WO2001008832A1 - Vorrichtung zur erzeugung einer hebe- und senkbewegung - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung einer hebe- und senkbewegung Download PDF

Info

Publication number
WO2001008832A1
WO2001008832A1 PCT/CH2000/000353 CH0000353W WO0108832A1 WO 2001008832 A1 WO2001008832 A1 WO 2001008832A1 CH 0000353 W CH0000353 W CH 0000353W WO 0108832 A1 WO0108832 A1 WO 0108832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curve
spring element
control
counter
roller
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan STÖCKLE
Original Assignee
Hatebur Umformmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hatebur Umformmaschinen Ag filed Critical Hatebur Umformmaschinen Ag
Priority to DE50001408T priority Critical patent/DE50001408D1/de
Priority to EA200200210A priority patent/EA003289B1/ru
Priority to UA2002010746A priority patent/UA72529C2/uk
Priority to US10/030,629 priority patent/US6684723B1/en
Priority to JP2001513541A priority patent/JP3768881B2/ja
Priority to EP00938434A priority patent/EP1200213B1/de
Priority to AU53845/00A priority patent/AU5384500A/en
Priority to AT00938434T priority patent/ATE233623T1/de
Publication of WO2001008832A1 publication Critical patent/WO2001008832A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18288Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Definitions

  • the present invention relates to a device for generating a lifting and lowering movement for lifting and lowering transverse transport tongs of a forming machine, as defined in the preamble of independent claim 1.
  • the device according to the invention can be used both in hot-forming machines and in cold-forming machines.
  • the workpieces are often transported from one forming station to the next using transverse transport tongs and the empty transverse transport tongs are then transferred back to the starting position.
  • WO 98/14289 it is known, for example, to couple the cross transport tongs to a cross transport pipe via a plier box and to move the cross transport pliers with the cross transport pliers holding the workpieces from the starting position into the release position by moving the cross transport pipe in the longitudinal direction of the pipe.
  • the pliers box with the cross transport tongs is lifted by turning the cross transport tube and transferred to the starting position by moving the cross transport tube back in the longitudinal direction of the tube and lowering the pliers box again.
  • the lifting of the cross transport tongs during the return transfer serves to avoid the forming tools.
  • the transverse transport tongs are raised and lowered by rotating a double lever with a control roller arm and a counter roller arm by means of a control curve and a counter curve, which are attached to a rotatable control shaft and act on the double lever in the opposite direction of rotation.
  • a control roller rolling on the control curve and a counter roller rolling on the counter curve are rotatably arranged on the control roller arm.
  • the cross transport tongs are raised and lowered again both during transfer from the starting position to the release position and during transfer from the release position to the starting position in order to enable the cross transport tongs to be rotated during the transverse displacement.
  • the Raising and lowering is carried out by rotating a double lever having a control roller arm and a counter roller arm by means of a control curve and a counter curve, which act on the double lever in the opposite direction of rotation.
  • the control curve and the counter curve do not rotate here, but are moved back and forth.
  • a control roller rolling on the control cam is rotatably arranged on the control roller arm and a counter roller rolling on the counter curve is rotatably arranged on the counter roller arm.
  • a fixed spring presses the control roller arm with the control roller permanently against the control cam.
  • the invention is based on the following object.
  • a device for generating a lifting and lowering movement for lifting and lowering cross transport tongs of the type mentioned with which the cross transport tongs can be raised and lowered again in the desired manner, in particular a gentle lowering in the fully lowered position possible and one Over-determination over wide areas as well as vibrations should be avoidable.
  • This object is achieved by the device according to the invention as defined in independent claim 1.
  • Preferred design variants result from the dependent patent claims.
  • the device according to the invention for generating a lifting and lowering movement for lifting and lowering transverse transport tongs of a forming machine is essentially structured as follows: a control curve and a counter curve are attached to a movable cam carrier.
  • a rotatably mounted double lever has a control roller arm and a counter roller arm, a control roller rolling on the control cam on the control roller arm and a counter roller rolling on the counter curve on the counter roller arm and the control curve and the counter curve acting on the double lever in the opposite direction of rotation.
  • the device also comprises a movable spring element curve, on which a spring element roller arranged on a spring element lever rolls, and a spring element arranged on the spring element lever, which acts on the double lever in the same direction of rotation as the counter roller.
  • the lifting and lowering movement can be controlled alternately on the one hand by the control curve and the counter curve and on the other hand by the control curve and the spring element curve.
  • a control by the control curve and the spring element curve is particularly in the area of the completely lowered Position of the cross transport pliers attached, on the one hand to ensure an almost speed-free, i.e.
  • the spring element curve on the movable cam carrier and the double lever and the spring element lever are advantageously mounted rotatably on a common axis.
  • the device can thus be built relatively simply and the spring element does not have to make more travel than necessary.
  • the spring element curve and the counter curve have the same curve shape and are designed as a single curve. As a result, the device can be manufactured even more easily and cost-effectively.
  • the spring element curve is formed separately from the counter curve.
  • the control curve, the counter curve and the spring element curve are preferably shaped in such a way that in the completely lowered position of the transverse transport pliers the spring element roller lies against the spring element curve and the spring element exerts a torque on the double lever which pushes the transverse transport forceps downwards, while the control roller of the control curve and Counter roll are lifted from the G ⁇ genkurve.
  • Fig. 1 - a schematic representation of a device according to the invention with a pliers box in the fully lowered position;
  • FIG. 2 shows the device from FIG. 1 with the pliers box in a lower lifting position
  • Fig. 3 the device of Figure 1 with the Zang ⁇ nkast ⁇ n in a high lifting position.
  • Fig. 4 - a first possible way of the pliers box in the forming machine; and Fig. 5 - a second possible way of the tong box in the forming machine.
  • FIG. 1 In the illustrated embodiment, a control curve 2, a counter curve 3 and a spring element curve 4 are attached to a movable cam carrier in the form of a control shaft 1 in a rotational test.
  • the control shaft 1 is rotatably mounted in the direction of arrow A on the machine body 11 and is driven by a motor, not shown.
  • Also attached to the machine body 11 is an axis 7 parallel to the control shaft 1, on which a double lever 5 and a spring element 6 are pivoted.
  • the Doppelh ⁇ b ⁇ l 5 comprises a control roller arm 52, a counter roller arm 53 and an output arm 51.
  • a control roller 54 is rotatably mounted, which rolls on the cam 2, while a counter roller 55 is rotatably mounted at the free end of the counter roller arm 53, that rolls on the opposite curve 3.
  • unrolling is not understood to mean that the corresponding roller is continuously in contact with the associated curve and rolls continuously on it, but that it at least temporarily lies against the curve and then rolls on it.
  • the control roller arm 52 and the counter roller arm 53 are arranged such that the control roller 54 and the counter roller 55 are located on different sides of the plane passing through the control shaft 1 and the axis 7. The result of this is that the control curve 2 and the counter curve 3 act on the double lever 5 in the opposite direction of rotation.
  • the spring element lever 6 has a spring element roller 62 which can be rotatably mounted and which rolls on the spring element curve 4.
  • a spring element 61 is arranged between the spring lever 6 and the output arm 51 of the double lever 5 and is shown here as a spring.
  • a bellows cylinder is preferably used; in principle, any other spring elements are conceivable, which, depending on the design of the double lever 5, can also be attached to the counter roller arm 53 or, for example, as tension springs on the control roller arm 52.
  • the spring element curve 4 and the spring element 61 act on the double lever 5 in the same direction of rotation as the opposing curve 3.
  • the free end of the output arm 51 is connected here via a ball joint 86 to the one end of a coupling rod 81, the other end of which is connected in an articulated manner to a pliers box 82 to which pliers cassettes 83 are attached with transverse transport pliers (not shown).
  • the pliers box 82 is fixedly attached to a transverse transport pipe 84 which is rotatably and longitudinally displaceable on the machine body 11. By displacing the transverse transport tube 84 in its longitudinal direction, the tong box 82 and thus the tong cassette 83 can be transversely displaced with the transverse conveying tong, the transverse displacement being controlled and controlled by a coordinated curve by the control curve 2, counter curve 3 and spring element curve 4.
  • the tongs box 82 In the completely lowered position of the cross transport tongs shown, the tongs box 82 is supported on a plate 91 of an anvil 9.
  • the spring element roller 62 lies on the spring element curve 4, while the control roller 54 and the counter roller 55 are lifted from the control curve 2 and counter curve 3, respectively.
  • the spring element 61 presses the output arm 51 of the double lever 5 upwards, so that the coupling rod 81 and the associated end of the pliers box
  • control roller 54 enters a recess 22, where it no longer abuts the control curve 2.
  • the double lever 5 is rotated back in the direction of rotation opposite to the control shaft 1 until the completely lowered position of the transverse transport tongs is reached, in which only the spring element curve 4 via the spring element 61 is effective from the curves.
  • the pliers box 82 is set down on the plate 91 almost without speed.
  • the transverse transport pipe 84 and thus the pliers box 82 and the pliers cassettes 83 with the transverse transport tongs are moved in the direction of arrow B. In this way, workpieces can be transported from one forming station to the next using the transverse transport tongs.
  • the control roller arm 52 becomes via the control roller 54 pressed outward by a hump 23 of the control cam 2, with the result that the double lever 5 is rotated v / i ⁇ the control shaft 1 in the same direction of rotation. Since the hump 23 is much larger than the hump 21, the double lever 5 is rotated very much and the transverse transport tongs are lifted into their high lifting position. As of a certain point in time during lifting, the counter roller 55 comes to the counter curve 3 and the double lever 5 and thus finally the transverse transport tongs are jointly guided safely and precisely by the control curve 2 and the counter curve 3.
  • the hump 23 is rotated away under the control roller 54 and the position shown in FIG. 1 is finally loaned again.
  • the double 5 is rotated back in the opposite direction of rotation to the control shaft 1 until the completely lowered position of the transverse transport tongs is reached, in which of the curves only the spring element curve 4 via the spring element 61 is effective, since the counter roller 55 from the G ⁇ g ⁇ n curve 3 at a certain time during and the control roller 54 was lifted off the control curve 2 shortly before the end of the lowering.
  • the pliers box 82 is set down on the plate 91 almost without speed.
  • the transverse transport tube 84 and thus the tongs box 82 and the tongs cassette 83 with the empty transverse transport tongs are closed in the direction of arrow C. back moved.
  • the cross transport tongs thus return to the starting position, where they can grip new workpieces.
  • the movement of the pliers box 82 explained in connection with FIGS. 1 to 3 is shown graphically here, the movement taking place in the direction of the drawn arrows.
  • the pliers box 82 is in the completely lowered position according to FIG. 1.
  • the pliers box 82 is lifted into the lower lifting position according to FIG. 2 and lowered again into the completely lowered position.
  • the distance from the pliers box 82 to the plate 91 in the lower housing is relatively small, e.g. 1-3 mm, since it only has to be ensured that the tong box 82 does not rest on the plate 91.
  • workpieces are transported by the transverse transport tongs from one forming station to the next and released there by the transverse transport tongs.
  • the pliers box 82 is then raised with the transverse transport tongs with simultaneous backward displacement from point Q to point P into the high lifting position according to FIG. 3 and is further lowered into this completely lowered position.
  • the distance from the pliers box 82 to the plate 91 in the high housing is relatively large, for example about 50% of the length of the horizontal displacement, since it must be ensured that the transverse transport pliers do not touch the forming tools.
  • the pliers box 82 may be sensible not to transport the workpieces in the lower lifting position shown in FIGS. 2 and 4, since, for example, there is a slide at the last forming station for removing the formed workpieces, that is to say with a practically horizontal transverse displacement of the workpieces Cross transport tongs cannot be placed optimally. It is preferable to bring the pliers box 82 with the transverse transport tongs to the point Q from above. In the advantageous movement path shown here, the pliers box 82 therefore moves slowly in the direction of the arrow from the fully lowered position in point P to a medium lifting position and then lowers relatively quickly, preferably about three times as quickly as the lever movement, into the completely lowered position in Point Q.
  • the distance from the pliers box 82 to the plate 91 in the middle lifting position is preferably about a third of the distance from the pliers box 82 to the plate 91 in the high lifting position.
  • the devices according to the invention for generating a lifting and lowering movement for lifting and lowering transverse transport pliers in the forming machine and for the explained movement vehicles.
  • the transfer of the lifting and lowering movement from the double lever 5 to the transverse transport tongs can practically take place in any number of other ways.
  • the double lever 5 could act directly on the pliers box 82 and the transverse transport pliers could be fixed directly on the pliers box 82 and not via pliers cassettes 83.
  • axes can be provided which do not need to be parallel to one another.
  • the axes could e.g. would be arranged at right angles to the transverse transport pipe 84.
  • the lifting and lowering movements can, for example, also be on a pliers rocker, which the pliers box with d ⁇ m
  • Cross transport drive carries can be initiated.
  • a moveable curve carrier instead of the rotatable control shaft 1 e.g. a rotationally oscillatable control shaft or a linearly oscillatable control slide etc. are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Hebe- und Senkbewegung zum Heben und Senken von Quertransportzangen einer Umformmaschine umfasst eine rotierbare Steuerwelle (1), an der eine Steuerkurve (2), eine Gegenkurve (3) und eine Federelementkurve (4) angebracht sind. Ein drehbar gelagerter Doppelhebel (5) weist einen Steuerrollenarm (52), einen Gegenrollenarm (53) und einen Abtriebsarm (51) auf. Am Steuerrollenarm (52) ist eine auf der Steuerkurve (2) abrollende Steuerrolle (54) und am Gegenrollenarm (53) eine auf der Gegenkurve (3) abrollende Gegenrolle (55) drehbar angeordnet. Die Steuerkurve (2) und die Gegenkurve (3) wirken auf den Doppelhebel (5) in entgegengesetzter Drehrichtung. Auf der Federelementkurve (4) rollt eine an einem Federelementhebel (6) angeordnete Federelementrolle (62) ab. Am Federelementhebel (6) ist ein Federelement (61) angeordnet, das auf den Doppelhebel (5) in gleicher Drehrichtung wie die Gegenrolle (55) wirkt.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung einer Hebe- und Senkbewegung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Hebe- und Senkbewegung zum Heben und Senken von Quertransportzangen einer Umformmaschine, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist. Die erfindungsge ässe Vorrichtung ist sowohl in Warmumformmaschinen als auch in Kaltumformmaschinen verwendbar .
In Umformmaschinen werden die Werkstücke oftmals mittels Quertransportzangen von einer Umformstation quer zur nächsten transportiert und die leeren Quertransportzangen danach wieder in die Ausgangsposition zurücktransferiert. Aus der WO 98/14289 ist es beispielsweise bekannt, die Quer- transportzangen über einen Zangenkasten an ein Quertransportrohr zu koppeln und über ein Verschieben des Quertransportrohrs in Rohrlängsrichtung den Zangenkasten mit den Werkstücke haltenden Quertransportzangen von der Ausgangsposition in die Freigabeposition zu verschieben. Dabei rollt der mit einer Rolle versehene Zangenkasten auf einem am Amboss angebrachten Lineal . Zum Zurückführen der leeren Quertransportzangen nach dem Freigeben der Werkstücke wird der Zangenkasten mit den Quertransportzangen durch Drehen des Quertransportrohrs gehoben und durch Rückverschieben des Quertransportrohrs in Rohrlängsrichtung und wieder Senken des Zangenkastens in die Ausgangsposition transferiert. Das Hochheben der Quertransportzangen während des Rücktransfers dient dazu, den Umformwerkzeugen auszuweichen. Das Heben und Senken der Quertransportzangen erfolgt über das Drehen eines einen Steuerrollenarm und einen Gegenrollenarm aufweisenden Doppelhebels mittels einer Steuerkurve und einer Gegenkurve, die an einer rotierbaren Steuerwelle angebracht sind und auf den Doppelhebel in entgegengesetzter Drehrichtung wirken. Hierzu sind am Steuerrollenarm eine auf der Sceuerkurve abrollende Steuerrolle und am Gegenrollenarm eine auf der Gegenkurve abrollende Gegenrolle drehbar angeordnet .
Dass die Quertransportzangen beim Verschieben von der Ausgangsposition in die Freigabeposition nicht gehoben werden und der Zangenkasten auf dem Lineal rollt, hat den Nachteil, dass bei verschmutztem Lineal oder verschmutzter Zan- genkastenrolle eine unregelmässige Bewegung erfolgt und der Zangenkasten in der Freigabeposition und/oder Ausgangsposition eventuell ungenau plaziert ist. Ausserdem können bei auf dem Lineal aufgesetztem Zangenkasten Schwingungen oder durch eine Überbestimmung aufgrund von Ungenauigkeiten oder Verschmutzung der Steuerkurve, der Gegenkurve, des Doppel- hebels, des Zangenkastens etc. eventuell Deformationen verursachende Verspannungen auftreten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Zangenkasten beim Zurückführen in die Ausgangsposition relativ hart aufgesetzt wird.
Bei den in der GB-B-730 321 beschriebenen Umformmaschinen werden die Quertransportzangen sowohl beim Transfer von der Ausgangsposition in die Freigabeposition als auch beim Transfer von der Freigabeposition in die Ausgangsposition gehoben und wieder gesenkt, um ein Drehen der Quertransportzangen während der Querverschiebung zu ermöglichen. Das Heben und Senken erfolgt über das Drehen eines einen Steuerrollenarm und einen Gegenrollenarm aufweisenden Doppelhebels mittels einer Steuerkurve und einer Gegenkurve, die auf den Doppelhebel in entgegengesetzter Drehrichtung wir- ken. Die Steuerkurve und die Gegenkurve rotieren hier nicht, sondern werden hin- und herbewegt. Am Steuerrollenarm ist eine auf der Steuerkurve abrollende Steuerrolle und am Gegenrollenarm eine auf der Gegenkurve abrollende Gegenrolle drehbar angeordnet. Eine ortsfest montierte Fe- der drückt den Steuerrollenarm mit der Steuerrolle permanent an die Steuerkurve.
Durch das Heben der Quertransportzangen sowohl beim Transfer von der Ausgangsposition in die Freigabeposition als auch beim Transfer von der Freigabeposition in die Ausgangsposition werden zwar die beim Rollen des Zangenkastens auf dem Amboss bzw. dem Lineal eventuell auftretenden Probleme vermieden, doch die weiteren oben bezüglich der aus der WO 98/14289 bekannten Quertransport- und Hebevorrich- tung erwähnten Nachteile bleiben bestehen.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Quertransport- und Hebevorrichtungen liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Hebe- und Senkbewegung zum Heben und Senken von Quertransportzangen der eingangs erwähnten Art, mit der die Quertransportzangen auf gewünschte Weise gehoben und wieder gesenkt werden können, wobei insbesondere ein sanftes Senken in die ganz gesenkte Stellung möglich und eine Überbestimmung über weite Bereiche sowie Schwingungen vermeidbar sein sollen. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die erf indungsgemässe Vorrichtung zur Erzeugung einer Hebe- und Senkbewegung zum Heben und Senken von Quertransportzangen einer Umformmaschine ist dem Wesen nach wie folgt auf- gebaut : An einem bewegbaren Kurventräger sind eine Steuerkurve und eine Gegenkurve angebracht. Ein drehbar gelagerter Doppelhebel weist einen Steuerrollenarm und einen Gegenrollenarm auf, wobei am Steuerrollenarm eine auf der Steuerkurve abrollende Steuerrolle und am Gegenrollenarm eine auf der Gegenkurve abrollende Gegenrolle drehbar angeordnet sind und die Steuerkurve und die Gegenkurve auf den Doppelhebel in entgegengesetzter Drehrichtung wirken. Die Vorrichtung umfasst ausserdem eine bewegbare Federelementkurve, auf der eine an einem Federelementhebel angeordnete Federelementrolle abrollt, sowie ein am Federelementhebel angeordnetes Federelement, das auf den Doppelhebel in gleicher Drehrichtung wie die Gegenrolle wirkt.
Dadurch, dass zusätzlich zu der Steuerkurve, der Gegenkurve und dem Doppelhebel eine Federelementkurve und ein Federelementhebel mit einem Federelement vorhanden sind, kann die Hebe- und Senkbewegung abwechslungsweise einerseits durch die Steuerkurve und die Gegenkurve und anderseits durch die Steuerkurve und die Federelementkurve gesteuert werden. Eine Steuerung durch die Steuerkurve und die Federelementkurve ist insbesondere im Bereich der ganz gesenkten Stellung der Quertransportzangen angebracht, um einerseits ein fast geschwindigkeitsloses, d.h. sanftes Aufsetzen beispielsweise eines die Quertransportzangen tragenden Zangenkastens auf dem A boss oder einer Platte zu gewährleisten und anderseits die Quertransportzangen nach unten vorzuspannen, so dass weder Schwingungen auftreten noch eine Überbestimmung vorhanden ist, wie das beim gleichzeitigen Wirken der Steuerkurve und der Gegenkurve auf den Doppelhebel und des Ambosses oder der Platte auf den Zangenkasten der Fall wäre. Eine Steuerung durch die Steuerkurve und die Gegenkurve ist hingegen in mittleren und höheren Hebebereichen zur sicheren und präzisen Führung des relativ schweren Zangenkastens mit den Quertransportzangen sinnvoll.
Mit Vorteil sind die Federelementkurve am bewegbaren Kurventräger und der Doppelhebel und der Federelementhebel drehbar an einer gemeinsamen Achse angebracht. Die Vorrichtung kann so relativ einfach gebaut werden und das Federelement muss nicht mehr Weg machen als notwendig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante weisen die Federelementkurve und die Gegenkurve die gleiche Kurvenform auf und sind als eine einzige Kurve ausgebildet. Die Vorrichtung ist dadurch noch einfacher und kostengünstiger her- stellbar.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante ist die Federelementkurve von der Gegenkurve separat ausgebildet. Dies ermöglicht ein geeignetes Variieren der Federkraft durch entsprechendes Formen der Federelementkurve. Vorzugsweise sind die Steuerkurve, die Gegenkurve und die Federelementkurve derart geformt, dass in der ganz gesenkten Stellung der Quertransportzangen die Federelementrolle an der Federelementkurve anliegt und das Fedεrelement auf den Doppelhebel ein die Quertransportzangen nach unten drückendes Drehmoment ausübt, während die Steuerrolle von der Steuerkurve und die Gegenrolle von der Gεgenkurve abgehoben sind. Dadurch wirken in der ganz gesenkten Stellung nur die Federeler.entkurve und der Amboss über den auflie- gεnden Zangenkasten in einer vorspannenden und eine Überbe- scimmung ganz ausschliessenden Wεise.
Im folgenden wird die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Erzeugung einer Hebe- und Senkbewεgung zum Heben und Senken von Quertransportzangen einer Umformmaschine unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - eine schematische Darstellung einer erfindungsgε- mässen Vorrichtung mit einem Zangenkasten in ganz gesenkter Stellung;
Fig. 2 - die Vorrichtung von Fig. 1 mit dem Zangenkasten in einer niederen Hebestεllung;
Fig. 3 - die Vorrichtung von Fig. 1 mit dem Zangεnkastεn in einer hohen Hebestellung;
Fig. 4 - einen ersten möglichen Weg des Zangenkastens in der Umformmaschine; und Fig . 5 - einen zweiten möglichen Weg des Zangenkastεns in der Umformmaschine .
Figur 1 Beim dargestεllten Ausführungsbeispiel sind an einem bewεg- baren Kurventräger in Form einer Steuerwelle 1 eine Steuerkurve 2, eine Gegenkurve 3 und eine Federelementkurve 4 drehtest angebracht. Die Steuerwelle 1 isc in Richtung des Pfeils A rotierbar am Maschinenkörper 11 gelagert und wird von einem nicht gezeichneten Motor angetriebεn. Ebεnfalls am Maschinenkörper 11 befestigt ist eine zur Steuerwelle 1 parallele Achse 7, an der ein Doppelhebel 5 und ein Fedεr- εlementhebel 6 drehbar angelenkt sind. Der Doppelhεbεl 5 umfasst einen Steuerrollenarm 52, einen Gεgenrollenarm 53 und einen Abtriebsarm 51. Am freien Ende des Steuerrollenarms 52 ist eine Steuerrolle 54 drehbar gelagεrt, diε auf der Steuerkurvε 2 abrollt, während am freien Ende des Gegenrollenarms 53 eine Gegenrolle 55 drehbar gelagert ist, die auf der Gegenkurve 3 abrollt. Unter Abrollεn wird im Rahmen der vorliegεndεn Bεschreibung und Patentansprüche nicht verstanden, dass die entsprechende Rolle kontinuierlich in Kontakt mit der zugehörigen Kurve ist und kontinuierlich auf dieser abrollt, sondern dass sie mindεstens zeitv/eise an der Kurve anliegt und dann auf dieser abrollt.
Der Steuerrollenarm 52 und der Gεgenrollenarm 53 sind derart angeordnet, dass die Steuεrrolle 54 und die Gεgεnrolle 55 sich auf verschiedenen Seiten der durch die Steuerwεllε 1 und diε Achse 7 gehenden Ebene befinden. Dies hat zur Folge, dass die Steuerkurve 2 und die Gegenkurve 3 auf den Doppelhebel 5 in entgegengesetzter Drehrichtung wirken. Der Federεlementhebel 6 weist an seinem freien Ende einε drεhbar gεlagerte Federelementrolle 62 auf, die auf der Fε- dεrelementkurve 4 abrollt. Zwischεn dεm Fεdεrεlemεnthebel 6 und den Abtriebsarm 51 des Doppelhebels 5 ist ein Federele- mεnt 61 angeordnet, das hier als Feder gezεichnεt ist. In der Praxis wird vorzugsweise ein Balgzylinder verwendet, prinzipiell sind abεr bεliebige andere Federelemente denkbar, die je nach Ausbildung des Doppelhebels 5 auch am Ge- gεnrollεnarm 53 oder beispielsweise als Zugfedern am Steuerrollenarm 52 ansetzen können. Die Fedεrelementkurve 4 und das Federεlement 61 wirken auf den Doppεlhebel 5 in gleicher Drehrichtung wie die Gegεnkurve 3.
Das freie Ende des Abtriebsarms 51 ist hier über ein Kugel - gelεnk 86 mit dεm einen Ende einer Koppelstange 81 verbun- dεn, deren anderes Ende gelenkig mit einem Zangenkastεn 82 verbunden ist, an dem Zangenkassetten 83 mit nicht darge- stεlltεn Quertransportzangen angebracht sind. Der Zangenka- sten 82 ist fest an einem dreh- und längsverschiεbbar am Maschinεnkörper 11 gelagerten Quertransportrohr 84 angebracht. Durch Vεrschiεben des Quertransportrohrs 84 in seiner Längsrichtung können der Zangenkasten 82 und somit die Zangεnkassεtten 83 mit den Quertransportzangen querverscho- bεn werdεn, wobεi die Querverschiebung mit einer durch die Steuεrkurvε 2, Gegenkurve 3 und Federelemεntkurve 4 gesteu- ertεn Hebe- und Senkbewegung koordiniert ist.
In der dargestellten ganz gesenkten Stellung der Quertrans- portzangen ist der Zangenkasten 82 auf einer Platte 91 eines Ambosses 9 abgestützt. Die Federelementrolle 62 liegt an der Federelementkurve 4 an, während die Steuerrolle 54 und die Gegenrolle 55 von der Steuerkurve 2 bzw. Gegenkurve 3 abgehoben sind. Das Federelεmεnt 61 drückt dεn Abtriebsarm 51 des Doppelhebεls 5 nach obεn, so dass diε Koppel- stange 81 und das damit verbundene Ende des Zangenkastens
82 ebεnfalls nach obεn und folglich die die Zangenkassetten
83 tragende Seitε dεs Zangenkastens 82 nach unten gedrückt werden. Der Zangenkasten 82 liegt daher unter einer gewissen Vorspannung auf der Platte 91 auf. Da nur die Federele- mentkurve 4, aber weder die Steuεrkurvε 2 noch die Gεgen- kurve 3 wirksam sind, sind eventuell Deformationen erzeugende Verspannungεn zwischen dem Amboss 9 und der Steuerkurve 2 oder d'er Gεgεnkurve 3 aufgrund einεr Übεrbεstimmung ausgeschlossen. Was die Federelemεntkurve 4 betrifft, so wirkt diese nur gefεdert über das Federelεmεnt 61, so dass auch diεsbεzüglich keine Überbestimmung vorhanden ist.
Für die gesamte weiterε Beschreibung gilt folgende Festlε- gung . Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischεr Eindeu- tigkeit Bezugsziffεrn enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Bεschrεibungstext nicht erläutert, so wird auf de- rεn Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschrεibungεn Bεzug genommen .
Figur 2
Wird ausgehεnd von dεr in Fig. 1 dargestelltεn Stεllung die Steuerwelle 1 in Richtung des Pfeils A gedrεht, so wird übεr die Steuerrolle 54 der Steuerrollenarm 52 durch einen Buckel 21 dεr Steuerkurve 2 nach aussen gedrückt, v/as zur Folge hat, dass der Doppelhebel 5 in derselben Drehrichtung wie die Steuerwelle 1 gedreht wird. Dadurch werden die Kop- pelstange 81 und das damit verbundεne Ende des Zangenka- stεns 82 nach unten gezogen und das die Zangenkassetten 83 mit den Quertransportzangen tragende Ende des Zangenkastens 82 in eine niεdεre Hebεstellung gehoben. Die Gegenkurve 3 iεc noch immer nicht wirksam, während das Fedεrelement 61 komprimiert worden ist und somit auf den Abtriεbsarm 51 dεs Doppelhebels 5 ein grösseres Drehmoment ausübt.
Dreht man die Steuerwellε 1 noch weiter, gelangt die Steu- errolle 54 in eine Vertiefung 22, wo sie nicht mehr an der Steuerkurve 2 anliegt. Der Doppelhebel 5 wird dabei in zur Steuerwεllε 1 entgegεngesetzter Drehrichtung wiedεr zurückgedreht, bis wiedεr die ganz gεsenkte Stellung dεr Quer- transportzangεn erreicht ist, in der von den Kurven nur diε Federelementkurve 4 über das Federelement 61 wirksam ist. Das Absetzen des Zangenkastens 82 auf der Platte 91 erfolgt fast geschwindigkεitslos .
Während des Hebens der Quertransportzangen in die niedere Hebestellung und des anschliessenden wieder Senkens in diε ganz gεsεnkte Stellung werden das Quertransportrohr 84 und somit der Zangenkasten 82 und die Zangenkassetten 83 mit den Quertransportzangen in Richtung des Pfeils B verschoben. Auf diesε Weise können Werkstücke mittels den Quer- transportzangen von einεr Umformstation zur nächstεn transportiert werden.
Figur 3
Dreht man, nachdεm die Vertiefung 22 die Steuerrolle 54 er- reicht hat, die Steuεrwεlle 1 weiter in Richtung des Pfeils A, so wird über die Stεuεrrolle 54 der Steuerrollεnarm 52 durch einen Buckel 23 der Steuerkurve 2 nach aussen gedrückt, was zur Folge hat, dass der Doppelhebel 5 in derselben Drehrichtung v/iε die Steuerwelle 1 gedreht wird. Da der Buckel 23 im Vεrglεich zum Buckel 21 viel grösser ist, werden der Doppεlhεbel 5 viεl εhr gedreht und die Quer- transportzangεn in εinε hohe Hebestellung gehobεn . Ab εinεm gewissen Zeitpunkt während des Hebens kommt die Gεgenrolle 55 an die Gεgεnkurve 3 zuliεgεn und der Doppεlhεbel 5 und somit schliesslich die Quertransportzangen werdεn von dεr Steuεrkurvε 2 und dεr Gegenkurve 3 gemeinsam sicher und präzise geführt.
Dreht man die Steuεrwεlle 1 noch weiter, wird der Buckel 23 unter der Steuerrolle 54 weggedreht und es wird εchliess- lieh wieder die in Fig. 1 dargestellte Stellung εrrεicht . Der Doppεlhεbεl 5 wird dabei in zur Steuerwelle 1 entgegen- gesεtzter Drehrichtung wiedεr zurückgedreht, bis wieder die ganz gesenktε Stεllung der Quertransportzangen erreicht ist, in der von den Kurven nur die Federelementkurve 4 über das Federelement 61 wirksam ist, da die Gegenrollε 55 von der Gεgεnkurvε 3 zu einem gewissen Zeitpunkt während und die Steuerrolle 54 von der Steuerkurve 2 kurz vor Schluss des Senkεns abgεhoben v/ird. Auch hier erfolgt das Absetzen des Zangenkastens 82 auf der Platte 91 fast geschwindig- kεitslos.
Während des Hebens der Quεrtransportzangεn in die hohe He - bεstεllung und dεs anschliessenden wieder Senkens in diε ganz gεsenkte Stellung werden das Quertransportrohr 84 und somit der Zangenkasten 82 und die Zangenkassetten 83 mit den leeren Quertransportzangen in Richtung des Pfeils C zu- rückverschoben. Die Quertransportzangen gelangen so wieder in die Ausgangsposition, wo sie neuε Wεrkstücke fassen können.
Figur 4
Die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 erläuterte Bewegung des Zangenkastenε 82 ist hier grafisch dargestellt, wobei die Bewegung in Richtung der gezεichneten Pfεilε erfolgt . Im Punkt P befindet sich der Zangenkasten 82 in der ganz gesenkten Stellung gemäss Fig. 1. Anschliessend wird er bei gleichzεitigεr Quervεrschiebung vom Punkt P zum Punkt Q in die niedere Hebestellung gemäss Fig. 2 gehobεn und wieder in die ganz gesεnkte Stellung gesenkt . Der Abstand vom Zangenkastεn 82 zur Platte 91 in der niεdεrεn Hε- bestεllung ist rεlativ gering, z.B. 1-3 mm, da einzig sichergestellt werden muss, dass der Zangenkastεn 82 nicht auf der Platte 91 aufliegt. Während der Bewegung vom Punkt P zum Punkt Q werden Werkstücke von den Quertransportzangen von einer Umformstation zur nächsten transportiert und dort von dεn Quεrtransportzangen freigegeben.
Anschliessend wird der Zangenkasten 82 mit den Quertransportzangen bei gleichzεitiger Rückverschiebung vom Punkt Q zum Punkt P in die hohe Hebestellung gemäss Fig. 3 gehobεn und wiεdεr in diε ganz gesenkte Stellung gesenkt. Der Abstand vom Zangenkastεn 82 zur Platte 91 in der hohεn Hεbε- stεllung ist rεlativ gross, z.B. etwa 50% der Länge der Horizontalverschiebung, da sichergεstεllt werden muss, dass die Quertransportzangεn nicht diε Umformwerkzeuge touchiε- ren. Figur 5
Alternativ kann es sinnvoll sein, den Transport der Werkstücke nicht in der in den Fig. 2 und 4 dargεstellten nie- cerεn Hebestellung vorzunehmen, da beispielsweise bei der letzten Umformstation eine Rutsche zur Abführung der umgeformten Werkstücke vorhanden ist, diε bei einer praktisch horizontalen Querverschiebung der Quertransportzangen nicht cptimal plaziert werden kann. Vorzuziehen ist eine Heranführung des Zangenkastens 82 mit den Quεrtransportzangen an den Punkt Q von obεn hεrab. Bεi dem hier dargestellten vorteilhaften Bewegungsweg bewegt sich der Zangenkasten 82 daher in Pfeilrichtung von der ganz gesenkten Stellung in Punkt P langsam sceigεnd in eine mittlere Hebεstεllung und senkt sich dann relativ rasch, vorzugsweise etwa dreimal so schnell wie die Kebebεwεgung, in die ganz gesenkte Stellung in Punkt Q. Dεr Abstand vom Zangenkasten 82 zur Platte 91 in der mittlerεn Hebestellung ist vorzugsweise etwa ein Drittel des Abstands vom Zangenkastεn 82 zur Plattε 91 in der hohεn Hebestellung.
Die Rückbewegung vom Punkt Q zum Punkt P erfolgt wiε bεi der in Fig. 4 dargεstεllten Variante über ein Heben in die hohe Hebεstellung und wieder Senken in die ganz gεsεnkte Stεllung .
Zu dεn vorbεschriεbεnεn erfindungsgemässen Vorrichtungen zur Erzeugung einεr Hebe- und Senkbεwegung zum Hebεn und Senkεn von Quεrtransportzangεn εinεr Umformmaschinε und zu den εrläuterten Bewεgungswεgεn sind weitere Variationen rεalisiεrbar . Hiεr ausdrücklich erwähnt seien noch: - Die Übertragung dεr Hεbε- und Sεnkbewegung vom Doppelhe- bεl 5 auf die Quertransportzangεn kann praktisch auf beliebig viele andere Arten erfolgεn. Insbεsondεrε könnte der Doppelhebel 5 direkt auf dεn Zangεnkastεn 82 wirkεn und diε Quertransportzangen könnten dirεkt und nicht übεr Zangenkassetten 83 am Zangenkastεn 82 bεfεstigt sεin.
- Für diε Lagεrung des Doppelhebels 5 und des Fεdεrεlement- hεbels 6 könnεn vεrschiεdεne Achsen vorgesehen sein, die nicht parallel zu sεin brauchen. Auch könnten die Achsen z.B. rechtwinklig zum Quertransportrohr 84 angeordnεt wεrden .
- Die Hebε- und Sεnkbεwεgungεn können beispielsweise auch auf einε Zangenwippe, welchε dεn Zangεnkastεn mit dεm
Quertransportantrieb trägt, eingeleitet werden.
- Als bewεgbarer Kurvεnträgεr kann anstelle der rotierbaren Steuerwelle 1 z.B. eine drehoszillierbarε Steuerwelle oder εin linεaroszilliεrbarer Steuεrschiebεr etc. vorge- sεhεn sεin.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzεugung εiner Hebε- und Senk- bεwεgung zum Hεbεn und Senken von Quertransportzangεn εinεr Umformrr.aschine, mit einem bewegbaren Kurventrägεr (1) , an dem eine Steuerkurve (2) und eine Gegεnkurvε (3) angεbracht sind, und mit einem einen Steuerrollεnarm (52) und εinεn Gegenrollenarm (53) aufweisenden, drehbar gelagerten Doppelhebel (5), wobei am Steuerrollenarm (52) einε auf dεr Steuerkurve (2) abrollende Steuerrolle (54) und am Gegen- rollenarm (53) eine auf der Gegenkurvε (3) abrollεndε Gε- genrolle (55) drεhbar angεordnεt sind und die Steuεrkurvε
(2) und die Gεgεnkurvε (3) auf dεn Doppelhebel (5) in entgegengesetzter Drehrichtung wirken, dadurch gekεnnzεichnεt , dass sie ausserde εine bewegbare Fedεrelementkurve (4) aufweist, auf der eine an einem Federelemεnthεbεl (6) angε- ordnete Fεdεrelemεntrollε (62) abrollt, sowie εin am Fedεr- elεmenthebel (6) angεordnεtεs Federelemεnt (61) , das auf dεn Doppelhεbεl (5) in gleicher Drehrichtung wie die Gegenrolle (55) wirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zεichnεt, dass diε Fεderelεmentkurve (4) εbenfalls am bewegbaren Kurventräger (1) angebracht ist und vorzugsweisε der Doppelhebel (5) und der Fedεrelementhebel (6) an einεr gemeinsamεn Achse (7) drehbar angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekεnn- zeichnet, dass die Fεderelementkurvε (4) und diε Gegenkurve
(3) die gleiche Kurvenform aufweisen und vorzugsweise als eine einzige Kurve ausgebildεt sind.
4. Vorrichtung nach εinεm dεr Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzεichne , dass εinε durch diε Stεuerkurve (2) bεwirkte Drehung des Doppεlhεbels (5) die Quertransportzangen hebt, während eine durch die Gεgenkurve (3) oder die Fεderelementkurve (4) bewirkte Drehung dεs Doppεlhεbεls (5) siε senk .
5. Vorrichtung nach einεm dεr Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnεt , dass die Steuεrkurvε (2), die Ge- gεnkurvε (3) und diε Federelεmentkurve (4) derart geformt sind, dass in der ganz gesenktεn Stεllung der Quertransportzangεn diε Fεderelementrolle (62) an dεr Fεdεrεlement- kurve (4) anliegt und das Federelement (61) auf den Doppel- hεbεl (5) ein die Quertransportzangen nach unten drückendεs Drεhmoment ausübt, während die Steuεrrolle (54) von der Steuerkurve (2) und die Gegenrolle (55) von der Gegenkurve (3) abgehoben sind.
6. Vorrichtung nach einεm dεr Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (2), die Gegεnkurvε (3) und diε Federelεmεntkurve (4) derart gεformt sind, dass diε Quεrtransportzangεn durch diε Stεuerkurve (2) gegen das durch das Fedεrelement (61) auf den Doppelhebel (5) ausgeübtε Drehmomεnt in eine niederε Hebestellung hebbar sind, während die Gegεnrolle (55) von der Gεgenkurve (3) abgehobεn ist.
7. Vorrichtung nach εinεm dεr Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (2), die Ge- genkurve (3) und die Fedεrεlementkurve (4) derart geformt sind, dass die Quεrtransportzangεn durch diε Steuerkurvε (2) , unterstützt von dεm durch das Fεderelement (61) auf den Doppelhebel (5) ausgeübte Drehmomεnt, aus einer niede- rεn Hebestellung in die ganz gesenkte Stellung sεnkbar sind, während die Gegεnrollε (55) von dεr Gεgεnkurve (3) abgehobεn ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurvε (2), die Ge- genkurvε (3) und diε Fεdεrεlεmentkurvε (4) dεrart gεformt sind, dass die Quertransportzangen durch die Steuεrkurve (2) aus der ganz gesenktεn Stellung gεgεn das durch das Federelement (61) auf den Doppelhebεl (5) ausgεübtε Drehmo- mεnt langsam steigεnd, während die Gegenrolle (55) an der Gegenkurve (3) zum Anliegen kommt, in einε mittlεrε Hebestellung hebbar und dann verglichen mit der Hebebewegung schnell, vorzugsweise etwa dreimal so schnell, während die Gegεnrolle (55) wieder von der Gegenkurve (3) abhebt, un- terstützt von dem durch das Fedεrεlemεnt (61) auf dεn Doppelhebel (5) ausgeübtε Drehmoment, in die ganz gεsεnktε Stεllung sεnkbar sind.
9. Vorrichtung nach εinεm der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gεkεnnzeichnεt , dass die Steuerkurvε (2), diε Gεgenkurve (3) und die Fεderεlementkurve (4) dεrart gεformt sind, dass diε Quεrtransportzangεn durch diε Steuerkurve (2) aus der ganz gesenkten Stεllung gegen das durch das Federelement (61) auf den Doppelhεbel (5) auεgεübtε Drehmo- ment, während die Gεgenrolle (55) an der Gegεnkurve (3) zum Anliegen kommt, in eine hohe Hebestellung hebbar und aus diesεr, während die Gegenrolle (55) wiedεr von dεr Gegenkurve (3) abhebt, unterstützt von dem durch das Federεlε- mεnt (61) auf den Doppεlhebel (5) ausgεübte Drεhmomεn , wiεdεr in die ganz gesenkte Stellung senkbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (2), die Gegenkurve (3) und die Federεlementkurve (4) derart geformt sind, dass während eines Bewegungszyklusses des bewεgbaren Kurventrägεrs (1) diε Quertransportzangen aus der ganz gesenkten Stellung in die niedere oder die mittlerε Hεbestεllung gehoben, aus dieser in die ganz gesenkte Stellung gesenkt, aus dieser in die hohe Hebestellung gehoben und schliesslich aus dieser wiedεr in die ganz gesenkte Stellung gesenkt werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gεkennzeichnet , dass dεr bεwegbare Kurventräger eine rotierbare Steuerwelle (1) ist.
PCT/CH2000/000353 1999-07-29 2000-06-30 Vorrichtung zur erzeugung einer hebe- und senkbewegung WO2001008832A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50001408T DE50001408D1 (de) 1999-07-29 2000-06-30 Vorrichtung zur erzeugung einer hebe- und senkbewegung
EA200200210A EA003289B1 (ru) 1999-07-29 2000-06-30 Устройство для создания поднимающего и опускающего движений
UA2002010746A UA72529C2 (en) 1999-07-29 2000-06-30 Lifting and lowering device
US10/030,629 US6684723B1 (en) 1999-07-29 2000-06-30 Device for producing a lifting and lowering movement
JP2001513541A JP3768881B2 (ja) 1999-07-29 2000-06-30 昇降動作をもたらす装置
EP00938434A EP1200213B1 (de) 1999-07-29 2000-06-30 Vorrichtung zur erzeugung einer hebe- und senkbewegung
AU53845/00A AU5384500A (en) 1999-07-29 2000-06-30 Device for producing a lifting and lowering movement
AT00938434T ATE233623T1 (de) 1999-07-29 2000-06-30 Vorrichtung zur erzeugung einer hebe- und senkbewegung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141099 1999-07-29
CH1410/99 1999-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001008832A1 true WO2001008832A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=4209804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000353 WO2001008832A1 (de) 1999-07-29 2000-06-30 Vorrichtung zur erzeugung einer hebe- und senkbewegung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6684723B1 (de)
EP (1) EP1200213B1 (de)
JP (1) JP3768881B2 (de)
KR (1) KR100454451B1 (de)
CN (1) CN1211171C (de)
AT (1) ATE233623T1 (de)
AU (1) AU5384500A (de)
CZ (1) CZ296735B6 (de)
DE (1) DE50001408D1 (de)
EA (1) EA003289B1 (de)
ES (1) ES2190972T3 (de)
TW (1) TW483782B (de)
UA (1) UA72529C2 (de)
WO (1) WO2001008832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101972819A (zh) * 2010-09-06 2011-02-16 张舜德 一种间歇式高频率往复送料机构
US9181002B2 (en) 2010-12-17 2015-11-10 Industrias Penalver, S.L. Revarnishing head for lids of a rounded shape

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL213926B1 (pl) 2001-01-19 2013-05-31 Vironovative Bv Wyizolowany ssaczy metapneumowirus o ujemnej pojedynczej nici RNA (MPV), kompozycja immunogenna, wyizolowane kwasy nukleinowe, sposoby wykrywania ssaczego metapneumowirusa, wektor, komórka gospodarza, wyizolowane bialko, przeciwcialo, sposób wirologicznego diagnozowania infekcji MPV, sposób serologicznego diagnozowania infekcji MPV, kompozycja farmaceutyczna, zestaw diagnostyczny oraz zastosowanie kompozycji farmaceutycznej
CN101098958A (zh) 2002-02-21 2008-01-02 免疫医疗疫苗公司 间质肺病毒株及其在疫苗制剂中以及用作抗原性序列表达载体的用途
DE102009035551A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Kurvengetriebe
ES2864590T3 (es) 2011-04-12 2021-10-14 Thermedical Inc Dispositivos para controlar el tratamiento ablativo
CN104498869A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 安徽省恒泰动力科技有限公司 一种凸轮式活塞镶圈渗铝装置
CN107559399B (zh) * 2017-09-27 2020-05-22 浙江博盟精工轴承有限公司 一种凸轮传动机构
CN108999941A (zh) * 2018-09-03 2018-12-14 惠州市成泰自动化科技有限公司 凸轮传动机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730321A (en) * 1952-05-21 1955-05-18 Waterbury Farrel Foundry Co Improvements in or relating to blank transfer mechanism for heading or upsetting machines
GB1237182A (en) * 1969-03-27 1971-06-30 Smeralovy Zd Y Improvements in or relating to feed arrangements for multi-operational forging presses
US5718152A (en) * 1994-07-20 1998-02-17 Schuler Pressen Gmbh & Co. Press with gripping rails and pretensioning device
WO1998014289A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-09 Hatebur Umformmaschinen Ag Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603164A (en) * 1970-02-03 1971-09-07 Itsuki Ban Apparatus for shifting magnetic head in multitrack tape player
JPS5540346A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Canon Inc Apparatus for automatically switching motor torque
US4527446A (en) * 1982-03-26 1985-07-09 U.S. Automation Company Cam-actuated robotic manipulator system
US5029836A (en) * 1990-03-16 1991-07-09 Swaneck Edward H Sheet register control for printing machines
US5211066A (en) * 1990-11-13 1993-05-18 Sony Corporation Cam gear controlling mechanism
NL9201065A (nl) * 1992-06-16 1994-01-17 Od & Me Bv Inrichting voor het bewerken van schijfvormige registratiedragers.
EP0658909B1 (de) * 1993-12-13 1996-10-23 GEC Alsthom T&D AG Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730321A (en) * 1952-05-21 1955-05-18 Waterbury Farrel Foundry Co Improvements in or relating to blank transfer mechanism for heading or upsetting machines
GB1237182A (en) * 1969-03-27 1971-06-30 Smeralovy Zd Y Improvements in or relating to feed arrangements for multi-operational forging presses
US5718152A (en) * 1994-07-20 1998-02-17 Schuler Pressen Gmbh & Co. Press with gripping rails and pretensioning device
WO1998014289A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-09 Hatebur Umformmaschinen Ag Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101972819A (zh) * 2010-09-06 2011-02-16 张舜德 一种间歇式高频率往复送料机构
CN101972819B (zh) * 2010-09-06 2012-03-21 张舜德 一种间歇式高频率往复送料机构
US9181002B2 (en) 2010-12-17 2015-11-10 Industrias Penalver, S.L. Revarnishing head for lids of a rounded shape

Also Published As

Publication number Publication date
EA200200210A1 (ru) 2002-08-29
CN1365305A (zh) 2002-08-21
CN1211171C (zh) 2005-07-20
CZ296735B6 (cs) 2006-06-14
UA72529C2 (en) 2005-03-15
CZ20014557A3 (cs) 2002-05-15
EP1200213A1 (de) 2002-05-02
JP2003505253A (ja) 2003-02-12
EP1200213B1 (de) 2003-03-05
DE50001408D1 (de) 2003-04-10
ES2190972T3 (es) 2003-09-01
US6684723B1 (en) 2004-02-03
KR100454451B1 (ko) 2004-10-28
TW483782B (en) 2002-04-21
KR20020015372A (ko) 2002-02-27
EA003289B1 (ru) 2003-04-24
JP3768881B2 (ja) 2006-04-19
ATE233623T1 (de) 2003-03-15
AU5384500A (en) 2001-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000347T2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und diese enthaltendes Zufuhrgerät für plattenförmiges Material
EP2197749B1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von ventilsäcken
EP3033187B1 (de) Transfervorrichtung für ein werkstück
EP1640084B1 (de) Vorschubvorrichtung
DE1802630B2 (de) Vorrichtung zum überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE102007051894A1 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
EP2340206B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken
WO2001008832A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hebe- und senkbewegung
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE2204541A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung fuer eine schmiedepresse
DE2054820C3 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE1431435B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von werkstuecken zur abwechseln den bedienung von mehreren beiderseits eines fliessbandes aufgestellten werkzeugmaschinen
CH649886A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
DE3829305C2 (de)
DE2434540A1 (de) Einrichtung zum automatischen quertransport auf mehrstufigen umformpressen
EP0290765B1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere für Dosenzargen
DE2211261A1 (de) Schervorrichtung in bolzen-, kugeloder rollenpressen zum abscheren von drahtabschnitten
CH647432A5 (de) Schlagpresse.
EP1280622B1 (de) Transfereinrichtung und verfahren zur steuerung einer transfereinrichtung
DE2950617C2 (de) Vorichtung zum schrittweisen Fördern von Papierstapeln
EP0929370B1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine
EP2897870A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln
DE60110818T2 (de) Vorrichtung zum variieren der positionierung von walzwerkswalzen für flachprodukte
DE2110260C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Blech und dgl
DE712035C (de) Verfahren zum Herstellen von aus geometrisch aneinandergereihten, an Staerke gleichmaessig oder ungleichmaessig zu- oder abnehmenden planparallelen Abschnitten bestehenden Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938434

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-4557

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027000448

Country of ref document: KR

Ref document number: 10030629

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008108722

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200200210

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027000448

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938434

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-4557

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000938434

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027000448

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-4557

Country of ref document: CZ