EP0046261B1 - Falzapparat - Google Patents

Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0046261B1
EP0046261B1 EP81106241A EP81106241A EP0046261B1 EP 0046261 B1 EP0046261 B1 EP 0046261B1 EP 81106241 A EP81106241 A EP 81106241A EP 81106241 A EP81106241 A EP 81106241A EP 0046261 B1 EP0046261 B1 EP 0046261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
folding
folder
cutting
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046261A1 (de
Inventor
Rudolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0046261A1 publication Critical patent/EP0046261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046261B1 publication Critical patent/EP0046261B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length

Definitions

  • the invention relates to a folding apparatus with at least one cylinder provided with folding flaps, which cooperates with a cylinder of an activated cross cutting unit provided with at least one folding knife for dividing the paper web into sheet-shaped products and by means of which at least one delivery station can be loaded.
  • the printed image created on a printed paper web is determined by the division of the printing plate or printing plates used. Depending on the printed image, a paper web is therefore divided into sheet-like products the length of an entire plate cylinder circumference or a partial circumference, usually half a plate cylinder circumference.
  • the resulting cut, produced with the cross cutters, is normally designed as a tooth cut, which is often perceived as optically disturbing.
  • the edge containing the tooth cut must therefore often be removed by a smooth cut.
  • the cylinder provided with folding jaws is assigned a plurality of cross-cutters, each working with a different cutting format, which can be activated alternatively, that the cylinder provided with folding jaws has a circumferential division corresponding to half of the smallest cutting format, formed by tool receiving points, that the cylinder equipped with folding jaws can be equipped with folding jaws arranged at a distance from the folding blades of the respectively activated cross cutting unit and with opposite to them by half the folding jaw spacing in the direction of rotation, scissor cut knives protruding over its circumference and that the cross cutting units can be fitted to the cylinders provided with folding jaws Downstream in the direction of rotation, the knife carrier cylinder upstream of the delivery stations, the circumference of which corresponds at least to the largest cutting format and which is at a distance from the sc cutting knife of the cylinder provided with folding jaws, which cooperate with this, can be fitted with scissor cutting knives.
  • the knife carrier cylinder can be provided with its scissor cut knife or its scissor cut knives adjacent, in the direction of rotation behind it, preferably rigidly arranged puncture needles, which are made of foamed material, to accomplish an orderly transport of the strips separated when the scissor cut knives interact the cooperating cylinder provided with folding jaws can be associated with supports.
  • the knife carrier cylinder can simply be suctioned off.
  • a further advantageous measure can consist in that the cylinder provided with folding flaps can at least partially be equipped with removable or interchangeable folding or cutting tools.
  • This measure enables the assembly to be adapted to the requirements of the respectively activated cross cutting unit even with a relatively small cylinder circumference.
  • exchangeable cassettes assigned to the removable or interchangeable fold or cutting tools can be provided for this purpose, which can be inserted into corresponding receiving locations on the cylinder side formed by radial grooves. This measure advantageously enables a very quick changeover.
  • the folder shown in the drawings consists of a central cylinder 1, the circumference of which is uniform, by receiving points for the various folding and cutting elements Has formed division and around which two cross-cutters 2 and 3, a knife carrier cylinder 4 downstream of the cross-cutters in the cylinder rotation direction, as well as a belt guide 6 leading to a delivery star 5 and a directly loadable delivery star 7 arranged below it.
  • the cross cutting units 2 and 3 each consist of a cylinder 9 having a cutter bar 8 and a cylinder 13 attached to it, one or more cutter grooves 10 assigned to the cutter bar 8 and these adjacent puncture needles 11 as well as the area between two successive cutting grooves of folding knives 12.
  • a pair of draw rollers 14 is assigned to each cross cutting unit 2 or 3.
  • the cross cutter 3 activated in FIG. 2 produces arcuate products with a format length corresponding to an entire plate cylinder circumference.
  • the cylinders 9 provided with knife bars 8 accordingly have varied diameters.
  • the cutter bar 8 is simply removed and the puncture needles 11 and folding cutter 12 are stopped.
  • the respective associated pair of draw rollers 14 can also be passivated by pivoting a draw roller.
  • the cylinder 13 of the cross cutter 2 which is assigned to the smaller format and activated in FIG. 1, is provided with three punctures 11 and folding knives 12 on the circumference.
  • the diameter of the cylinder 13 is therefore three times the diameter of the associated cylinder 9 receiving the cutter bar 8, the circumference of which corresponds to half the circumference of the plate cylinder.
  • the cylinder 13 of the cross cutter 3 activated in FIG. 2 and assigned to the larger format has the same diameter as the assigned cylinder 9, which is dimensioned here in accordance with the plate cylinder diameter, and is equipped with a puncture 11 and a folding knife 12 opposite it.
  • the folding blades 12 of the respectively activated cross cutter 2 or 3 work together in a known manner with assigned folding jaws 16 of the cylinder 1.
  • the folding knives 12 and associated folding jaws 16 are arranged so that they pass through the contact area between the cylinder 1 and the respectively activated cylinder 13 together, the sheets held by the punctures 11 at their front end with the corresponding release from the folding knives 12 to form a transverse fold can be pressed into the respective adjacent flap 16.
  • the punctures 11 which detect the sheets cut from the paper web 15 at their front end also enable a plurality of sheets to be collected one above the other, which are then transferred together to the cylinder 1.
  • the collected products can be stitched together at the point of the later cross fold. In the exemplary embodiment shown, this is only desired in the area of the cross cutting unit 2.
  • a cylinder 17, which has the same diameter and accordingly has three stapling stations, is assigned to the cylinder 13 of the cross cutting unit 2.
  • the cylinder 1 is provided with these scissors-type cutters 18, each of which is arranged in the direction of rotation.
  • the scissor cut knives 18 cooperate with a second scissor cut knife 19 arranged on the knife carrier cylinder 4 to produce a smooth cut parallel to the transverse fold in the region of the rear edge of the products located on the cylinder 1 and held by the folding jaws 16. With this smooth cut parallel to the transverse fold, the edge with the tooth cut produced in the respectively activated cross cutter 2 or 3 and the punctures generated by the punctures 11 can be removed.
  • the cylinder 1 has a circumferential division such that when interacting with the cross-cutting unit 3 assigned to the larger format, as can be seen in FIG. 2, at least two and correspondingly when interacting with the cross-cutting unit 2 assigned to the smaller format, as can be seen in FIG. 1 a plurality of folding jaws 16, distributed uniformly on the circumference, and scissors-type cutters 18, each of which are arranged at half the folding jaw spacing, are available.
  • the cylinder 1 is provided with a 45 ° division, which results in eight tool holding points, the spacing of which corresponds to half of the cutting format corresponding to half the circumference of the plate cylinder, which is activated in FIG. 1.
  • FIG. 1 has a circumferential division such that when interacting with the cross-cutting unit 3 assigned to the larger format, as can be seen in FIG. 2, at least two and correspondingly when interacting with the cross-cutting unit 2 assigned to the smaller format, as can be seen in FIG. 1 a plurality of folding jaws 16, distributed uniformly on the circumference
  • the cylinder 1 is accordingly equipped with four folding jaws 16, which are offset by 90 ° relative to one another, and four scissors-type cutters 18, which are arranged 45 ° behind them.
  • the cross cutting unit 3 according to FIG. 2 When the cross cutting unit 3 according to FIG. 2 is activated, two folding jaws 16 offset by 180 ° relative to one another and scissors-type cutters 18 moved back by 90 ° are used.
  • the rest of the existing tool receiving points of the cylinder 1 can be unoccupied or occupied with other tools, as will be explained in more detail below.
  • FIGS. 1 and 2 When comparing FIGS. 1 and 2, it can be seen that two scissor-cut knives offset by 180 ° are used in both cases. These scissor-cut knives can therefore be permanently installed, as indicated at 18 '. Instead of the scissors cutters offset by 90 ° when processing the smaller cut format, folding jaws are required when processing the larger cut format.
  • the cylinder 1 is provided at least at the relevant tool receiving points with tool holders formed by radial grooves 20, in which cassettes 21 with the corresponding tools can be inserted quickly and easily.
  • the cassettes 21 can be locked by quick release.
  • the folding flaps 16 present in the mode of operation according to FIG.
  • each folding flap 16 and the respectively assigned scissors-type cutting knife 18, which is arranged in the direction of rotation there is a free tool receiving point, which in the exemplary embodiment shown is equipped with a cassette 21 with a folding knife 22 for producing a second transverse fold.
  • the knife carrier cylinder 4 can also be retrofitted such that a second scissor-cut knife 19 is available when a scissor-cut knife 18 passes through.
  • the effective scope of the knife carrier cylinder 4 corresponds to the larger cut format generated on the cross cutting device 3 activated in FIG. 2.
  • the knife carrier cylinder 4 as can be seen from FIG. 1, is equipped with two opposing scissor cutting knives 19 which can be expediently removed. To convert to the mode of operation according to FIG. 2, a scissor cut knife 19 is removed.
  • the scissor cut knives 19 of the knife carrier cylinder 4 are associated with puncture needles 23 arranged behind them in the direction of rotation, which pick up the strips cut off in the smooth cut produced by the scissor cut knives 18 and 19.
  • a point 24, which is made of foamed material and is arranged on the adjacent cylinder 1, can be assigned to the puncture needles 23 which are expediently arranged with respect to the adjacent scissor-cut knives 19 and which, in the case of the cassettes 21, can be arranged thereon together with the adjacent scissor-cut knife 18.
  • the knife carrier cylinder 4 is simply sucked off on a circumferential area downstream of the smooth interface to remove the cut strips. In the exemplary embodiment shown, the knife carrier cylinder dips into a suction channel 25 behind the smooth interface.
  • a flap 26 which is pivotably mounted on the machine frame side is provided for this purpose, which passes under the products to be lifted out with tongues engaging in the folding flaps 16.
  • the scissor cut knives 18 of the cylinder 1 protrude beyond the cylinder circumference.
  • the flap 26 is therefore controlled in such a way that its tongues pass over the scissors-cutting knives 18 which protrude beyond the circumference of the cylinder 1.
  • the products fed to the delivery star 7 are simply lifted off the cylinder 1 with their rear edge.
  • the pressure roller 27 is provided with a flattened portion which faces the cylinder 1 during the passage of the scissor-cut knife 18.
  • the pressure roller 27 is driven in such a way that the peripheral speed of the cylinder 1 results in the area outside the flattening.
  • the pressure roller 27 can simply consist of a spindle with attached cams containing the flattened portion.
  • the pressure roller 27 can simply be set such that the flattening faces the cylinder 1.
  • the drive is therefore conveniently carried out via a clutch pin.
  • a control disk which is arranged in the region of an end face of the cylinder 1 and which is moved by a sensing element can simply be provided.
  • the flap 26 can also be in operation with the passivation star 7 passivated, in order to ensure unimpeded passage of the scissor cut knives 18.
  • a take-over cylinder 29 is provided for lifting the products out of the folding flaps 16 and is provided with lifting grippers 30 which engage in the folding flaps 16 and remove the products to be fed to the belt guide 6 from the cylinder 1 and pull them into the belt guide.
  • the take-over cylinder 29 is so far away from the cylinder 1 that the scissor-cut knives protruding over the circumference can pass unhindered.
  • the lifting grippers 30 are automatically removed from the scissor cut knives 18 as a result of the rotation of the transfer cylinder 29.
  • the extraction grippers 30 can expediently be controlled in such a way that the products to be fed to the band guide 6 are already gripped in the area of the passing flap 16 and are only released when they are securely drawn into the band guide, which in a manner known per se from an upper set of belts and a lower set of belts, each with belts arranged side by side, between which the extraction grippers 30 can reach.
  • For Control of the extracting gripper 30 can simply be provided a control cam which is adjacent to an end face of the take-over cylinder 29 and which is fixed to the frame and which is traversed by in each case one pushbutton connected to the extracting gripper 30 and having a spindle which extends in the direction of rotation.
  • the circumference of the take-over cylinder 29 corresponds to the circumference of the adjacent knife carrier cylinder 4.
  • every second product is excavated in the production of products cut to half the circumference according to FIG. 1.
  • the design stars 5 and 7 can be acted upon alternately. If, however, the delivery star 7 is passivated and all products are to be applied to the delivery star 5, two spindles provided with extraction grippers 30 and opposite one another must be provided in accordance with the knife configuration of the knife carrier cylinder 4.
  • the take-over cylinder 29 can be equipped with a folding flap 31 which is assigned to the folding knives 22 and which is to be easily exchangeable for a row of grippers.
  • the opposite row of grippers can also be removed when the folding flap 31 is activated or simply set in style.
  • This state is the basis of Figure 2.
  • FIG. 1 In the state on which FIG. 1 is based, with alternating loading of the delivery stars 5 and 7, the folding flap 31 opposite the activated removal grippers 30 is simply passivated.
  • a laterally arranged control cam can also be provided.
  • the take-over cylinder 29 is designed as the deflecting roller adjacent to the cylinder 1 of the upper set of bands of the band guide 6 leading to the cylinder 1.
  • the take-over cylinder 29 is accordingly encircled by the tapes 32 of the upper set of tapes and is contacted by the tapes of the lower set of tapes.
  • This integration of the take-over cylinder 29 into the band guide 6 ensures a high level of positional accuracy of the drawn products, which in the case of a work station upstream of the delivery star 5, for example in the form of a sword folding mechanism for producing a further longitudinal fold, a high level of working accuracy can be expected.
  • the strips 32 can simply run in tracks that are deepened relative to the cylinder circumference so that the folding flap 31, the sections of which extend between the individual strips, is accessible from the outside.
  • the take-over cylinder 29 to a flap provided with lifting tongues, for example of the type indicated at 26, which engages in the grippers or the folding flap. In this case, the takeover cylinder 29 could remain untwisted.
  • the band guide 6 is passivated. This is done simply by stopping the lifting grippers 30 or folding flap 31.
  • FIGS. 1 and 2 shows that the folder according to the invention manages with a few basic elements despite a high degree of versatility, without having to change production, e.g. from once cross-folded products to twice cross-folded products or the like, a significant changeover effort has to be accepted.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit mindestens einem mit Falzklappen versehenen Zylinder, der mit einem mit mindestens einem Falzmesser versehenen Zylinder eines aktivierten Querschneidwerks zum Zerteilen der Papierbahn in bogenförmige Produkte zusammenwirkt und mittels dessen mindestens eine Auslegestation beaufschlagbar ist.
  • Das auf einer bedruckten Papierbahn entstehende Druckbild wird von der Einteilung der verwendeten Druckplatte bzw. Druckplatten bestimmt. Je nach Druckbild wird eine Papierbahn daher in bogenförmige Produkte von der Länge eines ganzen Plattenzylinderumfangs oder eines Teilumfangs, normalerweise eines halben Plattenzylinderumfangs, zerteilt. Der dabei sich ergebende, mit den Querschneidwerken erzeugte Schnitt ist normalerweise als Zahnschnitt ausgebildet, was vielfach als optisch störend empfunden wird, Der den Zahnschnitt enthaltende Rand muss daher vielfach durch einen Glattschnitt entfernt werden. Es gibt derzeit keinen Falzapparat, bei dem sowohl auf ganzen als auch auf halben Umfang bezogen auf den Umfang des Plattenzylinders geschnittene Produkte gleichzeitig mit dem Falzvorgang mit einem den den Zahnschnitt enthaltenden Rand entfernenden Glattschnitt versehen werden können.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Falzapparat eingangs erwähnter Art so universell zu gestalten, dass auf unterschiedliches Format, vorzugsweise auf ganzen Umfang als auch auf halben Umfang bezogen auf den Umfang des Plattenzylinders geschnittene Produkte herstellbar sind und dabei in jedem Falle der den Zahnschnitt enthaltende Rand bereits im Falzapparat entfernbar ist, so dass die ausgelegten Produkte keiner Nacharbeit bedürfen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dem mit Falzklappen versehenen Zylinder mehrere, mit jeweils unterschiedlichem Schnittformat arbeitende Querschneidwerke zugeordnet sind, die alternativ aktivierbar sind, dass der mit Falzklappen versehene Zylinder eine der Hälfte des jeweils kleinsten Schnittformats entsprechende, durch Wekzeugaufnahmestellen gebildete Umfangsteilung aufweist, dass der mit Falzklappen versehene Zylinder mit im Abstand der Falzmesser des jeweils aktivierten Querschneidwerks angeordneten Falzklappen und mit gegenüber diesen um die Hälfte des Falzklappenabstands in Drehrichtung nach rückwärts versetzen, über seinen Umfang vorstehenden Scherenschnittmessern ausrüstbar ist und dass an den mit Falzklappen versehenen Zylinder ein den Querschneidwerken in Drehrichtung nachgeordneter, der bzw. den Auslegestationen vorgeordneter Messerträgerzylinder angestellt ist, dessen Umfang zumindest dem grössten Schnittformat entspricht und der mit im Abstand der Scherenschnittmesser des mit Falzklappen versehenen Zylinders angeordneten, hiermit zusammenwirkenden Scherenschnittmessern bestückbar ist.
  • Diese Massnahmen ergeben trotz der erreichten Vielseitigkeit einen einfachen und übersichtlichen Aufbau, da sämtlichen Querschneidwerken praktisch ein gemeinsamer Falzklappenzylinder zugeordnet ist und zur Erzeugung des erwünschten Glattschnitts praktisch nur ein dem Falzklappenzylinder zugeordneter Messerträgerzylinder benötigt wird. Die Integration der Glattschnitteinrichtung in den Falzapprat ergibt eine rationelle Herstellung, da hierbei die bisher für diesen Zweck verwendeten, sog. Dreiseitenschneider entfallen können. Trotzdem gehen die hier erzielbare Genauigkeit des Glattschnitts sowie die Möglichkeiten hinsichtlich der Randlage des Glattschnitts über die in einem Dreiseitenschneider gegebenen Möglichkeiten noch hinaus.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Massnahmen kann der Messerträgerzylinder zur Bewerkstelligung eines geordneten Transports der beim Zusammenwirken der Scherenschnittmesser abgetrennten Streifen mit seinem Scherenschnittmesser bzw. seinen Scherenschnittmessern benachbarten, in Drehrichtung hinterhalb hiervon vorgesehenen, vorzugsweise starr angeordneten Punkturnadeln versehen sein, denen aus geschäumtem Material bestehende, auf dem hiermit zusammenwirkenden, mit Falzklappen versehenen Zylinder angeordnete Auflagen zugeordnet sein können. Um die von den Punkturnadeln aufgenommenen Streifen zuverlässig zu entfernen, kann der Messerträgerzylinder einfach abgesaugt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Massnahme kann darin bestehen, dass der mit Falzklappen versehene Zylinder zumindest teilweise mit abnehmbaren bzw. austauschbaren Falz- bzw. Schneidwerkzeugen bestückbar ist. Diese Massnahme ermöglicht auch bei einem verhältnismässig kleinen Zylinderumfang eine Anpassung der Bestückung an die Erfodernisse des jeweils aktivierten Querschneidwerks. Zweckmässig können hierzu den abnehmbaren bzw. austauschbaren Falz bzw. Schneidwerkzeugen zugeordnete Wechselkassetten vorgesehen sein, die in entsprechende durch Radialnuten gebildete zylinderseitige Aufnahmestellen einsetzbar sind. Diese Massnahme ermöglicht in vorteilhafter Weise eine sehr schnelle Umrüstung.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Massnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eins bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemässen Falzapparat mit zwei Querschneidwerken, bei dem das auf halben Umfang schneidende Querschneidwerk aktiviert ist und
    • Fig. 2 denselben Falzapparat, wobei jedoch das auf ganzen Umfang schneidende Querschneidwerk aktiviert sein soll.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Falzapparat besteht aus einem zentralen Zylinder 1, dessen Umfang eine gleichmässige, durch Aufnahmestellen für die diversen Falz- und Schneidelemente gebildete Teilung aufweist und um den herum zwei Querschneidwerke 2 bzw. 3, ein den Querschneidwerken in Zylinderdrehrichtung nachgeordneter Messerträgerzylinder 4 sowie eine zu einem Auslegestern 5 führende Bandführung 6 und ein unterhalb hiervon angeordneter, direkt beaufschlagbarer Auslegestern 7 angeordnet sind. Die Querschneidwerke 2 bzw. 3 bestehen aus jeweils einem einen Messerbalken 8 aufweisenden Zylinder 9 und einem hieran angestellten, eine oder mehrere, dem Messerbalken 8 zugeordnete Schneidnuten 10 und diesen benachbarten Punkturnadeln 11 sowie den Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidnuten unterteilenden Falzmessern 12 aufweisenden Zylinder 13. Jedem Querschneidwerk 2 bzw. 3 ist eine Zugwalzenpaarung 14 zugeordnet. Das in Figur 1 aktivierte Querschneidwerk 2 schneidet von der von einem hier nicht näher dargestellten Falztrichter abgezogenen Papierbahn 15 bogenförmige Produkte mit einer einem halben Plattenzylinderumfang entsprechenden Länge herunter. Das in Figur 2 aktivierte Querschneidwerk 3 erzeugt bogenförmige Produkte mit einer einem gesamten Plattenzylinderumfang entsprechenden Formatlänge. Die mit Messerbalken 8 versehenden Zylinder 9 weisen dementsprechend variierte Durchmesser auf. Zur Passivierung des jeweils nicht benötigten Querschneidwerks 2 bzw. 3 werden einfach der Messerbalken 8 ausgebaut und die Punkturnadeln 11 und Falzmesser 12 stillgesetzt. Die jeweils zugeordnete Zugwalzenpaarung 14 kann durch Abschwenken einer Zugwalze ebenfalls passiviert werden.
  • Der Zylinder 13 des dem kleineren Format zugeordneten, in Figur 1 aktivierten Querschneidwerks 2 ist mit drei Punkturen 11 und Falzmessern 12 am Umfang versehen. Der Durchmesser des Zylinders 13 beträgt daher das dreifache des Durchmessers des zugeordneten, den Messerbalken 8 aufnehmenden Zylinders 9, dessen Umfang dem halben Plattenzylinderumfang entspricht. Der Zylinder 13 des in Figur 2 aktivierten, dem grösseren Format zugeordneten Querschneidwerks 3 weist denselben Durchmesser wie der zugeordnete, hier entsprechend dem Plattenzylinderdurchmesser dimensionierte Zylinder 9 auf und ist mit einer Punktur 11 und einem dieser gegenüberliegenden Falzmesser 12 bestückt. Die Falzmesser 12 des jeweils aktivierten Querschneidwerks 2 bzw. 3 arbeiten in an sich bekannter Weise mit zugeordneten Falzklappen 16 des Zylinders 1 zusammen. Die Falzmesser 12 und zugeordneten Falzklappen 16 sind dabei so angeordnet, dass sie den Berührungsbereich zwischen dem Zylinder 1 und dem jeweils aktivierten Zylinder 13 gemeinsam durchlaufen, wobei die von den Punkturen 11 an ihrem vorderen Ende gehaltenen Bogen unter entsprechender Freigabe von den Falzmessern 12 unter Bildung eines Querfalzes in die jeweils benachbarte Falzklappe 16 hineingedrückt werden. Die die von der Papierbahn 15 herabgeschnittenen Bogen an ihrem vorderen Ende erfassenden Punkturen 11 ermöglichen auch ein Sammeln mehrerer Bogen übereinander, die dann gemeinsam an den Zylinder 1 übergeben werden. Die gesammelten Produkte können an der Stelle des späteren Querfalzes zusammengeheftet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies nur im Bereich des Querschneidwerks 2 erwünscht. Dem Zylinder 13 des Querschneidwerks 2 ist daher ein Heftzylinder 17 zugeordnet, der denselben Durchmesser aufweist und dementsprechend drei Heftstationen besitzt. Der Zylinder 1 ist neben den Falzklappen 16 mit diesen in Drehrichtung jeweils nachgeordneten Scherenschnittmessern 18 versehen, die jeweils in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falzklappen 16 angeordnet und der in Drehrichtung jeweils vorgeordneten Falzklappe zugeordnet sind. Die Scherenschnittmesser 18 wirken zur Erzeugung eines querfalzparallelen Glattschnitts im Bereich der hinteren Kante der auf dem Zylinder 1 sich befindenden, von den Falzklappen 16 gehaltenen Produkte mit jeweils einem zweiten, auf dem Messerträgerzylinder 4 angeordneten Scherenschnittmesser 19 zusammen. Durch diesen querfalzparallelen Glattschnitt lässt sich der Rand mit dem im jeweils aktivierten Querschneidwerk 2 bzw. 3 erzeugten Zahnschnitt und den durch die Punkturen 11 erzeugten Einstichen entfernen.
  • Der Zylinder 1 hat eine solche Umfangsteilung, ,dass beim Zusammenwirken mit dem dem grösseren Format zugeordneten Querschneidwerk 3, wie aus Figur 2 erkennbar ist, zumindest zwei und beim Zusammenwirken mit dem dem kleineren Format zugeordneten Querschneidwerk 2, wie aus Figur 1 erkennbar ist, entsprechend mehrere, gleichmässig am Umfang verteilte Falzklappen 16 und diesen mit halbem Falzklappenabstand jeweils nachgeordnete Scherenschnittmesser 18 zur Verfügung stehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zylinder 1 mit einer 45°-Teilung versehen, was acht Werkzeugaufnahmestellen ergibt, deren Abstand der Hälfte des auf dem in Figur 1 aktivierten Querschneidwerk 2 erzeugten, dem halben Plattenzylinderumfang entsprechenden Schnittformat entspricht. In Figur 1 ist der Zylinder 1 dementsprechend mit vier um 90° gegeneinander versetzten Falzklappen 16 und vier diesen jeweils um 45° nachgeordneten Scherenschnittmessern 18 bestückt. Bei Aktivierung des Querschneidwerks 3 gemäss Figur 2 sind zwei um 180° gegeneinader versetzte Falzklappen 16 und gegenüber diesen um 90° zurückverlegte Scherenschnittmesser 18 im Einsatz. Der Rest der vorhandenen Werkzeugaufnahmestellen des Zylinders 1 kann unbesetzt oder mit anderen Werkzeugen besetzt sein, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Beim Vergleich der Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass zwei um 180° gegeneinander versetzte Scherenschnittmesser in beiden Fällen im Einsatz sind. Diese Scherenschnittmesser können daher fest eingebaut sein, wie bei 18' angedeutet ist. An der Stelle der bei Verarbeitung des kleineren Schnittformats hiergegen um 90° versetzten Scherenschnittmesser werden bei der Verarbeitung des grösseren Schnittformats Falzklappen benötigt. Zur Gewährleistung einer einfachen Austauschbarkeit der auf dem Zylinder 1 anzuordnenden Falz- bzw. Schnittwerkzeuge ist der Zylinder 1 zumindest an den betreffenden Werkzeugaufnahmestellen mit durch Radialnuten 20 gebildeten Werkzeugaufnahmen versehen, in welche Kassetten 21 mit den entsprechenden Werkzeugen schnell und einfach einsetzbar sind. Die Kassetten 21 können durch Schnellverschluss verriegelbar sein. Die bei der Arbeitsweise nach Figur 1 vorhandenen Falzklappen 16, deren Platz bei der Arbeitsweise nach Figur 2 nicht benötigt wird, brauchen lediglich einfach passiviert zu werden. Bei der Arbeitsweise nach Figur 2 ergibt sich zwischen jeder Falzklappe 16 und dem jeweils zugeordneten, in Drehrichtung nachgeordneten Scherenschnittmesser 18 eine freie Werkzeugaufnahmestelle, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Kassette 21 mit einem Falzmesser 22 zur Erzeugung eines zweiten Querfalzes bestückt ist.
  • Entsprechend der Umrüstung des Zylinders 1 ist auch der Messerträgerzylinder 4 so umrüstbar, dass beim Durchgang eines Scherenschnittmessers 18 jeweils ein zweites Scherenschnittmesser 19 zur Verfügung steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der wirksame Umfang des Messerträgerzylinders 4 dem grösseren, auf dem in Figur 2 aktivierten Querschneidwerk 3 erzeugten Schnittformat. Solange das dem kleineren Schnittformat zugeordnete Querschneidwerk 2 aktiviert ist, ist der Messerträgerzylinder 4, wie aus Figur 1 erkennbar ist, mit zwei einander gegenüberliegenden Scherenschnittmessern 19 bestückt, die zweckmässig ausbaubar sind. Zur Umrüstung auf die Arbeitsweise gemäss Figur 2 wird ein Scherenschnittmesser 19 abgenommen. Den Scherenschnittmessern 19 des Messerträgerzylinders 4 sind in Drehrichtung hinterhalb hiervon angeordnete Punkturnadeln 23 zugeordnet, welche die beim von den Scherenschnittmessern 18 und 19 erzeugten Glattschnitt abgeschnittenen Streifen aufnehmen. Den zweckmässig gegenüber den benachbarten Scherenschnittmessern 19 fest angeordneten Punkturnadeln 23 kann jeweils eine auf dem benachbarten Zylinder 1 angeordnete, aus geschäumtem Material bestehende Auflage 24 zugeordnet sein, die im Falle der Kassetten 21 zusammen mit dem benachbarten Scherenschnittmesser 18 hierauf angeordnet sein können. Der Messerträgerzylinder 4 wird auf einem der Glattschnittstelle nachgeordneten Umfangsbereich zur Entfernung der abgeschnittenen Streifen einfach abgesaugt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel taucht der Messerträgerzylinder hierzu hinterhalb der Glattschnittstelle in einen Absaugkanal 25 ein.
  • Die auf dem Zylinder 1 sich befindenden, mit einem Querfalz versehenen und parallel hierzu besäumten Produkte werden im Bereich der Bandführung 6 bzw. des dieser in Drehrichtung des Zylinders 1 nachgeordneten Auslegestern 7 vom Zylinder 1 abgenommen. Die Produkte müssen hierzu aus den Falzklappen 16 ausgehoben werden. Im Bereich des Auslegesterns 7 ist hierzu eine maschinengestellseitig schwenkbar gelagerte Klappe 26 vorgesehen, welche die auszuhebenden Produkte mit in die Falzklappen 16 eingreifenden Zungen unterfährt. Zur Bewerkstelligung eines sicheren Transports der von der die Klappe 26 jeweils passierenden Falzklappe 16 freigegebenen Produkte ist eine dem Zylinder 1 zugeordnete, zwischen Bandführung 6 und Auslegestern 7 angeordnete Andrückwalze 27 vorgesehen. Die Scherenschnittmesser 18 des Zylinders 1 stehen über den Zylinderumfang vor. Die Klappe 26 ist daher so gesteuert, dass ihre Zungen beim Durchgang der über den Umfang des Zylinders 1 vorstehenden Scherenschnittmesser 18 über diese hinweggehen. Die dem Auslegestern 7 zugeführten Produkte werden dabei mit ihrer Hinterkante einfach leicht vom Zylinder 1 abgehoben. Zur Bewerkstelligung des erforderlichen Freiraums ist die Andrückwalze 27 hierzu mit einer Abflachung versehen, die beim Durchgang der Scherenschnittmesser 18 dem Zylinder 1 zugewandt ist. Die Andrückwalze 27 ist so angetrieben, dass sich im Bereich ausserhalb der Abflachung die Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders 1 ergibt. Die Andrückwalze 27 kann einfach aus einer Spindel mit aufgesetzten, die Abflachung enthaltenden Nocken bestehen. In der Ruhestellung bei aktivierter Bandführung 6 kann die Andrückwalze 27 einfach so gestellt werden, dass die Abflachung dem Zylinder 1 zugewandt ist. Der Antrieb erfolgt daher zweckmässg über einen Registerstift enthaltende Kupplung. Zur Steuerung der Klappe 26 kann einfach eine im Bereich einer Stirnseite des Zylinders 1 angeordnete Steuerscheibe vorgesehen sein, die durch ein Tastorgan abgefahren wird. Die Klappe 26 kann auch bei passiviertem Auslegestern 7 in Betrieb sein, um einen ungehinderten Durchgang der Scherenschnittmesser 18 zu gewährleisten. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, die Klappe 26 in der passivierten Stellung einfach vom Zylinder 1 so weit abzuschwenken, dass die Scherenschnittmesser 18 ungehindert vorbeilaufen können.
  • Im Bereich der Bandführung 6 ist zum Ausheben der Produkte aus den Falzklappen 16 ein Übernahmezylinder 29 vorgesehen, der mit Aushebegreifern 30 versehen ist, welche in die Falzklappen 16 eingreifen und die der Bandführung 6 zuzuführenden Produkte vom Zylinder 1 abnehmen und in die Bandführung einziehen. Der Übernahmezylinder 29 ist vom Zylinder 1 so weit entfernt, dass die über den Umfang vorstehenden Scherenschnittmesser ungehindert vorbeilaufen können. Die Aushebegreifer 30 werden infolge der Drehung des Übernahmezylinders 29 automatisch von den Scherenschnittmessern 18 entfernt. Die Aushebegreifer 30 können dabei zweckmässig so gesteuert sein, dass die der Bandführung 6 zuzuführenden Produkte bereits im Bereich der vorbeigehenden Falzklappe 16 erfasst und erst wieder losgelassen werden, wenn sie sicher in die Bandführung eingezogen sind, die in an sich bekannter Weise aus einem oberen Bändersatz und einem unteren Bändersatz mit jeweils nebeneinander angeordneten Bändern besteht, zwischen denen die Aushebegreifer 30 hindurchgreifen können. Zur Steuerung der Aushebegreifer 30 kann einfach eine einer Stirnseite des Übernahmezylinders 29 benachbarte, gestellfest angeordnete Steuerkurve vorgesehen sein, die von jeweils einem mit einer die Aushebegreifer 30 aufweisenden, in Drehrichtung vorhangehenden Spindel verbundenen Tastorgan abgefahren wird. Der Umfang des Übernahmezylinders 29 entspricht dem Umfang des benachbarten Messerträgerzylinders 4. Bei der Herstellung von auf ganzen Umfang geschnittenen Produkten gemäss Figur 2 ist der Übernahmezylinder 29 mit einer mit Aushebegreifern 30 versehenen Spindel besetzt. Bei dieser Bestückung wird bei der Herstellung von auf halben Umfang geschnittenen Produkten gemäss Figur 1 jeweils jedes zweite Produkt ausgehoben. Die Auslegesterne 5 und 7 können dabei alternierend beaufschlagt werden. Sofern jedoch der Auslegestern 7 passiviert sein und der Auslegestern 5 mit sämtlichen Produkten beaufschlagt werden soll, müssen einfach entsprechend der Messerbestückung des Messerträgerzylinders 4 zwei mitAushebegreifern 30 versehene, einander gegenüberliegende Spindeln vorgesehen werden.
  • Bei der Herstellung von auf ganzen Umfang geschnittenen Produkten gemäss Figur 2 können diese, wie weiter oben bereits angedeutet wurde, mit den hier zwischen den beiden Falzklappen 16 und den diesen jeweils zugeordneten Scherenschnittmessern 18 angeordneten Falzmessern 22 mit einem zweiten Querfalz versehen werden. Für diesen Fall ist der Übernahmezylinder 29 mit einer den Falzmessern 22 zugeordneten Falzklappe 31 bestückbar, die einfach gegen eine Greiferreihe austauschbar sein soll. Die jeweils gegenüberliegende Greiferreihe kann bei aktivierter Falzklappe 31 ebenfalls abgenommen oder einfach stiligesetzt sein. Dieser Zustand liegt der Figur 2 zugrunde. Bei dem der Figur 1 zugrunde liegenden Zustand mit alternierender Beaufschlagung der Auslegesterne 5 und 7 ist die den aktivierten Aushebegreifern 30 gegenüberliegende Falzklappe 31 einfach passiviert. Zur Steuerung der Falzklappe 31 kann einfach ebenfalls eine seitlich angeordnete Steuerkurve vorgesehen sein.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Übernahmezylinder 29 als die dem Zylinder 1 benachbarte Umlenkwalze des an den Zylinder 1 heranführenden, oberen Bändersatzes der Bandführung 6 ausgebildet. Der Übernahmezylinder 29 ist dementsprechend von den Bändern 32 des oberen Bändersatzes umschlungen und wird von den Bändern des unteren Bändersatzes kontaktiert. Durch diese Integration des Übernahmezylinders 29 in die Bandführung 6 wird eine hohe Lagegenauigkeit der eingezogenen Produkte gewährleistet, was im Falle einer dem Auslegestern 5 vorgeordneten Arbeitsstation, etwa in Form eines Schwertfalzwerks zur Erzeugung eines weiteren Längsfalzes, eine hohe Arbeitsgenauigkeit erwarten lässt. Im Bereich der Falzklappe 31 können die Bänder 32 einfach in gegenüber dem Zylinderumfang so weit vertieften Spuren laufen, dass die Falzklappe 31, deren Abschnitte zwischen den einzelnen Bändern hindurchgreifen, von aussen zugänglich ist. Es wäre jedoch auch denkbar, dem Übernahmezylinder 29 eine mit Aushebezungen versehene Klappe etwa der bei 26 angedeuteten Art zuzuordnen, welche in die Greifer bzw. die Falzklappe eingreift. In diesem Falle könnte der Übernahmezylinder 29 unumschlungen bleiben. Bei ausschliesslicher Benutzung des Auslegesterns 7 ist die Bandführung 6 passiviert. Dies geschieht einfach durch Stillsetzung der Aushebegreifer 30 bzw. Falzklappe 31. Es wäre aber auch denkbar, den Übernahmezylinder 29 und die gesamte Bandführung 6 über eine mit einem Registerstift versehene Kupplung anzutreiben, die zur Passivierung einfach gelüftet wird.
  • Die vorstehende Beschreibung der Figur 1 und 2 zeigt, dass der erfindungsgemässe Falzapparat trotz hoher Vielseitigkeit mit wenigen Grundelementen auskommt, ohne dass bei einem Produktionswechsel, z.B. von einmal quergefalzten Produkten auf zweimal quergefalzte Produkte oder dergleichen, ein nennenswerter Umrüstungsaufwand in Kauf zu nehmen ist.

Claims (10)

1. Falzapparat mit mindestens einem mit Falzklappen versehenen Zylinder, der mit einem mit mindestens einem Falzmesser versehenen Zylinder eines Querschneidwerks zum Zerteilen einer Papierbahn in bogenförmige Produkte zusammenwirkt und mittels dessen mindestens eine Auslegestation beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit den Falzklappen (16) versehenen Zylinder (1) mehrere, mit jeweils unterschiedlichem Schnittformat arbeitende Querschneidwerke (2 bzw. 3) zugeordnet sind, die alternativ aktivierbar sind, dss der Zylinder (1) eine der Hälfte des kleinsten Schnittformats entsprechende, durch Werkzeugaufnahmestellen gebildete Umfangsteilung aufweist, dass der Zylinder (1) mit im Abstand der Falzmesser (12) des jeweils aktivierten Querschneidwerks (2 bzw. 3) angeordneten Falzklappen (16) und mit gegenüber diesen um die Hälfte des Falzklappenabstands in Drehrichtung nach rückwärts versetzten, über seinen Umfang vorstehenden Scherenschnittmessern (18) ausrüstbar ist und dass an den Zylindern (1) ein den Querschneidwerken (2 bzw. 3) in Drehrichtung nachgeordneter, der bzw. den Auslegestationen vorgeordneter Messerträgerzylinder (4) angestellt ist, dessen Umfang zumindest dem grössten Schnittformat entspricht und der mit im Abstand der Scherenschnittmesser (18) des Zylinders (1) angeordneten, hiermit zusammenwirkenden Scherenschnittmessern (18) bestückbar ist.
2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Scherenschnittmessern (19) des Messerträgerzylinders (4) in Drehrichtung hinterhalb hiervon angeordnete Punkturnadeln (23) zugeordnet sind.
3. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den bezüglich des jeweils zugeordneten Scherenschnittmessers (19) vorzugsweise starr angeordneten Punkturnadeln (23) auf dem dem Messerträgerzylinder (4) gegenüberliegenden Zylinder (1) angeordnete, aus Schaumstoff bestehende Auflagen (24) zugeordnet sind.
4. Falzapparat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Messerträgerzylinder (4) mit einem der Schnittstelle der Scherenschnittmesser (18 bzw. 19) nachgeordneten Umfangsbereich in einem Absaugkanal (25) eintaucht.
5. Falzapparat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Falzklappen (16) versehene Zylinder (1) zumindest teilweise mit abnehmbaren bzw. austauschbaren Falz- bzw. Schneidelementen bestückbar ist.
6. Falzapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den abnehmbaren bzw. austauschbaren Falz- bzw. Schneidelementen zugeordnete Wechselkassetten gleicher Grösse vorgesehen sind, welche in zylinderseitig vorgesehene, durch Radialnuten (20) gebildete Werkzeugaufnahmestellen einsetzbar sind.
7. Falzapparat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem dem mit den Falzklappen (16) versehenen Zylinder (1) direkt nachgeordneten Auslegestern (7), dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinder (1) auslegesternseitig eine gesteuerte Klappe (16) mit in die Falzklappen (16) eingreifenden, über die Scherenschnittmesser (18) hinweggehenden Aushebezungen sowie eine im Bereich der Klappe (26) angeordnete Andrückwalze (27), die eine beim Durchgang der Scherenschnittmesser (16) dem Zylinder (1) zugeordnete Abflachung aufweist, zugeordnet sind.
8. Falzapparat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer dem mit Falzklappen (16) aufweisenden Zylinder (1) zugeordneten Bandführung (6), dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinder (1) im Bereich der Bandführung (6) ein Übernahmezylinder (29) zugeordnet ist, der mit im Abstand der Falzklappen (16) des Zylinders (1) angeordneten, gesteuerten, durch die Drehung des Übernahmezylinders (29) über die Scherenschnittmesser (18) hinweggehenden Aushebegreifern (30) bestückbar ist.
9. Falzapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzklappen (16) aufweisende Zylinder (1) mit Falzmessern (22) bestückbar ist, die jeweils im Bereich einer freien Werkzeugaufnahmestelle zwischen einer Falzklappe (16) und dem jeweils zugeordneten Scherenschnittmesser (18) angeordnet sind, und dass der Übernahmezylinder (29) mit wenigstens einer den Falzmessern (22) zugeordneten Falzklappe (31) bestückbar ist.
10. Falzapparat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übernahmezylinder (29) als Umlenkwalze des oberen Bändersatzes der zugeordneten Bandführung (6) ausgebildet ist und in dem der Falzklappe (31) zugeordneten Bereich den Bändern (32) zugeordnete Laufspuren aufweist, die gegenüber dem Zylinderumfang zumindest auf die Arbeitstiefe der Falzklappe (31) abgeflacht sind.
EP81106241A 1980-08-14 1981-08-11 Falzapparat Expired EP0046261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030706 1980-08-14
DE3030706A DE3030706C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Falzapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046261A1 EP0046261A1 (de) 1982-02-24
EP0046261B1 true EP0046261B1 (de) 1984-11-14

Family

ID=6109576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106241A Expired EP0046261B1 (de) 1980-08-14 1981-08-11 Falzapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4391596A (de)
EP (1) EP0046261B1 (de)
JP (1) JPS5926576B2 (de)
DE (2) DE3030706C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716451C1 (de) * 1987-05-16 1988-11-03 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einer Einrichtung zum Heften von Druckexemplaren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124639C2 (de) * 1981-06-23 1985-01-17 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum Ausheben von Falzprodukten aus einem Falzklappenzylinder
JPS60140342A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS60140343A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS60140341A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3404170C2 (de) * 1984-02-07 1993-11-11 Heidelberger Druckmasch Ag Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3614263A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einem zweiten und dritten falz
DE3636244A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Roland Man Druckmasch Falzapparat zur erzeugung von zweimal quergefalzten produkten mit einer hefteinrichtung
JP2511075B2 (ja) * 1987-11-11 1996-06-26 三菱重工業株式会社 輪転印刷機の折機
DE3817804C1 (de) * 1988-05-26 1989-10-19 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal, De
DE3903380A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Frankenthal Ag Albert Falzapparat mit glattschnitteinrichtung
DE4332299A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit Vorrichtungen zum Querfalzen und Heften von Druckexemplaren
US5522586A (en) * 1994-09-07 1996-06-04 Rockwell International Corporation Folding apparatus with multiple speed folding jaw cylinder
US6279890B1 (en) * 2000-04-11 2001-08-28 Goss Graphic Systems, Inc. Combination rotary and jaw folder for a printing press
US6832886B2 (en) 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
US7470102B2 (en) 2001-07-27 2008-12-30 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for insertion of separating means into a forming stack of sheets discharged from a starwheel assembly
DE10156706B4 (de) * 2001-11-17 2016-04-28 Manroland Web Systems Gmbh Umfangsvariabler Falzapparat
US6843763B2 (en) * 2001-12-13 2005-01-18 Goss International Americas, Inc. Folder cylinder with support plate
DE10209214B4 (de) * 2002-03-04 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Schneidvorrichtung
US6877740B2 (en) * 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method
DE102004058493B4 (de) * 2004-08-13 2015-03-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Produktion eines Druckerzeugnisses mit mehreren Büchern
US7540835B2 (en) * 2005-10-13 2009-06-02 Peter Micallef Method and apparatus for flexible sheet folding
JP5926029B2 (ja) 2010-11-08 2016-05-25 日東電工株式会社 水分散型耐油性粘着剤組成物、耐油性粘着シート、貼着方法および耐油性貼着構造体
JP5225441B2 (ja) 2011-08-08 2013-07-03 日東電工株式会社 光拡散性不燃複合部材
JP6088215B2 (ja) 2011-11-14 2017-03-01 日東電工株式会社 難燃複合部材
JP5778553B2 (ja) 2011-11-14 2015-09-16 日東電工株式会社 透明耐熱難燃フィルム
CN104220532A (zh) 2012-04-11 2014-12-17 日东电工株式会社 阻燃性硅树脂组合物和阻燃性硅树脂片

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353609A (en) * 1942-06-03 1944-07-11 Hoe & Co R Web cutting and folding mechanism for printing machines
DE1611283C2 (de) * 1967-08-09 1975-11-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Schneid- und Falzapparat an Rollenrotationsmaschinen
US3758102A (en) * 1971-05-28 1973-09-11 Hantscho Co George Signature cutting and trimming apparatus
US3787041A (en) * 1971-10-18 1974-01-22 Polygraph Leipzig Rotary folding apparatus
SE399017B (sv) * 1976-08-19 1978-01-30 Wifag Maschf Falsningsapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716451C1 (de) * 1987-05-16 1988-11-03 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einer Einrichtung zum Heften von Druckexemplaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3167197D1 (en) 1984-12-20
DE3030706A1 (de) 1982-02-18
DE3030706C2 (de) 1983-11-24
JPS5751653A (en) 1982-03-26
US4391596A (en) 1983-07-05
EP0046261A1 (de) 1982-02-24
JPS5926576B2 (ja) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046261B1 (de) Falzapparat
EP0257390B1 (de) Falzapparat
EP0023630B1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
EP1110724B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn
EP0243720B1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
EP0211377A2 (de) Falzapparat zum Querfalzen zugeschnittener Druckexemplare
EP0481172A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
DE2517000A1 (de) Falzapparat fuer quergefalzte und/ oder laengsgefalzte produkte fuer buecher und umschlaege
DE2704813C2 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen mit einer Magazin-Schneidmöglichkeit
EP0068340B1 (de) Falzapparat
DE3030775C2 (de) Falzapparat
EP0046262B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten
DE10047041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
EP0244761B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Schneiden kleinformatiger In-Line-Falzprodukte
DD159252A3 (de) Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen
EP1650152B1 (de) Falzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE968333C (de) Maschine zum Herstellen von Buechern
DE1074057B (de)
DE102006001587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
DE19624277A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
EP1251096B1 (de) Falzmaschine mit formatverstellbaren Schwertfalzanschlägen
DE4120629C2 (de)
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP0427068A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
DD159253A3 (de) Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81106241.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990726

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990826

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990908

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106241.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST