DE3934390C2 - Rezeptur für eine Tablette zum Reinigen von Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Rezeptur für eine Tablette zum Reinigen von Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE3934390C2
DE3934390C2 DE19893934390 DE3934390A DE3934390C2 DE 3934390 C2 DE3934390 C2 DE 3934390C2 DE 19893934390 DE19893934390 DE 19893934390 DE 3934390 A DE3934390 A DE 3934390A DE 3934390 C2 DE3934390 C2 DE 3934390C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
mixture
salt
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893934390
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934390A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Queisser Pharma & Co GmbH
Original Assignee
Queisser Pharma & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Queisser Pharma & Co GmbH filed Critical Queisser Pharma & Co GmbH
Priority to DE19893934390 priority Critical patent/DE3934390C2/de
Publication of DE3934390A1 publication Critical patent/DE3934390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934390C2 publication Critical patent/DE3934390C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • A61Q11/02Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tablette zum Reinigen von Zahnprothesen, die frei von Phosphorverbindungen ist und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Ein- und mehrschichtige Tabletten zum Reinigen von Zahnprothesen werden üblicherweise in der Weise eingesetzt, daß sie zugleich mit der zu reinigenden Zahnprothese in Wasser eingelegt werden. Hierbei zerfällt die Tablette unter Gasentwicklung bzw. wird ohne Umrühren in der Flüssigkeit gelöst, so daß die freiwerdenden chemisch und biologisch aktiven Substanzen die Zahnprothese von anhaftenden Schmutzbelegen befreien.
Tabletten dieser Art enthalten üblicherweise Perverbindungen (z. B. Perborate, Persulfate), die durch Abgabe von atomarem Sauerstoff eine Oxidation, Bleichung und Desinfektion der Zahnprothese bewirken. Ferner werden den Tabletten regelmäßig Kalkbindner und Enthärter (Phosphate, Polyphosphate), Hydroxycarboxylate zur Metall- und Alkali-Metall-Bindung (Zitronensäure, Weinsäure), Aminocarboxylate als Chelatbildner (EDTA, NTA), Desinfektionsmittel (Benzoate, Hydroxybenzoesäureester), Tenside als Emulgatoren (Alkyl/aryl-benzolsulfonate, Fettalkoholether, Fettsäureester), Tablettierungshilf­ stoffe, wie Gleit-, Binde-, Spreng-, Füllmittel (Polyethylenglykole, Polyvinylpyrrolidon, Siliziumdioxid, gehärtete Triglyceride, Natriumsulfat) sowie Farbstoffe und Aroma zugegeben. Die pH-Werte schwanken je nach Zusammensetzung und Zweck zwischen stark sauer, sauer, neutral, alkalisch und stark alkalisch. Die Reinigungszeit beträgt im allgemeinen 10 bis 15 Minuten.
Nach dem Gesagten enthalten die Tabletten zur Reinigung von Zahnprothesen regelmäßig Phosphate, Polyphosphate oder ähnliche Phosphorverbindungen zum Enthärten, Kalkbinden und Dispergieren. Wegen der bekannten Gefahren von Phosphorverbindungen für Mensch und Umwelt ist man bestrebt, Tabletten zu entwickeln, welche keine Phosphorverbindungen oder zumindest reduzierte Mengen hiervon aufweisen. Beispiele für solche Entwicklungen sind den deutschen Offenlegungsschriften 21 33 710, 23 12 847, 27 41 072, 26 47 364, 26 58 450 sowie den europäischen Patentanmeldungen 00 10 412, 00 33 354, 01 49 308, 01 51 203 und 02 48 936 zu entnehmen. In diesem Zusammenhang sei auch auf die europäische Patentschrift 01 02 418 hingewiesen, in welcher angestrebt wird, ca. 50% des Phosphatgehaltes durch Metasilikate zu ersetzen.
Bezüglich der Entwicklung solcher phosphatfreien oder -armen Tabletten läßt sich feststellen, daß diese hinsichtlich der Qualität, der Reinigungswirkung und des Schutzes des Prothesenmaterials nicht die von den phosphathaltigen Tabletten bekannten Wirkungen erzielen.
Ebensowenig lassen sich mit den bisher entwickelten phosphatfreien oder -armen Produkten Kalkablagerungen lösen.
Alle bisherigen Untersuchungen zeigen auch, daß sich die Erfahrungen, welche bei der Herstellung phosphatfreier Waschmittel gemacht worden sind, sich nicht auf Reinigungsmittel für Zahnprothesen übertragen lassen. Insbesondere genügen die auf dem Waschmittelsektor gewonnenen Erkenntnisse nicht den hohen qualitativen Anforderungen an die Reinigungsmittel für Zahnprothesen bezüglich der Reinigung innerhalb einer kurzen Einwirkzeit, von ca. 10 Minuten und bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur von ca. 30°C.
Es ist weiterhin festzustellen, daß die heute bekannten Tabletten für die Reinigung von Zahnprothesen in einer oder mehreren, technisch anspruchsvollen und kostspieligen Verfahrensstufen hergestellt werden. So müssen die Rohstoffe zusätzlich zum Mischen und Pressen, von Fall zu Fall granuliert, brikettiert, geschmolzen, beschichtet, getrocknet, gemahlen und/oder gesiebt werden. Solche Verfahren sind beispielsweise aus der DE-OS 25 48 469 sowie den europäischen Patentanmeldungen 00 28 005, 01 02 419, 01 57 464 und 02 53 772 bekannt.
Die vorliegende Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, eine Rezeptur für eine Tablette zum Reinigen von Zahnprothesen ohne Phosphorverbindungen zur Verfügung zu stellen, welche bezüglich der Gesamtqualität, der Reinigungswirkung und des Schutzes des Prothesenmaterials sowie deren Herstellung nicht die beschriebenen Nachteile aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Tablette aus
  • A) einem Gemisch von 19,96 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 6,7 Gew.-% Natriumsulfat, 13 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat, 4,5 Gew.-% Polyethylenglykol 20 000, 4 Gew.-% Trinatriumcitrat, 2,8 Gew.-% Trinatriumsalz der Isoserindiessigsäure oder ein Gemisch desselben mit dem Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure, 1 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure, 0,5 Gew.-% Dinatriumsalz des Ricinylmonoethanolamidsulfosuccinats, 1 Gew.-% Natriumbenzoat, 1,5 Gew.-% Pfefferminzpulver, 1 Gew.-% Sorbit, 0,04 Gew.-% Dinatriumsalz der Indigosulfonsäure, 10 Gew.-% Zitronensäure oder Amidosulfonsäure und 34 Gew.-% Kaliummonopersulfat oder
  • B) 20,86 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 6,7 Gew.-% Natriumsulfat, 13 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat, 4,5 Gew.-% Polyethylenglycol 20 000, 4 Gew.-% Trinatriumcitrat, 2,8 Gew.-% Trinatriumsalz der Isoserindiessigsäure oder ein Gemisch desselben mit dem Tetranatriumsalz der Ethylendiaminessigsäure, 1 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure, 0,5 Gew.-% Dinatriumsalz des Ricinylmonoethanolamidsulfo-succinats, 1 Gew.-% Natriumbenzoat, 0,4 Gew.-% Pfefferminzöl, 0,2 Gew.-% Siliciumdioxid, 1 Gew.-% Sorbit, 0,04 Gew.-% Dinatriumsalz der Indigosulfonsäure, 10 Gew.-% Zitronensäure oder Amidosulfonsäure und 34 Gew.-% Kaliummonopersulfat
zusammengesetzt ist.
Durch die spezielle Zusammensetzung des in der Tablette enthaltenden Gemisches konnte überraschend eine von Phosphorverbindungen freie Tablette erhalten werden, welche in der Lage ist, mindestens die Reinigungswirkung der anerkannten phosphathaltigen Mittel zu erreichen. Überraschenderweise läßt sich ferner das erfindungsgemäß verwendete Gemisch mit einer weniger aufwendigen Verfahrenstechnik zu Tabletten formen als nach dem bisherigen Stand der Technik. Demgemäß können erfindungsgemäß die Tabletten in besonders einfacher Weise lediglich durch Mischen der Rohstoffe und anschließendes Pressen hergestellt werden. Außer dem Pressen können hier auch andere herkömmliche geeignete Formgebungsverfahren angewandt werden. Weitere Zwischenbehandlungen zwischen dem Mischen und Pressen wie Granulieren, Brikettieren, Schmelzen, Beschichten, Trocknen, Mahlen, Sieben usw., sind erfindungsgemäß nicht mehr notwendig.
Im einzelnen wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Tabletten wie folgt vorgegangen:
Zur Herstellung der Tabletten gemäß Variante A) wird
  • a) 18 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 6,7 Gew.-% Natriumsulfat, 13 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat gemischt,
  • b) dann 4,5 Gew.-% Polyethylenglykol 20 000, 4 Gew.-% Trinatriumcitrat, 2,8 Gew.-% Trinatriumsalz der Isoserindiessigsäure oder ein Gemisch desselben mit dem Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure, 1 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure, 0,5 Gew.-% Dinatriumsalz des Ricinylmonoethanolamidsulfosuccinats, 1 Gew.-% Natriumbenzoat, 1,5 Gew.-% Pfefferminzpulver, 1 Gew.-% Sorbit, 0,04 Gew.-% Dinatriumsalz der Indigosulfonsäure vorgemischt mit 1,96 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, zugemischt,
  • c) sodann 10 Gew.-% Zitronensäure oder Amidosulfonsäure und 34 Gew.-% Kaliummonopersulfat in dem Gemisch gleichmäßig verteilt und
  • d) schließlich das so erhaltene Gemisch ohne weitere Zwischenbehandlung in Tablettenform überführt.
und zur Herstellung der Tablette gemäß Variante B) wird
  • a) 8,9 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 6,7 Gew.-% Natriumsulfat, 13 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat gemischt,
  • b) dann 4,5 Gew.-% Polyethylenglycol 20 000, 4 Gew.-% Trinatriumcitrat, 2,8 Gew.-% Trinatriumsalz der Isoserindiessigsäure oder ein Gemisch desselben mit dem Tetranatriumsalz der Ethylendiaminessigsäure, 1 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure, 0,5 Gew.-% Dinatriumsalz des Ricinylmonoethanolamidsulfosuccinats, 1 Gew.-% Natriumbenzoat, 1 Gew.-% Sorbit, 0,04 Gew.-% Dinatriumsalz der Indigosulfonsäure vorgemischt mit 1,96 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat sowie 10 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat vorgemischt mit 0,2 Gew.-% Siliciumdioxid und 0,4 Gew.-% Pfefferminzöl, zugemischt,
  • c) sodann 10 Gew.-% Zitronensäure oder Amidosulfonsäure und 34 Gew.-% Kaliummonopersulfat in dem Gemisch gleichmäßig verteilt und
  • d) schließlich das so erhaltene Gemisch ohne weitere Zwischenbehandlung in Tablettenform überführt.
Aus dem Stand der Technik sind zwar den vorgenannten Angaben ähnliche Rezepturen bekannt, teilweise fallen die angegebenen Anteilsmengen sogar in vorbekannte Bereichsangaben, aber durch die nachfolgenden Beispiele wird deutlich, daß mit der speziellen erfindungsgemäßen Rezeptur und dem Verfahren zur Herstellung der Tabletten völlig überraschende Resultate erzielt werden.
Beispiel 1
Zur Herstellung der Bulkwaren-Mischung werden zunächst über einen herkömmlichen Aufgabebunker, mit Vakuumanschluß und schwacher Absaugung über Luftfilter versehen, in einen ebenfalls herkömmlichen Schrägzylindermischer mit 500 l Rauminhalt, nach Einwiegen,
47 kg Natriumhydrogencarbonat, 16, 75 kg Natriumsulfat und 32,50 kg Natriumperboratmonohydrat, eingegeben;
es folgt das Einwiegen und die Eingabe, bei kleinen Mengen direkt per Hand in den Mischer, von
11,25 kg Polyethylenglykol 20 000, 10 kg Trinatriumcitrat, 7 kg Trinatriumsalz der Isoserindiessigsäure, 2,50 kg Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 1,25 kg Dinatriumsalz des Ricinylmonoethanolamidsulfosuccinats, 2,5 kg Natriumbenzoat, 3,75 kg Pfefferminzpulver und 2,5 kg Sorbit,
separat wird eine Vormischung von
0,1 kg Dinatriumsalz der Indigodisulfonsäure und 4,9 kg Natriumhydrogencarbonat, herkömmlich zubereitet bis zu einer Korngröße von ca. 99% unter 0,063 mm fein vermahlen und gesiebt und danach in den o. g. Schrägzylindermischer eingegeben;
es folgt das Einwiegen und die Eingabe von 25 kg Zitronensäure und 85 kg Kaliummonopersulfat.
Es wird bei einer Umdrehungszahl von ca. 20 U/min, 30 Minuten gemischt. Nach routinemäßiger Kontrolle der so zubereiteten Mischung, durch Bestimmungen betr. Gehalt an aktivem Sauerstoff, pH-Wert der 1%-igen Lösung, Trocknungsverlust usw., wird die Mischung als solche zu einer herkömmlichen Schnell-Rundläufer-Tablettenpresse überführt und zu Einschicht-Tabletten mit einem Durchmesser von 20 mm verpreßt. Die so hergestellte Reinigungstablette wies als Mittelwert eine Härte von 90 N auf, zerfiel in einer Reinigungsflotte von 30°C nach 4 Minuten und zeigte nach dem Auflösen einen pH-Wert von 7,4 sowie einen Gehalt an aktivem Sauerstoff von 3,8%.
Beispiel 2
Ausführungsbeispiel wie nach Beispiel 1, mit folgenden Änderungen in der Formulierung:
  • - Statt Trinatriumsalz der Isoserindiessigsäure wird mengengleich der Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure eingegeben;
  • - statt Zitronensäure wird mengengleich Amidosulfonsäure eingegeben;
  • - statt 3, 75 kg Pfefferminzpulver wird das Aroma wie folgt zubereitet:
    0,10 kg Pfefferminzöl werden zu 25 kg Natriumhydrogenbicarbonat zu 0,5 kg kolloidem Siliziumdioxid, die in einem herkömmlichen Mischer gerührt werden, 10 Minuten lang gleichmäßig dosiert; danach wird die Mischung mit dem absorbiertem Öl zwecks Homogenisierung 15 Minuten lang weiter gerührt;
  • - statt anfänglich 47 kg Natriumhydrogencarbonat, wie nach Beispiel 1, werden 22,9 kg Natriumhydrogencarbonat eingegeben.
Um zu zeigen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Schnellreinigungsmittel für Zahnprothesen, bei denen Phosphatfreiheit, eine neue genaue konstante Zusammensetzung sowie ein einfacher Mischvorgang der Rohstoffe gesichert werden, mindestens eine gleiche, wenn nicht verbesserte Qualität gegenüber anderen anerkannten Reinigungstabletten für diesen Zweck aufweisen, bei denen Phosphorverbindungen in kleinsten bis großen Mengen, bei breit variierbaren Rezepturen und mit komplizierten Verfahrenstechniken, vorhanden sind, wurden mehrere Untersuchungen durchgeführt.
Nachfolgend werden die Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich Reinigungswirkung und Korrosionsfreiheit nach drei branchentypischen Methoden vorgenommen:
A. Die Bewertung der Reinigungswirkung mit dem Launder-O-meter, d. h. für diesen Fall die Angabe der Remissionsdifferenz, Reflexion bei 457 mm nach 10 Minuten Einwirkung bei 30°C, ohne Bewegung der Proben.
Für die Vergleichsuntersuchungen hinsichtlich Bleichwirkung, wurden
  • - die erfindungsgemäße einschichtige Reinigungstablette (EET),
  • - eine herkömmliche, anerkannte Einschicht-Tablette dieser Art mit Kleinstmengen an Phosphorverbindungen (AET) und
  • - eine herkömmliche, anerkannte Zweischicht-Tablette dieser Art mit größeren Mengen an Phosphorverbindungen (AZT)
in die Auswertung einbezogen.
Für die Bestimmungen wurden standardisierte Baumwollgewebe eingesetzt, die mit Kaffee, Tee, Kakao, oder Rotwein getränkt wurden.
Die ermittelten Werte von 24 Proben führen, nach Abzug der Meßergebnisse für die Blindproben, zu folgendem Ergebnis, wobei die relative Remissionszunahme einem stärkeren Aufhellungseffekt entspricht (Tabelle A).
Tabelle A
(Launderometer)
B. Die Bewertung der Reinigungswirkung mit dem Epitester, d. h. für diesen Fall die Quantifizierung der Farbaufhellung auf einer Skala von theoretisch 1 bis 10 nach 15 Minuten Einwirkungsdauer bei 30°C, ohne Bewegung der Proben.
Für die Vergleichsuntersuchungen hinsichtlich Aufhellung wurden dieselben Tablettenmuster in die Auswertung einbezogen wie unter A (EET, AET, AZT). Als Substrat wurden eiweiß- und kohlenhydratgebundene Beläge, die mit Rotwein, Heidelbeergelee usw. soweit wie möglich an die natürliche Situation adaptiert wurden, verwendet. Um die Farbton-Differenzierung praxisnah zu optimieren, wurde als Unterlage für die Beläge kein weißes Material, sondern Original-Prothesenkunststoff in Blättchenform gewählt.
Die Einteilung für die Auswertung der Reinigungswirkung erfolgte auf der Skala in Stufen von 1 aufwärts, relativ zueinander und relativ zur Substratfarbe. Die erzielte Reinigungswirkung der Tabletten Typ EET, AET, AZT, wie unter A benannt, als Mittelwert und Standardabweichung aus 8 Versuchsreihen, wird wie folgt festgehalten (Tabelle B).
Tabelle B
(Epitester)
C. Elektronenmikroskopische Korrosionsuntersuchungen an den Prothesen-Metallteilen wurde mit der erfindungsgemäßen Tablette durchgeführt, da hierbei keine Vergleiche, sondern eine absolute Bewertung angestrebt wurde. Diese Untersuchungsmethode wurde zusätzlich gewählt, da die Überlegenheit der mikromorphologischen Beurteilung gegenüber einer chemischen Durchschnitts-Analyse von den Ablaugen der Reinigungsflotten, nach den in Reinigungszyklen behandelten Metallproben, augenscheinlich ist. Es traten in keinem einzigen Fall typische Korrosionsmerkmale auf.

Claims (5)

1. Reinigungstablette ohne Phosphorverbindungen zum Reinigen von Zahnprothesen in wäßriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie entweder aus
  • A) einem Gemisch von 19,96 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 6,7 Gew.-% Natriumsulfat, 13 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat, 4,5 Gew.-% Polyethylenglykol 20 000, 4 Gew.-% Trinatriumcitrat, 2,8 Gew.-% Trinatriumsalz der Isoserindiessigsäure oder ein Gemisch desselben mit dem Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure, 1 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure, 0,5 Gew.-% Dinatriumsalz des Ricinylmonoethanolamidsulfosuccinats, 1 Gew.-% Natriumbenzoat, 1,5 Gew.-% Pfefferminzpulver, 1 Gew.-% Sorbit, 0,04 Gew.-% Dinatriumsalz der Indigosulfonsäure, 10 Gew.-% Zitronensäure oder Amidosulfonsäure und 34 Gew.-% Kaliummonopersulfat oder
  • B) 20,86 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 6,7 Gew.-% Natriumsulfat, 13 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat, 4,5 Gew.-% Polyethylenglycol 20 000, 4 Gew.-% Trinatriumcitrat, 2,8 Gew.-% Trinatriumsalz der Isoserindiessigsäure oder ein Gemisch desselben mit dem Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure, 1 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure, 0,5 Gew.-% Dinatriumsalz des Ricinylmonoethanolamidsulfo- succinats, 1 Gew.-% Natriumbenzoat, 0,4 Gew.-% Pfefferminzöl, 0,2 Gew.-% Siliciumdioxid, 1 Gew.-% Sorbit, 0,04 Gew.-% Dinatriumsalz der Indigosulfonsäure, 10 Gew.-% Zitronensäure oder Amidosulfonsäure und 34 Gew.-% Kaliummonopersulfat
zusammengesetzt ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Tablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Tablette gemäß Variante A)
  • a) 18 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 6,7 Gew.-% Natriumsulfat, 13 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat gemischt,
  • b) dann 4,5 Gew.-% Polyethylenglykol 20 000, 4 Gew.-% Trinatriumcitrat, 2,8 Gew.-% Trinatriumsalz der Isoserindiessigsäure oder ein Gemisch desselben mit dem Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure, 1 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure, 0,5 Gew.-% Dinatriumsalz des Ricinylmonoethanolamidsulfosuccinats, 1 Gew.-% Natriumbenzoat, 1,5 Gew.-% Pfefferminzpulver, 1 Gew.-% Sorbit, 0,04 Gew.-% Dinatriumsalz der Indigosulfonsäure vorgemischt mit 1,96 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, zugemischt,
  • c) sodann 10 Gew.-% Zitronensäure oder Amidosulfonsäure und 34 Gew.-% Kaliummonopersulfat in dem Gemisch gleichmäßig verteilt werden und
  • d) schließlich das so erhaltene Gemisch ohne weitere Zwischenbehandlung in Tablettenform überführt wird,
und zur Herstellung der Tablette gemäß Variante B)
  • a) 8,9 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 6,7 Gew.-% Natriumsulfat, 13 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat gemischt,
  • b) dann 4,5 Gew.-% Polyethylenglykol 20 000, 4 Gew.-% Trinatriumcitrat, 2,8 Gew.-% Trinatriumsalz der Isoserindiessigsäure oder ein Gemisch desselben mit dem Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure, 1 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure, 0,5 Gew.-% Dinatriumsalz des Ricinylmonoethanolamidsulfosuccinats, 1 Gew.-% Natriumbenzoat, 1 Gew.-% Sorbit, 0,04 Gew.-% Dinatriumsalz der Indigosulfonsäure vorgemischt mit 1,96 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat sowie 10 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat vorgemischt mit 0,2 Gew.-% Siliciumdioxid und 0,4 Gew.-% Pfefferminzöl, zugemischt,
  • c) sodann 10 Gew.-% Zitronensäure oder Amidosulfonsäure und 34 Gew.-% Kaliummonopersulfat in dem Gemisch gleichmäßig verteilt werden und
  • d) schließlich das so erhaltene Gemisch ohne weitere Zwischenbehandlung in Tablettenform überführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vormischen das aus dem Dinatriumsalz der Indigosulfonsäure und des Natriumhydrogencarbonats bestehende Gemisch bis zu einer Korngröße von unter 0,063 fein vermahlen und gesiebt wird.
DE19893934390 1989-10-14 1989-10-14 Rezeptur für eine Tablette zum Reinigen von Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE3934390C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934390 DE3934390C2 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Rezeptur für eine Tablette zum Reinigen von Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934390 DE3934390C2 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Rezeptur für eine Tablette zum Reinigen von Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934390A1 DE3934390A1 (de) 1991-04-18
DE3934390C2 true DE3934390C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6391510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934390 Expired - Fee Related DE3934390C2 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Rezeptur für eine Tablette zum Reinigen von Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934390C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705930A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Kukident Gmbh Gebißreinigungszusammensetzung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397766B (de) * 1991-06-21 1994-06-27 Altwirth Oskar Reinigungsmittel für zahnprothesen
US5384062A (en) * 1993-12-01 1995-01-24 Warner-Lambert Company Perborate persulfate: protease denture cleanser tablet composition
FR2728171B1 (fr) * 1994-12-14 1997-01-24 Chemoxal Sa Production de formulations desinfectantes biocides, a base d'ions peracetiques

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA822235B (en) * 1981-04-03 1983-05-25 Warner Lambert Co Controlled fade effervescing cleanser
US4362639A (en) * 1981-04-03 1982-12-07 Warner-Lambert Company Cleanser with improved afterodor and tarnish resistance
US4540504A (en) * 1983-04-22 1985-09-10 Warner-Lambert Company Denture cleaner having improved dissolution time and clarity and method of preparation
DE3812693A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Reckitt Gmbh Reinigungstablette fuer zahnprothesen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705930A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Kukident Gmbh Gebißreinigungszusammensetzung
US6300295B1 (en) 1997-02-17 2001-10-09 Kukident Gmbh Denture cleansing composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934390A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2446619C2 (de)
CH624077A5 (de)
WO1989012087A1 (en) Granular adsorbant with improved ease of rinsing
DE69532586T3 (de) Waschverfahren
EP0185660B1 (de) Stabilisierte, wässrige zeolith-suspension
EP0084657B1 (de) Starkschäumendes, körniges Waschmittel mit erhöhter Kornstabilität und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69023738T2 (de) Waschmittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltendes Waschmittel.
AT394864B (de) Im wesentlichen wasserfreies, fluessiges grobwaschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3528190A1 (de) Pulverfoermiges reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3627475C2 (de)
DE69403207T2 (de) Wirbelbett beschichtete amidoperoxysäure enthaltende bleichmittel zusammentzung
EP0167916A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sprühgetrockneten nichtionischen Waschhilfsmittels
DE3934390C2 (de) Rezeptur für eine Tablette zum Reinigen von Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0283791B1 (de) Peroxycarbonsäure enthaltende wässrige Bleichmittelsuspensionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2727475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen, kationenaustauschenden Alumosilikaten
CH667668A5 (de) Fluessige vollwaschmittelzusammensetzung.
DE3720277C2 (de)
DE4205071A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier maschinengeschirrspuelmittel in form von schwergranulaten
DE3931129C2 (de)
DE68921957T2 (de) Teilchenförmige Zusammensetzung mit Bleichmittel und optischem Aufheller und deren Herstellung.
DE3511516A1 (de) Fluessiges grobwaschmittel
WO1993010210A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor- und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten
EP0633923B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
DE2357720B2 (de) Reinigungstablette fuer zahnprothesen oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee