WO2001039936A1 - Rasierapparat - Google Patents

Rasierapparat Download PDF

Info

Publication number
WO2001039936A1
WO2001039936A1 PCT/AT2000/000323 AT0000323W WO0139936A1 WO 2001039936 A1 WO2001039936 A1 WO 2001039936A1 AT 0000323 W AT0000323 W AT 0000323W WO 0139936 A1 WO0139936 A1 WO 0139936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trimmer
shaver according
skin protection
housing
operating position
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Oswald
Original Assignee
Payer Elektroprodukte Ges.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Payer Elektroprodukte Ges.M.B.H. filed Critical Payer Elektroprodukte Ges.M.B.H.
Priority to DE50006356T priority Critical patent/DE50006356D1/de
Priority to AT00979246T priority patent/ATE265915T1/de
Priority to JP2001541654A priority patent/JP2004500172A/ja
Priority to EP00979246A priority patent/EP1233850B1/de
Priority to US10/148,314 priority patent/US6739054B2/en
Publication of WO2001039936A1 publication Critical patent/WO2001039936A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • B26B19/102Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly with a secondary cutting unit being translated or slid into an operating position

Definitions

  • the invention relates to a shaving apparatus with at least one electric motor arranged in a housing and a shaving head as well as an adjustable long hair cutting system or trimmer and an actuation switch.
  • Electric shavers typically have a variety of different cutting systems.
  • various other cutting systems in particular long hair cutting systems, are known.
  • Trimmers or long-hair cutting systems are usually moved with an actuation switch into a position in which they become effective, whereby long-hair cutters are also known, which are arranged so as to be foldable out of the plane of the housing and are connected to the oscillation drive.
  • the invention now aims to provide a shaver of the type mentioned, in which a plurality of operating positions with a common actuation switch can be taken and in particular with only one long hair cutting system or trimmer both the function of a second shaving head and the function of a long hair cutter can be realized without this requiring additional cutting heads.
  • the design according to the invention essentially consists in the fact that the actuation switch is mechanically coupled to the trimmer in the same direction and that the trimmer can be moved from a first spring-loaded operating position into a second extended position and that a skin protection device is used Part of the trimmer over a smaller displacement than the trimmer is taken to a stop in the direction of displacement.
  • actuation switch is mechanically coupled to the trimmer to move in the same direction
  • various operating states can be set directly by actuating the operating switch or actuation switch, the trimmer being resiliently mounted in the housing in a first operating position of the trimmer and performing the function of a second shaving system can.
  • the trimmer can be moved into a second extended position with the operating switch or actuation switch, it is possible to bring the trimmer into a position in which it can be used as a long-hair cutting system and because a part of the trimmer serving as skin protection with this shift in the second extended position over a smaller displacement than the trimmer is taken to a stop in the direction of displacement, the cutting system of the trimmer is immediately released in a corresponding manner, so that an effective long hair cutting system is formed.
  • the trimmer in which the trimmer practically acts as an additional shaving head, the trimmer, like the shaving blade, is preferably elastically deformable, the design advantageously being such that the trimmer is resiliently supported in a trimmer housing has.
  • the design is advantageously made such that the trimmer carries a T-shaped cutting tool, the plane of the T-beam normal to the direction of displacement is resiliently held in one position in the first operating position and essentially coincides with a tangential plane of the shaving head, so that In this first spring-loaded operating position, an essentially flat envelope is formed, which ensures the contact of the two cutting systems with the skin without having to change the usual handling of an electric shaver.
  • the trimmer is resiliently mounted in its trimmer housing, so that when the shaver is pivoted by hand in different positions, both cutting systems can be activated simultaneously.
  • the trimmer In the second operating position of the trimmer, in which the trimmer is to act as a long hair cutting system, the trimmer is extended further, so that only the trimmer is used in this position, the skin protection being held back in this position at the same time around the cutting teeth to release accordingly and to be able to capture long hair safely
  • the design is advantageously made such that the plane of the T-beam normal to the direction of displacement in the second operating position of the trimmer is higher than the tangential plane of the shaving head parallel to this plane.
  • the design is advantageously made such that the trimmer is connected to the actuation switch via a transmission gear, in particular an angular lever.
  • the trimmer for example, succeeds with a displacement path of the actuating or operating switch of only 4 mm Extend to over 7 mm, and to achieve a corresponding release of the cutting teeth by simultaneously limiting the path of the skin protection.
  • the trimmer In the second operating position, in which the trimmer is to be used as a long hair cutting system, a resilient flexibility of the trimmer is undesirable.
  • the design is therefore advantageously made such that the trimmer, in its second operating position, interacts positively or frictionally with stops which block the resilient movement of the trimmer.
  • the design is advantageously made such that the trimmer housing is pressed against springs in its extended second position, the spring travel of which is the displacement path between the first Position and second position corresponds.
  • the actuation switch is withdrawn, the trimmer housing is thus returned to the original position with the force of this spring, in which a resilient suspension and support of the trimmer in the trimmer housing is in turn guaranteed.
  • the design is advantageously made such that the skin protection is overlapped by an external comb of the trimmer.
  • the outer comb which overlaps the skin protection, in this way again takes the skin protection with the inward movement of the trimmer, so that the skin protection reaches its outer position relative to the trimmer, in which the risk of injury is reduced.
  • the formation is advantageously made such that the part serving as skin protection can be taken into its outward end position against the force of a spring supported on the trimmer.
  • the within a trimmer housing spring-supported trimmers interact with the actuating switch via actuators which can be displaced in the direction of the force of these springs, such a direction of action of the actuators simultaneously ensuring that the action of the springs is blocked in the outwardly displaced second extended position and the trimmer is supported directly on the actuators. In this way it is ensured that when the trimmer is used in the second extended position, there is no longer any elastic flexibility, so that the use as a long hair cutting system is favored.
  • the part of the trimmer serving as skin protection is preferably designed as a comb, wherein a comb can also be arranged on the side of the trimmer facing the shaving head.
  • a hair straightening element can also be used, which consists, for example, of lamellae or soft plastic.
  • FIG. 1 shows a view of the shaving apparatus from the front onto the actuation switch when the position is switched off, the shaving systems remaining in essentially the same position in the operating position
  • FIG. 2 shows a side view of the illustration according to FIG. 3
  • FIG. 3 shows a front view 1 with a position of the actuation switch in which the trimmer is extended
  • FIG. 4 shows a side view of the illustration according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows a section along the line V / V of FIG. 4
  • FIG. 6 a line section along the line VI / VI of Fig. 4, and Fig.
  • FIG. 7 shows a section through a portion of the head in the direction of the oscillating cutting movement of the cutting knife, the parts being partially shown in section.
  • the confirmation switch is designated 2.
  • the actuation switch can be moved up and down in the direction of the double arrow 3, with a first operating position and a second position being assumed in addition to an off position, in which the trimmer is extended.
  • the cutting head is designated 4, and a trimmer 5 is indicated, which can be moved resiliently up and down between the positions shown in FIG. 1, as long as the actuation switch is in the off position or in the first operating position.
  • the trimmer which is indicated schematically by 5 the illustration according to FIG.
  • FIG. 2 also shows the outer contour 6 of the shear blade of the shear system.
  • the actuation switch 2 is shifted upwards into its second operating position, in which the trimmer 5 reaches its extended position, as can be seen in particular in the side view according to FIG. 4.
  • FIGS. 5, 6 and 7. The movement sequences during the displacement of the actuation switch 2 are now further illustrated in the enlarged sectional views in FIGS. 5, 6 and 7.
  • a drive motor is schematically indicated at 7, which drives both a blade block 8, which cooperates with the shaving blade 6, and a cutting tool 9 in the interior of the trimmer 5 to oscillate movement.
  • An actuator 10 is connected to the actuation switch 2 via a corresponding transmission ratio.
  • the trimmer 5 is supported resiliently even in a trimmer housing and in this position can be moved inward against the force of the spring.
  • the skin protection 11 carries a nose 13, which is in the first operating position and the exhibition in a free space 14, whereby the inward springs of the trimmer 5 with the skin protection 11 is released without hindrance.
  • the actuator 10 By actuating the operating switch 2, the actuator 10 is now moved into an upper position, as shown in FIG. 6.
  • the skin protection 11 arrives in the second operating position with its nose 13 in abutment against an inward projection 15 of the head 4 and is held back by this abutment, the trimmer 5 in the direction of the double arrow 16 which indicates its direction of movement corresponds, can be moved further outwards.
  • the trimmer 5 In the second position shown in FIG. 6, the trimmer 5 is rigidly supported and, due to the stops 13 and 15, the skin protection 11 is in a retracted position relative to the comb 12, which releases the cutting teeth better.
  • the two operating positions of the trimmer are illustrated in more detail in FIG. 7.
  • the trimmer 5 is resiliently mounted in a trimmer housing 17 with the interposition of compression springs 18 and can thus be moved inward in the first operating position shown on the right while overcoming the force of these springs 18, so that a resilient contact of the trimmer on the skin is ensured.
  • the actuators 10, which are fork-shaped, directly actuate the trimmer, so that after a predetermined stroke these actuators 10 rest on the trimmer and move it outward. Due to the contact of the actuating members 10 on the trimmer 5, deflection via the springs 18 is blocked and the trimmer can reach the second operating position shown on the left in FIG. 7.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Bei einem Rasierapparat mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor und einem Scherkopf sowie einem verstellbar angeordneten Langhaarschneidesystem bzw. Trimmer und einem Betätigungsschalter (2) ist der Betätigungsschalter mit dem Trimmer (5) mechanisch zu gleichsinniger Bewegung gekoppelt und der Trimmer (5) ausgehend von einer ersten federnd gelagerten Betriebsstellung in eine zweite weiter ausgefahrene Stellung bewegbar. Ein als Hautschutz dienender Teil (11) des Trimmers (5) wird über einen geringeren Verschiebeweg als der Trimmer (5) bis zu einem Anschlag (15) in Verschieberichtung mitgenommen.

Description

Rasierapparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rasierapparat mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor und einem Scherkopf sowie einem verstellbar angeordneten Langhaarschneide- system bzw. Trimmer und einem Betätigungsschalter .
Elektrische Rasierapparate weisen in der Regel eine Mehrzahl von verschiedenen Schneidsystemen auf . Neben mit einem Scherblatt zusammenwirkenden oszillierenden Klingenblöcken sind verschiedene weitere Schneidsysteme, insbesondere Langhaarschneidsysteme, bekannt. Trimmer oder Langhaarschneidsysteme werden hiebei in der Regel mit einem Betätigungsschalter in eine Position verschoben, in welcher sie wirksam werden, wobei auch Langhaar- Schneider bekannt sind, welche aus der Ebene des Gehäuses ausklappbar angeordnet und mit dem Oszillationsantrieb verbunden sind.
Bei derartigen Langhaarschneidesystemen, bei welchen die Schneidwerkzeuge mit einem Kamm zusammenwirken, sind Ausbildungen bekannt, welche ein verschiebliches Hautschutzelement aufweisen, um die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung der Schneiden zu verringern. Aus der WO 98/07550 ist ein derartiges Langhaarschneidsystem bekannt geworden, welches eine von Schneidzähnen eines Obermessers sowie eines Untermessers gebildete Schneidkante aufweist, relativ zu welchem ein Hautschutzelement über ein gesondertes Betätigungsglied verschiebbar ist. Das Hautschutzelement kann somit in eine Position, in welcher die Oberkante des Hautschutzelementes den Schneidzähnen benach- bart ist, durch Betätigung dieses separaten Betätigungselementes in eine Position verbracht werden, in welcher die Schneidzähne freiliegen und somit als Langhaarschneider besser zur Wirkung gelangen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Rasierapparat der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit einem gemeinsamen Betätigungsschalter eine Mehrzahl von Betriebspositionen eingenommen werden können und insbesondere mit lediglich einem Langhaarschneidesystem bzw. Trimmer sowohl die Funktion eines zweiten Scherkopfes als auch die Funktion eines LanghaarSchneiders realisiert werden kann, ohne daß dies zusätzliche Schneid- köpfe erfordert. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß der Betätigungsschalter mit dem Trimmer mechanisch zu gleichsinniger Bewegung gekoppelt ist und der Trimmer ausgehend von einer ersten federnd gelagerten Betriebsstellung in eine zweite weiter ausge- fahrene Stellung bewegbar ist und daß ein als Hautschutz dienender Teil des Trimmers über einen geringeren Verschiebeweg als der Trimmer bis zu einem Anschlag in Verschieberichtung mitgenommen wird. Dadurch, daß der Betätigungsschalter mit dem Trimmer mechanisch zu gleichsinniger Bewegung gekoppelt ist, können verschiedene Betriebszustände unmittelbar durch Betätigung des Betriebsschalters bzw. Betätigungsschalter eingestellt werden, wobei in einer ersten Betriebsstellung des Trimmers der Trimmer im Gehäuse federnd gelagert ist und die Funktion eines zweiten Schersystemes ausüben kann. Dadurch, daß der Trimmer mit dem Betriebsschalter bzw. Betätigungsschalter in eine zweite weiter ausgefahrene Stellung bewegbar ist, gelingt es, den Trimmer in eine Position zu bringen, in welcher er als Langhaarschneidesystem Verwendung finden kann und dadurch, daß ein als Hautschutz dienender Teil des Trimmers bei dieser Verschiebung in die zweite weiter ausgefahrene Stellung über einen geringeren Verschiebeweg als der Trimmer bis zu einem Anschlag in Verschieberichtung mitgenommen wird, wird unmittelbar das Schneidsystem des Trimmers in entsprechender Weise freigestellt, sodaß ein wirkungsvolles Langhaarschneidsystem gebildet wird.
In der ersten federnd gelagerten Betriebsstellung, in welcher der Trimmer quasi die Funktion eines zusätzlichen Scherkopfes ausübt, ist der Trimmer mit Vorzug ebenso wie das Scherblatt elastisch verformbar, wobei die Ausbildung mit Vorteil so ge- troffen ist, daß der Trimmer in einem Trimmergehäuse federnd abgestützt ist. Mit Vorteil ist die Ausbildung so getroffen, daß der Trimmer ein T-förmig ausgebildetes Schneidwerkzeug trägt, dessen auf die Verschieberichtung normale Ebene des T-Balkens in der ersten Betriebsstellung federnd in einer Position gehalten ist und im wesentlichen mit einer Tangentialebene des Scherkopfes übereinstimmt, sodaß in dieser ersten federnd gelagerten Betriebsstel- lung eine im wesentlich ebene Umhüllende ausgebildet wird, welche den Kontakt der beiden Schneidsysteme mit der Haut gewährleistet, ohne daß die übliche Handhabung eines elektrischen Ra- sierapparates geändert werden müßte. Der Trimmer ist in seinem Trimmergehäuse federnd gelagert, sodaß bei einem Verschwenken des Rasierapparates mit der Hand in verschiedenen Positionen ein gleichzeitiges Wirksamwerden beider Schneidsysteme gewährleistet werden kann.
In der zweiten Betriebsstellung des Trimmers, in welcher der Trimmer als Langhaarschneidsystem zur Wirkung gelangen soll, wird der Trimmer weiter ausgefahren, sodaß in dieser Stellung lediglich der Trimmer zum Einsatz gelangt, wobei in dieser Stel- lung der Hautschutz gleichzeitig zurückgehalten wird, um die Schneidzähne entsprechend freizustellen und lange Haare sicher erfassen zu können. Mit Vorteil ist die Ausbildung in diesem Falle so getroffen, daß die auf die Verschieberichtung normale Ebene des T-Balkens in der zweiten Betriebsstellung des Trimmers höher liegt als die zu dieser Ebene parallele Tangentialebene des Scherkopfes. Da der Betriebs- bzw. Betätigungsschalter üblicherweise nur aufgrund der beschränkten Gehäuseabmessungen und zur Vereinfachung der Handhabung über einen kurzen Weg von einer Stellung in die nächste Stellung verschoben wird und die Frei- Stellung des Trimmers in der zweiten Betriebsstellung mit Vorteil einen größeren Verschiebeweg des Trimmers erfordert als der Verschiebeweg des Betätigungsschalters, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß der Trimmer über ein, insbesondere als Winkelhebel ausgebildetes, Übersetzungsgetriebe mit dem Betäti- gungsschalter verbunden ist. Auf diese Weise gelingt es beispielsweise mit einem Verschiebeweg des Betätigungs- bzw. Betriebsschalters von lediglich 4 mm den Trimmer beispielsweise auf über 7 mm auszufahren, und durch gleichzeitige Begrenzung des Weges des Hautschutzes eine entsprechende Freistellung der Schneidzähne zu erzielen.
In der zweiten Betriebsstellung, in welcher der Trimmer als Langhaarschneidsystem zum Einsatz gelangen soll, ist eine federnde Nachgiebigkeit des Trimmers unerwünscht. Mit Vorteil ist die Ausbildung daher so getroffen, daß der Trimmer in seiner zweiten Betriebsstellung kraft- oder reibschlüssig mit Anschlä- gen zusammenwirkt, welche die federnde Bewegung des Trimmers blockieren.
Um eine sichere Rückführung des durch die mit dem Betätigungsschalter zusammenwirkenden Betätigungsglieder bewirkten Ver- schiebeweges beim Zurückziehen des Trimmers zu gewährleisten, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß das Trimmergehäuse in seiner ausgefahrenen zweiten Position gegen Federn gedrückt ist, deren Federweg dem Verschiebeweg zwischen erster Stellung und zweiter Stellung entspricht. Beim Zurückziehen des Betätigungsschalters wird somit das Trimmergehäuse mit der Kraft dieser Feder in die ursprüngliche Position zurückgebracht, in welcher eine federnde Aufhängung und Abstützung des Trimmers im Trimmergehäuse wiederum gewährleistet ist .
Zur Begrenzung des Weges des Hautschutzes nach außen in der ersten federnd gelagerten Betriebsstellung des Trimmers, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß der Hautschutz von einem außenliegenden Kamm des Trimmers übergriffen ist. Der außenliegende Kamm, welcher den Hautschutz übergreift, nimmt auf die- se Weise den Hautschutz bei der Einwärtsbewegung des Trimmers wiederum mit, sodaß der Hautschutz in seine relativ zum Trimmer äußere Lage gelangt, in welcher die Verletzungsgefahr verringert ist. Um die Bewegung des Hautschutzes relativ zum Trimmer in diese Ausgangslage zu begünstigen, ist mit Vorteil die Ausbil- düng so getroffen, daß der als Hautschutz dienende Teil gegen die Kraft einer am Trimmer abgestützten Feder in seine auswärtige Endlage mitnehmbar ist. In besonders einfacher Weise kann der innerhalb eines Trimmergehäuses federnd abgestützte Trimmer mit dem Betätigungsschalter über in Richtung der Kraft dieser Federn verschiebbare Stellglieder mit dem Trimmer zusammenwirken, wobei eine derartige Wirkrichtung der Stellglieder gleichzeitig si- cherstellt, daß in der auswärts verschobenen zweiten weiter ausgefahrenen Stellung die Wirkung der Federn blockiert wird und der Trimmer unmittelbar an den Stellgliedern abgestützt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei Verwendung des Trimmers in der zweiten weiter ausgefahrenen Stellung eine elastische Nachgiebigkeit nicht mehr erfolgt, sodaß der Einsatz als Lang- haarschneidsystem begünstigt wird.
In bevorzugter Weise ist der als Hautschutz dienende Teil des Trimmers als Kamm ausgebildet, wobei auch an der dem Scherkopf zugewandten Seite des Trimmers ein Kamm angeordnet sein kann. Anstelle des an der dem Scherkopfes zugewandten Seite des Trimmers angeordneten Kammes kann aber auch ein Haaraufrichtelement Verwendung finden, welches beispielsweise aus Lamellen oder Weichkunststoff besteht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Ansicht des Rasierapparates von vorne auf den Betätigungsschalter bei ausgeschalteter Position, wobei die Schersysteme in der Betriebsstellung in in wesentlicher gleicher Position verbleiben, Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Darstellung nach Fig. 3, Fig. 3 eine Vorderansicht entsprechend der Fig. 1 bei einer Stellung des Betätigungsschalters, in welcher der Trimmer ausgefahren ist, Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Darstellung nach Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V/V der Fig. 4, Fig. 6 einen Linienschnitt nach der Linie VI/VI der Fig. 4, und Fig. 7 einen Schnitt durch einen Teilbereich des Kopfes in Richtung der oszillierenden Schneidbewegung der Schneidmesser, wobei die Teile teilweise im Schnitt dargestellt sind. In Fig. 1 ist ein elektrischer Rasierapparat 1 ersichtlich, dessen Bestätigungsschalter mit 2 bezeichnet ist. Der Betätigungsschalter kann in Richtung des Doppelpfeiles 3 aufwärts und abwärts bewegt werden, wobei zusätzlich zu einer Aus-Stellung eine erste Betriebsstellung und eine zweite Stellung eingenommen wird, in welcher der Trimmer ausgefahren wird. Der Schneidkopf ist mit 4 bezeichnet, und es ist ein Trimmer 5 angedeutet, welcher zwischen den in Fig. 1 dargestellten Positionen federnd auf und ab bewegt werden kann, solange sich der Betätigungsschalter in der Ausposition oder in der ersten Betriebsposition befindet. In der Darstellung nach Fig. 2 ist neben dem schematisch mit 5 angedeuteten Trimmer noch die Außenkontur 6 des Scherblattes des Schersystemes ersichtlich. Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist der Betätigungsschalter 2 in seine zweite Betriebsstellung auf- wärts verschoben, in welcher der Trimmer 5 in seine ausgefahrene Position gelangt, wie dies insbesondere auch in der Seitenansicht nach Fig. 4 ersichtlich ist.
Die Bewegungsabläufe bei der Verschiebung des Betätigungsschal- ters 2 sind nun in den vergrößterten Schnittdarstellungen in den Fig. 5, 6 und 7 weiter verdeutlicht. Im Gehäuse des Rasierapparates 1 ist hiebei mit 7 schematisch ein Antriebsmotor angedeutet, welcher sowohl einen Klingenblock 8, welcher mit dem Scherblatt 6 zusammenwirkt, als auch ein Schneidwerkzeug 9 im Inneren des Trimmers 5 zu oszillierender Bewegung antreibt. Ein Stellglied 10 ist über eine entsprechende Übersetzung mit dem Betätigungsschalter 2 verbunden. Der Trimmer 5 ist selbst in einem Trimmergehäuse federnd abgestützt und in dieser Position entgegen der Kraft der Feder einwärts verschiebbar.
In der Darstellung nach Fig. 5 ist ein als Hautschutz dienender Teil 11 ersichtlich, welcher in der ersten Betriebsposition, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, relativ zum Trimmer 5 auswärts verschoben ist und mit der Oberkante des Timmers 5 bzw. mit dem Außenkamm 12 zusammenwirkt. Der Hautschutz 11 trägt eine Nase 13, welche sich in der ersten Betriebsstellung sowie der Ausstellung in einem Freiraum 14 befindet, wodurch das Einwärts- federn des Trimmers 5 mit dem Hautschutz 11 ohne Behinderung freigegeben ist .
Durch Betätigung des Betriebsschalters 2 wird nun das Stellglied 10 in eine obere Position verschoben, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Der Hautschutz 11 gelangt beim Auswärtsfahren des Trimmers 5 in die zweite Betriebsstellung mit seiner Nase 13 in Anschlag an einen einwärts gerichteten Vorsprung 15 des Kopfes 4 und wird von diesem Anschlag zurückgehalten, wobei der Trimmer 5 in Richtung des Doppelpfeiles 16, welcher seiner Bewegungsrich- tung entspricht, weiter nach auswärts verschoben werden kann. In der in Fig. 6 dargestellten zweiten Position ist der Trimmer 5 starr abgestützt und aufgrund der Anschläge 13 und 15 befindet sich der Hautschutz 11 relativ zum Kamm 12 in einer zurückge- zogenen Stellung, welche die Schneidzähne besser freigibt.
In Fig. 7 sind die beiden Betriebsstellungen des Trimmers nochmals näher veranschaulicht. Der Trimmer 5 ist in einem Trimmergehäuse 17 unter Zwischenschaltung von Druckfedern 18 federnd gelagert und kann somit in der rechts dargestellten ersten Betriebsstellung unter Überwindung der Kraft dieser Federn 18 einwärts bewegt werden, sodaß eine federnde Anlage des Trimmers an der Haut gewährleistet ist. Die Betätigungsglieder 10, welche gabelförmig ausgebildet sind, betätigen unmittelbar den Trimmer, sodaß nach einem vorbestimmten Hub diese Betätigungsglieder 10 am Trimmer anliegen und diesen auswärts bewegen. Durch die Anlage der Betätigungsglieder 10 am Trimmer 5 wird ein Einfedern über die Federn 18 blockiert und der Trimmer kann in die links in Fig. 7 dargestellte auswärts verschobene zweite Betriebsstel- lung gelangen. In dieser zweiten Betriebsstellung, in welcher auch das Gehäuse 17 mitgenommen wird, werden Federn 19 vorgespannt, welche nach einem Zurückziehen der Betätigungsglieder 10 die Zurückziehung des Gehäuses 17 und damit des Trimmers 5 bewirken, wobei nach Freigabe des entsprechendes Hubes der Druck- federn 18 in der in Fig. 7 rechts dargestellten Position der entsprechende Federhub freigegeben wird. Beim Auswärtsverschieben des Trimmers 5 wirkt ein Anschlag des Hautschutzes 11 mit einem elastisch verformbaren Arm 20 zusammen, wobei dieser Hautschutz, wie in Fig. 6 dargestellt, gleichzeitig durch den Anschlag 15 des Kopfes zurückgehalten wird. Dieser federnde Arm 20 wird bei Zurückführung des Gehäuses 17 und des Trimmers 5 in die erste Betriebsstellung wiederum entspannt und nimmt die in Fig. 7 dargestellte rechte Stellung ein, in welcher der Hautschutz 11 wiederum selbsttätig gegen den oberen Kamm 12 in seine auswärtige Lage verschoben wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Rasierapparat mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor und einem Scherkopf sowie einem verstellbar angeordneten Langhaarschneidesystem bzw. Trimmer und einem Betätigungsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschalter (2) mit dem Trimmer (5) mechanisch zu gleichsinniger Bewegung gekoppelt ist und der Trimmer (5) ausgehend von einer ersten federnd gelagerten Betriebsstellung in eine zweite weiter ausgefahrene Stellung bewegbar ist und daß ein als Hautschutz dienender Teil (11) des Trimmers (5) über einen geringeren Verschiebeweg als der Trimmer (5) bis zu einem Anschlag (15) in Verschieberichtung mitgenommen wird.
2. Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trimmer (5) in einem Trimmergehäuse (17) federnd abgestützt ist.
3. Rasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trimmer (5) ein T-förmig ausgebildetes Schneidwerkzeug
(9) trägt, dessen auf die Verschieberichtung normale Ebene des T-Balkens in der ersten Betriebsstellung federnd in einer Position gehalten ist und im wesentlichen mit einer Tangentialebene des Scherkopfes (6) übereinstimmt.
4. Rasierapparat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Verschieberichtung normale Ebene des T- Balkens in der zweiten Betriebsstellung des Trimmers (5) höher liegt als die zu dieser Ebene parallele Tangentialebene des Scherkopfes (6) .
5. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trimmer (5) über ein, insbesondere als Winkelhebel ausgebildetes, Übersetzungsgetriebe mit dem Betäti- gungsschalter (2) verbunden ist.
6. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trimmer (5) in seiner zweiten Betriebsstellung kraft- oder reibschlüssig mit Anschlägen zusammenwirkt, welche die federnde Bewegung des Trimmers (5) blockieren.
7. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trimmergehäuse (17) in seiner ausgefahrenen zweiten Position gegen Federn (18) gedrückt ist, deren Federweg dem Verschiebeweg zwischen erster Stellung und zweiter Stellung entspricht.
8. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hautschutz (11) von einem außenliegenden Kamm (12) des Trimmers (5) übergriffen ist.
9. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hautschutz dienende Teil (11) gegen die Kraft einer am Trimmer (5) abgestützten Feder (20) in seine auswärtige Endlage mitnehmbar ist.
10. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb eines Trimmergehäuses (17) federnd abgestützte Trimmer (5) mit dem Betätigungsschalter (2) über in Richtung der Kraft dieser Federn (18) verschiebbare Stellglieder (10) mit dem Trimmer (5) zusammenwirkt.
11. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hautschutz (11) als Kamm ausgebildet.
12. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Scherkopf zugewandten Seite des Trimmers (5) ein Kamm oder ein Haaraufrichtelement angeordnet ist.
PCT/AT2000/000323 1999-12-03 2000-12-01 Rasierapparat WO2001039936A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50006356T DE50006356D1 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Rasierapparat
AT00979246T ATE265915T1 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Rasierapparat
JP2001541654A JP2004500172A (ja) 1999-12-03 2000-12-01 シェーバー
EP00979246A EP1233850B1 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Rasierapparat
US10/148,314 US6739054B2 (en) 1999-12-03 2000-12-01 Razor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83999 1999-12-03
ATGM839/99 1999-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001039936A1 true WO2001039936A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=3500968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000323 WO2001039936A1 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Rasierapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6739054B2 (de)
EP (1) EP1233850B1 (de)
JP (1) JP2004500172A (de)
CN (1) CN1170660C (de)
AT (1) ATE265915T1 (de)
DE (1) DE50006356D1 (de)
WO (1) WO2001039936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002386A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Payer International Technologies Gmbh & Co. Kg. Epilationsgerät mit langhaarschneider
JP2007518441A (ja) * 2003-07-04 2007-07-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 回動可能に装着されたシェービングヘッドを有するシェービング装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1404494B1 (de) * 2002-06-17 2004-10-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Trockenrasierer mit trimmer
JP2005052466A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Izumi Products Co 電気かみそり
JP4888882B2 (ja) * 2005-10-13 2012-02-29 九州日立マクセル株式会社 バリカン
US8578563B2 (en) * 2006-06-27 2013-11-12 Comfortglide, Inc. Tool system with replaceable heads and offset handle
US7540087B2 (en) * 2006-07-14 2009-06-02 The Gillette Company Shaving razor
US8261398B2 (en) 2006-10-26 2012-09-11 Margco International, Llc Paint brush with detachable head
US8065774B2 (en) 2006-10-26 2011-11-29 Margco International, Llc Paint brush with detachable head
EP2114637A1 (de) * 2007-02-01 2009-11-11 Braun GmbH Haarentfernungsgerät
DE102007050379A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haartrimmer
DE102007050381A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
EP2329928B1 (de) * 2009-12-04 2012-07-04 Braun GmbH Elektrisch betriebene Haarschneidemaschine
CN105014702B (zh) * 2015-07-15 2017-01-18 宁波真和电器股份有限公司 电动剃须刀的刀头、电动剃须刀及电动剃须刀的使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111871A1 (de) * 1980-04-03 1982-01-07 Payer-Lux Elektroprodukte GmbH, 8011 Graz Elektrischer rasierapparat
WO1998007550A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Braun Aktiengesellschaft Elektrisch betreibbarer rasierapparat
DE19822094A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-25 Braun Gmbh Trockenrasierapparat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781990A (en) * 1970-06-08 1974-01-01 Philips Corp Dry shaver with selectively engagable short and long hair cutters
NL7405870A (nl) 1974-05-02 1975-11-04 Philips Nv Droogscheerapparaat met uitschuifbare tondeuse.
US4803780A (en) * 1986-09-17 1989-02-14 Remington Products, Inc. Electric dry shaver having an improved trimmer arrangement
JPS63160691A (ja) * 1986-12-23 1988-07-04 松下電工株式会社 電気かみそり
DE4117990A1 (de) 1991-06-03 1992-12-10 Braun Ag Elektrischer rasierapparat
CN1098146C (zh) * 1996-06-25 2003-01-08 松下电工株式会社 电动剃须刀

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111871A1 (de) * 1980-04-03 1982-01-07 Payer-Lux Elektroprodukte GmbH, 8011 Graz Elektrischer rasierapparat
WO1998007550A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Braun Aktiengesellschaft Elektrisch betreibbarer rasierapparat
DE19822094A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-25 Braun Gmbh Trockenrasierapparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002386A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Payer International Technologies Gmbh & Co. Kg. Epilationsgerät mit langhaarschneider
JP2007518441A (ja) * 2003-07-04 2007-07-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 回動可能に装着されたシェービングヘッドを有するシェービング装置
JP4729487B2 (ja) * 2003-07-04 2011-07-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 回動可能に装着されたシェービングヘッドを有するシェービング装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE265915T1 (de) 2004-05-15
EP1233850A1 (de) 2002-08-28
US6739054B2 (en) 2004-05-25
DE50006356D1 (de) 2004-06-09
US20020178586A1 (en) 2002-12-05
EP1233850B1 (de) 2004-05-06
CN1170660C (zh) 2004-10-13
CN1420811A (zh) 2003-05-28
JP2004500172A (ja) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233850B1 (de) Rasierapparat
EP1017546B1 (de) Trockenrasierapparat
WO2008092625A1 (de) Haarentfernungsgerät
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
WO2008141720A1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden von haaren
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE3726962A1 (de) Haarschneidemaschine
WO2005108021A1 (de) System bestehend aus einem elektrischen rasierapparat und wenigstens einem zubehörteil
EP1354673B1 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE102009035232B4 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
EP0920368B1 (de) Elektrisch betreibbarer rasierapparat
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
EP0477132B1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE8015246U1 (de) Handzange zum Abisolieren der Enden elektrischer Leiter
EP0453718A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE4405576C2 (de) Scherkopf für Naßrasierapparate
EP3117972A1 (de) Schneidsatz einer haarschneidemaschine mit haartransportelement und haarschneidemaschine mit haartransportelement
DE202008002467U1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
EP0086536B2 (de) Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate
EP1755839B1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
AT408857B (de) Rasierapparat
DE959803C (de) Trockenrasier- und Haarschneideapparat
EP0211182A2 (de) Astsäge
DE1553801A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000979246

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10148314

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 541654

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008166307

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000979246

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000979246

Country of ref document: EP