DE19809156A1 - Sitzverkleidung - Google Patents
SitzverkleidungInfo
- Publication number
- DE19809156A1 DE19809156A1 DE19809156A DE19809156A DE19809156A1 DE 19809156 A1 DE19809156 A1 DE 19809156A1 DE 19809156 A DE19809156 A DE 19809156A DE 19809156 A DE19809156 A DE 19809156A DE 19809156 A1 DE19809156 A1 DE 19809156A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- seat cover
- layer
- cover according
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 abstract description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 abstract description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 abstract 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 64
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/026—Knitted fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/08—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/04—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B9/047—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzverkleidung mit einem feuchtigkeits
durchlässigen Außenbezug und einer mit diesem verbundenen darunterliegenden
Aufnahmeschicht für Feuchtigkeit.
Ein Problem bei Sitzen, insbesondere Fahrzeugsitzen besteht darin, daß zwi
schen Sitzbezug und zugekehrten Körperpartien eines Benutzers bei erhöhten
Temperaturen, die in einem Fahrzeug häufig auftreten, sich ein Feuchtigkeits
bereich bildet, der nicht nur ein unangenehmes Nässegefühl, sondern auch ein
Kältegefühl vermittelt. Es sind schon verschiedene Versuche unternommen wor
den, Sitze zu klimatisieren, beispielsweise indem mit einem aufwendigen Sy
stem auf der Rückseite eines Sitzbezugs in der Polsterung Belüftungskanäle
ausgebildet worden sind, wie die DE 40 01 207 A1 zeigt. Dabei ist zwischen
einem Sitzüberzug und einer Polsterung eine feuchtigkeitsabsorbierende Schicht
angeordnet, um die Feuchtigkeit von den angrenzenden Körperpartien des Be
nutzers zu absorbieren und das Empfinden eines trockenen Sitzes zu vermitteln.
Die Trocknung auf der von dem Benutzer abgekehrten Außenseite geschieht im
Bereich von in die Bepolsterung eingelassenen Falten und wird mit Heizelemen
ten und/oder einer Gebläseeinrichtung unterstützt, die auf dieser von dem
Benutzer abgekehrten Außenseite des Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
In der DE 92 03 028 U1 ist ein Bezugsstoff für Polstermöbel vorgeschlagen, der
mindestens zwei Materialschichten aufweist. Die beim Transpirieren des Benut
zers gebildete Feuchtigkeit wird von der von diesem abgekehrten unteren
Schicht aufgesogen, und die Feuchtigkeit wird in ihr gespeichert. Wenn der
Benutzer sich vom Sitz erhebt, bewirkt die daran vorbeistreichende Luft eine
Aufnahme der Feuchtigkeit durch die obere Materialschicht hindurch, so daß die
untere Schicht von außen her wieder trocknet. Vorgeschlagen ist auch eine
unter der unteren Schicht angeordnete dritte Schicht aus Schaumstoffrücken
oder Poliestervlies, durch die Luft in die dann mittlere Schicht zur Verdunstung
der aufgenommenen Feuchtigkeit hindurchströmen kann.
In der DE 40 34 921 A1 ist ein feuchtigkeitspeichernder, watteförmiger Kunst
stoff angegeben. Es ist nicht dargelegt, wie ein derartiger Kunststoff in ge
eigneter Weise für eine Sitzverkleidung zu verwenden wäre.
Die bisherigen Sitzverkleidungen bzw. Sitze liefern hinsichtlich der Sitzklimati
sierung noch nicht optimale Ergebnisse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzverkleidung der eingangs
angegebenen Art bereitzustellen, die bei kostengünstigem Aufbau eine verbes
serte Klimatisierung, insbesondere Feuchtigkeitsregulierung ergibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hiernach ist vorgesehen, daß in der Aufnahmeschicht zwischen einem feuchtig
keitsdurchlässigen Trägermaterial feuchtigkeitsabsorbierende und feuchtigkeits
speichernde Absorberpartikel eingebettet sind. Das feuchtigkeitsdurchlässige
Trägermaterial ergibt eine günstige Einbettung für die Absorberpartikel, die
bereits in sehr geringer Menge ein sehr großes Wasservolumen aufnehmen kön
nen. Dadurch wird z. B. auch bei längerer Autofahrt und hohen Temperaturen
die durch die Transpiration des Fahrers erzeugte Feuchtigkeit schnell und
vollständig von dem Außenbezug angesaugt, so daß sich stets ein trocken an
fühlender Außenbezug ergibt und sich der Benutzer wohlfühlt.
Ein vorteilhafter Aufbau der Aufnahmeschicht für eine zuverlässige Einbettung
des Absorbermaterials besteht darin, daß die Aufnahmeschicht aus drei zusam
menhängenden Schichten mit zwei äußeren Schichten aus einem vliesartigen
Material und einer dazwischenliegenden Schicht aus losen Fasern als Träger
material aufgebaut ist, daß die Absorberpartikel zwischen den Fasern gehalten
sind und daß zumindest die an den Außenbezug angrenzende äußere Schicht
feuchtigkeitsdurchlässig ist. Dabei gewährleisten die relativ dünnen vliesartigen
äußeren Schichten, daß kein Absorbermaterial nach außen dringt, und die losen
Fasern lassen auch eine relativ große Volumenänderung des Absorbermaterials
bei Aufnahme von Feuchtigkeit zu.
Ein weiterer günstiger Aufbau der Sitzverkleidung für die Lagerung und Ausdeh
nung der Absorberpartikel besteht darin, daß die Fasern der dazwischenliegen
den Schicht lose zusammenhängend, ineinandergekräuselt sind, und weiterhin
darin, daß die Fasern ein zwischen den beiden äußeren Schichten liegendes
Abstandsgewirke bilden, wobei die Faserlänge einem Mehrfachen des im trocke
nen, unbelasteten Zustands zwischen den beiden äußeren Schichten vorliegen
den Abstands beträgt.
Als geeignetes Material für das Halten der Absorberpartikel und die Feuchtig
keitsleitung hat sich erwiesen, daß das Trägermaterial und gegebenenfalls die
beiden äußeren Schichten aus Polymeren mit geringer Feuchtigkeitsaufnahme
fähigkeit, z. B. Polyester oder Polypropylen bestehen.
Eine alternative Ausgestaltung für eine besonders dünne Aufnahmeschicht,
wenn z. B. weniger hohe Anforderungen an die Feuchtigkeitsabsorption gestellt
werden, besteht darin, daß das Trägermaterial ein auf der Unterseite des
Außenbezugs aufgebrachter, feuchtigkeitsdurchlässiges Kleber ist. Geeignet ist
hierbei insbesondere ein relativ poröser, weicher, nachgiebiger Kleber.
Für den Bezug eines Autositzes kann die Sitzverkleidung relativ dünn bei ent
sprechend angenehmem Sitzgefühl dadurch gehalten werden, daß die Auf
nahmeschicht im unbelasteten und trockenen Zustand höchstens 6 mm dick ist.
Es hat sich gezeigt, daß bereits eine völlig ausreichende Feuchtigkeitsaufnahme
dadurch gewährleistet wird, daß die Verteilung der Absorberpartikel höchstens
25 Gramm pro Quadratmeter beträgt, beispielsweise auch nur bis zu 10 Gramm
pro Quadratmeter.
Eine günstige Anpassungsmöglichkeit an unterschiedlich stark transpirierende
Körperpartien wird dadurch geboten, daß die Verteilung der Absorberpartikel
im Bereich der Körperpartien mit höchster Transpiration die höchste Dichte
aufweist.
Ein geeigneter Außenbezug besteht darin, daß dieser aus Leder, Textil oder
einem Mikrofasermaterial besteht. Als Leder kommt dabei insbesondere gut
feuchtigkeitsdurchlässiges Leder in Frage, das außen keine wasserundurchläs
sige Beschichtung trägt.
Eine weitere günstige Gestaltungsmöglichkeit, mit der die Sitzverkleidung gün
stig auf einer Polsterung aufgebracht werden kann, besteht darin, daß auf der
von dem Außenbezug abgekehrten Unterseite der Aufnahmeschicht eine Auf
lageschicht aus Textil, Rundstrickware oder Schaumstoff aufgebracht ist. Dabei
bietet die Auflageschicht weitere Möglichkeiten zur Einflußnahme auf die Feuch
tigkeitsregulierung in der darüberliegenden Aufnahmeschicht.
Zur Steigerung des Wohlbefindens kann weiterhin vorgesehen sein, daß in, über
oder unter der Aufnahmeschicht oder in der Auflageschicht Heizelemente, z. B.
Heizdrähte einer Heizeinrichtung, z. B. Heizdrähte oder Kunststoff-Heizfolie
angeordnet sind. Durch diese Maßnahme kann in einem ungenutzten Zustand
des Sitzes auch die Abgabe der aufgenommenen Feuchtigkeit nach außen be
schleunigt werden.
Die Abgabe der von der Aufnahmeschicht aufgenommenen Feuchtigkeit wird
weiterhin dadurch verbessert, daß unter der Sitzverkleidung oder in der gege
benenfalls vorhandenen Auflageschicht mit nach außen führenden Kanälen ver
bundene Hohlräume einer Belüftungseinrichtung ausgebildet sind und daß die
Belüftungseinrichtung mittels einer elektrischen Vakuumpumpe, mittels eines
Fahrzeugunterdrucksystems oder durch die Körperbewegungen des Benutzers
betätigt ist.
Der Aufbau der Aufnahmeschicht 3 mit dem faserförmigen Trägermaterial und
den eingebetteten Absorberpartikeln ergibt auch eine rasche Ableitung der
aufgenommenen Feuchtigkeit weg von den am meisten mit Feuchtigkeit belaste
ten Bereichen der Sitzverkleidung in Randbereiche, wo stets eine Verdunstung
auch während der Benutzung des Sitzes erfolgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug
nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schichtaufbau einer Sitzverkleidung im Querschnitt,
Fig. 2 einen Aufbau einer in der Fig. 1 gezeigten Aufnahmeschicht im
Querschnitt,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine in der Fig. 1 gezeigte
Aufnahmeschicht im Querschnitt und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Aufbau der Sitzver
kleidung.
Fig. 1 zeigt eine Sitzverkleidung 1 mit einem einem Benutzer zugekehrten
Außenbezug 2, einer darunterliegenden, mit der Unterseite des Außenbezugs 2
verbundenen Aufnahmeschicht 3 und einer unteren Auflageschicht 4, die ihrer
seits mit der Unterseite der Aufnahmeschicht 3 verbunden ist.
Die Aufnahmeschicht 3 besteht aus einzelnen, lose ineinandergreifenden Fasern
3.1, die z. B. eine Länge von einigen Millimetern, z. B. zwischen zwei und zehn
Millimetern aufweisen. Zwischen den Fasern sind Absorberpartikel 3.1 einge
bettet, die eine leichte, flockenförmige Konsistenz in der Größenordnung eines
Durchmessers von einem Millimeter oder darunter aufweisen. Die Absorberparti
kel können ein Vielfaches des Eigengewichtes, z. B. pro Gramm 100 ml Wasser
aufnehmen und vergrößern dabei ihr Volumen entsprechend. Die Volumenver
größerung kann zwischen den losen Fasern 3.1, z. B. Polypropylenfasern, unge
hindert vor sich gehen, wobei der lose Aufbau der Aufnahmeschicht auch eine
gute Feuchtigkeitszirkulation und ein Eindringen der Feuchtigkeit durch den
Außenbezug 2 gewährleistet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht die Aufnahmeschicht 3 beispielsweise ihrerseits
aus drei ineinander übergehenden Schichten. Die beiden äußeren Schichten
3.3., 3.4 sind z. B. aus vliesartigen Polypropylenschichten gebildet, zwischen
denen eine lockere mittlere Schicht 3.5 mit den losen Polypropylenfasern und
den darin eingebetteten Absorberpartikeln 3.2 angeordnet ist. Mit diesem
Aufbau wird einerseits ein guter Feuchtigkeitsdurchgang gewährleistet, und
andererseits sind die Absorberpartikel 3.2 sicher und unverlierbar eingebettet.
Mittels der beiden äußeren Schichten 3.3 und 3.4 kann die Aufnahmeschicht 3
dabei in einfacher Weise mit dem Außenbezug 2 bzw. der Auflageschicht 4
verbunden werden.
In Fig. 3 ist eine weitere Möglichkeit gezeigt, die Absorberpartikel 3.2 un
verlierbar einzubetten und andererseits genügend Volumen zum Ausdehnen be
reitzustellen. Dabei sind die Fasern 3.1', insbesondere Polypropylenfasern, als
längere Fäden ausgebildet, die sich mehrfach zwischen der Oberseite und Unter
seite der Aufnahmeschicht hin und her winden und eine entsprechend mehrfa
che Länge der Dicke der Aufnahmeschicht 3 besitzen. Zwischen den Fasern
3.1', die ein Abstandsgewirke bilden, sind auch hierbei die Absorberpartikel 3.2
unverlierbar aufgenommen und andererseits bei der Herstellung leicht einbring
bar.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Sitzverkleidung gezeigt,
bei der die Aufnahmeschicht als z. B. relativ dünne Kleberschicht ausgebildet ist,
in der die Absorberpartikel 3.2 eingebettet sind. Die Kleberschicht 3.1'' ist
vorzugsweise eine poröse Schicht, so daß genügend Feuchtigkeit durchgelassen
wird. Die Kleberschicht 3.1'' ist ihrerseits wiederum auf der Unterseite des
Außenbezugs 2 oder auf der Auflageschicht 4 aufgebracht.
Insbesondere in die Aufnahmeschicht 3 können bei der Herstellung auf einfache
Weise Heizdrähte, auch solche aus Kunststoff, eingebunden werden, mit denen
nicht nur die übliche Sitzbeheizung bei der Benutzung verwirklicht wird, sondern
auch während des unbenutzten Zustandes des Sitzes die Feuchtigkeitsabgabe
der in der Aufnahmeschicht 3 aufgenommenen Feuchtigkeit beschleunigt wer
den kann. Mit unterschiedlichen Temperaturen in verschiedenen Bereichen kann
der Feuchtigkeitstransport nach außen hin während der Benutzung des Sitzes
unterstützt werden.
Durch die Körperbewegung des Benutzers erfolgt schon bei der lockeren Auf
nahmeschicht 3, die z. B. eine Dicke zwischen zwei und sechs Millimeter besitzt,
eine gewisse Durchlüftung und eine dadurch bedingte zusätzliche Feuchtigkeits
abgabe in die Außenbereiche des Sitzes. Dieser Effekt kann dadurch gesteigert
werden, daß in die Aufnahmeschicht 4 oder eine darunterliegende Schicht
Hohlräume mit nach außen führenden Kanälen eingearbeitet sind. Die Hohlräu
me können zusätzlich an ein Lüftersystem mit kleinen Vakuumpumpen und/oder
an ein Unterdrucksystem des Fahrzeugs angeschlossen werden.
Auch können Heizfäden in der Auflageschicht 4 oder auch darunter angeordnet
sein.
Die beschriebenen Schichtanordnungen der Sitzverkleidung 1 lassen vielfältige
Gestaltungsvarianten durch unterschiedliche Kombinationen zu, wobei die Auf
nahmeschicht 3 stets eine gute Feuchtigkeitsaufnahme, Speicherung und relativ
schnelle Feuchtigkeitsabgabe gewährleistet. Als Material für den Außenbezug
kommen beispielsweise auf gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeit hin behandeltes
Leder, Textil oder Mikrofasermaterial (z. B. Alcantara) in Betracht. Die Aufla
geschicht 4 kann aus Rundstrickware, Textil oder Kunststoffschaum bestehen.
Die Fasern 3.1, 3.1' mit den dazwischen eingebetteten Absorberpartikeln 3.2
können auch zwischen zwei Gewebeschichten aus Rundstrickware angeordnet
sein, wobei die Gewebeseite von der Faserschicht abliegt und die beiden Ge
webeschichten aus Rundstrickware rasterartig miteinander verklebt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 können die beiden vliesartigen äuße
ren Schichten 3.3, 3.4 verschweißt, vernadelt, vernäht oder verklebt sein.
Claims (13)
1. Sitzverkleidung (1) mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen Außenbezug (2)
und einer mit diesem verbundenen darunterliegenden Aufnahmeschicht
(3) für Feuchtigkeit,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Aufnahmeschicht (3) zwischen einem feuchtigkeitsdurchläs
sigen Trägermaterial (3.1, 3.1', 3.1'') feuchtigkeitsabsorbierende und
feuchtigkeitsspeichernde Absorberpartikel (3.2) eingebettet sind.
2. Sitzverkleidung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeschicht (3) aus drei zusammenhängenden Schichten mit zwei äußeren Schichten (3.3, 3.4) aus einem vliesartigen Material und einerdazwischenliegenden Schicht (3.5) aus losen Fasern (3.1,3.1') als Trägermaterial aufgebaut ist,
daß die Absorberpartikel (3.2) zwischen den Fasern (3.1, 3.1') gehalten sind und
daß zumindest die an den Außenbezug (2) angrenzende äußere Schicht (3.3) feuchtigkeitsdurchlässig ist.
daß die Aufnahmeschicht (3) aus drei zusammenhängenden Schichten mit zwei äußeren Schichten (3.3, 3.4) aus einem vliesartigen Material und einerdazwischenliegenden Schicht (3.5) aus losen Fasern (3.1,3.1') als Trägermaterial aufgebaut ist,
daß die Absorberpartikel (3.2) zwischen den Fasern (3.1, 3.1') gehalten sind und
daß zumindest die an den Außenbezug (2) angrenzende äußere Schicht (3.3) feuchtigkeitsdurchlässig ist.
3. Sitzverkleidung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern (3.1) der dazwischenliegenden Schicht (3.5) lose
zusammenhängend, ineinandergekräuselt sind.
4. Sitzverkleidung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern (3.1') ein zwischen den beiden äußeren Schichten (3.3,
3.4) liegendes Abstandsgewirke bilden, wobei die Faserlänge einem
Mehrfachen des im trockenen, unbelasteten Zustands zwischen den bei
den äußeren Schichten (3.3, 3.4) vorliegenden Abstands beträgt.
5. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial (3.1, 3.1', 3.1'') und gegebenenfalls die beiden
äußeren Schichten (3.3, 3.4) aus Polymeren mit geringer Feuchtigkeits
aufnahmefähigkeit bestehen.
6. Sitzverkleidung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial ein auf der Unterseite des Außenbezugs (2) auf
gebrachter, feuchtigkeitsdurchlässiger Kleber ist.
7. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeschicht (3) im unbelasteten und trockenen Zustand
höchstens 6 mm dick ist.
8. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilung der Absorberpartikel (3.2) höchstens 25 Gramm pro
Quadratmeter beträgt.
9. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilung der Absorberpartikel (3.2) im Bereich der Körperpartien
mit höchster Transpiration die höchste Dichte aufweist.
10. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenbezug (2) aus Leder, Textil oder einem Mikrofasermaterial
besteht.
11. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der von dem Außenbezug (2) abgekehrten Unterseite der Aufnah
meschicht (3) eine Auflageschicht (4) aus Textil, Rundstrickware oder
Schaumstoff aufgebracht ist.
12. Sitzverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in, über oder unter der Aufnahmeschicht (3) oder in der Auflage
schicht (4) Heizelemente einer Heizeinrichtung angeordnet sind.
13. Klimasitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Sitzverkleidung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter der Sitzverkleidung (1) oder in der gegebenenfalls vorhandenen
Auflageschicht (4) mit nach außen führenden Kanälen verbundene Hohl
räume einer Belüftungseinrichtung ausgebildet sind und
daß die Belüftungseinrichtung mittels einer elektrischen Vakuumpumpe,
mittels eines Fahrzeugunterdrucksystems oder durch die Körperbewegun
gen des Benutzers betätigt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19809156A DE19809156B4 (de) | 1997-07-09 | 1998-03-05 | Sitzverkleidung |
PCT/EP1998/003851 WO1999000268A1 (de) | 1997-06-25 | 1998-06-24 | Sitzverkleidung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712091.3 | 1997-07-09 | ||
DE29712091U DE29712091U1 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Kaschiermaterial für Sitze oder Innenverkleidungen von Fahrzeugen |
DE19809156A DE19809156B4 (de) | 1997-07-09 | 1998-03-05 | Sitzverkleidung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809156A1 true DE19809156A1 (de) | 1999-01-14 |
DE19809156B4 DE19809156B4 (de) | 2005-11-03 |
Family
ID=8042866
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712091U Expired - Lifetime DE29712091U1 (de) | 1997-06-25 | 1997-07-09 | Kaschiermaterial für Sitze oder Innenverkleidungen von Fahrzeugen |
DE19809156A Expired - Fee Related DE19809156B4 (de) | 1997-06-25 | 1998-03-05 | Sitzverkleidung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712091U Expired - Lifetime DE29712091U1 (de) | 1997-06-25 | 1997-07-09 | Kaschiermaterial für Sitze oder Innenverkleidungen von Fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29712091U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000064311A1 (de) | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Vitra Patente Ag | Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher |
DE10326447A1 (de) * | 2003-03-17 | 2004-10-07 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Vorrichtung zur Aufnahme von Funktionselementen |
DE10319048A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-18 | Bernhard Scheuring | Einlage zur Klimatisierung |
EP1403035A4 (de) * | 2001-03-22 | 2005-03-30 | Kanebo Ltd | Faservliesstoffstruktur mit hoher feuchtigkeitsaufnahme und herstellungsverfahren dafür |
WO2011032862A1 (de) | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Basf Se | Mit superabsorber ausgerüstete offenzellige schäume |
WO2011054784A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Basf Se | Verbesserte superabsorber enthaltende textilien |
WO2021089829A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-14 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Abstandsgewirk, formteil, herstellverfahren,verwendung und kraftfahrzeug |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29718624U1 (de) * | 1997-10-21 | 1997-12-11 | Mattes & Ammann GmbH & Co KG, 72469 Meßstetten | Automobilinnenverkleidung, insbesondere für Lastkraftwagen |
FR2841840B1 (fr) * | 2002-07-05 | 2004-09-24 | Faurecia Sieges Automobile | Element de sellerie de vehicule automobile et procede de fabrication d'un tel element de sellerie |
DE102015015340B4 (de) * | 2015-11-26 | 2019-06-06 | Diehl Aviation Laupheim Gmbh | Sandwichbauteil |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4987026A (en) * | 1988-08-31 | 1991-01-22 | Uniroyal Plastics Co., Inc. | Flame retardant fabric structure |
DE4034920A1 (de) * | 1990-11-01 | 1992-05-07 | Kulicke Werner Michael Prof Dr | Sitz, der die waehrend des sitzens abgegebene koerperfeuchtigkeit reversibel aufnimmt |
DE4206895C2 (de) * | 1992-03-05 | 1997-07-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Textiles Flächengebilde und ein damit versehener Sitz |
DE4415918A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Werner Schaedlich Rundstricker | Mehrschichtiges Stoffgebilde |
DE19545596C2 (de) * | 1994-12-06 | 1998-09-10 | Ames Europ Bv | Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen |
DE19509795A1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-09-19 | Ames Europ Bv | Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen |
-
1997
- 1997-07-09 DE DE29712091U patent/DE29712091U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-05 DE DE19809156A patent/DE19809156B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000064311A1 (de) | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Vitra Patente Ag | Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher |
EP1403035A4 (de) * | 2001-03-22 | 2005-03-30 | Kanebo Ltd | Faservliesstoffstruktur mit hoher feuchtigkeitsaufnahme und herstellungsverfahren dafür |
DE10326447A1 (de) * | 2003-03-17 | 2004-10-07 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Vorrichtung zur Aufnahme von Funktionselementen |
DE10326447B4 (de) * | 2003-03-17 | 2006-03-30 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Vorrichtung zur Aufnahme von Funktionselementen |
DE10319048A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-18 | Bernhard Scheuring | Einlage zur Klimatisierung |
WO2011032862A1 (de) | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Basf Se | Mit superabsorber ausgerüstete offenzellige schäume |
WO2011054784A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Basf Se | Verbesserte superabsorber enthaltende textilien |
WO2021089829A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-14 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Abstandsgewirk, formteil, herstellverfahren,verwendung und kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29712091U1 (de) | 1997-09-18 |
DE19809156B4 (de) | 2005-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19542210C2 (de) | Polsterteil, insbes. Sitzpolster | |
DE69508404T2 (de) | Matte, insbesondere liegematte | |
DE19805178C2 (de) | Polster für Sitzteil und/oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE69837370T2 (de) | Nähwirkstoff und damit hergestellter flüssigkeitrückhaltender vliesstoff | |
DE2825990C3 (de) | Überzug für Damenbinden | |
DE2406525C2 (de) | Saugfähiges Gebilde, wie Windel od.dgl. | |
EP0204029B1 (de) | Deck- oder Einlegesohle | |
DE19809156B4 (de) | Sitzverkleidung | |
DE9306999U1 (de) | Polsterauflage für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE10055902A1 (de) | Wiederverwendbarer dreidimensionaler textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2763561B1 (de) | Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung | |
EP2776276B1 (de) | Sitz und seine verwendung | |
WO1999000268A1 (de) | Sitzverkleidung | |
DE19726810C1 (de) | Klimasitz | |
DE9321327U1 (de) | Auflage | |
DE20309793U1 (de) | Feuchtigkeitsundurchlässiger Matratzenbezugsstoff | |
EP1211968B1 (de) | Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher | |
DE4001207A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE4206895C2 (de) | Textiles Flächengebilde und ein damit versehener Sitz | |
DE3639809C2 (de) | ||
DE3635339C2 (de) | ||
DE4415918A1 (de) | Mehrschichtiges Stoffgebilde | |
DE29506824U1 (de) | Dekubitusauflage | |
DE102009022647A1 (de) | Voluminöser Polstervliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19842175A1 (de) | Sitzverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DOERR, ELISABETH, 74235 ERLENBACH, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |