DE19649580A1 - Entkopplungselement - Google Patents

Entkopplungselement

Info

Publication number
DE19649580A1
DE19649580A1 DE19649580A DE19649580A DE19649580A1 DE 19649580 A1 DE19649580 A1 DE 19649580A1 DE 19649580 A DE19649580 A DE 19649580A DE 19649580 A DE19649580 A DE 19649580A DE 19649580 A1 DE19649580 A1 DE 19649580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
elastic element
components
exemptions
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649580A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Wiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19649580A priority Critical patent/DE19649580A1/de
Publication of DE19649580A1 publication Critical patent/DE19649580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Entkoppelungselement, insbesondere für eine Saugrohranlage einer Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der gattungsgemäßen DE 41 16 653 A1 ist ein Entkoppelungselement bekannt, welches ein in einem topfartigen Gehäuse angeordnetes elastisches Element aufweist. Eines der zu entkoppelten Bauteile, die Brennkraftmaschine, ist starr mit diesem Ge­ häuse verbunden, während das andere, die Saugrohranlage, mit einem Verbindungsglied versehen ist, welches im montierten Zustand derart mit dem elastischen Element in Wirkverbindung steht, daß es dieses ständig auf Druck beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entkoppelungselement für zwei von­ einander zu entkoppelnde Bauteile zu schaffen, welches unter Beibehaltung einer ver­ gleichsweise hohen radialen Steifigkeit eine axiale Nachgiebigkeit zur Entkoppelung aufweist und darüber hinaus die Ausbildung von Resonanzen weitgehend verhindert.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhaffe Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen benannt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das dem Gehäuse zugeordnete Ende des Verbindungsgliedes in das elastische Element eingebettet ist, dieses Element auf seiner Außen­ umfangsfläche fest mit dem Gehäuse verbunden ist und darüber hinaus auf den beiden den zu entkoppelnden Bauteilen zugeordneten Flächen Freistellungen gegenüber dem Gehäuse an dem elastischen Element ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise ist mit dieser Anordnung eine axiale Nachgiebigkeit aufgrund der Freistellungen gegeben, so daß im Zusammenspiel mit der Einbettung des Verbindungsgliedes von dem einen Bauteil Bewegungen in beiden axialen Richtungen nach­ giebig aufgenommen werden können.
Da sich die Freistellungen auf die den Bauteilen zugewandten Flächen des elastischen Elementes beschränken, bleibt eine vergleichsweise hohe radiale Steifigkeit erhalten, so daß hierüber eine sichere radiale Fixierung des einen Bauteiles gegenüber dem anderen gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise wird dieses Entkoppelungselement mit zunehmender Auslenkung des Verbindungsgliedes in dem Gehäuse zunehmend härter, da im Bereich der Freistellungen und der Einbettung des Endes des Verbindungsgliedes Schubspannungen zunehmen. Hierdurch wird eine Amplitudenbegrenzung für bestimmte relative Axialbewegungen erzielt und die Ausbildung einer ausgeprägten Resonanzstelle durch die progressive Kennung der axialen Dämpfungseigenschaften verhindert.
Eine Verschiebung der Resonanzfrequenz des aus den Bauteilen und dem Entkoppe­ lungselement gebildeten Gesamtsystemes unterhalb die der eingeleiteten Anregungs­ frequenz ist möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das elastische Element rotationssymmetrisch zur Mittellängsachse des Verbindungsgliedes ausgebildet ist und die Freistellungen durch Kegelflächen gebildet sind. Hierdurch sind zugleich Anschläge für eine maximale Auslenkung geschaffen, wobei beim Durchschlagen der Freistellungen auf das Gehäuse eine Dämpfung über die Einbettung des Verbindungsgliedes geschaffen ist.
Das elastische Element kann in besonders einfacher und kostengünstiger Weise als Elastomer ausgebildet sein, welches mit seiner zylindrischen Außenumfangsfläche direkt in das Gehäuse vulkanisiert ist oder zur Erleichterung der Herstellung des gesamten Entkoppelungselementes zunächst in eine Hülse vulkanisiert wird, welche anschließend in das topfartige Gehäuse eingesetzt wird und beispielsweise durch Bördelung axial fixiert wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand einer Zeich­ nung näher erläuterten Ausführungsbeispiel.
Ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Entkoppelungselement ist zwischen einer Saugrohr­ anlage 2 und einer bei 3 nur angedeutet gezeigten Halterung einer Brennkraftmaschine angeordnet.
Saugrohranlage 2 und Halterung 3 bzw. die Brennkraftmaschine sind voneinander zu entkoppeln. Die Saugrohranlage 2 ist mittels einem als Bolzen ausgeführten Verbindungsglied 4, welches mit einem scheibenförmigen Ende 5 versehen ist, in ein in einem topfartigen Gehäuse 6 an geordnetes elastischen, Element 7 eingebettet.
Die fest mit der Brennkraftmaschine verbundene Halterung 3 ist mittels eines Gewinde­ zapfens 8 und einer nicht gezeigten Mutter starr mit dem Gehäuse 6 verbunden. Das elastische Element 7 ist rotationssymmetrisch zur Mittellängsachse L des Verbindungsgliedes 4 ausgebildet und weist eine zylindrische Außenumfangsfläche 9 auf, welche in eine Hülse 10 vulkanisiert ist.
Das durch Vulkanisieren in das elastische Element 7 eingebettete Verbindungsglied 4 wird gemeinsam mit diesem Element 7 und der Hülse 10 in das in die Mittellängsachse L aufnehmenden Querschnitten U-förmig ausgebildete Gehäuse 6 eingesetzt und axial durch Bördelungen 11 der Gehäusewandung 12 gesichert.
Zur Aufnahme von axialen Relativbewegungen in Richtung der Mittellängsachse L zwischen den Bauteilen Saugrohranlage 2 und Halterung 3 weisen die diesen Bauteilen 2, 3 zugewandten Flächen 13, 14 des elastischen Elementes 7 Freistellungen 15, 16 gegenüber dem Gehäuse 6 auf. Diese sind als rotationssymmetrische Kegelflächen 17, 18 ausgebildet und können etwa mittig angeordnet Abflachungen 19 aufweisen.
Bei durch von außen aufgeprägten Relativverschiebungen der Saugrohranlage 2 gegen­ über der Halterung 3 in eine der beiden Richtungen der Mittellängsachse L ist das Ent­ koppelungselement 1 in der in der Zeichnung gezeigten Mittellage axial vergleichsweise weich, während bei zunehmender Auslenkung die Steifigkeit durch zunehmende Schub­ spannungen im elastischen Element 7 vergrößert wird.
Maximale Ausschläge werden durch gehäuseseitige Anschläge 20, 21 begrenzt wobei ein Anschlag 20 durch einen Boden 22 des Gehäuses 6 gebildet ist und der Anschlag 21 durch das Zusammenwirken der Hülse 10 mit der Bördelung 11.
Bei der Montage des Entkoppelungselementes 1 kann dieses als vormontierte Baueinheit zunächst mittels eines am Verbindungsglied 4 ausgebildeten Sechskantes 23 einge­ schraubt werden und anschließend die mit einem oder mehreren Entkoppelungsele­ menten 1 versehene Saugrohranlage 2 an der Halterung 3 mit den Gewindestiften 8 und den nicht gezeigten Muttern festgelegt werden.

Claims (5)

1. Entkoppelungselement (1), insbesondere für eine Saugrohranlage (2) einer Brenn­ kraftmaschine, mit einem zwischen den voneinander zu entkoppelnden Bauteilen (2, 3) innerhalb eines topfartigen Gehäuses (6) angeordneten elastischen Element (7), wobei das Gehäuse (6) mit dem einen Bauteil (3) starr verbunden ist und das andere Bauteil (2) über ein Verbindungsglied (4) mit dem elastischen Element (7) in Wirk­ verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Gehäuse (6) zugeordnete Ende (5) des Verbindungsgliedes (4) in das elastische Element (7) eingebettet und dieses auf einer Außenumfangsfläche (9) fest mit dem Gehäuse (6) verbunden ist, wobei das elastische Element (7) auf seinen den Bauteilen (2, 3) zugewandten Flächen (13, 14) Freistellungen (15, 16) gegenüber dem Gehäuse (6) aufweist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (7) rotationssymmetrisch zur Mittellängsachse (L) des Verbindungsgliedes (4) ausge­ bildet ist und die Freistellungen (15, 16) durch Kegelflächen (17, 18) gebildet sind.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) in die Mittellängsachse (L) aufnehmenden Querschnitten U-förmig ausgebildet ist und bei Auslenkungen der beiden Bauteile (2, 3) relativ zueinander in Richtung dieser Mittel­ längsachse (L) gehäuseseitige Anschläge (20, 21) für die Freistellungen (15, 16) wirksam sind.
4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (7) als Elastomer mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche (9) ausgebildet in das Gehäuse (6) vulkanisiert ist.
5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (7) unter Zwischenschaltung einer anvulkanisierten Hülse (10) in dem Gehäuse (6) angeordnet ist.
DE19649580A 1995-12-11 1996-11-29 Entkopplungselement Withdrawn DE19649580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649580A DE19649580A1 (de) 1995-12-11 1996-11-29 Entkopplungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546122 1995-12-11
DE19649580A DE19649580A1 (de) 1995-12-11 1996-11-29 Entkopplungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649580A1 true DE19649580A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649580A Withdrawn DE19649580A1 (de) 1995-12-11 1996-11-29 Entkopplungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649580A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077385A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Dolmar Gmbh Motorsäge
FR2818344A1 (fr) * 2000-12-15 2002-06-21 C F Gomma Barre Thomas Dispositif d'articulation elastique
DE10317997B3 (de) * 2003-04-19 2004-04-08 Audi Ag Stütze zur schwingungsentkoppelten Verbindung und Abstützung von wenigstens zwei Fahrzeugbauteilen
CN102849577A (zh) * 2012-09-24 2013-01-02 巨人通力电梯有限公司 一种电梯轿厢减震装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077385A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Dolmar Gmbh Motorsäge
FR2818344A1 (fr) * 2000-12-15 2002-06-21 C F Gomma Barre Thomas Dispositif d'articulation elastique
DE10317997B3 (de) * 2003-04-19 2004-04-08 Audi Ag Stütze zur schwingungsentkoppelten Verbindung und Abstützung von wenigstens zwei Fahrzeugbauteilen
CN102849577A (zh) * 2012-09-24 2013-01-02 巨人通力电梯有限公司 一种电梯轿厢减震装置
CN102849577B (zh) * 2012-09-24 2015-09-16 巨人通力电梯有限公司 一种电梯轿厢减震装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024653A1 (de) Entkopplungselement
DE102008037327A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungs- oder Bremsbetätigung eines Kraftfahrzeuges
EP3606771A1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
DE102007041949B3 (de) Befestiger
DE102012211104A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1186781B2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Filterschalldämpfer am Verdichtereingang eines Turboladers
DE102011081469A1 (de) Aggregate-Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19649580A1 (de) Entkopplungselement
EP1426647A1 (de) Tragarm und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0648928B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem Zylinderblock über Lagerdeckel fixierten Kurbelwelle
DE10300647A1 (de) Entkopplungselement
DE102018110459A1 (de) Radlagereinheit
EP0529192B1 (de) Elastische Befestigungsvorrichtung zur Verbindung eines Ansaugrohres mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009016284A1 (de) Befestigungsanordnung
EP1580448B1 (de) Schwingungsdämpfende Lagerung eines Bauteiles
DE102016115709A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102019218946A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102019125701A1 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102011079617A1 (de) Schraubverbindung
EP1767440A1 (de) Verbindung umfassend ein Trägerbauteil, ein Kunststoffbauteil und eine Schraube
DE102019103333A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102004036518B4 (de) Verdrehsichere Dichtkegelverbindung bei Einspritzleitungen zur Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19724877C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge mit Geräuschdämpfer
DE102021214023A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetisch betätigbaren Saugventil, Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckpumpe
DE102022204622A1 (de) Lenkradbaugruppe mit einem dämpfenden Verbindungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee