WO2001056891A1 - Gerät zur aufnahme eines aus einer vielzahl von aus einer kunststofffolie hergestellten beuteln bestehenden beutelstapels - Google Patents

Gerät zur aufnahme eines aus einer vielzahl von aus einer kunststofffolie hergestellten beuteln bestehenden beutelstapels Download PDF

Info

Publication number
WO2001056891A1
WO2001056891A1 PCT/EP2001/001035 EP0101035W WO0156891A1 WO 2001056891 A1 WO2001056891 A1 WO 2001056891A1 EP 0101035 W EP0101035 W EP 0101035W WO 0156891 A1 WO0156891 A1 WO 0156891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bags
stack
bag
support plate
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Meyer
Jakob Schneider
Peter Schulze
Original Assignee
Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau Gmbh filed Critical Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority to DE50103316T priority Critical patent/DE50103316D1/de
Priority to AU2001230221A priority patent/AU2001230221A1/en
Priority to EP01902374A priority patent/EP1252066B1/de
Publication of WO2001056891A1 publication Critical patent/WO2001056891A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines

Definitions

  • the invention relates to a device for accommodating a bag stack consisting of a plurality of bags made of a plastic film, which is held under the action of a spring element via at least one hanging opening penetrating both bags on at least one holding arm of a supporting frame of the device such that in each case the foremost pouch of the stack can be brought with its front wall into a filling position which enables the pouch to be filled and the rear wall of the pouch in question is held by the holding arm during the filling and can be detached from the carrying frame after the pouch has been filled.
  • a device of the type mentioned at the outset which can be used, for example, in a supermarket or the like, can be found in the Australian patent 464139.
  • a substantially vertical frame wall is present, which is penetrated by a hollow support arm which extends essentially horizontally and with its front mouth end in the
  • the filling of the goods per se is also problematic, since in particular heavy products, such as glasses, etc., are directly applied to the bottom area, so that the bag must be made of relatively strong plastic film.
  • the contents tend to tip over sideways, which in turn creates the risk of one-sided detachment of the back wall of the bag from the dispenser.
  • the invention has for its object to provide a suitable for receiving a plurality of bags made of a plastic bag made of the stack of equipment of the type mentioned, which enables optimal absorption and good support of a stack of bags and after Opening a bag guarantees its quick and safe filling, especially at cash registers with high throughput in department stores, central sales outlets and the like.
  • the device should also have a good appearance.
  • Bag stack supporting and in the area of at least one passage opening is supported by the support arm or arms.
  • the stack of bags is additionally supported by a support surface in addition to the support arm or arms, which is particularly simple when the support surface is opposite one
  • the angle enclosed by the vertical and the base plate can be between 25 ° and 60 °, preferably 30 ° to 45 °.
  • Particularly preferred filling of the bags can be achieved in the preferred angular positions, since on the one hand a good opening of the bags can be achieved and on the other hand a "padded" support of the bag and thus of the products to be filled in is ensured.
  • Particularly favorable conditions are obtained if a bottom-side support plate is arranged at the lower end of the base plate and extends at an angle between 90 ° and 120 °.
  • This bottom-side support plate ensures, on the one hand, that if the opened bag is handled improperly or if the back wall of the bag slides off the holding arm, the filled bag is caught by the support plate, so that sensitive filled goods cannot break. This applies in particular to the case in which the base plates and the support plate, which may be connected by a rounding, are formed in one piece.
  • the height of the support plate is substantially adjustable in the plane of the base plate to adapt to bags or carrier bags of different sizes relative to the base plate.
  • the selection or setting of the distance between the passage opening or openings in the base plate and its transition to the support plate at the bottom makes it possible to fill bags or stack of bags, the lower part of which, in particular the bottom area thereof, is angled in an L-shape from the base plate extends into the area of the support plate. In this way it is achieved that the filled products are not only supported to a certain extent on a cushion in the wall area of the individual bags, but also in the bottom area.
  • the bags can be held unblocked by the holding arm or arms on the device, for example via a reinforced handle opening, or also by round hanging openings which are arranged in a tear-off strip, via which the individual bags in the stack of bags are blocked and from which the bags be torn off when filling.
  • the holding arms have a free end protruding from the housing Retaining element, for example in the form of a thickened gripper head.
  • This can have a head plate arranged on the end face and a lower gripper which is mounted so as to be movable under spring action.
  • a clamp holder can be provided, which preferably surrounds two holding rods arranged at a distance from one another and forming the holding arms at the same time.
  • the holding arms or holding rods are operatively connected to the spring element.
  • This can be designed, for example, as a leaf spring mounted on one side or else as a tension spring which is optionally connected via a tension cable.
  • the holding arms can be brought into a loading position in which the bags can be applied, for example, 500 to 600 pieces.
  • the gripper head can, for example, be removed from the actual holding arm, for example by lateral displacement.
  • the device according to the invention is particularly suitable for direct installation or attachment to a cash register in a point of sale with a high throughput.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment (basic version A) of a device receiving a stack of bags
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the device shown in FIG. 1 in a loading position
  • FIG. 3 shows a perspective illustration corresponding to FIG. 2 with the stack of bags located thereon on a reduced scale
  • FIG. 4 shows part of the device with a holding arm on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of the holding arm
  • FIG. 6 shows a detail of the holding arm shown in FIG. 5
  • FIG. 7 shows a first modification of the device
  • FIG. 8 shows a further modification of the device
  • FIG. 9 shows a further modification of the device
  • FIG. 10 shows a modified version (basic version B) of the device in a perspective view in the loading position
  • FIG. 11 shows the illustration of the device with a stack of bags belonging to FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a detail of the device according to FIG. 11,
  • FIG. 13 shows part of the device in the area of an actuating mechanism
  • FIGS. 14 and 15 solutions of a third basic version C of the device
  • FIGS. 16 and 17 are perspective views of the device according to FIGS. 14 and 15 with and without a stack of bags
  • FIG. 18 shows an enlarged illustration of part of the device according to FIG. 14,
  • Figure 19 shows a detail of the device according to Figure 14 and
  • Figures 20 to 22 different arrangements of the device designed according to the invention in the area of a cash register. Ways of Carrying Out the Invention
  • FIG. 1 to 3 show a device of a basic version A designed according to the invention, which consists of a housing with side walls 2, 3 and an obliquely arranged position plate 4 and a support plate 5 adjoining its lower end.
  • the inclined position (angle ⁇ ) is approximately 30 °.
  • the same order of magnitude with approximately 30 ° also has an angle ⁇ between the base plate 4 and the support plate 5.
  • the meaning of the angle ⁇ is explained in more detail below.
  • a holding arm 8 with a thickened gripper head 9 extends through an opening 6 located in the upper region of the base plate 4 and is delimited by a guide 7, the meaning of which is also explained below.
  • a spring element engages, which in the basic version A is formed by a leaf spring 11 mounted on one side in the housing or a support frame 10.
  • the leaf spring 11 can be positioned together with the holding arm 8 in a loading position shown with solid lines for a stack of bags 12 consisting of a plurality of plastic bags.
  • an actuating mechanism 13 which consists of a support arm 14 which is mounted about an axis 15 and by an actuating element in the form of an adjusting knob 16 from the loading position or blocking position shown in solid lines can be adjusted to the release position shown with dashed lines.
  • the holding arm can be adjusted by the action of the leaf spring 11 with increasing decrease of a front bag of the bag stack 12 in the lower position shown with dashed lines.
  • This spring action ensures that the stack of bags is always held securely on the base plate 4, for example via a preferably reinforced handle opening, as indicated by 17 in FIG.
  • the distance between the passage opening 6 in the base plate 4 and the optionally rounded transition between the lower end of the base plate 4 and the support plate 5 is denoted by X.
  • the meaning of the distance X is also explained below.
  • the base plates 4 and the support plate 5 are lower than the upper edge of the side walls 2 and 3. This ensures that the stack of bags lies securely in or on the base plate 4.
  • the gripper head 9 of the holding arm 12 has an end-side head plate 18 and also a lower gripper 19 which is articulated in a hinged manner and which is under the action of compression springs 21.
  • the gripper head 9 In the open position shown in FIGS. 4 and 5, the gripper head 9 is in a position which it normally assumes when the stack of bags is filled.
  • the holding arm 8 On the other hand, the holding arm 8 is in the loading position.
  • the lower gripper 19 is pressed against the action of the springs 21 on the main gripper, so that the bags can be pushed onto the holding arm via their handle opening 17, which is preferably of a reinforced design. A total of 500 to 600 bags, for example, can be applied in this way.
  • the holding arm 12 In the loading position, the holding arm 12 is blocked from an adjustment movement by the above-mentioned actuation mechanism.
  • the entire gripper head 9 according to FIG. 5 can be pushed laterally from the holding arm and, after loading, pushed back on, preferably against one
  • a T-slot 23, as is indicated, for example, in FIG. 6, is suitable for facilitating transverse displacement.
  • FIGS. 7 and 8 Variations with respect to the spring element are arranged in FIGS. 7 and 8.
  • a tension spring 24 is provided in FIG. 7, which on the one hand on the support frame 10 of the
  • Housing is articulated and connected via a connecting means, such as a traction cable 25, which is guided around a deflection roller 26, to the inner end of the holding arm 8, which in this case is slidably mounted in a guide 7.
  • a connecting means such as a traction cable 25, which is guided around a deflection roller 26, to the inner end of the holding arm 8, which in this case is slidably mounted in a guide 7.
  • connection between the leaf spring 11 and the holding arm 8 is made via an elongated hole connection 28.
  • angle ⁇ between the vertical and the base plate 4 is approximately 45 °, ie the stack of bags is steeper than in the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the loading position is shown in FIG. ie with the holding arm 8 moved out.
  • FIG. 11 one can see the position of the stack of bags 12, wherein it should be noted that the length of the bags or their suspension on the holding arm is such that the bags or stack of bags preferably have a lower part corresponding to a floor area, is angled and extends into the support plate 6.
  • a modified actuating mechanism 13 is indicated in FIG. 13, namely in such a way that a curve piece 31 can be pivoted into a blocking position shown with solid lines and into a release position shown with dashed lines, so that the leaf spring 11 can either be held in the loading position or can be moved together with the holding arm 8 into the lower removal position shown with dashed lines.
  • Figures 14 to 17 show a basic version C of the device.
  • the bags or in the bag stack 12 round receiving openings 32 in a tear-off strip 34 connected to the actual bag via a perforation line 33.
  • These round suspension openings are arranged at a distance from one another and are formed by appropriately adapted, namely rod-like holding arms 8.
  • the individual bags of the bag stack 12 are therefore blocked together in the basic version C.
  • the front wall is detached from the stack of bags via the perforation, the products are inserted and finally the rear wall of the foremost bag in question of the stack of bags 12 is detached from the tear-off strip 34.
  • the opening process can also be supported with blowing air.
  • the holding arms 8 can either be via a Hold tension spring 24 - as shown in Figure 14 - or via a leaf spring 11 - as shown in Figure 15 - under tension so that a secure position of the stack of bags is guaranteed.
  • the rod-shaped holding arms 8 can be arranged on an angle bar 35, which can be blocked or released at one end via the actuating mechanism 13, namely in that an actuating button 36 or a locking rod 38 thus under spring action 37 is released.
  • a retaining element in the form of a clamp holder 39 can be seen, which can be brought into a release or a clamped position in the manner of a folder clamp holder, and at the same time for both rod-shaped holding arms 8, so that the tear-off strip 34 mentioned above is securely on the Device is held.
  • the housing or the base plate 4 and the support plate 5 and the side walls 2 and 3 of the device 10 can be made from sheet metal, for example from aluminum sheet, but also from plastic. Of course, other materials such as wood or the like are also suitable.
  • the device 10 according to the invention is expediently arranged directly in the area of a cash register 41, either in front of it, as shown in FIG. 20, or to the side, as shown in FIG. 21. Finally, the device according to the invention can also be used in duplicate for a common cash register 41, as can be seen from FIG. 22.
  • Carrier bags are also to be understood as bags.
  • the device is equipped with new bags when there are still a few bags left on the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Aufnahme eines aus einer Vielzahl von aus einer Kunststofffolie hergestellten Beuteln bestehenden Beutelstapels (12), der zusätzlich zu einem Haltearm (8) über wenigstens eine zusätzliche Lageplattee (4) und gegebenenfalls eine sich L-förmig anschliessende Stützplatte (5) in einer Schräglage abgestützt ist, so dass einerseits eine sichere Lagerung des Beutelstapels gewährleistet ist und andererseits ein einfaches und leichtes Befüllen des jeweils vordersten Beutels des Beutelstapels garantiert ist, ohne dass die Gefahr von Beschädigungen des einzufüllenden Gutes besteht.

Description

B E S C H R E I B U N G
Gerät zur Aufnahme eines aus einer Vielzahl von aus einer Kunststoffolie hergestellten Beuteln bestehenden Beutelstapels
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Aufnahme eines aus einer Vielzahl von aus einer Kunststoffolie hergestellten Beuteln bestehenden Beutelstapels, der unter der Wirkung eines Federelementes über wenigstens eine jeden Beutel beidwandig durchsetzende Aufhängeöffnung auf wenigstens einem Haltearm eines Traggestells des Gerätes derart gehalten ist, daß jeweils der vorderste Beutel des Stapels mit seiner Vorderwand in eine das Befullen des Beutels ermöglichende Befüllstellung bringbar ist und die Hinterwand des betreffenden Beutels während des Befüllens vom Haltearm gehalten und nach dem Befullen des Beutels vom Traggestell lösbar ist.
Stand der Technik
Ein Gerät der eingangs genannten Art, das beispielsweise in einem Supermarkt oder dergleichen eingesetzt werden kann, geht aus der australischen Patentschrift 464139 hervor. Bei diesem bekannten Gerät ist eine im wesentlichen vertikale Gestellwand vorhanden, die von einem hohl ausgebildeten Tragarm durchsetzt ist, der sich im wesentlichen horizontal erstreckt und mit seinem vorderen Mündungsende in den
Bereich des jeweils vordersten Beutels des Beutelstapels erstreckt. Zwischen der Gestellwandung und dem hintersten Beutel des Beutelstapels befindet sich eine den Haltearm umgebende Druckfeder, die mit zunehmender Abnahme von Beuteln an der Vorderseite des Beutelstapels den Beutelstapel nach vorne drückt. Die bekannte Einrichtung hat erhebliche Nachteile, die insbesondere darin bestehen, daß es außerordentlich schwierig ist, den Luftdruck innerhalb des Tragarms und die Wirkkraft der Feder so aufeinander abzustimmen, daß tatsächlich immer mit der gewünschten Genauigkeit der vorderste Beutel des Beutelstapels in eine zum Befullen geeignete Öffnungsposition gelangt. Vielmehr besteht die Gefahr, daß durch die Kraft der Feder und durch den zusätzlichen Luftdruck der Beutel auch an seiner Rückwand vom Beutelstapel bzw. vom Haltearm gelöst wird, so daß die Gefahr besteht, daß der Beutel mit dem bereits eingefüllten Inhalt zu Boden fällt. Auch ist das Einfüllen der Güter an sich problematisch, da insbesondere bei schweren Produkten, wie Gläsern usw. unmittelbar der Bodenbereich beaufschlagt wird, so daß der Beutel aus verhältnismäßig starker Kunststoffolie hergestellt sein muß. Darüber hinaus neigen die Füllgüter dazu, seitlich wegzukippen, wodurch wiederum die Gefahr des einseitigen Lösens der Rückwand des Beutels vom Ausgabegerät besteht.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zur Aufnahme eines aus einer Vielzahl von aus einer Kunststoffolie hergestellten Beuteln bestehenden Beutelstapels geeignetes Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine optimale Aufnahme und gute Abstützung eines Beutelstapels ermöglicht und nach dem Öffnen eines Beutels dessen schnelle und sichere Befüllung garantiert, insbesondere bei Kassen mit hohem Durchsatz in Einkaufshäusern, zentralen Verkaufsstellen und dergleichen. Außerdem soll das Gerät neben einer hohen Funktionalität ein gutes Aussehen aufweisen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der von dem oder den Haltearmen des Traggestells gehaltene Beutelstapel durch wenigstens eine den
Beutelstapel abstützende und im Bereich wenigstens einer Durchtrittsöffnung von dem oder den Haltearmen durchsetzten Stützfläche abgestützt ist. Im Gegensatz zur bekannten Einrichtung wird bei der vorliegenden Erfindung der Beutelstapel außer über den oder die Haltearme zusätzlich von einer Stützfläche abgestützt, was insbesondere dann besonders einfach ist, wenn die Stützfläche als gegenüber einer
Vertikalen unter einem Winkel verlaufende und wenigstens eine der Wandfläche eines Beutels bzw. einer Tragetasche entsprechende Größe aufweisende Lageplattee ausgebildet ist.
Je nach Art der Beutel bzw. zu befüllenden Tragetaschen kann der von der Vertikalen und der Lageplatte eingeschlossene Winkel zwischen 25° und 60° liegen, vorzugsweise beträgt er 30° bis 45°. Bei den bevorzugten Winkellagen läßt sich ein besonders sicheres Befullen der Beutel erreichen, da einerseits eine gute Öffnung der Beutel erzielbar ist und andererseits eine „gepolsterte" Abstützung des Beutels und damit der einzufüllenden Produkte gewährleistet ist. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich dann, wenn sich am unteren Ende der Lageplattee eine dazu in einem im wesentlichen zwischen 90° und 120° betragenden Winkel verlaufende bodenseitige Stützplatte angeordnet ist. Diese bodenseitige Stützplatte stellt einerseits sicher, daß bei unsachgemäßer Handhabung des geöffneten Beutels bzw. beim Abrutschen der Beutelrückwand vom Haltearm der gefüllte Beutel von der Stützplatte aufgefangen wird, so daß empfindliches eingefülltes Gut nicht zu Bruch gehen kann. Das gilt insbesondere für den Fall, daß die Lageplattee und die gegebenenfalls über eine Abrundung sich daran anschließende Stützplatte einstückig ausgebildet sind.
Andererseits hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Stützplatte im wesentlichen in der Ebene der Lageplattee zur Anpassung an unterschiedlich große Beutel bzw. Tragetaschen gegenüber der Lageplattee in der Höhe verstellbar ausgebildet ist. Die Auswahl bzw. die Einstellung des Abstandes zwischen der oder den Durchtrittsöffnungen in der Lageplattee und deren unten liegendem Übergang zur Stützplatte macht es möglich, Beutel bzw. Beutelstapel zu Befullen, deren unterer Teil, insbesondere deren Bodenbereich, sich von der Lageplattee L-förmig abgewinkelt bis in den Bereich der Stützplatte erstreckt. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich beim Abfüllen die eingefüllten Produkte nicht nur gewissermaßen auf einem Polster im Wandungsbereich der einzelnen Beutel, sondern auch im Bodenbereich abstützen. Auf diese Weise wird garantiert kein Füllgut beschädigt, insbesondere dann nicht, wenn die Lageplattee und die Stützplatte etwas tiefer liegen als obere Randkanten von die Lageplattee und die Stützplatte seitlich begrenzenden Seitenwänden des Gehäuses. Sollten in diesem Fall Flaschen oder dergleichen seitlich etwas wegkippen, so werden diese nicht nur durch die sich im Beutelpolster ergebende Einbauchung zentriert, sondern gegen Herausfallen durch die höher stehenden Seitenwände zusätzlich gesichert.
Die Beutel können durch den oder die Haltearme auf dem Gerät unverblockt, beispielsweise über eine verstärkt ausgebildete Handgrifföffnung gehalten werden oder aber auch durch runde Aufhängeöffnungen, die in einem Abreißstreifen angeordnet sind, über den die einzelnen Beutel im Beutelstapel verblockt sind und von dem die Beutel- beim Befullen abgerissen werden.
Damit die Beutel bzw. der Beutelstapel im Gerät einwandfrei gehalten werden, weisen die Haltearme an ihrem freien, aus dem Gehäuse herausragenden Ende ein Rückhalteelement, beispielsweise in Form eines verdickt ausgebildeten Greiferkopfes auf. Dieser kann eine stirnsteitig angeordnete Kopfplatte und einen unter Federwirkung klappbeweglich gelagerten Untergreifer aufweisen. Andererseits kann bei verblockten Beuteln ein Klemmhalter vorgesehen sein, der vorzugsweise zwei mit Abstand zueinander angeordnete, die Haltearme bildende Haltestäbe gleichzeitig umgreift.
An ihrem unteren Ende stehen die Haltearme bzw. Haltestäbe mit dem Federelement in Wirkverbindung. Dieses kann beispielsweise als einseitig gelagerte Blattfeder ausgebildet sein oder aber auch als gegebenenfalls über ein Zugseil angeschlossene Zugfeder. Durch einen geeigneten Betätigungsmechanismus lassen sich die Haltearme in eine Ladeposition bringen, in der die Beutel zu beispielsweise 500 bis 600 Stück aufgebracht werden können. Zum erleichterten Aufbringen läßt sich beispielsweise der Greiferkopf vom eigentlichen Haltearm abnehmen, beispielsweise durch seitliches Querverschieben.
Das erfindungsgemäße Gerät eignet sich insbesondere zur unmittelbaren Aufstellung bzw. Anbringung an eine Ladenkasse in einer Verkaufsstelle mit hohem Durchsatz.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform (Grundversion A) eines einen Beutelstapel aufnehmenden Gerätes,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Gerätes in einer Ladeposition,
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende perspektivische Darstellung mit darauf befindlichem Beutelstapel in verkleinertem Maßstab,
Figur 4 einen Teil des Gerätes mit einem Haltearm in vergrößertem Maßstab,
Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Haltearms, Figur 6 eine Einzelheit des in Figur 5 gezeigten Haltearms,
Figur 7 eine erste Modifikation des Gerätes,
Figur 8 eine weitere Modifikation des Gerätes,
Figur 9 eine weitere Modifikation des Gerätes,
Figur 10 eine abgewandelte Ausführung (Grundversion B) des Gerätes in perspektivischer Darstellung in der Ladeposition,
Figur 11 die zu Figur 10 gehörende Darstellung des Gerätes mit Beutelstapel,
Figur 12 eine Einzelheit des Gerätes gemäß Figur 11 ,
Figur 13 einen Teil des Gerätes im Bereich eines Betätigungsmechanismus,
Figuren 14 und 15 Lösungen einer dritten Grundversion C des Gerätes,
Figuren 16 und 17 perspektivische Darstellungen des Gerätes gemäß den Figuren 14 und 15 mit und ohne Beutelstapel,
Figur 18 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Gerätes gemäß Figur 14,
Figur 19 eine Einzelheit des Gerätes gemäß Figur 14 und
Figuren 20 bis 22 verschiedene Anordnungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Gerätes im Bereich einer Ladenkasse. Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gerät einer Grundversi- on A dargestellt, das aus einem Gehäuse mit Seitenwänden 2, 3 sowie einer schräg angeordneten Lageplattee 4 und einer an deren unterem Ende sich anschließenden Stützplatte 5 besteht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Schräglage (Winkel α) ca. 30°. Die gleiche Größenordnung mit etwa 30° hat auch ein Winkel ß zwischen der Lageplattee 4 und der Stützplatte 5. Die Bedeutung des Winkels ß wird weiter unten näher erläutert. Durch eine im oberen Bereich der Lageplattee 4 befindliche Durchtrittsöffnung 6, die durch eine Führung 7 begrenzt ist, erstreckt sich ein Haltearm 8 mit einem verdickt ausgebildeten Greiferkopf 9, dessen Bedeutung gleichfalls weiter unten erläutert wird.
Am unteren, d. h. an dem innerhalb des Gehäuses gelegenen Ende des Haltearms 8 greift das freie Ende eines Federelementes an, das in der Grundversion A von einer im Gehäuse bzw. einem Traggestell 10 einseitig gelagerten Blattfeder 1 1 gebildet ist. Die Blattfeder 11 kann zusammen mit dem Haltearm 8 in einer mit ausgezogenen Linien dargestellten Ladeposition für einen aus einer Vielzahl von Kunststoffbeuteln bestehenden Beutelstapel 12 positioniert werden. In dieser Ladeposition wird die Blattfeder 11 und der Haltearm 8 von einem Betätigungsmechanismus 13 blockiert, der aus einem Stützarm 14 besteht, der um eine Achse 15 gelagert ist und durch ein Betätigungselement in Form eines Verstellknopfes 16 aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Ladeposition bzw. Blockierposition in die mit gestrichelten Linien gezeigte Freigabestellung verstellt werden kann. In dieser Freigabestellung kann sich der Haltearm durch die Wirkung der Blattfeder 11 mit zunehmender Abnahme eines vorderen Beutels des Beutelstapels 12 in die mit gestrichelten Linien dargestellte untere Position verstellen. Durch diese Federwirkung wird sichergestellt, daß der Beutelstapel beispielsweise über eine vorzugsweise verstärkte Handgrifföffnung, wie sie in Figur 3 mit 17 bezeichnet ist, stets auf der Lageplattee 4 sicher gehalten wird.
Der Abstand zwischen der Durchtrittsöffnung 6 in der Lageplattee 4 und dem gegebenenfalls abgerundeten Übergang zwischen dem unteren Ende der Lageplattee 4 und der Stützplatte 5 ist mit X bezeichnet. Die Bedeutung des Abstandes X wird weiter unten gleichfalls erläutert. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, liegen die Lageplattee 4 und die Stützplatte 5 tiefer als der obere Rand der Seitenwände 2 und 3. Dadurch ist sichergestellt, daß der Beutelstapel sicher in bzw. auf der Lageplattee 4 liegt.
Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, weist der Greiferkopf 9 des Haltearms 12 eine stirnseitige Kopfplatte 18 sowie ferner einen klappbeweglich angelenkten Untergreifer 19 auf, der unter Wirkung von Druckfedern 21 steht. In der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Offenstellung befindet sich der Greiferkopf 9 in einer Stellung, die er normalerweise bei aufgefülltem Beutelstapel einnimmt. Andererseits ist der Haltearm 8 in der Ladeposition. Zum Beladen eines Beutelstapels wird der Untergreifer 19 entgegen der Wirkung der Federn 21 auf den Hauptgreifer gedrückt, so daß die Beutel über ihre vorzugsweise verstärkt ausgebildete Handgrifföffnung 17 auf den Haltearm aufgeschoben werden können. Insgesamt lassen sich auf diese Weise beispielsweise 500 bis 600 Beutel aufbringen. In der Ladeposition ist der Haltearm 12 durch den oben erwähnten Betätigungsmechanismus an einer Verstellbewegung blockiert.
Um das Beladen des Haltearms 8 mit Beutel zu erleichtern, kann der gesamte Greiferkopf 9 gemäß Figur 5 seitlich vom Haltearm abgeschoben werden und nach dem Beladen wieder aufgeschoben werden und zwar vorzugsweise gegen einen
Anschlag 22 am Haltearm 8. Zum erleichterten Querverschieben eignet sich eine T- Nut 23, wie sie beispielsweise in Figur 6 angedeutet ist.
In den Figuren 7 und 8 sind Variationen bezüglich des Federelementes angeordnet. So ist in Figur 7 eine Zugfeder 24 vorgesehen, die einerseits am Traggestell 10 des
Gehäuses angelenkt ist und über ein Verbindungsmittel, wie beispielsweise ein Zugseil 25, das um eine Umlenkrolle 26 geführt ist, mit dem innenliegenden Ende des Haltearms 8 verbunden, der in diesem Fall in einer Führung 7 verschiebbar gelagert ist.
In Figur 8 greift die bereits im Zusammenhang mit Figur 1 erwähnte Blattfeder 11 an einem Bolzen 27 des Haltearms 8 an.
In Figur 9 ist die Verbindung zwischen der Blattfeder 11 und dem Haltearm 8 über eine Langlochverbindung 28 hergestellt. ln einer in den Figuren 10 und 11 gezeigten Grundversion B beträgt der Winkel α zwischen der Vertikalen und der Lageplatte 4 etwa 45°, d. h. der Beutelstapel liegt steiler als bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3. In Figur 10 ist die Ladeposition gezeigt, d. h. mit herausgefahrenem Haltearm 8. In Figur 11 sieht man die Lage des Beutelstapels 12, wobei zu beachten ist, daß die Länge der Beutel bzw. deren Aufhängung auf dem Haltearm derart ist, daß die Beutel bzw. der Beutelstapel mit einem unteren Teil, vorzugsweise entsprechend einem Bodenbereich, abgewinkelt ist und sich bis in die Stützplatte 6 hinein erstreckt. Das hat den besonderen Vorteil, daß die einzufüllenden Produkte sowohl im Bereich der Lageplatte 4 als auch im Bereich der Stützplatte 5 stets gewissermaßen auf einem Polster eingefüllt werden, so daß deren Beschädigung mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Um der vorerwähnten Überlänge der Beutel in bezug auf die Auswahl bzw. die Einstellung des Gerätes in optimaler Weise Rechnung zu tragen, ist in Figur 12 eine Lösung dargestellt, wonach die Stützplatte 5 in bezug auf die Lageplatte 4 in deren Ebene in der Höhe verstellbar ist, so wie das mit dem Pfeil 29 angedeutet ist.
In Figur 13 ist schließlich noch ein abgeänderter Betätigungsmechanismus 13 angedeutet, nämlich dergestalt, daß ein Kurvenstück 31 in eine mit ausgezogenen Linien dargestellte Blockierposition und in eine mit gestrichelten Linien dargestellte Freigabeposition geschwenkt werden kann, so daß die Blattfeder 11 entweder in der Ladeposition gehalten werden kann oder aber zusammen mit dem Haltearm 8 in die mit gestrichelten Linien dargestellte untere Entnahmeposition bewegt werden kann.
Die Figuren 14 bis 17 zeigen eine Grundversion C des Gerätes. Hierbei befinden sich in den Beuteln bzw. im Beutelstapel 12 befindliche runde Aufnahmeöffnungen 32 in einem über eine Perforationslinie 33 mit dem eigentlichen Beutel angeschlossenen Abreißstreifen 34. Diese runden Aufhängeöffnungen sind mit Abstand zueinander angeordnet und werden von entsprechend angepaßten, nämlich rundstabartigen Haltearmen 8 gebildet. Im Gegensatz zu den Grundversionen A und B sind mithin in der Grundversion C die einzelnen Beutel des Beutelstapels 12 miteinander verblockt.
Zum Öffnen und Einfüllen von Produkten wird die Vorderwand über die Perforation vom Beutelstapel gelöst, die Produkte eingegeben und schließlich die rückwärtige Wand des betreffenden vordersten Beutel des Beutelstapels 12 vom Abreißstreifen 34 gelöst. Sowohl bei dieser Grundversion C als auch bei den Grundversionen A und B kann der Öffnungsvorgang grundsätzlich zusätzlich noch mit Blasluft unterstützt werden. Auch bei der Grundversion C lassen sich die Haltearme 8 entweder über eine Zugfeder 24 - wie in Figur 14 dargestellt - oder aber über eine Blattfeder 11 - wie in Figur 15 gezeigt - unter Vorspannung halten, damit eine sichere Lage des Beutelstapels garantiert ist.
Aus Figur 19 ist ersichtlich, daß die stabförmigen Haltearme 8, von denen nur einer dargestellt ist, auf einer Winkelleiste 35 angeordnet sein können, die an ihrem einen Ende über den Betätigungsmechanismus 13 blockiert oder freigegeben werden kann und zwar dadurch, daß ein Betätigungsknopf 36 bzw. eine damit unter Federwirkung 37 stehende Sperrstange 38 freigegeben wird.
Aus Figur 18 ist ein Rückhalteelement in Form eines Klemmhalters 39 ersichtlich, der nach Art eines Ordner-Klemmhalters in eine Löse- oder in eine Klemmstellung gebracht werden kann und zwar gleichzeitig für beide stabförmigen Haltearme 8, so daß der oben erwähnte Abreißstreifen 34 sicher auf dem Gerät gehalten wird.
Das Gehäuse bzw. die Lageplatte 4 und die Stützplatte 5 sowie die Seitenwände 2 und 3 des Gerätes 10 können aus Blech, beispielsweise aus Aluminiumblech, aber auch aus Kunststoff hergestellt sein. Selbstverständlich eignen sich auch weitere Werkstoffe, wie Holz oder dergleichen.
Zweckmäßigerweise wird das erfindungsgemäße Gerät 10 unmittelbar im Bereich einer Ladenkasse 41 angeordnet, entweder davorgestellt, wie in Figur 20 gezeigt, oder seitlich daneben, wie in Figur 21 gezeigt. Schließlich kann das erfindungsgemäße Gerät auch in doppelter Ausführung für eine gemeinsame Kasse 41 eingesetzt werden, so wie das aus Figur 22 ersichtlich ist.
Als Beutel sind auch Tragetaschen zu verstehen.
Damit der oben erwähnte „Polstereffekt" immer erhalten bleibt, wird das Gerät schon dann mit neuen Beuteln bestückt, wenn sich noch einige Beutel auf dem Gerät befinden.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1.
Gerät zur Aufnahme eines aus einer Vielzahl von aus einer Kunststoffolie hergestellten Beuteln bestehenden Beutelstapels (12), der unter der Wirkung eines Federelementes (11 , 24) über wenigstens eine jeden Beutel beidwandig durchsetzende Aufhängeöff- nung (17) auf wenigstens einem Haltearm (8) eines Traggestells (10) des Gerätes derart gehalten ist, daß jeweils der vorderste Beutel des Stapels (12) mit seiner Vorderwand in eine das Befullen des Beutels ermöglichende Befüllstellung bringbar ist und die Hinterwand des betreffenden Beutels während des Befüllens vom Haltearm (8) gehalten und nach dem Befullen des Beutels vom Traggestell (10) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem oder den Haltearmen (8) des Traggestells (10) gehaltene. Beutelstapel (12) durch wenigstens eine den Beutelstapel (12) abstützende und im Bereich wenigstens einer Durchtrittsöffnung (6) von dem oder den Haltearmen (8) durchsetzten Stützfläche (4) abgestützt ist.
2.
Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche als gegenüber einer Vertikalen unter einem Winkel (α) verlaufende und wenigstens eine der Wandfläche eines Beutels bzw. einer Tragetasche entsprechende Größe aufweisende Lageplattee (4) ausgebildet ist.
3.
Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Vertikalen und der Lageplattee (4) eingeschlossene Winkel zwischen 25° und 60° liegt, vorzugsweise 30° bis 45° beträgt.
4.
Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Lageplattee (4) eine dazu in einem im wesentlichen zwischen 90° und 120° betragenden Winkel (ß) verlaufende bodenseitige Stützplatte (5) angeordnet ist.
5.
Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageplattee (4) und die
Stützplatte (5) einstückig ausgebildet sind.
6.
Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (5) ) zur Anpassung an unterschiedlich große Beutel bzw. Tragetaschen im wesentlichen in der Ebene der Lageplattee (4) gegenüber dieser in der Höhe verstellbar ausgebildet ist.
7.
Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (X) zwischen der oder den Durchtrittsöffnungen (6) in der Lageplattee (4) und deren unten liegender Übergang zur Stützplatte (5) derart gewählt bzw. eingestellt ist, daß die gestapelten Beutel bzw. der Beutelstapel (12) mit einem unteren Teil, insbesondere einem einen Bodenbereich entsprechenden Teil in den Bereich der Stützplatte (5) L- förmig abgewinkelt zu liegen kommen bzw. kommt.
8.
Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageplattee (4) und die Stützplatte (5) tiefer liegen als obere Randkanten von die Lageplattee und die Stützplatte seitlich begrenzenden Seitenwänden (2, 3) des Gehäuses.
9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (6) in der Lageplattee (4) bzw. der dadurch hindurchgeführte Haltearm (8) im Querschnitt einem im wesentlichen mittig gelegenen Griffloch (17), das vorzugsweise durch ein Klebeetiketten verstärkt ausgebildet ist, eines im Beutelstapel (12) unverblockt gehaltenen Beutels entspricht.
10.
Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (6) in der Lageplattee (4) bzw. die dadurch hindurchgeführten Haltearme (8) im Querschnitt im wesentlichen runden Aufhängeöffnungen in einem Abreißstreifen (34) entsprechen, der zum Verblocken der Beutel in Beutelstapel (12) dient und über eine Abreißperforation (33) mit der Vorderwand und Rückwand jedes Beutels lösbar verbunden ist.
11. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der oder die die Lageplattee (4) durchsetzenden Haltearme (8) an ihrem freien, aus dem Gehäuse herausragenden Ende ein Rückhalteelement (9, 39) aufweisen.
12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement von einem verdickt ausgebildeten Greiferkopf (9) gebildet ist, der eine stirnseitig angeordnete Kopfplatte (18) und einen dazu unter Federwirkung (21 ) klappbeweglich gelagerten Untergreifer (19) aufweist.
13.
Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferkopf (9) vom Haltearm (8) abnehmbar, vorzugsweise über eine T-Nut (23) oder dergleichen auf Anschlag (22) querverschiebbar ausgebildet ist.
14.
Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement von einem in eine Klemmstellung und in eine Lösestellung umlegbaren Klemmhalter (39) gebildet ist, der vorzugsweise zwei mit Abstand zueinander angeordnete, die Haltearme (8) bildende Haltestäbe gleichzeitig umgreift.
15.
Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Haltearme (8) mit ihrem innerhalb des Gehäuses gelegenen Ende mit dem Federelement (1 1 , 24) in Wirkverbindung stehen.
16.
Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement von einer einseitig eingespannten und an ihrem freien Ende mit dem oder den Haltearmen (8) in Wirkverbindung stehenden Blattfeder (11 ) gebildet ist.
17.
Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement von einer mit ihrem einen Ende am Traggestell (10) ortsfest angelenkten und mit ihrem anderen Ende gegebenenfalls über ein Verlängerungsmittel, wie z. B. ein Zugseil (25) oder dergleichen, am innerhalb des Gehäuses liegenden Ende des Tragarms (8) angeschlossenen Zugfeder (24) gebildet ist.
18. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Haltearme (8) mit dem an diesen angreifenden Federelement (11 , 24) mit Hilfe eines verstellbaren Betätigungsmechanismus (13) in der Beladeposition blockierbar und für eine Beutelentnahme freischaltbar ist.
19.
Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (13) ein an einer Außenseite des Gehäuses, vorzugsweise an dessen Seitenwandung (2, 3) einen Verstellknopf (16, 36) aufweist.
20.
Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, insbesondere dessen Seitenwände (2, 3) einschließlich der Lageplattee (4) und der Stützplatte (5) aus Blech, vorzugsweise Aluminiumblech, hergestellt ist bzw. sind.
21.
Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, insbesondere dessen Seitenwände (2, 3) einschließlich der Lageplattee (4) und der Stützplatte (5) aus Kunststoff hergestellt ist bzw. sind.
22.
Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des Öffnens eines zu befüllenden Beutels ein Luftstrom vorgesehen ist.
23.
Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es als Teilausrüstung einer
Ladenkasse (41 ) ausgebildet ist.
PCT/EP2001/001035 2000-02-02 2001-01-31 Gerät zur aufnahme eines aus einer vielzahl von aus einer kunststofffolie hergestellten beuteln bestehenden beutelstapels WO2001056891A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50103316T DE50103316D1 (de) 2000-02-02 2001-01-31 Gerät zur aufnahme eines aus einer vielzahl von aus einer kunststofffolie hergestellten beuteln bestehenden beutelstapels
AU2001230221A AU2001230221A1 (en) 2000-02-02 2001-01-31 Appliance for accommodating a stack of bags consisting of a multitude of bags made of a plastic film
EP01902374A EP1252066B1 (de) 2000-02-02 2001-01-31 Gerät zur aufnahme eines aus einer vielzahl von aus einer kunststofffolie hergestellten beuteln bestehenden beutelstapels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004388.7 2000-02-02
DE10004388A DE10004388A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Gerät zur Aufnahme eines aus einer Vielzahl von aus einer Kunststofffolie hergestellten Beuteln bestehenden Beutelstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001056891A1 true WO2001056891A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001035 WO2001056891A1 (de) 2000-02-02 2001-01-31 Gerät zur aufnahme eines aus einer vielzahl von aus einer kunststofffolie hergestellten beuteln bestehenden beutelstapels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1252066B1 (de)
AU (1) AU2001230221A1 (de)
DE (2) DE10004388A1 (de)
WO (1) WO2001056891A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU464139A (en) 1940-07-25 Popper Otto Improvements in vaginal pack devices
DE2048816A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-22 H Hiis Vorrichtung an Packmaschinen zum Packen von Gegenstanden in Plastbeutel
US4305558A (en) * 1979-06-26 1981-12-15 Baker Cal M Bag check out system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468100A (en) * 1965-09-24 1969-09-23 Atlantic Co Bagging machine
US3673767A (en) * 1969-11-24 1972-07-04 Frank J Hutchinson Apparatus for loading bags with articles
US3678652A (en) * 1970-12-28 1972-07-25 Dura Pak Inc Bag opening apparatus
IL39676A (en) * 1971-06-14 1976-10-31 Yrjoe Suominen Tampere Device for filling shopping bags and a bag for use therewith

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU464139A (en) 1940-07-25 Popper Otto Improvements in vaginal pack devices
DE2048816A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-22 H Hiis Vorrichtung an Packmaschinen zum Packen von Gegenstanden in Plastbeutel
US4305558A (en) * 1979-06-26 1981-12-15 Baker Cal M Bag check out system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1252066A1 (de) 2002-10-30
AU2001230221A1 (en) 2001-08-14
DE50103316D1 (de) 2004-09-23
DE10004388A1 (de) 2001-08-09
EP1252066B1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042375C2 (de) Klemmhalter zum Fixieren eines zu einer Mangel oder dergleichen zu transportierenden Wäschestücks
DE19701615A1 (de) Spender für Beutel und Beutel zur Verwendung damit
DE4320592A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Werkzeuge, Instrumente od.dgl.
DE964390C (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm an Spinnereimaschinen-Streckwerken
DE202012008063U1 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück
DE19914027A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE2942883A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verschliessen der unteren laschen einer rechteckigen schachtel mit faltlaschen und zum festhalten der schachtel in einer zum befuellen geeigneten stellung
DE2553309A1 (de) Verkaufsautomat fuer zeitungen o.dgl.
EP0706967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Manipulieren von gestapelten, flächigen Gegenständen
DE2358369C3 (de) Anordnung zum bündelweisen Aufhängen von Tragtaschen
EP1252066B1 (de) Gerät zur aufnahme eines aus einer vielzahl von aus einer kunststofffolie hergestellten beuteln bestehenden beutelstapels
DE3011568C2 (de)
DE102010050877B4 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
DE3412309A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von beuteln, saecken o.dgl. an geraeten mit einer austrittsoeffnung
WO1987001357A1 (en) Device for packing conifers with mechanically-operating grabs
DE3520650A1 (de) Kiste zur aufnahme eines stapels altpapier oder dergleichen
DE3000272B1 (de) Behaeltnis,fuer vorzukeimende Kartoffeln
DE2913252A1 (de) Vorrichtung zum halten von flexiblen werkstoffbahnen
DE2444480C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Falten und Zusammenlegen von Leinentüchern, Decken u.dgl
DE29221C (de) Neuerungen an Repositorien
DE1123091B (de) Traggriff zum Einhaengen in Behaelter
DE1207260B (de) Beutelauflagerungsvorrichtung fuer eine halbselbsttaetige Beutelfuell- und Schliessmaschine
DE1561974A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Packmaterial od.dgl.
DE102007012215B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgut
DE2241162C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Füllen geschmeidiger, dehnbarer Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001902374

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001902374

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001902374

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP