
(14a) weitere Spüldüsen (14b, 14c, 14d) angeordnet sind.
8. Spüleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in genannten vorderen Bereich (13) wenigstens eine weitere exzentrisch angeordnete Spüldüse (14d) vorgesehen ist.
9. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwassereinlauf im genannten vorderen Bereich (13) so ausgebildet ist, dass eine Strömung (17b) gebildet wird, welche die Spiegelebene (S) in einem mittleren Bereich des Beckens (11) im wesentlichen vollständig durchströmt .
10. Spüleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des Spülwassers (17) im Beckenboden (7) und insbesondere an einem Durchgang (12) zum Geruchsverschluss (8) mit einem Drall schraubenförmig verläuft.
11. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Spülbecken (11) an einem rückseitigen Ausgang (9) ein Ablaufrohr (18) angeschlossen ist und dieses Ablauf öhr (18) zur Bildung einer Absaugwirkung in einen im wesentlichen vertikalen Bereich (18a) verengt ist.
12. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülöffnungen (14) im genannten vorderen Bereich (13) so gerichtet sind, dass die Strömung dieser Öffnungen auf einen Punkt (P) fokussiert sind.
PCT/CH2001/000011 2000-02-08 2001-01-08 Spüleinrichtung für eine toilettenanlage WO2001059223A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21402/01A AU2140201A (en) 2000-02-08 2001-01-08 Rinsing device for a toilet
EP01900017A EP1254288A1 (de) 2000-02-08 2001-01-08 Spüleinrichtung für eine toilettenanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251/00 2000-02-08
CH2512000 2000-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001059223A1 true WO2001059223A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=4468670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000011 WO2001059223A1 (de) 2000-02-08 2001-01-08 Spüleinrichtung für eine toilettenanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6415457B2 (de)
EP (1) EP1254288A1 (de)
AT (1) AT4953U1 (de)
AU (1) AU2140201A (de)
DE (1) DE20020584U1 (de)
WO (1) WO2001059223A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR695801A0 (en) * 2001-08-10 2001-09-06 Caroma Industries Limited An ultra-low volume gravity flushing toilet
US6715162B2 (en) * 2002-08-30 2004-04-06 American Standard Inc. Toilet assembly
GB0501150D0 (en) * 2005-01-20 2005-02-23 Crowther Kenneth Improved toilet
TWM288640U (en) * 2005-09-29 2006-03-11 Globe Union Ind Corp Toilet structure
DE102007013949A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Airbus Deutschland Gmbh Spülanordnung und -verfahren für Vakuumtoiletten
US8266733B2 (en) * 2008-04-04 2012-09-18 As Ip Holdco, Llc Toilet flush valve
US8321967B2 (en) 2008-08-01 2012-12-04 Kohler Co. Wall installed toilet
US20100218309A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Sloan Valve Company Multiple Feed Discharge Flush System
KR101241807B1 (ko) 2012-05-22 2013-03-15 계림요업주식회사 3차원 입체곡선 형태를 갖는 변기트랩
US10221553B2 (en) 2012-10-02 2019-03-05 As Ip Holdco, Llc Toilet flush valve assemblies
AU2013201917B1 (en) 2013-03-25 2013-11-14 Azzurra Imports Pty Ltd Low flush toilet system
US9719239B2 (en) 2014-03-18 2017-08-01 Kohler India Corporation Private Limited Dual-jet toilet
EP3119946A1 (de) 2014-03-21 2017-01-25 Kohler Co. Toilette mit einer strahlbohrung
WO2016105298A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Water closet bowl with front flushing system
JP6790852B2 (ja) * 2017-01-16 2020-11-25 Toto株式会社 大便器および大便器装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471314A (en) * 1937-03-05 1937-09-01 Twyfords Ltd Improvements relating to water-closet basins
GB504872A (en) * 1938-06-25 1939-05-02 Twyfords Ltd Improvements relating to water-closet basins
GB685960A (en) * 1949-10-14 1953-01-14 Ideal Boilers & Radiators Ltd Toilet fixture
DE9216494U1 (de) * 1992-12-03 1993-01-28 Chuang, Ming Jung, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
EP0407609B1 (de) 1989-01-18 1995-11-02 Toto Ltd. Toilettenschüssel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1067095A (en) * 1911-03-22 1913-07-08 Cochran Drugan & Co Siphon water-closet.
US1116323A (en) * 1912-07-06 1914-11-03 Thomas F Payne Water-closet.
US1966786A (en) * 1934-02-26 1934-07-17 Standard Sanitary Mfg Co Closet bowl and method of flushing same
US2066881A (en) * 1934-06-30 1937-01-05 Pierce John B Foundation Defecator
US4145776A (en) * 1977-01-24 1979-03-27 Trayco, Inc. Unitary bowl, waterway and trap for a toilet, and the method of making same
US5054133A (en) * 1989-04-26 1991-10-08 Masco Corporatiopn Of Indiana Low water consumption toilet fixture
US5218726A (en) * 1991-08-09 1993-06-15 Kohler Co. Water conserving toilet
JPH06185102A (ja) * 1992-12-21 1994-07-05 Matsushita Electric Works Ltd 水洗便器
JPH06287989A (ja) * 1993-04-06 1994-10-11 Toto Ltd 水洗便器
US5283913A (en) * 1993-04-19 1994-02-08 Kohler Co. Water conserving toilet
US5651148A (en) * 1995-06-07 1997-07-29 American Standard Toilet with vortex flushing action

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471314A (en) * 1937-03-05 1937-09-01 Twyfords Ltd Improvements relating to water-closet basins
GB504872A (en) * 1938-06-25 1939-05-02 Twyfords Ltd Improvements relating to water-closet basins
GB685960A (en) * 1949-10-14 1953-01-14 Ideal Boilers & Radiators Ltd Toilet fixture
EP0407609B1 (de) 1989-01-18 1995-11-02 Toto Ltd. Toilettenschüssel
DE9216494U1 (de) * 1992-12-03 1993-01-28 Chuang, Ming Jung, Taipeh/T'ai-Pei, Tw

Also Published As

Publication number Publication date
AU2140201A (en) 2001-08-20
EP1254288A1 (de) 2002-11-06
DE20020584U1 (de) 2001-02-01
US20010027571A1 (en) 2001-10-11
AT4953U1 (de) 2002-01-25
US6415457B2 (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001059223A1 (de) Spüleinrichtung für eine toilettenanlage
EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
WO2005111326A1 (de) Geruchsverschluss
DE102005036464B3 (de) Geruchsverschluss
AT5032U1 (de) Absaugesiphon für eine spüleinrichtung
DE2909808A1 (de) Wassersparende toilettenschuessel
DE1902751A1 (de) Wasserclosett
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
EP1484453A1 (de) Uberlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE202011109018U1 (de) Wasserklosett
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
DE2314078C3 (de) Einlauf mit Wasserverschluß, insbesondere Fussbodenablauf
DE3232947A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen reinigen, desinfizieren und beduften von toilettenbecken
DE2536849A1 (de) Abzugszweigleitung
DE19810386C1 (de) Abflußventiltrichter
DE102022114693A1 (de) Toilette mit Wasserspülung
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
CH173651A (de) Waschtisch aus keramischem Material.
DE895278C (de) Geruchverschluss, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE607599C (de) Waschbecken, Badewanne u. dgl. aus keramischem Baustoff mit einem in den Beckenkoerper eingeformten Wasserzulauf
DE202022103283U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
DE102009011776B4 (de) Sanitärarmatur mit einem länglichen Auslaufschlitz
DE202023106027U1 (de) Körper einer Toilettenvorrichtung
DE1929729A1 (de) Siphon fuer sanitaere Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001900017

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001900017

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001900017

Country of ref document: EP