WO2001057333A1 - Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl. - Google Patents

Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO2001057333A1
WO2001057333A1 PCT/EP2001/000779 EP0100779W WO0157333A1 WO 2001057333 A1 WO2001057333 A1 WO 2001057333A1 EP 0100779 W EP0100779 W EP 0100779W WO 0157333 A1 WO0157333 A1 WO 0157333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grooves
boundary surface
width
component according
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Heinle
Original Assignee
Roland Heinle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Heinle filed Critical Roland Heinle
Priority to EP01913768A priority Critical patent/EP1252401B1/de
Priority to PL01356302A priority patent/PL356302A1/xx
Priority to AU2001239230A priority patent/AU2001239230A1/en
Priority to AT01913768T priority patent/ATE280285T1/de
Priority to DE50104207T priority patent/DE50104207D1/de
Priority to JP2001555955A priority patent/JP2003521606A/ja
Priority to SK1069-2002A priority patent/SK10692002A3/sk
Priority to DK01913768T priority patent/DK1252401T3/da
Priority to CA002400266A priority patent/CA2400266A1/en
Publication of WO2001057333A1 publication Critical patent/WO2001057333A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0247Strips or bars

Definitions

  • Component for erecting wall, ceiling, floor, retaining wall, boundary, partition elements or the like Component for erecting wall, ceiling, floor, retaining wall, boundary, partition elements or the like.
  • the invention relates to a component for the construction of wall, ceiling, floor, retaining wall, boundary, partition elements or the like.
  • components which are of any type stacked on top of one another or placed next to one another for the most varied of purposes.
  • Such components can only be used in certain positions. An individual adjustment is not possible.
  • the object of the invention is therefore to create a component of the type mentioned at the outset which can be used individually and with which adjacent components can nevertheless engage in one another in a form-fitting manner.
  • this is achieved by means of a cuboid base element which has at least one or more than one groove on part of its boundary surfaces, a strip-shaped spring being usable as a connection element (s) in these grooves) for the positive connection of adjoining base elements.
  • connecting elements can then be used in those areas and thus in those boundary surfaces which are to come into contact with one another. All circumstances must therefore be fully taken into account. Whether these components are to be connected to each other in a row, whether they are to be stacked directly or offset one above the other or whether a kind of corner area or an intermediate connection is to be made, connecting elements can always be inserted into the existing grooves at the required point and can therefore be optimal effect positive connection.
  • the construction according to the invention also makes it particularly suitable for avalanche protection structures or, in principle, for structures in areas at risk of avalanche.
  • the design according to the invention can also be described as optimal in terms of thermal insulation, since there is no continuous mortar layer in either the horizontal or the vertical joints.
  • the interruption due to the connecting elements used has a positive effect here. Since there are always grooves and insertable springs on the top of the components, it is also advantageously possible to connect surface-mounted ceiling elements, since ceiling elements can also have a corresponding engagement in the grooves or via the springs.
  • the base element have at least two grooves running parallel to one another, which run continuously, circumferentially closed, over all four delimiting surfaces, each adjoining one another at a right angle.
  • a mutual connection of the components can be achieved in any position.
  • an even better mechanical connection can be achieved and the heat values are also improved.
  • continuous grooves are also present on the inner and outer boundaries of walls created in this way, which are possibly only interrupted by the end faces of inserted springs. It is therefore also possible to anchor cladding or cladding elements in an optimal manner. Plug connections are also conceivable if the buildings constructed with the components and cladding elements have to be dismantled again. Even if constant intervention is desired, for example, an additional adhesive connection is provided, the simple connection option enables buildings to be erected quickly.
  • the base element has grooves intersecting at right angles on its upper boundary surface and on its lower boundary surface.
  • connecting elements can be used in any manner transverse to the longitudinal extent of the one component.
  • the grooves intersecting at right angles on the upper boundary surface and on the lower boundary surface of the base element extend continuously in a closed manner over all four boundary surfaces adjoining one another at a right angle.
  • the mutual connection options of the components are significantly improved.
  • the width of the between two Grooves remaining portions of the boundary surfaces is twice as large as the width of the portion that remains between the edge of a boundary surface and the facing grooves.
  • the width of the sections remaining between two grooves is four times the width of the section between the edge of a boundary surface and the facing groove is twice the width of a groove.
  • the connecting element can be inserted into the groove in a force-locking manner. This can ensure that the connecting element cannot move or fall out when the next component is attached.
  • the assembly work is significantly improved and simplified.
  • the length of connecting elements to be used on the upper boundary surface and / or on the lower boundary surface of the base element corresponds to the total length or width of this boundary surface.
  • the connecting element does not protrude beyond the lateral boundary surfaces in the event of a possible pre-assembly.
  • an offset insertion of the connecting elements is possible, which leads to an additional mutual engagement.
  • the length of the connecting elements to be used on the lateral boundary surfaces of the basic element corresponds to the height of the basic element minus twice the depth of a groove, then it is ensured that the connecting elements used for the lateral connection of components do not extend beyond the bottom of the upper one and the lower boundary surfaces facing grooves. It is therefore always possible to insert the connecting elements without hindrance at the most recently located boundary surfaces of the components.
  • a special dimension of the component has a particularly advantageous effect. It is therefore proposed that the ratio of the overall length to the overall width of the basic element be 1.5: 1. This means that all neighboring components can always be optimally connected.
  • Figure 2 is a plan view of the base element.
  • FIG. 3 shows a side view in arrow III in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a side view in arrow IV in FIG. 2;
  • Component 1 which can be seen completely in FIG. 5, consists of a base element 2 and connecting elements 3 and 4. Such components 1 are used to erect wall, ceiling, floor, support wall, boundary, partition wall elements or the like.
  • the basic elements 1 and also the connecting elements 3, 4 can be made from a wide variety of materials, for example from concrete, from fired clay, from metal, from plastic or any insulating material or from combinations of different materials.
  • the basic element and connecting elements can in principle also be made from different materials.
  • such components can not only be used in building construction or civil engineering, but also, for example, for creating visual or soundproofing elements in offices or workshops.
  • Such components can also be used as toys in an excellent way, since buildings or other parts can be erected and disassembled in any way for play purposes. When used for game purposes, the existing corners can also be rounded.
  • the component 1 consists of a cuboid basic element 2, which has at least on one part of its boundary surfaces 5 to 10 one or more than one groove 11, in which groove (s) 11 for a form-fitting connection of adjacent basic elements 2 a strip-shaped tongue as Connecting element 3 can be used.
  • the base element 2 has two grooves 11 running parallel to one another, which are circumferentially closed over all four boundary surfaces 5, 9, 6, 10 and 5, 8, 6, 6, 6, 6, which adjoin one another at a right angle. 7 run continuously.
  • only one groove can also be used be provided or there are more than two grooves aligned parallel to each other.
  • the base element 2 has at its upper boundary surface 5 and at its lower boundary surface 6 grooves 11 crossing each other at right angles. Especially in corner areas of walls or the like. (See also FIG. 7), such an embodiment is advantageous.
  • the grooves 11 which intersect at right angles on the upper boundary surface 5 and on the lower boundary surface 6 of the base element 2 extend circumferentially closed over all four boundary surfaces 5, 9, 6, 10 and 5, which adjoin one another at a right angle. 8,6,7 continuously.
  • Certain grid dimensions are suitable for optimal use of the component 1 according to the invention.
  • the width D of the sections 12 of the boundary surfaces 5 to 10 remaining between two grooves 1 1 is twice as large as the width E of the section 1 3 that remains between the edge of a boundary surface 5 to 10 and the facing groove 11. It is advantageous as a further grid dimension if the width D of the sections 1 2 remaining between two grooves 1 1 is four times and the width E of section 13 is twice the width S of a groove 1 1.
  • the connecting element 3 which can be designed in the form of a strip-shaped spring, can be inserted loosely into the grooves 11. However, it is also possible to use the connecting element 3 in a force-fitting manner in the corresponding groove 11. Furthermore, it is conceivable to fix these connecting elements - if the type of mutual connection and displacement of the components 1 is known from the start - in the grooves, e.g. glued.
  • the length F of connecting elements 3 to be used on the upper boundary surface 5 and / or on the lower boundary surface 6 of the basic element 2 corresponds to the total length L or width B of this boundary surface 5 or 6 the length G of the connecting elements 4 of the height H of the basic element 2 to be used on the lateral boundary surfaces 7, 8, 9, 10 of the basic element 2 minus twice the depth T of a groove 11.
  • the length of the connecting elements 3, 4 can of course also vary, so it would be conceivable that at least the connecting elements 3 extend over two or more components 1 strung together.
  • the entire component itself also has a special grid.
  • the ratio of the total length L to the total width B of the basic element 2 is 1.5: 1. 6 and 7, it can be seen that any type of offset construction of components according to the invention or of the construction in the corner region of walls or the like. is simple and effective. Both in the longitudinal direction of the components 1 and transversely thereto is a stable mutual Bracket guaranteed. If mortar or adhesive is then added, there are no continuous cold bridges, since a connecting element is always connected in between.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Bei einem Bauteil (1) zur Errichtung von Wandelementen od. dgl. ist ein quaderförmiges Grundelement (2) vorgesehen, welches zumindest an einem Teil seiner Begrenzungsflächen (5-10) eine oder mehr als eine Nut (11) aufweist. In diese Nuten (11) wird zur formschlüssigen Verbindung aneinander anschließender Grundelemente (2) eine leistenförmige Feder als Verbindungselement (3,4) eingesetzt. Es ist somit eine Art Nut-Feder-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen (1) herstellbar.

Description

Bauteil zur Errichtung von Wand-, Decken-, Boden-, Stützwand-, Begrenzungs-, Trennwandelementen od.dgl.
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauteil zur Errichtung von Wand-, Decken-, Boden, Stützwand-, Begrenzungs-, Trennwandelementen od.dgl. Es gibt eine Vielzahl von Ausgestaltungen von Bauteilen, die irgend einer Art aufeinander geschichtet oder nebeneinander gelegt für die verschiedensten Einsatzzwecke ausgeführt werden. So ist es auch bekannt, solche Bauteile an ihren einander zugewandten Begrenzungsflächen entweder mit vorstehenden Federn oder mit dazu korrespondierenden Nuten zu versehen, um dadurch einen gegenseitigen Eingriff zu erzielen. Solche Bauteile sind aber nur bestimmte Einsatzstellungen einsetzbar. Eine individuelle Anpassung ist nicht möglich.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Bauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, der individuell einsetzbar ist und mit dem trotzdem benachbarte Bauteile formschlüssig ineinander eingreifen können.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein quaderförmiges Grundelement, welches zumindest an einem Teil seiner Begrenzungsflächen eine oder mehr als eine Nut aufweist, wobei in diese Nutten) zur formschlüssigen Verbindung aneinander anschließender Grundelemente eine lei- stenförmige Feder als Verbindungselement(e) einsetzbar ist.
Es sind also in einem Grundelement nur vorbereitete Nuten vorhanden, worauf dann an jenen Bereichen und somit jenen Begrenzungsflächen, welche aneinander zur Anlage kommen sollen, die erforderlichen Verbindungselemente eingesetzt werden können. Es sind somit alle Gegebenheiten voll zu berücksichtigen. Ob nun diese Bauteile in einer Reihe aneinander anschließen sollen, ob sie direkt oder versetzt zueinander übereinander zu stapeln sind oder ob eine Art Eckbereich oder ein Zwischenanschluss zu machen sind, sind immer an der erforderlichen Stelle Verbindungselemente in die vorhandenen Nuten einsetzbar und können so eine optimale formschlüssige Verbindung bewirken.
Wenn der Bauteil zur Errichtung von Wänden eingesetzt wird, benötigt man nur noch in geringem Maße Mörtel oder es reicht schon das Einbringen einer dünnen Schicht eines Klebers aus, um eine endgültige feste Verbindung zu erzielen. Gerade durch den steten festen Eingriff der Bauelemente an den einander zugewandten Begrenzungsflächen ist gerade auch in erdbebengefährdeten Gebieten eine sicherere Bauweise möglich. Auf solche Art errichtete Wände sind wesentlich rissfester als bisheriges Mauerwerk. Besondere Eignung ergibt sich durch die erfindungsgemäße Konstruktion auch für Lawinenschutzbauten oder grundsätzlich für Bauten in lawinengefährdeten Gegenden. Auch im Hinblick auf die Wärmedämmung ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung als optimal zu bezeichnen, da sowohl in den horizontalen als auch in den vertikalen Fugen keine durchgehende Mörtelschicht vorhanden ist. Die Unterbrechung durch die eingesetzten Verbindungselemente wirken sich hier positiv aus. Da an der Oberseite der Bauteile immer Nuten und einlegbare Federn vorhanden sind, ist auch in vorteilhafter Weise ein Anschluss von aufliegenden Deckenelementen möglich, da auch Deckenelemente einen entsprechenden Eingriff in die Nuten oder über die Federn haben können.
Weiters wird vorgeschlagen, dass das Grundelement wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Nuten aufweist, welche umfangsgeschlossen über alle vier jeweils in einem rechten Winkel aneinander anschließenden Begrenzungsflächen durchgehend verlaufen. Auf diese Weise kann in jeder beliebigen Lage ein gegenseitiger Anschluss der Bauelemente erzielt werden. Infolge der wenigstens zwei Nuten kann eine noch bessere mechanische Verbindung erreicht werden und außerdem werden die Wärmewerte noch verbessert. Auf diese Weise sind auch an den Innen- und den Außenbegrenzungen von solcherart erstellten Wänden über die ganze Höhe durchgehende Nuten vorhanden, welche gegebenenfalls lediglich durch die Stirnflächen von eingelegten Federn unterbrochen sind. Es ist daher in optimaler Weise auch eine Verankerung von Verkleidungen bzw. Verkleidungselementen möglich. Es sind also auch Steckverbindungen denkbar, wenn die mit den Bauteilen und Verkleidungselementen errichteten Bauten wieder zerlegt werden müssen. Auch dann, wenn ein ständiger Eingriff erwünscht ist, also beispielsweise eine zusätzliche Klebeverbindung vorgesehen ist, kann durch die einfache Verbindungsmöglichkeit eine schnelle Errichtung von Bauten erzielt werden.
Um eine noch bessere Anpassbarkeit bei Wandecken oder bei der Einbindung von Zwischenwänden od.dgl. zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass das Grundelement an dessen oberer Begrenzungsfläche und an dessen unterer Begrenzungsfläche rechtwinklig einander kreuzende Nuten aufweist. Es sind somit in beliebiger Weise auch Verbindungselemente quer zur Längserstreckung des einen Bauteiles einzusetzen.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die an der oberen Begrenzungsfläche und an der unteren Begrenzungsfläche des Grundelementes rechtwinklig einander kreuzenden Nuten umfangsgeschlossen über alle vier jeweils in einem rechten Winkel aneinander anschließenden Begrenzungsflächen durchgehend verlaufen. Die gegenseitigen Anschlußmöglichkeiten der Bauteile werden dadurch noch wesentlich verbessert.
Damit eine immer exakte Übereinstimmung zwischen den Nuten um Grundelement und den eingesetzten Verbindungselementen vorliegt, wird vorgesehen, dass die Breite der zwischen zwei Nuten verbleibenden Abschnitte der Begrenzungsflächen doppelt so groß ist als die Breite des Abschnittes, der zwischen dem Rand einer Begrenzungsfläche und der zugewandten Nuten verbleibt. Dadurch ist gerade auch bei zueinander versetzt aneinander anschließenden Bauteilen eine formschlüssige Anpassung möglich.
Wenn dann noch ein entsprechender Raster eingehalten wird, ergeben sich optimale Einsatzmöglichkeiten für den erfindungsgemäßen Bauteil. Es wird daher vorgesehen, dass die Breite der zwischen zwei Nuten verbleibenden Abschnitte dem Vierfachen und die Breite des Abschnittes zwischen dem Rand einer Begrenzungsfläche und der zugewandten Nut dem Doppelten der Breite einer Nut entsprechend bemessen ist.
Weiters wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement kraftschlüssig in die Nut einsetzbar ist. Dadurch kann gewährleistet werden, daß sich das Verbindungselement beim Ansetzen des nächstfolgenden Bauteiles nicht verschieben oder herausfallen kann. Die Montagearbeiten werden dadurch wesentlich verbessert und vereinfacht.
Ein weiteres Merkmal liegt darin, dass die Länge von an der oberen Begrenzungsfläche und/oder an der unteren Begrenzungsfläche des Grundelementes einzusetzenden Verbindungselemente der Gesamtlänge oder -breite dieser Begrenzungsfläche entspricht. Dadurch steht das Verbindungselement bei einer eventuellen Vormontage nicht über die seitlichen Begrenzungsflächen vor. Außerdem ist so bei der Erstellung einer Wand od.dgl. nach jeder Lage auch ein versetztes Einbringen der Verbindungselemente möglich, was zu einem zusätzlichen gegenseitigen Eingriff führt.
Wenn ferner vorgesehen wird, dass die Länge von an den seitlichen Begrenzungsflächen des Grundeiementes einzusetzenden Verbindungselemente der Höhe des Grundelementes abzüglich der doppelten Tiefe einer Nut entspricht, dann ist gewährleistet, dass die für den seitlichen Anschluss von Bauteilen eingesetzten Verbindungselemente nicht über den Grund der der oberen und der unteren Begrenzungsflächen zugewandten Nuten vorstehen. Es ist also immer ein unbehindertes Einsetzen der Verbindungselemente an den jeweils zuletzt oben liegenden Begrenzungsflächen der Bauteile möglich.
Gerade beim Einsatz von erfindungsgemäßen Bauteilen bei der Erstellung von Wänden mit Wandecken, mit Zwischenwandanschlüssen, bei einem versetzten Verlegen usw. wirkt sich als besonders vorteilhaft eine besondere Abmessung des Bauteiles aus. Es wird daher vorgeschlagen, dass das Verhältnis von Gesamtlänge zu Gesamtbreite des Grundelementes 1 ,5: 1 beträgt. Es ist dadurch immer auch eine optimale Anschlussmöglichkeit aller benachbarter Bauteile möglich. Weitere erfindungsgemaße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch naher erläutert. Es zeigen
Fig 1 eine Schragsicht eines Grundelementes ohne eingesetzte Verbindungselemente,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Grundelement;
Fig. 3 eine Seitenansicht in Pfeilπchtung III in Fig. 2;
Fig 4 eine Seitenansicht in Pfeilπchtung IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen aus Grundelement und eingesetzten Verbindungselementen bestehenden Bauteil in Schragsicht;
Fig. 6 und Fig 7 jeweils einen Aufbau mit erfindungsgemaßen Bauteilen in Schragsicht
Der komplett in Fig 5 ersichtliche Bauteil 1 besteht aus einem Grundelement 2 und Verbindungselementen 3 und 4. Solche Bauteile 1 dienen zur Errichtung von Wand-, Decken-, Boden, Stutzwand-, Begrenzungs-, Trennwandelementen od.dgl. Die Grundelemente 1 und auch die Verbindungselemente 3,4 können aus den verschiedensten Materialien gefertigt sein, also beispielsweise aus Beton, aus gebranntem Ton, aus Metall, aus Kunststoff oder irgendwelchen Iso- liermateπahen oder auch aus Kombinationen verschiedener Materialien. Grundelement und Verbindungselemente können dabei grundsätzliche auch aus verschiedenen Materialien gefertigt werden Ein Einsatz solcher Bauteile ist aber nicht nur im Hochbau oder im Tiefbau möglich, sondern beispielsweise auch zur Erstellung von Sicht- oder Schallschutzelementen in Büros oder in Werkhallen. Solche Bauteile sind aber auch in ausgezeichneter Weise als Spielzeug einzusetzen, da in beliebiger Weise für Spielzwecke Bauwerke oder andere Teile errichtet und auch wieder auseinandergenommen werden können. Beim Einsatz für Spielzwecke können die vorhandenen Ecken auch noch abgerundet ausgeführt werden.
Der Bauteil 1 besteht aus einem quaderformiges Grundelement 2, welches zumindest an einem Teil seiner Begrenzungsflachen 5 bis 10 eine oder mehr als eine Nut 1 1 aufweist, wobei in diese Nut(en) 1 1 zur formschlussigen Verbindung aneinander anschließender Grundelemente 2 eine leistenformige Feder als Verbindungselement 3 einsetzbar ist.
Beim in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eines Bauteiles 1 weist das Grundelement 2 zwei parallel zueinander verlaufende Nuten 1 1 auf, welche umfangsgeschlossen über alle vier jeweils in einem rechten Winkel aneinander anschließenden Begrenzungsflächen 5,9,6, 10 bzw. 5,8,6,7 durchgehend verlaufen. Im Rahmen der Erfindung kann natürlich auch nur eine Nut vorgesehen werden oder aber es sind mehr als zwei Nuten parallel zueinander ausgerichtet vorhanden.
Bei der dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung weist das Grundelement 2 an dessen oberer Begrenzungsfläche 5 und an dessen unterer Begrenzungsfläche 6 rechtwinklig einander kreuzende Nuten 1 1 auf. Insbesondere in Eckbereichen von Wänden od.dgl. (siehe auch Fig. 7) ist eine solche Ausgestaltung vorteilhaft. Auch bei einer solchen Anordnung verlaufen die an der oberen Begrenzungsfläche 5 und an der unteren Begrenzungsfläche 6 des Grundelementes 2 rechtwinklig einander kreuzenden Nuten 1 1 umfangsgeschlossen über alle vier jeweils in einem rechten Winkel aneinander anschließenden Begrenzungsflächen 5,9,6, 10 bzw. 5,8,6,7 durchgehend.
Bestimmte Rastermaße eignen sich für einen optimalen Einsatz des erfindungsgemäßen Bauteiles 1 . Die Breite D der zwischen zwei Nuten 1 1 verbleibenden Abschnitte 12 der Begrenzungsflächen 5 bis 10 ist doppelt so groß als die Breite E des Abschnittes 1 3, der zwischen dem Rand einer Begrenzungsfläche 5 bis 10 und der zugewandten Nut 1 1 verbleibt. Dabei ist als weiteres Rastermaß vorteilhaft, wenn die Breite D der zwischen zwei Nuten 1 1 verbleibenden Abschnitte 1 2 dem Vierfachen und die Breite E des Abschnittes 13 dem Doppelten der Breite S einer Nut 1 1 entsprechend bemessen ist.
Das Verbindungselement 3, welches in Form einer leistenförmigen Feder ausgebildet sein kann, kann lose in die Nuten 1 1 eingelegt werden. Es ist aber auch möglich, das Verbindungselement 3 kraftschlüssig in die entsprechende Nut 1 1 einzusetzen. Ferner ist es denkbar, diese Verbindungselemente - wenn von vornherein die Art der gegenseitigen Verbindung und Versetzung der Bauteile 1 bekannt ist - in den Nuten zu fixieren, z.B. einzukleben.
Wie insbesondere der Fig.5 entnommen werden kann, entspricht die Länge F von an der oberen Begrenzungsfläche 5 und/oder an der unteren Begrenzungsfläche 6 des Grundelementes 2 einzusetzenden Verbindungselemente 3 der Gesamtlänge L oder -breite B dieser Begrenzungsfläche 5 bzw. 6. Hingegen entspricht die Länge G von an den seitlichen Begrenzungsflächen 7,8,9, 10 des Grundelementes 2 einzusetzenden Verbindungselemente 4 der Höhe H des Grundelementes 2 abzüglich der doppelten Tiefe T einer Nut 1 1 . Die Länge der Verbindungselemente 3,4 kann natürlich auch variieren, so wäre es denkbar, dass sich zumindest die Verbindungselemente 3 über zwei oder mehrere aneinandergereihte Bauteile 1 erstrecken.
Einen besonderen Raster weist auch der gesamte Bauteil an sich auf. Das Verhältnis von Gesamtlänge L zu Gesamtbreite B des Grundelementes 2 beträgt 1 ,5: 1 . Anhand der Darstellungen in den Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, dass jede Art eines versetzten Aufbaues von erfindungsgemäßen Bauteilen oder des Aufbaues im Eckbereich von Wänden od.dgl. einfach und wirkungsvoll möglich ist. Sowohl in Längsrichtung der Bauteile 1 als auch quer dazu ist eine stabile gegenseitige Halterung gewährleistet. Wenn dann zusätzlich noch Mörtel oder Kleber eingebracht wird, so ergeben sich dadurch keine durchgehenden Kältebrücken, da immer wieder ein Verbindungselement dazwischen geschaltet ist.

Claims

Patentansprüche:
1 . Bauteil zur Errichtung von Wand-, Decken-, Boden, Stützwand-, Begrenzungs-, Trennwandelementen od.dgl., gekennzeichnet durch ein quaderförmiges Grundelement (2), welches zumindest an einem Teil seiner Begrenzungsflächen (5-10) eine oder mehr als eine Nut ( 1 1 ) aufweist, wobei in diese Nut(en) (1 1 ) zur formschlüssigen Verbindung aneinander anschließender Grundelemente (2) eine leistenförmige Feder als Verbindungselement(e) (3,4) einsetzbar ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Nuten ( 1 1 ) aufweist, welche umfangsgeschlossen über alle vier jeweils in einem rechten Winkel aneinander anschließenden Begrenzungsflächen (5,9,6,10 bzw. 5,8,6,7) durchgehend verlaufen.
3. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) an dessen oberer Begrenzungsfläche (5) und an dessen unterer Begrenzungsfläche (6) rechtwinklig einander kreuzende Nuten (1 1 ) aufweist.
4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an der oberen Begrenzungsfläche (5) und an der unteren Begrenzungsfläche (6) des Grundelementes (2) rechtwinklig einander kreuzenden Nuten ( 1 1 ) umfangsgeschlossen über alle vier jeweils in einem rechten Winkel aneinander anschließenden Begrenzungsflächen (5,9,6, 10 bzw. 5,8,6,7) durchgehend verlaufen.
5. Bauteil nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (D) der zwischen zwei Nuten ( 1 1 ) verbleibenden Abschnitte ( 1 2) der Begrenzungsflächen (5-10) doppelt so groß ist als die Breite (E) des Abschnittes ( 1 3), der zwischen dem Rand einer Begrenzungsfläche (5-1 0) und der zugewandten Nuten ( 1 1 ) verbleibt.
6. Bauteil nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (D) der zwischen zwei Nuten ( 1 1 ) verbleibenden Abschnitte (1 2) dem Vierfachen und die Breite (E) des Abschnittes ( 1 3) zwischen einem Rand einer Begrenzungsfläche (5-10) und der zugewandten Nut (1 1 ) dem Doppelten der Breite (S) einer Nut (1 1 ) entsprechend bemessen ist.
7. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3,4) kraftschlüssig in die Nut ( 1 1 ) einsetzbar ist.
8. Bauteil nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (F) von an der oberen Begrenzungsfläche (5) und/oder an der unteren Begrenzungsfläche (6) des Grundelementes (2) einzusetzenden Verbindungselementen (3) der Gesamtlänge (L) oder -breite (B) dieser Begrenzungsfläche (5,6) entspricht.
9. Bauteil nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (G) von an den seitlichen Begrenzungsflächen (7-10) des Grundelementes (2) einzusetzenden Verbindungselemente (4) der Höhe (H) des Grundelementes (2) abzüglich der doppelten Tiefe (T) einer Nut (1 1 ) entspricht.
1 0. Bauteil nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Gesamtlänge (L) zu Gesamtbreite (B) des Grundelementes (2) 1 ,5: 1 beträgt.
PCT/EP2001/000779 2000-02-03 2001-01-24 Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl. WO2001057333A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01913768A EP1252401B1 (de) 2000-02-03 2001-01-24 Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl.
PL01356302A PL356302A1 (en) 2000-02-03 2001-01-24 Component for building wall, ceiling, floor, bulkhead, limiting wall, partition wall elements and the like
AU2001239230A AU2001239230A1 (en) 2000-02-03 2001-01-24 Component for building wall, ceiling, floor, bulkhead, limiting wall, partition wall elements and the like
AT01913768T ATE280285T1 (de) 2000-02-03 2001-01-24 Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-,stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl.
DE50104207T DE50104207D1 (de) 2000-02-03 2001-01-24 Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl.
JP2001555955A JP2003521606A (ja) 2000-02-03 2001-01-24 壁要素、天井要素、床要素、支持壁要素、境界要素、隔壁要素等を構築する構成材
SK1069-2002A SK10692002A3 (sk) 2000-02-03 2001-01-24 Stavebné dielce na výstavbu stien, stropov, podlažia, priečok, oporných stien, prvkov stenových priečok a pod.
DK01913768T DK1252401T3 (da) 2000-02-03 2001-01-24 Komponenter til opbygning af vægge, lofter, gulve, stöttevægge, afgrænsningsvægge, skillevægge og lignende elementer
CA002400266A CA2400266A1 (en) 2000-02-03 2001-01-24 Component for building wall, ceiling, floor, bulkhead, limiting wall, partition wall elements and the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007200U AT4473U1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od.dgl.
ATGM72/2000 2000-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001057333A1 true WO2001057333A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=3480772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000779 WO2001057333A1 (de) 2000-02-03 2001-01-24 Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20030070383A1 (de)
EP (1) EP1252401B1 (de)
JP (1) JP2003521606A (de)
CN (1) CN1172063C (de)
AT (2) AT4473U1 (de)
AU (1) AU2001239230A1 (de)
CA (1) CA2400266A1 (de)
CZ (1) CZ20022662A3 (de)
DE (1) DE50104207D1 (de)
DK (1) DK1252401T3 (de)
ES (1) ES2231457T3 (de)
HR (1) HRP20020635A2 (de)
PL (1) PL356302A1 (de)
PT (1) PT1252401E (de)
SK (1) SK10692002A3 (de)
WO (1) WO2001057333A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051262A1 (en) 2005-11-02 2007-05-10 Elchin Nusrat Ogli Khalilov Antiseismic construction
US7328537B2 (en) 2001-10-18 2008-02-12 Westblock Systems, Inc. Wall block, system and method
WO2009113916A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Anders Hed Self-locking system with locking profiles for building elements
US7591447B2 (en) 2001-10-18 2009-09-22 Westblock Systems, Inc. Wall block, system and mold for making the same
USD665928S1 (en) 2011-06-21 2012-08-21 Westblock Development, LLC Wall block
US8667759B2 (en) 2011-03-14 2014-03-11 Westblock Systems, Inc. Wall block system
EP2867419A1 (de) * 2012-05-14 2015-05-06 Ultraframe (UK) Limited Baublock und baublockanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001058U1 (de) 2004-01-24 2004-04-22 Herold, Andreas, Dipl.-Ing. Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
US7762033B2 (en) * 2006-03-29 2010-07-27 Scott Robert E Wall construction system and method
US20120073230A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Fmi Products, Llc Pre-engineered brick panel and methods of making and installing same
USD652153S1 (en) 2011-03-11 2012-01-10 Westblock Development, LLC Wall block
US9086268B2 (en) * 2013-10-02 2015-07-21 Jonathan E Jones Concrete block spacer system
US20170215345A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Oldcastle Building Products Canada Inc. Connector Block For Assembling a Garden Bed or a Planter Box
CN105735347A (zh) * 2016-04-13 2016-07-06 李远志 道路桥梁基础工程挡土墙防止烂根的模板密封材料
US10106980B2 (en) * 2016-04-16 2018-10-23 Lazaro A. Martinez Block interlocking module and system to build architectural structures
DE102020004760A1 (de) 2020-07-31 2022-02-17 Georg Tschakert Baustein zur errichtung von mauern und stützen eines gebäudes
CN113090034B (zh) * 2021-03-12 2023-09-19 李月强 一种装配式墙体注浆成墙的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291754A (de) * 1952-04-30 1953-07-15 Sola Carlo Baukonstruktion.
EP0606633A2 (de) * 1993-04-23 1994-07-20 Waldenburger Holzkabinett Bausatz aus Holzbausteinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US150710A (en) * 1874-05-12 Improvement in the manufacture of artificial stone
US1552077A (en) * 1923-02-23 1925-09-01 Palanti Mario Block for building construction
US3195266A (en) * 1962-05-07 1965-07-20 Richard A Onanian Construction toy comprising blocks and coupling means
FR1428203A (fr) * 1964-09-30 1966-02-11 Panneaux de construction et ensembles structuraux composés de tels panneaux
US4787185A (en) * 1982-02-11 1988-11-29 Dwayne Gascho Log structures and method of constructing same
US4676762A (en) * 1983-03-28 1987-06-30 Ballard Larry N Toy building block kit and pieces thereof
US5365714A (en) * 1992-09-04 1994-11-22 Ricardo Potvin Sawdust building blocks assembly
US5549418A (en) * 1994-05-09 1996-08-27 Benchmark Foam, Inc. Expanded polystyrene lightweight fill
US6447360B1 (en) * 2000-04-26 2002-09-10 Soren Christian Sorensen Interconnection of toy building elements in a releasable restraining engagement
USD460129S1 (en) * 2001-04-13 2002-07-09 Uri Barazani Interconnectable play cube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291754A (de) * 1952-04-30 1953-07-15 Sola Carlo Baukonstruktion.
EP0606633A2 (de) * 1993-04-23 1994-07-20 Waldenburger Holzkabinett Bausatz aus Holzbausteinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7328537B2 (en) 2001-10-18 2008-02-12 Westblock Systems, Inc. Wall block, system and method
US7591447B2 (en) 2001-10-18 2009-09-22 Westblock Systems, Inc. Wall block, system and mold for making the same
WO2007051262A1 (en) 2005-11-02 2007-05-10 Elchin Nusrat Ogli Khalilov Antiseismic construction
WO2009113916A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Anders Hed Self-locking system with locking profiles for building elements
US8667759B2 (en) 2011-03-14 2014-03-11 Westblock Systems, Inc. Wall block system
USD665928S1 (en) 2011-06-21 2012-08-21 Westblock Development, LLC Wall block
EP2867419A1 (de) * 2012-05-14 2015-05-06 Ultraframe (UK) Limited Baublock und baublockanordnung
EP2867419B1 (de) * 2012-05-14 2022-09-28 Ultraframe (UK) Limited Baublock und baublockanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SK10692002A3 (sk) 2003-02-04
AT4473U1 (de) 2001-07-25
HRP20020635A2 (en) 2003-10-31
ES2231457T3 (es) 2005-05-16
EP1252401A1 (de) 2002-10-30
CN1396976A (zh) 2003-02-12
EP1252401B1 (de) 2004-10-20
AU2001239230A1 (en) 2001-08-14
DE50104207D1 (de) 2004-11-25
JP2003521606A (ja) 2003-07-15
CA2400266A1 (en) 2001-08-09
ATE280285T1 (de) 2004-11-15
PL356302A1 (en) 2004-06-28
US20030070383A1 (en) 2003-04-17
DK1252401T3 (da) 2005-02-21
CN1172063C (zh) 2004-10-20
CZ20022662A3 (cs) 2003-01-15
PT1252401E (pt) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252401B1 (de) Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl.
WO2007068297A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP0137105A1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP0813638B1 (de) Baukörper
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
WO2017029208A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
EP1960611B1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
DE2461485B2 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE3730679C2 (de)
DE69927676T2 (de) Modulares element für wände oder doppelwände für trockenmontage
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP0273086B1 (de) Satz von Bauelementen und Verwendung desselben
AT513397B1 (de) Tragstruktur für einen Hochbau und Hochbau
DE2815227A1 (de) Wandelement sowie verfahren zur montage von wandelementen
DE3247039A1 (de) Verbundsystem zur bildung von bauelementen
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
EP0231724B1 (de) Bauwerk und Satz von Zubehör zur Erstellung desselben
AT411610B (de) Gross-wandbauplatte und unter deren verwendung erstelltes bauwerk
DE102004050246A1 (de) Systembauelement
DE3009460A1 (de) Bausatz fuer den geschossaufbau von in fertigbauweise erstellbaren gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10692002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20020635A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018043860

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 555955

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-2662

Country of ref document: CZ

Ref document number: 10182956

Country of ref document: US

Ref document number: 2400266

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001913768

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001913768

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-2662

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001913768

Country of ref document: EP