WO2007065456A1 - Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung - Google Patents

Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2007065456A1
WO2007065456A1 PCT/EP2005/013063 EP2005013063W WO2007065456A1 WO 2007065456 A1 WO2007065456 A1 WO 2007065456A1 EP 2005013063 W EP2005013063 W EP 2005013063W WO 2007065456 A1 WO2007065456 A1 WO 2007065456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile
fabric
fact
spacer
fabric according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrike Thill
Ulrich Krause
Original Assignee
HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH filed Critical HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority to PCT/EP2005/013063 priority Critical patent/WO2007065456A1/de
Priority to DE112005003715T priority patent/DE112005003715A5/de
Publication of WO2007065456A1 publication Critical patent/WO2007065456A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/021Moisture-responsive characteristics hydrophobic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the invention relates to a voluminous, functional textile fabric having a functional means and to a method for producing the textile fabric.
  • Spacer textiles are used in the context of the invention.
  • Spacer textiles are voluminous, multilayer, three-dimensional textile fabrics with usually two relatively thin textile outer fabrics and a relatively thick textile spacer layer or zone, which is connected to the two outer fabrics.
  • Voluminous nonwoven fabrics are known as spacer textiles which have a reinforcing fiber mesh layer on one or both sides (DE 198 12 499 Al).
  • the nonwoven fabric which is mesh-coated on one side, has a mesh layer as the basic fabric and a plush-like surface that is formed from protruding fibers.
  • the one-sided mesh-coated nonwoven is manufactured by. the production of a voluminous nonwoven fabric, which is mesh-coated on both sides and separated in the middle on a plane.
  • DE 42 39 469 A1 is concerned with a method for strengthening cross-oriented nonwovens, in which a so-called nonwoven fabric, which is also coated on one side, is produced.
  • EP 1 149 882 A1 Another technology for producing a meshed, voluminous nonwoven is known from EP 1 149 882 A1.
  • This nonwoven is designed as a textile carrier for an adhesive tape and has a Velorized surface, which is suitable for the function of reducing pressure forces.
  • the velorized surface is formed from a multiplicity of parallel, essentially equally long fiber parts, arranged perpendicular to the nonwoven web, the foot end of which is anchored in the nonwoven web.
  • the adhesive of the adhesive tape is provided on the surface of the nonwoven web opposite the velor surface.
  • Voluminous one-sided or double-sided mesh-bonded nonwovens are also used as pressure-elastic upholstery fabrics.
  • the upholstery fabrics are placed between e.g. consisting of a woolen material and a e.g. arranged from polyurethane foam core. They should in particular ensure pressure elasticity and be moisture-storing and moisture-permeable (EP 0 126 798 B1).
  • DE 44 24 636 C2 discloses a multi-layer, voluminous laminating nonwoven fabric to be used as an upholstery fabric, in which two stitchbonding nonwovens are connected by vertical fiber plugs, which consist of the fiber parts of the outer fiber mesh layers and which extend to the middle of the respective opposite fiber layer . This is to create a pressure-elastic zone in the respective fiber layer by means of a denser fiber arrangement.
  • Al has, inter alia, a nonwoven fabric which contains a superabsorbent hydrogel as the functional substance.
  • the hydrophilic hydrogel is said to absorb large amounts of moisture and steam and on the other hand, it can be easily regenerated, in particular desorbed. No statement is made about the type of nonwoven.
  • a cushion of a seat or a piece of reclining furniture which has a desorbing moisture storage in the form of a hydrophilic layer for the reversible absorption of body moisture.
  • the hydrophilic layer consists among other things of a nonwoven fabric as a carrier material and a superabsorber polymerized onto the nonwoven fabric, the fibers of the nonwoven fabric being at least partially covered by the superabsorber.
  • the superabsorber is sprayed onto the nonwoven fabric before it is polymerized or applied in an immersion bath process. No information is given in this document about the type of nonwoven.
  • the superabsorbent When sprayed on, the superabsorbent penetrates inhomogeneously deep into the nonwoven and • also distributes inhomogeneously on the surface. The result is extreme surface roughness and undesirable stiffening of the nonwoven. In addition, it is also not possible to apply defined amounts of superabsorbent, so that the absorption capacity cannot be regulated.
  • nonwovens with a three-dimensional fiber arrangement offer a higher resistance to pressure loads than conventional nonwovens with a largely horizontal fiber arrangement in the nonwoven cross section due to a structurally determined proportion of fiber parts in a vertical to diagonal arrangement with respect to the nonwoven cross section.
  • Such nonwovens with a three-dimensional arrangement are known in the art, for example, as Struto as a fiber web laid in longitudinal folds, strengthened by binding fibers, or as diluted nonwovens with subsequent ejection of vertical fiber parts from the nonwoven fabric cross section by piercing barbed needles, or as Kunit as a longitudinally compressed fiber web consolidated by fiber mesh .
  • thermoplastic binder fibers To improve the pressure elasticity of such three-dimensionally oriented nonwoven fabrics, the use of thermoplastic binder fibers is proposed, for example, in DE 202 09 709 U1.
  • these binding fibers form small binding surfaces with and between the fiber parts, including the fiber parts that protrude vertically or obliquely from the cross-section of the nonwoven, and can thus make it difficult to flip over under pressure loads.
  • these connecting binding points Due to the uniform distribution of the binding fibers within the entire binding fiber structure in the nonwoven fabric, these connecting binding points are evenly distributed in the same and if the proportion is too high, too many such binding points lead to hardening and stiffening of the nonwoven fabric.
  • the use of such non-woven fabrics with three-dimensional fiber orientation is often undesirable, e.g. if use or processing temperatures occur that are above the melting range of the binding fibers.
  • DE 101 39 843 A1 discloses a nonwoven fabric with a three-dimensional fiber orientation, which consists of a nonwoven fabric that is consolidated by thread mesh and which has a fiber pile layer on one side, which is formed from fiber parts which project vertically to the nonwoven fabric cross section and which have a high density over the entire surface , Parallelism and uniform height, wherein one or both ends of the fiber parts are mechanically integrated in the nonwoven cross section.
  • a disadvantage of these nonwovens, in addition to the low pressure elasticity, is that only a maximum fiber pile height of 6 mm is achieved and the fiber parts in the fiber pile layer are not connected to one another for support.
  • DE 100 47 824 Cl describes a nonwoven made of fiber material without additional threads for use as an under-cushion material, which has a voluminous pole structure made of fiber parts with a spatial-diagonal arrangement, which is covered on one side with stitches. to improve the transverse strength of the nonwoven. It is disadvantageous that with these nonwovens there is a large difference between the pile fiber heights, which causes a very uneven surface of the pile fiber layer and which also negatively influences the pressure elasticity of the nonwoven fabric.
  • the pile fiber surface of a Kunit nonwoven fabric consolidated by fiber meshes can also be used to form fiber meshes.
  • the resulting multiknit nonwoven then has two fiber mesh surfaces with a certain thickness uniformity, but has diagonally oriented fiber parts between these two fiber mesh layers, the height of which is too low for good pressure elasticity effects.
  • z. B warp knitted spacer fabrics and knitted spacer fabrics. This is e.g. by 10 - 40 mm high or thick, dynamic, three-dimensional, double-surface spacer textiles made of z. B. monofilament threads, in which the two mesh structures having textile outer surface structures are held at a defined distance by transverse, pressure-elastic connecting threads, all components being made from a single material, e.g. Polyethylene terephthalate (PETP) can be made.
  • PETP Polyethylene terephthalate
  • these knitted spacer fabrics or knitted spacer fabrics are used for cushioning seats or loungers, and are intended to ensure thermal and moisture regulation without ventilation.
  • seat and / or lying elasticity and good heat and moisture dissipation are to be ensured by use-related pump effects.
  • Spacer fabrics have the disadvantage that finishing processes with. Functional means, e.g. in the case of mechanical and / or thermal and / or chemical improving influences, which change the three-dimensional structure of the spacer textiles and thereby adversely affect their originally advantageous properties.
  • these textiles can indeed e.g. moisture-conducting and partly hydrophobic, but they can be used for moisture-absorbing and desorbing climate padding, e.g. not be used in car seats because a combination with so-called polymerized superabsorbents (these are superabsorbent polymers in the form of electrolyte networks that absorb and store large amounts of liquid and can easily be desorbed) is unsuccessful.
  • a pressure-elastic, voluminous textile fabric, in particular usable as an upholstery material, is known, in particular made of a nonwoven fabric, which contains homogeneously distributed defined amounts of functional agents (WO 2004/067826 Al).
  • This voluminous, technical, textile, multilayer sheet has a sheet cross-section and a pile fiber layer with anchoring of essentially the same length, predominantly perpendicular to diagonal from the cross-section Pole fibers and / or pile fiber loops, the pile fibers and / or pile fiber loops being fixed in place in a closed functional layer in the region of their free end regions and the functional layer being arranged at a distance from the cross-section of the fabric.
  • the functional layer contains a functional means or consists of a functional means.
  • Functional means are, for example, water vapor absorbers.
  • the object of the invention is to provide pressure-elastic, voluminous technical textile fabrics which are provided with a functional agent.
  • Fig. 2 shows schematically a cross section through a spacer textile known per se.
  • Fig. 3 schematically shows a cross section through another
  • Embodiment of a fabric according to the invention Embodiment of a fabric according to the invention.
  • a pressure-elastic, voluminous, textile fabric 1 essentially has a voluminous, pressure-elastic layer 2 made of a spacer textile 3, to the outer surface of which a functional layer 5, consisting of a textile 6 with an integrated functional means 7, is applied via an adhesive layer 4.
  • a further textile layer 9 such as "a textile fabric, such as a decorative material may be disposed.
  • the spacer textile 3 is a textile fabric made of bulk material, e.g. a spacer fabric or a spacer fabric or a bulk nonwoven, such as Kunit, Multiknit, Struto, Napco nonwoven, with spacer fabrics or Kunit or Multiknit being preferably used.
  • the spacer textile is e.g. from man-made fibers or man-made yarns or man-made threads (filaments) • or filament yarns, preferably from man-made fibers or man-made threads that do not swell when exposed to moisture, e.g. Polyester or polyamide or mixtures thereof, preferably spacer textiles are used, which are made of only a single fiber or thread material e.g. are made of polyester or polyamide.
  • structures and fiber or thread materials of the spacer textile 3 are preferably selected which are permeable to air and do not absorb or adsorb or store moisture, but rather conduct or let moisture through without binding them.
  • spacer textiles are preferably used, the structure of which also does not bind moisture or water capillary, and which e.g. are made up of hydrophobic fibers.
  • the structures of the bulky spacer nonwovens are known e.g. from "Nonwovens", by W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann, WILEY-VCH Verlag GmbH.
  • a preferably used spacer fabric 10 (Fig. 2) has e.g. a technical-textile, knitted surface 11 (upper binding) and a technical-textile, knitted lower surface 12 (binding), which are kept at a defined distance by closely arranged, arch-shaped, elastic threads 13 (monofilament webs) integrated in the outer surfaces.
  • the arched threads ensure the desired pressure elasticity and volume according to their thickness, their distance from one another and their length, while the surface structures of the outer surfaces 11, 12 essentially bring about the desired strengths in the surface.
  • a reticulated foam body can also be used instead of the spacer textiles.
  • Such solidified foam bodies for example made of polyurethane ether or polyurethane ester, should have a basis weight of 80-500, in particular 100-300 g / m 2 and a thickness of 4-30 mm, in particular 8-15 mm.
  • the upper or lower surface of the spacer textile 3 is connected, in particular glued, to a functional textile 5, an adhesive layer 4 which is permeable to moisture and expediently also permeable to air advantageously being used.
  • adhesive fleeces with fibers made of thermoplastic material are used in particular with weights per unit area of 5 to 50 g / m 2 , in particular of 15 to 25 g / m 2 .
  • other adhesives can also be used that result in moisture-permeable bonding or lamination.
  • Adhesives with the following • adhesives or adhesives used in the following quantities.
  • the functional textile has a relatively thin textile fabric 6 compared to the spacer textile, e.g. a nonwoven fabric, a woven fabric, a knitted fabric or knitted fabric or scrim, in the structural clearances of which a functional means 7 is firmly arranged between the threads and / or on the threads or fibers and, if appropriate, also on the upper and / or lower surface.
  • the functional agent is in a separate process step into the textile or onto the textile e.g. introduced or applied by spraying or watering or knife coating and is then adhesively bonded to the textile threads or textile fibers.
  • the amount and type of the respective functional agent depends on the absorption capacity of the textile and the required properties of the end product.
  • the functional means is e.g. an odor-binding agent or a fragrance or a heat-conducting agent or a heat-insulating agent.
  • a super absorber is used as the functional means.
  • These superabsorbers are described, for example, in DE 41 27 337 A1 or WO 00/64311.
  • Light textiles in particular gray to white textiles, are preferably used in combination with a textile fabric and the Superabsorber sprayed on. The polymerization then takes place. Polymerization on a light-colored textile results in particularly good adhesion of the superabsorbent to the threads or fibers made of light to white threads or fibers of the textile.
  • the invention it is thus possible to combine a superabsorbent with a spacer textile via a separate functional agent carrier textile without impairing the properties of the spacer textile.
  • the amount of superabsorbent can be varied by combining a textile with an appropriate amount or using textiles which contain different amounts of superabsorbent.
  • the invention therefore takes a different path, for example compared to the invention according to WO 2004/067826 A1, in that the functional agent is not introduced into the voluminous spacer textile.
  • the spacer textile only a high partial pressure drop is produced from the non-coated surface to the coated surface, which ensures that the moisture is guided through the spacer textile and absorbed by the functional agent carrier textile.
  • Desorption can take place freely from the functional agent carrier textile, so that the spacer textile is kept free of moisture in any case.
  • the moisture is achieved by the provision of the Partialdruckgefalles respect by the Abstandstextilie through a particularly good discharge of acting on the non-coated surface moisture 'tojansstoffarnatextilie and particularly good unobstructed Desorptions Anlagenkeit for the captured by thejansstoffskytextilie moisture to the outside.
  • the technical textile fabric according to the invention which has a superabsorbent, ensures an unimpaired cushioning effect of the spacer textile and is therefore particularly well suited for padding seats, for example of vehicle seats, with a very good absorption and desorption effect being available.
  • the functional carrier textile can be flexible and relative can be set soft, in particular depending on the structure of the textile and the amount of functional agent.
  • the carrier textile is, for example, a nonwoven or woven fabric or knitted fabric or knitted fabric or scrim made of chemical fibers or chemical threads that do not swell under the influence of moisture, in particular of polyester, but also of polyamide or polyurethane. Natural fibers or natural yarns can also be used according to the invention.
  • the textile fabric according to the invention in particular combined with a superabsorber, is combined with a decorative fabric, in particular a decorative textile, in that the decorative fabric is preferably laminated onto the non-coated outer surface in a manner known per se.
  • An air- and moisture-permeable textile fabric is expediently used as the decorative fabric, which due to its structure and the selected fiber or. Thread material does not bind moisture or water vapor, but is good moisture permeable or permeable.
  • the decorative textile is preferably made of chemical fibers or threads, e.g. made of polyester or polyamide and the textile is e.g. B. a knitted fabric or knitted fabric or fabric or scrim or nonwoven.
  • Cover layers made of leather, PVC, TPU, PU and / or TPE film are also used as decorative material, which perforate to ensure sufficient moisture or water vapor permeability or water vapor permeable membranes such.
  • B. chemically-physically microperforated materials such.
  • an adhesive that does not bind moisture is used for lamination, an adhesive layer structure being selected that allows moisture to pass through very well.
  • adhesive nonwovens made of PES with basis weights of 5 to 50 g / m 2 , in particular 15 to 25 g / m 2 are used.
  • the adhesive systems according to Table 1 are also used as for the adhesive layer 4 between the functional agent carrier textile • 5 and the spacer textile 3, wherein in the latter case, according to the invention, an adhesive is used for a functional agent carrier textile containing a superabsorbent, which is superabsorbent compatible and which absorbent and Desorbing function or the partial pressure drop with respect to moisture is not impaired.
  • the functional carrier textile 5 it is within the scope of the invention for the functional carrier textile 5 to use several, in particular firmly arranged, identical or different textile fabrics, at least one of which contains at least one functional agent. It is also within the scope of the invention to arrange several identical or different spacer textiles, in particular firmly connected to one another.
  • a particular embodiment of the invention provides, e.g. knitted or knitted spacer fabric to use, as indicated in Fig. 3, already a z. B. knitted or knitted outer surface or tie 14, which was already formed in its manufacture as a decorative textile layer, so that the lamination of a separate or separate decorative fabric layer 9 according to FIG. 1 can be omitted.
  • a further special embodiment of the invention provides for the use of a warp knitted or knitted double-layer spacer fabric, in particular, which is velor-like at least on the knitted or knitted upper weave 16 (FIG. 3).
  • the binding 14 can also be expediently made of velor as a technical-textile knitted lower surface (not shown).
  • the velor upper weave 16 has outwardly, laterally spaced pole elements, for example pile fibers or pile threads or pile loops 17, 18, which protrude outwards from the upper weave 16 and are in the spaces 19 between the pole elements 17, 18 and in particular also the functional means 7 is stored or attached to the pole elements.
  • the pole elements can be of different lengths.
  • the upper binding 16 is accordingly made of impermeable to the functional means during its application or almost impermeable base bond layer 20 and the pile fiber layer 21 with the protruding pole members 17, 18, wherein the base layer is advantageously formed so densely that when applying liquid function means 7 on the upper weave 16 of the spacer textile, no or almost no functional means, can penetrate into the spacer layer 22 having the spacer webs 15.
  • Spacer fabrics which can be used according to the invention are produced, for example, on Raschel machines with two needle bars, which work independently of one another and alternately form a row of stitches.
  • pile boards are installed at the work station, over which the filaments or yarns to be processed are passed. This results in the formation of a " pole loop, which either remains as a loop or is cut open and thus forms a pole.
  • the thickness of the. Layers 14, 20 is 5 to 50 mm, in particular 8 to 15 mm.
  • the height of the pole layer 21 is 3 to 25 mm, in particular 5 to 12 mm.
  • the pile threads can be of the same length or can be of different lengths if the velor surface is additionally treated. '
  • a spacer fabric made in this way consists, for example, of synthetic fibers or threads, in particular of PES or PA or other synthetic fibers or filaments. It preferably has a weight per unit area of 80 to 1200 g / m 2 , in particular between 200 and 600 g / m 2 . It is within the scope of the invention to laminate a decorative fabric 9 against the functional layer 5 or 20, 21.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein voluminöses, technisches, mindestens ein Funktionsmittel (7) enthaltendes, textiles Flächengebilde (1), aufweisend mindestens eine druckelastische Abstandstextilie (3), deren eine Aussenfläche mit einer das Funktionsmittel (7) enthaltenden Funktionsschicht (5) in fester Verbindung aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächengebildes (1), bei dem das textile Flächengebilde (1) für die Funktionsschicht (5) mit dem Funktionsmittel (7) in flüssiger Form versehen wird und das Funktionsmittel (7) getrocknet und/oder ausgehärtet und/oder im Falle eines Superabsorbers polymerisiert wird.

Description

Textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Verwendung
Die Erfindung betrifft ein voluminöses, ein Funktionsmittel aufweisendes technisches textiles Flächengebilde und ein Verfahren zur Herstellung des textilen Flächengebildes .
Im Rahmen der Erfindung werden sogenannte Abstandstextilien verwendet. Abstandstextilien sind voluminöse, mehrschichtige, dreidimensionale textile Flächengebilde mit in der Regel zwei relativ dünnen textilen Außenflächengebilden und einer relativ dicken textilen AbstandhalterSchicht bzw. -zone, die mit den beiden Außenflächengebilden in Verbindung steht.
Bekannt sind voluminöse Faservliesstoffe als Abstandstextilien, die einseitig oder beidseitig eine verfestigende Fasermaschenschicht aufweisen (DE 198 12 499 Al) . Der einseitig maschenbeschichtete Vliesstoff weist eine Maschenschicht, als Grundware und eine plüschartige Oberfläche auf, die aus abstehenden Fasern gebildet wird. Gefertigt wird der einseitig maschenbeschichtete Vliesstoff durch . die Herstellung eines beidseitig maschenbeschichteten, voluminösen Vliesstoffs und mittiges Trennen in einer Flächenebene.
Die DE 42 39 469 Al befasst sich mit einem Verfahren zum Verfestigen von querorientierten Faservliesen, bei dem ebenfalls ein einseitig maschenbeschichtetes, sog. Vlies- Gewirke hergestellt wird.
Eine andere Technologie zur Herstellung eines vermaschten voluminösen Vliesstoffes ist aus der EP 1 149 882 Al bekannt. Dieser Vliesstoff ist konzipiert als textiler Träger eines Klebebandes und weist eine durch ein Nadelverfahren erzeugte, velourisierte Oberfläche auf, die u.a. für die Funktion des Abbaus von Druckkräften geeignet ist. Die velourisierte Oberfläche ist aus einer Vielzahl paralleler, senkrecht zur Vliesstoffbahn angeordneter, im Wesentlichen gleich langer Faserteile gebildet, deren Fußende in der Vliesstoffbahn verankert ist. Auf der der Velouroberfläche gegenüber liegenden Oberfläche der Vliesstoffbahn ist das Klebemittel des Klebebandes vorgesehen. Da beim Abrollen eines im Lieferzustand aufgerollten Klebebandes, bei dem die Veloursoberfläche mit dem Klebemittel in Kontakt steht, unerwünscht Fasern aus der verankernden verfestigten ' Vliesstoffbahn gerissen werden können, wird ' vorgeschlagen, während der Verfestigung des Vliesstoffes zum Vliesstoff in der Vliesstoffbahn oder während des velouriεierenden Vernadelns auf der velourisierten Oberfläche des Vliesstoffes eine dünne, nicht textile Bahn anzuordnen .
Voluminöse einseitig oder beidseitig maschenverfestigte Vliesstoffe werden u.a. auch als druckelastische Polsterεtoffe verwendet. Die Polsterstoffe werden zwischen einem z.B. aus einem Wollstoff bestehenden Überzugsmaterial und einem z.B. aus Polyurethan bestehenden Schäumstoffkern angeordnet. Sie sollen insbesondere Druckelastizität gewährleisten und feuchtigkeits- speichernd und feuchtigkeitsdurchlassend sein (EP 0 126 798 Bl) .
Aus der DE 44 24 636 C2 ist ein als Polsterstoff zu verwendender, mehrschichtiger voluminöser Kaschiervliesstoff bekannt, bei dem zwei Nähwirkvliesstoffe durch vertikale Faserpfropfen verbunden sind, die aus den Faserteilen der außen liegenden Fasermaschenschichten bestehen und die sich bis in die Mitte der jeweils gegenüberliegenden Faserschicht erstrecken. Damit soll durch eine dichtere Faseranordnung in der jeweiligen Faserschicht eine druckelastische Zone erzeugt werden .
Die aus der DE 41 27 337. Al bekannte Polsterung weist u.a. einen Vliesstoff auf, der als FunktionsStoff ein superabsorbierendes Hydrogel enthält. Das hydrophile Hydrogel soll einerseits große Feuchtigkeits- und Dampfmengen aufnehmen und andererseits leicht regenerierbar, insbesondere desor- bierbar sein. Über die Art des Vliesstoffes wird keine Aussage gemacht .
Aus der WO 00/64311 ist ein Polster eines Sitzes oder eines Liegemöbels bekannt, das einen desorbierenden Feuchtigkeitε- speicher in Form einer hydrophilen Schicht zur reversiblen Aufnahme von Körperfeuchtigkeit aufweist. Die hydrophile Schicht besteht u.a. aus einem Vliesstoff als Trägermaterial und einem auf den Vliesstoff aufpolymerisierten Superabsorber, wobei die Fasern des Vliesstoffes zumindest anteilig vom Superabsorber überzogen sind. Der Superabsorber wird vor seiner Polymerisation auf den Vliesstoff aufgesprüht oder im Tauchbadverfahren aufgebracht. Über die Art des Vliesstoffes werden auch in dieser Druckschrift keine Angaben gemacht.
Beim Aufsprühen dringt der Superabsorber inhomogen tief in den Vliesstoff ein und verteilt sich auch inhomogen auf der Oberfläche. Die Folge ist eine extreme Oberflächenrauhigkeit und eine unerwünschte Versteifung des Vliesstoffes. Zudem ist es auch nicht möglich, definierte Mengen an Superabsorber aufzubringen, so dass die Absorptionskapazität nicht regelbar ist.
Es ist allgemein bekannt, dass Vliesstoffe mit dreidimensionaler Faseranordnung durch einen strukturell bedingten Anteil von Faserteilen vertikaler bis diagonaler Anordnung zum Vliesstoffquerschnitt Druckbelastungen einen höheren Widerstand entgegensetzen als klassische Vliesstoffe mit weitgehender horizontaler Faseranordnung im Vlies- stoffquerschnitt . Solche Vliesstoffe mit dreidimensionaler Anordnung sind fachlich z.B. bekannt als Struto als ein in Längsfalten gelegter Faserflor, verfestigt durch Bindefasern, oder als dilourisierte Vliesstoffe mit nachträglichem Ausstoß vertikaler Faserteile aus dem Vliesstoffquerschnitt durch durchstechende Widerhakennadeln, oder als Kunit als ein durch Fasermaschen verfestigten, längs gestauchten Faserflor. Bei hoher Druckbeanspruchung, wie sie z.B. beim Einsatz solcher Vliesstoffe als Polyurethanschaumsubstitut im Sitzpolsterbereich in Polstermöbeln oder Fahrzeugsitzen sowie beim Innenverkleidungsteilen im Pkw Λauftreten, weichen die vertikal bis diagonal abstehenden Faserteile aus, legen sich durch die Druckbeanspruchung um und bilden in dieser horizontalen Anordnung parallel zum Vliesstoffquerschnitt keine oder wenig Erholungskräfte zur Rückstellung in die Ausgangslage nach Wegfall der Druckbelastung aus; sie zeigen somit ein geringes druckelastisches Verhalten.
Zur Verbesserung der Druckelastizität solcher dreidimensional orientierter Faservliesstoffe wird beispielsweise in der DE 202 09 709 Ul der Einsatz von thermoplastischen Bindefasern vorgeschlagen. Diese Bindefasern bilden bei thermischer Behandlung kleine Bindeflächen mit und zwischen den Faserteilen, auch den vertikal bis schräg vom Vliesstoffquerschnitt abstehenden Faserteilen, und können damit ein Umlegen bei Druckbelastungen erschweren. Allerdings sind diese verbindend wirkenden Bindepunkte infolge der gleichmäßigen Verteilung der Bindefasern innerhalb des gesamten Bindefasergerüsts im Vliesstoff auch in demselben gleichmäßig verteilt und bei zu hohem Anteil führt eine zu große Anzahl solcher Bindepunkte zur Verhärtung und zur Versteifung des Vliesstoffes. Außerdem ist aus wirtschaftlichen und/oder funktionellen Gründen bei solchen Vliesstoffen mit dreidimensionaler Faserorientierung oft der Einsatz• solcher Bindefasern unerwünscht, z.B. wenn Gebrauchs- oder Verarbeitungstemperaturen auftreten, die über dem Schmelzbereich der Bindefasern liegen.
Aus der DE 101 39 843 Al ist ein Vliesstoff mit dreidimensionaler Faserorientierung bekannt, der aus einem durch Fadenmaschen verfestigten Vliesstoff besteht und der auf einer Seite eine Faserpolschicht besitzt, die aus vertikal zum Vliesstoffquerschnitt abstehenden Faserteilen gebildet ist, welche über die gesamte Fläche eine hohe Dichte, Parallelität und gleichmäßige Höhe aufweisen, wobei ein oder beide Enden der Faserteile im Vliesstoffquerschnitt mechanisch eingebunden sind. Nachteil bei diesen Vliesstoffen ist neben der geringen Druckelastizität, dass nur eine maximale Faserpolhöhe von 6 mm erreicht wird und die Faserteile in der Faserpolschicht nicht untereinander abstützend verbunden sind. In der DE 100 47 824 Cl ist ein Vliesstoff aus Fasermaterial ohne zusätzliche Fäden für den Einsatz als Unterpolstermaterial beschrieben, der eine voluminöse Polstruktur aus Faserteilen mit einer räumlich-diagonalen Anordnung besitzt, die auf einer Seite mit Maschen abgedeckt ist, um. die Querfestigkeit des Vliesstoffes zu verbessern. Nachteilig ist, dass bei diesen Vliesstoffen eine starke Differenz zwischen den Polfaserhöhen vorhanden ist, die eine sehr ungleichmäßige Oberfläche der Polfaserschicht bewirkt, und die auch die Druckelastizität des Vliesstoffes negativ beeinflusst.
Entsprechend DE 42 35 858 Al kann die Polfaseroberfläche eines durch Fasermaschen verfestigten Kunit-Vliesstoffes auch zur Ausbildung von Fasermaschen verwendet werden. Der so entstandene Multiknit-Vliesstoff hat dann zwei Fasermaschenoberflächen mit gewisser Dickengleichmäßigkeit, weist allerdings zwischen diesen beiden Fasermaschenschichten diagonal orientierte Faserteile auf, deren Höhe für gute Druckelastizitätseffekte zu gering ausfällt.
Des Weiteren sind z. B. kettengewirkte Abstandsgewirke und Abstandsgestricke bekannt. Dabei handelt es sich z.B. um 10 - 40 mm hohe bzw. dicke, lastwechseldynamische, dreidimensionale, doppelflächige Abstandstextilien aus z. B. Monofilamentfäden, bei denen die beiden eine Maschenkonstruktion aufweisenden textilen Außenflächengebilde durch quer dazu verlaufende, druckelastische Verbindungsfäden auf definiertem Abstand gehalten werden, wobei alle Bestandteile aus nur einem einzigen Werkstoff, z.B. Polyethylenterephthalat (PETP) gefertigt sein können .
Beispielsweise werden diese Abstandsgewirke oder Abstandsgestricke zur Abpolsterung von Sitzen oder Liegen verwendet, wobei sie Thermo- und Feuchteregulierung ohne Belüftung gewährleisten sollen. Außerdem sollen durch gebrauchsbedingte Pumpeffekte Sitz- und/oder Liegeelastizität und gute Wärme- und Feuchteableitung gewährleistet werden. Abstandstextilien haben den Nachteil, dass Veredelungsprozesse mit. Funktionsmitteln, z.B.. bei mechanischen und/oder thermischen und/oder chemischen verbessernden Einflüssen, die dreidimensionale Struktur der Abstandstextilien verändern und dadurch deren ursprünglich vorteilhafte Eigenschaften ungünstig beeinflussen.
Insofern können diese Textilien zwar gut z.B. feuchtigkeitsleitend und zum Teil hydrophob sein, sie können aber für Feuchtigkeit absorbierende und desorbierende Klimapolsterungen, z.B. in Autositzen nicht verwendet werden, weil eine Kombination mit sogenannten polymerisi-erten Superabsorbern (das sind superabsorbierende Polymere in Form von Elektrolyt-Netzwerken, die große Flüssigkeitsmengen aufnehmen und speichern, und leicht desorbiereri können) nicht zufriedenstellend gelingt.
Zum Beispiel ist ein Beschichten eines solchen bekannten Abstandsgewirkes mit einem Funktionsmittel, insbesondere mit einem Superabsorber aus mehreren Gründen technisch nicht sinnvoll realisierbar. Wird auf eine geschlossene Oberfläche des Gewirkes beschichtet, bildet sich mehr oder weniger ein „Superabsorberfilm", der das Produkt bretthart und somit für die gewünschten Einsatzzwecke nicht geeignet macht. Wird auf eine offene Gewirkestruktur beschichtet, dringt ein großer Teil des Superabsorbers in noch flüssiger Form in den Mittelteil des Abstandsgewirkes ein. Dorthin kann die zur Polymerisation notwendige Strahlung nicht eindringen, so dass es zu nicht vertretbar hohem Gehalt an Restmonomeren kommt. Diese sind gesundheitsschädigend und das Material ist somit nicht einsetzbar.
Bekannt ist ein druckelastisches, insbesondere als Polsterstoff verwendbares voluminöses textiles Flächengebilde, insbesondere aus einem Vliesstoff, das homogen verteilt definierte Mengen an Funktionsmittel enthält (WO 2004/067826 Al) . Dieses voluminöse, technische, textile, mehrschichtige Flächengebilde weist einen Flächengebildequerschnitt und eine Polfaserschicht mit überwiegend senkrecht bis diagonal vom Querschnitt abstehenden im Querschnitt verankerten im wesentlichen gleich langen Polfasern und/oder Polfaserschiingen auf, wobei die Polfasern und/oder Polfaserschiingen im Bereich ihrer freien Endbereiche in eine geschlossene Funktionsschicht ortsfest eingespannt sind und die FunktionsSchicht im Abstand vom Flächengebildequerschnitt angeordnet ist. Die Funktionsschicht enthält ein Funktionsmittel oder besteht aus einem Funktionsmittel. Funktionsmittel sind z.B. Wasserdampfabsorber z. B. in Form eines bekannten superabsorbierenden Polymer und/oder ein bekanntes geruchbindendes Mittel und/oder ein bekannter Duftstoff und/oder ein bekanntes wärmeleitendes Mittel und/oder ein bekanntes wärmedämmendes Mittel. Diese voluminösen, technischen, textilen Flächengebilde haben sich insbesondere in Kombination mit den Superabsorbern bewährt .
Aufgabe der Erfindung ist, druckelastische, voluminöse technische textile Flächengebilde auf einfache Weise zu schaffen, die mit einem Funktionsmittel versehen sind.
Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 36 gelöst. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde,
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt durch eine an sich bekannte Abstandstextilie.
Fig. 3 schematisch einen Querschnitt durch eine weitere
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes .
Ein erfindungsgemäßes druckelastisches, voluminöses, textiles Flächengebilde 1 weist im Wesentlichen eine voluminöse, druckelastische Schicht 2 aus einer Abstandstextilie 3 auf, auf deren eine Außenfläche über eine Klebstoffschicht 4 eine Funktionsschicht 5, bestehend aus einer Textilie 6 mit einem integrierten Funktionsmittel 7, aufgebracht ist. Auf der anderen Außenfläche kann über eine weitere KlebstoffSchicht 8 eine weitere textile Schicht 9 z.B.' ein textiles Flächengebilde, z.B. ein Dekorstoff, angeordnet sein.
Die Abstandstextilie 3 ist ein textiles Flächengebilde aus Volumenmaterial, z.B. ein Abstandsgestrick oder ein Abstandsgewirke oder ein Volumenvliesstoff, wie Kunit, Multiknit, Struto, Napco-Vliesstoff, wobei bevorzugt verwendet werden Abstandsgewirke oder Kunit oder Multiknit.
Die Abstandstextilie besteht z.B. aus Chemiefasern oder Chemiefasergarnen oder Chemiefäden (Filamenten) • oder Filamentgarnen, vorzugsweise aus bei Feuchtigkeitseinwirkung nicht quellenden Chemiefasern oder Chemiefäden aus z.B. Polyester oder Polyamid oder Mischungen daraus, wobei bevorzugt Abstandstextilien verwendet werden, die lediglich aus einem einzigen Faser- oder Fadenmaterial z.B. aus Polyester oder Polyamid hergestellt sind.
Für die Zwecke der Erfindung werden bevorzugt Strukturen und Faser- oder Fadenmaterialien der Abstandstextilie 3 gewählt, die luftdurchlässig sind und keine Feuchtigkeit absorbieren oder adsorbieren oder speichern, vielmehr Feuchtigkeit durchleiten bzw. durchlassen, ohne sie zu binden. Insofern werden Abstandstextilien bevorzugt verwendet, deren Struktur Feuchtigkeit bzw. Wasserdampf auch nicht kapillar bindet, und die z.B. aus hydrophoben Fasern aufgebaut sind. Die Strukturen der voluminösen Abstandsvliesstoffe sind bekannt z.B. aus „Vliesstoffe", von W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann, WILEY- VCH Verlag GmbH.
Die Strukturen der Abstandsgewirke und Abstandsgestricke werden z.B. beschrieben in der Zeitschrift „Mittex", Bd. 1121 (2005), Heft 2, S. 26; Zeitschrift „Kettenwirk-Praxis", Bd. 38 (2004), Heft 4, S. 3; „Kettenwirk-Praxis", Bd. 38 (2004), Heft 4, S. 19/20; „Kettenwirk-Praxis", Bd. 38 (2004), Heft 2, S. 30; „Kettenwirk-Praxis", Bd. 38 (2004), .Heft 3, S. 34/35; „Melliand-Textilberichte", Bd. 85 (2004), Heft 3, S. 166, Frankfurt a.M., Verlagsgruppe Dt. Fachverlag; „Melliand- Textilberichte", Bd. 83 (2002), Heft 3, S. 134 - 136; Zeitschrift „Wirkerei- und Strickerei-Technik", Bd. 44 (1994), Heft 9, S. 736 - 738, 740; Zeitschrift „Tecnica Textil International", Bd. 48 (2004), Heft 3, S. 29/30.
Ein bevorzugt verwendetes Abstandsgewirke 10 (Fig. 2) weist z.B. eine technisch-textile, gewirkte Oberfläche 11 (Oberbindung) und eine technisch-textile, gewirkte Unterfläche 12 (Unterbindung) auf, die durch dicht nebeneinander angeordnete, bogenförmig verlaufende, elastische in die Außenflächen eingebundene Fäden 13 (Monofilamentstege) auf definiertem Abstand gehalten werden. Die bogenförmig verlaufenden Fäden gewährleisten die gewünschte Druckelastizität und die Volumigkeit entsprechend ihrer Dicke, ihres Abstandes voneinander und ihrer Länge, während die Oberflächenstrukturen der Außenflächen 11, 12 im Wesentlichen die gewünschten Festigkeiten in der Fläche bewirken.
Bevorzugt werden die Abstandstextilien 3 mit Flächengewichten über 80 g/m2 und unter 1200 g/m2, insbesondere zwischen 200 und 600 g/m2, verwendet.
Anstelle der Abstandstextilien kann auch ein retikulierter Schaumkörper verwendet werden. Solche verfestigten Schaumkörper z.B. aus Polyurethanether oder Polyurethanester sollten ein Flächengewicht von 80 - 500, insbesondere von 100 - 300 g/m2 und eine Dicke von 4 - 30 mm, insbesondere von 8 - 15 mm aufweisen.
Nach der Erfindung ist die Ober- oder Unterfläche der Abstandstextilie 3 mit einer Funktionstextilie 5 verbunden, insbesondere verklebt, wobei zweckmäßigerweise eine Klebstoffschicht 4 verwendet wird, die feuchtigkeitsdurchlässig und zweckmäßigerweise auch luftdurchlässig ist. Demgemäß werden insbesondere sog. Klebevliese mit Fasern aus thermoplastischem Material verwendet mit Flächengewichten von 5 bis 50 g/m2, insbesondere von 15 bis 25 g/m2. Des Weiteren können auch andere Klebemittel verwendet werden, die eine feuchtigkeitsdurchlässige Verklebung bzw. Kaschierung ergeben. Zum Beispiel werden gemäß Tabelle 1 erfindungsgemäß folgende Klebungen mit folgenden Klebemitteln bzw. Klebstoffen in folgenden Mengen verwendet.
Tabelle 1
Figure imgf000012_0001
Die Funktionstextilie weist erfindungsgemäß ein im Vergleich zur Abstandstextilie relativ dünnes textiles Flächengebilde 6 z.B. einen Vliesstoff, ein Gewebe, ein Gewirke oder Gestrick oder Gelege auf, in deren Strukturfreiräumen zwischen den Fäden und/oder auf den Fäden oder Fasern und ggf. auch auf der Ober- und/oder Unterfläche ein Funktionsmittel 7 festsitzend angeordnet ist. Das Funktionsmittel ist in einem gesonderten Verfahrensschritt in die Textilie bzw. auf die Textilie z.B. durch Sprühen oder Tränken oder Rakeln eingebracht bzw. aufgebracht und wird anschließend mit den Textilfäden bzw. Textilfasern haftend verbunden.
Die Menge und Art des jeweiligen Funktionsmittels richtet sich nach der Aufnahmekapazität der Textilie sowie nach den geforderten Eigenschaften des Endprodukts . Das Funktionsmittel ist z.B. ein geruchbindendes Mittel oder ein Duftstoff oder ein wärmeleitendes Mittel oder ein wärmedämmendes Mittel .
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird als Funktionsmittel ein Superabsorber verwendet. Diese Superabsorber werden z.B. in der DE 41 27 337 Al oder WO 00/64311 beschrieben. Zur Kombination mit einem textilen Flächengebilde werden vorzugsweise helle Textilien, insbesondere graue bis weiße Textilien verwendet und der Superabsorber aufgesprüht. Anschließend erfolgt die Polymerisierung. Das Polymerisieren auf einer hellen Textilie ergibt eine besonders gute Haftung des Superabsorbers an den Fäden oder Fasern aus hellen bis weißen- Fäden oder Fasern der Textilie .
Mit der Erfindung gelingt es somit, einen Superabsorber mit einer Abstandstextilie über eine separate Funktionsmittelträgertextilie zu kombinieren, ohne die Eigenschaften der Abstandstextilie zu beeinträchtigen. Zudem kann die. Superabsorbermenge variiert werden, indem eine Textilie mit einer entsprechenden Menge kombiniert wird oder Textilien verwendet werden, die unterschiedliche Mengen an Superabsorber enthalten. Die Erfindung ist somit einen anderen Weg z.B. im Vergleich zur Erfindung nach der WO 2004/067826 Al gegangen, indem das Funktionsmittel nicht in die voluminöse Abstandstextilie eingebracht wird. In der Abstandstextilie wird lediglich ein hohes Partialdruckgefälle von der nicht beschichteten Oberfläche zur beschichteten Oberfläche hergestellt, das dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit durch die Abstandstextilie geführt und durch die Funktionsmittelträgertextilie absorbiert wird. Die Desorption kann frei aus der Funktionsmittelträgertextilie nach außen erfolgen, so dass, die Abstandstextilie in jedem Fall von Feuchtigkeit freigehalten wird. Mithin gelingt durch das Vorsehen des Partialdruckgefalles bezüglich der Feuchtigkeit durch die Abstandstextilie hindurch eine besonders gute Ableitung von auf die nicht beschichtete Fläche wirkende Feuchtigkeit ' zur Funktionsmittelträgertextilie und eine besonders gute ungehinderte Desorptionsmöglichkeit für die von der Funktionsmittelträgertextilie aufgenommenen Feuchtigkeit nach außen.
Das erfindungsgemäße technische, textile, einen Superabsorber aufweisende Fläehengebilde gewährleistet einen unbeeinträchtigten Polstereffekt der Abstandstextilie und eignet sich deshalb besonders gut zur Unterpolsterung von Sitzen z.B. von Fahrzeugsitzen, wobei eine sehr gute Absorptions- und Desorptionswirkung zur Verfügung steht. Dabei kann die Funktionsmittelträgertextilie flexibel und relativ weich eingestellt werden, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von der Struktur der Textilie und der Funktionsmittelmenge.
Bevorzugt werden Funktionsmittelträgertextilien mit Flächengewichten über 10 g/m2 bis unter 300 g/m2, insbesondere ■zwischen 50 und 200 g/m2 verwendet. Die Trägertextilie ist z.B. ein Vliesstoff oder Gewebe oder Gewirke oder Gestrick oder Gelege aus bei Einwirkung von Feuchtigkeit nicht quellenden Chemiefasern oder Chemiefäden, insbesondere aus Polyester, aber auch aus Polyamid oder Polyurethan. Verwendbar sind erfindungsgemäß zudem Naturfasern oder Naturgarne.
Das erfindungsgemäße, insbesondere mit einem Superabsorber kombinierte, textile Flächengebilde wird nach ■ einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Dekorstoff, insbesondere einer Dekortextilie kombiniert, indem der Dekorstoff vorzugsweise auf die nicht beschichtete Außenfläche in an sich bekannter Weise aufkaschiert wird. Als Dekorstoff wird zweckmäßigerweise ein luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges, textiles Flächengebilde verwendet, das aufgrund seiner Struktur und aufgrund des gewählten Faserbzw. Fadenmaterials keine Feuchtigkeit bzw. Wasserdampf bindet, sondern gut feuchtigkeitsdurchleitend oder -durchlässig ist. Dementsprechend besteht die Dekortextilie vorzugsweise aus Chemiefasern oder -fäden, z.B. aus Polyester oder Polyamid und die Textilie ist z. B. ein Gewirke oder Gestrick oder Gewebe oder Gelege oder Vliesstoff.
Als Dekorstoff werden auch Deckschichten aus Leder, PVC, TPU, PU und/oder TPE-Folie verwendet, die zur Gewährleistung einer ausreichenden Feuchtigkeits- bzw. Wasserdampfdurchlässigkeit perforiert oder wasserdampfdurchlässige Membranen z. B. chemisch-physikalisch mikroperforierte Materialien z. B. Sympatex, Gore, PEBAX oder dergleichen sind.
Zur Kaschierung wird insbesondere ein Klebstoff verwendet, der keine Feuchtigkeit bindet, wobei eine KlebstoffSchichtstruktur gewählt wird, die Feuchtigkeit sehr gut durchlässt. Demgemäß werden z.B. Klebevliese aus PES mit Flächengewichten von 5 bis 50 g/m2, insbesondere von 15 bis 25 g/m2 verwendet. Verwendet werden für die Zwecke der Erfindung auch die Klebemittelsysteme gemäß Tabelle 1 wie für die KlebstoffSchicht 4 zwischen der Funktionsmittelträgertextilie• 5 und der Abstandstextilie 3 , wobei im letzteren Fall erfindungsgemäß ein Klebemittel für eine einen Superabsorber enthaltende Funktionsmittelträgertextilie verwendet wird, das superabsorberverträglich ist und die absorbierende und desorbierende Funktion bzw. das Partialdruckgefälle bezüglich Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung für die Funktionsträgertextilie 5 mehrere, insbesondere fest aufeinander angeordnete gleiche oder unterschiedliche textile Flächengebilde zu verwenden, von denen mindestens eine mindestens ein Funktionsmittel enthält. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, mehrere gleiche oder unterschiedliche Abstandstextilien, insbesondere fest verbunden aufeinander anzuordnen.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, eine z.B. gewirkte oder gestrickte Abstandstextilie zu verwenden, die wie in Fig. 3 abgedeutet, bereits eine z. B. gewirkte oder gestrickte Außenfläche bzw. Unterbindung 14 aufweist, die bei ihrer Herstellung bereits als Dekortextilschicht ausgebildet wurde, so dass die Aufkaschierung einer separaten bzw. gesonderten Dekorstoffschicht 9 gemäß Fig. 1 entfallen kann.
Eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, eine insbesondere kettengewirkte oder gestrickte, doppelflächige Abstandstextilie zu verwenden, die zumindest auf der gewirkten oder gestrickten Oberbindung 16 velourig ausgebildet ist (Fig. 3). Dabei kann zweckmäßigerweise auch die Unterbindung 14 als technisch-textile gewirkte Unterfläche velourig ausgebildet sein (nicht dargestellt) .
Die velourige Oberbindung 16 weist aus der als Polschicht ausgebildeten Oberbindung 16 nach außen abstehende, seitlich beabstandete Polelemente, z.B. Polfasern oder Polfäden oder Polschlingen 17, 18 auf, wobei in den Zwischenräumen 19 zwischen den Polelementen 17, 18 sowie insbesondere auch auf den Polelementen das Funktionsmittel 7 ein- bzw. angelagert ist. Die Polelemente können unterschiedlich lang sein. Die Oberbindung 16 besteht demgemäß aus der für das Funktionsmittel bei dessen Aufbringen undurchlässigen bzw. fast undurchlässigen Basisbindungsschicht 20 und der Polfaserschicht 21 mit den abstehenden Polelementen 17, 18, wobei die Basisschicht zweckmäßigerweise derart dicht ausgebildet ist, dass beim Aufbringen von flüssigem Funktionsmittel 7 auf die Oberbindung 16 der Abstandstextilie kein bzw. fast kein Funktionsmittel in die die Abstandsstege 15 aufweisende AbstandsSchicht 22 eindringen kann.
Bezüglich der Ausgestaltung der velourigen Oberbindung wird auf den Offenbarungsgehalt der WO 2004/067826 Al verwiesen, die insoweit in die Beschreibung der vorliegenden Erfindung einbezogen wird.
Erfindungsgemäß verwendbare Abstandsgewirke werden z.B. auf Raschelmaschinen mit zwei Nadelbarren hergestellt, welche unabhängig voneinander arbeiten und abwechselnd eine Maschenreihe bilden. Zusätzlich werden an der Arbeitsstelle Polplatinen installiert, über die die zu verarbeitenden Filamente bzw. Garne geführt werden. Dadurch kommt es zur Ausbildung einer " Polschlinge, die entweder als Schlinge verbleibt oder aber aufgeschnitten wird und somit einen Pol bildet.
Die Dicke der . Schichten 14, 20 beträgt 5 bis 50 mm, insbesondere 8 bis 15 mm. Die Höhe der Polschicht 21 beträgt 3 bis 25 mm, insbesondere 5 bis 12 mm. Die Polfäden können gleich lang oder aber bei einer zusätzlichen Nachbehandlung der Veloursoberfläche unterschiedlich lang sein. '
Ein derart hergestelltes Abstandsgewirke besteht z.B. aus Chemiefasern bzw. -fäden, insbesondere aus PES oder PA oder anderen Chemiefasern oder -filamenten. Es hat vorzugsweise ein Flächengewicht von 80 bis 1200 g/m2, insbesondere zwischen 200 und 600 g/m2. Es liegt im Rahmen der Erfindung, einen Dekorstoff 9 gegen die Funktionsschicht 5 bzw. 20, 21 zu kaschieren.

Claims

Fatentansprüche
1. Voluminöses , technisches , mindestens ein Funktionsmittel
(7) enthaltendes, textiles Flächengebilde (1) aufweisend mindestens eine druckelastische Abstandstextilie (3), deren mindestens eine Außenseite eine das Funktionsmittel
(7) enthaltende Funktionsschicht (5, 20, 21) in fester
Verbindung aufweist .
2. Flächengebilde nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Funktionsschicht (5) mindestens ein separates textiles
Flächengebilde (6) aufweist.
3. Flächengebilde nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das textile Flächengebilde (6) ein Vliesstoff oder Gelege oder Gewebe oder Gewirke oder Gestrick ist, wobei zumindest in deren Strukturfreiräumen zwischen und/oder auf den Fäden oder Fasern oder Filamenten oder Garnen das Funktionsmittel (7) z.B. aufgrund einer Polymerisation festsitzend angeordnet ist.
4. Flächengebilde nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Funktionsmittel (7) auch auf ' der Ober- und/oder Unterfläche des textilen Flächengebildes (6) angeordnet ist.
5. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1. bis 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Funktionsmittel (7) ein Superabsorber und/oder ein Geruch bindendes Mittel' und/oder ein Duftstoff und/oder ein Wärme leitendes Mittel und/oder ein Wärme dämmendes Mittel ist.
6. Flächengebilde nach Anspruch 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein- Superabsorber gemäß WO 00/64311 verwendet wird. .
7. Flächengebilde nach Anspruch 5 und/oder 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das textile Flächengebilde .(6) eine helle, insbesondere graue bis. weiße Textilie ist.
8. Flächengebilde nach einem, oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Superabsorber aufpolymerisiert ist.
9. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Funktionsmittelträgertextilie (6) ein Flächengewicht über 10 g/m2 und vorzugsweise unter 300 g/m2, insbesondere zwischen 50 und 200 g/m2 aufweist.
10. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n-e t , dass
die Funktionsmittelträgertextilie . (6) aus bei Einwirkung von Feuchtigkeit nicht quellenden Chemiefasern oder Chemiefäden oder Chemiefilamenten oder Chemiefilamentgarnen, insbesondere aus Polyester aber auch aus Polyamid oder Polyurethan oder aus Naturfasern oder Naturfasergarnen besteht.'
11. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Abstandstextilie (3) ein textiles Flächengebilde aus Volumenmaterial, insbesondere ein Abstandsgestrick oder ein Abstandsgewirke oder ein Volumenvliesstoff oder ein retikulierter Schaumkörper ist.
12. Flächengebilde nach Anspruch 11,
. dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Abstandstextilie aus Chemiefasern oder Chemiefäden besteht .
13. Flächengebilde nach Anspruch 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Fasern oder Fäden aus bei Feuchtigkeitseinwirkung nicht quellenden Chemiefasern oder Chemiefäden, insbesondere aus Polyester oder Polyamid oder Mischungen daraus besteht .
14. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Abstandstextilie (3) aus einem einzigen Faser- oder
Fadentyp, z.B. aus Polyester oder Polyamid hergestellt ist.
15. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Abstandstextilie (3) Strukturen und Faser- oder Fadenmaterialien aufweist, die luftdurchlässig und insbesondere wasserdampfdurchlässig sind und keine Feuchtigkeit absorbieren oder adsorbieren oder speichern und Feuchtigkeit durchleiten bzw. durchlassen, ohne sie zu binden .
16. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , ' dass
die Faser- oder Fadenmaterialien hydrophob sind.
17. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Abstandstextilie (3) ein Abstandsgewirke (10) aufweist mit einer gewirkten Oberfläche (11) und einer gewirkten Unterfläche (12), die durch dicht nebeneinander angeordnete bogenförmig verlaufende elastische, in die Außenflächen eingebundene Fäden (13) auf definiertem Abstand gehalten werden.
18. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch g e k e n n z e i c h-n e t , dass
die Abstandstextilie (3) Flächengewichte über 80 g/m2 und insbesondere unter 1200 g/m2, vorzugsweise zwischen 200 und 300 g/m2 aufweist.
19. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Funktionstextilie (5) mit der : Abstandstextilie (3) verklebt ist.
20. Flächengebilde nach Anspruch 19,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Verklebung über eine Klebeschicht (4) erfolgt ist, die feuchtigkeitsdurchlässig und vorzugsweise auch luftdurchlässig ist.
21. Flächengebilde nach Anspruch 19 und/oder 20,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Klebstoffschicht (4) aus mindestens einem Klebevlies mit Fasern aus thermoplastischem Material, vorzugsweise mit Flächengewichten von 5 bis 50 g/m2, insbesondere von 15 bis 25 g/m2 hergestellt ist.
22. Flächengebilde nach Anspruch 19 und/oder 20,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Klebstoffschicht (4) aus folgenden Klebemitteln bzw. Klebstoffen in folgenden Mengen hergestellt ist:
Figure imgf000022_0001
23. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
insbesondere das mit einem Superabsorber kombinierte Flächengebilde (1) mit einer weiteren separaten textilen Schicht (9) , insbesondere einem textilen Flächengebilde, vorzugsweise einem Dekorstoff, auf einer Außenfläche, insbesondere auf der der . FunktionsSchicht (5) gegenüberliegenden Außenfläche der Abstandstextilie (3)' kombiniert ist oder die Abstandstextilie (3) eine als Dekortextilschicht z. B. velourig ausgebildete Oberbindung (16) und/oder Unterbindung (14) aufweist.
24. Flächengebilde nach Anspruch 23,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Dekortextilie aufkaschiert ist.
25. Flächengebilde nach Anspruch 23 und/oder 24,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Dekortextilie ein luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges textiles Flächengebilde ist und vorzugsweise aus einem Fasermateriäl oder Fadenmaterial besteht, das keine Feuchtigkeit bindet.
26. Flächengebilde nach Anspruch 25,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,. dass
die Dekortextilie aus Chemiefasern oder Chemiefäden, insbesondere aus PES besteht und vorzugsweise ein Gewebe, Gewirke, Gelege oder Gestrick oder Vliesstoff oder luft- und wasserdampfdurchlässiges Leder oder ein PVC-, TPU-, PU-, TPE-Folien-Produkt ist.
27. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 26,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kaschierung mit einem Klebstoff erfolgt ist, der keine Feuchtigkeit bindet und vorzugsweise eine Klebstoffschichtstruktur aufweist, die feuchtigkeitsdurchlässig ist.
28. Flächengebilde nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kaschierung mit mindestens einem Klebevlies aus einem thermoplastischen Klebstoff mit Flächengewichten von 5 bis 50 g/m2, insbesondere von 15 bis 25 g/m2 erfolgt ist.
29. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 27, .
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kaschierung mit Klebemitteln oder BeSchichtungen gemäß
Anspruch 22 erfolgt ist.
30. Flächengebilde nach Anspruch 1, 4 bis 6, 8, 11 bis 18 und 23 bis 29,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
es eine insbesondere kettengewirkte oder gestrickte Abstandstextilie (3) aufweist, die zumindest auf der gewirkten oder gestrickten Oberbindung (16) velourig ausgebildet ist, wobei die velourige Oberbindung (16) aus der als Polschicht ausgebildeten Oberbindung (16) nach außen abstehende Polelemente z. B. in Form von Polfäden oder Polfasern oder Polschlingen (17, 18) aufweist und wobei in den Zwischenräumen (19) zwischen den Polelementen (17, 18) sowie insbesondere auch auf den Polelementen (17, 18) das Funktionsmittel (7) ein- bzw. angelagert ist.
31. Flächengebilde nach Anspruch 30,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Oberbindung (16) aus einer für das Funktionsmittel bei dessen Aufbringen undurchlässigen Basisbindungsschicht (20) und einer PolelementSchicht (21) mit Polelementen (17, 18) besteht, wobei die Basisbindungsschicht (20) zweckmäßigerweise derart dicht ausgebildet ist, dass beim Aufbringen eines flüssigen Funktionsmittels (7) auf die Oberbindung (16) der Abstandstextilie (3) kein bzw. fast kein Funktionsmittel (7) in die die Abstandsstege (15) aufweisende Abstandsschient (22) eindringen kann.
32. Flächengebilde nach Anspruch 30 und/oder 31,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Dicke der Schicht bestehend aus den Schichten (14, 22 und 20) 5 bis 15 mm, insbesondere 8 bis 15 mm beträgt.
33. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche
30 bis 32,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Höhe der Polschicht (21) 3 bis 25 mm, insbesondere 5 bis 12 mm beträgt.
34. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche
30 bis 33,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Polelemente gleich lang oder aufgrund einer
Nachbehandlung der Velouroberfläche unterschiedlich lang sind.
35. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 34,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
es ein Flächengewicht von 80 bis 1200 g/m2, insbesondere zwischen 200 und 600 g/m2 hat.
36. Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das textile Flächengebilde für die Funktionsschicht (5) mit dem Funktionsmittel (7) in flüssiger Form versehen wird und das Funktionsmittel (7) getrocknet und/oder ausgehärtet und/oder im Falle eines Superabsorbers polymerisiert wird, anschließend die
Funktionsmittelträgertextilie mit einer Oberfläche der
Äbstandstextilie (3) mit dem Klebemittel für die
Klebstoffschicht (4) verklebt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
auf die funktionsmittelfreie Oberfläche der Äbstandstextilie (3) eine textile Schicht (9), insbesondere ein Dekorstoff aufkaschiert wird.
38. Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 35,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein Abstandsgewirke (3) auf einer Raschelmaschine mit zwei Nadelbarren hergestellt wird, welche unabhängig voneinander arbeiten und abwechselnd eine Maschenreihe bilden, wobei zusätzlich an der Arbeitsstelle Polplatinen installiert werden, über die die zu verarbeitenden Filamente bzw. Garne geführt werden, so dass es zur Ausbildung einer Polschlinge kommt, die entweder als Schlinge verbleibt oder aber aufgeschnitten wird uns somit einen Pol bildet und dass das Abstandsgewirke anschließend mit dem Funktionsmittel versehen wird.
PCT/EP2005/013063 2005-12-06 2005-12-06 Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung WO2007065456A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/013063 WO2007065456A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung
DE112005003715T DE112005003715A5 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/013063 WO2007065456A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065456A1 true WO2007065456A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=36660162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013063 WO2007065456A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005003715A5 (de)
WO (1) WO2007065456A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009097978A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-13 Veit Gmbh Bügeltisch
NL1036131C (en) * 2008-10-30 2010-05-04 Maxtras B V Visco-elastic body supporting device with improved comfort.
DE102014211802A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Bodenbelag für Liegeflächen mit atmungsaktiver und reibungsarmer Deckschicht aus 3D-Abstandstextilien
US20160194821A1 (en) * 2013-08-08 2016-07-07 Baldus Austustungsgesellschaft MBH Spacer fabric treated wtih c6 based perfluoroalkyl polymer and method of preparing thereof
WO2016198097A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Müller Textil GmbH Verbundzeltplane sowie zeltanordnung
CN111020855A (zh) * 2019-11-13 2020-04-17 海盐凯达针织服饰有限公司 一种经编氨纶超柔摇粒绒面料的生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746013A (en) * 1995-06-13 1998-05-05 Faytex Corp. Shoe having an air-cooled breathable shoe liner
WO2000064311A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Vitra Patente Ag Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher
DE10055902A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Titv Greiz Wiederverwendbarer dreidimensionaler textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004067826A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746013A (en) * 1995-06-13 1998-05-05 Faytex Corp. Shoe having an air-cooled breathable shoe liner
WO2000064311A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Vitra Patente Ag Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher
DE10055902A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Titv Greiz Wiederverwendbarer dreidimensionaler textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004067826A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009097978A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-13 Veit Gmbh Bügeltisch
CN101970748B (zh) * 2008-02-05 2013-01-09 威捷德国有限公司 熨台
NL1036131C (en) * 2008-10-30 2010-05-04 Maxtras B V Visco-elastic body supporting device with improved comfort.
US20160194821A1 (en) * 2013-08-08 2016-07-07 Baldus Austustungsgesellschaft MBH Spacer fabric treated wtih c6 based perfluoroalkyl polymer and method of preparing thereof
DE102014211802A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Bodenbelag für Liegeflächen mit atmungsaktiver und reibungsarmer Deckschicht aus 3D-Abstandstextilien
WO2016198097A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Müller Textil GmbH Verbundzeltplane sowie zeltanordnung
CN111020855A (zh) * 2019-11-13 2020-04-17 海盐凯达针织服饰有限公司 一种经编氨纶超柔摇粒绒面料的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003715A5 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595599B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial und seine verwendung
EP0095527B1 (de) Polsterkörper
DE202010017758U1 (de) Gepolsterte saugfähige Matte
WO2007065456A1 (de) Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
DE202009015059U1 (de) Verbundmaterial
EP2050865A1 (de) Bodenbedeckung mit viskoelastischen Dämpfungseigenschaften
DE102007005372A1 (de) Polsterteil
EP1587978B1 (de) Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
WO2003052188A2 (de) Flexible flüssigkeitsdichte materialbahn
EP3058120A1 (de) Garniturträger
DE102010047105A1 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial mit elastischen Eigenschaften
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE102009022647B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Polstervliesstoffes
DE102008001854A1 (de) Pressfilz
DE3313681C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung
DE202017101337U1 (de) Mehrschichtiges textiles Verbundmaterial und Satteldecke sowie Liegedecke
DE10212842A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften
DE1685157A1 (de) Mehrschichtiges Flor- oder Noppengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003076179A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen eigenschaften
DE10243936B4 (de) Polsterteil und Sitz
DE102007055690A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE202005020712U1 (de) Mehrschichtiger Polsterstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050037150

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05817937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P