WO2000077385A1 - Motorsäge - Google Patents

Motorsäge Download PDF

Info

Publication number
WO2000077385A1
WO2000077385A1 PCT/EP1999/008605 EP9908605W WO0077385A1 WO 2000077385 A1 WO2000077385 A1 WO 2000077385A1 EP 9908605 W EP9908605 W EP 9908605W WO 0077385 A1 WO0077385 A1 WO 0077385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carburetor
housing
chain saw
elastic
saw according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Singer
Jochen SCHÖNHAAR
Original Assignee
Dolmar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29910005U external-priority patent/DE29910005U1/de
Application filed by Dolmar Gmbh filed Critical Dolmar Gmbh
Publication of WO2000077385A1 publication Critical patent/WO2000077385A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Definitions

  • the present invention relates to a chain saw with a motor, which is fastened to a housing and has an inlet duct, which inlet duct is connected via a flexible suction hose to a carburetor for decoupling vibrations, which in turn is mounted on the housing with the aid of fastening means.
  • Such a chainsaw is e.g. known from the document DE-A1-42 34 483.
  • the carburetor of a chainsaw driven by an internal combustion engine (usually a high-speed 2-stroke engine) has a significant influence on the operating behavior of the device. Vibrations that come from the moving piston of the engine and act on the carburetor can lead to an irregular fuel supply, which jeopardizes trouble-free engine operation. For this reason, it is previously known in engines which are provided with a carburetor to connect the carburetor to the engine by means of an elastic inlet pipe and, in addition, to provide an elastic suspension of the carburetor in the housing.
  • Such elastic suspensions can be provided by some types of elastic elements, usually rubber. Such elements make it possible to achieve efficient vibration isolation of the carburetor. However, it is a disadvantage of such a suspension that sufficient elastic elements allow excessive movements of the carburetor for vibration isolation.
  • An elastic inlet pipe is e.g. known from DE-GM 1 762 310 or SE-PS 8 6022 481-7.
  • CONFIRMATION COPY Safe engine operation is required due to constantly increasing requirements with regard to reducing exhaust emissions. Precise setting of the carburetor is a prerequisite for ensuring low exhaust emissions. A vibration-reduced attachment of the carburetor in the intake chamber would therefore be very advantageous. Furthermore, the attachment of the carburetor should be simple, easy to service and inexpensive.
  • the known articulated connection has various disadvantages: On the one hand, such a connection is comparatively complex and complicated in construction because parts are produced with articulated bores and the articulated connections have to be equipped with corresponding articulated bolts. On the other hand, the assembly and service-related disassembly is complex because the Geiekbolzen in the joint connections have to be assembled and secured with a lot of effort or unlocked and disassembled. Finally, the articulated connection allows only limited mobility of the carburetor, namely in the direction transverse to the articulated connection. Movement in the direction of the articulated connection, on the other hand, can only be achieved with great effort if the articulation pins are designed to be elastic.
  • the storage is greatly simplified by dispensing with an articulated fastening of the carburetor to the housing by means of articulated bolts and the like, and without any supporting and limiting device.
  • the elastically articulated single-point suspension ensures that the carburetor is spatially fixed, but at the same time it is effectively decoupled from the engine and the housing due to the elastic mobility in different spatial directions.
  • an effective damping device is created.
  • the preferably progressive characteristic of the spring constants of the elastic element ensures that both higher-frequency vibrations and vibrations with a lower frequency are effectively damped.
  • a first preferred embodiment of the chain saw according to the invention is characterized in that a receptacle made of an elastic material, in particular an elastic sleeve made of rubber, is fastened to the housing and that the carburetor is detachably latched into the receptacle or elastic sleeve with a snap-in part.
  • the carburetor can be assembled particularly easily by snapping it into the receptacle or disassembling it from the receptacle.
  • the latching part is designed as a spherical head. By dispensing with latching edges, the latching part can be latched or unlatched with comparatively little resistance.
  • the ball head also acts like a ball joint.
  • a pin can also be formed, which is pushed through the sleeve (not shown).
  • the sleeve can be made even more generous (eg air chamber) in order to achieve a special damper characteristic and at the same time to ensure a “fixed” adjustment (fastening).
  • Another embodiment of the elastic sleeve allows a much more elastic design of the damping element. Due to the very elastic design, the assembly process of the damping element is not possible together with the intake flange. For this reason, the damping element is separated from the intake flange and used beforehand in the assembly sequence. The suction flange is snapped into place.
  • a very "soft" characteristic curve can be achieved by the elipsoidal shape in the direction of the carburetor base.
  • the spring characteristic curve is seen in the crankshaft axis turn out harder.
  • FIG. 1 is a sectional view of part of a preferred embodiment of a chain saw according to the invention with the engine and the carburetor connected to it, which is elastically mounted in an elastic receptacle in the housing base via a spherical head formed on the intake manifold,
  • FIG. 3 In a diagrammatic view, a further embodiment of an elastic sleeve in the installation situation snapped into the intake manifold.
  • Fig. 1 the motor 101 of a chainsaw 100 is shown in a sectional partial view.
  • the engine 101 which comprises a cylinder 10 with an inlet channel 11 and an outlet channel 12, as well as a piston 14, is screwed with its crankcase 13 to the bottom 20 of a housing 102.
  • the housing 102 at least partially surrounds the motor 101 and is closed off at the top by a hood 24.
  • Inside the housing 102 is a vertical partition 23 separated from the engine 101 lying suction space 19, which is closed at the top by a (removable) cover 22, and in which a carburetor 16, in particular in the form of a membrane carburetor, is underneath
  • the carburetor 16 On the output side, the carburetor 16 is connected to the inlet duct 11 of the engine 101 through an elastic suction hose 15. The suction hose 15 passes through an opening in the partition 23 and is latched there. On the input side, the carburetor 16 merges into an intake manifold 17, which opens into an air filter 18 and bends upwards.
  • a ball head 25 is integrally formed on the underside, which engages in an elastic sleeve 21 made of rubber.
  • the elastic sleeve 21 in turn has lugs or pegs with which it can be inserted or pushed through into one (or more) opening (s) located in the base 20.
  • a differently shaped nose or a pin with an undercut can be used, which can be inserted or pushed through a correspondingly shaped opening in the elastic sleeve or a comparable elastic receptacle.
  • the ball head 25 has the particular advantage that it is particularly easy to insert and at the same time acts as a ball joint.
  • the transmission of vibrations to the carburetor 16 can be significantly reduced.
  • the carburetor 16 which (for further avoidance of heat transfer and vibrations) is connected to the cylinder 10 via the elastic suction hose 15, is fixed in all required directions.
  • the sleeve (receptacle) 21 is mounted in the base 20 of the housing 102, then the intake manifold 17 with the carburetor 16 attached to it.
  • the disassembly is carried out in the reverse order. No tools are required for this.
  • an elastic sleeve 26 which consists of an elastic, annular damping body 27 with fastening parts 28, 29 formed thereon for fastening to the housing base 20 and to the intake manifold 17.
  • the damping body 27 can be optimally adjusted with regard to the desired suspension damping behavior by choosing the diameter of the ring 27a and the cross section of the body.
  • the fastening parts 28, 29 can be designed differently.
  • the fastening part 28 has a rod-shaped holding arm 30 with an end locking button 31, while the fastening part 29 has a rod-shaped holding arm 32 with a locking connection 33.
  • the locking head 31 is inserted into a correspondingly shaped locking receptacle 34 on the intake manifold 17, while the holding arm 32 is locked into a corresponding recess (not shown) in the housing base 20.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a sleeve 26, the holding arm 34 of which is inserted with the discharge end piece 35 into the housing base 20.
  • the invention results in a chain saw with an internal combustion engine, in which the carburetor is largely decoupled from harmful vibrations in a simple, inexpensive and assembly- and service-friendly manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Um eine Motorsäge (100) mit einem Motor (101), welcher an einem Gehäuse (102) befestigt ist und einen Einlasskanal (11) aufweist, welcher Einlasskanal (11) zur Entkopplung von Schwingungen über einen elastischen Ansaugschlauch (15) mit einem Vergaser (16) in Verbindung steht, der seinerseits mit Hilfe von Befestigungsmitteln (21, 15) am Gehäuse (102) gelagert ist, zu schaffen, welche die Nachteile der bisherigen Lösung vermeidet und insbesondere eine einfache, servicefreundliche und kostengünstig zu realisierende vibrationsarme Lagerung des Vergasers ermöglichst, wird vorgeschlagen, dass die Lagerung des Vergasers (16) am Gehäuse (102) im Wesentlichen elastisch zur Dämpfung bzw. Reduzierung der Schwingungen erfolgt und die Lagerung des elastisch angelenkten Vergasers mittels einer Einpunktaufhängung erfolgt.

Description

Motorsäge
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorsäge mit einem Motor, welcher an einem Gehäuse befestigt ist und einen Einlasskanal aufweist, welcher Einlasskanal zur Entkopplung von Schwingungen über einen elastischen Ansaugschlauch mit einem Vergaser in Verbindung steht, der seinerseits mit Hilfe von Befestigungsmitteln am Gehäuse gelagert ist.
Stand der Technik
Eine solche Motorsäge ist z.B. aus der Druckschrift DE-A1-42 34 483 bekannt.
Der Vergaser einer durch einen Verbrennungsmotor (in der Regel einen schnelllaufenden 2-Takt-Motor) angetriebenen Motorsäge hat einen wesentlichen Einfluss auf das Betriebsverhalten des Gerätes. Schwingungen, die vom sich bewegenden Kolben des Motors herrühren und auf den Vergaser einwirken, können zu einer unregelmäßigen Kraftstoffzufuhr führen, die einen störungsfreien Motorbetrieb gefährdet. Aus diesem Grunde ist es bei Motoren, die mit einem Vergaser versehen sind, vorbekannt, den Vergaser mit dem Motor mittels eines elastischen Einlaßrohres zu verbinden und zusätzlich eine elastische Aufhängung des Vergasers in dem Gehäuse zu schaffen. Solche elastischen Aufhängungen können durch einige Typen von elastischen Elementen, normalerweise aus Gummi, bereitgestellt werden. Durch solche Elemente ist es möglich, eine effiziente Vibrationsisolierung des Vergasers zu erreichen. Es ist jedoch ein Nachteil einer solchen Aufhängung, dass für die Vibrationsisolierung ausreichend elastische Elemente zu große Bewegungen des Vergasers ermöglichen. Ein elastisches Einlaßrohr ist z.B. aus der DE-GM 1 762 310 oder der SE- PS 8 6022 481-7 bekannt.
BESTATIGUNGSKOPIE Aufgrund ständig steigender Anforderungen hinsichtlich der Reduzierung der Abgasemissionen ist ein sicherer Motorbetrieb erforderlich. Eine genaue Einstellung des Vergasers ist dabei zur Gewährleistung niedriger Abgasemissionen Voraussetzung. Eine schwingungsreduzierte Befestigung des Vergasers im Ansaugraum wäre daher sehr von Vorteil. Desweiteren sollte die Befestigung des Vergasers einfach, servicefreundlich sowie kostengünstig ausgeführt sein.
Aus der eingangs genannten Druckschrift DE-A1 42 34 483 ist es nun bekannt, den Vergaser schwingungsmäßig durch ein Gaseinlassrohr aus einem Elastomer vom Einlasskanal des Motors zu entkoppeln. Damit sich der Vergaser sich in Richtung des Gaseinlassrohres relativ frei bewegen kann, ist er über eine Gelenkverbindung mit dem Bedienungsbereich der Säge gelenkig verbunden.
Die bekannte gelenkige Verbindung hat jedoch verschiedene Nachteile: Zum einen ist eine solche Verbindung vergleichsweise aufwendig und kompliziert im Aufbau, weil Teile mit Gelenkbohrungen hergestellt werden und die Gelenkverbindungen mit entsprechenden Gelenkbolzen ausgestattet werden müssen. Zum anderen ist die Montage und servicemäßige Demontage aufwendig, weil die Geienkbolzen in den Gelenkverbindungen mit viel Aufwand montiert und gesichert bzw. entsichert und demontiert werden müssen. Schliesslich erlaubt die Gelenkverbindung nur eine beschränkte Beweglichkeit des Vergasers, nämlich in der Richtung quer zur Gelenkverbindung. Eine Beweglichkeit in Richtung der Gelenkverbindung dagegen kann nur mit viel Aufwand realisiert werden, wenn die Gelenkstifte elastisch ausgebildet werden.
Es ist daher auch mit der DE 197 53 689 A1 bereits eine Aufhängung für einen Vergaser vorgeschlagen worden, die mindestens ein elastisches Element umfasst, das am Gehäuse befestigt und mit dem Vergaser verbunden ist, um ein gewisses Ausmaß an Bewegung des Vergasers relativ zum Gehäuse zu ermöglichen, wobei eine Stützeinrichtung das Ausmaß der Bewegung begrenzt. Dies ist jedoch mit Nachteilen verbunden, da durch die Begrenzung und die damit verbundene direkte Stützung des Vergasers Vibrationen immer noch in einem nicht zu tolerierendem Umfang übertragen werden.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Motorsäge zu schaffen, welche die Nachteile der bisherigen Lösung vermeidet und insbesondere eine einfache, servicefreundliche und kostengünstig zu realisierende vibrationsarme Lagerung des Vergasers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Motorsäge der eingangs genannten Art durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch den erfin- dungsgemässen Verzicht auf eine gelenkige Befestigung des Vergasers am Gehäuse mittels Gelenkbolzen und dgl. und auf jegliche Stütz- und Begrenzungseinrichtung wird die Lagerung stark vereinfacht. Zugleich wird durch die elastisch angelenkte Einpunktaufhängung eine Lagerung erreicht, die den Vergaser zwar räumlich fixiert, ihm gleichzeitig aber durch die elastische Beweglichkeit in verschiedenen Raumrichtungen schwingungsmäßig vom Motor und Gehäuse wirksam entkoppelt. Durch den Verzicht auf Stützwände und Anschläge wird eine wirksame Dämpfungseinrichtung geschaffen. Durch die bevorzugterweise progressive Kennlinie der Federkonstanten des elastischen Elementes wird erreicht, dass sowohl höher frequente Schwingungen als auch Schwingungen mit niedriger Frequenz wirksam gedämpft werden.
Durch die zentrale Anordnung des Dämpfungsteiles und die gewählte Einpunktbefestigung wird eine Dämpfung in allen Ebenen, d.h., in alle Richtungen erreicht. Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Motorsäge ist dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse eine Aufnahme aus einem elastischen Material, insbesondere eine elastische Muffe aus Gummi, befestigt ist, und dass der Vergaser mit einem Einrastteil in die Aufnahme bzw. elastische Muffe lösbar eingerastet ist. Der Vergaser lässt sich auf diese Weise besonders einfach durch Einrasten in die Aufnahme montieren bzw. durch Ausrasten aus der Aufnahme demontieren.
Ein besonders einfacher Rastvorgang und eine sehr bewegliche Lagerung ergeben sich, wenn gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Ausführungsform das Einrastteil als Kugelkopf ausgebildet ist. Durch den Verzicht auf Einrastkanten lässt sich des Einrastteil mit vergleichsweise geringem Widerstand Einrasten bzw. Entrasten. Der Kugelkopf wirkt zusätzlich wie ein Kugelgelenk.
Anstelle des Kugelkopfes kann auch ein Zapfen ausgebildet sein, der durch die Muffe durchgesteckt wird (nicht dargestellt). So kann die Muffe noch grosszügiger ausgebildet sein (z. Bsp. Luftkammer), um eine spezielle Dämpfercharakteristik zu erreichen und gleichzeitig eine „feste" Justierung (Befestigung) zu gewährleisten.
Eine weitere Ausführungsform der elastischen Muffe lässt eine wesentlich elastischere Gestaltung des Dämpfungselementes zu. Durch die sehr elastische Ausgestaltung ist der Montagevorgang des Dämpfungselementes nicht zusammen mit dem Ansaugflansch möglich. Deshalb wird das Dämpfungselement vom Ansaugflansch getrennt und in der Montagereihenfolge vorher eingesetzt werden. Der Ansaugflansch wird nachträglich eingerastet.
Zur Ausgestaltung des Dämpfungseiementes kann durch die elipsoide Form in Richtung Vergaserboden eine sehr „weiche" Kennlinie erreicht werden. In Kurbelwellenachse gesehen dagegen wird die Federkennlinie härter ausfallen. Dadurch kann das gesamte Ansaugsystem zwar weich gelagert werden, aber trotzdem axial sicher gehalten werden.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert es zeigen
Fig. 1 in einer Schnittansicht einen Teil eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Motorsäge nach der Erfindung mit dem Motor und dem damit verbundenen Vergaser, der über einen am Ansaugkrümmer angeformten Kugelkopf in einer elastischen Aufnahme im Gehäuseboden elastisch gelagert ist,
Fig. 2. in einer schaubildlichen Ansicht eine elastische Muffe, und
Fig. 3. in einer schaubildlichen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer elastischen Muffe in der im Ansaugkrümmer eingerasteten Einbausituation.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In der Fig. 1 ist in einer geschnittenen Teilansicht der Motor 101 einer Motorsäge 100 wiedergegeben. Der Motor 101 , der einen Zylinder 10 mit einem Einlasskanal 11 und einem Auslasskanal 12, sowie einem Kolben 14 umfasst, ist mit seinem Kurbelgehäuse 13 am Boden 20 eines Gehäuses 102 angeschraubt. Das Gehäuse 102 umgibt den Motor 101 zumindest teilweise und ist oben durch eine Haube 24 abgeschlossen. Innerhalb des Gehäuses 102 ist durch eine senkrecht stehende Trennwand 23 ein ne- ben dem Motor 101 liegender Ansaugraum 19 abgetrennt, der oben durch einen (abnehmbaren) Deckel 22 geschlossen wird, und in welchem ein Vergaser 16, insbesondere in Form eines Membranvergasers, unter¬
gebracht ist. Der Vergaser 16 ist ausgangsseitig durch einen elastischen Ansaugschlauch 15 an den Einlasskanal 11 des Motors 101 angeschlossen. Der Ansaugschlauch 15 geht durch eine Oeffnung in der Trennwand 23 und ist dort einrastend gelagert. Eingangsseitig geht der Vergaser 16 in einen Ansaugkrümmer 17 über, der nach oben abbiegend in einen Luftfilter 18 einmündet.
Am Ansaugkrümmer 17 ist auf der Unterseite ein Kugelkopf 25 angeformt, der in eine elastische Muffe 21 aus Gummi einrastend eingreift. Die elastische Muffe 21 besitzt ihrerseits Nasen oder Zapfen, mit welchen sie in eine (oder mehrere) im Boden 20 befindliche Oeffnung(en) einrastbar eingesteckt bzw. durchgesteckt werden kann. Anstelle des Kugelkopfes 25 kann selbstverständlich eine anders geformte Nase oder ein Zapfen mit Hinterschnitt verwendet werden, die in eine entsprechend geformte Oeffnung in der elastischen Muffe oder einer vergleichbaren elastischen Aufnahme einsteckbar bzw. durchsteckbar sind. Der Kugelkopf 25 hat jedoch den besonderen Vorteil, dass er besonders leicht einsteckbar ist und zugleich als Kugelgelenk wirkt.
Aufgrund der elastischen Ausführung der Muffe 21 bzw. Aufnahme kann die Übertragung von Schwingungen auf den Vergaser 16 massgeblich reduziert werden. Gleichzeitig wird der Vergaser 16, welcher (zur weiteren Vermeidung von Wärmeübertragung und Schwingungen) über den elastischen Ansaugschlauch 15 mit dem Zylinder 10 verbunden ist, in allen erforderlichen Richtungen fixiert. Durch das einfache Einschnappen des Kugelkopfes 25 in die dafür vorgesehene Oeffnung in der elastischen Muffe 21 werden Montage und Demontage stark vereinfacht: Bei der Montage wird zunächst die elastische
Muffe (Aufnahme) 21 im Boden 20 des Gehäuses 102 montiert, anschlie- ssend dann der Ansaugkrümmer 17 mit dem daran hängenden Vergaser 16. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Werkzeug wird hierfür nicht benötigt.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer elastischen Muffe 26 dargestellt, die aus einem elastischen ringförmigen Dämpfungskörper 27 mit daran angeformten Befestigungsteilen 28, 29 zur Befestigung am Gehäuseboden 20 und am Ansaugkrümmer 17 besteht. Der Dämpfungskörper 27 ist dabei durch Wahl des Durchmessers des Rings 27a und des Querschnitts des Körpers optimal hinsichtlich des gewünschten Federungs- Dämpfungsverhaltens einstellbar. Die Befestigungsteile 28, 29 können dabei unterschiedlich gestaltet sein. Das Befestigungsteil 28 weist einen stabförmigen Haltearm 30 mit einem endseitigen Rastknopf 31 auf, während das Befestigungsteil 29 einen stabförmigen Haltearm 32 mit einer Rastverbindung 33 aufweist. Der Rastkopf 31 wird in eine entsprechend geformte Rastaufnahme 34 am Ansaugkrümmer 17 eingeschoben, während der Haltearm 32 in eine entsprechende (nicht dargestellte) Ausnehmung im Gehäuseboden 20 eingerastet wird.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Muffe 26 dargestellt, deren Haltearm 34 mit dem austragenden Endstück 35 in den Gehäuseboden 20 hineingesteckt wird.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Motorsäge mit Verbrennungsmotor, bei der auf einfache, kostengünstige und montage- und servicefreundliche Art und Weise der Vergaser weitgehend von schädlichen Schwingungen entkoppelt ist. BEZUGSZEICHENLISTE
100 Motorsäge
101 Motor
102 Gehäuse
10 Zylinder
11 Einlasskanal
12 Auslasskanal
13 Kurbelgehäuse
14 Kolben
15 Ansaugschlauch
16 Vergaser (Membranvergaser)
17 Ansaugkrümmer
18 Luftfilter
19 Ansaugraum
20 Boden (Gehäuse)
21 elastische Muffe
22 Deckel (Gehäuse)
23 Trennwand (Gehäuse)
24 Haube (Gehäuse)
25 Kugelkopf
26 Muffe
27 Dämpfungskörper
28, 29 Befestigungsteile
30, 32 Haltearm
31 Rastknopf
33 Rastverbindung
34 Rastaufnahme
35 Endstück

Claims

ANSPRUCHE
1. Motorsäge (100) mit einem Motor (101), welcher an einem Gehäuse (102) befestigt ist und einen Einlasskanal (11) aufweist, welcher Einlasskanal (11) zur Entkopplung von Schwingungen über einen elastischen Ansaugschlauch (15) mit einem Vergaser (16) in Verbindung steht, der seinerseits mit Hilfe von Befestigungsmitteln (21 , 25) am Gehäuse (102) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Vergasers (16) am Gehäuse (102) im Wesentlichen elastisch zur Dämpfung bzw. Reduzierung der Schwingungen erfolgt und die Lagerung des elastisch angelenkten Vergasers (16) mittels einer Einpunktaufhängung erfolgt .
2. Motorsäge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (102) eine Aufnahme aus einem elastischen Material, insbesondere eine elastische Muffe (21) aus Gummi, befestigt ist, und dass der Vergaser (16) mit einem Einrastteil (25) in die Aufnahme bzw. elastische Muffe (21 ) lösbar eingerastet ist.
3. Motorsäge nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Federkennlinie des Dämpfungselements progressiv ausgebildet ist.
4. Motorsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastteil als Kugelkopf (25) ausgebildet ist.
5. Motorsäge nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) einen Boden (20) umfasst, und dass die Aufnahme bzw. elastische Muffe (21) in eine dafür vorgesehene Oeffnung im Boden (20) eingeschnappt ist.
6. Motorsäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) eine zwischen dem Motor (101) und dem Vergaser (16) im wesentlichen senkrecht zum Boden (20) angeordnete Trennwand (23) aufweist, und dass der elastische Ansaugschlauch (15) durch eine Oeffnung in der Trennwand (23) hindurchführt und in dieser Oeffnung einrastend gelagert ist.
7. Motorsäge nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergaser (16) mit einem Ansaugkrümmer (17) fest verbunden ist, und dass das Einrastteil bzw. der Kugelkopf (25) am Ansaugkrümmer (17) angeformt ist.
8. Motorsäge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerungsmittel ein erstes Befestigungsteil (28) zur lösbaren Befestigung am Vergaser (16) und ein zweites Befestigungsteil (29) zur lösbaren Befestigung am Gehäuse (102) und ein elastisches Verbindungsteil (27) zwischen dem ersten Befestigungsteil (28) und dem zweiten Befestigungsteil (29) aufweist.
9. Motorsäge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Verbindungsteil (27) ringförmig ausgebildet ist.
10. Motorsäge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Befestigungsteil T-förmig ausgebildet und in eine umgekehrt T-förmige Aufnahmenut oder -einziehung am Gehäuse und/oder Vergaser einschiebbar ist.
11. Motorsäge nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Befestigungsteil, insbesondere end- seitig, einen Rastkopf zum Einrasten in eine Rastkopfaufnahme am Gehäuse und/oder Vergaser aufweist.
PCT/EP1999/008605 1999-06-10 1999-11-10 Motorsäge WO2000077385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910005U DE29910005U1 (de) 1998-06-29 1999-06-10 Motorsäge
DE29910005.7 1999-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000077385A1 true WO2000077385A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=8074523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008605 WO2000077385A1 (de) 1999-06-10 1999-11-10 Motorsäge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000077385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2250642A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-01 Husqvarna Ab A fuel injection arrangement for hand-held powertools
WO2023234829A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 Husqvarna Ab A fuel injection arrangement for hand-held powertools

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927218A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Daempfungselement zur lagerung von im kraftstoffbehaelter angeordneten kraftstoffpumpen
DE4234483A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Electrolux Ab Motorsaege
DE4413392C1 (de) * 1994-04-18 1995-06-08 Freudenberg Carl Fa Elastische Befestigungsvorrichtung zur schwingungsentkoppelten Befestigung eines Gehäuses an einer Verbrennungskraftmaschine
DE19649580A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Volkswagen Ag Entkopplungselement
DE19828727A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Dolmar Gmbh Motorsäge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927218A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Daempfungselement zur lagerung von im kraftstoffbehaelter angeordneten kraftstoffpumpen
DE4234483A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Electrolux Ab Motorsaege
DE4413392C1 (de) * 1994-04-18 1995-06-08 Freudenberg Carl Fa Elastische Befestigungsvorrichtung zur schwingungsentkoppelten Befestigung eines Gehäuses an einer Verbrennungskraftmaschine
DE19649580A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Volkswagen Ag Entkopplungselement
DE19828727A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Dolmar Gmbh Motorsäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2250642A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-01 Husqvarna Ab A fuel injection arrangement for hand-held powertools
WO2023234829A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 Husqvarna Ab A fuel injection arrangement for hand-held powertools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803243B4 (de) Ansaugsystem eines Motors
DE102010011525B4 (de) Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE102012112847B4 (de) Zweistoffmotor
DE102007002076A1 (de) Isoliertes Kraftstoffzuführungssystem
DE1939839A1 (de) Kettensaege mit Schwingungsdaempfung
DE19812104A1 (de) Tragbares Motorgerät
EP1091835B1 (de) Motorsäge
EP0840846A1 (de) Aggregat und schnappvorrichtung für ein aggregat
DE4240776C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor
EP0944784B1 (de) Stützstruktur für das kurbelgehäuse einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE3427273C2 (de)
DE19701365A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bauteiles an einem Träger
WO2000077385A1 (de) Motorsäge
DE102004043662B3 (de) Abgasrückführventil
DE19753689B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für einen Vergaser eines Verbrennungsmotors
DE102018206791B4 (de) Klappenventil mit Schwingungsdämpfer
DE60016895T2 (de) Vorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19636820A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Motorlagerung eines Verbrennungsmotors
DE19512941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abgasrückführsystems mit einer Sauganlage eines Verbrennungsmotors
EP1068979A2 (de) Abgasanlage
EP0580957B1 (de) Luftfilter
EP2312139B1 (de) Motor mit einer verbesserten Anordnung der Vergasereinheit
DE2736378C2 (de) Hilfsmaschinen für die luftgekühlte Brennkraftmaschine eines Schleppers
EP1342001B1 (de) Anordnung zum lösbaren befestigen einer ansaugvorrichtung am zylinderkopf
DE19959885B4 (de) Einlassvorrichtung für einen V-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase