WO1999000268A1 - Sitzverkleidung - Google Patents

Sitzverkleidung Download PDF

Info

Publication number
WO1999000268A1
WO1999000268A1 PCT/EP1998/003851 EP9803851W WO9900268A1 WO 1999000268 A1 WO1999000268 A1 WO 1999000268A1 EP 9803851 W EP9803851 W EP 9803851W WO 9900268 A1 WO9900268 A1 WO 9900268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
moisture
seat cover
layer
receiving layer
cover according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dörr
Original Assignee
Doerr Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997126810 external-priority patent/DE19726810C1/de
Priority claimed from DE29712091U external-priority patent/DE29712091U1/de
Application filed by Doerr Klaus filed Critical Doerr Klaus
Publication of WO1999000268A1 publication Critical patent/WO1999000268A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/407Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing absorbing substances, e.g. activated carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a seat cover with a moisture-permeable outer cover and an underlying absorbent layer for moisture connected thereto.
  • Various attempts have already been made to air-condition seats for example by forming ventilation channels in the upholstery with a complex system on the back of a seat cover, as shown in DE 40 01 207 AI.
  • a moisture-absorbing layer is arranged between a seat cover and upholstery in order to absorb the moisture from the adjacent parts of the body of the user. absorbing and conveying the feeling of a dry fit. Drying on the outside facing away from the user takes place in the area of folds embedded in the upholstery and is supported by heating elements and / or a blower device which is arranged on this outside of the vehicle seat facing away from the user.
  • DE 92 03 028 U1 proposes a cover material for upholstered furniture which has at least two layers of material.
  • the moisture generated during perspiration of the user is absorbed by the lower layer facing away from it, and the moisture is stored in it.
  • the air passing by causes the moisture to be absorbed through the upper material layer, so that the lower layer dries from the outside again.
  • a third layer of foam backing or polyester fleece arranged under the lower layer is also proposed, through which air can flow into the then middle layer to evaporate the absorbed moisture.
  • DE 40 34 921 A1 specifies a moisture-storing, cotton-like plastic. It is not set out how such a plastic would be suitably used for a seat trim.
  • the invention has for its object to provide a seat cover of the type specified, which results in an improved air conditioning, in particular moisture regulation with a cost-effective construction. This object is achieved with the features of Claim 1.
  • moisture-absorbing and moisture-storing absorber particles are embedded in the receiving layer between a moisture-permeable carrier material.
  • the moisture-permeable carrier material results in a favorable embedding for the absorber particles, which can absorb a very large volume of water even in a very small amount. This will e.g. Even with a long drive and high temperatures, the moisture generated by the perspiration of the driver is quickly and completely sucked in by the outer cover, so that there is always a dry-feeling outer cover and the user feels comfortable.
  • An advantageous structure of the receiving layer for reliable embedding of the absorber material is that the receiving layer is constructed from three coherent layers with two outer layers of a non-woven material and an intermediate layer of loose fibers as a carrier material, that the absorber particles are held between the fibers and that at least the outer layer adjacent to the outer cover is permeable to moisture.
  • the relatively thin fleece-like outer layers ensure that no absorber material penetrates to the outside, and the loose fibers also allow a relatively large change in volume of the absorber material when moisture is absorbed.
  • Another favorable construction of the seat lining for the storage and expansion of the absorber particles is that the fibers of the intermediate layer are loosely connected, crimped into one another, and further that the fibers form a knitted spacer between the two outer layers, the fiber length being a multiple of the dry NEN, unloaded state between the two outer layers present distance.
  • the carrier material and optionally the two outer layers made of polymers with low moisture absorption capacity e.g. Polyester or polypropylene exist.
  • an alternative embodiment for a particularly thin receiving layer, e.g. less high demands are placed on moisture absorption, is that the backing material is a moisture-permeable adhesive applied to the underside of the outer cover.
  • a relatively porous, soft, flexible adhesive is particularly suitable here.
  • the seat cover can be kept relatively thin with a correspondingly comfortable seating feeling in that the receiving layer is at most 6 mm thick in the unloaded and dry state.
  • a favorable possibility of adaptation to differently perspiring parts of the body is provided in that the distribution of the absorber particles in the area of the parts of the body with the highest perspiration has the highest density.
  • a suitable external cover is that it consists of leather, textile or a microfiber material.
  • Particularly suitable as moisture-permeable leather is the leather which does not have a water-impermeable coating on the outside.
  • such leather in combination with the absorber material has the advantage that the water storage capacity of the absorber material comes into its own. This may be related to the fact that the leather improves the conversion of the water vapor generated during perspiration into water, which is then absorbed particularly well by the absorber material.
  • a support layer made of textile, circular knitwear or foam is applied to the underside of the receiving layer facing away from the outer covering, or that the receiving layer itself consists of textile, circular knitwear or foam with the absorber particles embedded therein.
  • the overlay offers further possibilities for influencing the moisture regulation in the overlying receiving layer, and the circular knitted fabric favors the easy mounting of the seat cover on a seat due to its properties.
  • heating elements for example heating wires of a heating device, for example heating wires or plastic heating foil, are arranged in, above or below the receiving layer or in the supporting layer.
  • This measure can also accelerate the release of the absorbed moisture to the outside when the seat is not in use.
  • the release of the moisture absorbed by the absorption layer is further improved in that cavities of a ventilation device are formed under the seat lining or in the support layer, if present, with channels leading to the outside, and in that the ventilation device is operated by means of an electric vacuum pump, by means of a vehicle vacuum system and / or by the user's body movements are actuated.
  • the structure of the receiving layer 3 with the fibrous carrier material and the embedded absorber particles also results in a rapid dissipation of the absorbed moisture away from the areas of the seat lining that are most exposed to moisture into edge areas, where evaporation always takes place even during use of the seat.
  • 1 is a layer structure of a seat cover in cross section
  • FIG. 2 shows a cross-sectional structure of a receiving layer shown in FIG. 1,
  • Fig. 3 shows another embodiment of a receiving layer shown in Fig. 1 in cross section
  • Fig. 4 shows another embodiment for a structure of the seat cover.
  • 1 shows a seat covering 1 with an outer cover 2 facing a user, an underlying receiving layer 3 connected to the underside of the outer covering 2 and a lower receiving layer 4, which in turn is connected to the underside of the receiving layer 3.
  • a flame-retardant layer 2.1 can additionally be arranged, for example, between the outer cover 2 and the receiving layer 3.
  • the receiving layer 3 consists of individual, loosely interlocking fibers 3.1 which e.g. a length of a few millimeters, e.g. have between two and ten millimeters.
  • Absorber particles 3.1 are embedded between the fibers, which have a light, flaky consistency in the order of a diameter of one millimeter or less.
  • the absorber particles can be a multiple of their own weight, e.g. absorb 100 ml of water per gram and increase its volume accordingly.
  • the volume increase can be between the loose fibers 3.1, e.g. Polypropylene fibers, go unhindered, the loose structure of the receiving layer also ensures good moisture circulation and moisture penetration through the outer cover 2.
  • the receiving layer 3 for its part, consists of three merging layers.
  • the two outer layers 3.3., 3.4 are formed, for example, from fleece-like polypropylene layers, between which a loose middle layer 3.5 with the loose polypropylene fibers and the absorber particles 3.2 embedded therein is arranged. This construction ensures good moisture passage on the one hand, and on the other hand the absorber particles 3.2 are embedded securely and captively.
  • the receiving layer 3 can be connected in a simple manner to the outer cover 2 or the support layer 4.
  • FIG. 3 shows a further possibility of captively embedding the absorber particles 3.2 and, on the other hand, of providing sufficient volume for expansion.
  • the fibers 3.1 ' in particular polypropylene fibers, are designed as longer threads which repeatedly wind back and forth between the top and bottom of the receiving layer and have a correspondingly multiple length of the thickness of the receiving layer 3.
  • the absorber particles 3.2 are captively received between the fibers 3.1 ', which form a spacer fabric, and on the other hand can be easily introduced during manufacture.
  • FIG. 4 is a further exemplary embodiment of a.
  • Seat cover shown, in which the receiving layer as e.g. relatively thin adhesive layer is formed, in which the absorber particles 3.2 are embedded.
  • the adhesive layer 3.1 is preferably a porous layer so that sufficient moisture is let through.
  • the adhesive layer 3.1 is in turn applied on the underside of the outer cover 2 or on the support layer 4.
  • heating wires including those made of plastic, can be easily integrated during manufacture, with which not only the usual seat heating is achieved during use, but also the release of moisture in the receiving layer 3 during the unused state of the seat moisture can be accelerated. With different temperatures in different areas, the moisture transport to the outside can be specifically supported while using the seat.
  • the seat heating and / or vehicle ventilation for drying can be controlled by means of a control device as a function of signals from a moisture sensor device, the sensor elements of which are arranged in or on the receiving layer 3.
  • This effect can be increased in that cavities with channels leading to the outside are incorporated into the receiving layer 4 or an underlying layer.
  • the cavities can also be connected to a fan system with small vacuum pumps and / or to a vacuum system of the vehicle.
  • Heating filaments can also be arranged in the support layer 4 or below.
  • the layer arrangements of the seat lining 1 described allow diverse design variants through different combinations, the receiving layer 3 always ensuring good moisture absorption, storage and relatively rapid moisture release.
  • leather, textile or microfiber material e.g. Alcantara
  • Such leather has the ability to regulatively absorb the water vapor generated during transpiration and to store it as water in a liquid state, which is then optimally absorbed by the absorber particles 3.2, which are particularly effective for storing liquid water.
  • the support layer 4 can consist of circular knitwear, textile or plastic foam.
  • the fibers 3.1, 3.1 'with the absorber particles 3.2 embedded between them can also be arranged between two fabric layers made of circular knitwear, the fabric side lying away from the fiber layer and the two fabric layers made of circular knitwear being glued to one another in a grid-like manner.
  • the two fleece-like outer layers 3.3, 3.4 can be welded, needled, sewn or glued.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzverkleidung (1) mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen Außenbezug (2) und einer mit diesem verbundenen darunterliegenden Aufnahmeschicht (3) für Feuchtigkeit. Bei kostengünstigem Aufbau wird eine vorteilhafte Klimatisierung dadurch erzielt, daß in der Aufnahmeschicht (3) zwischen einem feuchtigkeitsdurchlässigen Trägermaterial (3.1, 3.1', 3.1'') feuchtigkeitsabsorbierende und feuchtigkeitsspeichernde Absorberpartikel (3.2) eingebettet sind.

Description

Sitzverkleidung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzverkleidung mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen Außenbezug und einer mit diesem verbundenen darunterliegenden Aufnahmeschicht für Feuchtigkeit.
Ein Problem bei Sitzen, insbesondere Fahrzeugsitzen besteht darin, daß zwischen Sitzbezug und zugekehrten Körperpartien eines Benutzers bei erhöhten Temperaturen, die in einem Fahrzeug häufig auftreten, sich ein Feuchtigkeitsbereich bildet, der nicht nur ein unangenehmes .Nässegefühl, sondern auch ein Kältegefühl vermittelt. Es sind schon verschiedene Versuche unternommen worden, Sitze zu klimatisieren, beispielsweise indem mit einem aufwendigen System auf der Rückseite eines Sitzbezugs in der Polsterung Belüftungskanäle ausgebildet worden sind, wie die DE 40 01 207 AI zeigt. Dabei ist zwischen einem Sitzüberzug und einer Polsterung eine feuchtigkeitsabsorbierende Schicht angeordnet, um die Feuchtigkeit von den angrenzenden Körperpartien des Be- nutzers zu absorbieren und das Empfinden eines trockenen Sitzes zu vermitteln. Die Trocknung auf der von dem Benutzer abgekehrten Außenseite geschieht im Bereich von in die Bepolsterung eingelassenen Falten und wird mit Heizelementen und/oder einer Gebläseeinrichtung unterstützt, die auf dieser von dem Benutzer abgekehrten Außenseite des Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
In der DE 92 03 028 U1 ist ein Bezugsstoff für Polstermöbel vorgeschlagen, der mindestens zwei Materialschichten aufweist. Die beim Transpirieren des Benutzers gebildete Feuchtigkeit wird von der von diesem abgekehrten unteren Schicht aufgesogen, und die Feuchtigkeit wird in ihr gespeichert. Wenn der Benutzer sich vom Sitz erhebt, bewirkt die daran vorbeistreichende Luft eine Aufnahme der Feuchtigkeit durch die obere Materialschicht hindurch, so daß die untere Schicht von außen her wieder trocknet. Vorgeschlagen ist auch eine unter der unteren Schicht angeordnete dritte Schicht aus Schaumstoffrücken oder Poliestervlies, durch die Luft in die dann mittlere Schicht zur Verdunstung der aufgenommenen Feuchtigkeit hindurchströmen kann.
In der DE 40 34 921 A1 ist ein Feuchtigkeit speichernder, watteförmiger Kunststoff angegeben. Es ist nicht dargelegt, wie ein derartiger Kunststoff in geeigneter Weise für eine Sitzverkleidung zu verwenden wäre.
Die bisherigen Sitzverkleidungen bzw. Sitze liefern hinsichtlich der Sitzklimatisierung noch nicht optimale Ergebnisse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzverkleidung der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, die bei kostengünstigem Aufbau eine verbesserte Klimatisierung, insbesondere Feuchtigkeitsregulierung ergibt. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspurchs 1 gelöst.
Hiernach ist vorgesehen, daß in der Aufnahmeschicht zwischen einem feuchtigkeitsdurchlässigen Trägermaterial feuchtigkeitsabsorbierende und feuchtigkeits- speichernde Absorberpartikel eingebettet sind. Das feuchtigkeitsdurchlässige Trägermaterial ergibt eine günstige Einbettung für die Absorberpartikel, die bereits in sehr geringer Menge ein sehr großes Wasservolumen aufnehmen können. Dadurch wird z.B. auch bei längerer Autofahrt und hohen Temperaturen die durch die Transpiration des Fahrers erzeugte Feuchtigkeit schnell und vollständig von dem Außenbezug angesaugt, so daß sich stets ein trocken anfühlender Außenbezug ergibt und sich der Benutzer wohlfühlt.
Ein vorteilhafter Aufbau der Aufnahmeschicht für eine zuverlässige Einbettung des Absorbermaterials besteht darin, daß die Aufnahmeschicht aus drei zusammenhängenden Schichten mit zwei äußeren Schichten aus einem vliesartigen Material und einer dazwischenliegenden Schicht aus losen Fasern als Trägermaterial aufgebaut ist, daß die Absorberpartikel zwischen den Fasern gehalten sind und daß zumindest die an den Außenbezug angrenzende äußere Schicht feuchtigkeitsdurchlässig ist. Dabei gewährleisten die relativ dünnen vliesartigen äußeren Schichten, daß kein Absorbermaterial nach außen dringt, und die losen Fasern lassen auch eine relativ große Volumenänderung des Absorbermaterials bei Aufnahme von Feuchtigkeit zu.
Ein weiterer günstiger Aufbau der Sitzverkleidung für die Lagerung und Ausdehnung der Absorberpartikel besteht darin, daß die Fasern der dazwischenliegenden Schicht lose zusammenhängend, ineinandergekräuselt sind, und weiterin darin, daß die Fasern ein zwischen den beiden äußeren Schichten liegendes Abstandsgewirke bilden, wobei die Faserlänge einem Mehrfachen des im trocke- nen, unbelasteten Zustand zwischen den beiden äußeren Schichten vorliegenden Abstands beträgt.
Als geeignetes Material für das Halten der Absorberpartikel und die Feuchtigkeitsleitung hat sich erwiesen, daß das Trägermaterial und gegebenenfalls die beiden äußeren Schichten aus Polymeren mit geringer Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, z.B. Polyester oder Polypropylen bestehen.
Eine alternative Ausgestaltung für eine besonders dünne Aufnahmeschicht, wenn z.B. weniger hohe Anforderungen an die Feuchtigkeitsabsorption gestellt werden, besteht darin, daß das Trägermaterial ein auf der Unterseite des Außenbezugs aufgebrachter, feuchtigkeitsdurchlässiges Kleber ist. Geeignet ist hierbei insbesondere ein relativ poröser, weicher, nachgiebiger Kleber.
Für den Bezug eines Autositzes kann die Sitzverkleidung relativ dünn bei entsprechend angenehmem Sitzgefühl dadurch gehalten werden, daß die Aufnahmeschicht im unbelasteten und trockenen Zustand höchstens 6 mm dick ist.
Es hat sich gezeigt, daß bereits eine völlig ausreichende Feuchtigkeitsaufnahme dadurch gewährleistet wird, daß die Verteilung der Absorberpartikel höchstens 25 Gramm pro Quadratmeter beträgt, beispielsweise auch nur bis zu 10 Gramm pro Quadratmeter.
Eine günstige Anpassungsmöglichkeit an unterschiedlich stark transpirierende Körperpartien wird dadurch geboten, daß die Verteilung der Absorberpartikel im Bereich der Körperpartien mit höchster Transpiration die höchste Dichte aufweist. Ein geeigneter Außenbezug besteht darin, daß dieser aus Leder, Textil oder einem Mikrofasermaterial besteht. Als Leder kommt dabei insbesondere gut feuchtigkeitsdurchlässiges Leder in Frage, das außen keine wasserundurchlässige Beschichtung trägt. Insbesondere derartiges Leder hat in Kombination mit dem Absorbermaterial den Vorteil, daß die Wasserspeicherfähigkeit des Absorbermaterials voll zur Geltung kommt. Dies hängt möglicherweise damit zusammen, daß mittels des Leders die Umwandlung des beim Transpirieren erzeugten Wasserdampfes in Wasser verbessert wird, das dann von dem Absorbermaterial besonders gut aufgenommen wird.
Eine weitere günstige Gestaltungsmöglichkeit, mit der die Sitzverkleidung günstig auf einer Polsterung aufgebracht werden kann, besteht darin, daß auf der von dem Außenbezug abgekehrten Unterseite der Aufnahmeschicht eine Auflageschicht aus Textil, Rundstrickware oder Schaumstoff aufgebracht ist, oder daß die Aufnahmeschicht selbst aus Textil, Rundstrickware oder Schaumstoff mit den darin eingebetteten Absorberpartikeln besteht. Dabei bietet die Auflageschicht weitere Möglichkeiten zur Einflußnahme auf die Feuchtigkeitsregulierung in der darüberliegenden Aufnahmeschicht, und die Rundstrickware begünstigt durch ihre Eigenschaften ein leichtes Aufziehen der Sitzverkleidung auf einem Sitz.
Zur Steigerung des Wohlbefindens kann weiterhin vorgesehen sein, daß in, über oder unter der Aufnahmeschicht oder in der Auflageschicht Heizelemente, z.B. Heizdrähte einer Heizeinrichtung, z.B. Heizdrähte oder Kunststoff-Heizfolie angeordnet sind. Durch diese Maßnahme kann in einem ungenutzten Zustand des Sitzes auch die Abgabe der aufgenommenen Feuchtigkeit nach außen beschleunigt werden. Die Abgabe der von der Aufnahmeschicht aufgenommenen Feuchtigkeit wird weiterhin dadurch verbessert, daß unter der Sitzverkleidung oder in der gegebenenfalls vorhandenen Auflageschicht mit nach außen führenden Kanälen verbundene Hohlräume einer Belüftungseinrichtung ausgebildet sind und daß die Belüftungseinrichtung mittels einer elektrischen Vakuumpumpe, mittels eines Fahrzeugunterdrucksystems und/oder durch die Körperbewegungen des Benutzers betätigt ist.
Der Aufbau der Aufnahmeschicht 3 mit dem faserförmigen Trägermaterial und den eingebetteten Absorberpartikeln ergibt auch eine rasche Ableitung der aufgenommenen Feuchtigkeit weg von den am meisten mit Feuchtigkeit belasteten Bereichen der Sitzverkleidung in Randbereiche, wo stets eine Verdunstung auch während der Benutzung des Sitzes erfolgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schichtaufbau einer Sitzverkleidung im Querschnitt,
Fig. 2 einen Aufbau einer in der Fig. 1 gezeigten Aufnahmeschicht im Querschnitt,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine in der Fig. 1 gezeigte Aufnahmeschicht im Querschnitt und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Aufbau der Sitzverkleidung. Fig. 1 zeigt eine Sitzverkleidung 1 mit einem einem Benutzer zugekehrten Außenbezug 2, einer darunterliegenden, mit der Unterseite des Außenbezugs 2 verbundenen Aufnahmeschicht 3 und einer unteren Aufiageschicht 4, die ihrerseits mit der Unterseite der Aufnahmeschicht 3 verbunden ist. Außerdem kann beispielsweise zwischen dem Außenbezug 2 und der Aufnahmeschicht 3 zusätzlich eine Schwerentflammbarkeitsschicht 2.1 angeordnet sein.
Die Aufnahmeschicht 3 besteht aus einzelnen, lose ineinandergreifenden Fasern 3.1 , die z.B. eine Länge von einigen Millimetern, z.B. zwischen zwei und zehn Millimetern aufweisen. Zwischen den Fasern sind Absorberpartikel 3.1 eingebettet, die eine leichte, flockenförmige Konsistenz in der Größenordnung eines Durchmessers von einem Millimeter oder darunter aufweisen. Die Absorberpartikel können ein Vielfaches des Eigengewichtes, z.B. pro Gramm 100 ml Wasser aufnehmen und vergrößern dabei ihr Volumen entsprechend. Die Volumenvergrößerung kann zwischen den losen Fasern 3.1 , z.B. Polypropylenfasern, ungehindert vor sich gehen, wobei der lose Aufbau der Aufnahmeschicht auch eine gute Feuchtigkeitszirkulation und ein Eindringen der Feuchtigkeit durch den Außenbezug 2 gewährleistet.
Wie in Fig.2 gezeigt, besteht die Aufnahmeschicht 3 beispielsweise ihrerseits aus drei ineinander übergehenden Schichten. Die beiden äußeren Schichten 3.3., 3.4 sind z.B. aus vliesartigen Polypropylenschichten gebildet, zwischen denen eine lockere mittlere Schicht 3.5 mit den losen Poloypropylenfasem und den darin eingebetteten Absorberpartikeln 3.2 angeordnet ist. Mit diesem Aufbau wird einerseits ein guter Feuchtigkeitsdurchgang gewährleistet, und andererseits sind die Absorberpartikel 3.2 sicher und unverlierbar eingebettet. Mittels der beiden äußeren Schichten 3.3 und 3.4 kann die Aufnahmeschicht 3 dabei in einfacher Weise mit dem Außenbezug 2 bzw. der Auflageschicht 4 verbunden werden.
In Fig. 3 ist eine weitere Möglichkeit gezeigt, die Absorberpartikel 3.2 unverlierbar einzubetten und andererseits genügend Volumen zum Ausdehnen bereitzustellen. Dabei sind die Fasern 3.1 ', insbesondere Polypropylenfasern, als längere Fäden ausgebildet, die sich mehrfach zwischen der Oberseite und Unterseite der Aufnahmeschicht hin und her winden und eine entsprechend mehrfache Länge der Dicke der Aufnahmeschicht 3 besitzen. Zwischen den Fasern 3.1 ', die ein Abstandsgewirke bilden, sind auch hierbei die Absorberpartikel 3.2 unverlierbar aufgenommen und andererseits bei der Herstellung leicht einbringbar.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführugnsbeispiel für eine. Sitzverkleidung gezeigt, bei der die Aufnahmeschicht als z.B. relativ dünne Kleberschicht ausgebildet ist, in der die Absorberpartikel 3.2 eingebettet sind. Die Kleberschicht 3.1 " ist vorzugsweise eine poröse Schicht, so daß genügend Feuchtigkeit durchgelassen wird. Die Kleberschicht 3.1 " ist ihrerseits wiederum auf der Unterseite des Außenbezugs 2 oder auf der Auflageschicht 4 aufgebracht.
Insbesondere in die Aufnahmeschicht 3 können bei der Herstellung auf einfache Weise Heizdrähte, auch solche aus Kunststoff, eingebunden werden, mit denen nicht nur die übliche Sitzbeheizung bei der Benutzung verwirklicht wird, sondern auch während des unbenutzten Zustandes des Sitzes die Feuchtigkeitsabgabe der in der Aufnahmeschicht 3 aufgenommenen Feuchtigkeit beschleunigt werden kann. Mit unterschiedlichen Temperaturen in verschiedenen Bereichen kann der Feuchtigkeitstransport nach außen hin während der Benutzung des Sitzes gezielt unterstützt werden. Insbesondere (aber nicht ausschließlich) im unbenutzten Zustand kann die Sitzbeheizung und/oder eine Fahrzeugbelüftung zum Trocknen in Abhängigkeit von Signalen einer Feuchtigkeitssensoreinrichtung, deren Sensorelemente in oder an der Aufnahmeschicht 3 angeordnet sind, mittels einer Steuereinrichtung angesteuert werden.
Durch die Körperbewegung des Benutzers erfolgt schon bei der lockeren Aufnahmeschicht 3, die z.B. eine Dicke zwischen zwei und sechs Millimeter besitzt, eine gewisse Durchlüftung und eine dadurch bedingte zusätzliche Feuchtigkeitsabgabe in die Außenbereiche des Sitzes. Dieser Effekt kann dadurch gesteigert werden, daß in die Aufnahmeschicht 4 oder eine darunterliegende Schicht Hohlräume mit nach außen führenden Kanälen eingearbeitet sind. Die Hohlräume können zusätzlich an ein Lüftersystem mit kleinen Vakuumpumpen und/oder an ein Unterdrucksystem des Fahrzeugs angeschlossen werden.
Auch können Heizfäden in der Auflageschicht 4 oder auch darunter angeordnet sein.
Die beschriebenen Schichtanordnungen der Sitzverkleidung 1 lassen vielfältige Gestaltungsvarianten durch unterschiedliche Kombinationen zu, wobei die Aufnahmeschicht 3 stets eine gute Feuchtigkeitsaufnahme, Speicherung und relativ schnelle Feuchtigkeitsabgabe gewährleistet. Als Material für den Außenbezug kommen beispielsweise auf gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeit hin behandeltes Leder, Textil oder Mikrofasermaterial (z.B. Alcantara) in Betracht. Derartiges Leder hat die Fähigkeit, den bei der Transpiration entstehenden Wasserdampf regulierend aufzunehmen und als Wasser in flüssigem Zustand zu speichern, das dann von den Absorberpartikeln 3.2, die besonders wirkungsvoll zum Speichen flüssigen Wassers sind, optimal aufgenommen wird. Die Auflageschicht 4 kann aus Rundstrickware, Textil oder Kunststoffschaum bestehen. Die Fasern 3.1 , 3.1 ' mit den dazwischen eingebetteten Absorberpartikeln 3.2 können auch zwischen zwei Gewebeschichten aus Rundstrickware angeordnet sein, wobei die Gewebeseite von der Faserschicht abliegt und die beiden Gewebeschichten aus Rundstrickware rasterartig miteinander verklebt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 können die beiden vliesartigen äußeren Schichten 3.3, 3.4 verschweißt, vernadelt, vernäht oder verklebt sein.

Claims

A n s p r ü c h e
Sitzverkleidung (1 ) mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen Außenbezug (2) und einer mit diesem verbundenen darunterliegenden Aufnahmeschicht (3) für Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmeschicht (3) zwischen einem feuchtigkeitsdurchlässigen Trägermaterial (3.1 , 3.1 ', 3.1 ") feuchtigkeitsabsorbierende und feuchtigkeitsspeichernde Absorberpartikel (3.2) eingebettet sind.
Sitzverkleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschicht (3) aus drei zusammenhängenden Schichten mit zwei äußeren Schichten (3.3, 3.4) aus einem vliesartigen Material und einer dazwischenliegenden Schicht (3.5) aus losen Fasern (3.1 , 3.1 ') als Trägermaterial aufgebaut ist, daß die Absorberpartikel (3.
2) zwischen den Fasern (3.1 , 3.1 ') gehalten sind und daß zumindest die an den Außenbezug (2) angrenzende äußere Schicht
(3.3) feuchtigkeitsdurchlässig ist.
3. Sitzverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (3.1 ) der dazwischenliegenden Schicht (3.5) lose zusammenhängend, ineinandergekräuselt sind.
4. Sitzverkleidung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (3.1 ') ein zwischen den beiden äußeren Schichten (3.3, 3.4) liegendes Abstandsgewirke bilden, wobei die Faserlänge einem Mehrfachen des im trockenen, unbelasteten Zustands zwischen den beiden äußeren Schichten (3.3, 3.4) vorliegenden Abstands beträgt.
5. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (3.1 , 3.1 ', 3.1 ") und gegebenenfalls die beiden äußeren Schichten (3.3, 3.4) aus Polymeren mit geringer Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit bestehen.
6. Sitzverkleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein auf der Unterseite des Außenbezugs (2) aufgebrachter, feuchtigkeitsdurchlässiger Kleber ist.
7. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschicht (3) im unbelasteten und trockenen Zustand höchstens 6 mm dick ist.
8. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Absorberpartikel (3.2) höchstens 25 Gramm pro Quadratmeter beträgt.
9. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Absorberpartikel (3.2) im Bereich der Körperpartien mit höchster Transpiration die höchste Dichte aufweist.
10. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbezug (2) aus Leder, Textil oder einem Mikrofasermaterial besteht.
1 1 . Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der' von dem Außenbezug (2) abgekehrten Unterseite der Aufnahmeschicht (3) eine Auflageschicht (4) aus Textil, Rundstrickware oder Schaumstoff aufgebracht ist, oder daß die Aufnahmeschicht (3) selbst aus Textil, Rundstrickware oder Schaumstoff mit den darin eingebetteten Absorberpartikeln (3.2) besteht.
12. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in, über oder unter der Aufnahmeschicht (3) oder in der Auflageschicht (4) Heizelemente einer Heizeinrichtung angeordnet sind.
13. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenbezug (2) und der Aufnahmeschicht (3) eine Schwerentflammbarkeitsschicht (2.1 ) angeordnet ist.
14. Klimasitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Sitzverkleidung (1 ) oder in der gegebenenfalls vorhandenen Auflageschicht (4) mit nach außen führenden Kanälen verbundene Hohlräume einer Belüftungseinrichtung ausgebildet sind und daß die Belüftungseinrichtung mittels einer elektrischen Vakuumpumpe, mittels eines Fahrzeugunterdrucksystems und/oder durch die Körperbewegungen des Benutzers betätigt ist.
PCT/EP1998/003851 1997-06-25 1998-06-24 Sitzverkleidung WO1999000268A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726810.2 1997-06-25
DE1997126810 DE19726810C1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Klimasitz
DE29712091.3 1997-07-09
DE29712091U DE29712091U1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Kaschiermaterial für Sitze oder Innenverkleidungen von Fahrzeugen
DE19809156A DE19809156B4 (de) 1997-07-09 1998-03-05 Sitzverkleidung
DE19809156.7 1998-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999000268A1 true WO1999000268A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=27217489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003851 WO1999000268A1 (de) 1997-06-25 1998-06-24 Sitzverkleidung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999000268A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009312A1 (de) * 2000-02-26 2001-09-13 Grammer Ag Polstergegenstand für einen Sitz
EP1403035A1 (de) * 2001-03-22 2004-03-31 Kanebo Limited Faservliesstoffstruktur mit hoher feuchtigkeitsaufnahme und herstellungsverfahren dafür
DE102012018279A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Daimler Ag Klimaaktive Innenraumverkleidung
US8777320B2 (en) 2008-12-21 2014-07-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Ventilation system
US9085255B2 (en) 2008-04-08 2015-07-21 Gentherm Gmbh Ventilation means
DE102014216450A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Polsterteil
CN114194086A (zh) * 2021-12-16 2022-03-18 东风汽车集团股份有限公司 一种可调节乘员背部温度和湿度的座椅系统及控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446893A (en) * 1972-09-07 1976-08-18 Cindu Chemie Bv Method of manufacturing stratified material
US4250172A (en) * 1979-02-09 1981-02-10 Hausheer Hans P Needled fiber mat containing granular agent
EP0071211A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung
US4486493A (en) * 1982-05-28 1984-12-04 Firma Carl Freudenberg Cushion body
DE4001207A1 (de) 1990-01-17 1991-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz
DE9203028U1 (de) 1992-03-07 1992-04-23 Curt Wuerstl Vermoegensverwaltungs-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 8670 Hof, De
DE4034921A1 (de) 1990-11-01 1992-05-07 Kulicke Werner Michael Prof Dr Feuchtigkeit speichernder, wattefoermiger kunststoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO1995019882A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Lohmann Gmbh & Co. Kg Textiles flächengebilde für sitzbezüge oder polster, insbesondere für sitze in kraftfahrzeugen
DE4415918A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Werner Schaedlich Rundstricker Mehrschichtiges Stoffgebilde

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446893A (en) * 1972-09-07 1976-08-18 Cindu Chemie Bv Method of manufacturing stratified material
US4250172A (en) * 1979-02-09 1981-02-10 Hausheer Hans P Needled fiber mat containing granular agent
EP0071211A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung
US4486493A (en) * 1982-05-28 1984-12-04 Firma Carl Freudenberg Cushion body
DE4001207A1 (de) 1990-01-17 1991-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz
DE4034921A1 (de) 1990-11-01 1992-05-07 Kulicke Werner Michael Prof Dr Feuchtigkeit speichernder, wattefoermiger kunststoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE9203028U1 (de) 1992-03-07 1992-04-23 Curt Wuerstl Vermoegensverwaltungs-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 8670 Hof, De
WO1995019882A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Lohmann Gmbh & Co. Kg Textiles flächengebilde für sitzbezüge oder polster, insbesondere für sitze in kraftfahrzeugen
DE4415918A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Werner Schaedlich Rundstricker Mehrschichtiges Stoffgebilde

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009312A1 (de) * 2000-02-26 2001-09-13 Grammer Ag Polstergegenstand für einen Sitz
DE10009312B4 (de) * 2000-02-26 2004-06-03 Grammer Ag Polstergegenstand für einen Sitz
EP1403035A1 (de) * 2001-03-22 2004-03-31 Kanebo Limited Faservliesstoffstruktur mit hoher feuchtigkeitsaufnahme und herstellungsverfahren dafür
EP1403035A4 (de) * 2001-03-22 2005-03-30 Kanebo Ltd Faservliesstoffstruktur mit hoher feuchtigkeitsaufnahme und herstellungsverfahren dafür
US9085255B2 (en) 2008-04-08 2015-07-21 Gentherm Gmbh Ventilation means
US8777320B2 (en) 2008-12-21 2014-07-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Ventilation system
US9415712B2 (en) 2008-12-21 2016-08-16 Gentherm Gmbh Ventilation system
DE102012018279A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Daimler Ag Klimaaktive Innenraumverkleidung
DE102014216450A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Polsterteil
CN114194086A (zh) * 2021-12-16 2022-03-18 东风汽车集团股份有限公司 一种可调节乘员背部温度和湿度的座椅系统及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542210C2 (de) Polsterteil, insbes. Sitzpolster
EP1417114B1 (de) Klimatisiertes polsterteil für einen fahrzeugsitz
EP0204029B1 (de) Deck- oder Einlegesohle
DE69837370T2 (de) Nähwirkstoff und damit hergestellter flüssigkeitrückhaltender vliesstoff
WO1998055340A1 (de) Sitzklimatisierungsvorrichtung
DE19805178A1 (de) Polster für Sitzteil und/oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
EP2059412A2 (de) Klimatisierter sitz
DE3220088C1 (de) Polsterkoerper
DE19809156B4 (de) Sitzverkleidung
DE19801172A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE10055902A1 (de) Wiederverwendbarer dreidimensionaler textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10013492A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
WO1999000268A1 (de) Sitzverkleidung
EP2776276B1 (de) Sitz und seine verwendung
DE19726810C1 (de) Klimasitz
EP1806258B1 (de) Klimatisiertes Polsterteil, insbesondere für einen "passiven Klimasitz"
WO2004095986A1 (de) Einlage zur klimatisierung
DE10019370C2 (de) Sitzkomfortsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1211968B1 (de) Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher
EP0126798A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE4001207A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4206895C2 (de) Textiles Flächengebilde und ein damit versehener Sitz
DE4415918A1 (de) Mehrschichtiges Stoffgebilde
DE19842175B4 (de) Sitzverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999505274

Format of ref document f/p: F