WO2000064311A1 - Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher - Google Patents

Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2000064311A1
WO2000064311A1 PCT/CH2000/000230 CH0000230W WO0064311A1 WO 2000064311 A1 WO2000064311 A1 WO 2000064311A1 CH 0000230 W CH0000230 W CH 0000230W WO 0064311 A1 WO0064311 A1 WO 0064311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrophilic layer
upholstery
superabsorber
moisture
carrier material
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Gerwig
Original Assignee
Vitra Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente Ag filed Critical Vitra Patente Ag
Priority to AT00915088T priority Critical patent/ATE269653T1/de
Priority to EP00915088A priority patent/EP1211968B1/de
Priority to DE50006901T priority patent/DE50006901D1/de
Priority to DE20022620U priority patent/DE20022620U1/de
Publication of WO2000064311A1 publication Critical patent/WO2000064311A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/007Mattress or cushion tickings or covers permeable to liquid or air in a special way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs
    • A47C31/116Loose or removable furniture covers for chairs permeable to liquid or air in a special way

Definitions

  • the present invention relates to a cushion of a seat or a piece of reclining furniture with a desorbing moisture storage, which is preferably arranged as a layer insert with a hydrophilic character between the cover of the cushion and the cushion core and releases the moisture absorbed by the user back into the room air.
  • Upholstery cores are often made of plastic, which are not naturally hydrophilic, so that an unpleasant build-up of moisture forms between the upholstery and the body surface of the seated person coming into contact with it, as a result of inadequate moisture dissipation. It is well known that comfort can be significantly improved by removing such moisture and avoiding a moisture build-up. It is particularly desirable to improve the seating climate on cushions that are used for long periods without interruption, such as Office chairs, motor vehicle seats and seats in long-distance transportation.
  • DE 41 27 337 A1 additionally teaches superabsorbent polymers for the hydrophilic layer, ie to use linear, water-soluble or crosslinked, water-swellable macromolecular substances. It is stated as particularly expedient to delimit the hydrophilic layer towards the user of the seat by means of a moisture-permeable, hydrophobic layer and to provide ventilation on the back of the hydrophilic layer
  • the granulate of the superabsorbent adheres to the carrier material only to a limited extent, so that there is a risk of migration of the granulate with an uneven distribution under load
  • the object of the invention is to propose a hydrophilic layer of this type, where the disadvantages mentioned do not occur Manufacture of a cushion with a desorbing moisture store should be reduced and overall more cost-efficient
  • the hydrophilic layer is formed from a carrier material known per se, which consists of an individual mesh onto which a superabsorber is directly polymerized.
  • the fiber mesh is either directly the outer covering of the cushion or an insert that is inserted into the cushion separately or with The superabsorber is applied, for example, by spraying it onto the carrier material and subsequent polymerisation process.
  • the individual fibers of the carrier material are coated with quasi-absorber
  • a carrier material coated in this way with a superabsorber can be cut to size using conventional systems without any problems.
  • the pre-cut sections can be inserted into the upholstery, preferably between serene cover and the foamed upholstery core Even with maximum saturation with moisture, the superabsorber in the gelled state keeps its connection to the fibers by wrapping it.
  • Another advantage is a spatially more favorable distribution of the superabsorber than wrapping the load-bearing fibers with a substantially enlarged absorbent surface
  • an open-pore plastic foam can also be used. Schhesshch can do without a separate carrier material and look at the superabsorbent itself, which then forms the hydrophilic layer in this configuration
  • an upholstery consists of a foamed plastic core and an outer covering of textile material, if necessary, also leather.
  • the upholstery is usually divided into two parts, namely into an upholstery for the horizontal sitting or lying level - to accommodate the user's buttocks or his entire body reclining posture - and in a cushion for the vertical level as a backrest
  • the hydrophilic layer according to the invention is suitable for both levels, ie for seats in the form of stools, chairs, armchairs, banks, floor cushions and vehicle seats as well as for couches, i.e. sofas, beds and deckchairs
  • the hydrophilic layer in the upholstery can be built up in two basic variants, with or without a carrier material. Several sub-variants are proposed for the arrangement of the hydrophilic layer in the upholstery
  • a hydrophilic layer is inserted between the core of the cushion, which is preferably made of foamed plastic, and an outer coating, which does not let moisture through but does not absorb moisture
  • the hydrophilic layer according to the invention is preferably produced in the form of mats, so that the differently configured layer integrations For example - for the seat and the back of an office chair - have it cut
  • a hydrophobic intermediate layer can be arranged between the outer cover and the inserted hydrophilic layer
  • the V-shaped carrier material with the superabsorber, which has been polymerized on, and the resulting hydrophilic coating, is laminated onto the outer covering for the cushion.
  • the laminating onto the outer covering usually takes place on the side facing away from the user
  • an open-pore plastic foam preferably a polyurethane foam
  • a hydrophilic layer constructed in this way can also be inserted into the cushion between the cushion core and the outer coating, possibly with the intermediate layer of a hydrophobic insert it is possible to laminate the hydrophilic layer directly or indirectly onto the outer coating with a plastic foam as the carrier material
  • the superabsorber is polymerized directly onto the side of the outer coating facing away from the user.
  • the coating immediately forms the fibrous carrier material for the hydrophilic layer
  • Variant I is based on the use of a fibrous or foamed carrier material, which is coated with the superabsorber.
  • no actual carrier material is used for the superabsorber can be implemented here analogously, ie inserting a hydrophilic layer foamed solely from super absorber into the upholstery or laminating this layer directly or indirectly onto the outer coating.
  • the moisture that a user releases at the contact surfaces with the cushion diffuses through the coating and is absorbed by the hydrophilic layer, which acts as a desorbing moisture store, until its saturation has been reached.
  • the body-near moisture of the user is removed from his clothing or bare skin surface and the uncomfortable feeling of sweaty moisture is avoided.
  • the hydrophilic layer gradually releases the absorbed moisture into the ambient air
  • the release of moisture from the hydrophilic layer can also be achieved if the user lingers on the upholstery, but free spaces are created in the upholstery, via which circulating room air can reach the hydrophilic layer

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Polster eines Sitzes oder eines Liegemöbels ist mit einem desorbierenden Feuchtigkeitsspeicher in Form einer hydrophilen Schicht zur reversiblen Aufnahme von vom Benutzer stammenden Körperfeuchtigkeit versehen. Zur Bildung der hydrophilen Schicht wird ein chemisch an sich bekannter Superabsorber eingesetzt. Die hydrophile Schicht besteht aus einem Trägermaterial in Gestalt eines Geflechts mit einzelnen Fasern oder einem offenporigen Kunststoffschaum und dem auf das Trägermaterial aufpolymerisierten Superabsorber. Hierdurch sind die Fasern des Geflechts bzw. die Oberflächenstruktur des Kunststoffschaums zumindest anteilig vom Superabsorber überzogen. Als Alternative kann die hydrophile Schicht allein aus geschäumtem Superabsorber bestehen. Die besonderen Vorteile sind der verbesserte Sitzkomfort, und auch bei hohem Sättigungsgrad mit Feuchtigkeit behält der Superabsorber im gelierten Zustand seine Verbindung zum Träger. Ausserdem ergibt sich eine räumlich günstigere Verteilung mit wesentlich vergrösserter saugfähiger Oberfläche.

Description

Polster eines Sitzes oder eines Liegemöbeis mit einem desorbierenden Feuchtiαkeitsspeicher
Anwendungsgebiet der Erfindung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polster eines Sitzes oder eines Liegemöbels mit einem desorbierenden Feuchtigkeitsspeicher, welcher vorzugsweise als Schichteinlage mit hydrophilem Charakter zwischen dem Bezug des Polsters und dem Polsterkern angeordnet ist und die vom Benutzer aufgenommene Feuchtigkeit wieder in die Raumluft abgibt. Polsterkerne jedoch bestehen oft- mals aus Kunststoff, die von Natur aus nicht hydrophil sind, so dass sich ein unangenehmer Feuchtigkeitsstau zwischen dem Polster und der mit diesem in Kontakt kommenden Körperfläche der sitzenden Person, infolge unzureichender Feuchtigkeitsabfuhr, bildet. Es ist hinlänglich bekannt, dass mit dem Abführen derartiger Feuchtigkeit und Vermeidung eines Feuchtigkeitsstaus der Komfort wesentlich verbessert werden kann. Besonders wünschenswert ist eine Verbesserung des Sitzklimas auf Polstern, die ohne Unterbrechung längere Zeitspannen benutzt werden, wie z.B. Bürostühle, Kraftfahrzeugsitze und Sitze in Verkehrsmitteln für Langstrecken.
Stand der Technik
Gemäss der EP 0 126 798 B1 wurde zunächst vorgeschlagen, die Abfuhr sich sammelnder Feuchtigkeit durch Anordnung einer Wasserdampf durchlässigen Matte auf der dem Benutzer zugewandten Fläche des Schaumstoffkerns zu begünstigen, wobei im Schaumstoffkern Kanäle zum Ableiten der Feuchtigkeit vor- gesehen sind. Diese Kanäle sollen sich bei Kompression durch die Last des Benutzers nicht gänzlich verengen. Als Wasserdampf durchlässige Matte, die von einem äusseren Überzugsstoff überspannt ist, wird ein Vlies mit hydrophilem Binder eingesetzt. Das Vlies soll sowohl einen Anteil Feuchtigkeit speichern können als auch bei Sättigung Feuchtigkeit durchlassend ableiten.
In den Patentpublikationen DE 36 09 095 C2, DE 40 01 207 A1 und der DE 197 26 810 C1 wird zur intensiveren Feuchtigkeitsabfuhr ergänzend vorgeschlagen, die den Schaumstoffkern aufgebrachte Vliesschicht zwangsweise zu belüften und mit einer Heizung zu kombinieren Die Vliesschicht enthalt ein hydrophiles faser- und/oder pulverformiges Absorbtionsmateπal
Aus der DE 40 34 920 A1 ist bekannt, die hydrophilen Schichten für Sitze aus kovalent vernetzten Copolymeren zu bilden, welche in verschiedenen Ausfuhrungsformen zum Einsatz kommen Erwähnt ist, das hydrophile Copolymer in Teilchenform in offenporigen Schaumstoff einzuschaumen oder zwischen Vlies- schichten einzustreuen und durch Kleben oder Einnahen in Taschen zu fixieren Damit soll eine ungleichmassige Verteilung des Copolymers vermieden werden Ferner ist angegeben, aus dem Copolymer die flussige Komponente zu entfernen, um eine Folie oder Watte herzustellen, und in dieser Form zwischen den Schaumstoffkern und den ausseren Sitzbezug anzuordnen, z B in ein Vlies einzuweben
Die DE 41 27 337 A1 lehrt ergänzend für die hydrophile Schicht superabsorbierende Polymere, d h lineare, wasserlösliche oder vernetzte, wasserquellbare makromolekulare Stoffe zu verwenden Als besonders zweckmassig wird angegeben, die hydrophile Schicht zum Benutzer des Sitzes hingewandt mittels einer die Feuchtigkeit durchlassigen, hydrophoben Schicht abzugrenzen und auf der Ruckseite der hydrophilen Schicht eine Belüftung vorzusehen
In der DE 198 09 156 A1 wird beschrieben, die hydrophile Schicht aus drei zusammenhangenden Schichten aufzubauen Hierbei sollen die zwei Aussenschichten, zumindest die zum Benutzer des Sitzes hingewandte Aussenschicht, Feuchte durchlassig sein Zwischen den Aussenschichten liegt als Abstandsge- wirk eine Tragerschicht aus losen, ineinander gekrauselten Fasern, in denen die Absorberpartikel gehalten werden
Der insoweit vorbekannte Stand der Technik weist folgende Nachteile auf - Das Fixieren von granulatformigem Superabsorber auf oder in einem Trager- matenal durch Einweben, Einnahen oder Kleben ist relativ arbeitsintensiv und man benotigt hierzu Vorrichtungen und Maschinen, um Einzelteile herzustellen - Hergestellte Konfektionsteile mit eingearbeitetem Superabsorber können nachträglich nicht mehr zugeschnitten werden da ansonsten Granulat aus dem beschnittenen Konfektionsteil herausrieseln wurde
- Das Einarbeiten des Superabsorbers durch z B Einweben, Einnahen oder Kleben in Polstermateπal, bedingt eine begrenzt offen hegende Oberflache
- Das Granulat des Superabsorbers haftet nur bedingt am Tragermaterial, so dass unter Belastung die Gefahr der Migration des Granulats mit ungleich- massiger Verteilung besteht
- Bei höherer Feuchtigkeitsaufnahme geht das Granulat des Superabsorbers in einen geleeartigen Zustand über, so dass sich Klebverbindungen mit dem
Tragermaterial losen
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der vorgenannten Nachteile beim bisher praktizierten Einbringen von Superabsorbern in hydrohpile Schichten, die in Polstern zur Abfuhr von vom Benutzer stammenden Feuchtigkeit eingefugt werden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derart aufgebaute hydrophile Schicht vorzuschlagen, wo die erwähnten Nachteile nicht auftreten Der Fertigungsaufwand beim Herstellen eines Polsters mit einem desorbierenden Feuchtigkeitsspeicher soll sich vermin- dem und insgesamt kosteneffizienter werden
Übersicht über die Erfindung
Die hydrophile Schicht wird aus einem an sich bekannten Tragermateπal, gebildet, die aus einem Geflecht einzelner besteht, auf das ein Superabsorber direkt aufpolymeπsiert ist Das Fasergeflecht ist entweder direkt der aussere Überzug des Polsters oder eine Einlage, die in das Polster separat eingefugt oder mit dem Überzug verbunden wird Das Aufbringen des Superabsorbers geschieht z B durch Aufsprühen auf das Tragermaterial und anschhessenden Polymensa- tionsprozess Die einzelnen Fasern des Tragermaterials sind mit Superabsorber beschichtet, quasi umhüllt
Ein so mit einem Superabsorber beschichtetes Tragermaterial kann problemlos auf herkömmlichen Anlagen zugeschnitten werden Die konfektionierten Zuschnitte lassen sich in das Polster einfugen, vorzugsweise zwischen den aus- seren Überzug und den geschäumten Polsterkern Auch bei maximaler Sättigung mit Feuchtigkeit behalt der Superabsorber im gelierten Zustand durch die Umhüllung der Fasern seine Verbindung zu diesen Als weiterer Vorteil ergibt sich eine räumlich gunstigere Verteilung des Superabsorbers als Umhüllung der tragenden Fasern mit einer wesentlich vergrosserten saugfahigen Oberflache
Als Alternative zum vliesartigen Tragermateπal kann man dafür auch einen offenporigen Kunststoffschaum einsetzen Schhesshch ist es möglich, auf ein separates Tragermatenal zu verzichten und den Superabsorber selbst zu schau- men der dann in dieser Konfiguration die hydrophile Schicht bildet
Ausfuhrungsbeispiel
Üblicherweise besteht ein Polster aus einem geschäumten Kunststoffkern und einem darüber gezogenem ausseren Überzug aus textilem Material, ggf auch Leder Das Polster ist zumeist zweigeteilt, nämlich in ein Polster für die horizontale Sitz- oder Liegeebene - zur Aufnahme des Gesasses des Benutzers bzw seines gesamten Korpers in liegender Haltung - und in ein Polster für die Vertikalebene als Ruckenlehne Die erfindungsgemasse hydrophile Schicht ist für beide Ebenen geeignet, d h für Sitze in Gestalt von Hockern, Stuhlen, Sesseln, Banken, Bodenkissen und Fahrzeugsitzen sowie für Liegemobel, also Sofas, Betten und Liegestuhle
Der Aufbau der hydrophilen Schicht im Polster kann in zwei prinzipiellen Varianten erfolgen namhch mit oder ohne Tragermaterial Für die Anordnung der hydrophilen Schicht im Polster werden mehrere Untervarianten vorgeschlagen
Variante I → Aufbau der hydrophilen Schicht mit Tragermatenal
Untervaπante A
Zwischen dem Kern des Polsters, welcher vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoff beschaffen ist, und einem ausseren Überzug, welcher Feuchtigkeit durchlaset aber nicht aufnimmt, wird eine hydrophile Schicht eingebracht Diese hydrophile Schicht besteht aus einem Vlies als Tragermatenal, auf dessen Fasern ein chemisch an sich bekannter Superabsorber aufpolymeπsiert wurde Vorzugsweise wird die erfindungsgemasse hydrophile Schicht in Form von Mat- ten hergestellt, so dass sich daraus die verschieden konfigurierten Schichteinia- gen - z B für die Sitzflache und die Ruckenlehne eines Burostuhls - schneiden lassen Zwischen dem ausseren Überzug und der eingelegten hydrophilen Schicht kann eine hydrophobe Zwischenlage angeordnet sein
Untervaπante B
Das vhesformige Tragermaterial mit dem aufpolymeπsierten Superabsorber und der so entstandenen hydrophilen Beschichtung ist auf den ausseren Überzug für das Polster aufkaschiert Das Aufkaschieren auf den ausseren Überzug geschieht in aller Regel auf der dem Benutzer abgewandten Seite
Untetvaπante C
Anstelle eines faserformigen Tragermaterials wird ein offenporiger Kunststoff- schaum, vorzugsweise eine Polyurethan-Schaum, verwendet, auf den der Superabsorber aufpolymeπsiert ist Eine so aufgebaute hydrophile Schicht lasst sich ebenfalls in das Polster zwischen Polsterkern und ausseren Überzug einfugen, eventuell unter Zwischenfugung einer hydrophoben Einlage Auch ist es möglich, die hydrophile Schicht mit einem Kunststoffschaum als Tragermatenal direkt oder indirekt auf den ausseren Überzug aufzu kaschieren
Untervariante D
In vereinfachter Weise ist der Superabsorber direkt auf die dem Benutzer abgewandte Seite des ausseren Überzugs aufpolymeπsiert Somit bildet der Überzug unmittelbar das faserformige Tragermatenal für die hydrophile Schicht
Variante II - Aufbau der hydrophilen Schicht ohne Tragermatenal
Die Variante I beruht auf der Benutzung eines faserformigen oder geschäumten Tragermateπals, das mit dem Superabsorber überzogen ist Bei der Variante II hingegen wird für den Superabsorber kein eigentliches Tragermatenal verwendet Der Superabsorber als solcher wird geschäumt und ergibt so die hydrophile Schicht Die Untetvaπanten A und B sind hier analog realisierbar, d h Einfugen einer allein aus Superabsorber geschäumten hydrophilen Schicht in das Polster oder Aufkaschieren dieser Schicht direkt bzw indirekt auf den ausseren Überzug Die Feuchtigkeit, die ein Benutzer an den Koπtaktflachen mit dem Polster abgibt diffundiert durch den Überzug und wird von der hydrophilen Schicht, die als desorbierender Feuchtigkeitsspeicher wirkt, aufgenommen bis deren Sättigung erreicht wäre Damit wird die korpernahe Feuchtigkeit des Benutzers von seiner Kleidung oder blosser Hautoberflache abgeführt und das unangenehme Gefühl von geschwitzter Feuchtigkeit vermieden Wird das Polster vom Benutzer freigegeben, so dass Raumluft an die mit Feuchtigkeit beladenen Flachen der hydrophilen Schicht gelangt, tritt ein reversibler Prozess ein Durch den Überzug hindurch gibt die hydrophile Schicht die aufgenommene Feuchtigkeit sukzessive an die Umgebungsluft wieder ab Die Abgabe von Feuchtigkeit aus der hydrophilen Schicht lasst sich auch dann erreichen, wenn der Benutzer auf dem Polster verweilt, aber im Polster Freiflächen geschaffen sind, über die zirkulierende Raumluft an die hydrophile Schicht gelangen kann

Claims

Patentanspruche
1 Polster eines Sitzes oder eines Liegemobeis mit einem desorbierenden Feuchtigkeitsspeicher in Form einer hydrophilen Schicht zur reversiblen Aufnahme von vom Benutzer stammenden Korperfeuchtigkeit, wobei zur Bildung der hydrophilen Schicht ein chemisch an sich bekannter Superabsorber eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht besteht aus a) einem Tragermatenal in Gestalt eines Geflechts mit einzelnen Fasern oder einem offenporigen Kunststoffschaum und dem auf das Tragermatenal aufpo- lymeπsierten Superabsorber wodurch die Fasern des Geflechts bzw die
Oberflachenstruktur des Kunststoffschaums zumindest anteilig vom Superabsorber überzogen sind, oder b) geschäumtem Superabsorber
2 Polster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht zwischen einen geschäumten Kunststoffkern und einen ausseren, für Feuchte durchlassigen, aber an sich hydrophoben Überzug eingefugt ist
3 Polster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Superabsorber vor seiner Polymerisation auf das Tragermatenal aufgesprüht oder im Tauchbadverfahren aufgebracht ist
4 Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) das mit dem Superabsorber versehene Tragermatenal die Form von Matten aufweist und sich komplementär zur Flachengeometrie des Polsters zuschneiden lasst, und b) die im Polster angeordnete hydrophile Schicht ein- oder mehrlagig ausgebildet ist
5 Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass zwischen dem ausseren Überzug und der hydrophilen Schicht eine hydrophobe Schicht angeordnet ist
6. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass direkt der Überzug für das Polster, vorzugsweise dessen dem Benutzer abgewandte Seite, das Trägermaterial für den aufpolymerisierten Superabsorber ist.
7. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) auf den Überzug für das Polster, vorzugsweise auf dessen dem Benutzer ab- gewandte Seite, das Trägermaterial mit dem aufpolymerisierten Superabsorber aufkaschiert ist; und b) zwischen dem Überzug für das Polster und dem Trägermaterial mit dem aufpolymerisierten Superabsorber eine hydrophobe Schicht liegen kann.
8. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der hydrophilen Schicht Freiflächen vorhanden sind, an denen Umgebungsluft zur Desorbtion zuvor aufgenommener Feuchtigkeit vorbei zirkulieren kann, auch wenn ein Benutzer das Polster belastet.
9. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Polster für die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne eines Sitzes oder die Liege- und/oder Rückenlehne eines Liegemöbels bestimmt ist; b) Sitze die Objekte Hocker, Stühle, Sessel, Bänke, Bodenkissen und Fahr- zeugsitze umfassen; und c) Liegemöbel die Objekte Sofas, Betten und Liegestühle umfassen.
PCT/CH2000/000230 1999-04-23 2000-04-20 Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher WO2000064311A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00915088T ATE269653T1 (de) 1999-04-23 2000-04-20 Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher
EP00915088A EP1211968B1 (de) 1999-04-23 2000-04-20 Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher
DE50006901T DE50006901D1 (de) 1999-04-23 2000-04-20 Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher
DE20022620U DE20022620U1 (de) 1999-04-23 2000-04-20 Polster eines Sitzes oder eines Liegemöbels mit einem desorbierenden Feuchtigkeitsspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH760/99 1999-04-23
CH76099 1999-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000064311A1 true WO2000064311A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=4194541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000230 WO2000064311A1 (de) 1999-04-23 2000-04-20 Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1211968B1 (de)
AT (1) ATE269653T1 (de)
DE (2) DE50006901D1 (de)
ES (1) ES2223485T3 (de)
WO (1) WO2000064311A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065456A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung
DE102007005372A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Polsterteil
JP2009506226A (ja) * 2005-08-23 2009-02-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 湿分を調整する改善された複合材料
WO2011032862A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Basf Se Mit superabsorber ausgerüstete offenzellige schäume
WO2011054784A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Basf Se Verbesserte superabsorber enthaltende textilien
DE102014216450A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Polsterteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023025A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Baret Finance Ag Kühlsystem mit aktivierbarer, Superabsorber beinhaltender Umhüllung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567436A (en) * 1978-04-01 1980-05-14 Vernon Carus Ltd Cushions
EP0126798B1 (de) 1981-12-02 1987-08-19 Hubert von Blücher Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3609095C2 (de) 1985-03-28 1988-09-01 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
DE4001207A1 (de) 1990-01-17 1991-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz
DE4127337A1 (de) 1990-08-29 1992-03-05 Volkswagen Ag Sitz, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer polsterung
DE4034920A1 (de) 1990-11-01 1992-05-07 Kulicke Werner Michael Prof Dr Sitz, der die waehrend des sitzens abgegebene koerperfeuchtigkeit reversibel aufnimmt
DE19726810C1 (de) 1997-06-25 1998-10-22 Klaus Doerr Klimasitz
WO1998051251A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Weyerhaeuser Company Reticulated absorbent composite
DE19809156A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Doerr Klaus Sitzverkleidung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567436A (en) * 1978-04-01 1980-05-14 Vernon Carus Ltd Cushions
EP0126798B1 (de) 1981-12-02 1987-08-19 Hubert von Blücher Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3609095C2 (de) 1985-03-28 1988-09-01 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
DE4001207A1 (de) 1990-01-17 1991-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz
DE4127337A1 (de) 1990-08-29 1992-03-05 Volkswagen Ag Sitz, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer polsterung
DE4034920A1 (de) 1990-11-01 1992-05-07 Kulicke Werner Michael Prof Dr Sitz, der die waehrend des sitzens abgegebene koerperfeuchtigkeit reversibel aufnimmt
WO1998051251A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Weyerhaeuser Company Reticulated absorbent composite
DE19726810C1 (de) 1997-06-25 1998-10-22 Klaus Doerr Klimasitz
DE19809156A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Doerr Klaus Sitzverkleidung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009506226A (ja) * 2005-08-23 2009-02-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 湿分を調整する改善された複合材料
US7790638B2 (en) 2005-08-23 2010-09-07 Basf Aktiengesellschaft Humidity-regulating composite materials
WO2007065456A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung
DE102007005372A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Polsterteil
WO2011032862A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Basf Se Mit superabsorber ausgerüstete offenzellige schäume
JP2013505310A (ja) * 2009-09-18 2013-02-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 超吸収体を備えた連続気泡フォーム
WO2011054784A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Basf Se Verbesserte superabsorber enthaltende textilien
DE102014216450A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Polsterteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1211968B1 (de) 2004-06-23
ES2223485T3 (es) 2005-03-01
EP1211968A1 (de) 2002-06-12
DE50006901D1 (de) 2004-07-29
DE20022620U1 (de) 2002-02-28
ATE269653T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542210C2 (de) Polsterteil, insbes. Sitzpolster
AT502289B1 (de) Polsterung für einen fahrgastsitz
DE19801172B4 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP0356708B1 (de) Textiles Substrat für Bezüge an Sitzeinrichtungen
EP2542200B1 (de) Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich
DE102009057072B4 (de) Polster mit Belüftung für einen Fahrzeugsitz
DE202010017758U1 (de) Gepolsterte saugfähige Matte
EP0915774A1 (de) Sitzklimatisierungsvorrichtung
EP1086852A1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE102016005387B3 (de) Schaumstoffkern für ein Polster eines Sitzteils oder eines Liegeteils oder einer Rückenlehne eines Polstermöbels oder eines Fahrzeugsitzes
WO2011143680A1 (de) Stützbaugruppe für fahrgastsitz sowie fahrgastsitz
DE4127337A1 (de) Sitz, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer polsterung
EP1211968B1 (de) Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher
DE202012007510U1 (de) Schichtaufbau für ein Sitzpolster
DE4135364A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19809156B4 (de) Sitzverkleidung
WO2007065456A1 (de) Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung
EP0126798A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP3610760A1 (de) Sitz- und/oder liegeauflage
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
DE4001207A1 (de) Fahrzeugsitz
WO1999000268A1 (de) Sitzverkleidung
EP2939572B1 (de) Sitzvorrichtung, stuhl oder sofa
DE102014216450A1 (de) Polsterteil
DE19719532B4 (de) Polsterelement mit einem Kern, einem Bezug und einer Zwischenlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000915088

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000915088

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000915088

Country of ref document: EP