WO2001005930A1 - Alkalische, blockförmige reinigungsmittelformulierungen - Google Patents

Alkalische, blockförmige reinigungsmittelformulierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001005930A1
WO2001005930A1 PCT/EP2000/006495 EP0006495W WO0105930A1 WO 2001005930 A1 WO2001005930 A1 WO 2001005930A1 EP 0006495 W EP0006495 W EP 0006495W WO 0105930 A1 WO0105930 A1 WO 0105930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formulation
detergent formulations
formulations according
proportion
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Strothoff
Stephan Uhl
Winfried Troll
Hans-Peter KÖHLER
Original Assignee
Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to AT00982713T priority Critical patent/ATE286116T1/de
Priority to EP00982713A priority patent/EP1196536B1/de
Priority to DE50009128T priority patent/DE50009128D1/de
Publication of WO2001005930A1 publication Critical patent/WO2001005930A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0052Cast detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids

Definitions

  • the present invention describes alkaline, solid, block-form detergent formulations which contain a complexing agent from the group of aminocarboxylic acids and an alkalinity donor from the group of alkali metal compounds, the quantitative proportion of potassium ions, based on the total proportion of alkali ions, in the Formulation is less than 10 mol%, as well as their use and methods for their preparation.
  • alkaline, solid, block-shaped detergent formulations are known in the prior art. For example, they are used for cleaning in the institutional area, in textile laundries or for general surface cleaning. Such cleaning agent formulations are usually brought onto the market as solid blocks, cast in capsules, cartridges or other packaging, which weigh about 2 to 20 kg.
  • an aqueous mixture which contains the individual components is generally heated in order to form a melt. As soon as the melt is present as a homogeneous mixture, possibly after the addition of additional auxiliaries, the melt is discharged into a casting mold, cooled and then the mixture is allowed to harden.
  • Alkali metal hydroxides and / or alkali metal silicates or other alkali compounds are generally used as sources of alkalinity.
  • complexing agents is also known in block-form detergent formulations of this type.
  • Complexing agents based on aminocarboxylic acids are known for their good complexing properties. This group also includes ethylenediaminetetraacetic acid, also known by the abbreviation EDTA, and nitrilotriacetic acid, known as NTA.
  • EP 555 218 B1 discloses a cleaning agent formulation which is in the form of an alkaline, block-like, solid product and contains at least a portion of an alkalinity source and a portion of a complexing agent based on aminocarboxylic acid.
  • EP 555 218 B1 contains to solve the problem means that by setting the molar ratios of sodium to potassium salts of the amino carboxylic acids between 1: 0.1 and 1:12, the desired block-form detergent formulations are prepared and filled can, without the manufacturing and filling process being hindered by premature curing. A shift in the ratio to lower potassium contents leads to problems in the production process and when filling the mixture due to the mixture hardening too quickly.
  • Detergent formulations containing complexing agents based on aminopolycarboxylic acids and containing only sodium hydroxide as the source of alkalinity tend to become solid within a few minutes after the addition of sodium hydroxide, whereas cleaning formulations containing only potassium hydroxide tend to become solid only after a very long time and often cure incompletely.
  • the curing rate of the cleaning agent formulation should be slow enough to prevent the mixture from becoming solid during the manufacturing and filling process, on the other hand, however, unnecessary delays in the production process should also be prevented.
  • a curing rate that results in a solid, block-shaped product within about 2 to 6 hours is sufficient to achieve both of the desired results.
  • EP 555 218 B1 shows that for the production of solid, cast, block-form detergent formulations which contain a source of alkalinity and an aminocarboxylic acid-based complexing agent, it is necessary that at least 10 mol% and preferably 50 mol% of potassium hydroxide be obtained on the total molar amount of sodium and potassium hydroxide.
  • potassium compounds Compared to the corresponding sodium compounds, however, potassium compounds have the disadvantage of an overall higher molecular weight. The result is that when identical amounts of weight of corresponding potassium and sodium compounds are used in the resulting detergent formulations, there is a lower molar proportion of potassium compound than the sodium compound. It is known that the proportion of hydroxide ions plays an important role in alkaline detergent formulations.
  • the formulation containing sodium hydroxide contains an approximately 40% higher proportion of cleaning-active hydroxide ions.
  • approximately 40% higher amounts by weight are required when using potassium hydroxide than when using sodium hydroxide.
  • Another aspect is that the procurement costs for the raw material potassium hydroxide are many times higher than the procurement costs for the raw material sodium hydroxide.
  • the present invention is accordingly based on the object of providing alkaline, solid, block-form detergent formulations which contain an aminocarboxylic acid-based complexing agent and an alkalinity donor from the group of the alkali metal compounds, the addition of potassium compounds to a large extent being avoided, and processes for the preparation these detergent formulations and their use.
  • the present invention relates to alkaline, solid, block-form detergent formulations which a) one or more complexing agents from the group of aminocarboxylic acids in the form of their alkali salts, these preferably being at least partially and particularly preferably exclusively salts of ethylenediamine tetraacetic acid (EDTA), and b) one or more alkalinity donors from the group of the alkali metal compounds, preferably from the group of the alkali hydroxides, sodium hydroxide making up the main part with particular preference, and c) containing one or more organic polyhydroxy compounds with at least 4 OH groups in the molecule, the proportion of potassium ions, based on the total proportion of alkali ions in the detergent formulation is less than 10 mol%, preferably less than 5 mol%, particularly preferably less than 1 mol% and in the special case in the formulation of the solid detergent entirely on the addition of potassium compounds is waived.
  • EDTA ethylenediamine tetraacetic acid
  • freedom from potassium means that potassium compounds are not deliberately added.
  • Solid, block-shaped detergent formulations are understood by the present invention to mean homogenized melts poured into molds or capsules or other packaging, which harden on cooling and are no longer flowable at room temperature.
  • the cleaning agent formulations according to the invention contain, based on the entire formulation, more than 15% by weight alkali salt of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), particularly preferably more than 25% by weight alkali salt of EDTA and in particular more than 35% by weight alkali salt by EDTA.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • sodium hydroxide makes up more than 20% by weight and particularly preferably more than 30% by weight, based on the total formulation.
  • the proportion of organic polyhydroxy compounds with at least 4 OH groups in the molecule is 0.1 to 10% by weight, and particularly preferably 1 to 5% by weight, based on the entire formulation
  • the Polyhydroxide compounds according to the invention are preferably selected from the group of carbohydrates, which particularly preferably originate from the group of saccharides, and in particular are selected from the monosaccharides, glucose, arabinose, ribulose, fructose and / or the oligo- and / / derived therefrom or polysaccharides and, in the special case, at least a proportion of sucrose, wherein in the very special case they contain exclusively sucrose.
  • the cleaning agent formulation according to the invention can contain further components selected from the group of surfactants, carbonates, sulfates, silicates, bleaches, phosphonic acids, polycarboxylic acids and other components with complex-forming properties which do not come from the group of aminoarboxylic acids.
  • the bleaching agents are preferably based on customary active oxygen compounds such as percarbonates or on active chlorine compounds and are usually coated so as not to disintegrate.
  • special, particularly stable, uncoated bleaches, such as chloramine T is also possible.
  • Another object of the invention is to provide the cleaning agent formulations according to the invention for the production of cleaning solutions for cleaning solid surfaces, preferably for the mechanical or manual cleaning of dishes, for cleaning membranes or for cleaning milking systems and for cleaning textiles use.
  • Another object of the invention is to provide processes for the preparation of the cleaning agent formulations according to the invention, wherein a) 0 to 15% by weight of water, based on the formulation to be prepared, are initially introduced at 5 to 40 ° C. b) a sodium hydroxide solution with a proportion of sodium hydroxide of 5 to 30 wt .-%, based on the formulation to be prepared, is added, c) is heated to 40 to 80 ° C, and then in non-binding order d) if desired, solid sodium salt such as for example sodium chloride, sodium sulfate, sodium carbonate in a proportion of 1 to 5% by weight, based on the formulation to be prepared, is added, e) solid NaOH in the solution with a proportion of NaOH in the range from 15 to 78.9% by weight, based on the formulation to be prepared, f) further components and auxiliaries are added as necessary, g) an organic polyhydroxy compound with more than 4 OH groups in the molecule, preferably sucrose in a proportion of
  • the optimum sequence of the manufacturing process can be determined by a specialist.
  • the filling forms for the cleaning formulations according to the invention can be corresponding capsules, cartridges and other containers or packaging.
  • the cooling process preferably takes place in cooling towers.
  • the entire manufacturing process is preferably carried out so that the viscosity of the cleaning agent according to the invention after stirring for one hour after mixing the components is still below 10,000 mPas, measured with a Brookfield viscometer, spindle 6, at 50 revolutions per minute and 63 ° C. Examples:
  • the product hardens too quickly.
  • the formulation is not suitable to enable solid, block-shaped detergent formulations.
  • Example 1 according to the invention achieves the object set for the invention, while Comparative Example 2 cures within a few minutes and can therefore not be made available.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt alkalische, feste, blockförmige Reinigungsmittelformulierungen, die einen Komplexbildner aus der Gruppe der Aminocarbonsäuren und einen Alkalitätsspender aus der Gruppe der Alkalimetallverbindungen enthalten, wobei der mengenmässige Anteil an Kalium-Ionen, bezogen auf den gesamten Anteil an Alkali-Ionen, in der Formulierung geringer als 10 Mol-% ist sowie deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

ALKALISCHE, BLOCKFÖRMIGE REINIGUNGSMITTELFORMULIERUNGEN
Die vorliegende Erfindung beschreibt alkalische, feste, blockförmige Reinigungsmittelformulierungen, die einen Komplexbildner aus der Gruppe der Aminocarbonsäuren und einen Alkalitätsspender aus der Gruppe der Alkalimetallverbindungen enthalten, wobei der mengenmäßige Anteil an Kalium-Ionen, bezogen auf den gesamten Anteil an Alkali-Ionen, in der Formulierung geringer als 10 Mol-% ist, sowie deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Grundsätzlich sind alkalische, feste, blockförmige Reinigungsmittelformulierungen im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise werden sie zur Reinigung im institutionellen Bereich, in Textilwäschereien oder zur allgemeinen Oberflächenreinigung eingesetzt. Derartige Reinigungsmittelformulierungen werden üblicherweise als feste, in Kapseln, Patronen oder sonstige Verpackungen gegossene Blöcke, die etwa 2 bis 20 kg wiegen, in den Markt gebracht. Im Laufe des Herstellprozesses derartiger Reinigungsmittelblöcke wird in der Regel eine wäßrige Mischung, die die einzelnen Komponenten enthält, erhitzt, um eine Schmelze zu bilden. Sobald die Schmelze, evtl. nach Zugabe weiterer Hilfsstoffe, als homogene Mischung vorliegt, wird die Schmelze in eine Gußform abgelassen, abgekühlt und anschließend läßt man die Mischung aushärten. Als Alkalinitätsquellen verwendet man in der Regel Alkalime- tallhydroxide und/oder Alkalimetallsilikate oder andere Alkaliverbindungen. Neben der Alkalinitätsquelle ist in derartigen blockförmigen Reinigungsmittelformulierungen auch der Zusatz von Komplexbildnern bekannt. Komplexbildner auf Basis von Aminocarbonsäuren sind für ihre guten komplexbildenden Eigenschaften bekannt. Unter diese Gruppe fallen auch Ethylendiamintetraessigsäure, auch mit der Abkürzung EDTA bekannt, und Nitrilotriessigsäure, bekannt als NTA. In alkalischen, festen, blockförmigen Reinigungsmittelformulierungen führt der Einsatz von Aminocarbonsäure-basierten Komplexbildner jedoch zu dem Nachteil, daß in Abhängigkeit von der Art der vorhandenen Alkalinitätsquellen die Aminocarbonsäure- basierten Komplexbildner sehr schnell mit den Alkalinitätsquellen reagieren können, und die Mischung aushärtet, bevor sie homogenisiert und abgefüllt werden kann. Dieses Problem wurde im Stand der Technik erkannt und gelöst. So offenbart die EP 555 218 B1 eine Reinigungsmittelformulierung, die als alkalisches, blockförmiges, festes Produkt vorliegt und wenigstens einen Anteil einer Alkalinitätsquelle sowie einen Anteil eines Komplexbildners auf Basis von Aminocarbonsäure enthält. Die technische Lehre, die die EP 555 218 B1 zur Lösung des Problems beinhaltet, heißt, daß durch Einstellen der Mol-Verhältnisse von Natrium- zu Kaiiumsalzen der Aminocarbonsäuren zwischen 1 : 0,1 und 1 : 12 die gewünschten blockförmigen Reingungsmittelformulierungen hergeteilt und abgefüllt werden können, ohne daß der Herstell- und Abfüllprozeß durch vorzeitiges Aushärten behindert wird. Eine Verschiebung des Verhältnisses zu geringeren Kalium-Anteilen führt dazu, daß Probleme im Herstellprozeß und beim Abfüllen der Mischung aufgrund zu schnellen Aushärtens der Mischung entstehen. Reinigungsmittelformulierungen, die Komplexbildner auf der Basis von Aminopolycarbonsäuren enthalten und nur Natriumhydroxid als Alkalinitätsquelle beinhalten, tendieren dazu, innerhalb weniger Minuten nach Zugabe des Natriumhydroxids fest zu werden, während Reinigungsformulierungen, die nur Kaliumhydroxid beinhalten dahin tendieren, erst nach sehr langer Zeit fest zu werden und häufig unvollständig aushärten. Die Aushärtegeschwindigkeit der Reinigungsmittelformulierung sollte einerseits langsam genug sein, um zu verhindern, daß während des Herstell- und des Abfüllprozesses die Mischung bereits fest wird, andererseits sollten jedoch auch unnötige Verzögerungen im Produktionsprozeß verhindert werden. Eine Aushärtegeschwindigkeit, die zu einem festen, blockförmigen Produkt innerhalb etwa 2 bis 6 Stunden führt, ist ausreichend, um beide angestrebten Ergebnisse zu erzielen.
Der EP 555 218 B1 ist zu entnehmen, daß es für die Herstellung von festen, gegossenen, blockförmigen Reinigungsmittelformulierungen, die eine Alkalinitätsquelle und einen Komplexbildner auf Aminocarbonsäurebasis enthalten, erforderlich ist, daß mindestens 10 Mol-% und vorzugsweise 50 Mol-% Kaliumhydroxid, bezogen auf die gesamte Molmenge an Natrium- und Kaliumhydroxid, vorliegen. Kaliumverbindungen haben jedoch gegenüber den entsprechenden Natriumverbindungen den Nachteil des insgesamt gesehen höheren Molgewichts. Die Folge ist, daß bei Einsatz identischer Gewichtsmengen korrespondierender Kalium- und Natriumverbindungen in den resultierenden Reinigungsmittelformulierungen ein geringerer molarer Anteil an Kaliumverbindung gegenüber der Natriumverbindung vorliegt. Bekanntermaßen spielt in alkalischen Reinigungsmittelformulierungen der Anteil an Hydroxidionen eine wesentliche Rolle. Formuliert man eine Reinigungsmittelformulierung mit Natriumhydroxid und eine zweite, die bezogen auf die Gesamtformulierung identische Gewichtsanteile Kaliumhydroxid enthält, so beinhaltet die Natriumhydroxid-haltige Formulierung einen um ca. 40 % höheren Anteil an reinigungsaktiven Hydroxid-Ionen. Um Reinigungsmittelformulierungen mit identischem Hydroxidgehalt herzustellen, sind somit bei Verwendung von Kaliumhydroxid um ca. 40 % höhere Gewichtsmengen erforderlich, als bei Verwendung von Natriumhydroxid. Ein weiterer Aspekt ist, daß die Beschaffungskosten für den Rohstoff Kaliumhydroxid um ein Vielfaches höher sind, als die Beschaffungskosten für den Rohstoff Natriumhydroxid.
Aus den genannten Gründen wird bei der Formulierung von alkalischen Reinigungsmitteln wo immer möglich und sinnvoll auf den Einsatz der entsprechenden Kaliumverbindungen verzichtet.
Obwohl es möglich ist, blockförmige Reinigungsmittelformulierungen, die eine Alkalinitätsquelle und einen Komplexbildner auf Aminocarbonsäurebasis enthalten, zur Verfügung zu stellen, weist der Stand der Technik, wie beschrieben, den Nachteil auf, daß es nicht möglich ist, den molaren Anteil an Kaliumverbindungen am gesamten molaren Anteil von Kalium- und Natriumverbindungen unter 10 % zu senken.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, alkalische, feste, blockförmige Reinigungsmittelformulierungen zur Verfügung zu stellen, die einen Komplexbildner auf Aminocarbonsäurebasis und einen Alkalitätsspender aus der Gruppe der Alkalimetallverbindungen enthalten, wobei weitestgehend auf den Zusatz von Kaliumverbindungen verzichtet werden soll, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Reinigungsmittelformulierungen und deren Verwendung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind alkalische, feste, blockförmige Reinigungsmittelformulierungen, die a) einen oder mehrere Komplexbildner aus der Gruppe der Aminocarbonsäuren in Form derer Alkalisalze, wobei diese vorzugsweise zumindest anteilig und besonders bevorzugt ausschließlich Salze von Ethylendiamintretaessigsäure (EDTA) sind, und b) einen oder mehrere Alkalinitätsspender aus der Gruppe der Alkalimetallverbindungen, vorzugsweise aus der Gruppe der Alkalihydroxide, wobei besonders bevorzugt Natriumhydroxid den Hauptanteil ausmacht, und c) eine oder mehrere organische Polyhydroxyverbindungen mit mindestens 4 OH- Gruppen im Molekül enthalten, wobei der Anteil an Kalium-Ionen, bezogen auf den gesamten Anteil an Alkali-Ionen in der Reinigungsmittelformulierung geringer als 10 Mol %, vorzugsweise kleiner als 5 Mol-%, besonders bevorzugt unter 1 Mol-% ist und im speziellen Fall bei der Formulierung des festen Reinigungsmittels ganz auf den Zusatz von Kaliumverbindungen verzichtet wird.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet Freiheit von Kalium, daß Kaliumverbindungen nicht bewußt zugesetzt werden.
Unter festen, blockförmigen Reinigungsmittelformulierungen versteht die vorliegende Erfindung in Formen oder Kapseln oder andere Verpackungen gegossene homogenisierte Schmelzen, die beim Abkühlen aushärten und bei Raumtemperatur nicht mehr fließfähig sind.
In bevorzugter Ausführung enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen, bezogen auf die gesamte Formulierung, mehr als 15 Gew.-% Alkalisalz von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), besonders bevorzugt mehr als 25 Gew.- % Alkalisalz von EDTA und insbesondere mehr als 35 Gew.-% Alkalisalz von EDTA.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß Natriumhydroxid mehr als 20 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, ausmacht. ln einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen liegt der Anteil organischer Polyhydroxyverbindungen mit mindestens 4 OH- Gruppen im Molekül bei 0,1 bis 10 Gew-%, und besonders bevorzugt bei 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, wobei die erfindungsgemäßen Po- lyhydroxidverbindungen vorzugsweise agewählt sind aus der Gruppe der Kohlenhydrate, die besonders bevorzugt aus der Gruppe der Saccharide stammen, und insbesondere ausgewählt sind aus den Monosacchariden, Glucose, Arabinose, Ribu- lose, Fructose und/oder den davon ageleiteten Oligo- und/oder Polysacchariden und im speziellen Fall zumindest anteilig Saccharose enthalten, wobei sie im ganz speziellen Fall ausschließlich Saccharose enthalten.
Die erfindungsgemäße Reinigungsmittelformulierung kann weitere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe der Tenside, Carbonate, Sulfate, Silikate, Bleichmittel, Phosphonsäuren, Polycarbonsäuren und weiteren Komponenten mit komplexbildenden Eigenschaften, die nicht aus der Gruppe der Aminoarbonsäuren stammen, enthalten. Die Bleichmittel basieren vorzugsweise auf üblichen Aktivsauerstoffverbindungen wie Percarbonaten oder auf Aktivchlorverbindungen und sind in der Regel gecoatet, um nicht zu zerfallen. Jedoch ist auch der Einsatz spezieller besonders stabiler nicht gecoateter Bleichmittel wie beispielsweise Chloramin T möglich.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen zur Herstellung von Reinigungslösungen für die Reinigung von festen Oberflächen, vorzugsweise für die maschinelle oder manuelle Reinigung von Geschirr, für die Reinigung von Membranen oder für die Reinigung von Melkanlagen sowie für die Reinigung von Textilien zu verwenden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen zur Verfügung zu stellen, wobei a) 0 bis 15 Gew.-% Wasser, bezogen auf die herzustellende Formulierung, bei 5 bis 40 °C vorgelegt werden, b) eine Natriumhydroxidlösung mit einem Anteil von Natriumhydroxid von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die herzustellende Formulierung, hinzugefügt wird, c) auf 40 bis 80 °C aufgeheizt wird, und danach in nicht bindender Reihenfolge d) erwünschtenfalls festes Natriumsalz wie beispielsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat mit einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die herzustellende Formulierung, zugesetzt wird, e) festes NaOH in die Lösung mit einem Anteil von NaOH von 15 bis 78,9 Gew.-%, bezogen auf die herzustellende Formulierung, eingearbeitet wird, f) weitere Komponenten und Hilfsstoffe soweit erforderlich beigefügt werden, g) eine organische Polyhydroxyverbindung mit mehr als 4 OH-Gruppen im Molekül, vorzugsweise Saccharose mit einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die herzustellende Formulierung, zugegeben und gelöst wird, h) Alkalisalze von Aminocarbonsäuren mit einem Anteil von 15 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die herzustellende Formulierung, hinzugegeben werden, die Bestandteile miteinander vermischt werden und das vorliegende homogenisierte Produkt in Formen gefüllt und wenn gewünscht abgekühlt wird.
Die optimale Reihenfolge des Herstellprozesses kann durch den Fachmann ermittelt werden.
Die Abfüllformen für die erfindungsgemäßen Reinigungsformulierungen können entsprechende Kapseln, Patronen sowie sonstige Behälter oder Verpackungen sein. Der Abkühlvorgang findet vorzugsweise in Kühltürmen statt. Der gesamte Herstellprozeß wird vorzugsweise so geführt, daß die Viskosität des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels nach einstündiger Rührzeit nach dem Mischen der Komponenten noch unter 10.000 mPas liegt, gemessen mit einem Brookfield-Viscosimeter, Spindel 6, bei 50 Umdrehungen pro Minute und 63 °C. Beispiele:
In einem Vergleichsversuch wurde durch Messen der Viskosität des Produktes untersucht, inwiefern die Realisierbarkeit von erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierung möglich ist.
Beispiel 1:
Figure imgf000008_0001
Herstellung:
Figure imgf000009_0001
Um einen Eindruck über die Aushärtegeschwindigkeit zu erhalten, wurde eine Stunde, nachdem alle Komponenten zugegeben waren, eine weitere Stunde nachgerührt. Die Viskosität des Produktes beträgt dann 7.500 mPas (Brookfield, Spindel 6, 50 U/min, 63 °C).
Beispiel 2:
Herstellung:
Figure imgf000010_0002
Ergebnis:
Das Produkt härtet zu schnell aus. Die Formulierung ist nicht geeignet, um feste, blockförmige Reinigungsmittelformulierungen zu ermöglichen.
Aus dem Vergleichsversuch wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Beispiel 1 die an die Erfindung gestellte Aufgabe löst, während das Vergleichsbeispiel 2 innerhalb weniger Minuten aushärtet und deshalb nicht verfügbar gemacht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Alkalische, feste, blockförmige Reinigungsmittelformulierungen, die a) einen oder mehrere Komplexbildner aus der Gruppe der Aminocarbonsäuren in Form derer Alkalisalze und b) einen oder mehrere Alkalitätsspender aus der Gruppe der Alkalimetallverbindungen und c) eine ode rmehrere organische Polyhydroxyverbindungen mit mindestens 4 OH-Gruppen im Molekül enthalten, wobei der mengenmäßige Anteil an Kalium-Ionen, bezogen auf den gesamten Anteil an Alkali-Ionen, in der Formulierung geringer als 10 Mol-% ist.
2. Reinigungsmittelformulierungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Kalium-Ionen kleiner als 5 Mol-% Kalium-Ionen, bezogen auf den gesamten Anteil an Alkali-Ionen, in der Formulierung ist.
3. Reinigungsmittelformulierungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung frei von Kalium ist.
4. Reinigungsmittelformulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner aus der Gruppe der Aminocarbonsäuren zumindest anteilig das Alkalisalz der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) vorliegt.
5. Reinigungsmittelformulierungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner aus der Gruppe der Aminocarbonsäuren ausschließlich das Alkalisalz der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) vorliegt.
6. Reinigungsmittelformulierungen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 15 Gew.-% Alkalisalz von EDTA, bezogen auf die gesamte Formulierung, enthalten sind.
7. Reinigungsmittelformulierungen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 25 Gew.-% Alkalisalz von EDTA, bezogen auf die gesamte Formulierung, enthalten sind.
8. Reinigungsmittelformulierungen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 35 Gew.-% Alkalisalz von EDTA, bezogen auf die gesamte Formulierung, enthalten sind.
9. Reinigungsmittelformulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptalkaliträger NaOH ist.
10. Reinigungsmittelformulierungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von NaOH größer als 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, ist.
11. Reinigungsmittelformulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil organische Polyhydroxyverbindungen mit mindestens 4 OH-Gruppen im Molekül bei 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, liegt.
12. Reinigungsmittelformulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Polyhydroxyverbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe der Kohlenhydrate.
13. Reinigungsmittelformulierungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenhydrate ausgewählt sind aus der Gruppe der Saccharide.
14. Reinigungsmittelformulierungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Saccharide ausgewählt sind aus den Monosacchariden Glucose, Arabinose, Ribulose, Fructose und/oder den davon abgeleiteten Oligo- und/oder Polysacchariden.
15. Reinigungsmittelformulierungen nach anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyhydroxyverbindung zumindest anteilig Saccharose enthalten ist.
16. Reinigungsmittelformulierungen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyhydroxyverbindung ausschließlich Saccharose enthalten ist.
17. Reinigungsmittelformulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung zusätzlich mindestens eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe der Tenside, Karbonate, Sulfate, Silikate, Bleichmittel, Phosphonsäuren, Polycarbonsäuren enthält.
18. Verwendung einer Reinigungsmittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung einer Reinigungslösung für die Reinigung von festen Oberflächen.
19. Verwendung einer Reinigungsmittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung einer Reinigungslösung für die maschinelle Geschirr- Reinigung.
20 VenΛ/endung einer Reinigungsmittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung einer Reinigungslösung für die Reinigung von Membranen.
21. Verwendung einer Reinigungsmittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung einer Reinigungslösung für die Reinigung von Melkanlagen.
22. Verwendung einer Reinigungsmittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung einer Reinigungslösung für die Reinigung von Textilien.
23. Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei a) 0 bis 15 Gew.-% Wasser, bezogen auf die herzustellende Formulierung, bei 5 bis 40 °C vorgelegt werden, b) eine NaOH-Lösung mit einem Anteil von NaOH von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die herzustellende Formulierung, hinzugefügt wird, c) auf 40 bis 80 °C aufgeheizt wird, und danach in nicht bindender Reihenfolge d) erwünschtenfalls festes Natriumsalz, wie beispielsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, mit einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die herzustellende Formulierung, zugesetzt wird, e) festes NaOH in die Lösung mit einem Anteil von NaOH von 15 bis 78,9 Gew.- %, bezogen auf die herzustellende Formulierung, eingearbeitet wird, f) weitere Komponenten und Hilfsstoffe soweit erforderlich beigefügt werden, g) eine organische Polyhydroxyverbindung mit mehr als 4 OH-Gruppen im Molekül, vorzugsweise Saccharose mit einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die herzustellende Formulierung, zugegeben und gelöst wird. h) Aminocarbonsäuren oder deren Alkalisalze mit einem Anteil von 15 bis 70
Gew.-%, bezogen auf die herzustellende Formulierung, hinzugegeben wird, die Bestandteile miteinander vermischt werden und das vorliegende homogenisierte Produkt in Formen gefüllt und wenn gewünscht abgekühlt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität nach einstündiger Rührzeit nach dem Mischen der Komponenten gemäß Anspruch 22 noch unter 10.000 mPAS liegt.
PCT/EP2000/006495 1999-07-17 2000-07-08 Alkalische, blockförmige reinigungsmittelformulierungen WO2001005930A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00982713T ATE286116T1 (de) 1999-07-17 2000-07-08 Alkalische, blockförmige reinigungsmittelformulierungen
EP00982713A EP1196536B1 (de) 1999-07-17 2000-07-08 Alkalische, blockförmige reinigungsmittelformulierungen
DE50009128T DE50009128D1 (de) 1999-07-17 2000-07-08 Alkalische, blockförmige reinigungsmittelformulierungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933607A DE19933607A1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Alkalische, blockförmige Reinigungsmittelformulierungen
DE19933607.5 1999-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001005930A1 true WO2001005930A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006495 WO2001005930A1 (de) 1999-07-17 2000-07-08 Alkalische, blockförmige reinigungsmittelformulierungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1196536B1 (de)
AT (1) ATE286116T1 (de)
DE (2) DE19933607A1 (de)
WO (1) WO2001005930A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203523A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schmelzblockförmige, alkalihydroxidhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1992007929A1 (en) * 1990-11-01 1992-05-14 Ecolab Inc. Solid highly chelated warewashing detergent
JPH04342800A (ja) * 1991-05-20 1992-11-30 Lion Haijiin Kk 自動洗浄機用注型固形洗浄剤およびその製造方法
JPH09188899A (ja) * 1995-11-06 1997-07-22 Pola Chem Ind Inc 石鹸組成物
US5858117A (en) * 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
WO1999033948A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-08 Ecolab Inc. Alkaline solid block composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283381B (en) * 1993-10-29 1997-12-03 Plessey Semiconductors Ltd DC restoration circuit
AU685572B2 (en) * 1993-12-30 1998-01-22 Ecolab Inc. Method of making highly alkaline solid cleaning compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203523A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schmelzblockförmige, alkalihydroxidhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1992007929A1 (en) * 1990-11-01 1992-05-14 Ecolab Inc. Solid highly chelated warewashing detergent
EP0555218B1 (de) * 1990-11-01 1996-03-20 Ecolab Inc. Festes, hochcheliertes reinigungsmittel
JPH04342800A (ja) * 1991-05-20 1992-11-30 Lion Haijiin Kk 自動洗浄機用注型固形洗浄剤およびその製造方法
US5858117A (en) * 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
JPH09188899A (ja) * 1995-11-06 1997-07-22 Pola Chem Ind Inc 石鹸組成物
WO1999033948A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-08 Ecolab Inc. Alkaline solid block composition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 9302, Derwent World Patents Index; AN 93-014186, XP002038631 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1196536B1 (de) 2004-12-29
ATE286116T1 (de) 2005-01-15
DE50009128D1 (de) 2005-02-03
EP1196536A1 (de) 2002-04-17
DE19933607A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050622A1 (de) Klarspülmittel II a
DE3541145A1 (de) Einheitlich zusammengesetzte reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE4134914A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
DE2705088C2 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend kristallinen Natriumaluminiumsilikaten
EP0203524B1 (de) Schmeltblockförmiges alkalihydroxidfreies Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0297273B1 (de) Formstabile und spezifisch leichte alkalische Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1567670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatverbindungen
DE3519355A1 (de) Schmelzblockfoermige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu ihrer herstellung
EP0264043B1 (de) Verfahren zur Herstellung schmelzblockförmiger, alkalihydroxid- und gegebenenfalls auch aktivchlorhaltiger Mittel für maschinelle Reinigen von Geschirr
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
EP1196536B1 (de) Alkalische, blockförmige reinigungsmittelformulierungen
DE3429148A1 (de) Hydrazide von amino-polyessigsaeuren als chelatbildende mittel
AT404355B (de) Stabile wässerige suspensionen von wasserunlöslichen silikatverbindungen
DE346521C (de)
DE3934390C2 (de) Rezeptur für eine Tablette zum Reinigen von Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4440142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln in Schaumblockform
AT31088B (de) Verfahren zur Darstellung von geruchlosen, geschmacklosen und haltbaren Jodpräparaten.
DE715163C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen
DE2350295C3 (de) Chlorstabile Reinigungsmittel
DE1567463B2 (de) Verfahren zur Herstellung von technischem chloriertem Trinatriumphosphat der Zusammensetzung 4(Na tief 3 PO tief 4 mal 1IH tief 2 O) mal NaCLO
AT139434B (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Alkalicyanid.
DE896265C (de) Plastische Massen
DE903929C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Alkalimetasilikathydraten
AT88730B (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichem, basischem Magnesiumhypobromit.
EP0775170B1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensaten der asparaginsäure

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000982713

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000982713

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000982713

Country of ref document: EP