WO2001041873A1 - Schutzanzug zur verwendung in einem durch giftstoffe verseuchten gebiet - Google Patents

Schutzanzug zur verwendung in einem durch giftstoffe verseuchten gebiet Download PDF

Info

Publication number
WO2001041873A1
WO2001041873A1 PCT/AT2000/000314 AT0000314W WO0141873A1 WO 2001041873 A1 WO2001041873 A1 WO 2001041873A1 AT 0000314 W AT0000314 W AT 0000314W WO 0141873 A1 WO0141873 A1 WO 0141873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective
ventilation device
suit
compressed air
protective suit
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Haager
Original Assignee
Birgit Haager
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birgit Haager filed Critical Birgit Haager
Priority to AU16794/01A priority Critical patent/AU1679401A/en
Publication of WO2001041873A1 publication Critical patent/WO2001041873A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits

Definitions

  • the invention relates to a protective suit for use in an area contaminated by toxic substances, which is provided with a compressed air breathing apparatus fed by a compressed air bottle, which supplies the wearer with breathing air via a protective mask
  • the inside temperature may be around 45 to 50 degrees Celsius with up to 100% humidity
  • the invention has set itself the goal of designing a protective suit of the type mentioned at the outset in such a way that both the working time can be extended and the working conditions can be improved
  • the protective suit is provided in known manner with a preferably formed as a hose distribution system ventilation system, which is supplied by a portable Beluftungsgerat via filter ambient air sucked in for ventilation of the protective suit reached, wherein the ⁇ A lead-processing of the compressed air cylinder and lead a derivation of the ventilation device to a reusable valve, which is connected to the protective mask ⁇ and enables an optional connection to the protective mask compressed air bottle and / or to the protective mask ventilation device
  • Portable ventilation devices for ventilation of protective suits are known per se.
  • a blower driven by an electric motor is arranged in a portable small container, the suction side of which is provided with a filter connection and the pressure side of which is provided with a connection for the ventilation system
  • the air blown into the protective suit by the ventilation device serves, on the one hand, to reduce the internal temperature to approximately the ambient temperature and, on the other hand, ensures that the moist suit and exhaled air is continuously transported away via the intended exhaust valves.This will result in both an acceptable temperature and low air humidity, thus ensuring an almost normal indoor climate in the suit
  • the ventilation device for breathing and suit ventilation can be used for the preparation area as well as for the approach and return march and for the duration of the decontamination only used for suit cooling ⁇
  • the effective operating time can be two to three times as long as without external ventilation.
  • the pleasant climate in the suit allows repeated use at short intervals
  • the ventilation device can be switched off completely.Now there is no suit cooling available, the effective operating time is much longer, since in most cases the external ventilation ⁇ during the marching in and out as well as the decontamination i can be used
  • the ventilation device is arranged inside the protective suit
  • the compressed air bottle and the ventilation device are expediently arranged on a common support frame
  • suction side of the ventilation device is connected to a collecting box used in the protective suit, which accommodates at least two filters 10
  • FIG. 1 shows a protective suit according to the invention schematically from the front l s and FIG. 2 shows this protective suit from the rear
  • a protective suit 1 is provided with a protective mask 2.
  • This protective mask 2 is assigned a compressed air breathing apparatus 3, to which air is supplied via a line 4 from a compressed air bottle 5 worn on the back. The exhaled warm and 0 moist air is conducted into the protective suit 1 and discharged to the outside via discharge valves 6
  • a gas-tight zipper 7 makes it possible to get in and out of the protective suit 1
  • a ventilation device 10 With the inside of the protective suit 1, perforated tubes 8 are connected, which are shown as thick black lines for the sake of clarity.
  • the tubes 8 are supplied with ambient air via a line 9 from a ventilation device 10.
  • This ventilation device 10 consists of a portable small container in which a an electric motor driven blower is arranged 0
  • the suction side of the ventilation device 10 is connected via a line 13 to a collecting box 1 1, into which filters 12 are inserted.
  • the ventilation device 10 and the collecting box 11 are arranged in a support frame 14 arranged inside the protective suit 1, the filters 12 expediently protruding as disposable filters project outwards
  • a line 15 is connected to the pressure side of the ventilation device 10 and leads to a reusable valve 16
  • the air supply line 17 coming from the compressed air bottle 5 also flows into this reusable valve 16.
  • the line 4 leading into the protective mask 10 2 is connected to the outlet side of the reusable valve 16
  • the reusable valve 16 can be switched via an external handwheel 18. that the line 4 is either fed, as drawn, from the bottle 5 or the air supply 17 or from the ventilation device 10 or the line 15. The user can see through the window of the protective mask 2 whether he is breathing air from the bottle 5 or the ventilation device 10 gets
  • the ventilation device 10 0 can be used for breathing and suit ventilation by setting the reusable valve 16. At the place of use, the air supply to the protective mask 2 on the compressed air breathing apparatus 3 or the compressed air bottle 5 switched (Fig. 1) and all of the air required by the ventilation device 10 is only used for exhaust cooling
  • both the ventilation device 10 and the bottle 5 could be worn outside the protective suit 1, the breathing apparatus 3 could also be arranged on the bottle 5 and so on

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Ein Schutzanzug zur Verwendung in einem durch Giftstoffe verseuchten Gebiet ist mit einem von einer Pressluftflasche (5) gespeisten Pressluftatmer (3) versehen, der dem Träger Atemluft über eine Schutzmaske (2) zuführt. Der Schutzanzug (1) ist mit einem vorzugsweise als Schlauchverteilungssystem (8) ausgebildeten Belüftungssystem versehen, dem durch ein tragbares Belüftungsgerät (10) über Filter (12) angesaugte Umgebungsluft zur Belüftung des Schutzanzuges (1) zugeführt wird. Die Ableitung (17) der Pressluftflasche (5) und eine Ableitung (15) des Belüftungsgerätes (10) führen zu einem Mehrwegventil (16), das mit der Schutzmaske (2) verbunden ist und eine wahlweise Verbindung Schutzmaske (2) - Pressluftflasche (5) und/oder Schutzmaske (2) - Belüftungsgerät (10) ermöglicht. Dadurch wird eine Erhöhung der möglichen Einsatzzeit erreicht.

Description

Schutzanzug zur Verwencung in einem durch Giftstoffe verseuchten Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzanzug zur Verwendung in einem durch s Giftstoffe verseuchten Gebiet, der mit einem von einer Preßluftflasche gespeisten Preßluftatmer versehen ist, der dem Trager Atemluft über eine Schtuzmaske zufuhrt
Bei Schutzanzugen dieser Art wird die ausgeatmete warme und feuchte Luft in den Anzug geleitet und über Ausströmventile ins Freie abgeführt Die Einsatzzeit zwischen dem iθ Schließen des Anzuges, dem Anmarsch zum Einsatzort, der Arbeit dem Ruckweg und der Oberflachendekontamination bis zum Offnen des Anzuges betragt in der Regel etwa dreißig Minuten
Wenn man nun für einen Einsatz einen Anmarschweg von fünf Minuten und ebenso viel \ für den Ruckweg rechnet, sowie mindestens fünf bis zehn Minuten für die Oberflachendekontamination, damit der Mann gefahrlos aus dem Anzug steigen kann, so verbleiben im besten Fall zehn bis fünfzehn Minuten effektive Arbeitszeit
Bei Annahme einer Umgebungstemperatur von etwa 25 bis 30 Grad Celsius und 0 Berücksichtigung der durch die körperliche Tätigkeit entstehenden Warme sowie der Erwärmung durch die feuchte Λusatemluft, betragt die Anzuginnentemperatur unter Umstanden etwa 45 bis 50 Grad Celsius bei bis zu 100 % Luftfeuchtigkeit
Die bekannten Schutzanzuge ermöglichen daher einerseits eine nur kurze Arbeitszeit, 5 andererseits sind die Arbeitsbedingungen äußerst ungunstig
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Schutzanzug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sowohl die Arbeitszeit verlängert werden kann, als auch die Arbeitsbedingungen verbessert werden 0
Erreicht wird dies dadurch, daß der Schutzanzug in an sich bekannter Weise mit einem vorzugsweise als Schlauchverteilungssystem ausgebildeten Beluftungssystem versehen ist, dem durch ein tragbares Beluftungsgerat über Filter angesaugte Umgebungsluft zur Belüftung des Schutzanzuges zugeführt wird, wobei die ^A bleitung der Preßluftflasche und eine Ableitung des Beluftungsgerates zu einem Mehrwegventil fuhren, das mit der Schutzmaske \ erbunden ist und eine wahlweise Verbindung zu Schutzmaske- Preßluftflasche und/oder zu Schutzmaske-Beluftungsgerat ermöglicht
Tragbare Beluftungsgerate zur Belüftung von Schutzanzugen sind an sich bekannt Bei diesem sind in einem tragbaren Kleinbehälter ein durch einen Elektromotor angetriebenes Geblase angeordnet, dessen Saugseite mit einem Filteranschluß und dessen Druckseite mit einem Anschluß für das Beluftungssystem versehen ist
10 Die Kombination eines solchen Beluftungsgerates mit einem von einer Preßluftflasche gespeisten Preßluftatmer ist |edoch neu und bringt wesentliche Vorteile
Die durch das Beluftungsgerat in den Schutzanzug eingeblasene Luft dient einerseits zur Absenkung der lnnentemperatur auf ann hernd die Umgebungstemperatur und sorgt l ^ andererseits für einen kontinuierlichen Abtransport der feuchten Anzug- und Ausatemluft über die vorgesehenen Auslaßventile Es wird dadurch sowohl für eine akzeptable Temperatur als auch für eine geringe Luftfeuchtigkeit, somit ein annähernd normales Raumklima im Anzug gesorgt
0 Für den Bereitstellungsbereich sowie für den An- und Ruckmarsch und die Dauer der Dekontamination kann das Beluftungsgerat für die Atmung und die Anzugsbeluftung verwendet werden Am Einsatzort wird die Luftzufuhrung zur Schutzmaske auf den Preßluftatmer beziehungsweise die Preßluftflasche umgeschaltet und die gesamte durch das Beluftungsgerat geforderte Luft wird nur mehr zur Anzugskuhlung verwendet ^
Die effektive Einsatzzeit kann somit in solchen Fallen zwei bis dreimal so lang sein wie ohne Fremdbeluftung. wobei durch das angenehme Klima im Anzug ein mehrmaliger Einsatz in kurzen Intervallen möglich ist
0 Sollte im Arbeitsbereich der Einsatz einer Fremdbeluftung nicht möglich oder nicht empfehlenswert sein, so kann das Beluftungsgerat komplett abgeschaltet werden Trotz nunmehr fehlender Anzugskuhlung ist die effektive Einsatzzeit weit hoher, da wahrend des Zu- und Abmarsches sowie der Dekontamination in den meisten Fällen die Fremdbeluftun<i verwendet werden kann Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Beluftungsgerat innerhalb des Schutzanzuges angeordnet
Zweckmäßig sind dabei die Preßluftflasche und das Beluftungsgerat an einem gemeinsamen Traggestell angeordnet
Es ist weiters vorteilhaft, wenn die Saugseite des Beluftungsgerates mit einem im Schutzanzug eingesetzten Sammelkasten verbunden ist, der wenigstens zwei Filter 10 aufnimmt
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispieles naher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschrankt zu sein Dabei zeigt Fig 1 einen ertlndungsgemaßen Schutzanzug schematisch von der Vorderseite l s und die Fig 2 diesen Schutzanzug von der Ruckseite
Gemäß den Zeichnungen ist ein Schutzanzug 1 mit einer Schutzmaske 2 versehen Dieser Schutzmaske 2 ist ein Preßluftatmer 3 zugeordnet, dem Luft über eine Leitung 4 von einer am Rucken getragenen Preßluftflasche 5 zugeführt wird Die ausgeatmete warme und 0 feuchte Luft wird in den Schutzanzug 1 geleitet und über Ausströmventile 6 ins Freie abgeführt
Ein gasdichter Reißverschluß 7 ermöglicht das Ein- und Aussteigen in den Schutzanzug 1
^ Mit der Innenseite des Schutzanzuges 1 sind gelochte Schlauche 8 verbunden, die der Übersicht wegen als dicke schwarze Stricke dargestellt sind Den Schlauchen 8 wird Umgebungsluft über eine Leitung 9 von einem Beluftungsgerat 10 zugeführt Dieses Beluftungsgerat 10 besteht aus einem tragbaren Kleinbehälter, in dem ein durch einen Elektromotor angetriebenes Geblase angeordnet ist 0
Solche Gerate sind z B in der AT-B-386745 beschrieben
Die Saugseite des Beluftungsgerates 10 ist über eine Leitung 13 an einen Sammelkasten 1 1 angeschlossen, in den Filter 12 eingesetzt sind Die Gasflasche 5. das Beluftungsgerat 10 und der Sammelkasten 11 sind in einem innerhalb des Schutzanzuges 1 angeordneten Traggestell 14 angeordnet, die zweckmäßig als Wegwerffilter ausgebilteten Filter 12 ragen nach außen
^ An die Druckseite des Beluftungsgerates 10 ist außer der Leitung 9 eine Leitung 15 angeschlossen, die zu einem Mehrwegventil 16 fuhrt
In dieses Mehrwegventil 16 mundet auch die von der Preßluftflasche 5 kommende Luftzuleitung 17 An der Abgangseite des Mehrwegventiles 16 ist die in die Schutzmaske 10 2 fuhrende Leitung 4 angeschlossen
Das Mehrwegventil 16 ist über ein außen befindliches Handradchen 18 so schaltbar. daß die Leitung 4 entweder, wie gezeichnet, von der Flasche 5 beziehungsweise der Luftzufuhrung 17 oder vom Beluftungsgerat 10 beziehungsweise der Leitung 15 gespeist l wird Der Benutzer kann dabei durch das Fenster der Schutzmaske 2 sehen, ob er Atemluft von der Flasche 5 oder dem Beluftungsgerat 10 bekommt
Für den Bereitstell ungsbereich sowie für den An- und Ruckmarsch und die Dauer der Dekontamination kann durch Einstellung des Mehrwegventiles 16 das Beluftungsgerat 10 0 für die Atmung und die Anzugsbeluftung verwendet werden Am Einsatzort wird die Luftzufuhrung zur Schutzmaske 2 auf den Preßluftatmer 3 beziehungsweise die Preßluftflasche 5 umgeschaltet (Fig 1 ) und die gesamte durch das Beluftungsgerat 10 geforderte Luft wird nur mehr zur Abzugskuhlung verwendet
5 Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich So konnte z B sowohl das Beluftungsgerat 10 als auch die Flasche 5 außerhalb des Schutzanzuges 1 getragen werden, der Preßluftatmer 3 konnte auch an der Flasche 5 angeordnet sein u s w
0

Claims

Patentansprüche
1 Schutzanzug zur Verwendung in einem durch Giftstoffe verseuchten Gebiet, der mit einem von einer Preßluftflasche (5) gespeisten Preßluftatmer (3) versehen ist der dem
Trager Atemluft über eine Schutzmaske (2) zufuhrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug ( 1 ) in an sich bekannter Weise mit einem vorzugsweise als Schlauchverteilungssystem (8) ausgebildeten Beluftungssystem versehen ist, dem durch ein tragbares Beluftungsgerat ( 10) über Filter ( 12) angesaugte Umgebungsluft zur Belüftung des Schutzanzuges ( 1 ) zugeführt wird, wobei die Ableitung (17) der Preßluftflasche (5) und eine Ableitung ( 15) des Beluftungsgerates ( 10) zu einem Mehrwegventil ( 16) fuhren, das mit der Schutzmaske (2) verbunden ist und eine wahlweise Verbindung Schutzmaske (2) - Preßluftflasche (5) und/oder Schutzmaske (2) - Beluftungsgerat ( 10) ermöglicht
2 Schutzanzug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Beluftungsgerat ( 10) innerhalb des Schutzanzuges ( 1 ) angeordnet ist
3 Schutzanzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßluftflasche (5) und das Beluftungsgerat ( 10) an einem gemeinsamen Traggestell (14) angeordnet sind
4 Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseite des Beluftungsgerates ( 10) mit einem im Schutzanzug ( 1 ) eingesetzten Sammelkasten ( 1 1 ) verbunden ist, der wenigstens zwei Filter ( 12) aufnimmt
PCT/AT2000/000314 1999-12-06 2000-11-21 Schutzanzug zur verwendung in einem durch giftstoffe verseuchten gebiet WO2001041873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU16794/01A AU1679401A (en) 1999-12-06 2000-11-21 Protective clothing for use in an area contaminated by toxic substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0084399U AT3787U1 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Schutzanzug zur verwendung in einem durch giftstoffe verseuchten gebiet
ATGM843/99 1999-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001041873A1 true WO2001041873A1 (de) 2001-06-14

Family

ID=3501057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000314 WO2001041873A1 (de) 1999-12-06 2000-11-21 Schutzanzug zur verwendung in einem durch giftstoffe verseuchten gebiet

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT3787U1 (de)
AU (1) AU1679401A (de)
WO (1) WO2001041873A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003086542A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 3M Innovative Properties Company Personal containment system with sealed passthrough
EP1442767A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Bernd Becker Einteiliger Personenschutzanzug
US6948191B2 (en) 2002-04-12 2005-09-27 3M Innovative Properties Company Personal protective suit with partial flow restriction
CN100358448C (zh) * 2003-07-11 2008-01-02 中国人民解放军总装备部防化军事代表局 正压式防护头罩
EP2008692A2 (de) 2004-07-23 2008-12-31 Interspiro, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Atemluft und Körperschutz in einer kontaminierten Umgebung
US7543584B2 (en) 2003-03-21 2009-06-09 Interspiro, Inc. Powered air purifying respirator system and breathing apparatus
CN111097112A (zh) * 2020-02-16 2020-05-05 重庆万州三峡外科医院有限公司 封闭式隔离防护服呼吸支持系统及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB116424A (en) * 1917-09-11 1918-06-13 Harold Wade Improvements in or relating to Breathing Devices particularly for use with Diving Apparatus.
US4127122A (en) * 1976-03-26 1978-11-28 Gesellschaft Fur Kernforschung Gmbh Breathing apparatus
DE3512644A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Bartels & Rieger GmbH & Co, 5000 Köln Atemschutzgeraet
AT386745B (de) 1987-03-24 1988-10-10 Blaschke Pumpen Filteranlagen Geraet zur belueftung von schutzanzuegen
DE8914710U1 (de) * 1989-12-14 1990-03-15 J. Blaschke Pumpen-Filteranlagen, Wien, At

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB116424A (en) * 1917-09-11 1918-06-13 Harold Wade Improvements in or relating to Breathing Devices particularly for use with Diving Apparatus.
US4127122A (en) * 1976-03-26 1978-11-28 Gesellschaft Fur Kernforschung Gmbh Breathing apparatus
DE3512644A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Bartels & Rieger GmbH & Co, 5000 Köln Atemschutzgeraet
AT386745B (de) 1987-03-24 1988-10-10 Blaschke Pumpen Filteranlagen Geraet zur belueftung von schutzanzuegen
DE8914710U1 (de) * 1989-12-14 1990-03-15 J. Blaschke Pumpen-Filteranlagen, Wien, At

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003086542A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 3M Innovative Properties Company Personal containment system with sealed passthrough
US6796304B2 (en) 2002-04-12 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Personal containment system with sealed passthrough
US6948191B2 (en) 2002-04-12 2005-09-27 3M Innovative Properties Company Personal protective suit with partial flow restriction
EP1442767A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Bernd Becker Einteiliger Personenschutzanzug
US7543584B2 (en) 2003-03-21 2009-06-09 Interspiro, Inc. Powered air purifying respirator system and breathing apparatus
CN100358448C (zh) * 2003-07-11 2008-01-02 中国人民解放军总装备部防化军事代表局 正压式防护头罩
EP2008692A2 (de) 2004-07-23 2008-12-31 Interspiro, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Atemluft und Körperschutz in einer kontaminierten Umgebung
EP2008692A3 (de) * 2004-07-23 2009-04-15 Interspiro, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Atemluft und Körperschutz in einer kontaminierten Umgebung
CN111097112A (zh) * 2020-02-16 2020-05-05 重庆万州三峡外科医院有限公司 封闭式隔离防护服呼吸支持系统及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT3787U1 (de) 2000-08-25
AU1679401A (en) 2001-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205901C2 (de) Individuelles Atemschutzgerät
DE60017130T2 (de) Faltbare beatmungsmaske
DE10322505A1 (de) Inhalationstherapiemaske und -vorrichtung für Tiere
DE10007506A1 (de) Atemgasschlauchanordnung zur Zufuhr eines Atemgases
DE1280681B (de) Vorrichtung zum Kuehlen der einer Schutzkleidung zugefuehrten Druckluft
DE102016013718B4 (de) Atemhalbmaske
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
DE102016122411A1 (de) Atemhalbmaske
WO2001041873A1 (de) Schutzanzug zur verwendung in einem durch giftstoffe verseuchten gebiet
DE4014795C1 (en) Clean room or operating theatre - incorporates laminar flow ceiling outlets for clean air
CH556664A (de) Einrichtung zum sterilhalten von operationssaelen.
DE3306691C2 (de) Schutzhelm
DE2439778A1 (de) Verfahren und anordnung zum klimatisieren eines operationsraumes
DE202020003842U1 (de) Mund- und Nasenschutz
DE102016003649B4 (de) Atemschutzgerät und Verfahren zum Betrieb eines Atemschutzgeräts
AT334162B (de) Schutzschild fur die durchfuhrung von schweissarbeiten
EP1442767B1 (de) Einteiliger Personenschutzanzug
DE858358C (de) Frischluftatemschutzgeraet
DE2357686A1 (de) Anordnung zum sterilhalten eines bereiches
AT525121A1 (de) Schutzhauben-Anordnung
DE954478C (de) Frischluftatemwschutzgeraet mit teilweise mit Hilfe eines Injektors durch ein Filter angesaugter Luft
DE2743535A1 (de) Gasdichter schutzanzug
AT165970B (de) Lüftungseinrichtung für Viehställe, insbesondere Rinderställe
DE102020005887A1 (de) System zur erzeugung eines sperrschleiers vor dem gesicht des menschlichen kopfes
DE202020105802U1 (de) Beatmungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2000 9205

Date of ref document: 20010614

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009205

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase