WO2000066334A1 - Vorrichtung zum herstellen eines ordnerregisters - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines ordnerregisters Download PDF

Info

Publication number
WO2000066334A1
WO2000066334A1 PCT/EP2000/003270 EP0003270W WO0066334A1 WO 2000066334 A1 WO2000066334 A1 WO 2000066334A1 EP 0003270 W EP0003270 W EP 0003270W WO 0066334 A1 WO0066334 A1 WO 0066334A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punching
station
tab
register
folder
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wittmaier
Ralf Hendrik Born
Original Assignee
Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau filed Critical Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau
Publication of WO2000066334A1 publication Critical patent/WO2000066334A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/12Sheets, papers, or cards having edges cut away to facilitate indexing, e.g. thumb cuts on books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/12Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed to notch margins of work

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a folder register with tab tabs protruding laterally according to the preamble of claim 1.
  • Such registers are typically used in folders to separate different processes from one another by inserting a sheet of the folder register between the sheets of each process.
  • Such folder registers have uniformly large sheets which differ from one another in the arrangement of the tab flag. These flags can either be printed with the letters of the alphabet or with ordinal numbers, but they can also have pictures or a field that can be labeled.
  • the individual sheets of the folder register are provided with edge perforation in a first machine and are then processed in a number of other machines by trimming the edge opposite the edge perforation. A large number of cutting machines is required since the individual tab flags have different positions on the longitudinal edge.
  • folder registers produced in this way do not have a uniform format due to the use of a large number of different machines with tolerances, i.e. there are deviations in the length, width and possibly in the rounding of the corners, which is not acceptable for high-quality folder registers.
  • tolerances i.e. there are deviations in the length, width and possibly in the rounding of the corners.
  • such a manufacturing process is personnel-intensive and requires a relatively large machine park, which is why such folder registers cannot be manufactured inexpensively.
  • a device in which a material web by means of two punching devices is processed. With the two rotary punching devices, two punchings are carried out, which always have the same orientation to one another on the material web.
  • DE 41 28 155 AI a device for producing register inserts has become known. A web of material is first punched, then printed and finally cut into the individual register inserts. The tab flags are then cut out of these register inserts by means of a cutting device. For this the
  • Cutting device can be adjusted after each cutting operation, which leads to the problems mentioned above.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device with which folder registers of the type mentioned can be produced quickly and inexpensively and with a high quality.
  • the device according to the invention has the advantage that both the edge perforation and the tab flags can be produced in a single machine.
  • the further processing station is a second punching station with a rotary punching / cutting roller for the tab flags, the division of the rotary punching / cutting roller of the second punching station being one tabulator format or a multiple thereof than the division of the rotary punching / Cutting roller of the second punching station.
  • an endless web can therefore be provided with the edge perforation in a first punching station and the individual tab tabs in a second punching station, the first punching station being due to the different divisions second punching station, the tab flag on the edge or on the associated edge of the individual register sheets is offset by a certain distance in each punching process compared to the previous punching process.
  • a complete folder register can be produced with a single device, ie with a first punching station and a second punching station. All tab flags are punched out in the second punching station.
  • the difference between the divisions of the two punching stations can preferably be set or reached using other tools. In this way, folder registers with a different number of tab flags can be created.
  • the punching stations mentioned at the outset can preferably have further punching or cutting functions or additional punching or cutting devices, e.g. be provided for punching a register hole, trimming the corners, etc.
  • the second punching station is preferably provided with an adjustment drive for the rotary punching / cutting roller.
  • the pitch can be adjusted via this adjustment drive by activating the adjustment drive after each or after the last tab page.
  • the adjustment drive has either an electric motor or a stepping mechanism.
  • the device according to the invention is provided with a switch with a double star delivery.
  • the further processing station is arranged to be displaceable in the direction of the endless path. In this way, the transition from the last register page of a folder register to the first register page of the next folder register can be made without waste, by precisely positioning the tab flag on the first register page by moving the further processing station. The processing station is moved back to the starting position while the other tab sheets are being processed.
  • a further development provides that a memory or buffer for the endless web is provided before and / or after the further processing station.
  • the positioning of the tab flag on the first tab page can also or additionally take place by braking or accelerating the transport of the endless web, which is controlled by the buffers.
  • a laser with a scanner device can also be used as a further processing station, with which the tab flags are cut out in a precise position.
  • Figure 2 shows an embodiment of a slidably mounted punching station
  • Figure 3 shows an embodiment of a slidably mounted punching station with a buffer for the endless web
  • Figure 4 shows an embodiment of a processing station designed as a laser.
  • FIG. 1 shows the device 10 mentioned at the outset for producing a folder register.
  • an endless web 14 is drawn off from a supply roll 12 by means of a pulling station 16, a side edge control 18 being provided upstream.
  • a subsequent heat sealing station 20 which is essentially designed as described in DE 197 32 993 AI, an edge reinforcement strip 22, which is pulled off a supply roll 24, is sealed onto an edge region of the endless web 14.
  • a first punching station 26 in which a rotary punching / cutting roller 28 is provided, e.g. a register hole and the filing holes punched in the desired format.
  • the rotary punching / cutting roller 28 is provided, e.g. a register hole and the filing holes punched in the desired format.
  • a second punching station denotes a second punching station, which likewise has a rotary punching / cutting roller 34, with which the tab tab is punched out or cut out from an edge region of the endless web 14.
  • the division of the rotary punching / cutting roller 34 is compared to the division of the rotating punching / cutting roller 28 by a tab format larger, so that the tab flags of successive tab pages are offset by a tab format.
  • Corresponding counter-pressure rollers are assigned to the two rotary punching / cutting rollers 28 and 34.
  • the second punching station 32 is followed by a further sealing station 38 with which further reinforcement strips or protective films are sealed.
  • the sealing station 38 can also be arranged in front of the second punching station 32.
  • Both the sealing station 38 and the heat sealing station 20 have counter-pressure rollers 40 which can be heated or cooled.
  • a further printing station 42 is provided, in which the continuous web 14 or areas thereof are printed.
  • the endless web 14 is processed in a cutting station 40, where it is punched or cut to the format of the register sheets.
  • the corners can also be edited there.
  • a first conveyor belt 46 on which the individual tab sheets 48 cut to size are transported in the direction of a star delivery 50.
  • a switch 52 via which the register sheets 48 are set, i.e. All register sheets of an entire folder register are either redirected to a conveyor belt 54 or a conveyor belt 56, from which they are introduced into the respective star delivery 50 and are stacked by means of this into a stacking device 58.
  • the conveyor belt 56 is in the direction of
  • folder registers can be produced quickly, easily and therefore inexpensively and in very high quality, since all folder register pages 48 Continuously run through all stations of the device 10 as an endless path 14. Accordingly, no multiple devices are required for the register sheets 48.
  • the second punching station 32 is shown with a solid line in the starting position and with a broken line (reference numeral 32 ') in the moved position. In this way, when moving from the last tab sheet to the first tab sheet of the next folder tab, one or more tab sheets without a tab flag can be avoided.
  • FIG. 3 shows a first buffer 62 in front of the rotating / punching roller 34 and a second buffer 64 after the rotating / punching roller 34, via which the endless web 14 accelerates or in the area of the rotating Z-punching roller 34 can be slowed down.
  • FIG. 4 shows a laser 66 with a scanner device 68, with which individual tab flags can be cut out at any position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Herstellen eines Ordnerregisters mit seitlich überstehend Tabulatorfahnen, wobei zwei Stanzstationen (26, 32) vorgesehen sind, mit welchen die Randlochung und die Tabulatorfahnen hergestellt werden, wobei die beiden Stanzstationen (26, 32) unterschiedliche Teilung aufweisen.

Description

Vorrichtung zum Herstellen eines Ordnerregisters
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Ordnerregisters mit seitlich überstehenden Tabulatorfahnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Register werden in der Regel in Ordnern verwendet, um unterschiedliche Vorgänge voneinander zu trennen, indem zwischen die Blätter eines jeden Vorgangs ein Blatt des Ordnerregisters zwischengeheftet wird. Derartige Ordnerregister weisen einheitlich große Blätter auf, die sich durch die Anordnung der Tabulatorfahne voneinander unterscheiden. Diese Fahnen können entweder mit den Buchstaben des Alphabets oder mit Ordnungszahlen bedruckt sein, sie können jedoch auch Bilder oder ein beschriftbares Feld aufweisen. Die einzelnen Blätter des Ordnerregisters werden in einer ersten Maschine mit einer Randlochung versehen und werden dann in einer Vielzahl weiterer Maschinen bearbeitet, indem die der Randlochung gegenüberliegende Kante beschnitten wird. Eine Vielzahl an Schneidmaschinen ist erforderlich, da die einzelnen Tabulatorfahnen unterschiedliche Postitionen an der Längskante aufweisen.
Als Nachteil wird angesehen, dass derart hergestellte Ordnerregister aufgrund der Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Maschinen mit Toleranzen kein einheitliches Format besitzen, d.h., dass Abweichungen in der Länge, Breite und ggf. in der Abrundung der Ecken bestehen, was für hochqualitative Ordnerregister nicht akzeptabel ist. Außerdem ist ein derartiges Herstellungsverfahren personalintensiv und benötigt einen relativ großen Maschinenpark, weshalb derartige Ordnerregister nicht preiswert hergestellt werden können .
Aus der DE-OS 15 11 047 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Materialbahn mittels zweier Stanzeinrichtungen bearbeitet wird. Mit den beiden Roationsstanzeinrichtungen werden zwei Stanzungen durchgeführt, die stets eine gleiche Ausrichtung zueinander auf der Materialbahn aufweisen. Aus der DE 41 28 155 AI ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Registereinlagen bekannt geworden. Dabei wird eine Materialbahn zunächst mit einer Lochung versehen, dann bedruckt und schließlich in die einzelnen Registereinlagen geschnitten. Aus diesen Registereinlagen werden dann mittels einer Schneideinrichtung die Tabulatorfahnen ausgeschnitten. Hierfür muß die
Schneideinrichtung nach jedem Schneidvorgang verstellt werden, was zu den oben genannten Problemen führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereit zu stellen, mit welcher Ordnerregister der eingangs genannten Art schnell und preiswert und mit einer hohen Qualität herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass sowohl die Randlochung als auch die Tabulatorfahnen in einer einzigen Maschine erzeugt werden können. Dafür ist vorgesehen, dass die weitere Bearbeitungsstation eine zweite Stanzstation mit einer Rotationsstanz-/Schneidwalze für die Tabulatorfahnen ist, wobei die Teilung der Rotationsstanz- /Schneidwalze der zweiten Stanzstation um ein Tabulatorformat oder um ein Vielfaches hiervon größer ist, als die Teilung der Rotationsstanz-/Schneidwalze der zweiten Stanzstation.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann also eine Endlosbahn in einer ersten Stanzstation mit der Randlochung und in einer zweiten Stanzstation die einzelnen Tabulatorfahnen versehen werden, wobei aufgrund der unterschiedlichen Teilungen der ersten Stanzstation zur zweiten Stanzstation die Tabulatorfahne am Rand bzw. an der zugehörigen Kante der einzelnen Registerblätter, bei jedem Stanzvorgang gegenüber dem vorherigen Stanzvorgang um eine gewisse Wegstrecke versetzt ist. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geschaffen, dass ein vollständiges Ordnerregister mit einer einzigen Vorrichtung, d.h. mit einer ersten Stanzstation und einer zweiten Stanzstation hergestellt werden kann. Dabei werden alle Tabulatorfahnen in der zweiten Stanzstation ausgestanzt.
Mit Vorzug ist die Differenz der Teilungen der beiden Stanzstationen einstellbar oder durch andere Werkzeuge erreichbar. Auf diese Weise können Ordnerregister mit einer unterschiedlichen Anzahl an Tabulatorfahnen hergestellt werden.
Zusätzlich zu den Stanzstationen können noch Laminier- , Druck-Heißsiegel und/oder Sortier- bzw. Zusammentrageinrichtungen vorgesehen sein. Der erfindungsgemäßen Vorrichtung können somit fertig hergestellte Ordnerregister entnommen werden.
Bevorzugt können die eingangs genannten Stanzstationen noch weitere Stanz- bzw. Schneidfunktionen aufweisen oder es können zusätzlich weitere Stanz- oder Schneidvorrichtungen, z.B. zum Stanzen eines Registerloches, zum Beschneiden der Ecken usw. vorgesehen sein.
Mit Vorzug ist die zweite Stanzstation mit einem Versteilantrieb für die Rotationsstanz-/Schneidwalze versehen. Über diesen Versteilantrieb kann die Teilung verstellt werden, indem der Versteilantrieb nach jedem oder nach dem letzten Registerblatt aktiviert wird.
Der Versteilantrieb weist entweder einen Elektromotor oder ein Schrittschaltwerk auf . Um hohe Durchlaufgeschwindigkeiten erreichen zu können, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Doppelsternauslage mit einer Weiche versehen.
Um den Abfall zu minimieren, ist die weitere Bearbeitungsstation in Richtung der Endlosbahn verschieblich angeordnet. Auf diese Weise kann der Übergang vom letzten Registerblatt eines Ordnerregisters zum ersten Registerblatt des nächsten Ordnerregisters abfallfrei erfolgen, indem die Lage der Tabulatorfahne am ersten Registerblatt durch Verlagerung der weiteren Bearbeitungsstation exakt positioniert wird. Während der Bearbeitung der weiteren Registerblätter wird die Bearbeitungsstation wieder zurück in die Ausgangslage verschoben .
Eine Weiterbildung sieht vor, dass ein Speicher oder Puffer für die Endlosbahn vor und/oder nach der weiteren Bearbeitungsstation vorgesehen ist. Die Positionierung der Tabulatorfahne am erten Registerblatt kann auch oder zusätzlich durch Abbremsung oder Beschleunigung des Transports der Endlosbahn erfolgen, was über die Puffer gesteuert wird.
Schließlich kann als weitere Bearbeitungsstation auch ein Laser mit einer Scannereinrichtung verwendet werden, mit dem die Tabulatorfahnen positionsgenau ausgeschnitten werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung, ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben ist . Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnung zeigt in Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der gesamten Bearbeitungsvorrichtung;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer verschieblich gelagerten Stanzstation;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer verschieblich gelagerten Stanzstation mit einem Puffer für die Endlosbahn; und
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer als Laser ausgebildeten Bearbeitungsstation .
Die Figur 1 zeigt die eingangs genannten Vorrichtung 10 zum Herstellen eines Ordnerregisters. Mit dieser Vorrichtung 10 wird von einer Vorratsrolle 12 eine Endlosbahn 14 mittels einer Zugstation 16 abgezogen, wobei vorgelagert, eine Seitenkantensteuerung 18 vorgesehen ist. In einer nachfolgenden Heißsiegelstation 20, die im Wesentlichen so ausgebildet ist, wie sie in der DE 197 32 993 AI beschrieben ist, wird ein Randverstärkungsstreifen 22, der von einer Vorratsrolle 24 abgezogen wird, auf einen Randbereich der Endlosbahn 14 aufgesiegelt . In einer ersten Stanzstation 26, in welcher eine Rotationsstanz-/Schneidwalze 28 vorgesehen ist, werden z.B. ein Registerloch sowie die Abheftlöcher im gewünschten Format gestanzt. Die Rotationsstanz-/Schneidwalze
28 ist z.B. mit zwei Formaten am Umfang versehen. Im Anschluss an die Stanzstation 26 ist z.B. eine Druckstation
30 zum Bedrucken der Endlosbahn 14 vorgesehen.
Mit 32 ist eine zweite Stanzstation bezeichnet, die ebenfalls eine Rotationsstanz-/Schneidwalze 34 aufweist, mit welcher die Tabulatorfahne aus einem Randbereich der Endlosbahn 14 ausgestanzt bzw. ausgeschnitten wird. Die Teilung der Rotationstanz-/Schneidwalze 34 ist gegenüber der Teilung der Rotationsstanz-/Schneidwalze 28 um ein Tabulatorformat größer, so dass die Tabulatorfahnen aufeinanderfolgender Registerblätter um ein Tabulatorformat versetzt sind.
Den beiden Rotationsstanz-/Schneidwalzen 28 und 34 sind entsprechende Gegendruckwalzen zugeordnet.
Der zweiten Stanzstation 32 folgt eine weitere Siegelstation 38, mit der weitere Verstärkungsstreifen oder Schutzfolien aufgesiegelt werden. Die Siegelstation 38 kann auch vor der zweiten Stanzstation 32 angeordnet sein. Sowohl die Siegelstation 38 als auch die Heißsiegelstation 20 besitzen Gegendruckwalzen 40, die heiz- oder kühlbar sind. Im Anschluss an die Siegelstation 30 ist eine weitere Druckstation 42 vorgesehen, in welcher die Endlosbahn 14 bzw. Bereiche hiervon bedruckt werden.
Schließlich wird die Endlosbahn 14 in einer Schneidstation 40 bearbeitet, wo sie auf das Format der Registerblätter gestanzt bzw. geschnittten wird. Dort können auch die Ecken bearbeitet werden. Im Anschluss an die Schneidstation 44 befindet sich ein erstes Transportband 46, auf welcher die auf Format fertiggeschnittenen einzelnen Registerblätter 48 in Richtung einer Sternauslage 50 transportiert werden. Im Anschluss an das Transportband 46 befindet sich eine Weiche 52, über welche die Registerblätter 48 satzweise, d.h. jeweils alle Registerblätter eines gesamten Ordnerregisters entweder auf ein Transportband 54 oder ein Transportband 56 umgelenkt werden, von dem sie in die jeweilige Sternauslage 50 eingeleitet und mittels dieser in eine Abstapeleinreichtung 58 abgestapelt werden. Das Transportband 56 ist in Richtung des
Pfeils 60 verschwenkbar gelagert.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 können Ordnerregister schnell, einfach und somit preiswert und in sehr hoher Qualität hergestellt werden, da alle Ordnerregisterblätter 48 zusammenhängend als Endlosbahn 14 alle Stationen der Vorrichtung 10 durchlaufen. Für die Registerblätter 48 sind demnach keine mehrere Vorrichtungen erforderlich.
In Figur 2 ist die zweite Stanzstation 32 mit durchgezogener Linie in der Ausgansposition und mit gestrichelter Linie (Bezugszeichen 32') in der verfahrenen Position dargestellt. Auf diese Weise kann beim Übergang vom letzten Registerblatt zum ersten Registerblatt des nächsten Ordnerregisters vermieden werden, dass ein oder mehrere Registerblätter ohne Tabulatorfahne hergestellt werden.
In Figur 3 sind zusätzlich zur verschieblichen zweiten Stanzstation 32 noch ein erster Puffer 62 vor der Rotations-/Stanzwalze 34 und ein zweiter Puffer 64 nach der Rotations-/Stanzwalze 34 dargestellt, über welche die Endlosbahn 14 im Bereich der Rotations-ZStanzwalze 34 beschleunigt oder abgebremst werden kann.
Die Figur 4 zeigt einen Laser 66 mit einer Scannereinrichtung 68, womit individuelle Tabulatorfahnen an beliebigen Positionen ausgeschnitten werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Ordnerregisters mit seitlich überstehenden Tabulatorfahnen, wobei eine Abzugsvorrichtung (16) für eine Endlosbahn (14), eine erste Stanzstation (26) mit einer Rotationsstanz-/Schneidwalze (28) z.B. für Abheftlöcher und eine zweite Stanzstation (32) mit einer Rotationsstanz-/Schneidwalze (34) für die
Tabulatorfahnen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der Rotationsstanz-/Schneidwalze (34) der zweiten Stanzstation (32) um ein Tabulatorformat oder ein Vielfaches hiervon größer ist, als die Teilung der Rotationsstanz-/Schneidwalze (28) der ersten Stanzstation (26) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich noch Laminier-, Druck-, Heißsiegel- und/oder Sortier- bzw. Zusammentrageinrichtungen (20, 38, 30, 42, 50) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Stanz - oder Schneidvorrichtung (44) zum Stanzen eines Registerloches, zum Beschneiden der Ecken usw. vorgesehen ist .
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stanzstation (32) mit einem Versteilantrieb für die Rotationsstanz-/Schneid- walze (34) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteilantrieb ein Elektromotor oder ein Schrittschaltwerk ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der VerStellantrieb nach jedem oder nach dem letzten Registerblatt (48) aktiviert wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Doppelsternauslage (50) mit einer Weiche (52) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bearbeitungsstation (32) in Richtung der Endlosbahn (14) verlagerbar, insbesondere verschiebbar ist und insbesondere hierfür einen Antrieb aufweist .
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher oder Puffer (62, 64) für die Endlosbahn (14) vor und/oder nach der weiteren Bearbeitungsstation (32) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Bearbeitungsstation ein Laser (66), insbesondere mit einer Scannereinrichtung (68) ist.
PCT/EP2000/003270 1999-04-28 2000-04-12 Vorrichtung zum herstellen eines ordnerregisters WO2000066334A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119345 DE19919345C1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Vorrichtung zum Herstellen eines Ordnerregisters
DE19919345.2 1999-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000066334A1 true WO2000066334A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003270 WO2000066334A1 (de) 1999-04-28 2000-04-12 Vorrichtung zum herstellen eines ordnerregisters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19919345C1 (de)
WO (1) WO2000066334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014313A1 (de) * 2006-07-26 2008-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137165A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
JP2003127094A (ja) 2001-07-30 2003-05-08 Heidelberger Druckmas Ag 紙葉状刷本に種々の穴あけパターンを製作する装置
ATE327201T1 (de) 2001-07-30 2006-06-15 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum transport von blattförmigen bedruckstoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072076A (en) * 1975-11-11 1978-02-07 Timsons Limited Punching apparatus
US4360354A (en) * 1978-07-17 1982-11-23 The Deritend Engineering Co. Ltd. Machine for the treatment of web material
DE4128155A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Widmann Karl Schweissmasch Maschine zum produzieren von registereinlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511047C3 (de) * 1965-01-27 1974-10-31 The Deritend Engineering Co. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE29700628U1 (de) * 1997-01-16 1997-09-04 Wittmaier Klaus Vorrichtung zum Applizieren eines endlosen Streifens auf einer Endlosbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072076A (en) * 1975-11-11 1978-02-07 Timsons Limited Punching apparatus
US4360354A (en) * 1978-07-17 1982-11-23 The Deritend Engineering Co. Ltd. Machine for the treatment of web material
DE4128155A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Widmann Karl Schweissmasch Maschine zum produzieren von registereinlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014313A1 (de) * 2006-07-26 2008-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919345C1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692369B1 (de) Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
EP0046261B1 (de) Falzapparat
DE2701068A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0089407B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
EP0257390A1 (de) Falzapparat
EP1595837B1 (de) Falzaufbauten sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn
EP1281653A2 (de) Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
DE3018987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blattstapeln
EP0362976A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
DE10137165A1 (de) Vorrichtung zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
EP1922276B1 (de) Falzapparat
DE19625788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen und Ablenken von flachen Produkten
DE19919345C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Ordnerregisters
EP1106551B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
EP1525149B1 (de) Vorrichtung zum führen einer teilbreiten bahn und eine bearbeitungsmaschine mit dieser vorrichtung
EP0329089A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Einzelblätter verarbeitenden Schnelldrucker
DE10102220A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Produkten auf einer Transportoberfläche in einem Falzapparat
EP1055626A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablenken von Bedruckstoffbogen
DE19624277C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
EP1251095B1 (de) Schwertfalzwerk mit durchgehendem Vorderkantenanschlag und verstellbaren Seitenkantenanschlägen
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
EP1808392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
EP1972587A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
DE102004054599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Bahnbearbeitungswerkzeugen bzw. zur Voreinstellung einer Schnittbreite

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase