WO2001041616A1 - Sicherheitseinrichtung für eine auf einer fläche beweglichen vorrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für eine auf einer fläche beweglichen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001041616A1
WO2001041616A1 PCT/EP2000/010849 EP0010849W WO0141616A1 WO 2001041616 A1 WO2001041616 A1 WO 2001041616A1 EP 0010849 W EP0010849 W EP 0010849W WO 0141616 A1 WO0141616 A1 WO 0141616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety
holding
suction cup
holding device
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Damrath
Jürgen KONRAD
Thomas BRÜNTRUP
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP00977475A priority Critical patent/EP1237456B1/de
Priority to AT00977475T priority patent/ATE293914T1/de
Priority to DE50010189T priority patent/DE50010189D1/de
Publication of WO2001041616A1 publication Critical patent/WO2001041616A1/de
Priority to US10/164,788 priority patent/US6691811B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/024Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members specially adapted for moving on inclined or vertical surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/901Devices for traversing vertical surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device which can move on a surface and which, for adhering to the surface, generates a vacuum between itself and the surface and has a safety device which monitors detachment from the surface.
  • Devices which can generate an attractive force to a surface by means of negative pressure and in this way can also move along inclined or perpendicular surfaces. Such devices are used in particular for performing work on hard-to-reach areas, such as when cleaning the outer surfaces of large structures. However, there is a risk that the device for generating the attractive force of the surface will fail and the device will become detached from the surface.
  • Such a device is known from EP 0 505 956 A1, in which a winch with a safety line is provided as a safety device on top of the building, to which the device is attached. As soon as the device detaches from the building facade, the winch is locked so that the device cannot fall down.
  • This has the particular disadvantage that the device must first be attached to the safety line before it is ready for operation and that an additional installation on the building is also necessary. Furthermore, the range of action of the device is restricted by the required safety line, so that it cannot work autonomously.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned that move freely on the surface and can be prevented from falling.
  • a device which has a holding device which is attached to the surface by the safety device when detached from the surface and which holds the movable device on the surface. In this way, no external device is required, which restricts the freedom of movement of the device and represents an additional effort for the installation.
  • the safety device can monitor the distance of the device from the surface. Any known distance measurement method can be used for this.
  • the device advantageously has at least one undercarriage movable relative to the device and the safety device monitors the distance of the undercarriage to the device in order to monitor the detachment from the surface.
  • a chassis is usually present anyway in order to keep the device at a predefined distance from the surface and to be able to move it on the surface.
  • at least one drive unit can be assigned to one chassis. At least one
  • Undercarriage can be connected to the device in such a way that it is pushed away from the device with a slight spring force without external influences and can be pressed against the stop when the device is sucked onto the surface, so that the device is held at the predefined distance from the surface , If the attraction force drops below a certain level, the undercarriage can be pushed away from the device again, so that its distance from the device increases and the safety device responds.
  • the safety device can also monitor the negative pressure between the device and the surface. Since the negative pressure or the difference between the ambient pressure and the pressure between the device and the surface is a direct measure of the attractive force, any change in the attractive force can be recognized in this way. In this way it is possible to determine an increase in this risk before the device is detached from the surface.
  • the negative pressure and thus the attraction Case are detected that with reduced attraction, the device does not move away from the surface, but the friction of a drive unit of the device on the surface has decreased to such an extent that the device can slip when the surface is inclined or perpendicular.
  • the holding device has at least one suction cup.
  • Suction cups when used on smooth surfaces, which are the exclusive or at least preferred area of application for devices adhering to negative pressure, can hold large loads over a longer period of time after a single pressing, without additional measures being required to maintain these holding forces.
  • a device can be provided for pressing a suction cup attached to the surface again.
  • the suction cup can be tapped at regular intervals.
  • the holding device can also have at least one adhesive connection means.
  • This can itself consist of a soft and adhesive material or be coated with an adhesive.
  • An adhesive is preferably used which can be removed from the surface without residue.
  • the use of a sticky adhesive surface or an adhesive as a holding device has the particular advantage that to a certain degree unevenness in the surface can be tolerated.
  • the aforementioned embodiments for the holding device and for monitoring the detachment from the surface can also be used in combination in order to achieve a higher level of security.
  • the release device can be designed such that air can be let into the interior of the suction cup, for example with the aid of a tab with which the edge of the suction cup can be detached somewhat. If a sticky surface is used as the holding device, a lever device can be used with which the holding device protrudes from the surface. can be lifted. The holding device can also be checked before each operation by placing the device with the holding device on the surface, the device then automatically sucking in and detaching the holding device itself.
  • the device is connected to the holding device by means of a rope in such a way that it can abseil from the holding device.
  • This can prevent the device from being held in a non-accessible or poorly accessible location when the safety device is triggered and u. U. can only be recovered with a great deal of effort.
  • the device can be connected to the holding device via a safety line which is unwound after the safety device has been triggered, so that the device slowly moves downward.
  • the unwinding of the safety line or the abseiling of the device can also be triggered by an external command, for example by means of a remote control.
  • the holding device is advantageously designed so that it can be detached from the surface even from a distance.
  • another line can be unwound, with which the holding device can be detached from the surface by pulling.
  • the device can be pretensioned
  • the device has a signal device which is activated when detached from the surface.
  • a fault can thus be indicated using optical and / or acoustic means.
  • the operation of the device used, for example, as a cleaning device is interrupted.
  • the security device according to the invention can also serve as an anti-theft device against unauthorized removal of a device movable on a surface, for which purpose the device for releasing the holding device is advantageously designed so that it cannot be operated by unauthorized persons, for example by using a lock or a secret number combination is secured.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view through an inventive device
  • FIG. 2 shows a plan view of a device according to the invention, which has abseiled from a triggered holding device.
  • the device 2 is shown in its operating position on a surface 1.
  • the device 2 has a housing 3, on the upper side of which a handle 4 and a vacuum blower 13 are arranged.
  • the housing 3 has the shape of a half-shell, which together with the surface 1 can form a cavity which is essentially sealed off from the environment.
  • an apron can be arranged on the edges of the housing 3, which abuts the surface 1 under slight pressure.
  • a vacuum can be generated in the interior of the housing 3, by means of which the device 2 is pressed against the surface 1.
  • a roller 9 which is arranged on the right in the illustration, is arranged at the end of a rocker 8, which on one with the housing 3 connected safety device 5 is articulated. Between the housing 3 and the rocker 8, a spring 7 is provided which presses the rocker 8 outwards.
  • the safety device 5 is also assigned a holding device 6 in the form of a suction cup, which can be pressed against the surface 1 by means of a prestressed spring 10.
  • a safety line 11 On the suction cup 6 one end of a safety line 11 is fastened, which is wound on a winch (not shown in the drawing) within the safety device 5.
  • the suction cup 6 has a tab on the edge, with which the edge of the suction cup 6 can be raised somewhat by simply tightening it, in order to be able to release it again after it has adhered to the surface 1.
  • One end of a rip cord 12 is attached to the tab of the suction cup 6 and is also wound on a winch (not shown) in the safety device 5.
  • the safety device 5 further comprises a first locking device which keeps the spring 10 in the tensioned state after tensioning.
  • the first locking device is unlocked into the rocker 8 in the housing 3, the spring 10 then being held in the tensioned state by a second locking device which is dependent on the position of the rocker 8. It is thereby achieved that before the device 2 is placed on the surface 1, when the rocker 8 is held in a pivoted-out state by the spring 7, the spring 10 can be tensioned by the operator, whereupon it is held by the first locking devices becomes.
  • the device 2 can be placed on the surface 1, whereby the rocker 8 is pivoted inward against the spring action of the spring 7, whereby the first locking device is unlocked and the spring 10 is held by the second locking device, which is dependent on the position of the rockers 8 , If, in the event of a fault, the contact pressure of the device 2 on the surface 1 decreases and the housing 3 moves away from the surface 1, the rocker 8 can be pivoted outwards again by the spring 7, thereby unlocking the second unlocking devices and the suction cup 6 by the spring 10 is pressed against the surface 1. As soon as the safety device 5 has triggered, an acoustic signal is emitted
  • the winch for the safety line 11 is designed in such a way that it can be unwound on a train, a speed-dependent brake only permitting the winch to be unwound slowly.
  • the winch for the tear line 12 is with the winch for the safety line 11 connected such that it also unwinds when the winch for the safety line 11 is unwound.
  • the suction cup 6 is pressed in when the device is removed and the associated spring 10 is thus tensioned, the rocker 8 being held in a pivoted-out position by the spring 7.
  • the spring 10 is held in the tensioned state by the first locking devices.
  • the device 2 is placed on the surface 1, whereby the rocker 8 is pressed backwards.
  • the first locking device is released and the spring 10 is held by the second locking device connected to the rocker 8.
  • the vacuum blower 13 is switched on, which generates a vacuum in the housing 3 and thus ensures that the device 2 adheres to the surface 1.
  • the rocker 8 is pressed outwards again by the spring 7, so that the second locking device unlocks and the spring 10 and thus the suction cup 6 releases.
  • the suction cup 6 is pressed against the surface 1 and adheres there. If the device 2 cannot hold onto the surface 1 without the negative pressure, for example because the surface 1 is vertical, its weight will exert a pull on the safety line 11 via which it is connected to the suction cup 6. Under the train, the winch for the safety line 11 begins to unwind with a brake, as a result of which the device 2 slowly rappels. At the same time, the rip cord 12 is unwound, which is dimensioned correspondingly longer, so that during and after the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (2), die sich durch Unterdruck an eine Fläche (1) anzieht und sich auf dieser insbesondere zur Durchführung von Arbeiten bewegen kann, kann je nach Ausrichtung der Fläche (1) die Gefahr bestehen, dass bei einem Nachlassen der Anziehungskraft im Störungsfall die Vorrichtung (2) herunterfällt. Um dies zu verhindern, weist die Vorrichtung (2) eine Sicherheitseinrichtung (5) auf, die ein Ablösen der Vorrichtung (2) von der Fläche (1) überwacht und in einem solchen Fall eine Halteeinrichtung vorzugsweise in Gestalt eines Saugnapfs (6) an die Fläche (1) anhaftet, die die bewegliche Vorrichtung (2) einer Fläche (1) hält.

Description

Sicherheitseinrichtung für eine auf einer Fläche beweglichen
Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine auf einer Fläche beweglichen Vorrichtung, die zum Anhaften an der Fläche Unterdruck zwischen sich und der Fläche erzeugt und eine Sicherheitseinrichtung aufweist, die ein Ablösen von der Fläche überwacht.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die mittels Unterdruck eine Anziehungskraft zu einer Fläche erzeugen können und sich auf diese Weise auch entlang von schiefen oder senkrecht stehenden Flächen bewegen können. Solche Vorrichtungen werden insbesondere zum Durchführen von Arbeiten an schwer zugänglichen Flächen verwendet, wie beispielsweise beim Reinigen der Außenflächen von großen Bauwerken. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß die Einrichtung zum Erzeugen der Anziehungskraft der Fläche versagt und sich die Vorrichtung von der Fläche ablöst.
Durch die EP 0 505 956 A1 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der als Sicherheitseinrichtung oben am Gebäude eine Winde mit einer Sicherheitsleine vorgesehen ist, an die die Vorrichtung eingehängt wird. Sobald sich die Vorrichtung von der Gebäudefassade ablöst, wird die Winde verriegelt, so daß die Vorrichtung nicht herunterfallen kann. Dies hat insbesonsdere den Nachteil, daß die Vorrichtung erst an der Sicherheitsleine eingehängt werden muß, bevor sie betriebsbereit ist und daß ferner eine zusätzliche Installation am Gebäude nötig ist. Weiterhin wird durch die erforderliche Sicherheitsleine der Aktionsbereich der Vorrichtung eingeschränkt, so daß dieses nicht autonom arbeiten kann. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich auf der Fläche vollkommen frei bewegen und bei der ein Herunterfallen verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die eine Halteeinrichtung aufweist, die von der Sicherheitseinrichtung beim Ablösen von der Fläche an die Fläche angehaftet wird und die die bewegliche Vorrichtung an der Fläche hält. Auf diese Weise ist keine externe Einrichtung erforderlich, die die Bewegungsfreiheit der Vorrichtung einschränkt und einen zusätzlichen Aufwand zu der Installation darstellt.
Zum Überwachen des Ablösens der Vorrichtung von der Fläche kann die Sicherheitseinrichtung den Abstand der Vorrichtung zur Fläche überwachen. Dazu kann jedes bekannte Verfahren zur Abstandsmessung verwendet werden.
Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung wenigstens ein gegenüber der Vorrichtung bewegliches Fahrwerk auf und überwacht die Sicherheitseinrichtung den Abstand des Fahrwerks zur Vorrichtung, um das Ablösen von der Fläche zu überwachen. Ein solches Fahrwerk ist in der Regel ohnehin vorhanden, um die Vorrichtung in einem vordefinierten Abstand zur Fläche zu halten und es auf der Fläche bewegen zu können. Dazu kann we- nigstens einem Fahrwerk eine Antriebseinheit zugeordnet werden. Das wenigstens eine
Fahrwerk kann so mit der Vorrichtung verbunden werden, daß es ohne äußere Einflüsse von der Vorrichtung mit leichter Federkraft weggedrückt wird und beim Ansaugen der Vorrichtung an die Fläche bis gegen einen Anschlag hineingedrückt werden kann, so daß die Vorrichtung in dem vordefinierten Abstand zur Fläche gehalten wird. Bei einem Nachlassen der Anziehungskraft unter ein bestimmtes Maß kann das Fahrwerk wieder von der Vorrichtung weggedrückt werden, so daß sich dessen Abstand zur Vorrichtung vergrößert und die Sicherheitseinrichtung anspricht.
Zum Erkennen des Ablösens von der Fläche kann die Sicherheitseinrichtung auch den Unterdruck zwischen der Vorrichtung und der Fläche überwachen. Da der Unterdruck bzw. die Differenz des Umgebungsdrucks zu dem Druck zwischen der Vorrichtung und der Fläche ein direktes Maß für die Anziehungskraft ist, kann so jede Veränderung der Anziehungskraft erkannt werden. Auf diese Weise ist es möglich, vor einem Ablösen der Vorrichtung von der Fläche bereits eine Erhöhung dieses Risikos festzustellen. Zusätzlich kann durch eine Überwachung des Unterdrucks und damit der Anziehungskraft auch der Fall erfaßt werden, daß bei verringerter Anziehungskraft sich die Vorrichtung zwar nicht von der Fläche entfernt, jedoch die Reibung einer Antriebseinheit der Vorrichtung an der Fläche soweit abgenommen hat, daß bei schiefer oder senkrechter Stellung der Fläche die Vorrichtung abrutschen kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Halteeinrichtung wenigstens einen Saugnapf auf. Saugnäpfe können bei Anwendung auf glatten Flächen, die ohnehin das ausschließliche oder zumindest bevorzugte Anwendungsgebiet von durch Unterdruck anhaftenden Vorrichtungen sind, nach einem einmaligen Andrücken große Lasten über einen längeren Zeitraum halten, ohne daß zusätzliche Maßnahmen zum Aufrechterhalten dieser Haltekräfte erforderlich wären. Um ein besseres Anhalten auch über längere Zeit zu gewährleisten, kann eine Einrichtung zum nochmaligen Andrücken eines an die Fläche angehafteten Saugnapfs vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Saugnapf in regelmäßigen Abständen nachgeklopft werden. Ferner ist auch denkbar, einen angehafteten Saugnapf regelmäßig oder fortlaufend abzupumpen, um den zum Anhaften nötigen Unterdruck aufrechtzuerhalten.
Ferner kann die Halteeinrichtung auch wenigstens ein Klebverbindungsmittel aufweisen. Dieses kann selbst aus einem weichen und haftenden Material bestehen oder mit einem Klebmittel beschichtet sein. Bevorzugt wird dabei ein Klebmittel verwendet, das sich von der Fläche rückstandsfrei entfernen läßt. Die Verwendung einer klebrigen Haftfläche oder eines Klebstoffes als Halteeinrichtung besitzt insbesondere den Vorteil, daß bis zu einem gewissen Grad Unebenheiten der Fläche toleriert werden können.
Die vorgenannten Ausführungsformen für die Halteeinrichtung sowie für die Überwachung des Ablösens von der Fläche können jeweils auch in Kombination verwendet werden, um ein höheres Maß an Sicherheit zu erreichen.
Um die Vorrichtung nach einem Ansprechen der Sicherheitseinrichtung wieder entfernen zu können, kann sie eine von außen betätigbare Einrichtung zum Lösen der Halteeinrichtung von der Fläche aufweisen. Bei einem Saugnapf als Halteeinrichtung kann die Löseeinrichtung so gestaltet sein, daß in den Innenraum des Saugnapfs Luft eingelassen werden kann, beispielsweise mit Hilfe einer Lasche, mit der der Rand des Saugnapfs etwas abgelöst werden kann. Bei Verwendung einer klebrigen Fläche als Halteeinrichtung kann eine Hebelvorrichtung verwendet werden, mit der die Halteeinrichtung von der Fläche ab- gehoben werden kann. Die Halteeinrichtung kann auch vor jedem Betrieb überprüft werden, indem die Vorrichtung mit der Halteeinrichtung auf die Fläche aufgesetzt wird, die Vorrichtung sich danach selbständig festsaugt und die Halteeinrichtung selbst wieder ablöst.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung mit der Halteeinrichtung mittels eines Seils in der Weise verbunden, daß sie sich von der Halteeinrichtung abseilen kann. Damit kann verhindert werden, daß die Vorrichtung beim Auslösen der Sicherheitseinrichtung an einer nicht oder schlecht zugänglichen Stelle festgehalten wird und u. U. nur noch mit einem sehr großen Aufwand geborgen werden kann. Dazu kann die Vorrichtung mit der Halteeinrichtung über eine Sicherheitsleine verbunden sein, die nach dem Auslösen der Sicherheitseinrichtung abgewickelt wird, so daß sich die Vorrichtung langsam nach unten bewegt. Das Abwickeln der Sicherheitsleine bzw. das Abseilen der Vorrichtung kann auch durch einen äußeren Befehl beispielsweise mittels einer Fernbedienung ausgelöst werden. Die Halteeinrichtung ist dabei vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie auch aus der Entfernung von der Fläche gelöst werden kann. Dazu kann neben der Sicherheitsleine, an dem sich die Vorrichtung abseilt, eine wietere Leine abgewickelt werden, mit der durch Zug die Halteeinrichtung von der Fläche gelöst werden kann.
Zum Anhaften der Halteeinrichtung an die Fläche kann die Vorrichtung ein vorspannbares
Federelement aufweisen. Damit kann unabhängig von der in der Vorrichtung bereitgestellten Energie eine große Menge mechanischer Energie vorgehalten werden, die in kürzester Zeit für das Anhaften der Halteeinrichtung eingesetzt werden kann. Weiterhin kann auf diese Weise auch erreicht werden, daß die Sicherheitseinrichtung einschließlich der Halteeinrichtung ohne Hilfsenergie funktionsfähig sind, so daß auch bei einem vollständigen Ausfall der Energieversorgung der Vorrichtung die Sicherheit gewährleistet ist. Dazu kann die Überwachung des Abstands zur Fläche und/oder des Unterdrucks sowie die Auslösung der vorspannbares Federelements für die Halteeinrichtung mit rein mechanischen Mitteln erfolgen. Um einen Betrieb der Vorrichtung bei nicht einsatzfähiger Si- cherheitseinrichtung zu vermeiden, kann vorgesehen sein, daß die Vorrichtung nur bei gespanntem Federelement betrieben werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Signaleinrichtung auf, die beim Ablösen von der Fläche aktiviert wird. Ein Fehlerfall kann so mit optischen und/ oder mit akustischen Mitteln angezeigt werden. Gleichzeitig kann bei einem Ansprechen der Sicherheitseinrichtung der Betrieb der beispielsweise als Reinigungsgerät eingesetzten Vorrichtung unterbrochen werden.
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung kann auch als Diebstahlsicherung gegen ein unbefugtes Entfernen einer auf einer Fläche beweglichen Vorrichtung dienen, wozu die Einrichtung zum Lösen der Halteeinrichtung vorteilhafterweise so ausgebildet ist, daß sie nicht von unbefugten Personen betätigt werden kann, in dem sie beispielsweise mit einem Schloß oder einer geheimen Zahlenkombination gesichert ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einer erfindungsgemäße Vorrichtung, die sich von einer ausgelösten Halteeinrichtung abge- seilt hat.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung 2 in ihrer Betriebsposition auf einer Fläche 1 dargestellt. Die Vorrichtung 2 weist ein Gehäuse 3 auf, an dessen Oberseite ein Griff 4 und ein Unter- druckgebläse 13 angeordnet sind. Das Gehäuse 3 besitzt die Form einer Halbschale, die zusammen mit der Fläche 1 einen gegen die Umgebung im wesentlichen abgedichteten Hohlraum bilden kann. Dazu kann an den Rändern des Gehäuses 3 eine Schürze angeordnet sein, die unter leichtem Druck an der Fläche 1 anliegt. Mit dem Unterdruckgebläse 13 kann im Inneren des Gehäuses 3 ein Unterdruck erzeugt werden, durch den die Vor- richtung 2 an die Fläche 1 angepreßt wird.
Innen im Gehäuse 3 sind vier Räder 9 befestigt, auf denen die Vorrichtung 2 in einem festgelegten Abstand über die Fläche 1 rollen kann. Eine in der Darstellung rechts angeordnete Rolle 9 ist am Ende einer Schwinge 8 angeordnet, die an einer mit dem Gehäuse 3 verbundenen Sicherheitseinrichtung 5 angelenkt ist. Zwischen dem Gehäuse 3 und der Schwinge 8 ist eine Feder 7 vorgesehen, die die Schwinge 8 nach außen drückt.
Der Sicherheitseinrichtung 5 ist weiterhin eine Halteeinrichtung 6 in Form eines Saug- napfs zugeordnet, der mittels einer vorgespannten Feder 10 gegen die Fläche 1 gepreßt werden kann. An dem Saugnapf 6 ist ein Ende einer Sicherheitsleine 1 1 befestigt, die auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten Winde innerhalb der Sicherheitseinrichtung 5 aufgewickelt ist. Weiterhin weist der Saugnapf 6 am Rand eine Lasche auf, mit der durch einfaches Anziehen der Rand des Saugnapfs 6 etwas angehoben werden kann, um ihn nach einem Anhaften an der Fläche 1 wieder lösen zu können. An der Lasche des Saugnapfes 6 ist ein Ende einer Reißleine 12 befestigt, die ebenfalls auf einer nicht dargestellten Winde in der Sicherheitseinrichtung 5 aufgewickelt ist.
Die Sicherheitseinrichtung 5 umfaßt ferner eine erste Verriegelungseinrichtung, die die Feder 10 nach dem Spannen im gespannten Zustand hält. Beim Hineinschwingen der
Schwinge 8 in das Gehäuse 3 wird die erste Verriegelungseinrichtung entriegelt, wobei dann die Feder 10 von einer zweiten, von der Stellung der Schwinge 8 abhängigen Verriegelungseinrichtung im gespanntem Zustand gehalten wird. Dadurch wird erreicht, daß vor dem Aufsetzen der Vorrichtung 2 auf die Fläche 1 , wenn die Schwinge 8 von der Fe- der 7 in einem ausgeschwenkten Zustand gehalten wird, die Feder 10 von der Bedienperson gespannt werden kann, worauf sie von den ersten Verriegelungseinrichtungen gehalten wird. Anschließend kann die Vorrichtung 2 auf die Fläche 1 aufgesetzt werden, wodurch die Schwinge 8 entgegen der Federwirkung der Feder 7 nach innen geschwenkt wird, wodurch die erste Verriegelungseinrichtung entriegelt und die Feder 10 von der zweiten, von der Stellung der Schwingen 8 abhängigen Verriegelungseinrichtung gehalten wird. Wenn im Fehlerfall der Anpreßdruck der Vorrichtung 2 an die Fläche 1 abnimmt und sich das Gehäuse 3 von der Fläche 1 entfernt, kann die Schwinge 8 von der Feder 7 wieder nach außen geschwenkt werden, wodurch die zweite Entriegelungseinrichtungen entriegelt und der Saugnapf 6 von der Feder 10 gegen die Fläche 1 gedrückt wird. Sobald die Sicherheitseinrichtung 5 ausgelöst hat, wird mit einem Signalgeber ein akustisches
Signal abgegeben, um auf den Fehlerfall aufmerksam zu machen.
Die Winde für die Sicherheitsleine 11 ist so ausgebildet, daß sie sich bei Zug abwickeln läßt, wobei eine geschwindigkeitsabhängige Bremse nur ein langsames Abwickeln der Winde zuläßt. Die Winde für die Reißleine 12 ist mit der Winde für die Sicherheitsleine 11 derart verbunden, daß sie sich bei einem Abwickeln der Winde für die Sicherheitsleine 11 ebenfalls abwickelt.
Um die Vorrichtung mit aktivierter Sicherheitseinrichtung in seine Arbeitsstellung zu brin- gen, wird im abgenommenen Zustand der Saugnapf 6 hineingedrückt und damit die zugehörige Feder 10 gespannt, wobei die Schwinge 8 von der Feder 7 in einer ausgeschwenkten Stellung gehalten wird. Die Feder 10 wird im gespannten Zustand von der ersten Verriegelungseinrichtungen gehalten. Danach wird die Vorrichtung 2 auf die Fläche 1 aufgesetzt, wodurch die Schwinge 8 nach hinten gedrückt wird. Dabei wird die erste Verrie- gelungseinrichtung gelöst und die Feder 10 von der zweiten, mit der Schwinge 8 verbundenen Verriegelungseinrichtung gehalten. Bei der Inbetriebnahme im aufgesetzten Zustand wird das Unterdruckgebläse 13 eingeschaltet, das einen Unterdruck im Gehäuse 3 erzeugt und somit für das Anhaften der Vorrichtung 2 an der Fläche 1 sorgt.
Wenn nun im Störungsfall die Anziehungskraft der Vorrichtung 2 an die Fläche 1 beispielsweise durch Ausfall des Unterdruckgebläses 13 nachläßt und die Vorrichtung 2 sich von der Fläche 1 entfernt, wird die Schwinge 8 von der Feder 7 wieder nach außen gedrückt, so daß die zweiten Verriegelungseinrichtung entriegelt und die Feder 10 und somit den Saugnapf 6 freigibt. Der Saugnapf 6 wird an die Fläche 1 gedrückt und haftet dort an. Falls die Vorrichtung 2 sich ohne den Unterdruck nicht an der Fläche 1 halten kann, beispielsweise weil die Fläche 1 senkrecht steht, wird sie durch ihr Gewicht auf die Sicherheitsleine 11 einen Zug ausüben, über die sie mit dem Saugnapf 6 verbunden ist. Unter dem Zug beginnt die Winde für die Sicherheitsleine 11 sich gebremst abzuwickeln, wodurch sich die Vorrichtung 2 langsam abseilt. Gleichzeitig wird die Reißleine 12 abge- wickelt, die entsprechend länger bemessen ist, so daß auf sie während und nach dem
Abseilen kein Zug ausgeübt wird.
Um den Saugnapf 6 von der Fläche 1 zu entfernen, muß eine Bedienperson nur die Lasche am Rand anziehen. Dies kann auch durch Ziehen an der Reißleine 12 geschehen, wenn der Saugnapf 6 sich außer Reichweite befindet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Auf einer Fläche (1) bewegliche Vorrichtung (2), die zum Anhaften an der Fläche (1) Unterdruck zwischen sich und der Fläche (1) erzeugt, mit einer Sicherheitseinrichtung (5), die ein Ablösen von der Fläche (1) überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Halteeinrichtung (6) aufweist, die von der Sicherheitseinrichtung (5) beim Ablösen von der Fläche (1) an die Fläche (1 ) angehaftet wird und die die bewegliche Vorrichtung (2) an der Fläche (1) hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung (5) zum Überwachen des Ablösens von der Fläche (1) den Abstand der Vorrichtung (2) zu der Fläche (1) überwacht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein gegenüber der Vorrichtung (2) bewegliches Fahrwerk (9) aufweist und die Sicherheitseinrichtung (5) zum Überwachen des Ablösens von der Fläche (1) den Abstand des Fahrwerks (9) zur Vorrichtung (2) überwacht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sicherheitseinrichtung (5) zum Überwachen des Ablösens von der Fläche (1) den Unterdruck zwischen der Vorrichtung (2) und der Fläche (1) überwacht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (6) wenigstens einen Saugnapf aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum nochmaligen Andrücken eines an die Fläche (1) angehafteten Saugnapfs (6) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (6) wenigstens ein Klebverbindungsmittel aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von außen betätigbare Einrichtung (12) zum Lösen der Halteeinrichtung (6) von der Fläche (1) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit der Halteeinrichtung (6) mittels eines Seils (11) in der Weise verbunden ist, daß sie sich abseilen kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein vorspannbares Federelement (10) zum Anhaften der Halteeinrichtung (6) an die Fläche (1) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Signalvorrichtung aufweist, die ein Ablösen von der Fläche (1) signalisiert.
PCT/EP2000/010849 1999-12-07 2000-11-03 Sicherheitseinrichtung für eine auf einer fläche beweglichen vorrichtung WO2001041616A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00977475A EP1237456B1 (de) 1999-12-07 2000-11-03 Sicherheitseinrichtung für eine auf einer fläche beweglichen vorrichtung
AT00977475T ATE293914T1 (de) 1999-12-07 2000-11-03 Sicherheitseinrichtung für eine auf einer fläche beweglichen vorrichtung
DE50010189T DE50010189D1 (de) 1999-12-07 2000-11-03 Sicherheitseinrichtung für eine auf einer fläche beweglichen vorrichtung
US10/164,788 US6691811B2 (en) 1999-12-07 2002-06-07 Safety configuration for an apparatus that can be moved over a surface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958890A DE19958890C1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Sicherheitseinrichtung für eine auf einer Fläche beweglichen Vorrichtung
DE19958890.2 1999-12-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/164,788 Continuation US6691811B2 (en) 1999-12-07 2002-06-07 Safety configuration for an apparatus that can be moved over a surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001041616A1 true WO2001041616A1 (de) 2001-06-14

Family

ID=7931672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010849 WO2001041616A1 (de) 1999-12-07 2000-11-03 Sicherheitseinrichtung für eine auf einer fläche beweglichen vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6691811B2 (de)
EP (1) EP1237456B1 (de)
AT (1) ATE293914T1 (de)
DE (2) DE19958890C1 (de)
ES (1) ES2240203T3 (de)
WO (1) WO2001041616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104921672A (zh) * 2014-03-17 2015-09-23 科沃斯机器人科技(苏州)有限公司 吸附机器人的吸附状态判断及行走控制方法

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7765032B2 (en) * 2004-03-15 2010-07-27 The University Of Vermont And State Agricultural College Systems comprising a mechanically actuated magnetic on-off attachment device
JP4745729B2 (ja) * 2005-06-21 2011-08-10 川崎重工業株式会社 摩擦撹拌接合装置
US7520356B2 (en) * 2006-04-07 2009-04-21 Research Foundation Of The City University Of New York Modular wall climbing robot with transition capability
DE102006033494A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche, insbesondere für ein Fenster, eine Glasfassade und dergleichen
DE102006033668A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
DE102006033669A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
US20080099409A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Aquatron Robotic Systems Ltd. Swimming pool robot
DE102007002934A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung des Ladezustands eines Akkumulators eines Roboters
DE102007002937A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Arbeitsvorrichtung, insbesondere Reinigungsvorrichtung für Fenster
DE102007002936A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für vorzugsweise ebene Flächen
DE102007002935A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche, insbesondere ein Fenster
DE102007002938A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für vorzugsweise ebene Flächen
DE102007004897A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für vorzugsweise ebene Flächen, insbesondere für Fenster
DE102007041068A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahrbare Vorrichtung zum Durchführen von Arbeiten an vorzugsweise ebenen Flächen
DE102007041067A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahrbare Vorrichtung zum Durchführen von Arbeiten an vorzugsweise ebenen Flächen
DE102007048831A1 (de) 2007-10-11 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur optischen Markierung eines potenziellen Gefahrenbereichs einer Maschine, insbesondere eines autonom arbeitenden Fensterreinigers
CN101249850B (zh) * 2008-03-27 2010-04-07 上海交通大学 单电机控制的垂直双向直线轨迹导引爬壁机构
DE102009028812A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co. Kg System zum Sichern eines Objektes und Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
NZ595509A (en) * 2011-09-30 2014-06-27 Xiaoqi Chen Robotic climbing platform
CN103356120B (zh) * 2012-04-05 2015-08-19 科沃斯机器人有限公司 具有吸附装置的擦玻璃装置
CN103359197B (zh) * 2012-04-05 2015-08-19 科沃斯机器人有限公司 擦玻璃装置及其行走控制方法
CN109820447A (zh) * 2012-09-29 2019-05-31 科沃斯机器人股份有限公司 一种擦玻璃机器人及其使用方法
AU2013338558B2 (en) 2012-10-30 2016-01-14 Pavel Sebor Turbine-driven swimming pool cleaning apparatus and method
US10036175B2 (en) 2012-10-30 2018-07-31 Pavel Sebor Turbine-driven swimming pool cleaning apparatus and method
US9586636B1 (en) * 2014-10-28 2017-03-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-segmented magnetic robot
TWI580387B (zh) * 2015-05-27 2017-05-01 趙志謀 機器人
US10124867B2 (en) 2015-09-11 2018-11-13 Adi Ringer Flexible rotary brush hub
CN105774933B (zh) * 2016-03-22 2018-01-26 京东方科技集团股份有限公司 移动平台和移动平台的工作方法
US10532781B2 (en) 2016-07-01 2020-01-14 Innovbot, Llc Robotic device for providing vertical mobility
US11029692B2 (en) 2016-07-01 2021-06-08 Innovbot, Llc Robotic device for providing vertical mobility
CN110270534A (zh) * 2019-06-17 2019-09-24 佛山职业技术学院 一种用于光伏屋顶的清扫机
CN110270535A (zh) * 2019-06-17 2019-09-24 佛山职业技术学院 一种用于光伏屋顶的防滑清洗机
CN112110391A (zh) * 2019-06-20 2020-12-22 杭州孚亚科技有限公司 一种作业系统
EP4107346A4 (de) 2020-02-19 2024-02-21 Pavel Sebor Automatischer schwimmbeckenreiniger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59220468A (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 Hitachi Ltd 真空吸着歩行機
JPH03294189A (ja) * 1990-04-09 1991-12-25 Toshiba Corp 壁面走行ロボット
EP0505956A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Hebor Anstalt Reinigungsvorrichtung für glatte, ununterbrochene Oberflächen
JPH0549554A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Toshiba Eng & Constr Co Ltd 真空吸盤を有する壁面洗浄装置
DE19835038C1 (de) * 1998-03-11 1999-07-01 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Fortbewegen an senkrechten, gewölbten und/oder geneigten Fassaden- und Glasflächen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117548A (en) * 1914-02-21 1914-11-17 Wallace Novelty Company Suction supporting device.
FR2564055B1 (fr) * 1984-05-09 1989-09-15 Electricite De France Engin de manutention apte a se deplacer sur une paroi d'inclinaison quelconque
SE8502049D0 (sv) * 1985-04-26 1985-04-26 Astra Tech Ab Vakuumfixerad hallare for industriellt bruk
JPH0649470B2 (ja) * 1988-07-28 1994-06-29 工業技術院長 チューブ式負圧シール
US5427363A (en) * 1993-06-14 1995-06-27 Cna Manufacturing Systems, Inc. End effector
JP3453884B2 (ja) * 1994-12-22 2003-10-06 石川島播磨重工業株式会社 水中移動台車
US5852984A (en) * 1996-01-31 1998-12-29 Ishikawajimi-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Underwater vehicle and method of positioning same
US5947051A (en) * 1997-06-04 1999-09-07 Geiger; Michael B. Underwater self-propelled surface adhering robotically operated vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59220468A (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 Hitachi Ltd 真空吸着歩行機
JPH03294189A (ja) * 1990-04-09 1991-12-25 Toshiba Corp 壁面走行ロボット
EP0505956A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Hebor Anstalt Reinigungsvorrichtung für glatte, ununterbrochene Oberflächen
JPH0549554A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Toshiba Eng & Constr Co Ltd 真空吸盤を有する壁面洗浄装置
DE19835038C1 (de) * 1998-03-11 1999-07-01 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Fortbewegen an senkrechten, gewölbten und/oder geneigten Fassaden- und Glasflächen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 094 (M - 374) 24 April 1985 (1985-04-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 135 (M - 1230) 6 April 1992 (1992-04-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 349 (C - 1078) 2 July 1993 (1993-07-02) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104921672A (zh) * 2014-03-17 2015-09-23 科沃斯机器人科技(苏州)有限公司 吸附机器人的吸附状态判断及行走控制方法
CN104921672B (zh) * 2014-03-17 2017-11-07 科沃斯家用机器人(苏州)有限公司 吸附机器人的吸附状态判断及行走控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE293914T1 (de) 2005-05-15
US20030009844A1 (en) 2003-01-16
EP1237456A1 (de) 2002-09-11
DE19958890C1 (de) 2001-02-15
EP1237456B1 (de) 2005-04-27
ES2240203T3 (es) 2005-10-16
DE50010189D1 (de) 2005-06-02
US6691811B2 (en) 2004-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001041616A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine auf einer fläche beweglichen vorrichtung
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP2547617B1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP2998260B1 (de) Aufzugsanlage mit kabine und gegengewicht
DE2410265A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von lockerem gut, insbesondere von abfaellen
DE102020134813A1 (de) Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem
DE19809516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
EP3617119B1 (de) Bremsfangvorrichtung für den montagebetrieb
EP0116102A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung von Rettungsarbeiten, insbesondere in Hochhäusern
WO2022049257A1 (de) Steuerungseinheit
DE7828193U1 (de) Hundeleine mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse
DE29606415U1 (de) Mobile Steighilfevorrichtung
DE102013019836A1 (de) Mitfahrplattform für eine Montagelinie
DE19639263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von eine Haftfläche aufweisenden Lasten
DE29512750U1 (de) Hebevorrichtung
DE10212965A1 (de) Kletterroboter für die sichere Bewegung auf einem glatten Untergrund
WO2003048022A1 (de) Reinigungsanlage für rolltreppe oder rollsteig
EP2157890A2 (de) Verkleidungselement, und verfahren zu dessen befestigung
DE102007051972B4 (de) Anordnung zur Montage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP1263641A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von arbeiten an einer fläche mit basisstation
AT15077U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Walze in einer Faserbahnmaschine und Element
DE29822854U1 (de) Vorrichtung zum Fortbewegen an senkrechten, gewölbten und/oder geneigten Fassaden- und Glasflächen
DE2743237C2 (de) Zuhaltevorrichtung für eine Tür einer Sterilisationskammer
DE102023123576A1 (de) "Autonomes Arbeitsgerät und Antriebseinheit für ein autonomes Arbeitsgerät"
AT383539B (de) Sicherungseinrichtung fuer vertikal bewegbare maschinen oder maschinenteile, insbesondere fuer reifenvulkanisationspressen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000977475

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10164788

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000977475

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000977475

Country of ref document: EP