DE102009022647A1 - Voluminöser Polstervliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Voluminöser Polstervliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009022647A1
DE102009022647A1 DE102009022647A DE102009022647A DE102009022647A1 DE 102009022647 A1 DE102009022647 A1 DE 102009022647A1 DE 102009022647 A DE102009022647 A DE 102009022647A DE 102009022647 A DE102009022647 A DE 102009022647A DE 102009022647 A1 DE102009022647 A1 DE 102009022647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
mesh
nonwoven
fabric
functional layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009022647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022647B4 (de
Inventor
Peter Dr. Böttcher
Manfred Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenowo De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009022647.8A priority Critical patent/DE102009022647B4/de
Publication of DE102009022647A1 publication Critical patent/DE102009022647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022647B4 publication Critical patent/DE102009022647B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/145Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen voluminösen Polstervliesstoff in Ausführung eines Maschen-Vlieswirkstoffes, bei dem unter einer Fasermaschenoberfläche (2) die textile Funktionsschicht (5) in Ausführung eines Vlieses oder Vliesstoffes aus feuchteaufnehmenden und feuchtespeichernden Fasern oder Filamenten in einer Dicke von 10 bis 30% der Gesamtdicke des Maschen-Vlieswirkstoffes (6) angeordnet ist, wobei diese Fasern oder Filamente eine Feuchteaufnahme von mindestens 60% aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen voluminösen Polstervliesstoff mit hoher Druckelastizität und effektiver feuchteregulierender Wirkung für den Einsatz als Unterpolstermaterial zur Substitution von Polyurethan-Schaumstoffen, insbesondere in Fahrzeugsitzen und Polstermöbeln. sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Dieser voluminöse Polstervliesstoff ist von Struktur und Herstellung her ein spezieller Maschen-Vlieswirkstoff als nach DIN 61211 „ein textiles Flächengebilde aus einem Polfaser-Vlieswirkstoff, aus dessen Polfasern eine zweite Fasermaschenschicht gebildet ist”. Eine bekannte Warenbezeichnung für den Maschen-Wirkvliesstoff ist Multiknit. Der Polfaser-Vlieswirkstoff wiederum ist nach DIN 61211 „ein textiles Flächengebilde aus einem Faservlies, wobei die Fasern des Vlieses in eine maschenähnliche Form überführt sind und freie Enden der Fasern eine Polfaserschicht bilden”. Eine bekannte Warenbezeichnung für den Polfaser-Wirkvliesstoff ist Kunit.
  • Allgemein werden an Polstervliesstoffe zur Substitution von Polyurethanschaumstoffen spezielle Anforderungen hinsichtlich Komfortverhalten gestellt. Dazu gehören gute druckelastische Eigenschaften und als Vorteil gegenüber den bisher eingesetzten Polyurethanschaumstoff ein ansprechendes Sitzklima.
  • Bei erhöhten Temperaturen, wie sie häufig im Sommer auftreten, transpiriert der menschliche Körper. Der abgegebene Körperschweiß dringt in die Sitze ein und führt zu einer Durchfeuchtung des Polsters. Wichtig im Sinne eines passiven Klimasitzes ist dann der Abtransport der Feuchte.
  • Polstervliesstoffe auf Basis der Vlieswirkstoffe Kunit und Multiknit sind bereits bekannt und in Anwendung. Sie weisen bedingt durch die vertikale bis diagonale Faserteilanordnung in der Polfaserschicht eine gute Druckelastizität auf und haben gegenüber dem Polyurethanschaumstoff infolge ihrer Porigkeit eine hohe Luftdurchlässigkeit. In Verbindung mit einer durchlässigen Verklebung mit dem Polsterstoff ergibt sich durch diese Struktur eine Verbesserung des Sitzklimas. Allerdings bestehen diese Vlieswirkstoffe im Sinne der Erfüllung aller Anforderungen zu 100% aus Polyesterfasern, einem Faserstoff mit einer Feuchteaufnahme von höchstens 4%.
  • Es gibt Entwicklungen zur Erhöhung des Sitzkomforts durch Varianten des Sitzaufbaues und durch funktionelle Strukturen im Polstervliesbereich.
  • In EP 0126 798 A1 wird ein Sitz beschrieben, bei dem der Schaumstoffkern der Sitzfläche Bohrungen und Rillen enthält, um die Durchlüftung des Sitzbezuges zu erhöhen und damit eine gewisse Feuchteabführung von der Sitzoberfläche zu erreichen.
  • In DE 41 27 337 A1 wird ebenfalls ein Sitz beschrieben, bei dem in der Polsterung ein Hydrogel eingelagert ist. Über die Konstruktion der Polsterung werden keine Angaben gemacht.
  • Auch für die Anordnung von pulver- oder granulatartigen Sorptionsmitteln, wie Aktivkohle, gibt es Patentschriften. Problematisch erscheint bei solchen Lösungen die Vermeidung des Herauswanderns der pulver- oder granulatartigen Sorptionsmittel aus dem Vliesstoffquerschnitt bei Gebrauchsbeanspruchungen.
  • In DE 103 03 737 A1 wird ein Polfaservliesstoff beschrieben, der in seiner Struktur einem Kunit oder einem velourisierten Nadelvliesstoff entspricht. Als erfindungsgemäße Innovation wird die Anordnung einer Polymerschicht, die aus Superabsorber besteht, auf die Polfaserschicht durch nachfolgendes Beschichten beschrieben. Nachteilig bei dieser Lösung sind hohe Kosten und starke Versteifung des Vliesstoffes.
  • Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Maschen-Vlieswirkstoff für die Verwendung als Polstervliesstoff zur Substitution von Polyurethanschaumstoffen zu schaffen, der gutes druckelastisches Verhalten und eine hohe Feuchteaufnahme und Flüssigkeitsspeicherung besitzt und damit ein sehr gutes Sitzklima erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird diese hohe Feuchteaufnahme und Flüssigkeitsspeicherung des Maschen-Vlieswirkstoffes durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht, also dadurch, dass der Maschen-Vlieswirkstoff unter einer seiner Fasermaschenoberflächen eine textile Funktionsschicht in Ausführung eines Vlieses oder Vliesstoffes aus feuchteaufnehmenden und feuchtespeichernden Fasern oder Filamenten aufweist. Dies bezieht sich auf spezielle Faserstoffe mit einer Feuchteaufnahme bei 100% Luftfeuchte von über 60%. Wichtig für das Gesamtverhalten der erfindungsgemäßen Konstruktion des Polstervliesstoffes ist der textile Charakter und damit die textile Wirkung der textilen Funktionsschicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Effekt der zusätzlichen Anordnung einer Funktionsschicht in den Querschnitt des erfindungsgemäßen Maschen-Vlieswirkstoffes auch zur Erhöhung der Querfestigkeit desselben genutzt werden. Dazu erfolgt der Einsatz eines Vliesstoffes als textile Funktionsschicht, der einerseits aus Faserstoffen mit hoher Feuchteaufnahme besteht und der andererseits durch seine Vorverfestigung zur Erhöhung der Querfestigkeit des Maschen-Vlieswirkstoffes nach seiner Anordnung unter eine Fasermaschenoberfläche desselben beiträgt.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 die schematische Darstellung der Struktur des voluminösen Polstervliesstoffes als speziellem Maschen Vlieswirkstoff mit eingebundener textiler Funktionsschicht.
  • 2 die Arbeitsstelle einer Nähwirkmaschine Malimo Typ Multiknit mit Zuführung der textilen Funktionsschicht
  • Der erfindungsgemäße voluminöse Polstervliesstoff nach 1 besteht aus dem Maschen-Vlieswirkstoff 6 mit den beiden Fasermaschenoberflächen 1 und 2 und den zwischen ihnen diagonal bis vertikal angeordneten Faserteilen 3. Unter der späteren Sitzoberfläche abgewandten Fasermaschenoberfläche 2 ist die textile Funktionsschicht 5 aus Faserstoffen mit hoher Feuchteaufnahme angeordnet. Die Fasermaschenoberfläche 1 wird später mit dem Polsterstoff 7 verklebt. Von dem Polsterstoff 7 wird im Gebrauch die das Sitzklima negativ beeinflussende Feuchte über die länglichen Hohlräume 4 durch Wirkung der Schwerkraft und der Kapillarwirkung der länglichen Hohlräume 4 in die textile Funktionsschicht 5 geführt und dort von den Faserstoffen mit hoher Feuchteaufnahme aufgenommen und gespeichert.
  • Wenn die Sitzfläche frei wird, kann die in der textilen Funktionsschicht 5 gespeicherte Feuchte als Wasserdampf durch die poröse Struktur des Maschen-Vlieswirkstoffes 6 entweichen. Dieser Vorgang wird durch die poröse Struktur des Maschen-Vlieswirkstoffes 6 mit den bis in die textile Funktionsschicht 5 hinein reichenden länglichen Hohlräumen 4, der geringeren Feuchteaufnahme der Polyesterfasern außerhalb der textilen Funktionsschicht 5 und von den diagonal bis vertikal angeordneten Faserteilen 3 wirksam unterstützt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bringt positive Wirkungen für das Sitzklima durch Aufnahme der sich im Gebrauch einstellenden Oberflächenfeuchte und in den Sitzpausen durch Abführung dieser Feuchte und Erhalt einer trockenen Polsterstoffoberfläche.
  • Verfahrenstechnisch erfolgt die Einbindung der textilen Funktionsschicht 5 in den Querschnitt des Maschen-Vlieswirkstoffes 6 bei der Herstellung desselben entsprechend der Darstellung in 2. Diese zeigt die Arbeitsstelle der Nähwirkmaschine Malimo, Typ Multiknit, der Polfaser-Vlieswirkstoff 9 zur Ausbildung der Fasermaschenschicht 2 zugeführt wird. Vor der Arbeitstelle wird die textile Funktionsschicht 5 an die Polfaserschicht 8 des Polfaser-Vlieswirkstoffes 9 herangeführt und durch die Stifte 10 der Gegenhaltebarre 11 so gehalten, dass die einstechenden Schiebernadeln 12 die zur Ausbildung der Fasermaschenoberfläche 2 erfaßten Faserteile der Polfaserschicht 8 durch die textile Funktionschicht 5 hindurchziehen und diese somit bei der Ausbildung der Fasermaschenoberfläche 2 in den Querschnitt des entstehenden Maschen-Vlieswirkstoffes 6 erfindungsgemäß einbinden.
  • Im 1. Ausführungsbeispiel werden ein Polfaser-Vlieswirkstoff 9 bzw. Kunit und ein Faser-Vlieswirkstoff bzw. Malivlies als textile Funktionsschicht 5 zum erfindungsgemäßen Polstervliesstoff in Ausführung eines Maschen-Vlieswirkstoffes 6 verarbeitet. Der Polfaser-Vlieswirkstoff 9 besteht aus 45% PES-Fasern mit 6,7 dtex Feinheit und 80 mm Schnittlänge, aus 40% PES-Fasern mit 4 dtex Feinheit und 60 mm Schnittlänge sowie aus 15% PES Bindefasern mit 4,4 dtex Feinheit und 55 mm Schnittlänge und hat eine Flächenmasse von 230 g/m2. Der die textile Funktionsschicht 5 bildende Faser-Vlieswirkstoff oder das Malvlies hat nachstehende Daten: Fasermaterial 100% zellulosischen Fasern in Form von Superabsorbern insbesondere des Typs ALCERU-supersorb mit 4 dtex Faserfeinheit und 60 mm Schnittlänge; Flächenmasse 80 g/m2.
  • Der Polfaser-Vlieswirkstoff 9 oder das Kunit wird der Nähwirkmaschine Malimo Typ Multiknit in Maschinenfeinheit F 18 zugeführt, die mit einer Gegenhaltebarre 11 ausgerüstet ist. Zusätzlich wird an der Nähwirkstelle das die textile Funktionsschicht 5 bildende Malivlies mit der Fasermaschenseite anliegend an der Abschhagplatine 13 zugeführt.
  • Beim Maschenbildungsvorgang auf der Nähwirkmaschine Malimo, Typ Multiknit wird das Malivlies von den Schiebernadeln 12 durchstochen. Die Schiebernadeln 12 nehmen mit dem Haken aus der Polfaserschicht 8 des Kunits 9 Fasern auf und bilden Schlingen, die durch das Malivlies bzw. die textile Funktionsschicht 5 hindurch gezogen werden und nach den Abschlag-Vorgang die Maschen der Fasermaschenoberfläche 2 bilden und die textile Funktionsschicht 5 somit bei der Ausbildung der Fasermaschenoberfläche 2 in den Querschnitt des entstehenden Maschen-Vlieswirkstoffes 6 erfindungsgemäß einbinden.
  • Dieser Maschen-Vlieswirkstoff 6 wird thermokalibriert, um die Druckelastizität zu sichern und hat danach eine Dicke von 3,7 mm.
  • Die Dicke der eingebundenen textilen Funktionsschicht 5 entspricht mit 1,5 mm einem Anteil von 40,5% an der Dicke des Maschen Vlieswirkstoffes 6, die textile Funktionsschicht 5 hat eine spezifische Flüssigkeitsaufnahme von > 600%. Dieser so entstandene Polstervliesstoff wird mittels Schmelzklebe-Kaschierung mit einem Polsterstoff 7 so verbunden, dass die Fasermaschenoberfläche 1 des Maschen-Vlieswirkstoffes 6 zum Polsterstoff 7 weist und das angebundene Malivlies als die textile Funktionsschicht 5 die Abseite des Polsterverbundes bildet. Dadurch wird beim späteren Gebrauch die Feuchte in dem korperfernen Bereich des Sitzbezuges angeordnet so, dass auch nach Feuchteaufnahme die Oberfläche sich trocken anfühlt.
  • Im 2. Ausführungsbeispiel werden ein Polfaser-Vlieswirkstoff 9 bzw. Kunit und ein Faser-Vlieswirkstoff bzw. Malivlies als textile Funktionsschicht 5 zum erfindungsgemäßen Polstervliesstoff in Ausführung eines Maschen-Vlieswirkstoffes 6 verarbeitet. Der Polfaser-Vlieswirkstoff 9 besteht aus 50% PES-Fasern mit 6,7 dtex Feinheit und 80 mm Schnittlänge, aus 35% PES-Fasern mit 4,0 dtex Feinheit und 60 mm Schnittlänge sowie aus 15% PES-Bindefasern mit 4,4 dtex Feinheit und 55 mm Schnittlänge und hat eine Flächenmasse von 300 g/m2. Der die textile Funktionsschicht 5 bildende Faser-Vlieswirkstoff oder das Malivlies hat nachstehende Daten: Fasermaterial 50% Fasern des Typs ALCERU-supersorb mit 6,0 dtex Faserfeinheit und 60 mm Schnittlänge und 50% Polyesterfasern mit 4,0 dtex Faserfeinheit und 60 mm Schnittlänge; Flächenmasse 100 g/m2.
  • Der Polfaser-Vlieswirkstoff 9 oder das Kunit wird der Nähwirkmaschine Malimo Typ Multiknit in Maschinenfeinheit F 18 zugeführt, die mit einer Gegenhaltebarre 11 ausgerüstet ist.
  • Zusätzlich wird an der Nähwirkstelle das die textile Funktionsschicht 5 bildende Malivlies mit der Fasermaschenseite anliegend an der Abschlagplatine 13 zugeführt. Beim Maschenbildungsvorgang auf der Nähwirkmaschine Malimo, Typ Multiknit wird das Malivlies von Schiebemadeln 12 durchstochen. Die Schiebemadeln 12 nehmen mit dem Haken aus der Polfaserschicht 8 des Kunits 9 Fasern auf und bilden Schlingen, die durch das Malivlies bzw. die textile Funktionsschicht 5 hindurch gezogen werden und nach den Abschlag-Vorgang die Maschen der Fasermaschenoberfläche 2 bilden und die textile Funktionsschicht 5 somit bei der Ausbildung der Fasermaschenoberfläche 2 in den Querschnitt des entstehenden Maschen-Vlieswirkstoffes 6 erfindungsgemäß einbinden.
  • Dieser Maschen-Vlieswirkstoff 6 wird thermokalibriert um die Druckelastizität zu sichern und hat danach eine Dicke von 4 mm.
  • Die Dicke der eingebundenen textilen Funktionsschicht 5 entspricht mit 1,8 mm einem Anteil von 45% an der Dicke des Maschen-Vlieswirkstoffes 6, die textile Funktionsschicht 5 hat eine Feuchteaufnahme von > 600%.
  • Dieser so entstandene Polstervliesstoff wird mittels Schmelzklebe-Kaschierung mit einem Polsterstoff 7 so verbunden, dass die Fasermaschenoberfläche 1 des Maschen-Vlieswirkstoffes 6 zum Polsterstoff 7 weist und das angebundene Malivlies als die textile Funktionsschicht 5 die Abseite des Polsterverbundes bildet. Dadurch wird beim späteren Gebrauch die Feuchte in dem körperfernen Bereich des Sitzbezuges angeordnet so dass auch nach Feuchteaufnahme die Oberfläche sich trocken anfühlt.
  • Im 3. Ausführungsbeispiel werden ein Polfaser-Vlieswirkstoff 9 bzw. Kunit und ein durch leichtes Vernadeln verfestigter Filamentvliesstoff als textile Funktionsschicht 5 zum erfindungsgemäßen Polstervliesstoff in Ausführung eines Maschen-Vlieswirkstoffes 6 verarbeitet. Der Polfaser-Vlieswirkstoff 9 besteht aus 50% PES-Fasern mit 6,7 dtex Feinheit und 80 mm Schnittlänge, aus 35% PES-Fasern mit 4,0 dtex Feinheit und 55 mm Schnittlänge sowie aus 15% PES-Bindefasern mit 4,4 dtex Feinheit und 55 mm Schnittlänge und hat eine Flächenmasse von 320 g/m2. Der die textile Funktionsschicht 5 bildende Filamentvliesstoff hat nachstehende Daten: Filamentmaterial 100% ALCERU-supersorb mit 11 dtex; Flächenmasse 80 g/m2.
  • Der Polfaser-Vlieswirkstoff 9 oder das Kunit wird der Nähwirkmaschine Malimo Typ Multiknit in Maschinenfeinheit F 18 zugeführt, die mit einer Gegenhaltebarre 11 ausgerüstet ist.
  • Zusätzlich wird an der Nähwirkstelle der die textile Funktionsschicht 5 bildende Filamentvliesstoff zugeführt.
  • Beim Maschenbildungsvorgang auf der Nähwirkmaschine Malimo, Typ Multiknit wird der Filamentvliesstoff von Schiebernadel/Schließdraht-System 12 durchstochen. Die Schiebernadeln nehmen mit dem Haken aus der Polfaserschicht 8 des Kunits 9 Fasern auf und bilden Schlingen, die durch die textile Funktionsschicht 5 hindurch gezogen werden und nach den Abschlagvorgang die Maschen der Fasermaschenoberfläche 2 bilden und die textile Funktionsschicht 5 somit bei der Ausbildung der Fasermaschenoberfläche 2 in den Querschnitt des entstehenden Maschen-Vlieswirkstoffes 6 erfindungsgemäß einbinden.
  • Dieser Maschen-Vlieswirkstoff 6 wird thermokalibriert um die Druckelastizität zu sichern und hat danach eine Dicke von 3,8 mm.
  • Die Dicke der eingebundenen textilen Funktionsschicht 5 entspricht mit 1,0 mm einem Anteil von 26,3% an der Dicke des Maschen-Vlieswirkstoffes 6, die textile Funktionsschicht 5 hat eine Feuchteaufnahme von > 600%.
  • Dieser so entstandene Polstervliesstoff wird mittels Schmelzklebe-Kaschierung mit einem Polsterstoff 7 so verbunden, dass die Fasermaschenoberfläche 1 des Maschen-Vlieswirkstoffes 6 zum Polsterstoff 7 weist und das angebundene Malivlies als die textile Funktionsschicht 5 die Abseite des Polsterverbundes bildet.
  • Dadurch wird beim späteren Gebrauch die Feuchte in dem körperfernen Bereich des Sitzbezuges angeordnet so dass auch nach Feuchteaufnahme die Oberfläche sich trocken anfühlt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0126798 A1 [0007]
    • - DE 4127337 A1 [0008]
    • - DE 10303737 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 61211 [0002]
    • - DIN 61211 [0002]

Claims (5)

  1. Voluminöser Polstervliesstoff für den Einsatz als Unterpolstermaterial zur Substitution von Polyurethan-Schaumstoffen, insbesondere in Fahrzeugsitzen und Polstermöbeln, aus einem Maschen-Vlieswirkstoff (6) mit zwei Fasermaschenoberflächen (1) und (2) und dazwischen diagonal bis vertikal angeordneten Faserteilen (3), gekennzeichnet dadurch, dass die Fasermaschenoberfläche (1) die spätere flächige Verbindung mit dem Polsterstoff (7) bildet und unter der Fasermaschenoberfläche (2) die textile Funktionsschicht (5) in Ausführung eines Vlieses oder Vliesstoffes aus feuchteaufnehmenden und feuchtespeichernden Fasern oder Filamenten in einer Dicke von 15 bis 50% der Gesamtdicke des Maschen-Vlieswirkstoffes (6) angeordnet ist und dass die von den vertikal bis diagonal angeordneten Faserteilen (3) gebildeten länglichen Hohlräume (4) auch in der textilen Funktionsschicht (5) angeordnet sind.
  2. Voluminöser Polstervliesstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die textile Funktionsschicht (5) als Vlies, leicht vorverfestigtes Vlies oder als durch Vernadeln, Wasserstrahlverwirbeln. Vermaschen, Übernähen verfestigter Vliesstoff aus Fasern oder Filamenten ausgeführt ist und mindestens 20% Fasern oder Filamente mit einer Feuchteaufnahme über 60% enthält.
  3. Voluminöser Polstervliesstoff nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Maschen-Vlieswirkstoff (6) mittels luftdurchlässiger Klebekaschierung mit dem Polsterstoff (7) verbunden ist.
  4. Voluminöser Polstervliesstoff nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Maschen-Vlieswirkstoff (6) mindestens 8% thermoplastische Bindefasern enthält und durch Thermokalibrieren zusatzverfestigt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Polstervliesstoffes aus einem Maschen-Vlieswirkstoff (6) mit zwei Fasermaschenoberflächen (1) und (2) und dazwischen diagonal bis vertikal angeordneten Faserteilen (3) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass an der Arbeitsstelle der Nähwirkmaschine Malimo, Typ Multiknit auf die Polfaserschicht (8) des zur Ausbildung der Fasermaschenoberfläche (2) zugeführten Polfaser-Vlieswirkstoffes (9) die textile Funktionsschicht (5) angelegt wird und durch die Stifte (10) der Gegenhalteplatine (11) so gehalten wird, dass die einstechenden Schiebemadeln (12) die zur Ausbildung der Fasermaschenoberfläche (2) erfaßten Faserteile der Polfaserschicht (8) durch die textile Funktionsschicht (5) hindurchziehen und diese somit bei der Ausbildung der Fasermaschenoberfläche (2) in den Querschnitt des entstehenden Maschen-Vlieswirkstoffes (6) einbinden.
DE102009022647.8A 2009-05-26 2009-05-26 Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Polstervliesstoffes Active DE102009022647B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022647.8A DE102009022647B4 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Polstervliesstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022647.8A DE102009022647B4 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Polstervliesstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022647A1 true DE102009022647A1 (de) 2011-01-05
DE102009022647B4 DE102009022647B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=43298770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022647.8A Active DE102009022647B4 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Polstervliesstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022647B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105845A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 J.H. Ziegler Gmbh Textilverbundmaterial
EP3249086A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 Technitex-Sachsen GmbH Maschen-vlieswirkstoff-verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
DE102019126148A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Tenowo GmbH Vliesstoffmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126798A1 (de) 1981-12-02 1984-12-05 Hubert von Blücher Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE4127337A1 (de) 1990-08-29 1992-03-05 Volkswagen Ag Sitz, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer polsterung
DE10303737A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604726B4 (de) * 1996-02-09 2005-02-17 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE20209709U1 (de) * 2002-06-22 2002-10-02 Schmidt Gunter Vliesstoffgewirke mit hohem stehenden Faseranteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126798A1 (de) 1981-12-02 1984-12-05 Hubert von Blücher Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE4127337A1 (de) 1990-08-29 1992-03-05 Volkswagen Ag Sitz, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer polsterung
DE10303737A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 61211

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105845A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 J.H. Ziegler Gmbh Textilverbundmaterial
EP3249086A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 Technitex-Sachsen GmbH Maschen-vlieswirkstoff-verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
DE102019126148A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Tenowo GmbH Vliesstoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022647B4 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837370T2 (de) Nähwirkstoff und damit hergestellter flüssigkeitrückhaltender vliesstoff
AT503625B1 (de) Wasserstrahlverfestigtes produkt enthaltend cellulosische fasern
EP1595599B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial und seine verwendung
AT505621B1 (de) Vefahren zur herstellung eines wasserstrahlverfestigten produktes enthaltend cellulosische fasern
EP0858790B1 (de) Medizinischer Saugkörper
EP0763418B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE102007062865A1 (de) Textiles fixierbares Flächengebilde
EP0609715A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Flugzeuge
EP0514563A1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE202009015059U1 (de) Verbundmaterial
DE102009022647A1 (de) Voluminöser Polstervliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
WO2007065456A1 (de) Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung
DE102009010995A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE1560737A1 (de) Mehrschichten-Verbundmaterial
EP1587978B1 (de) Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE19804940B4 (de) Textiler Schichtverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007005372A1 (de) Polsterteil
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE202008013541U1 (de) Längsfester textiler Träger für Klebebänder
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
WO2003076179A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen eigenschaften
DE10139843B4 (de) Polstervliesstoff
DE10164087B4 (de) Verwendung eines Vliesstoffes mit Faserpolschicht als Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHTEX GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOETTCHER, PETER, DR.-ING., 09127 CHEMNITZ, DE

Effective date: 20120102

Owner name: TENOWO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOETTCHER, PETER, DR.-ING., 09127 CHEMNITZ, DE

Effective date: 20120102

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130603

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TENOWO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHTEX GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG VLIESSTOFFE, 09648 MITTWEIDA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final